Virtuelle Maschinen mit VMware und Microsoft: für Entwicklung, Schulung, Test und Produktion ; [sofort nachvollziehbare Praxisworkshops ; VMware Server, Player, Workstation, Infrastructure 3 ; Microsoft Virtual Server, Virtual PC]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Addison-Wesley
2008
|
Ausgabe: | 2., aktualisierte Aufl. |
Schriftenreihe: | net.com
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 773 S. zahlr. Ill., graph. Darst. DVD (12 cm) |
ISBN: | 9783827325358 3827325358 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022868137 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230125 | ||
007 | t | ||
008 | 071005s2008 ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 985580844 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783827325358 |c Gb. : EUR 49.95, EUR 51.40 (AT), sfr 83.50 |9 978-3-8273-2535-8 | ||
020 | |a 3827325358 |c Gb. : EUR 49.95, EUR 51.40 (AT), sfr 83.50 |9 3-8273-2535-8 | ||
024 | 3 | |a 7783827325358 | |
035 | |a (OCoLC)237231619 | ||
035 | |a (DE-599)DNB985580844 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1046 |a DE-859 |a DE-91G |a DE-12 |a DE-384 |a DE-824 |a DE-M347 | ||
082 | 0 | |a 005.432 |2 22/ger | |
084 | |a ST 257 |0 (DE-625)143630: |2 rvk | ||
084 | |a ST 260 |0 (DE-625)143632: |2 rvk | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Ahnert, Sven |e Verfasser |0 (DE-588)132250217 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Virtuelle Maschinen mit VMware und Microsoft |b für Entwicklung, Schulung, Test und Produktion ; [sofort nachvollziehbare Praxisworkshops ; VMware Server, Player, Workstation, Infrastructure 3 ; Microsoft Virtual Server, Virtual PC] |c Sven Ahnert |
250 | |a 2., aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Addison-Wesley |c 2008 | |
300 | |a 773 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst. |e DVD (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a net.com | |
650 | 0 | 7 | |a VMware Server |0 (DE-588)7541616-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a VMware Workstation |0 (DE-588)4669386-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a VMware ESX Server |0 (DE-588)4845418-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a VMware Player |0 (DE-588)7541617-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Microsoft Virtual PC |0 (DE-588)7566147-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Virtuelle Maschine |0 (DE-588)4188396-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a VM |0 (DE-588)4259076-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a VMware Infrastructure 3 |0 (DE-588)7623401-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Microsoft Virtual Server |0 (DE-588)4845420-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a VM |0 (DE-588)4259076-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a VMware Workstation |0 (DE-588)4669386-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a VMware Server |0 (DE-588)7541616-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a VMware Player |0 (DE-588)7541617-7 |D s |
689 | 1 | 3 | |a VMware ESX Server |0 (DE-588)4845418-7 |D s |
689 | 1 | 4 | |a VMware Infrastructure 3 |0 (DE-588)7623401-0 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Microsoft Virtual Server |0 (DE-588)4845420-5 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Microsoft Virtual PC |0 (DE-588)7566147-0 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Virtuelle Maschine |0 (DE-588)4188396-2 |D s |
689 | 3 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016073290&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016073290 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137125646434305 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Einleitung 23
Eine Technologie revolutioniert die IT-Branche - Visualisierung! 23
Was sind virtuelle Maschinen? 24
Nützen Ihnen virtuelle Maschinen? 25
Welche Vorteile haben virtuelle Maschinen? 26
Hardware-Unabhängigkeit der Gastsysteme in den
VMs
27
Vorteile virtueller Maschinen im täglichen Einsatz 27
Die Hemmschweüe: Nachteile, Stabilität, Sicherheit virtueller Maschinen 28
Erfahrungen mit dem Einsatz virtueller Maschinen 28
Nachteile und Grenzen virtueller Maschinen 28
VMware Player, Workstation, Server und ESX sowie
Microsoft Virtual PC und Server 29
VMware-Produkte in diesem Buch 29
Microsoft-Produkte in diesem Buch 29
Was ist das Anliegen dieses Buches, und für wen habe ich es geschrieben? 30
Neueinsteigern helfen 30
Erfahrenen Anwendern weiteres Know-how vermitteln 30
Praxisbezogener Sofort-Einstieg mit Workshops 30
Der Aufbau dieses Buches in drei Teilen 30
Teil 1 -Einstieg: allgemeine Einführung und Grundlagen 31
Teil 2 - Praxis: sofort nachvollziehbare Workshops 31
Teil 3 - Technik: Hintergründe, Tipps und Tricks 31
Verwendung dieses Buches - wie kommen Sie schnell zum Ziel? 31
Wie sollten Sie als Einsteiger die Kapitel durcharbeiten? 31
Wie sollten Sie als erfahrener Anwender die
Kapitel durcharbeiten? 32
Die
Icons in
diesem Buch 33
Teil 1 Allgemeine Einführung und Grundlagen 35
1 Grundlagen virtueller Maschinen und Hinweise zur Hardware 37
1.1 Wichtige Begriffe bei der Arbeit mit virtuellen Maschinen 37
1.1.1 Was ist der Host bzw. der Wirt? 38
1.1.2 Was ist eine VM bzw. ein Gast? 38
1.1.3 Was macht der Virtualisierungslayer? 38
1.2 So funktioniert eine virtuelle Maschine 39
1.2.1 Die wichtigsten Eigenschaften einer VM 39
1.2.2 Der Unterschied von Visualisierung und Emulation 40
1.2.3 Was passiert intern in einer VM? 41
Inhaltsverzeichnis
1.3 Das Wichtigste zur Hardware auf dem Host und in den
VMs
46
1.3.1 Die Prozessoren auf dem Host und im Gast 46
1.3.2 Der Hauptspeicher auf dem Host und in den Gästen 49
1.3.3 Platten, CD und
Floppy in
den virtuellen Maschinen 51
1.3.4 Arten von physischen Host-Datenträgern als Speicherplatz
für virtuelle Platten und ISO-Images 52
1.3.5 Physische und virtuelle Netzwerkkarten 59
1.3.6 USB, Sound und Schnittstellen 60
1.3.7 Physische SCSI-Geräte aus den Gästen ansprechen 61
1.3.8 VGA, Tastatur und Maus zwischen Gast und Host teilen 61
1.3.9 Nicht unterstützte Hardware in den Gästen 63
1.3.10 Wie geht es jetzt weiter? 64
2 Das richtige Virtualisierungsprodukt für Sie 65
2.1 Anforderungen an virtuelle Maschinen für Testumgebungen
oder Produktion 65
2.2 Die Desktop-Produkte VMware Workstation, Player und MS Virtual PC 67
2.2.1 VMware Player 67
2.2.2 VMware Workstation 5.5 und 6 69
2.2.3 Microsoft Virtual PC 2007 70
2.3 Die Hosted Server-Produkte VMware Server und Microsoft Virtual Server 72
2.3.1 VMware Server 72
2.3.2 Microsoft Virtual Server 2005 R2 74
2.4 Das Data Center-Produkt VMware ESX Server 3 75
2.5 Vorteile und Nachteile eines Host-Betriebssystems als Zwischenschicht 78
2.5.1 Direkter Hardware-Zugriff ohne Wirts-OS 78
2.5.2 Umweg über ein Wirts-OS 78
2.5.3 Aspekte der Bedienung 79
2.6 Die weiteren VMware-Produkte im Überblick 79
2.6.1 VMware Virtual Center 79
2.6.2 VMware
ACE (Assured
Computing Environment) 81
2.6.3 VMware Virtual Desktop
Infrastructure (VDI)
81
2.6.4 VMware Virtual
Appliance Marketplace
- vorkonfigurierte
lauffähige
VMs
zum Herunterladen 83
2.6.5 VMware Virtual Lab Manager - Verwaltung
vonTcstumgcbungen 83
2.6.6 VMware Fusion für Apple Macintosh auf Intel-PC 83
2.7 Weitere Microsoft-Produkte im Überblick 84
2.7.1 System Center Virtual Machine Manager (SCVMM) 84
2.7.2 Microsoft Virtual
Hard Disk (VHD) Test
Drive Program 84
2.7.3 Microsoft-Hilfsprogramme für P2V, Diskmounf oder VMRCPlus 85
2.8 Wie geht es jetzt weiter? 85
Inhaltsverzeichnis
3 Installation und Konfiguration der einzelnen Produkte 87
3.1 Allgemeine Voraussetzungen und Vorbereitung für die Installation 87
3.1.1 Hardware-Voraussetzungen auf dem Host 87
3.1.2 Voraussetzungen an das Host-Betriebssystem 91
3.1.3 Vereinfachte Lizenzierung von Microsoft Windows Server 2003
R2 Enterprise Edition und Windows
Vista
Enterprise in
VMs
92
3.2 Installation der Produkte 93
3.2.1 Installation von VMware Workstation und VM
ware
Player 93
3.2.2 Installation von VMware Server 95
3.2.3 Die VMware-Produkte unter Linux installieren 99
3.2.4 Installation von VMware ESX-Server 3 101
3.2.5 Installation von Microsoft Virtual PC 102
3.2.6 Installation von Microsoft Virtual Server 2005 R2 103
3.2.7 Wie geht es jetzt weiter? 107
4 Bedienung der Produkte - wichtige Funktionen und Tipps 109
4.1 VMware Produkte-Vorwort 109
4.1.1 Was sind die VMware Tools? 109
4.2 Bedienung des VMware Players
Ш
4.3 Bedienung von VMware Workstation und VMware Server 112
4.3.1 Die Bedienoberflächen von VMware Workstation und
VMware Server im Überblick 113
4.3.2 Die wichtigsten Funktionen und Tipps zur Bedienung
von VMware Workstation und Server 117
4.3.3 Neuerungen von VMware Workstation 6 132
4.4
Bed
ienung des ESX Servers 144
4.5 VMware Tools in Windows- und Linux-Gästen installieren 144
4.5.1 Installation der VMware Tools in Windows-Gästen 144
4.5.2 Installation der VMware Tools in Linux-Gästen 146
4.6 Microsoft Produkte - Vorwort 152
4.6.1 Was sind die Microsoft Virtual
Machine Additions?
