Die Beteiligung der Arbeitnehmer in der Societas Europaea (SE):
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovac
2007
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
102 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 337 S. |
ISBN: | 9783830029335 3830029330 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022869046 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080722 | ||
007 | t| | ||
008 | 071008s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 985901314 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830029335 |9 978-3-8300-2933-5 | ||
020 | |a 3830029330 |9 3-8300-2933-0 | ||
035 | |a (OCoLC)254561354 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022869046 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-521 |a DE-Ef29 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PE 430 |0 (DE-625)135496: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 2 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Heyde, Christiane von der |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Beteiligung der Arbeitnehmer in der Societas Europaea (SE) |c Christiane von der Heyde |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovac |c 2007 | |
300 | |a 337 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse |v 102 | |
502 | |a Zugl.: Frankfurt (Oder), Univ., Diss., 2006 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mitgliedsstaaten |0 (DE-588)4170174-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Europäische Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4257750-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mitbestimmungsrecht |0 (DE-588)4114608-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Mitgliedsstaaten |0 (DE-588)4170174-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Europäische Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4257750-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Mitbestimmungsrecht |0 (DE-588)4114608-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse |v 102 |w (DE-604)BV012640916 |9 102 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016074177&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016074177 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820135793257086976 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT INHALTSVERZEICHNIS 9 ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 15 § 1
EINLEITUNG 21 1. TEIL: GRUNDLAGEN 27 § 2 GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 27 §
3 RECHTSPOLITISCHE BEWERTUNG EINER GESELLSCHAFTSFORM DER SE 51 § 4
KOMPETENZ DER GEMEINSCHAFT 65 2. TEIL: RECHTSVERGLEICHENDER UEBERBLICK 97
§ 5 ARBEITNEHMERBETEILIGUNG IN DEN MITGLIEDSTAATEN 97 § 6 VERGLEICHUNG
137 3. TEIL: ARBEITNEHMERBETEILIGUNG IN DER SE 141 § 7
BETEILIGUNGSRECHTE AUFGRUND DER SE-VERORDNUNG 141 § 8 BETEILIGUNGSRECHTE
AUFGRUND DER SE-RICHTLINIE 161 4. TEIL: SCHLUSS 285 § 9
SCHLUSSBETRACHTUNG UND AUSBLICK 285 § 10 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE
289 LITERATURVERZEICHNIS 301 MATERIALIEN VERZEICHNIS 333 BIBLIOGRAFISCHE
INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/985901314 DIGITALISIERT DURCH
INHALTSVERZEICHNIS ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 15 § 1 EINLEITUNG 21 I. DIE
THEMENSTELLUNG 21 II. GANG DER UNTERSUCHUNG 25 L.TEIL: GRUNDLAGEN 27 § 2
GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 27 I. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DER SE 27 II.
ENTWICKLUNG DER ARBEITNEHMERRECHTE 36 1. KOMMISSIONSVORSCHLAG VON 1970
38 2. KOMMISSIONSVORSCHLAG VON 1975 39 3. KOMMISSIONSVORSCHLAG VON 1989
41 4. KOMMISSIONSVORSCHLAG VON 1991 45 5. ENTWICKLUNG SEIT DEZEMBER 2000
48 § 3 RECHTSPOLITISCHE BEWERTUNG EINER GESELLSCHAFTSFORM DER SE 51 I.
VERWIRKLICHUNG DES BINNENMARKTES 51 II. WIRTSCHAFTLICHE GESICHTSPUNKTE
53 1. VERRINGERUNG DER RECHTS- UND VERWALTUNGSKOSTEN 53 2. FOERDERUNG DER
EFFIZIENZ 54 3. ERLEICHTERUNG DER STANDORTWAHL 55 4. REALISIERUNG
EUROPAEISCHER PROJEKTE 56 III. WAHL ZWISCHEN MONISTISCHEM UND
DUALISTISCHEM SYSTEM 57 IV. GRENZUEBERSCHREITENDE SITZVERLEGUNG UND
FUSION 58 1. SITZVERLEGUNG 58 2. FUSION 61 V. PSYCHOLOGISCHE ASPEKTE 62
§ 4 KOMPETENZ DER GEMEINSCHAFT 65 I. WAHL DER HANDLUNGSFORM 66 II. DIE
KOMPETENZGRUNDLAGEN 67 III. ARTIKEL 44 ABS. 2 LIT. G EG 72 1. FUNKTION
DER VORSCHRIFT 72 2. VERHAELTNIS ZU ANDEREN VORSCHRIFTEN 73 3.
