Besteuerung der internationalen Seeschifffahrt:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2007
|
Schriftenreihe: | Trierer Studien zum internationalen Steuerrecht
5 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 229 S. |
ISBN: | 9783631574874 3631574878 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022868852 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080418 | ||
007 | t | ||
008 | 071008s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 98582011X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631574874 |c Pb. : EUR 45.50 |9 978-3-631-57487-4 | ||
020 | |a 3631574878 |c Pb. : EUR 45.50 |9 3-631-57487-8 | ||
035 | |a (OCoLC)213466999 | ||
035 | |a (DE-599)DNB98582011X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-M124 |a DE-19 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK7259 | |
082 | 0 | |a 343.4304 |2 22/ger | |
084 | |a QL 530 |0 (DE-625)141734: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hilger, Thorsten |d 1978- |e Verfasser |0 (DE-588)133636879 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Besteuerung der internationalen Seeschifffahrt |c Thorsten Hilger |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2007 | |
300 | |a XXII, 229 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Trierer Studien zum internationalen Steuerrecht |v 5 | |
502 | |a Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 4 | |a Multinationales Unternehmen | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Steuer | |
650 | 4 | |a International business enterprises |x Taxation |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Shipping |x Taxation |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Seeschifffahrt |0 (DE-588)4054184-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Reederei |0 (DE-588)4364048-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Steuerrecht |0 (DE-588)4027451-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Reederei |0 (DE-588)4364048-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Internationales Steuerrecht |0 (DE-588)4027451-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Seeschifffahrt |0 (DE-588)4054184-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Trierer Studien zum internationalen Steuerrecht |v 5 |w (DE-604)BV021692511 |9 5 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016073992&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016073992 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137126663553024 |
---|---|
adam_text | vn
Inhaltsverzeichnis
Besteuerung der internationalen Seeschifffahrt
Teil 1. Einleitung............................................................................................ 01
Kapitel 1. Einführende Betrachtung............................................................ 01
Kapitel 2. Zielsetzung der Arbeit................................................................. 02
Kapitel 3. Aufbau der Arbeit...................................................................... 02
Teil 2. Besteuerung von Schifffahrtsunternehmer und Besatzungs-
mitgliedern........................................................................................... 05
Kapitel 1. Nationale Betrachtung................................................................. 05
A. Unbeschränkte Steuerpflicht nach dem EStG................................... 05
I. Anforderungen an das Steuersubjekt............................................. 05
1. Wohnsitz.................................................................................... 05
2. Gewöhnlicher Aufenthalt.......................................................... 07
3. Inlandsbegriff............................................................................. 08
a) Ausgangspunkt...................................................................... 08
b) Flaggen- und völkerrechtliche Bestimmungen...................... 09
II. Einkünftequalifikation................................................................... 1
1. Einkünfte des Schifffahrtsunternehmers.................................... 11
a) Aktive Seeschifffahrt mit eigenen Schiffen........................... 12
b) Aktive Seeschifffahrt mit gecharterten Schiffen................... 14
c) Passive Seeschifffahrt........................................................... 15
2. Einkünfte der Besatzungsmitglieder.......................................... 16
III. Einkünfteennittlung....................................................................... 18
1. Schifffahrtsunternehmer............................................................ Ig
a) Einkünfte aus aktiver Seeschifffahrt..................................... lg
aa) Qualifizierter Betriebsvermögensvergleich..................... lg
bb) Tonnagegewinnermittlung............................................... Ig
(1) Grundlagen, insbesondere Gesetzeszweck................. lg
(2) Tatbestandsvoraussetzungen...................................... 19
(a) Betrieb von Handelsschiffen................................ 20
(aa) Begriff des Handelsschiffs, Seeschiffs......... 20
(bb) Anforderungen an den Betrieb..................... 20
(i) Steuerpflichtiger als Betreiber.................. 20
(ii) Neben- und Hilfsgeschäfte...................... 21
(iii) Containeitransporte................................ 21
(b) Einsatz im internationalen Verkehr.________..... 22
(aa) Eintragung in einem inländischen See-
schiffsregister.________________________ 23
Vffl
(bb) Internationaler Verkehr........................ 23
(cc) Quantitative Anforderungen an Eintragung
und Einsatz....................................... 23
(i) Meinungsstand.............................. 24
(ii) Stellungnahme........................................ 24
(c) Geschäftsleitung im Inland.................................. 25
(d) Bereederung im Inland........................................ 27
(aa) Begriff der Bereederung.............................. 27
(bb) Quantitative Anforderungen........................ 28
(i) Meinungsstand....................................... 28
(ii) Stellungnahme...................................... 28
(4) Pauschale Gewinnermittlung.................................... 29
(a) Nettotonnenzahl und Betriebstage als Grund-
lage..................................................................... 29
(b) Anwendung des Staffeltarifs............................... 29
(c) Einschränkung für Mischbetriebe........................ 30
(5) Antragserfordernis..................................................... 31
(a) Neufassung des § Sa m EStG............................. 31
(b) Optionsmöglichkeit............................................ 32
(c) Form und Frist.................................................... 32
(d) Bindungswirkung................................................ 33
(6) Unterschiedsbetrag.................................................... 33
(a) Bildungserfordernis............................................. 33
(b) Teilwertermittlung............................................... 34
(c) Auflösung............................................................ 35
(d) Anhang: Berücksichtigung im Gewerbeertrag.... 35
(aa) Tonnagegewinn als Gewerbeertrag............. 35
(bb) Gewerbesteuerpflicht bei Auflösung des
Unterschiedsbetrages................................... 36
(i) Meinungsstand....................................... 36
(ii) Stellungnahme....................................... 36
b) Einkünfte aus passiver Seeschiffiahrt.................................. 37
aa) Zeitcharter...................................................................... 37
bb) Bareboat-Charter........................................................... 37
2. Besatzungsmitglieder................................................................ 38
IV. Steuerermäßigungen..................................................................... 39
1. Anwendbarkeit der §§ 34c, 34d EStG auf die Einkünfte des
Schifffahrtsuntemehmers.......................................................... 39
2. Voraussetzungen der Steuerennäßigungen_______________ 39
3. Ausländische F.mkflnffr_____________________________ 40
a) Schifgahrtsuptemehmer___________________________ 40
aa) $ 34dNr. 2c) EStG.™__________________________ 40
bb) Gründe für die Abweichung von § 34d Nr. 2a) EStG.... 41
cc) Ausländische Einkünfte aus der Vercharterung.............. 42
(1) Vercharterung als Betrieb von Seeschiffen............... 42
(2) Vercharterungseinkünite als Einkünfte aus Be-