152
4.6.2 Installation der Virtual
Machine Additions
im Gast 153
4.7 Bedienung von Microsoft Virtual PC 154
4.7.1 Neuerungen von Virtual PC 2007 154
4.7.2 Unterschiede von Virtual PC und Virtual Server 156
4.8 Bedienung von Microsoft Virtual Server 157
4.8.1 Die Bedienoberflächen von Microsoft Virtual Server
im Überblick 157
4.8.2 Die wichtigsten Funktionen und Tipps zur Bedienung
von Microsoft Virtual Server 158
4.8.3 Neuerungen von Microsoft Virtual Server 2005 R2 SP1 173
Inhaltsverzeichnis
Teil 2 Praxis-Workshops mit nachvollziehbaren Projekten 175
1 Eine Testumgebung mit VMware Workstation oder Server aufbauen 177
1.1 Vorteile virtueller Maschinen in Testumgebungen 178
1.1.1 Unterschiede zwischen VMware Server und
VMware Workstation 178
1.1.2 Weiterführende Workshops zu den Produkten 179
1.2 Voraussetzungen zur Arbeit mit virtuellen Maschinen unter VMware 179
1.2.1 Der Host-Rechner oder Wirt als Basis für die
VMs
180
1.2.2 Installieren und Einrichten von VMware Workstation
und VMware Server 180
1.3 Die erste virtuelle Maschine erstellen und konfigurieren 181
1.3.1 Grundausstattung der VM mit dem Virtual Machine
Wizard konfigurieren 181
1.3.2 Die Erstellung der ersten VM als Zusammenfassung
auf einen Blick 189
1.4 Das VMware-Fenster und seine wichtigsten Bedienelemente 190
1.5 Installation des Betriebssystems in der neuen VM 191
1.5.1 Installation von CD oder ISO-Image 191
1.5.2 Verwendung von Tastatur und Maus in einem Gast 192
1.5.3 Die Funktion der VMware Tools in einem Gast 193
1.6 Mit
Snapshots
Systemzustände sichern 194
1.6.1 Zustände sichern und Änderungen verwerfen 194
1.6.2
Snapshots
mit VMware Workstation und VMware Server
anlegen und verwalten 195
1.6.3 Platten vor Datenverlust durch
Revert
schützen 197
1.7 Kommunikation und Datenaustausch der Gäste 198
1.7.1 Drag&Drop sowie
Shared Folders
zum Datenaustausch
mit dem Host 198
1.7.2 ISO-Images als CD im Gast verwenden 199
1.7.3 Netzwerk zum Datenaustausch und zur Kommunikation
mit dem 1 lost und dem LAN 199
1.8 Die Betrii bssysteminstallation und Konfiguration der VM
auf einen Blick 201
1.9 Klonen von Gästen und weitere
VMs
für die Testumgebung erstellen 202
1.9.1 Kopieren virtueller Platten zum Klonen eines Gastsystems 202
1.9.2
Linked Clones
mit VMware Workstation zum schnellen Klonen 202
1.9.3 Teams fassen mehrere
VMs
zusammen 204
1.10 Wie geht es jetzt weiter? 205
2 Mobile virtuelle Entwicklungs- und Demo-Umgebung mit Virtual PC 207
2.1 Virtueller Webserver für Test und Demo 208
2.2 Voraussetzungen für Virtual PC 209
2.2.1 Einrichtung von Virtual PC 209
Inhaltsverzeichnis
2.3 Die erste
VM
zusammenbauen 210
2.3.1 Assistent für neuen virtuellen Computer 211
2.3.2 Einstellungen einer VM 212
2.3.3 Die virtuellen Platten einer virtuellen Maschine unter
Virtual PC 213
2.3.4 Der Zusammenbau der virtuellen Maschine auf einen Blick 215
2.4 Die Virtual PC-Konsole 216
2.5 Installation des Betriebssystems in der VM 217
2.5.1 Das Wichtigste zur Bedienung der VM 218
2.5.2 Virtual Machine
Additions
im Gast installieren 220
2.6 Zustände des Gastes sichern und Änderungen rückgängig machen 221
2.6.1 Rückgängig-Datenträger verwenden 222
2.6.2 Differenzierende Platten für die Sicherung des Zustandes
und schnelles Klonen 224
2.6.3 Datenplatten vor versehentlichem Verwerfen schützen 226
2.7 Klonen von fertig installierten virtuellen Maschinen 226
2.7.1 Ordner einer VM oder nur die virtuellen Platten kopieren 226
2.7.2 Klonen von virtuellen Systemen mit differenzierenden
virtuellen Festplatten 227
2.7.3 Einbinden der geklonten Platten und Nacharbeit am Klon 227
2.8 Kommunikation und Datenaustausch der Gäste mit dem LAN
und dem Host 227
2.8.1 ISO-Images für häufig verwendete CDs 228
2.8.2 Drag&Drop oder freigegebene Ordner zum einfachen
Datenaustausch 228
2.8.3 Netzwerk zur Kommunikation der Gäste mit dem
LAN oder Internet 228
2.9 Webserver fertig stellen und weitergeben 230
2.10 Weitere
VMs
in der Testumgebung erstellen und vernetzen 231
2.11 Umsetzung der Testumgebung mit VMware 231
3 Virtuelle DMZ mit Firewall und Webserver im Internet 233
3.1 Praktische Anwendung virtueller Netzwerke 234
3.1.1 Mehrstufiger Ausbau des Workshops vom
einfachen Surfschutz bis zur vollwertigen DMZ 235
3.2 Anforderungen
anden
Host-PC 237
3.2.1 Die physischen Netzwerkkarten im Host-PC 238
3.3 Der Aufbau der Firewall-VM in Ausbaustufen 238
3.3.1 Die Software in der Firewall-VM 238
3.3.2 Die virtuellen Netzwerkkarten der Firewall-VM 240
3.3.3 Zusammenbauen der Firewall-VM 241
3.3.4 Netzwerkkonfiguration der Firewall-VM 242
3.3.5 Installation von lPCop in der Firewall-VM 246
3.3.6 Netzwerkkonfiguration von IPCop 249
3.3.7 Abschluss der IPCop-Installation 251
Inhaltsverzeichnis
3.4 Ergänzungen zu den ersten beiden Ausbaustufen 252
3.4.1 Ausbaustufe 1, Kommunikation mit der Firewall ohne
LAN-Anbindung 252
3.4.2 Ausbaustufe 2, LAN-Anbindung über das Bridged-Netz VMnetO 254
3.4.3 Testen der Ausbaustufen 1 und 2 255
3.4.4 Verwendung eines
Routers am
roten Interface von IPCop 256
3.5 Internet-Zugang der Firewall einrichten 260
3.5.1 Konfiguration mit dem Web-lntcrface von IPCop 260
3.5.2 Einstellungen an den
LAN-Clients
261
3.6 Die Server in der ÜMZ installieren 262
3.6.1 Netzwerkkonfiguration in der DMZ 262
3.6.2 Zugriff auf die DMZ vom Internet auszulassen 262
3.6.3 DynDNS für DSL-Anschlüsse ohne feste IP-Adresse einrichten 263
3.7 Abschließende Einstellungen am
I
lost und an den
VMs
265
3.8 Ausblick auf die Möglichkeiten von Ausbaustufe 4 der DMZ 266
3.8.1 Beispiele für den weiteren Ausbau der DMZ 266
3.9 Sicherheit-sind Löcher in der VM möglich? 267
3.9.1
VMs
in der DMZ optimal isolieren 268
3.10 Umsetzung mit Microsoft Virtual PC und Virtual Server 2005 R2 269
4 Linux-Host mit VMware Server und Integration ins Windows-Netz 271
4.1 VMware unter Linux als kostenlose Einstiegslösung 272
4.2 Beschreibung des Projekts 272
4.2.1 Windows-Integralion des Linux-Hosts 273
4.2.2
Debían
als Host-System 273
4.2.3 SUSE als unterstütztes Host-System 273
4.3 Vorbereitung der Installation des Host-Systems 274
4.3.1 Hardware-Voraussetzungen für den Host 274
4.3.2 Benötigte Software
Rir
die komplette Installation von
Debían
und VMware 274
4.4 Installation von
Debían
Linux als Basis auf der Hardware 275
4.4.1 Grundinstallation von
Debían
auf dem Host 275
4.4.2 Weitere Pakete auf dem Host installieren 280
4.4.3 Netzwerk auf dem Host konfigurieren und vorbereiten 281
4.5 Installation von VMware auf dem vorbereiteten Host 282
4.5.1 Vorbereitung zur VMware-Installation 282
4.5.2 Installation des VMware Servers 282
4.5.3 Installation des Web-Interface vom VMware Server 283
4.5.4 Steuerung von VMware direkt am Host 283
4.6 Bedienung und Konfiguration des VMware Servers von einem
Windows-Client 284
4.6.1 Das Web-Interface und die Remote-Konsole des
VMware Servers 284
4.6.2 Besonderheiten unter Linux bei der Arbeit
mil
VMware 285
4.6.3 Weitere nützliche Programme für die Bedienung vom
Client aus -
putty
und winscp 286
Inhaltsverzeichnis
4.7 Die weitere Konfiguration des Hosts zur Windows-Anbindung 286
4.7.1 Host-Verzeichnisse im Windows-Netzwerk mit
Samba freigeben 286
4.7.2 Vom Host auf Windows-Freigaben anderer Server zugreifen 287
4.7.3 Eine NTFS-Partition am Linux-Host einbinden und lesen 288
4.8 Die gesamte Installation und Konfiguration auf einen Blick 289
4.9 Mehr als 4
GB
RAM im Host mit
РАЕ
verwenden 290
4.9.1 Kernel mit PAE-Option neu übersetzen 291
4.10 Installation des VMware Servers unter SUSE Linux 293
4.10.1 Installation von SUSE Linux 10 293
4.11 Links zur benötigten Software 297
Virtuelle Umgebungen mit dem VMware Player weitergeben 299
5.1 Praktische Verwendung von VMware Player 300
5.1.1 Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu den Vollprodukten 300
5.1.2 Varianten des VMware Players - integriert oder separat 302
5.1.3 Anwendungsbeispiele des Players für verschiedene
Einsatzzwecke 302
5.2 Umgang mit dem VMware Player 304
5.2.1 Einschalten einer virtuellen Maschine und Abschalten
mit PowerOff oder
Suspend
304
5.2.2 Geräte und RAM einer
VM
zuweisen 306
5.2.3 Der virtuelle Bildschirm der Gäste 306
5.3
VMs
für den Einsatz im Player vorbereiten und optimieren 306
5.3.1 Die virtuellen Platten optimieren 306
5.3.2
Snapshots
mit dem VMware Player benutzen 307
5.3.3
Linked Clones
mit dem VMware Player benutzen 310
5.3.4 Der Player kennt keine Teamfunktion der VMware Workstation 311
5.3.5 Dualprozessor-VMs im Player betreiben 311
5.3.6
VMs
von einem Linux-Host im Player benutzen 311
5.3.7 Lauffähige
VMs
verteilen und weitergeben 312
5.4 Platz in den Gästen sparen 312
5.5 Netzwerkunterstützung des VMware Players 313
5.6 Versteckte Funktionen zutage fördern 314
5.6.1 Netzwerkkarten hinzufügen oder im
Custom-Modus
betreiben 314
5.6.2 Virtuelles CD-Laufwerk mit ISO-Image betreiben 315
5.6.3 Virtuelle Platten hinzufügen 315
5.6.4 UUID-Abfrage nach dem Kopieren unterdrücken 315
5.6.5 Arbeit mit
Snapshots, die
in den Vollprodukten gesetzt wurden 315
5.7 Gäste von Microsoft Virtual PC im VMware Player betreiben 316
5.8 Neue
VMs
für den Player
oline
Vollprodukt erstellen 316
Inhaltsverzeichnis
6
Schulung und Demo mit VMware Player und
Workstation
319
6.1 Virtuelle Maschinen in Schulungen einsetzen 320
6.1.1 Vorteile und Nachteile einer virtuellen. Schulungs¬
oder Demo-Umgebung 320
6.2 Konzept der Schulungsumgebung mit dem VMware Player 321
6.2.1 Der Master-PC zum Erstellen und Verwalten der Vorlagen 321
6.2.2 Die Schüler-PCs als Wirtsrechner für die Schulungs-VMs 322
6.2.3 Die Vorlage-VM auf der Buch-DVD 322
6.2.4 Andere Lösungsansätze mit einem zentralen VMware
Server anstelle des Players 323
6.3 Erstellen der Muster-VMs als Vorlage für die Schulungssysteme
unter dem Player 324
6.3.1 Schritt für Schritt: Anleitung zur Installation der Muster-VM 324
6.4 Installation der VMware Tools in einem Gast unter dem VMware Player 328
6.5 Erweiterte Konzepte für die Verwendung der virtuellen Maschinen 329
6.5.1 Zentrale Ablage der virtuellen Basisplatte mit
linked Clones
für die Schüler 329
6.5.2 Personalisierte Verwendung der Schüler-
VMs
331
6.5.3 Wichtiger Hinweis zum
Redo-Log
der Vorlage-VM 331
6.5.4 Basis-PC durch Vollbild vor dem Teilnehmer verbergen 332
6.5.5 Zusammenarbeit mit der Workstation oder dem Server
als Master-PC 333
7 Eine virtuelle Pilotumgebung als Testfeld für produktive Einsätze 335
7.1 Einstieg mit einer Pilotumgebung 336
7.1.1 Vorstellung der Vorgehensweise an einem
exemplarischen Beispiel 336
7.2 Vorbereitung der Verwendung von Microsoft Virtual Server 2005 R2 337
7.3 Die erste VM mit Virtual Server erstellen und installieren 338
7.3.1 Erstellen der ersten virtuellen Maschine 339
7.3.2 Installation des Betriebssystems in der virtuellen Maschine 344
7.4 Virtuelle Netzwerke unter Microsoft Virtual Server 2005 R2 347
7.4.1 Anschlusstypen virtueller Netzwerkadapter 347
7.5 Wiederanlaufpunkte durch Differenzplatten oder
Rückgängig-Daten träger 348
7.5.1 Mit Differenzplatten den Zustand einer Installation sichern
oder weitere Duplikate klonen 348
7.5.2 Mehrere Wiederanlaufpunkte mit kaskadierenden
Differenzplattenerzeugen 351
7.5.3 Verwendung von Rückgängig-Datenträgern zur Sicherung
des Gastsystems 352
7.6 Klonen virtueller Maschinen und Ausbau der Testumgebung 354
7.6.1 Internes Testnetzwerk aufbauen 355
7.7 Physische Maschinen in die Pilotumgebung übernehmen 355
7.7.1 Ausblick - komplette Virtualisierung der produktiven Umgebung 356
Inhaltsverzeichnis
8
Cluster
mit
VMs
und einem ¡SCSI-Target als externem Speicher 357
8.1 Clusterlösungen testen oder produktiv einsetzen 358
8.1
Л
Was ist ein
Cluster?