VORAUSSETZUNGEN 73 A. SCHUTZBESTIMMUNGEN 73 B. IM INTERESSE DRITTER 75
C. KOORDINIERUNG 77 IV 10 1. FUNKTION DER VORSCHRIFT 78 2. VERHAELTNIS ZU
ANDEREN VORSCHRIFTEN 79 V.ARTIKEL 137 EG 81 1. FUNKTION DER VORSCHRIFT
82 2. VERHAELTNIS ZU ANDEREN VORSCHRIFTEN 82 3. VORAUSSETZUNGEN 82 A.
REGELUNGSBEREICH 82 B. VERWIRKLICHUNG DER ZIELE DES ARTIKEL 136 EG 84 C.
MINDESTVORSCHRIFTEN 85 VI. ARTIKEL 308 EG 86 1. FUNKTION DER VORSCHRIFT
86 2. VORAUSSETZUNGEN 87 A. ZIELE DER GEMEINSCHAFT 87 B.
ERFORDERLICHKEIT DES TAETIGWERDENS 90 C. SUBSIDIARITAET 92 D. IM RAHMEN
DES GEMEINSAMEN MARKTES 92 3. VERFAHREN 93 4. FORM 93 VII. ERGEBNIS 95
2. TEIL: RECHTSVERGLEICHENDER UEBERBLICK 97 § 5 ARBEITNEHMERBETEILIGUNG
IN DEN MITGLIEDSTAATEN 97 I. ROMANISCHER RECHTSKREIS 99 1. FRANKREICH 99
A. UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG IM LEITUNGSORGAN 99 B. BETRIEBLICHE
ARBEITNEHMERBETEILIGUNG 100 AA. BETRIEBSRAETE 100 BB. PERSONALDELEGIERTE
101 CC. GEWERKSCHAFTSVERTRETER 102 DD. ALLGEMEINE RECHTE DER
ARBEITNEHMERVERTRETER 102 2. SPANIEN 103 A. UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG IM
LEITUNGSORGAN 103 B. BETRIEBLICHE ARBEITNEHMERBETEILIGUNG 103 AA.
BELEGSCHAFTSVERTRETER 104 BB. GEWERKSCHAFTLICHE VERTRETER 106 3.
LUXEMBURG 107 A. UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG IM VERWALTUNGSRAT 107 B.
BETRIEBLICHE ARBEITNEHMERBETEILIGUNG 107 AA. PERSONALVERTRETUNGEN 107 BB
11 B. BETRIEBLICHE ARBEITNEHMERBETEILIGUNG 111 AA. BETRIEBSRAETE 111 BB.
SICHERHEITSAUSSCHUESSE 114 CC. GEWERKSCHAFTSVERTRETER 115 II. NORDISCHER
RECHTSKREIS 116 1. DAENEMARK 116 A. UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG IM
AUFSICHTSRAT 116 B. BETRIEBLICHE ARBEITNEHMERBETEILIGUNG 117 AA.
VERTRAUENSVERTRETER 117 BB. KOOPERATIONSAUSSCHUESSE 118 2. SCHWEDEN 119
A. UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG IM VERWALTUNGSRAT 119 B. BETRIEBLICHE
ARBEITNEHMERBETEILIGUNG 120 AA. BETRIEBSRATSAEHNLICHE GREMIEN 120 BB.
SICHERHEITSAUSSCHUESSE 120 CC. GEWERKSCHAFTLICHE VERTRETUNG 121 3.
FINNLAND 121 A. UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG IM LEITUNGSORGAN 121 B.
BETRIEBLICHE ARBEITNEHMERBETEILIGUNG 123 AA. BETRIEBSRAETE 123 BB.