förderungen............................................................... 43
b) Besatzungsmitglieder............................................................. 44
4. Durchfuhrung der Anrechnung.................................................. 45
5. Anhang: § 34c IV a.F. EStG...................................................... 46
V. Steuererhebung bei Besatzungsmitgliedem................................... 47
1. Begriff des Arbeitgebers............................................................ 47
a) Schifffahrtsunternehmer als inländische Arbeilgeber............ 47
b) Arbeitkräfteverleiher als ausländische Verleiher.................. 4g
2. Abfuhrung der Lohnsteuer......................................................... 49
a) Ausgangspunkt...................................................................... 49
b) Einbehaltung der Lohnsteuer gemäß § 41a IV EStG............ 49
aa) Tatbestandsvoraussetzungen............................................ 49
bb) Legitimation und Zielsetzung des § 41a IV EStG........... 51
B. Beschränkte Steuerpflicht nach dem EStG........................................ 52
I. Inlandsbezug als Anknüpfungspunkt........................................... 52
II. Beschränkt steuerpflichtige Einkünfte.......................................... 52
1. Schifffahrtsunternehmer............................................................ 52
a)§ 491 Nr. 2b) EStG................................................ 52
aa) Beförderungsleistungen mit Kontakt zu inländischen
Häfen................................................................................ 52
bb) Beschränkt steuerpflichtige Einkünfte aus der
Vercharterung................................................................. 53
b) Gründe für die Abweichung von § 491 Nr. 2a) EStG........... 53
2. Besatzungsmitglieder................................................................. 53
III. Einkünfteermittlung....................................................................... 54
1. Schifffahrtsunternehmer............................................................ 54
a) Pauschale Gewinnfeststellung............................................... 54
aa) Ansatz mit 5 % der vereinbarten Beförderungsentgelte.. 54
bb) Verlustberücksichtigung.................................................. 55
b) Steuerbefreiung-_____........................................................ 56
2. Besatzungsmitglieder................................................................. 57
IV. Steuererhebung bei beschränkt steuerpflichtigen Besatzungs-
mitaliedern........................................__... ..„.„........ ss
Kapitel 2. Internationale Betrachtung..._____................._____....._.......... 59
A. Abkommensberechtigung von Schifffahrtsuriternehmer und Be-
I. Person iS. des Art 1 OECD-MA._________________________ 60
II. Ansässigkeit in einem oder beiden Vertragsstaaten___________ 60
1. Abkommensrechtliche Anforderungen an die Ansässigkeit..... 60
2. Doppelansässigkeit................................................................... 62
B. Abkommensrechtliche Behadlung der Seeschiffiährtsgewinne........ 64
I. Art. 81OECD-MA als lex-specialis-Regelung............................. 64
II. Regelung durch Art. 81 OECD-MA............................................. 65
1. Betrieb von Seeschiffen............................................................ 65
a) Seeschiffe i.S. des Abkommens............................................ 65
b) Abkommensrechtliche Anforderungen an den Betrieb........ 66
aa) Gewinne aus Beförderungsleistungen............................. 66
bb) Gewinne aus der Vercharterung..................................... 67
(1) Zeitvercharterung..................................................... 67
(a) Vereinbarkeit mit der Voraussetzung „Betrieb . 67
(b) Vereinbarkeit mit der Voraussetzung „inter-
nationaler Verkehr ............................................. 67
(2) Bareboat-Vercharterung........................................... 68
cc) Vorbereitungs- und Hilfstätigkeiten................................ 69
(1) Qualifikation als untergeordnete Tätigkeiten........... 69
(2) Containertransporte.................................................. 69
(a) Landtransport..................................................... 69
(b) Vermietung von Containerboxen....................... 70
2. Internationaler Verkehr............................................................. 71
a) Abkommensrechtliches Begriffsverständnis........................ 71
b) Abgrenzung zum innerstaatlichen Begriffsverständnis........ 71
3. Ort der tatsächlichen Geschäftsleitung..................................... 72
a) Begriffsverständnis............................................................... 72
aa) Abkommensrechtliche Vorgaben.................................... 72
bb) Rückgriff auf innerstaatliches Begriffsverständnis........ 74
(1) Meinungsstand.......................................................... 74
(2) Stellungnahme........................................................... 75
(3) Ergebnis..................................................................... 75
b) Orte mit geschäftsleitenden Tätigkeiten in beiden
Vertragsstaaten..................................................................... 76
aa) Gefahr der Doppelbesteuerung....................................... 76
bb) Vermeidung durch Verständigungsverfahren................ 76
cc) Vermeidung durch Festlegung von Kriterien im DBA... 78
c) Ort der tatsächlichen Geschäftsleitung an Bord eines
Schiffes.___________________________......................... 7g
4. Rechtsfolge.______________________________________ 79
a) Geschäftsleitungsstaat______________________________ 79
aa) Aimchliffflliches Besteuerungsrecht________________ 79
M») Gewinnermittlung»..___._________„.„____.„.„______ gO
(l)Gewinnbegriffi._________„„.___„________„_______ 80
XI
(2) Ermittlung des Gewinns nach innerstaatlichem
Steuerrecht................................................................. gO
c) Anderer Vertragsstaat............................................................ 81
aa) Art 81OECD-MA als Verteilungsnorm mit abschlies-
sender Rechtsfolge........................................................... 81
bb) Anwendung des Progressionsvorbehalts......................... 81
cc) Besteuerungslücken......................................................... 83
III. Art. 71OECD-MA und dessen Anwendung auf Seeschiff-
fahrtsgewinne................................................................................. 84
1. Regelung des Art. 71 OECD-MA.............................................. 84
a) Schifffahrtsunternehmer als Unternehmer i.S. des Art 71
OECD-MA............................................................................. 84
b) Betriebsstättenprinzip............................................................ 85
aa) Betriebsstätten des Schifffahrtsuntemehmers.................. 85
bb) Gewinnermittlung der Betriebsstätten eines Schiff-
fahrtsunternehmers........................................................... gg
(1) Grundsätze der Aufteilung......................................... 88
(2) Zuordnungsmethoden................................................. 88
(a) Direkte Methode.................................................... 88
(b) Indirekte Methode................................................. 89
(3) Abgrenzung von Vermögen und Gewinn der Be-
triebsstätten eines Schifffahrtsuntemehmers............. 89
(a) Zurechnung von Wirtschaftsgütem....................... 89
(b) Aufwandsabgrenzung............................................ 90
(c) Dotationskapital der Betriebsstätten...................... 91
(d) Innenverkehr zwischen Stammhaus und Be-
triebsstätten........................................................... 91
cc) Rechtsfolge....................................................................... 93
(1) Betriebsstättenstaat.................................................... 93
(2) Ansässigkeitsstaat...........................„......................... 93
2. Anwendungsffille im Einzelnen................................................ 93
a) Ansässigkeit im Geschäftsleitungsstaat............................... 93
aa) Fallbeispiel...................................................................... 93
bb) Würdigung...................................................................... 94
b) Auseinanderfallen von Ansässigkeits- und Geschäfts-
leitunBsstaat....... .. qa.