358
8.1.2 Wie funktioniert ein
Cluster?
359
8.1.3 Besonderheiten eines
Clusters
mit virtuellen Maschinen 363
8.1.4 Cluster-Konstellationen. - VM mit VM oder Hardware mit VM 365
8.2 Das Konzept - stufenweiser Ausbau eines
Clusters
mit
virtuellen Maschinen 367
8.2.1 Der Aufbau des
Clusters
mit
VMs
und die eingesetzte Software 367
8.2.2 Die einzelnen Ausbaustufen des virtuellen
Ousters
und
das Vorgehen zur Realisierung 368
8.3 Realisierung der einzelnen Ausbaustufen des virtuellen
Clusters
369
8.3.1 Stufe 1 - Installation von Windows 2003 und Klonen
unabhängiger
VMs
370
8.3.2 Stufe 2 - Aufbau einer Infrastruktur mit virtuellem
Netzwerk und Domänencontroller 373
8.3.3 Stufe 3 - Installation des iSCSI-Targets und Einrichten
des Zugriffes 376
8.3.4 Stufe 4 - Installation und Test des
Clusters
auf einem
einzigen Host 384
8.3.5 Stufe 5 - Einrichten einer Dateifreigabe und einer
IP-Adresse als Cluster-Ressource 389
8.3.6 Stufe 6 - Verteilen der virtuellen Maschinen auf
verschiedene Hosts und weitere Möglichkeiten 391
8.4 Besonderheiten und Ergänzungen zum Thema
Cluster
und
VMs
394
8.4.1 Cluster mit einer gemeinsamen virtuellen SCSI-Festplatte
anstelle von externem Speicher 394
8.4.2
Host-Cluster
- komplette
VMs
als Ressourcen von
Host zu Host verschieben 396
8.5 Praxistauglichkeit der vorgestellten Lösung mit ¡SCSI Software Initiator 398
8.6 Fazit - konsequenter Einsatz von Virtualisiemng auf allen Ebenen 398
9 VMware
Infrastructure
3 mit ESX Server 3 und Virtual Center 2 399
9Л
Begriffe und Funktionen der VMware
Infrastructure
3 400
9.1.1 Die Komponenten von VMware
Infrastructure
3 im Überblick 401
9.1.2 Der ESX Server 3 als Basis für die virtuellen Maschinen 403
9.3.3 Das clusterfähige Dateisystem VMFS 3 als Ablage für die
virtuellen Maschinen 405
9.1.4 Festplattenspeicher ohne VMFS für die virtuellen Platten
der Gäste verwenden 4Ü7
9.1.5 Redundante Speicheranbindung mit Multipathing oder
Teaming
410
9.1.6 Weitere besondere Eigenschaften des FSX Servers 3 412
9.1.7 Der Virtual
Infrastructure
Client zur Bedienung aller
Komponenten über das LAN 416
9.1.8 VMware Virtual Center 2 zur zentralen Verwaltung von
Hosts, Gästen und Ressourcen418
Inhaltsverzeichnis
9.1.9
VMotion
verschiebt laufende
VMs
zwischen
unterschiedlichen Hosts 419
9.1.10 VMware
DRS
zur Verteilung von Gästen zwischen
den Hosts mittels
Load Balancing
420
9.1.11 VMware HA als Hochverfügbarkeitslösung für
virtuelle Maschinen 421
9.1.12 VMware
Consolidated
Backup als zentrale Datensicherung
für die Gastsysteme 422
9.2 Editionen von ESX Server 3 - Starter, Standard und Enterprise 427
9.2.1 Neue Editionen von ESX Server 3.5 - Foundation,
Standard, Enterprise 429
9.3 Praxis - den ersten ESX Server installieren und einrichten 430
9.3.1 Voraussetzungen zur Installation und Hinweise zur Hardware 431
9.3.2 VMware ESX Server und Virtual Center als Testumgebung
unter VMware Workstation 6 435
9.3.3 Evaluierungssoftware und Lizenzen bei VMware anfordern 445
9.3.4 Installation des ESX Servers 448
9.3.5 Den Virtual
Infrastructure
Client installieren 452
9.3.6 Lizenzierung von ESX Server 3 453
9.3.7 Anlegen des VMFS-Dateisystems auf einem externen
oder lokalen Datenträger 455
9.3.8 Die erste virtuelle Maschine erstellen und einen
Resource Pool
anlegen 468
9.3.9 Eine virtuelle Maschine von VMware Server oder
Workstation auf den ESX Server übernehmen 472
9.3.10 Konfiguration des Netzwerks auf dem ESX Server 3 476
9.4 Einige Tipps zum Umgang mit dem ESX Server 3 483
9.4.1 Fernbedienung der Service
Console
von einem Client aus 483
9.4.2 Benutzer für die tägliche Verwaltung und Probleme mit
eingeschränkten Rechten 484
9.4.3 Zugriff auf das Dateisystem des ESX Servers von einem
Client aus zum Kopieren und Verwalten 487
9.4.4 SMB-Freigaben eines Windows Servers am ESX Server mounlen 488
9.4.5 Verbindung zur Service
Console
verloren? 490
9.4.6 An der Kommandozeile einen
Snapshot
setzen oder
VMs
starten und beenden 491
9.4.7 Beispiele für die Verwendung von Consolidated Backup 492
9.4.8 Automatisches Patchen eines ESX Servers 494
9.4.9 Zeitsynchronisation auf dem ESX Server einrichten 498
9.4.10 Wichtige Log-Dateien am ESX Server 499
9.4.11 Einige wichtige Befehle an der ESX-Kommandozeile 499
9.5 Praxis - Virtual Center 2 einrichten und konfigurieren 502
9.5.1 Installation des Virtual Center Mamigement Servers
und Integration der ESX-Hosts 503
9.5.2 Erste Schritte im Virtual Center 2 507
9.5.3 Einrichten und Testen von VMotion, HA und
DRS
510
Inhaltsverzeichnis
9.6 Ausblick und weitere Möglichkeiten von VMware
Infrastructure
3.5 517
9.6.1 ESX Server
Зі
integriert den Hypervisor direkt in die Hardware 517
9.6.2
Storage
VMotion zum Verschieben virtueller Platten im
laufenden Betrieb des Gastes 518
9.6.3 Weitere Neuerungen von VMware ESX Server 3.5 und
Virtual Center 2.5 519
9.6.4
Continuous High Availability
zur Echtzeitreplikation
von laufenden
VMs
und VMware Site
Recovery
Manager 520
9.6.5 VMware Server 2.0 mit Integration ins Virtual Center 521
9.6.6 VMware Virtual Lab Manager für virtuelle Test- und
Schulungsumgebungen 521
Teil 3 Konzepte und Technik im Detail 527
1 Virtuelle Netzwerke-Schnellstart 529
1.1 Die emulierten Netzwerkkarten in virtuellen Maschinen 529
1.2 Produktübergreifende Anschlussarten der virtuellen Adapter 530
1.2.1
Extern (Bridged)
- direkt verbunden mit einer
physischen Netzwerkkarte 531
1.2.2 Intern
(Custom)
- abgeschottete Netze für virtuelle Maschinen 531
1.2.3
Host-only
- direkte Verbindung einer VM mit dem Host 532
1.2.4
NAT
- ins
L
AN unter der Identität des Host-PC 532
1.2.5 Anschlussart der virtuellen Netzwerkkarten im
laufenden Betrieb ändern 533
1.2.6 DHCP-Server in den virtuellen Netzwerken 533
1.3 Die Konfiguration virtueller Netzwerkkarten unter VMware 534
j
.3.1 Ausblick auf die erweiterte Netzwerkkonfiguration
unter VMware 537
1.4 Die Konfiguration virtueller Adapter unter Microsoft Virtual Server
und Virtual PC 537
1.4.1 Kommunikation mit dem
Host (Host-only)
über den
Microsoft Loopbackadapter 539
1.5 Anwendungsbeispiele für den Einsatz aller Anschlusstypen
der Produkte 54Ü
1.5.1 Einsatzbeispiele für extern angeschlossene Adapter
(Bridged
/externes Netzwerk) 540
1.5.2 Einsatzbeispiele für intern angeschlossene Adapter
(Custom/lokal/internes Netzwerk) 541
1.5.3 Einsatzbeispiele für Host-only/Microsoft Loopbackadapter 541
1.5.4 Linsatzbeispiele für NAT-Adapter 542
1.6 Die Netzwerkkonfiguration und die
IP-
Adressen in den Gastsystemen 543
1.6.1 Automatische IP-Konfiguration in den Gästen mittels DHCP 543
1.6.2 Manuelle IP-Konfiguration in den Gästen 545
1.6.3 Anpassung der Gast-IP nach einem Wechsel des
Anschlusstyps im laufenden Betrieb 545
1.7 Ausblick und Erweiterungen zur Netzwerkkonfiguration 546
Inhaltsverzeichnis
2 Virtuelle Netzwerke-die ganze Wahrheit 547
2.1 Allgemeine Netzwerkgrunciiagen als Vorbereitung 547
2.1.1 Einige grundlegende Komponenten eines Netzwerks 547
2.1.2 Kurze Einführung zum Aufbau einer IP-Adresse 548
2.1.3 Das Zusammenspiel der Komponenten eines Netzwerks 549
2.1.4 Die Komponenten virtueller Netzwerke 551
2.1.5 Spezielles zu den virtuellen Netzwerken der
unterschiedlichen Produkte 554
2.2 Virtuelle Netzwerke unter VMware 555
2.2.1 Unterschiede in der Netzwerkkonfiguration von
VMware Workstation, Server und ESX 555
2.2.2 Virtuelle Netzwerkkarten unter VMware 555
2.2.3 Die virtuellen Switches VMnetO - VMnet9 unter VMware 560
2.2.4 VMware Bridge
Protocol
-dieBrücke
indie reale
Welt 564
2.2.5 Dienste DHCP und
NAT in
den virtuellen Netzen von VMware 565
2.2.6 Simulierte schlechte Leitungsqualität virtueller Netzwerke
von VMware Workstation mit Teams 570
2.2.7 Konfiguration der virtuellen Netzwerke auf einem
Linux-Host mit VMware 571
2.3 Die Netzwerkkonfiguration unter MS Virtual Server 2005 R2 574
2.3.1 Virtuelle Netzwerkkarten unter Virtual Server 574
2.3.2 Virtuelle Netzwerke unter Microsoft Virtual Server 576
2.3.3 Virtual Machine Network Services - die Verbindung
zur Außenwelt 579
2.3.4 Die Dienste DHCP und
NAT in
den virtuellen Netzwerken 580
2.3.5 Virtuelle Adapter auf dem Host - der Microsoft
Loopbackadapter 581
2.4 Zusammenfassung zum Netzwerk für alle Produkte auf einen Blick 584
2.5 Kleines Experiment - die Welten von VMware und Microsoft verbinden 585
2.6 Virtuelle Umgebungen als eigene Netzwerksegmente ans LAN anbinden 587
2.6.1 Routing über eine VM oder über den Host 588
2.6.2
NAT
mittels Internet-Verbindungsfreigabe direkt auf dem
Host einrichten 589
2.7 Performance beim Netzwerkzugriff der Gäste optimieren 591
2.7.1 Performance virtueller Maschinen im 100-Mbit-Netzvverk 591
2.7.2 Performance im Gigabit-Netzwerk mit virtuellen Adaptern 591
2.8 Eindeutige
M
AC-Adressen der virtuellen Adapter 596
2.8.1 MAC-Adressen beim Klonen und Kopieren von
VMs
automatisch anpassen 596
2.8.2 MAC-Adresse in den Gästen manuell festlegen 597
2.8.3 MAC-Adressen virtueller Adapter unter VMware
unddieUUID 597
2.8.4 MAC-Adressen virtueller Adapter unter Microsoft
Virtual PC/Server 601
2.9 Geister-Netzwerkkarten bei Änderung der virtuellen Hardware
in einem Gast 602
Inhaltsverzeichnis
3 Die virtuellen Platten als Herzstück der Gastsysteme 603
3.1 Virtuelle Platten aus der Gast-Perspektive oder aus der Host-Perspektive 603
3.1.1 So sieht der Host eine virtuelle Platte 603
3.1.2 So sieht der Gast eine virtuelle Platte 604
3.2 Arten virtueller Platten und deren grundsätzlicher Aurbau 605
3.2.1 Köpfe, Spuren, CHS-Geometric und LBA-Adressierung
physischer und virtueller Platten 605
3.2.2 Virtuelle Zuwachsplatten verwenden oder den gesamten
Platz der virtuellen Platte vorreservieren 607
3.2.3 Monolithische Platten als große Dateien am Stück oder
aufgeteilte Platten in 2-GB-Segmenten 611
3.2.4 Empfehlungen für die Verwendung der virtuellen Plattentypen 613
3.3 Schreibzugriffe direkt ausführen oder in Redo-Logs bzw.
Differenzplatten puffern 614
3.3.1 Redo-Logs unter VMware einschalten 615
3.3.2 Rückgängig-Datenträger und Differenzplatten unter
Microsoft aktivieren 615
3.3.3 Wie funktionieren Redo-Logs und Differenzplatten konkret? 616
3.4 Die Dateien und Konfigurationseinträge der virtuellen Platten einer VM 617
3.4.1 Dateien virtueller Platten unter VMware 617
3.4.2 Die Parameter der virtuellen Platten in der Konfigurationsdatei
(*.vmx) unter VMware 620
3.4.3 Dateien und Konfiguration der virtuellen Platten
unter Microsoft 623
3.5 Physische Datenträger in einem Gast direkt verwenden -
Raw
Device
Mapping
624
3.5.1 Physische Platten unter VMware einbinden 624
3.5.2 SCSI-Geräte, wie
Streamer, in
einem VMvvare-Gast verwenden 624
3.5.3 Physische Platten unter Microsoft einbinden 625
3.5.4 Gefahren bei der Verwendung physischer Platten in einer VM 626
3.5.5 Üual-Boot-Konfigurationen lassen Systeme wahlweise
auf der Hardware oder in einer VM laufen 626
3.6 Fragmentierte Dateien auf dem Host sowie im Gast
und die Auswirkungen 628
3.7 Virtuelle SCSI-Controller und die passenden Treiber in den Gästen 629
3.7.1 SCSl-ControIIertypen und die passenden Treiber in
den Gästen unter VMware 630
3.7.2 Der virtuelle SCSI-Controller unter Microsoft 634
3.8 Tools und Tricks für die Arbeit mit virtuellen Platten 635
3.8.1 Einbinden virtueller Platten am Host mit VMware DiskMount 635
3.8.2 Erstellen und Verändern virtueller Platten mit VMware
vDisk Manager 636
3.8.3 Grafische Oberflächen für die Kommandozeilentools
von VMware 637
Inhaltsverzeichnis
3.8.4 Direktes Mounten virtueller Platten von Microsoft 637
3.8.5 Verdichten virtueller Zuwachsplatten unter VMware
und Microsoft 637
3.8.6 Vergrößern virtueller Platten 639
3.8.7 Umwandeln einer virtuellen IDE-Platte in eine
SCSI-Platte unter VMware 640
Die
Snapshot-
und Clone-Funktion der VMware-Produkte 643
4.1 Was ist ein
Snapshot,
und wozu brauchen Sie das? 643
4.2 Besonderheiten der
Snapshots
unter VMware 644
4.2.1
Snapshots
im laufenden Betrieb sichern auch den
Laufzeitzustand einer VM 644
4.2.2 Multiple
Snapshots
von VMware Workstation und
ESX Server 3 sichern mehrere Zustände eines Gastsystems 644
4.3 So funktionieren
Snapshots
unter allen VMware-Produkten 645
4.3.1 Die Funktionen
Snapshot
und
Revert
zum Sichern und
Verwerfen von Zuständen eines Gastes 645
4.3.2 Was passiert beim Setzen eines
Snapshots?