GEWERKSCHAFTLICHE VERTRAUENSLEUTE 124 CC. ARBEITSSCHUTZBEAUFTRAGTE 124
III. ANGELSAECHSISCHER RECHTSKREIS 125 1. GROSSBRITANNIEN 125 A. FEHLENDE
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG 125 B. BETRIEBLICHE ARBEITNEHMERBETEILIGUNG
125 AA. SHOP-STEWARDS 125 BB. SICHERHEITSAUSSCHUESSE 126 CC.
BETRIEBSAUSSCHUESSE 127 2. IRLAND 127 IV. ZENTRAL- UND OSTEUROPAEISCHER
RECHTSKREIS 128 1. DEUTSCHLAND 128 A. UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG IM
AUFSICHTSRAT 128 B. BETRIEBLICHE ARBEITNEHMERBETEILIGUNG 130 AA.
BETRIEBSRAETE 130 BB. BETRIEBSVERSAMMLUNG 133 CC. SPRECHERAUSSCHUESSE 134
2. OESTERREICH 135 § 12 3. TEIL: ARBEITNEHMERBETEILIGUNG IN DER SE 141 §
7 BETEILIGUNGSRECHTE AUFGRUND DER SE-VERORDNUNG 141 I. VERFASSUNG DER SE
143 1. DUALISTISCHES SYSTEM 143 2. MONISTISCHES SYSTEM 147 II.
BETEILIGUNG BEI DER GRUENDUNG 151 1. SE-GRUENDUNG DURCH VERSCHMELZUNG 152
2. GRUENDUNG EINER HOLDING-SE 155 3. GRUENDUNG EINER TOCHTER-SE 156 4.
SE-GRUENDUNG DURCH UMWANDLUNG 157 5. GRUENDUNG EINER TOCHTER-SE DURCH EINE
SE 159 III. BETEILIGUNG BEI DER SITZVERLEGUNG 159 § 8 BETEILIGUNGSRECHTE
AUFGRUND DER SE-RICHTLINIE 161 I. VERHANDLUNGSLOESUNG 162 1.
VERHANDLUNGSPARTEIEN 164 A. ARBEITNEHMERSEITE 164 AA. BILDUNG DES
BESONDEREN VERHANDLUNGSGREMIUMS 165 (1) ZUSAMMENSETZUNG 165 (2)
VORAUSSETZUNGEN DER MITGLIEDSCHAFT 170 (3) VERTEILUNG DER SITZE 173 BB.
WAHL DER MITGLIEDER 177 (1) ZUSAMMENSETZUNG DES WAHLGREMIUMS 178 (2)
EINBERUFUNG DES WAHLGREMIUMS 181 (3) WAHLVERFAHREN 181 B.
UNTERNEHMENSSEITE 182 2. EINLEITUNG DES VERHANDLUNGSVERFAEHRENS 183 A.
ADRESSAT DER AUFFORDERUNG 184 B. FORM UND FRIST FUER DAS
INFORMATIONSVERFAHREN 186 C. UMFANG DER INFORMATION 187 D.
ARBEITNEHMERZAHLEN ZUM ZEITPUNKT DER INFORMATION 189 3. DAS
VERHANDLUNGSVERFAHREN 189 A. ZEHN-WOCHEN-FRIST 190 B. BESCHLUSSFASSUNG
192 C.SACHVERSTAENDIGE 199 D. NICHTAUFHAHME ODER ABBRUCH DER
VERHANDLUNGEN 200 E 13 A. BEGRIFFSBESTIMMUNG 213 B. REGELUNGSGEGENSTAENDE
216 AA. GELTUNGSBEREICH 216 BB. BETRIEBLICHE BETEILIGUNGSRECHTE 216 CC.
MITBESTIMMUNG 220 DD. STRUKTURELLE VERAENDERUNGEN 221 EE. ANWENDUNG DER
AUFFANGREGELUNG 221 FF. SONDERFALL DER UMWANDLUNG 222 C.FORM 223 II.
AUFFANGLOESUNG 223 1. ANWENDUNGSBEREICH 224 2. VORAUSSETZUNGEN 225 3.