aa) Fallbeispiel.....................................................„............... 94
bb) Würdigung.............__.__...........__...............______....... 95
c) Gemischt tätiges Unternehmen___________________..... 95
aa) Fallbeispiel__________________________________ 95
bb) Würdigung_________._______„____________„____ 95
xn
d) Auseinanderfallen von Ansässigkeits- und Geschäfts-
leitungsstaat bei Belegenheit einer Betriebsstätte in einem
Drittstaat............................................................................. 97
aa) Fallbeispiel..................................................................... 97
bb) Würdigung..................................................................... 97
(1) Im Verhältnis der Staaten A-B................................. 97
(2) Im Verhältnis der Staaten A-C................................. 97
(3) Im Verhältnis der Staaten B-C................................. 98
IV. Anhang: Die Behandlung von Seeschifffahrtsgewinnen in der
deutschen Abkommenspraxis......................................................... 9g
1. Deutsche Doppelbesteuerungsabkommen.................................. 99
a) Abstellen auf den Ansässigkeitsstaat.................................... 99
b) Subsidiäres Abstellen auf den Ansässigkeitsstaat................ 100
c) Beschränktes Quellenbesteuerungsrecht............................... 100
d) Containervennietung............................................................. 101
2. Deutsche SchifBährtssonderabkommen..................................... 102
a) Protokoll Brasilien.................................................................. 102
b) Abkommen China................................................................... 103
c) Handelsvertrag Chile.............................................................. 103
d) Abkommen Jugoslawien........................................................ 104
e) Abkommen Kolumbien.......................................................... 104
f) Abkommen Venezuela............................................................ 105
C. Abkommensrechtliche Behandlung der Einkünfte von Be-
satzungsmitgliedern........................................................................... 106
I. Art 15 m OECD-MA als lex-specialis-Regelung......................... 106
II. Regelung durch Art 15 m OECD-MA......................................... 106
1. Betrieb von Seeschiffen im internationalen Verkehr.................. 107
2. Ort der tatsächlichen Geschäftsleitung....................................... 107
3. Vergütungen für unselbständige Arbeit..................................... 107
a) Abkommensrechtlicher Begriff der unselbständigen Arbeit. 107
b) Abkommensrecmücher Begriffder Vergütungen.................. 108
4. Anforderungen an den Ausübungsort........................................ 109
5. Anforderungen an den Arbeitgeber der Besatzungsmitglieder.. HO
a)Abkommensrechtlicher Begriff des Arbeitgebers.................. HO
b) Einschaltung eines Arbeitkräfteverieihers.............................. 110
aa) Qualifikation als Arbeitgeber der Besatzungsmit-
glieder.--------------------------------------------------------- ho
(1) Vorgaben durch den MK..___.................................... 110
(2) Stellungnahme._____________________________ 111
bb) Auswirkungen aufdie Anwendung von Art. 15ffl
OEC3WkiA..„.„_____________________________ ! ,2
(1) Meimmgsstand.____________________________ 112
xni
(2) Stellungnahme............................................................ 113
6. Rechtsfolge.............................................................................. 113
a) Geschäftsleitungsstaat........................................................ 113
aa) Verteilungsnorm mit offener Rechtsfolge..................... 113
bb) EinkQnfteermittlung....................................................... 114
b) Ansässigkeitsstaat............................................................... 114
II. Verhältnis von Art. 15IH OECD-MA zu Art 151, ü OECD-
MA............................................................................................... 114
1. Art 151, H OECD-MA........................................................... 114
a) Arbeitsortsprinzip................................................................ 114
b) Einschränkungen des Arbeitsortsprinzips........................... 115
aa) Art. 15II a) OECD-MA................................................ 115
bb) Art 15 H b) OECD-MA................................................ 117
cc) Art 15II c) OECD-MA................................................. Hg
c) Rechtsfolge.......................................................................... 1 ig
aa) Tätigkeitsstaat............................................................... 1 lg
bb) Ansässigkeitsstaat......................................................... 1 Ig
cc) Besteuerung nach innerstaatlichem Recht.................... 1 Ig
2. Anwendungsfälle..................................................................... 119
a) Arbeitsort im Geschäftsleitungsstaat.................................. 119
aa) Fallbeispiel..................................................................... 119
bb) Würdigung..................................................................... 119
b) Auseinanderfallen von Arbeitsorts- und Geschäfts-
leitungsstaat......................................................................... 120
aa) Fallbeispiel................................................................... 120
bb) Würdigung..................................................................... 120
(1) Im Verhältnis der Staaten B-C................................. 120
(2) Im Verhältnis der Staaten A-B................................. 121
(3) Im Verhältnis der Staaten A-C................................. 121
III. Anhang: Umsetzung des Schififahrtsprinzips in der deutschen
Abkommenspraxis....................................................................... 122
1. Abstellen auf die Ansässigkeit des Unternehmers bzw. des
Unternehmens.......................................................................... 122
2. Abstellen auf die Ansässigkeit des Besatzungsmitglieds....... 123
3. Subsidiäres Abstellen auf die Ansässigkeit des Besatzungs-
mitglieds.................................................................................. 123
4. Geltung des Arbeitsortsprinzips________________............. 124
5. Abschließende Rechtsfolge_________________________ 124
Teil 3. Partenreederei_______________......_______________________ 125
Kapitel 1. Zivilrechtliche Einoi diiunR........................................................ t ic
A. Geschichtlicher Hintergrund.__„___________.______________ 125
B. Begrifisnieiicniale............................................................................. tjg
XIV
I. Mehrheit an Personen................................................................... 126
II. Miteigentum am Schiff........................................................... 126
1. Bruchteils- oder Gesamthandseigentum.................................. 126
a) Meinungsstand................................................................. 127
b) Stellungnahme..................................................................... 127
2. Einschiff- oder Mehrschiffgesellschaft................................ 129
DI. Erwerb durch Seefahrt.................................................................. 130
IV. Für gemeinschaftliche Rechnung................................................. 130
C. Regelung der §§ 489 ff. HGB............................................................. 131
I. Gesellschaftsvertrag...................................................................... 131
II. Gesellschafterpflichten.................................................................. 131
1. Beitragspflicht.......................................................................... 131
2. Nachschusspflicht.................................................................... 132
III. Gewinn- und Verlustverteilung.................................................... 132
IV. Beschlüsse der Mitreeder............................................................. 133