646
4.3.3 Die Revert-Funktion zur Rückkehr zu einem
gesicherten Zustand 648
4.3.4 Den nächsten
Snapshot
im Gast setzen 649
4.3.5 Beispiele für die Verwendung von
Snapshots
651
4.4 Multiple
Snapshots
von VMware Workstation und ESX Server 3 651
4.4.1 Der Nutzen mehrerer
Snapshots an
einigen Beispielen 652
4.4.2 Ein praktischer Workshop zum Umgang mit
multiplen
Snapshots
653
4.5 Tipps zur Arbeit mit
Snapshots
und einige wichtige Grundsätze 665
4.5.1 Allgemeine Hinweise zum Umgang mit den
Snapshots
zu allen VMware-Produkten 665
4.5.2 Zusammenfassende Hinweise zur Verwendung von
multiplen
Snapshots
666
4.5.3 Virtuelle Platten im Modus
independent
persistent
oder nonpersistent 666
4.5.4 Einstellungen zu den
Snapshots
in jeder VM und global
am Host 667
4.5.5 Verwendung von
Snapshots in
produktiven Umgebungen 668
4.6
Linked Clones
und
Full Clones
unter VMware Workstation 668
4.6.1 Templates als geschützte Vorlagen für neue
VMs
669
4.7 Multiple
Snapshots
und
linked Clones
unter VMware Server
und VMware Player 670
4.7.1 Mehrere Redo-Logs erzeugen mittels Schreibschutz der
zugrunde liegenden virtuellen Platte 670
4.7.2 VMSnap - das Tool von
vmaschinen.de
zur Verwaltung
mehrerer
Snapshots
673
4.7.3
Linked Clones
unter VMware Server — mehrere
VMs
auf einer Basisinstallation betreiben 674
Inhaltsverzeichnis
4.7.4 Erstellen einer eigenständigen VM ohne
Snapshots
aus
einem der Redo-Logs 675
4.7.5 Entfernen des
Snapshot-Status
beim VMvvare Server 675
4.8
Snapshots per
Skript mit
vmrun.exe
erstellen 676
5 Datensicherung, Verfügbarkeit und Rechteverwaltung von
VMs
677
5.1 Allgemeine Betrachtungen zur Datensicherung und Wiederherstellung 677
5.2 Datensicherung und Wiederherstellung von virtuellen Maschinen 678
5.2.1 Herkömmliche Datensicherung über das LAN mit Agenten
in den Gästen 678
5.2.2 Datensicherung mit den speziellen Vorteilen
virtueller Maschinen 679
5.2.3 Sicherung mit Volumenschattenkopien auf einem
Windows Host 683
5.2.4 SAN-Snapshots und Spiegelung auf LUN-Basis 684
5.2.5 Konzepte zur Sicherung virtueller Maschinen -
Hot, Cold
oder Agenten? 685
5.2.6 Beispiele zur Sicherung und Wiederherstellung unter
VMware Server 687
5.2.7 Archivierung von Testsystemen oder Legacy-VMs
als Teilaspekt der Datensicherung 693
5.2.8 Sicherung des Host-Systems 693
5.3 Verfügbarkeit virtueller Maschinen und der Host-Systeme 694
5.3.1 Allgemeine Betrachtungen zur Ausfallsicherheit 694
5.3.2 Redundanz - der Weg zum störungsfreien Betrieb 695
5.4 Rechteverwaltung auf dem Host 699
5.4.1 Eine Verzeichnisstruktur auf dem Host mit
Berechtigungen versehen 699
5.4.2 Notwendige Rechte auf die Konfigurationsdatei unter VMware 700
5.4.3 Notwendige Rechte auf die Konfigurationsdatei unter
Virtual Server 2003 R2 702
6 P2V - physische Rechner in virtuelle Maschinen übernehmen 703
6.1 Einleitung 703
6.1.1 Gründe für eine Virtualisierung 704
6.1.2
Cloning
oder Neuinstallation einer VM? 704
6.1.3 Grundsätzliche Vorgehensweise einer 1:1 -Virtualisierung 705
6.2 Vorüberlegungen zur Visualisierung 706
6.2.1 Problematische Hardware in der virtuellen Maschine 706
6.2.2 Problematische Software in der virtuellen Maschine 708
6.2.3 Pilotmigration auf eine Testmaschine - unbedingt empfohlen! 708
6.2.4 Sicherheit während der Migration und die Möglichkeit
zur Umkehr 708
Inhaltsverzeichnis
6.3 Quellsystem auf den Umzug vorbereiten 709
6.3.1 Allgemeine Vorbereitungen des Quellsystems vor
der Übertragung 710
6.3.2 Treiber für den virtuellen Festplattencontroller in der
Quelle vorinstallieren 711
6.4 Image des Quellsystems erstellen und in eine VM klonen 713
6.4.1 Hilfs-VM zur Übertragung des Images und zur
Problembehebung einrichten 713
6.4.2 Alternative Methoden zum Übertragen des Images in die VM 715
6.4.3 Schritt 1 der Übertragung-Image erstellen 717
6.4.4 Schritt 2 - Image auf die virtuelle Zielplatte zurückspielen 718
6.5 Vorbereiten des ersten Startvorganges der VM und Beheben
von Boot-Fehlern 718
6.5.1 Keine aktive
Partition
auf der Zielplatte festgelegt 719
6.5.2 Fehlender MBR auf der virtuellen Platte 720
6.5.3 Ziel-VM bootet nicht durch eine falsche CHS-Geometrie 720
6.5.4 Boot.ini anpassen 721
6.5.5 Alte Treiber verursachen einen BlueScreen 721
6.5.6 Starlprotokollierung und abgesicherter Modus zur Fehlersuche 722
6.5.7 Die Quelle ist ein Multiprozessorsystem 723
6.5.8 Probleme bei der Verwendung von Systemplatten größer
als 8
GB
725
6.5.9 Keine Anmeldung am geklonten
DC
möglich durch
verschobene Active Directory-Dateien 726
6.5.lü Registry des Zielsystems nachträglich ändern 726
6.5.11 Reparaturinstallation als letzter Notnagel 728
6.6 Nacharbeiten an der lauffähigen VM 729
6.6.1 Tools und
Additions
im Zielsystem, installieren 729
6.6.2 Alte Treiber im Zielsystem entfernen 729
6.6.3 Netzwerkkarten in der Ziel-VM konfigurieren 729
6.6.4 Festplatten anlegen und Daten zurückspielen 730
6.7 V2P - Gast wieder zurück auf physische Hardware verschieben 731
6.8 Produkte und Tools zur automatisierten Virtualisierung 732
6.8.1 VMvvare Converter als mächtiges Tool zur komfortablen
P2V-Übertragung
732
6.8.2 Weitere kostenlose P2V-TOO1S 739
6.8.3 Weitere kostenpflichtige PIV-Produkte 740
Nützliche Zusatzprodukte, Tools, Links und Tipps 743
7.1 Tools und Hilfsprogramme für die Arbeit mit virtuellen Maschinen 743
7.1.1 Klonen von Mustervorlagen mit NewSID oder Sysprep 743
7.1.2 Vorlagen und
Templates (Master-Images)
erstellen 745
7.1.3 Platz sparen beim Archivieren oder Weitergeben von
VMs
746
7.1.4 Invirtus Virtual
Machine Optimizer
spart Platz in
virtuellen Maschinen 747
Inhaltsverzeichnis
7.1.5 TweakUl aus den Microsoft PowerToys 747
7.1.6 CD-Tools - ISO Images erstellen und mounten 748
7.1.7 Virtuelle Festplatten erstellen, verwalten und mounten 749
7.1.8 Sonstige Tools - Editoren, Fernsteuerung, kleine Helferlein 749
7.1.9
Imaging
Tools und Notfall-CDs BartPE bzw. Knoppix 750
7.2 Scripting zur Fernsteuerung von
VMs
oder zur Automatisierung 751
7.2.1 Skripte für Microsoft Virtual Server 751
7.2.2 Skripte für VMware Server oder Workstation 751
7.2.3
psexec.exe
- Tool zum Starten von Skripten in Windows-Gästen 753
7.2.4 DevCon - Windows-Gerätemanager per Kommandozeile 754