OPTING-OUT-LOESUNG 225 4. SE-BETRIEBSRAT 227 A. BILDUNG UND
GESCHAEFTSFUEHRUNG 227 AA. ZUSAMMENSETZUNG 227 BB. MITGLIEDSCHAFT IM
SE-BETRIEBSRAT 230 CC. KONSTITUIERUNG UND VORSITZ 230 DD.
GESCHAEFTSFUEHRENDER AUSSCHUSS 231 EE. GESCHAEFTSORDNUNG, SITZUNGEN UND
BESCHLUSSFASSUNG 231 FF. ANPASSUNG DER ZUSAMMENSETZUNG 232 GG. BESCHLUSS
UEBER NEUVERHANDLUNGEN 232 B. AUFGABEN 233 AA. ZUSTAENDIGKEIT 233 BB.
REGELMAESSIGE UNTERRICHTUNG UND ANHOERUNG 233 CC. UNTERRICHTUNG UND
ANHOERUNG UEBER AUSSERGEWOEHNLICHE UMSTAENDE 235 DD. INFORMATION DURCH DEN
SE-BETRIEBSRAT 235 C. FREISTELLUNG UND KOSTEN 237 AA. FORTBILDUNG 237
BB. SACHVERSTAENDIGE 238 CC. KOSTENUEBERNAHME 239 5. MITBESTIMMUNG 241 A.
VORAUSSETZUNGEN 241 AA. UMWANDL UNGS-SE 241 BB. VERSCHMELZUNGS-SE BZW.
HOLDING- ODER TOCHTER-SE 242 B. ART DER MITBESTIMMUNG 245 C. UMFANG DER
MITBESTIMMUNG 246 D. UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG IN DER MONISTISCH
VERFASSTEN SE 249 AA. VERFASSUNGSRECHTLICHE PROBLEME 255 BB 14 E.
SITZVERTEILUNG UND BESTELLUNG 263 F. ABBERUFUNG UND ANFECHTUNG 265 G.
RECHTSSTELLUNG 267 6. TENDENZSCHUTZ 269 III. SONSTIGE BESTIMMUNGEN 271
1. VERSCHWIEGENHEIT UND GEHEIMHALTUNG 271 2. VERTRAUENSVOLLE
ZUSAMMENARBEIT 274 3. SCHUTZ DER ARBEITNEHMERVERTRETER 274 4.
VERFAHRENSMISSBRAUCH 276 5. ERRICHTUNGS- UND TAETIGKEITSSCHUTZ 278 6.
STRAFVORSCHRIFTEN 279 7. BUSSGELDVORSCHRIFTEN 281 8. GELTUNG ANDERER
BESTIMMUNGEN 282 4. TEIL: SCHLUSS , 285 § 9 SCHLUSSBETRACHTUNG UND
AUSBLICK 285 § 10 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 289
LITERATURVERZEICHNIS 301 MATERIALIENVERZEICHNIS 333 |
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT INHALTSVERZEICHNIS 9 ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 15 § 1
EINLEITUNG 21 1. TEIL: GRUNDLAGEN 27 § 2 GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 27 §
3 RECHTSPOLITISCHE BEWERTUNG EINER GESELLSCHAFTSFORM DER SE 51 § 4
KOMPETENZ DER GEMEINSCHAFT 65 2. TEIL: RECHTSVERGLEICHENDER UEBERBLICK 97
§ 5 ARBEITNEHMERBETEILIGUNG IN DEN MITGLIEDSTAATEN 97 § 6 VERGLEICHUNG
137 3. TEIL: ARBEITNEHMERBETEILIGUNG IN DER SE 141 § 7
BETEILIGUNGSRECHTE AUFGRUND DER SE-VERORDNUNG 141 § 8 BETEILIGUNGSRECHTE
AUFGRUND DER SE-RICHTLINIE 161 4. TEIL: SCHLUSS 285 § 9
SCHLUSSBETRACHTUNG UND AUSBLICK 285 § 10 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE
289 LITERATURVERZEICHNIS 301 MATERIALIEN VERZEICHNIS 333 BIBLIOGRAFISCHE
INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/985901314 DIGITALISIERT DURCH
INHALTSVERZEICHNIS ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 15 § 1 EINLEITUNG 21 I. DIE
THEMENSTELLUNG 21 II. GANG DER UNTERSUCHUNG 25 L.TEIL: GRUNDLAGEN 27 § 2
GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 27 I. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DER SE 27 II.