V. Korrespondentreeder..................................................................... 133
1. Bestellung................................................................................. 133
2. Geschäftsfuhrungs- und Vertretungsbefugnis.......................... 134
3. Beendigung der Korrespondentreederstellung......................... 135
VI. Außenverhältnis der Partenreederei............................................. 136
1. Partenreederei als Rechtssubjekt............................................. 136
a) Vergleich mit juristischen Person......................................... 136
b) Vergleich mit Personenhandelsgesellschaften................... 136
c) Vergleich mit der GbR i.S. der §§ 705 ff. BGB................... 137
2. Verbindlichkeiten der Reederei und die Haftung der Mit-
reeder....................................................................................... 137
VII. Liquidation der Partenreederei..................................................... 138
1. Liquidationsphase..................................................................... 13g
2. Liquidationsgründe................................................................... 13g
a) Beschluss der Mitreeder....................................................... 13g
b) Vereinigung der Parten in einer Hand................................. 139
c) Veräußerung des Schiffes..................................................... 139
d) Neue Zweckbestimmung..................................................... 139
Kapitel 2. Besteuerung................................................................................ 140
A. Nationale Betrachtung..................................... . . .......... 140
I. Qualifikation..................................ZZZIZZIZIZZZ1 140
1. Steuerrechtliche Qualifikation der Partenreederei___............... 140
2. Beteiligung eines iniindischen Mitreeders an einer aus-
Öndischm Reederei____________________________________ 141
a) Partenreederei im ausländischen Recht__________._____„. 141
XV
c) Qualifikation ausländischer Wirtschaftsgebilde nach inner-
staatlichem Recht................................................................. 142
d) Folgen für den inländischen Mitreeder................................. 144
3. Beteiligung eines ausländischen Mitreeders an einer in-
ländischen Reederei................................................................... 145
II. Unbeschränkte Steuerpflicht nach dem EStG................................ 145
1. Anforderungen an den Mitreeder.............................................. 145
2. Einkünftequalifikation............................................................... 145
a) Beteiligung an einer inländischen Reederei.......................... 145
aa) Formen des Erwerbs........................................................ 145
(1) Aktive Seeschifffahrt mit eigenen Schiffen............... 145
(a) Partenreederei als Mitunternehmerschaft i.S. des
§ 15 IS. 1 Nr. 2 EStG............................................ 146
(aa) Alternative „andere Gesellschaft .................. 14g
(bb) Gewerbliche Einkünfte.................................. 147
(i) Voraussetzungen des § 15 II ESG............. 147
(ü) Anhang: Schifffanlagemodelle................. 14g
(b) Mitreeder als Mitunternehmer i.S. des § 151 S. 1
Nr. 2 EStG............................................................ 149
(aa) Mitunternehmerinitiative............................... 150
(bb) Mitunternehmerrisiko.................................... 150
(2) Passive Seeschifffahrt in Form der Zeitvercharte-
rung............................................................................ 151
bb) Einkünftebestandteile...................................................... 151
(1) Gewinnanteil, Sonderbereiche und Gesamtgewinn... 151
(a) Gewinnanteil........................................................ 151
(b) Sonderbereiche..................................................... 152
(aa) Sondervergütungen........................................ 152
(bb) Sonderbetriebsvennögen............................... 152
(cc) Sonderbetriebseinnahmen und -ausgaben..... 153
(c) Gesamtgewinn...................................................... 154
b) Beteiligung an einer ausländischen Reederei........................ 154
3. Einkünfteennittlung................................................................... 155
a) Beteiligung an einer inländischen Reederei.......................... 155
aa) Zweistufige Gewinnermittlung nach § 151 S. 1 Nr. 2
EStG..............................................................-------------- 155
(1) Gewinnermittlung der ersten Stufe.______________ 155
(2) Gewinnermittlung der zweiten Stufe«............._........ 156
(3) Ermittlung des Gesamtgewinns.____________.....__ 157
bb) Gewinnennitthjng nach § 5a EStG.__________________ 157
(l)§5aEStGabGewinnermittlungsvorschriftfurden
Gewinn der ersten Stufe._____.__________________ 157
XVI
(a) Besonderheiten bei der Mitreederbesteuerung...... 157
(aa) Ort der tatsächlichen Geschäftsleitung.......... 157
(bb) Antragsstellung.............................................. 159
(cc) Unterschiedsbetrag........................................ 159
(dd) Verlustberücksichtigung nach § 15a EStG.... 160
(i) Regelung des § 15a EStG......................... 160
(ii) Anwendbarkeit des § 15a EStG auf die
Mitreeder.................................................. 161
(iii) Verhältnis zwischen § 15a EStG und
§ 5a EStG................................................ 162
(b) Pauschalierter Gewinnanteil................................. 162
(2) § 5a EStG als Gewinnermittlungsvorschrift fin-
den Gewinn der zweiten Stufe.................................... 163
(a) Berücksichtigung von Betriebseinnahmen
und -ausgaben des Sonderbetriebs-
vermögens I........................................................... 163
(b) Berücksichtigung von Betriebseinnahmen
und -ausgaben des Sonderbetriebs-
vermögens II......................................................... 163
(aa) Meinungsstand............................................... 163
(bb) Stellungnahme............................................... 164
(cc) Fazit.............................................................. 165
b) Beteiligung an einer ausländischen Reederei........................ 165
aa) Geltung der innerstaatlichen Gewinnermittlungs-
vorschriften....................................................................... 165
bb) Veriustberifcksicbügung nach § 15a EStG....................... 166
4. Steuerermäßigungen................................................................... 167
a) Beteiligung an einer inländischen Reederei............................ 167
b) Beteiligung an einer ausländischen Reederei......................... 167
aa) Identität des Steuersubjekts............................................... 167
bb) Identität des Besteuerungszeitraums................................ 168
cc) Sondervergütungen........................................................... 169
dd) Drittstaatseinkünfte........................................................... 169
m. Beschränkte Steuerpflicht nach dem EStG..................................... 170
1. Beteiligung an einer ausländischen Reederei............................. 170
2. Beteiligung an einer inländischen Reederei................................ 170
a) Inländische Reederei als Betriebsstitte des ausländischen
Mitreeders.___._______________.......................................... 171
b) Sondervergütungen._________________________________ 171
c) Drittstaatseinkflnfte._________________________________ 171
B. Internationale Betrachtung_________________.________________ 172
xvn
I. Problemfelder der Partenreederei im Internationalen Steuer-
rechts............................................................................................ 172
1. Unterschiedliche Behandlung der Partenreederei durch das
innerstaatliche Recht der Vertragsstaaten................................. 172
2. Qualifikations- und Zurechnungskonflikte............................... 172
II. Abkommensberechtigung der Partenreederei bzw. ihrer Mit-