7.2.5 AutoIT - kostenloses mächtiges Scripting Tool für alle Belange 754
7.3 Fremdherstellerprodukte zur Verwaltung virtueller Maschinen 754
7.3.1 Komfortable Oberflächen für Microsoft Virtual Server 755
7.3.2 Dunes VS-O und VD-O - Workflow und Automatisierung
(VMware und Microsoft) 755
7.3.3 Platespin PowerRecon - Überwachung und Inventarisierung
zur P2V Vorbereitung 756
7.3.4 Vizioncore esxMigrator, esxRanger, esxKeplicator,
esxCharter für ESX Server 756
7.3.5 Datensicherung
ĽSX
Server 757
7.4 Links zu Downloads, weiteren Informationen und aktuellen Meldungen 757
7.4.1 Seiten mit Informationen zu VMware und Microsoft 757
7.4.2 Links VMware-alle Produkte 758
7.4.3 Links VMware-Schwerpunkt ESX Server 758
7.4.4 Links Microsoft Virtual PC 759
7.4.5 Links Microsoft Virtual Server 759
Stichwortverzeichnis 761
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 23
Eine Technologie revolutioniert die IT-Branche - Visualisierung! 23
Was sind virtuelle Maschinen? 24
Nützen Ihnen virtuelle Maschinen? 25
Welche Vorteile haben virtuelle Maschinen? 26
Hardware-Unabhängigkeit der Gastsysteme in den
VMs
27
Vorteile virtueller Maschinen im täglichen Einsatz 27
Die Hemmschweüe: Nachteile, Stabilität, Sicherheit virtueller Maschinen 28
Erfahrungen mit dem Einsatz virtueller Maschinen 28
Nachteile und Grenzen virtueller Maschinen 28
VMware Player, Workstation, Server und ESX sowie
Microsoft Virtual PC und Server 29
VMware-Produkte in diesem Buch 29
Microsoft-Produkte in diesem Buch 29
Was ist das Anliegen dieses Buches, und für wen habe ich es geschrieben? 30
Neueinsteigern helfen 30
Erfahrenen Anwendern weiteres Know-how vermitteln 30
Praxisbezogener Sofort-Einstieg mit Workshops 30
Der Aufbau dieses Buches in drei Teilen 30
Teil 1 -Einstieg: allgemeine Einführung und Grundlagen 31
Teil 2 - Praxis: sofort nachvollziehbare Workshops 31
Teil 3 - Technik: Hintergründe, Tipps und Tricks 31
Verwendung dieses Buches - wie kommen Sie schnell zum Ziel? 31
Wie sollten Sie als Einsteiger die Kapitel durcharbeiten? 31
Wie sollten Sie als erfahrener Anwender die
Kapitel durcharbeiten? 32
Die
Icons in
diesem Buch 33
Teil 1 Allgemeine Einführung und Grundlagen 35
1 Grundlagen virtueller Maschinen und Hinweise zur Hardware 37
1.1 Wichtige Begriffe bei der Arbeit mit virtuellen Maschinen 37
1.1.1 Was ist der Host bzw. der Wirt? 38
1.1.2 Was ist eine VM bzw. ein Gast? 38
1.1.3 Was macht der Virtualisierungslayer? 38
1.2 So funktioniert eine virtuelle Maschine 39
1.2.1 Die wichtigsten Eigenschaften einer VM 39
1.2.2 Der Unterschied von Visualisierung und Emulation 40
1.2.3 Was passiert intern in einer VM? 41
Inhaltsverzeichnis
1.3 Das Wichtigste zur Hardware auf dem Host und in den
VMs
46
1.3.1 Die Prozessoren auf dem Host und im Gast 46
1.3.2 Der Hauptspeicher auf dem Host und in den Gästen 49
1.3.3 Platten, CD und
Floppy in
den virtuellen Maschinen 51
1.3.4 Arten von physischen Host-Datenträgern als Speicherplatz
für virtuelle Platten und ISO-Images 52
1.3.5 Physische und virtuelle Netzwerkkarten 59
1.3.6 USB, Sound und Schnittstellen 60
1.3.7 Physische SCSI-Geräte aus den Gästen ansprechen 61
1.3.8 VGA, Tastatur und Maus zwischen Gast und Host teilen 61
1.3.9 Nicht unterstützte Hardware in den Gästen 63
1.3.10 Wie geht es jetzt weiter? 64
2 Das richtige Virtualisierungsprodukt für Sie 65
2.1 Anforderungen an virtuelle Maschinen für Testumgebungen
oder Produktion 65
2.2 Die Desktop-Produkte VMware Workstation, Player und MS Virtual PC 67
2.2.1 VMware Player 67
2.2.2 VMware Workstation 5.5 und 6 69
2.2.3 Microsoft Virtual PC 2007 70
2.3 Die Hosted Server-Produkte VMware Server und Microsoft Virtual Server 72
2.3.1 VMware Server 72
2.3.2 Microsoft Virtual Server 2005 R2 74
2.4 Das Data Center-Produkt VMware ESX Server 3 75
2.5 Vorteile und Nachteile eines Host-Betriebssystems als Zwischenschicht 78
2.5.1 Direkter Hardware-Zugriff ohne Wirts-OS 78
2.5.2 Umweg über ein Wirts-OS 78
2.5.3 Aspekte der Bedienung 79
2.6 Die weiteren VMware-Produkte im Überblick 79
2.6.1 VMware Virtual Center 79
2.6.2 VMware
ACE (Assured
Computing Environment) 81
2.6.3 VMware Virtual Desktop
Infrastructure (VDI)
81
2.6.4 VMware Virtual
Appliance Marketplace
- vorkonfigurierte
lauffähige
VMs
zum Herunterladen 83
2.6.5 VMware Virtual Lab Manager - Verwaltung
vonTcstumgcbungen 83
2.6.6 VMware Fusion für Apple Macintosh auf Intel-PC 83
2.7 Weitere Microsoft-Produkte im Überblick 84
2.7.1 System Center Virtual Machine Manager (SCVMM) 84
2.7.2 Microsoft Virtual
Hard Disk (VHD) Test
Drive Program 84
2.7.3 Microsoft-Hilfsprogramme für P2V, Diskmounf oder VMRCPlus 85
2.8 Wie geht es jetzt weiter? 85
Inhaltsverzeichnis
3 Installation und Konfiguration der einzelnen Produkte 87
3.1 Allgemeine Voraussetzungen und Vorbereitung für die Installation 87
3.1.1 Hardware-Voraussetzungen auf dem Host 87
3.1.2 Voraussetzungen an das Host-Betriebssystem 91
3.1.3 Vereinfachte Lizenzierung von Microsoft Windows Server 2003
R2 Enterprise Edition und Windows
Vista
Enterprise in
VMs
92
3.2 Installation der Produkte 93
3.2.1 Installation von VMware Workstation und VM
ware
Player 93
3.2.2 Installation von VMware Server 95
3.2.3 Die VMware-Produkte unter Linux installieren 99
3.2.4 Installation von VMware ESX-Server 3 101
3.2.5 Installation von Microsoft Virtual PC 102
3.2.6 Installation von Microsoft Virtual Server 2005 R2 103
3.2.7 Wie geht es jetzt weiter? 107
4 Bedienung der Produkte - wichtige Funktionen und Tipps 109
4.1 VMware Produkte-Vorwort 109
4.1.1 Was sind die VMware Tools? 109
4.2 Bedienung des VMware Players
Ш
4.3 Bedienung von VMware Workstation und VMware Server 112
4.3.1 Die Bedienoberflächen von VMware Workstation und
VMware Server im Überblick 113
4.3.2 Die wichtigsten Funktionen und Tipps zur Bedienung
von VMware Workstation und Server 117
4.3.3 Neuerungen von VMware Workstation 6 132
4.4
Bed
ienung des ESX Servers 144
4.5 VMware Tools in Windows- und Linux-Gästen installieren 144
4.5.1 Installation der VMware Tools in Windows-Gästen 144
4.5.2 Installation der VMware Tools in Linux-Gästen 146
4.6 Microsoft Produkte - Vorwort 152
4.6.1 Was sind die Microsoft Virtual
Machine Additions?