ENTWICKLUNG DER ARBEITNEHMERRECHTE 36 1. KOMMISSIONSVORSCHLAG VON 1970
38 2. KOMMISSIONSVORSCHLAG VON 1975 39 3. KOMMISSIONSVORSCHLAG VON 1989
41 4. KOMMISSIONSVORSCHLAG VON 1991 45 5. ENTWICKLUNG SEIT DEZEMBER 2000
48 § 3 RECHTSPOLITISCHE BEWERTUNG EINER GESELLSCHAFTSFORM DER SE 51 I.
VERWIRKLICHUNG DES BINNENMARKTES 51 II. WIRTSCHAFTLICHE GESICHTSPUNKTE
53 1. VERRINGERUNG DER RECHTS- UND VERWALTUNGSKOSTEN 53 2. FOERDERUNG DER
EFFIZIENZ 54 3. ERLEICHTERUNG DER STANDORTWAHL 55 4. REALISIERUNG
EUROPAEISCHER PROJEKTE 56 III. WAHL ZWISCHEN MONISTISCHEM UND
DUALISTISCHEM SYSTEM 57 IV. GRENZUEBERSCHREITENDE SITZVERLEGUNG UND
FUSION 58 1. SITZVERLEGUNG 58 2. FUSION 61 V. PSYCHOLOGISCHE ASPEKTE 62
§ 4 KOMPETENZ DER GEMEINSCHAFT 65 I. WAHL DER HANDLUNGSFORM 66 II. DIE
KOMPETENZGRUNDLAGEN 67 III. ARTIKEL 44 ABS. 2 LIT. G EG 72 1. FUNKTION
DER VORSCHRIFT 72 2. VERHAELTNIS ZU ANDEREN VORSCHRIFTEN 73 3.
VORAUSSETZUNGEN 73 A. SCHUTZBESTIMMUNGEN 73 B. IM INTERESSE DRITTER 75
C. KOORDINIERUNG 77 IV 10 1. FUNKTION DER VORSCHRIFT 78 2. VERHAELTNIS ZU
ANDEREN VORSCHRIFTEN 79 V.ARTIKEL 137 EG 81 1. FUNKTION DER VORSCHRIFT
82 2. VERHAELTNIS ZU ANDEREN VORSCHRIFTEN 82 3. VORAUSSETZUNGEN 82 A.
REGELUNGSBEREICH 82 B. VERWIRKLICHUNG DER ZIELE DES ARTIKEL 136 EG 84 C.
MINDESTVORSCHRIFTEN 85 VI. ARTIKEL 308 EG 86 1. FUNKTION DER VORSCHRIFT
86 2. VORAUSSETZUNGEN 87 A. ZIELE DER GEMEINSCHAFT 87 B.
ERFORDERLICHKEIT DES TAETIGWERDENS 90 C. SUBSIDIARITAET 92 D. IM RAHMEN
DES GEMEINSAMEN MARKTES 92 3. VERFAHREN 93 4. FORM 93 VII. ERGEBNIS 95
2. TEIL: RECHTSVERGLEICHENDER UEBERBLICK 97 § 5 ARBEITNEHMERBETEILIGUNG
IN DEN MITGLIEDSTAATEN 97 I. ROMANISCHER RECHTSKREIS 99 1. FRANKREICH 99
A. UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG IM LEITUNGSORGAN 99 B. BETRIEBLICHE
ARBEITNEHMERBETEILIGUNG 100 AA. BETRIEBSRAETE 100 BB. PERSONALDELEGIERTE
101 CC. GEWERKSCHAFTSVERTRETER 102 DD. ALLGEMEINE RECHTE DER
ARBEITNEHMERVERTRETER 102 2. SPANIEN 103 A. UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG IM
LEITUNGSORGAN 103 B. BETRIEBLICHE ARBEITNEHMERBETEILIGUNG 103 AA.