reeder............................................................................................. 174
1. Bedeutung der Abkommensberechtigung................................. 174
2. Abkommensberechtigung der Partenreederei........................... 175
a) Partenreederei als „Person i.S. des Art 1 OECD-MA........ 175
b) Ansässigkeit der Partenreederei............................................ 176
3. Abkommensberechtigung der Mitreeder.................................. 177
4. Subjektqualifikationsmöglichkeiten......................................... 178
a) Einheitliche Qualifikation nach dem Transparenzprinzip.... 17g
b) Einheitliche Qualifikation nach dem Trennungsprinzip....... 179
c) Unterschiedliche Subjektqualifikation.................................. 179
aa) Partenreederei als eigenständiges Steuersubjekt im
Geschäftsleitungsstaat.................................................... 179
(1) Subjektqualifikation des Geschaftsleitungs- und
Sitzstaates.................................................................. 179
(2) Subjektqualifikation des Quellenstaates.................... 179
(a) Auslegung nach dem Recht des Sitzstaates der
Gesellschaft........................................................... 179
(aa) OECD-Fiskalausschuss.................................. 179
(bb) Rechtsprechung, Finanzverwaltung und
herrschende Meinung in der Literatur........... igo
(b) Auslegung nach dem Recht des Quellenstaates... 1 g 1
(c) Auslegung nach dem Recht beider Vertrags-
staaten.................................................................. 181
(d) Stellungnahme...................................................... 1 g2
(3) Konsequenzen für den Beispielsfall.......................... 183
bb) Partenreederei ab eigenständiges Steuersubjekt im
Quellenstaat.................................................................... 183
(1) Subjektqualifikation des Geschaftsleitungs- und
Sitzstaates.......................„......................................... 183
(2) Subjektqualifikation des Quellenstaates____............. 184
DI. Abkommensrechtliche Behandlung der Seeschiffiährtsgewinne.. 184
1. Regelung durch Art 81 OECD-MA......................................... 184
2. Auswirkungen der unterschiedlichen Subjektqualifikation auf
die Zurechnung der Seeschi£ftahrtsgewinne________________ 185
3. ZurechnungsmdgUchkeiten.-------------------------------------------- 186
xvm
a) Bei einheitlicher Qualifikation nach dem Transparenz-
prinzip.................................................................................... 186
aa) Innerstaatliche Zurechnung.............................................. 186
bb) Konsequenzen für die Abkommensanwendung.............. 187
b) Bei einheitlicher Qualifikation nach dem Trennungs-
prinzip.................................................................................... 188
aa) Innerstaatliche Zurechnung.............................................. 188
bb) Konsequenzen für die Abkommensanwendung.............. 188
c) Bei unterschiedlicher Qualifikation........................................ 188
aa) Partenreederei als eigenständiges Steuersubjekt im
Geschäftsleitungs- und Sitzstaat...................................... 188
(1) Zurechnung nach innerstaatlichem Recht des
Geschäftsleitungs- und Sitzststaates........................... 188
(2) Zurechnung nach innerstaatlichem Recht des
Quellenstaates............................................................. 189
(a) Durchschlagen der Abkommensberechtigung...... 189
(b) Kein Durchschlagen der Abkommens-
berechtigung.......................................................... 189
(c) Stellungnahme....................................................... 190
(3) Konsequenzen für die Abkommensanwendung......... 190
bb) Partenreederei als eigenständiges Steuersubjekt im
Quellenstaat..................................................................... 191
(1) Zurechnung nach dem innerstaatlichen Recht des
Geschäftsleitungs- und Sitzstaates.............................. 191
(2) Zurechnung nach dem innerstaatlichem Recht des
Quellenstaates............................................................ 191
(3) Konsequenzen für die Abkommensanwendung......... 191
IV. Abkommensrechtliche Behandlung der Sondervergütungen......... 192
1. Innerstaatliche Qualifikationsunterschiede................................. 192
2. Abkommensrechtliche Qualifikationsunterschiede.................... 192
a) Deutsches Verständnis............................................................ 192
b) Abweichende Qualifikationsmöglichkeiten................. 193
3-Objektiver Qualifikationskonflikt und seine Lösungs-
möglichkeiten.__........................................................................ 194
a) Ausgangspunkt_______......................................................... 194
b) Lösungsmöglichkeiten.______................................................ 195
aa) Aufteilung des Gesamtgewinns.___________________ 195
bb) Anwendung der Anrechnungsmethode............................ 195
cc) Bindung an die Qualifikation im Sitzstnt der Gesell-
schaft____„.„.„_.___________._____„._________ 195
W) Rückgriff auf innerstaatliches lÄ des Anv^ende-
staates.__„________.__________________________ 196
XDC
ee) Stellungnahme................................................................. 196
c) Switch-over- und Rückfellklauseln....................................... 197
Teil 4. Schlussbetrachtung.............................................................................. 199
Kapitel 1. Besteuerung von Schifffahrtsuntemehmer und Besatzungs-
mitgliedern................................................................................. 199
A. Wesentliche Ergebnisse..................................................................... 199
B. Zukunft der „Tonnagesteuer ............................................................. 200
Kapitel 2. Partenreederei............................................................................ 201
A. Wesentliche Ergebnisse..................................................................... 201
B. Zukunft der Partenreederei................................................................. 202
Literaturverzeichnis........................................................................................ 203
Rechtsprechungsverzeichnis........................................................................... 219
Verwaltungsanweisungen............................................................................... 227
|
adam_txt |
vn
Inhaltsverzeichnis
Besteuerung der internationalen Seeschifffahrt
Teil 1. Einleitung. 01
Kapitel 1. Einführende Betrachtung. 01
Kapitel 2. Zielsetzung der Arbeit. 02
Kapitel 3. Aufbau der Arbeit. 02
Teil 2. Besteuerung von Schifffahrtsunternehmer und Besatzungs-
mitgliedern. 05
Kapitel 1. Nationale Betrachtung. 05
A. Unbeschränkte Steuerpflicht nach dem EStG. 05
I. Anforderungen an das Steuersubjekt. 05
1. Wohnsitz. 05
2. Gewöhnlicher Aufenthalt. 07
3. Inlandsbegriff. 08
a) Ausgangspunkt. 08
b) Flaggen- und völkerrechtliche Bestimmungen. 09
II. Einkünftequalifikation. 1 \
1. Einkünfte des Schifffahrtsunternehmers. 11
a) Aktive Seeschifffahrt mit eigenen Schiffen. 12
b) Aktive Seeschifffahrt mit gecharterten Schiffen. 14
c) Passive Seeschifffahrt. 15
2. Einkünfte der Besatzungsmitglieder. 16
III. Einkünfteennittlung. 18
1. Schifffahrtsunternehmer. Ig
a) Einkünfte aus aktiver Seeschifffahrt. lg
aa) Qualifizierter Betriebsvermögensvergleich. lg
bb) Tonnagegewinnermittlung. Ig
(1) Grundlagen, insbesondere Gesetzeszweck. lg
(2) Tatbestandsvoraussetzungen. 19
(a) Betrieb von Handelsschiffen. 20
(aa) Begriff des Handelsschiffs, Seeschiffs. 20
(bb) Anforderungen an den Betrieb. 20
(i) Steuerpflichtiger als Betreiber. 20
(ii) Neben- und Hilfsgeschäfte. 21
(iii) Containeitransporte. 21
(b) Einsatz im internationalen Verkehr._. 22
(aa) Eintragung in einem inländischen See-
schiffsregister._ 23
Vffl
(bb) Internationaler Verkehr. 23
(cc) Quantitative Anforderungen an Eintragung
und Einsatz. 23
(i) Meinungsstand. 24
(ii) Stellungnahme. 24
(c) Geschäftsleitung im Inland. 25
(d) Bereederung im Inland. 27