152
4.6.2 Installation der Virtual
Machine Additions
im Gast 153
4.7 Bedienung von Microsoft Virtual PC 154
4.7.1 Neuerungen von Virtual PC 2007 154
4.7.2 Unterschiede von Virtual PC und Virtual Server 156
4.8 Bedienung von Microsoft Virtual Server 157
4.8.1 Die Bedienoberflächen von Microsoft Virtual Server
im Überblick 157
4.8.2 Die wichtigsten Funktionen und Tipps zur Bedienung
von Microsoft Virtual Server 158
4.8.3 Neuerungen von Microsoft Virtual Server 2005 R2 SP1 173
Inhaltsverzeichnis
Teil 2 Praxis-Workshops mit nachvollziehbaren Projekten 175
1 Eine Testumgebung mit VMware Workstation oder Server aufbauen 177
1.1 Vorteile virtueller Maschinen in Testumgebungen 178
1.1.1 Unterschiede zwischen VMware Server und
VMware Workstation 178
1.1.2 Weiterführende Workshops zu den Produkten 179
1.2 Voraussetzungen zur Arbeit mit virtuellen Maschinen unter VMware 179
1.2.1 Der Host-Rechner oder Wirt als Basis für die
VMs
180
1.2.2 Installieren und Einrichten von VMware Workstation
und VMware Server 180
1.3 Die erste virtuelle Maschine erstellen und konfigurieren 181
1.3.1 Grundausstattung der VM mit dem Virtual Machine
Wizard konfigurieren 181
1.3.2 Die Erstellung der ersten VM als Zusammenfassung
auf einen Blick 189
1.4 Das VMware-Fenster und seine wichtigsten Bedienelemente 190
1.5 Installation des Betriebssystems in der neuen VM 191
1.5.1 Installation von CD oder ISO-Image 191
1.5.2 Verwendung von Tastatur und Maus in einem Gast 192
1.5.3 Die Funktion der VMware Tools in einem Gast 193
1.6 Mit
Snapshots
Systemzustände sichern 194
1.6.1 Zustände sichern und Änderungen verwerfen 194
1.6.2
Snapshots
mit VMware Workstation und VMware Server
anlegen und verwalten 195
1.6.3 Platten vor Datenverlust durch
Revert
schützen 197
1.7 Kommunikation und Datenaustausch der Gäste 198
1.7.1 Drag&Drop sowie
Shared Folders
zum Datenaustausch
mit dem Host 198
1.7.2 ISO-Images als CD im Gast verwenden 199
1.7.3 Netzwerk zum Datenaustausch und zur Kommunikation
mit dem 1 lost und dem LAN 199
1.8 Die Betrii'bssysteminstallation und Konfiguration der VM
auf einen Blick 201
1.9 Klonen von Gästen und weitere
VMs
für die Testumgebung erstellen 202
1.9.1 Kopieren virtueller Platten zum Klonen eines Gastsystems 202
1.9.2
Linked Clones
mit VMware Workstation zum schnellen Klonen 202
1.9.3 Teams fassen mehrere
VMs
zusammen 204
1.10 Wie geht es jetzt weiter? 205
2 Mobile virtuelle Entwicklungs- und Demo-Umgebung mit Virtual PC 207
2.1 Virtueller Webserver für Test und Demo 208
2.2 Voraussetzungen für Virtual PC 209
2.2.1 Einrichtung von Virtual PC 209
Inhaltsverzeichnis
2.3 Die erste
VM
zusammenbauen 210
2.3.1 Assistent für neuen virtuellen Computer 211
2.3.2 Einstellungen einer VM 212
2.3.3 Die virtuellen Platten einer virtuellen Maschine unter
Virtual PC 213
2.3.4 Der Zusammenbau der virtuellen Maschine auf einen Blick 215
2.4 Die Virtual PC-Konsole 216
2.5 Installation des Betriebssystems in der VM 217
2.5.1 Das Wichtigste zur Bedienung der VM 218
2.5.2 Virtual Machine
Additions
im Gast installieren 220
2.6 Zustände des Gastes sichern und Änderungen rückgängig machen 221
2.6.1 Rückgängig-Datenträger verwenden 222
2.6.2 Differenzierende Platten für die Sicherung des Zustandes
und schnelles Klonen 224
2.6.3 Datenplatten vor versehentlichem Verwerfen schützen 226
2.7 Klonen von fertig installierten virtuellen Maschinen 226
2.7.1 Ordner einer VM oder nur die virtuellen Platten kopieren 226
2.7.2 Klonen von virtuellen Systemen mit differenzierenden
virtuellen Festplatten 227
2.7.3 Einbinden der geklonten Platten und Nacharbeit am Klon 227
2.8 Kommunikation und Datenaustausch der Gäste mit dem LAN
und dem Host 227
2.8.1 ISO-Images für häufig verwendete CDs 228
2.8.2 Drag&Drop oder freigegebene Ordner zum einfachen
Datenaustausch 228
2.8.3 Netzwerk zur Kommunikation der Gäste mit dem
LAN oder Internet 228
2.9 Webserver fertig stellen und weitergeben 230
2.10 Weitere
VMs
in der Testumgebung erstellen und vernetzen 231
2.11 Umsetzung der Testumgebung mit VMware 231
3 Virtuelle DMZ mit Firewall und Webserver im Internet 233
3.1 Praktische Anwendung virtueller Netzwerke 234
3.1.1 Mehrstufiger Ausbau des Workshops vom
einfachen Surfschutz bis zur vollwertigen DMZ 235
3.2 Anforderungen
anden
Host-PC 237
3.2.1 Die physischen Netzwerkkarten im Host-PC 238
3.3 Der Aufbau der Firewall-VM in Ausbaustufen 238
3.3.1 Die Software in der Firewall-VM 238
3.3.2 Die virtuellen Netzwerkkarten der Firewall-VM 240
3.3.3 Zusammenbauen der Firewall-VM 241
3.3.4 Netzwerkkonfiguration der Firewall-VM 242
3.3.5 Installation von lPCop in der Firewall-VM 246
3.3.6 Netzwerkkonfiguration von IPCop 249
3.3.7 Abschluss der IPCop-Installation 251
Inhaltsverzeichnis
3.4 Ergänzungen zu den ersten beiden Ausbaustufen 252
3.4.1 Ausbaustufe 1, Kommunikation mit der Firewall ohne
LAN-Anbindung 252
3.4.2 Ausbaustufe 2, LAN-Anbindung über das Bridged-Netz VMnetO 254
3.4.3 Testen der Ausbaustufen 1 und 2 255
3.4.4 Verwendung eines
Routers am
roten Interface von IPCop 256
3.5 Internet-Zugang der Firewall einrichten 260
3.5.1 Konfiguration mit dem Web-lntcrface von IPCop 260
3.5.2 Einstellungen an den
LAN-Clients
261
3.6 Die Server in der ÜMZ installieren 262
3.6.1 Netzwerkkonfiguration in der DMZ 262
3.6.2 Zugriff auf die DMZ vom Internet auszulassen 262
3.6.3 DynDNS für DSL-Anschlüsse ohne feste IP-Adresse einrichten 263
3.7 Abschließende Einstellungen am
I
lost und an den
VMs
265
3.8 Ausblick auf die Möglichkeiten von Ausbaustufe 4 der DMZ 266
3.8.1 Beispiele für den weiteren Ausbau der DMZ 266
3.9 Sicherheit-sind Löcher in der VM möglich? 267
3.9.1
VMs
in der DMZ optimal isolieren 268
3.10 Umsetzung mit Microsoft Virtual PC und Virtual Server 2005 R2 269
4 Linux-Host mit VMware Server und Integration ins Windows-Netz 271
4.1 VMware unter Linux als kostenlose Einstiegslösung 272
4.2 Beschreibung des Projekts 272
4.2.1 Windows-Integralion des Linux-Hosts 273
4.2.2
Debían
als Host-System 273
4.2.3 SUSE als unterstütztes Host-System 273
4.3 Vorbereitung der Installation des Host-Systems 274
4.3.1 Hardware-Voraussetzungen für den Host 274
4.3.2 Benötigte Software
Rir
die komplette Installation von
Debían
und VMware 274
4.4 Installation von
Debían
Linux als Basis auf der Hardware 275
4.4.1 Grundinstallation von
Debían
auf dem Host 275
4.4.2 Weitere Pakete auf dem Host installieren 280
4.4.3 Netzwerk auf dem Host konfigurieren und vorbereiten 281
4.5 Installation von VMware auf dem vorbereiteten Host 282
4.5.1 Vorbereitung zur VMware-Installation 282
4.5.2 Installation des VMware Servers 282
4.5.3 Installation des Web-Interface vom VMware Server 283
4.5.4 Steuerung von VMware direkt am Host 283
4.6 Bedienung und Konfiguration des VMware Servers von einem
Windows-Client 284
4.6.1 Das Web-Interface und die Remote-Konsole des
VMware Servers 284
4.6.2 Besonderheiten unter Linux bei der Arbeit
mil
VMware 285
4.6.3 Weitere nützliche Programme für die Bedienung vom
Client aus -
putty
und winscp 286
Inhaltsverzeichnis
4.7 Die weitere Konfiguration des Hosts zur Windows-Anbindung 286
4.7.1 Host-Verzeichnisse im Windows-Netzwerk mit
Samba freigeben 286
4.7.2 Vom Host auf Windows-Freigaben anderer Server zugreifen 287
4.7.3 Eine NTFS-Partition am Linux-Host einbinden und lesen 288
4.8 Die gesamte Installation und Konfiguration auf einen Blick 289
4.9 Mehr als 4
GB
RAM im Host mit
РАЕ
verwenden 290
4.9.1 Kernel mit PAE-Option neu übersetzen 291
4.10 Installation des VMware Servers unter SUSE Linux 293
4.10.1 Installation von SUSE Linux 10 293
4.11 Links zur benötigten Software 297
Virtuelle Umgebungen mit dem VMware Player weitergeben 299
5.1 Praktische Verwendung von VMware Player 300
5.1.1 Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu den Vollprodukten 300