BELEGSCHAFTSVERTRETER 104 BB. GEWERKSCHAFTLICHE VERTRETER 106 3.
LUXEMBURG 107 A. UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG IM VERWALTUNGSRAT 107 B.
BETRIEBLICHE ARBEITNEHMERBETEILIGUNG 107 AA. PERSONALVERTRETUNGEN 107 BB
11 B. BETRIEBLICHE ARBEITNEHMERBETEILIGUNG 111 AA. BETRIEBSRAETE 111 BB.
SICHERHEITSAUSSCHUESSE 114 CC. GEWERKSCHAFTSVERTRETER 115 II. NORDISCHER
RECHTSKREIS 116 1. DAENEMARK 116 A. UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG IM
AUFSICHTSRAT 116 B. BETRIEBLICHE ARBEITNEHMERBETEILIGUNG 117 AA.
VERTRAUENSVERTRETER 117 BB. KOOPERATIONSAUSSCHUESSE 118 2. SCHWEDEN 119
A. UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG IM VERWALTUNGSRAT 119 B. BETRIEBLICHE
ARBEITNEHMERBETEILIGUNG 120 AA. BETRIEBSRATSAEHNLICHE GREMIEN 120 BB.
SICHERHEITSAUSSCHUESSE 120 CC. GEWERKSCHAFTLICHE VERTRETUNG 121 3.
FINNLAND 121 A. UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG IM LEITUNGSORGAN 121 B.
BETRIEBLICHE ARBEITNEHMERBETEILIGUNG 123 AA. BETRIEBSRAETE 123 BB.
GEWERKSCHAFTLICHE VERTRAUENSLEUTE 124 CC. ARBEITSSCHUTZBEAUFTRAGTE 124
III. ANGELSAECHSISCHER RECHTSKREIS 125 1. GROSSBRITANNIEN 125 A. FEHLENDE
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG 125 B. BETRIEBLICHE ARBEITNEHMERBETEILIGUNG
125 AA. SHOP-STEWARDS 125 BB. SICHERHEITSAUSSCHUESSE 126 CC.
BETRIEBSAUSSCHUESSE 127 2. IRLAND 127 IV. ZENTRAL- UND OSTEUROPAEISCHER
RECHTSKREIS 128 1. DEUTSCHLAND 128 A. UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG IM
AUFSICHTSRAT 128 B. BETRIEBLICHE ARBEITNEHMERBETEILIGUNG 130 AA.
BETRIEBSRAETE 130 BB. BETRIEBSVERSAMMLUNG 133 CC. SPRECHERAUSSCHUESSE 134
2. OESTERREICH 135 § 12 3. TEIL: ARBEITNEHMERBETEILIGUNG IN DER SE 141 §
7 BETEILIGUNGSRECHTE AUFGRUND DER SE-VERORDNUNG 141 I. VERFASSUNG DER SE
143 1. DUALISTISCHES SYSTEM 143 2. MONISTISCHES SYSTEM 147 II.
BETEILIGUNG BEI DER GRUENDUNG 151 1. SE-GRUENDUNG DURCH VERSCHMELZUNG 152
2. GRUENDUNG EINER HOLDING-SE 155 3. GRUENDUNG EINER TOCHTER-SE 156 4.
SE-GRUENDUNG DURCH UMWANDLUNG 157 5. GRUENDUNG EINER TOCHTER-SE DURCH EINE
SE 159 III. BETEILIGUNG BEI DER SITZVERLEGUNG 159 § 8 BETEILIGUNGSRECHTE
AUFGRUND DER SE-RICHTLINIE 161 I. VERHANDLUNGSLOESUNG 162 1.
VERHANDLUNGSPARTEIEN 164 A. ARBEITNEHMERSEITE 164 AA. BILDUNG DES
BESONDEREN VERHANDLUNGSGREMIUMS 165 (1) ZUSAMMENSETZUNG 165 (2)
VORAUSSETZUNGEN DER MITGLIEDSCHAFT 170 (3) VERTEILUNG DER SITZE 173 BB.