(aa) Begriff der Bereederung. 27
(bb) Quantitative Anforderungen. 28
(i) Meinungsstand. 28
(ii) Stellungnahme. 28
(4) Pauschale Gewinnermittlung. 29
(a) Nettotonnenzahl und Betriebstage als Grund-
lage. 29
(b) Anwendung des Staffeltarifs. 29
(c) Einschränkung für Mischbetriebe. 30
(5) Antragserfordernis. 31
(a) Neufassung des § Sa m EStG. 31
(b) Optionsmöglichkeit. 32
(c) Form und Frist. 32
(d) Bindungswirkung. 33
(6) Unterschiedsbetrag. 33
(a) Bildungserfordernis. 33
(b) Teilwertermittlung. 34
(c) Auflösung. 35
(d) Anhang: Berücksichtigung im Gewerbeertrag. 35
(aa) Tonnagegewinn als Gewerbeertrag. 35
(bb) Gewerbesteuerpflicht bei Auflösung des
Unterschiedsbetrages. 36
(i) Meinungsstand. 36
(ii) Stellungnahme. 36
b) Einkünfte aus passiver Seeschiffiahrt. 37
aa) Zeitcharter. 37
bb) Bareboat-Charter. 37
2. Besatzungsmitglieder. 38
IV. Steuerermäßigungen. 39
1. Anwendbarkeit der §§ 34c, 34d EStG auf die Einkünfte des
Schifffahrtsuntemehmers. 39
2. Voraussetzungen der Steuerennäßigungen_ 39
3. Ausländische F.mkflnffr_ 40
a) Schifgahrtsuptemehmer_ 40
aa) $ 34dNr. 2c) EStG.™_ 40
bb) Gründe für die Abweichung von § 34d Nr. 2a) EStG. 41
cc) Ausländische Einkünfte aus der Vercharterung. 42
(1) Vercharterung als Betrieb von Seeschiffen. 42
(2) Vercharterungseinkünite als Einkünfte aus Be-
förderungen. 43
b) Besatzungsmitglieder. 44
4. Durchfuhrung der Anrechnung. 45
5. Anhang: § 34c IV a.F. EStG. 46
V. Steuererhebung bei Besatzungsmitgliedem. 47
1. Begriff des Arbeitgebers. 47
a) Schifffahrtsunternehmer als inländische Arbeilgeber. 47
b) Arbeitkräfteverleiher als ausländische Verleiher. 4g
2. Abfuhrung der Lohnsteuer. 49
a) Ausgangspunkt. 49
b) Einbehaltung der Lohnsteuer gemäß § 41a IV EStG. 49
aa) Tatbestandsvoraussetzungen. 49
bb) Legitimation und Zielsetzung des § 41a IV EStG. 51
B. Beschränkte Steuerpflicht nach dem EStG. 52
I. Inlandsbezug als Anknüpfungspunkt. 52
II. Beschränkt steuerpflichtige Einkünfte. 52
1. Schifffahrtsunternehmer. 52
a)§ 491 Nr. 2b) EStG. 52
aa) Beförderungsleistungen mit Kontakt zu inländischen
Häfen. 52
bb) Beschränkt steuerpflichtige Einkünfte aus der
Vercharterung. 53
b) Gründe für die Abweichung von § 491 Nr. 2a) EStG. 53
2. Besatzungsmitglieder. 53
III. Einkünfteermittlung. 54
1. Schifffahrtsunternehmer. 54
a) Pauschale Gewinnfeststellung. 54
aa) Ansatz mit 5 % der vereinbarten Beförderungsentgelte. 54
bb) Verlustberücksichtigung. 55
b) Steuerbefreiung-_. 56
2. Besatzungsmitglieder. 57
IV. Steuererhebung bei beschränkt steuerpflichtigen Besatzungs-
mitaliedern._. .„.„. ss
Kapitel 2. Internationale Betrachtung._._._. 59
A. Abkommensberechtigung von Schifffahrtsuriternehmer und Be-
I. Person iS. des Art 1 OECD-MA._ 60
II. Ansässigkeit in einem oder beiden Vertragsstaaten_ 60
1. Abkommensrechtliche Anforderungen an die Ansässigkeit. 60
2. Doppelansässigkeit. 62
B. Abkommensrechtliche Behadlung der Seeschiffiährtsgewinne. 64
I. Art. 81OECD-MA als lex-specialis-Regelung. 64
II. Regelung durch Art. 81 OECD-MA. 65
1. Betrieb von Seeschiffen. 65
a) Seeschiffe i.S. des Abkommens. 65
b) Abkommensrechtliche Anforderungen an den Betrieb. 66
aa) Gewinne aus Beförderungsleistungen. 66
bb) Gewinne aus der Vercharterung. 67
(1) Zeitvercharterung. 67
(a) Vereinbarkeit mit der Voraussetzung „Betrieb". 67
(b) Vereinbarkeit mit der Voraussetzung „inter-
nationaler Verkehr". 67
(2) Bareboat-Vercharterung. 68
cc) Vorbereitungs- und Hilfstätigkeiten. 69
(1) Qualifikation als untergeordnete Tätigkeiten. 69
(2) Containertransporte. 69
(a) Landtransport. 69
(b) Vermietung von Containerboxen. 70
2. Internationaler Verkehr. 71
a) Abkommensrechtliches Begriffsverständnis. 71
b) Abgrenzung zum innerstaatlichen Begriffsverständnis. 71
3. Ort der tatsächlichen Geschäftsleitung. 72
a) Begriffsverständnis. 72
aa) Abkommensrechtliche Vorgaben. 72
bb) Rückgriff auf innerstaatliches Begriffsverständnis. 74
(1) Meinungsstand. 74
(2) Stellungnahme. 75
(3) Ergebnis. 75
b) Orte mit geschäftsleitenden Tätigkeiten in beiden
Vertragsstaaten. 76
aa) Gefahr der Doppelbesteuerung. 76
bb) Vermeidung durch Verständigungsverfahren. 76
cc) Vermeidung durch Festlegung von Kriterien im DBA. 78
c) Ort der tatsächlichen Geschäftsleitung an Bord eines
Schiffes._. 7g
4. Rechtsfolge._ 79
a) Geschäftsleitungsstaat_ 79
aa) Aimchliffflliches Besteuerungsrecht_ 79
M») Gewinnermittlung»._._„.„_.„.„_ gO
(l)Gewinnbegriffi._„„._„_„_ 80
XI
(2) Ermittlung des Gewinns nach innerstaatlichem
Steuerrecht. gO
c) Anderer Vertragsstaat. 81
aa) Art 81OECD-MA als Verteilungsnorm mit abschlies-
sender Rechtsfolge. 81
bb) Anwendung des Progressionsvorbehalts. 81
cc) Besteuerungslücken. 83
III. Art. 71OECD-MA und dessen Anwendung auf Seeschiff-
fahrtsgewinne. 84
1. Regelung des Art. 71 OECD-MA. 84
a) Schifffahrtsunternehmer als Unternehmer i.S. des Art 71
OECD-MA. 84
b) Betriebsstättenprinzip. 85
aa) Betriebsstätten des Schifffahrtsuntemehmers. 85
bb) Gewinnermittlung der Betriebsstätten eines Schiff-
fahrtsunternehmers. gg
(1) Grundsätze der Aufteilung. 88
(2) Zuordnungsmethoden. 88
(a) Direkte Methode. 88
(b) Indirekte Methode. 89
(3) Abgrenzung von Vermögen und Gewinn der Be-
triebsstätten eines Schifffahrtsuntemehmers. 89
(a) Zurechnung von Wirtschaftsgütem. 89
(b) Aufwandsabgrenzung. 90
(c) Dotationskapital der Betriebsstätten. 91
(d) Innenverkehr zwischen Stammhaus und Be-
triebsstätten. 91
cc) Rechtsfolge. 93
(1) Betriebsstättenstaat. 93
(2) Ansässigkeitsstaat.„. 93
2. Anwendungsffille im Einzelnen. 93
a) Ansässigkeit im Geschäftsleitungsstaat. 93
aa) Fallbeispiel. 93
bb) Würdigung. 94
b) Auseinanderfallen von Ansässigkeits- und Geschäfts-
leitunBsstaat. . qa.
aa) Fallbeispiel.„. 94
bb) Würdigung._._._._. 95
c) Gemischt tätiges Unternehmen_. 95
aa) Fallbeispiel_ 95
bb) Würdigung_._„_„_ 95
xn
d) Auseinanderfallen von Ansässigkeits- und Geschäfts-
leitungsstaat bei Belegenheit einer Betriebsstätte in einem
Drittstaat. 97
aa) Fallbeispiel. 97
bb) Würdigung. 97
(1) Im Verhältnis der Staaten A-B. 97
(2) Im Verhältnis der Staaten A-C. 97
(3) Im Verhältnis der Staaten B-C. 98
IV. Anhang: Die Behandlung von Seeschifffahrtsgewinnen in der
deutschen Abkommenspraxis. 9g
1. Deutsche Doppelbesteuerungsabkommen. 99
a) Abstellen auf den Ansässigkeitsstaat. 99
b) Subsidiäres Abstellen auf den Ansässigkeitsstaat. 100
c) Beschränktes Quellenbesteuerungsrecht. 100
d) Containervennietung. 101
2. Deutsche SchifBährtssonderabkommen. 102
a) Protokoll Brasilien. 102
b) Abkommen China. 103
c) Handelsvertrag Chile. 103
d) Abkommen Jugoslawien. 104
e) Abkommen Kolumbien. 104
f) Abkommen Venezuela. 105
C. Abkommensrechtliche Behandlung der Einkünfte von Be-
satzungsmitgliedern. 106
I. Art 15 m OECD-MA als lex-specialis-Regelung. 106
II. Regelung durch Art 15 m OECD-MA. 106
1. Betrieb von Seeschiffen im internationalen Verkehr. 107
2. Ort der tatsächlichen Geschäftsleitung. 107
3. Vergütungen für unselbständige Arbeit. 107
a) Abkommensrechtlicher Begriff der unselbständigen Arbeit. 107
b) Abkommensrecmücher Begriffder Vergütungen. 108
4. Anforderungen an den Ausübungsort. 109
5. Anforderungen an den Arbeitgeber der Besatzungsmitglieder. HO
a)Abkommensrechtlicher Begriff des Arbeitgebers. HO
b) Einschaltung eines Arbeitkräfteverieihers. 110
aa) Qualifikation als Arbeitgeber der Besatzungsmit-
glieder.--------------------------------------------------------- ho
(1) Vorgaben durch den MK._. 110
(2) Stellungnahme._ 111
bb) Auswirkungen aufdie Anwendung von Art. 15ffl
OEC3WkiA.„.„_ ! ,2
(1) Meimmgsstand._ 112
xni
(2) Stellungnahme. 113
6. Rechtsfolge. 113
a) Geschäftsleitungsstaat. 113
aa) Verteilungsnorm mit offener Rechtsfolge. 113
bb) EinkQnfteermittlung. 114
b) Ansässigkeitsstaat. 114
II. Verhältnis von Art. 15IH OECD-MA zu Art 151, ü OECD-
MA. 114
1. Art 151, H OECD-MA. 114
a) Arbeitsortsprinzip. 114
b) Einschränkungen des Arbeitsortsprinzips. 115
aa) Art. 15II a) OECD-MA. 115
bb) Art 15 H b) OECD-MA. 117
cc) Art 15II c) OECD-MA. Hg
c) Rechtsfolge. 1 ig
aa) Tätigkeitsstaat. 1 lg
bb) Ansässigkeitsstaat. 1 Ig
cc) Besteuerung nach innerstaatlichem Recht. 1 Ig
2. Anwendungsfälle. 119
a) Arbeitsort im Geschäftsleitungsstaat. 119
aa) Fallbeispiel. 119
bb) Würdigung. 119