5.1.2 Varianten des VMware Players - integriert oder separat 302
5.1.3 Anwendungsbeispiele des Players für verschiedene
Einsatzzwecke 302
5.2 Umgang mit dem VMware Player 304
5.2.1 Einschalten einer virtuellen Maschine und Abschalten
mit PowerOff oder
Suspend
304
5.2.2 Geräte und RAM einer
VM
zuweisen 306
5.2.3 Der virtuelle Bildschirm der Gäste 306
5.3
VMs
für den Einsatz im Player vorbereiten und optimieren 306
5.3.1 Die virtuellen Platten optimieren 306
5.3.2
Snapshots
mit dem VMware Player benutzen 307
5.3.3
Linked Clones
mit dem VMware Player benutzen 310
5.3.4 Der Player kennt keine Teamfunktion der VMware Workstation 311
5.3.5 Dualprozessor-VMs im Player betreiben 311
5.3.6
VMs
von einem Linux-Host im Player benutzen 311
5.3.7 Lauffähige
VMs
verteilen und weitergeben 312
5.4 Platz in den Gästen sparen 312
5.5 Netzwerkunterstützung des VMware Players 313
5.6 Versteckte Funktionen zutage fördern 314
5.6.1 Netzwerkkarten hinzufügen oder im
Custom-Modus
betreiben 314
5.6.2 Virtuelles CD-Laufwerk mit ISO-Image betreiben 315
5.6.3 Virtuelle Platten hinzufügen 315
5.6.4 UUID-Abfrage nach dem Kopieren unterdrücken 315
5.6.5 Arbeit mit
Snapshots, die
in den Vollprodukten gesetzt wurden 315
5.7 Gäste von Microsoft Virtual PC im VMware Player betreiben 316
5.8 Neue
VMs
für den Player
oline
Vollprodukt erstellen 316
Inhaltsverzeichnis
6
Schulung und Demo mit VMware Player und
Workstation
319
6.1 Virtuelle Maschinen in Schulungen einsetzen 320
6.1.1 Vorteile und Nachteile einer virtuellen. Schulungs¬
oder Demo-Umgebung 320
6.2 Konzept der Schulungsumgebung mit dem VMware Player 321
6.2.1 Der Master-PC zum Erstellen und Verwalten der Vorlagen 321
6.2.2 Die Schüler-PCs als Wirtsrechner für die Schulungs-VMs 322
6.2.3 Die Vorlage-VM auf der Buch-DVD 322
6.2.4 Andere Lösungsansätze mit einem zentralen VMware
Server anstelle des Players 323
6.3 Erstellen der Muster-VMs als Vorlage für die Schulungssysteme
unter dem Player 324
6.3.1 Schritt für Schritt: Anleitung zur Installation der Muster-VM 324
6.4 Installation der VMware Tools in einem Gast unter dem VMware Player 328
6.5 Erweiterte Konzepte für die Verwendung der virtuellen Maschinen 329
6.5.1 Zentrale Ablage der virtuellen Basisplatte mit
linked Clones
für die Schüler 329
6.5.2 Personalisierte Verwendung der Schüler-
VMs
331
6.5.3 Wichtiger Hinweis zum
Redo-Log
der Vorlage-VM 331
6.5.4 Basis-PC durch Vollbild vor dem Teilnehmer verbergen 332
6.5.5 Zusammenarbeit mit der Workstation oder dem Server
als Master-PC 333
7 Eine virtuelle Pilotumgebung als Testfeld für produktive Einsätze 335
7.1 Einstieg mit einer Pilotumgebung 336
7.1.1 Vorstellung der Vorgehensweise an einem
exemplarischen Beispiel 336
7.2 Vorbereitung der Verwendung von Microsoft Virtual Server 2005 R2 337
7.3 Die erste VM mit Virtual Server erstellen und installieren 338
7.3.1 Erstellen der ersten virtuellen Maschine 339
7.3.2 Installation des Betriebssystems in der virtuellen Maschine 344
7.4 Virtuelle Netzwerke unter Microsoft Virtual Server 2005 R2 347
7.4.1 Anschlusstypen virtueller Netzwerkadapter 347
7.5 Wiederanlaufpunkte durch Differenzplatten oder
Rückgängig-Daten träger 348
7.5.1 Mit Differenzplatten den Zustand einer Installation sichern
oder weitere Duplikate klonen 348
7.5.2 Mehrere Wiederanlaufpunkte mit kaskadierenden
Differenzplattenerzeugen 351
7.5.3 Verwendung von Rückgängig-Datenträgern zur Sicherung
des Gastsystems 352
7.6 Klonen virtueller Maschinen und Ausbau der Testumgebung 354
7.6.1 Internes Testnetzwerk aufbauen 355
7.7 Physische Maschinen in die Pilotumgebung übernehmen 355
7.7.1 Ausblick - komplette Virtualisierung der produktiven Umgebung 356
Inhaltsverzeichnis
8
Cluster
mit
VMs
und einem ¡SCSI-Target als externem Speicher 357
8.1 Clusterlösungen testen oder produktiv einsetzen 358
8.1
Л
Was ist ein
Cluster?
358
8.1.2 Wie funktioniert ein
Cluster?
359
8.1.3 Besonderheiten eines
Clusters
mit virtuellen Maschinen 363
8.1.4 Cluster-Konstellationen. - VM mit VM oder Hardware mit VM 365
8.2 Das Konzept - stufenweiser Ausbau eines
Clusters
mit
virtuellen Maschinen 367
8.2.1 Der Aufbau des
Clusters
mit
VMs
und die eingesetzte Software 367
8.2.2 Die einzelnen Ausbaustufen des virtuellen
Ousters
und
das Vorgehen zur Realisierung 368
8.3 Realisierung der einzelnen Ausbaustufen des virtuellen
Clusters
369
8.3.1 Stufe 1 - Installation von Windows 2003 und Klonen
unabhängiger
VMs
370
8.3.2 Stufe 2 - Aufbau einer Infrastruktur mit virtuellem
Netzwerk und Domänencontroller 373
8.3.3 Stufe 3 - Installation des iSCSI-Targets und Einrichten
des Zugriffes 376
8.3.4 Stufe 4 - Installation und Test des
Clusters
auf einem
einzigen Host 384
8.3.5 Stufe 5 - Einrichten einer Dateifreigabe und einer
IP-Adresse als Cluster-Ressource 389
8.3.6 Stufe 6 - Verteilen der virtuellen Maschinen auf
verschiedene Hosts und weitere Möglichkeiten 391
8.4 Besonderheiten und Ergänzungen zum Thema
Cluster
und
VMs
394
8.4.1 Cluster mit einer gemeinsamen virtuellen SCSI-Festplatte
anstelle von externem Speicher 394
8.4.2
Host-Cluster
- komplette
VMs
als Ressourcen von
Host zu Host verschieben 396
8.5 Praxistauglichkeit der vorgestellten Lösung mit ¡SCSI Software Initiator 398
8.6 Fazit - konsequenter Einsatz von Virtualisiemng auf allen Ebenen 398
9 VMware
Infrastructure
3 mit ESX Server 3 und Virtual Center 2 399
9Л
Begriffe und Funktionen der VMware
Infrastructure
3 400
9.1.1 Die Komponenten von VMware
Infrastructure
3 im Überblick 401
9.1.2 Der ESX Server 3 als Basis für die virtuellen Maschinen 403
9.3.3 Das clusterfähige Dateisystem VMFS 3 als Ablage für die
virtuellen Maschinen 405
9.1.4 Festplattenspeicher ohne VMFS für die virtuellen Platten
der Gäste verwenden 4Ü7
9.1.5 Redundante Speicheranbindung mit Multipathing oder
Teaming
410
9.1.6 Weitere besondere Eigenschaften des FSX Servers 3 412
9.1.7 Der Virtual
Infrastructure
Client zur Bedienung aller
Komponenten über das LAN 416
9.1.8 VMware Virtual Center 2 zur zentralen Verwaltung von
Hosts, Gästen und Ressourcen418
Inhaltsverzeichnis
9.1.9
VMotion
verschiebt laufende
VMs
zwischen
unterschiedlichen Hosts 419
9.1.10 VMware
DRS
zur Verteilung von Gästen zwischen
den Hosts mittels
Load Balancing
420
9.1.11 VMware HA als Hochverfügbarkeitslösung für
virtuelle Maschinen 421
9.1.12 VMware
Consolidated
Backup als zentrale Datensicherung
für die Gastsysteme 422
9.2 Editionen von ESX Server 3 - Starter, Standard und Enterprise 427
9.2.1 Neue Editionen von ESX Server 3.5 - Foundation,
Standard, Enterprise 429
9.3 Praxis - den ersten ESX Server installieren und einrichten 430
9.3.1 Voraussetzungen zur Installation und Hinweise zur Hardware 431
9.3.2 VMware ESX Server und Virtual Center als Testumgebung
unter VMware Workstation 6 435
9.3.3 Evaluierungssoftware und Lizenzen bei VMware anfordern 445
9.3.4 Installation des ESX Servers 448
9.3.5 Den Virtual
Infrastructure
Client installieren 452
9.3.6 Lizenzierung von ESX Server 3 453
9.3.7 Anlegen des VMFS-Dateisystems auf einem externen
oder lokalen Datenträger 455
9.3.8 Die erste virtuelle Maschine erstellen und einen
Resource Pool
anlegen 468
9.3.9 Eine virtuelle Maschine von VMware Server oder
Workstation auf den ESX Server übernehmen 472
9.3.10 Konfiguration des Netzwerks auf dem ESX Server 3 476
9.4 Einige Tipps zum Umgang mit dem ESX Server 3 483
9.4.1 Fernbedienung der Service
Console
von einem Client aus 483
9.4.2 Benutzer für die tägliche Verwaltung und Probleme mit
eingeschränkten Rechten 484
9.4.3 Zugriff auf das Dateisystem des ESX Servers von einem
Client aus zum Kopieren und Verwalten 487
9.4.4 SMB-Freigaben eines Windows Servers am ESX Server mounlen 488
9.4.5 Verbindung zur Service
Console
verloren? 490
9.4.6 An der Kommandozeile einen
Snapshot
setzen oder
VMs
starten und beenden 491