WAHL DER MITGLIEDER 177 (1) ZUSAMMENSETZUNG DES WAHLGREMIUMS 178 (2)
EINBERUFUNG DES WAHLGREMIUMS 181 (3) WAHLVERFAHREN 181 B.
UNTERNEHMENSSEITE 182 2. EINLEITUNG DES VERHANDLUNGSVERFAEHRENS 183 A.
ADRESSAT DER AUFFORDERUNG 184 B. FORM UND FRIST FUER DAS
INFORMATIONSVERFAHREN 186 C. UMFANG DER INFORMATION 187 D.
ARBEITNEHMERZAHLEN ZUM ZEITPUNKT DER INFORMATION 189 3. DAS
VERHANDLUNGSVERFAHREN 189 A. ZEHN-WOCHEN-FRIST 190 B. BESCHLUSSFASSUNG
192 C.SACHVERSTAENDIGE 199 D. NICHTAUFHAHME ODER ABBRUCH DER
VERHANDLUNGEN 200 E 13 A. BEGRIFFSBESTIMMUNG 213 B. REGELUNGSGEGENSTAENDE
216 AA. GELTUNGSBEREICH 216 BB. BETRIEBLICHE BETEILIGUNGSRECHTE 216 CC.
MITBESTIMMUNG 220 DD. STRUKTURELLE VERAENDERUNGEN 221 EE. ANWENDUNG DER
AUFFANGREGELUNG 221 FF. SONDERFALL DER UMWANDLUNG 222 C.FORM 223 II.
AUFFANGLOESUNG 223 1. ANWENDUNGSBEREICH 224 2. VORAUSSETZUNGEN 225 3.
OPTING-OUT-LOESUNG 225 4. SE-BETRIEBSRAT 227 A. BILDUNG UND
GESCHAEFTSFUEHRUNG 227 AA. ZUSAMMENSETZUNG 227 BB. MITGLIEDSCHAFT IM
SE-BETRIEBSRAT 230 CC. KONSTITUIERUNG UND VORSITZ 230 DD.
GESCHAEFTSFUEHRENDER AUSSCHUSS 231 EE. GESCHAEFTSORDNUNG, SITZUNGEN UND
BESCHLUSSFASSUNG 231 FF. ANPASSUNG DER ZUSAMMENSETZUNG 232 GG. BESCHLUSS
UEBER NEUVERHANDLUNGEN 232 B. AUFGABEN 233 AA. ZUSTAENDIGKEIT 233 BB.
REGELMAESSIGE UNTERRICHTUNG UND ANHOERUNG 233 CC. UNTERRICHTUNG UND
ANHOERUNG UEBER AUSSERGEWOEHNLICHE UMSTAENDE 235 DD. INFORMATION DURCH DEN
SE-BETRIEBSRAT 235 C. FREISTELLUNG UND KOSTEN 237 AA. FORTBILDUNG 237
BB. SACHVERSTAENDIGE 238 CC. KOSTENUEBERNAHME 239 5. MITBESTIMMUNG 241 A.
VORAUSSETZUNGEN 241 AA. UMWANDL UNGS-SE 241 BB. VERSCHMELZUNGS-SE BZW.
HOLDING- ODER TOCHTER-SE 242 B. ART DER MITBESTIMMUNG 245 C. UMFANG DER
MITBESTIMMUNG 246 D. UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG IN DER MONISTISCH
VERFASSTEN SE 249 AA. VERFASSUNGSRECHTLICHE PROBLEME 255 BB 14 E.
SITZVERTEILUNG UND BESTELLUNG 263 F. ABBERUFUNG UND ANFECHTUNG 265 G.
RECHTSSTELLUNG 267 6. TENDENZSCHUTZ 269 III. SONSTIGE BESTIMMUNGEN 271
1. VERSCHWIEGENHEIT UND GEHEIMHALTUNG 271 2. VERTRAUENSVOLLE
ZUSAMMENARBEIT 274 3. SCHUTZ DER ARBEITNEHMERVERTRETER 274 4.
VERFAHRENSMISSBRAUCH 276 5. ERRICHTUNGS- UND TAETIGKEITSSCHUTZ 278 6.