b) Auseinanderfallen von Arbeitsorts- und Geschäfts-
leitungsstaat. 120
aa) Fallbeispiel. 120
bb) Würdigung. 120
(1) Im Verhältnis der Staaten B-C. 120
(2) Im Verhältnis der Staaten A-B. 121
(3) Im Verhältnis der Staaten A-C. 121
III. Anhang: Umsetzung des Schififahrtsprinzips in der deutschen
Abkommenspraxis. 122
1. Abstellen auf die Ansässigkeit des Unternehmers bzw. des
Unternehmens. 122
2. Abstellen auf die Ansässigkeit des Besatzungsmitglieds. 123
3. Subsidiäres Abstellen auf die Ansässigkeit des Besatzungs-
mitglieds. 123
4. Geltung des Arbeitsortsprinzips_. 124
5. Abschließende Rechtsfolge_ 124
Teil 3. Partenreederei_._ 125
Kapitel 1. Zivilrechtliche Einoi'diiunR. t ic
A. Geschichtlicher Hintergrund._„_._ 125
B. Begrifisnieiicniale. tjg
XIV
I. Mehrheit an Personen. 126
II. Miteigentum am Schiff. 126
1. Bruchteils- oder Gesamthandseigentum. 126
a) Meinungsstand. 127
b) Stellungnahme. 127
2. Einschiff- oder Mehrschiffgesellschaft. 129
DI. Erwerb durch Seefahrt. 130
IV. Für gemeinschaftliche Rechnung. 130
C. Regelung der §§ 489 ff. HGB. 131
I. Gesellschaftsvertrag. 131
II. Gesellschafterpflichten. 131
1. Beitragspflicht. 131
2. Nachschusspflicht. 132
III. Gewinn- und Verlustverteilung. 132
IV. Beschlüsse der Mitreeder. 133
V. Korrespondentreeder. 133
1. Bestellung. 133
2. Geschäftsfuhrungs- und Vertretungsbefugnis. 134
3. Beendigung der Korrespondentreederstellung. 135
VI. Außenverhältnis der Partenreederei. 136
1. Partenreederei als Rechtssubjekt. 136
a) Vergleich mit juristischen Person. 136
b) Vergleich mit Personenhandelsgesellschaften. 136
c) Vergleich mit der GbR i.S. der §§ 705 ff. BGB. 137
2. Verbindlichkeiten der Reederei und die Haftung der Mit-
reeder. 137
VII. Liquidation der Partenreederei. 138
1. Liquidationsphase. 13g
2. Liquidationsgründe. 13g
a) Beschluss der Mitreeder. 13g
b) Vereinigung der Parten in einer Hand. 139
c) Veräußerung des Schiffes. 139
d) Neue Zweckbestimmung. 139
Kapitel 2. Besteuerung. 140
A. Nationale Betrachtung. . . . 140
I. Qualifikation.ZZZIZZIZIZZZ1 140
1. Steuerrechtliche Qualifikation der Partenreederei_. 140
2. Beteiligung eines iniindischen Mitreeders an einer aus-
Öndischm Reederei_ 141
a) Partenreederei im ausländischen Recht_._„. 141
XV
c) Qualifikation ausländischer Wirtschaftsgebilde nach inner-
staatlichem Recht. 142
d) Folgen für den inländischen Mitreeder. 144
3. Beteiligung eines ausländischen Mitreeders an einer in-
ländischen Reederei. 145
II. Unbeschränkte Steuerpflicht nach dem EStG. 145
1. Anforderungen an den Mitreeder. 145
2. Einkünftequalifikation. 145
a) Beteiligung an einer inländischen Reederei. 145
aa) Formen des Erwerbs. 145
(1) Aktive Seeschifffahrt mit eigenen Schiffen. 145
(a) Partenreederei als Mitunternehmerschaft i.S. des
§ 15 IS. 1 Nr. 2 EStG. 146
(aa) Alternative „andere Gesellschaft". 14g
(bb) Gewerbliche Einkünfte. 147
(i) Voraussetzungen des § 15 II ESG. 147
(ü) Anhang: Schifffanlagemodelle. 14g
(b) Mitreeder als Mitunternehmer i.S. des § 151 S. 1
Nr. 2 EStG. 149
(aa) Mitunternehmerinitiative. 150
(bb) Mitunternehmerrisiko. 150
(2) Passive Seeschifffahrt in Form der Zeitvercharte-
rung. 151
bb) Einkünftebestandteile. 151
(1) Gewinnanteil, Sonderbereiche und Gesamtgewinn. 151
(a) Gewinnanteil. 151
(b) Sonderbereiche. 152
(aa) Sondervergütungen. 152
(bb) Sonderbetriebsvennögen. 152
(cc) Sonderbetriebseinnahmen und -ausgaben. 153
(c) Gesamtgewinn. 154
b) Beteiligung an einer ausländischen Reederei. 154
3. Einkünfteennittlung. 155
a) Beteiligung an einer inländischen Reederei. 155
aa) Zweistufige Gewinnermittlung nach § 151 S. 1 Nr. 2
EStG.-------------- 155
(1) Gewinnermittlung der ersten Stufe._ 155
(2) Gewinnermittlung der zweiten Stufe«._. 156
(3) Ermittlung des Gesamtgewinns._._ 157
bb) Gewinnennitthjng nach § 5a EStG._ 157
(l)§5aEStGabGewinnermittlungsvorschriftfurden
Gewinn der ersten Stufe._._ 157
XVI
(a) Besonderheiten bei der Mitreederbesteuerung. 157
(aa) Ort der tatsächlichen Geschäftsleitung. 157
(bb) Antragsstellung. 159
(cc) Unterschiedsbetrag. 159
(dd) Verlustberücksichtigung nach § 15a EStG. 160
(i) Regelung des § 15a EStG. 160
(ii) Anwendbarkeit des § 15a EStG auf die
Mitreeder. 161
(iii) Verhältnis zwischen § 15a EStG und
§ 5a EStG. 162
(b) Pauschalierter Gewinnanteil. 162
(2) § 5a EStG als Gewinnermittlungsvorschrift fin-
den Gewinn der zweiten Stufe. 163
(a) Berücksichtigung von Betriebseinnahmen
und -ausgaben des Sonderbetriebs-
vermögens I. 163
(b) Berücksichtigung von Betriebseinnahmen
und -ausgaben des Sonderbetriebs-
vermögens II. 163
(aa) Meinungsstand. 163
(bb) Stellungnahme. 164
(cc) Fazit. 165
b) Beteiligung an einer ausländischen Reederei. 165
aa) Geltung der innerstaatlichen Gewinnermittlungs-
vorschriften. 165
bb) Veriustberifcksicbügung nach § 15a EStG. 166
4. Steuerermäßigungen. 167
a) Beteiligung an einer inländischen Reederei. 167
b) Beteiligung an einer ausländischen Reederei. 167
aa) Identität des Steuersubjekts. 167
bb) Identität des Besteuerungszeitraums. 168
cc) Sondervergütungen. 169
dd) Drittstaatseinkünfte. 169
m. Beschränkte Steuerpflicht nach dem EStG. 170
1. Beteiligung an einer ausländischen Reederei. 170
2. Beteiligung an einer inländischen Reederei. 170
a) Inländische Reederei als Betriebsstitte des ausländischen
Mitreeders._._. 171
b) Sondervergütungen._ 171
c) Drittstaatseinkflnfte._ 171
B. Internationale Betrachtung_._ 172
xvn
I. Problemfelder der Partenreederei im Internationalen Steuer-
rechts. 172
1. Unterschiedliche Behandlung der Partenreederei durch das
innerstaatliche Recht der Vertragsstaaten. 172
2. Qualifikations- und Zurechnungskonflikte. 172
II. Abkommensberechtigung der Partenreederei bzw. ihrer Mit-
reeder. 174
1. Bedeutung der Abkommensberechtigung. 174
2. Abkommensberechtigung der Partenreederei. 175
a) Partenreederei als „Person" i.S. des Art 1 OECD-MA. 175
b) Ansässigkeit der Partenreederei. 176
3. Abkommensberechtigung der Mitreeder. 177
4. Subjektqualifikationsmöglichkeiten. 178
a) Einheitliche Qualifikation nach dem Transparenzprinzip. 17g
b) Einheitliche Qualifikation nach dem Trennungsprinzip. 179
c) Unterschiedliche Subjektqualifikation. 179
aa) Partenreederei als eigenständiges Steuersubjekt im
Geschäftsleitungsstaat. 179
(1) Subjektqualifikation des Geschaftsleitungs- und
Sitzstaates. 179
(2) Subjektqualifikation des Quellenstaates. 179
(a) Auslegung nach dem Recht des Sitzstaates der
Gesellschaft. 179
(aa) OECD-Fiskalausschuss. 179
(bb) Rechtsprechung, Finanzverwaltung und
herrschende Meinung in der Literatur. igo
(b) Auslegung nach dem Recht des Quellenstaates. 1 g 1
(c) Auslegung nach dem Recht beider Vertrags-
staaten. 181
(d) Stellungnahme. 1 g2
(3) Konsequenzen für den Beispielsfall. 183
bb) Partenreederei ab eigenständiges Steuersubjekt im
Quellenstaat. 183
(1) Subjektqualifikation des Geschaftsleitungs- und
Sitzstaates.„. 183
(2) Subjektqualifikation des Quellenstaates_. 184
DI. Abkommensrechtliche Behandlung der Seeschiffiährtsgewinne. 184
1. Regelung durch Art 81 OECD-MA. 184
2. Auswirkungen der unterschiedlichen Subjektqualifikation auf
die Zurechnung der Seeschi£ftahrtsgewinne_ 185
3. ZurechnungsmdgUchkeiten.-------------------------------------------- 186
xvm
a) Bei einheitlicher Qualifikation nach dem Transparenz-
prinzip. 186
aa) Innerstaatliche Zurechnung. 186
bb) Konsequenzen für die Abkommensanwendung. 187
b) Bei einheitlicher Qualifikation nach dem Trennungs-
prinzip. 188
aa) Innerstaatliche Zurechnung. 188
bb) Konsequenzen für die Abkommensanwendung. 188
c) Bei unterschiedlicher Qualifikation. 188
aa) Partenreederei als eigenständiges Steuersubjekt im
Geschäftsleitungs- und Sitzstaat. 188
(1) Zurechnung nach innerstaatlichem Recht des
Geschäftsleitungs- und Sitzststaates. 188
(2) Zurechnung nach innerstaatlichem Recht des
Quellenstaates. 189
(a) Durchschlagen der Abkommensberechtigung. 189
(b) Kein Durchschlagen der Abkommens-
berechtigung. 189
(c) Stellungnahme. 190
(3) Konsequenzen für die Abkommensanwendung. 190
bb) Partenreederei als eigenständiges Steuersubjekt im
Quellenstaat. 191
(1) Zurechnung nach dem innerstaatlichen Recht des
Geschäftsleitungs- und Sitzstaates. 191
(2) Zurechnung nach dem innerstaatlichem Recht des