STRAFVORSCHRIFTEN 279 7. BUSSGELDVORSCHRIFTEN 281 8. GELTUNG ANDERER
BESTIMMUNGEN 282 4. TEIL: SCHLUSS , 285 § 9 SCHLUSSBETRACHTUNG UND
AUSBLICK 285 § 10 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 289
LITERATURVERZEICHNIS 301 MATERIALIENVERZEICHNIS 333 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Heyde, Christiane von der |
author_facet | Heyde, Christiane von der |
author_role | aut |
author_sort | Heyde, Christiane von der |
author_variant | c v d h cvd cvdh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022869046 |
classification_rvk | PE 430 |
ctrlnum | (OCoLC)254561354 (DE-599)BVBBV022869046 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022869046</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080722</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">071008s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985901314</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830029335</subfield><subfield code="9">978-3-8300-2933-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830029330</subfield><subfield code="9">3-8300-2933-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254561354</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022869046</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 430</subfield><subfield code="0">(DE-625)135496:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heyde, Christiane von der</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Beteiligung der Arbeitnehmer in der Societas Europaea (SE)</subfield><subfield code="c">Christiane von der Heyde</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovac</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">337 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse</subfield><subfield code="v">102</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Frankfurt (Oder), Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mitgliedsstaaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170174-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4257750-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mitbestimmungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114608-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mitgliedsstaaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170174-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Europäische Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4257750-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Mitbestimmungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114608-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse</subfield><subfield code="v">102</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012640916</subfield><subfield code="9">102</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016074177&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016074177</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022869046 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:46:29Z |
indexdate | 2025-01-02T11:19:16Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830029335 3830029330 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016074177 |
oclc_num | 254561354 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-Ef29 |
physical | 337 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Kovac |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse |
series2 | Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse |
spelling | Heyde, Christiane von der Verfasser aut Die Beteiligung der Arbeitnehmer in der Societas Europaea (SE) Christiane von der Heyde Hamburg Kovac 2007 337 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse 102 Zugl.: Frankfurt (Oder), Univ., Diss., 2006 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd rswk-swf Europäische Aktiengesellschaft (DE-588)4257750-0 gnd rswk-swf Mitbestimmungsrecht (DE-588)4114608-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 s Europäische Aktiengesellschaft (DE-588)4257750-0 s Mitbestimmungsrecht (DE-588)4114608-6 s DE-604 Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse 102 (DE-604)BV012640916 102 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016074177&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Heyde, Christiane von der Die Beteiligung der Arbeitnehmer in der Societas Europaea (SE) Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd Europäische Aktiengesellschaft (DE-588)4257750-0 gnd Mitbestimmungsrecht (DE-588)4114608-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4170174-4 (DE-588)4257750-0 (DE-588)4114608-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Beteiligung der Arbeitnehmer in der Societas Europaea (SE) |
title_auth | Die Beteiligung der Arbeitnehmer in der Societas Europaea (SE) |
title_exact_search | Die Beteiligung der Arbeitnehmer in der Societas Europaea (SE) |
title_exact_search_txtP | Die Beteiligung der Arbeitnehmer in der Societas Europaea (SE) |
title_full | Die Beteiligung der Arbeitnehmer in der Societas Europaea (SE) Christiane von der Heyde |
title_fullStr | Die Beteiligung der Arbeitnehmer in der Societas Europaea (SE) Christiane von der Heyde |
title_full_unstemmed | Die Beteiligung der Arbeitnehmer in der Societas Europaea (SE) Christiane von der Heyde |
title_short | Die Beteiligung der Arbeitnehmer in der Societas Europaea (SE) |
title_sort | die beteiligung der arbeitnehmer in der societas europaea se |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd Europäische Aktiengesellschaft (DE-588)4257750-0 gnd Mitbestimmungsrecht (DE-588)4114608-6 gnd |
topic_facet | Europäische Union Mitgliedsstaaten Europäische Aktiengesellschaft Mitbestimmungsrecht Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016074177&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012640916 |
work_keys_str_mv | AT heydechristianevonder diebeteiligungderarbeitnehmerindersocietaseuropaease |