Quellenstaates. 191
(3) Konsequenzen für die Abkommensanwendung. 191
IV. Abkommensrechtliche Behandlung der Sondervergütungen. 192
1. Innerstaatliche Qualifikationsunterschiede. 192
2. Abkommensrechtliche Qualifikationsunterschiede. 192
a) Deutsches Verständnis. 192
b) Abweichende Qualifikationsmöglichkeiten. 193
3-Objektiver Qualifikationskonflikt und seine Lösungs-
möglichkeiten._. 194
a) Ausgangspunkt_. 194
b) Lösungsmöglichkeiten._. 195
aa) Aufteilung des Gesamtgewinns._ 195
bb) Anwendung der Anrechnungsmethode. 195
cc) Bindung an die Qualifikation im Sitzstnt der Gesell-
schaft_„.„.„_._._„._ 195
W) Rückgriff auf innerstaatliches lÄ des'Anv^ende-
staates._„_._ 196
XDC
ee) Stellungnahme. 196
c) Switch-over- und Rückfellklauseln. 197
Teil 4. Schlussbetrachtung. 199
Kapitel 1. Besteuerung von Schifffahrtsuntemehmer und Besatzungs-
mitgliedern. 199
A. Wesentliche Ergebnisse. 199
B. Zukunft der „Tonnagesteuer". 200
Kapitel 2. Partenreederei. 201
A. Wesentliche Ergebnisse. 201
B. Zukunft der Partenreederei. 202
Literaturverzeichnis. 203
Rechtsprechungsverzeichnis. 219
Verwaltungsanweisungen. 227 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hilger, Thorsten 1978- |
author_GND | (DE-588)133636879 |
author_facet | Hilger, Thorsten 1978- |
author_role | aut |
author_sort | Hilger, Thorsten 1978- |
author_variant | t h th |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022868852 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK7259 |
callnumber-raw | KK7259 |
callnumber-search | KK7259 |
callnumber-sort | KK 47259 |
classification_rvk | QL 530 |
ctrlnum | (OCoLC)213466999 (DE-599)DNB98582011X |
dewey-full | 343.4304 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.4304 |
dewey-search | 343.4304 |
dewey-sort | 3343.4304 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02328nam a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022868852</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080418 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071008s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">98582011X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631574874</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 45.50</subfield><subfield code="9">978-3-631-57487-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631574878</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 45.50</subfield><subfield code="9">3-631-57487-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)213466999</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB98582011X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK7259</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.4304</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)141734:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hilger, Thorsten</subfield><subfield code="d">1978-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133636879</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Besteuerung der internationalen Seeschifffahrt</subfield><subfield code="c">Thorsten Hilger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 229 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Trierer Studien zum internationalen Steuerrecht</subfield><subfield code="v">5</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Steuer</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">International business enterprises</subfield><subfield code="x">Taxation</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Shipping</subfield><subfield code="x">Taxation</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Seeschifffahrt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054184-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reederei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4364048-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027451-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Reederei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4364048-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Internationales Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027451-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Seeschifffahrt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054184-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Trierer Studien zum internationalen Steuerrecht</subfield><subfield code="v">5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021692511</subfield><subfield code="9">5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016073992&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016073992</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022868852 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:46:24Z |
indexdate | 2024-07-09T21:07:20Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631574874 3631574878 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016073992 |
oclc_num | 213466999 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-M124 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-M124 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
physical | XXII, 229 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Trierer Studien zum internationalen Steuerrecht |
series2 | Trierer Studien zum internationalen Steuerrecht |
spelling | Hilger, Thorsten 1978- Verfasser (DE-588)133636879 aut Besteuerung der internationalen Seeschifffahrt Thorsten Hilger Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2007 XXII, 229 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Trierer Studien zum internationalen Steuerrecht 5 Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2007 Multinationales Unternehmen Recht Steuer International business enterprises Taxation Law and legislation Germany Shipping Taxation Law and legislation Germany Seeschifffahrt (DE-588)4054184-8 gnd rswk-swf Reederei (DE-588)4364048-5 gnd rswk-swf Internationales Steuerrecht (DE-588)4027451-2 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Reederei (DE-588)4364048-5 s Internationales Steuerrecht (DE-588)4027451-2 s Seeschifffahrt (DE-588)4054184-8 s DE-604 Trierer Studien zum internationalen Steuerrecht 5 (DE-604)BV021692511 5 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016073992&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hilger, Thorsten 1978- Besteuerung der internationalen Seeschifffahrt Trierer Studien zum internationalen Steuerrecht Multinationales Unternehmen Recht Steuer International business enterprises Taxation Law and legislation Germany Shipping Taxation Law and legislation Germany Seeschifffahrt (DE-588)4054184-8 gnd Reederei (DE-588)4364048-5 gnd Internationales Steuerrecht (DE-588)4027451-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4054184-8 (DE-588)4364048-5 (DE-588)4027451-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Besteuerung der internationalen Seeschifffahrt |
title_auth | Besteuerung der internationalen Seeschifffahrt |
title_exact_search | Besteuerung der internationalen Seeschifffahrt |
title_exact_search_txtP | Besteuerung der internationalen Seeschifffahrt |
title_full | Besteuerung der internationalen Seeschifffahrt Thorsten Hilger |
title_fullStr | Besteuerung der internationalen Seeschifffahrt Thorsten Hilger |
title_full_unstemmed | Besteuerung der internationalen Seeschifffahrt Thorsten Hilger |
title_short | Besteuerung der internationalen Seeschifffahrt |
title_sort | besteuerung der internationalen seeschifffahrt |
topic | Multinationales Unternehmen Recht Steuer International business enterprises Taxation Law and legislation Germany Shipping Taxation Law and legislation Germany Seeschifffahrt (DE-588)4054184-8 gnd Reederei (DE-588)4364048-5 gnd Internationales Steuerrecht (DE-588)4027451-2 gnd |
topic_facet | Multinationales Unternehmen Recht Steuer International business enterprises Taxation Law and legislation Germany Shipping Taxation Law and legislation Germany Seeschifffahrt Reederei Internationales Steuerrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016073992&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021692511 |
work_keys_str_mv | AT hilgerthorsten besteuerungderinternationalenseeschifffahrt |