9.4.7 Beispiele für die Verwendung von Consolidated Backup 492
9.4.8 Automatisches Patchen eines ESX Servers 494
9.4.9 Zeitsynchronisation auf dem ESX Server einrichten 498
9.4.10 Wichtige Log-Dateien am ESX Server 499
9.4.11 Einige wichtige Befehle an der ESX-Kommandozeile 499
9.5 Praxis - Virtual Center 2 einrichten und konfigurieren 502
9.5.1 Installation des Virtual Center Mamigement Servers
und Integration der ESX-Hosts 503
9.5.2 Erste Schritte im Virtual Center 2 507
9.5.3 Einrichten und Testen von VMotion, HA und
DRS
510
Inhaltsverzeichnis
9.6 Ausblick und weitere Möglichkeiten von VMware
Infrastructure
3.5 517
9.6.1 ESX Server
Зі
integriert den Hypervisor direkt in die Hardware 517
9.6.2
Storage
VMotion zum Verschieben virtueller Platten im
laufenden Betrieb des Gastes 518
9.6.3 Weitere Neuerungen von VMware ESX Server 3.5 und
Virtual Center 2.5 519
9.6.4
Continuous High Availability
zur Echtzeitreplikation
von laufenden
VMs
und VMware Site
Recovery
Manager 520
9.6.5 VMware Server 2.0 mit Integration ins Virtual Center 521
9.6.6 VMware Virtual Lab Manager für virtuelle Test- und
Schulungsumgebungen 521
Teil 3 Konzepte und Technik im Detail 527
1 Virtuelle Netzwerke-Schnellstart 529
1.1 Die emulierten Netzwerkkarten in virtuellen Maschinen 529
1.2 Produktübergreifende Anschlussarten der virtuellen Adapter 530
1.2.1
Extern (Bridged)
- direkt verbunden mit einer
physischen Netzwerkkarte 531
1.2.2 Intern
(Custom)
- abgeschottete Netze für virtuelle Maschinen 531
1.2.3
Host-only
- direkte Verbindung einer VM mit dem Host 532
1.2.4
NAT
- ins
L
AN unter der Identität des Host-PC 532
1.2.5 Anschlussart der virtuellen Netzwerkkarten im
laufenden Betrieb ändern 533
1.2.6 DHCP-Server in den virtuellen Netzwerken 533
1.3 Die Konfiguration virtueller Netzwerkkarten unter VMware 534
j
.3.1 Ausblick auf die erweiterte Netzwerkkonfiguration
unter VMware 537
1.4 Die Konfiguration virtueller Adapter unter Microsoft Virtual Server
und Virtual PC 537
1.4.1 Kommunikation mit dem
Host (Host-only)
über den
Microsoft Loopbackadapter 539
1.5 Anwendungsbeispiele für den Einsatz aller Anschlusstypen
der Produkte 54Ü
1.5.1 Einsatzbeispiele für extern angeschlossene Adapter
(Bridged
/externes Netzwerk) 540
1.5.2 Einsatzbeispiele für intern angeschlossene Adapter
(Custom/lokal/internes Netzwerk) 541
1.5.3 Einsatzbeispiele für Host-only/Microsoft Loopbackadapter 541
1.5.4 Linsatzbeispiele für NAT-Adapter 542
1.6 Die Netzwerkkonfiguration und die
IP-
Adressen in den Gastsystemen 543
1.6.1 Automatische IP-Konfiguration in den Gästen mittels DHCP 543
1.6.2 Manuelle IP-Konfiguration in den Gästen 545
1.6.3 Anpassung der Gast-IP nach einem Wechsel des
Anschlusstyps im laufenden Betrieb 545
1.7 Ausblick und Erweiterungen zur Netzwerkkonfiguration 546
Inhaltsverzeichnis
2 Virtuelle Netzwerke-die ganze Wahrheit 547
2.1 Allgemeine Netzwerkgrunciiagen als Vorbereitung 547
2.1.1 Einige grundlegende Komponenten eines Netzwerks 547
2.1.2 Kurze Einführung zum Aufbau einer IP-Adresse 548
2.1.3 Das Zusammenspiel der Komponenten eines Netzwerks 549
2.1.4 Die Komponenten virtueller Netzwerke 551
2.1.5 Spezielles zu den virtuellen Netzwerken der
unterschiedlichen Produkte 554
2.2 Virtuelle Netzwerke unter VMware 555
2.2.1 Unterschiede in der Netzwerkkonfiguration von
VMware Workstation, Server und ESX 555
2.2.2 Virtuelle Netzwerkkarten unter VMware 555
2.2.3 Die virtuellen Switches VMnetO - VMnet9 unter VMware 560
2.2.4 VMware Bridge
Protocol
-dieBrücke
indie reale
Welt 564
2.2.5 Dienste DHCP und
NAT in
den virtuellen Netzen von VMware 565
2.2.6 Simulierte schlechte Leitungsqualität virtueller Netzwerke
von VMware Workstation mit Teams 570
2.2.7 Konfiguration der virtuellen Netzwerke auf einem
Linux-Host mit VMware 571
2.3 Die Netzwerkkonfiguration unter MS Virtual Server 2005 R2 574
2.3.1 Virtuelle Netzwerkkarten unter Virtual Server 574
2.3.2 Virtuelle Netzwerke unter Microsoft Virtual Server 576
2.3.3 Virtual Machine Network Services - die Verbindung
zur Außenwelt 579
2.3.4 Die Dienste DHCP und
NAT in
den virtuellen Netzwerken 580
2.3.5 Virtuelle Adapter auf dem Host - der Microsoft
Loopbackadapter 581
2.4 Zusammenfassung zum Netzwerk für alle Produkte auf einen Blick 584
2.5 Kleines Experiment - die Welten von VMware und Microsoft verbinden 585
2.6 Virtuelle Umgebungen als eigene Netzwerksegmente ans LAN anbinden 587
2.6.1 Routing über eine VM oder über den Host 588
2.6.2
NAT
mittels Internet-Verbindungsfreigabe direkt auf dem
Host einrichten 589
2.7 Performance beim Netzwerkzugriff der Gäste optimieren 591
2.7.1 Performance virtueller Maschinen im 100-Mbit-Netzvverk 591
2.7.2 Performance im Gigabit-Netzwerk mit virtuellen Adaptern 591
2.8 Eindeutige
M
AC-Adressen der virtuellen Adapter 596
2.8.1 MAC-Adressen beim Klonen und Kopieren von
VMs
automatisch anpassen 596
2.8.2 MAC-Adresse in den Gästen manuell festlegen 597
2.8.3 MAC-Adressen virtueller Adapter unter VMware
unddieUUID 597
2.8.4 MAC-Adressen virtueller Adapter unter Microsoft
Virtual PC/Server 601
2.9 Geister-Netzwerkkarten bei Änderung der virtuellen Hardware
in einem Gast 602
Inhaltsverzeichnis
3 Die virtuellen Platten als Herzstück der Gastsysteme 603
3.1 Virtuelle Platten aus der Gast-Perspektive oder aus der Host-Perspektive 603
3.1.1 So sieht der Host eine virtuelle Platte 603
3.1.2 So sieht der Gast eine virtuelle Platte 604
3.2 Arten virtueller Platten und deren grundsätzlicher Aurbau 605
3.2.1 Köpfe, Spuren, CHS-Geometric und LBA-Adressierung
physischer und virtueller Platten 605
3.2.2 Virtuelle Zuwachsplatten verwenden oder den gesamten
Platz der virtuellen Platte vorreservieren 607
3.2.3 Monolithische Platten als große Dateien am Stück oder
aufgeteilte Platten in 2-GB-Segmenten 611
3.2.4 Empfehlungen für die Verwendung der virtuellen Plattentypen 613
3.3 Schreibzugriffe direkt ausführen oder in Redo-Logs bzw.
Differenzplatten puffern 614
3.3.1 Redo-Logs unter VMware einschalten 615
3.3.2 Rückgängig-Datenträger und Differenzplatten unter
Microsoft aktivieren 615
3.3.3 Wie funktionieren Redo-Logs und Differenzplatten konkret? 616
3.4 Die Dateien und Konfigurationseinträge der virtuellen Platten einer VM 617
3.4.1 Dateien virtueller Platten unter VMware 617
3.4.2 Die Parameter der virtuellen Platten in der Konfigurationsdatei
(*.vmx) unter VMware 620
3.4.3 Dateien und Konfiguration der virtuellen Platten
unter Microsoft 623
3.5 Physische Datenträger in einem Gast direkt verwenden -
Raw
Device
Mapping
624
3.5.1 Physische Platten unter VMware einbinden 624
3.5.2 SCSI-Geräte, wie
Streamer, in
einem VMvvare-Gast verwenden 624
3.5.3 Physische Platten unter Microsoft einbinden 625
3.5.4 Gefahren bei der Verwendung physischer Platten in einer VM 626
3.5.5 Üual-Boot-Konfigurationen lassen Systeme wahlweise
auf der Hardware oder in einer VM laufen 626
3.6 Fragmentierte Dateien auf dem Host sowie im Gast
und die Auswirkungen 628
3.7 Virtuelle SCSI-Controller und die passenden Treiber in den Gästen 629
3.7.1 SCSl-ControIIertypen und die passenden Treiber in
den Gästen unter VMware 630
3.7.2 Der virtuelle SCSI-Controller unter Microsoft 634
3.8 Tools und Tricks für die Arbeit mit virtuellen Platten 635
3.8.1 Einbinden virtueller Platten am Host mit VMware DiskMount 635
3.8.2 Erstellen und Verändern virtueller Platten mit VMware
vDisk Manager 636
3.8.3 Grafische Oberflächen für die Kommandozeilentools
von VMware 637
Inhaltsverzeichnis
3.8.4 Direktes Mounten virtueller Platten von Microsoft 637
3.8.5 Verdichten virtueller Zuwachsplatten unter VMware
und Microsoft 637
3.8.6 Vergrößern virtueller Platten 639
3.8.7 Umwandeln einer virtuellen IDE-Platte in eine
SCSI-Platte unter VMware 640
Die
Snapshot-
und Clone-Funktion der VMware-Produkte 643
4.1 Was ist ein
Snapshot,
und wozu brauchen Sie das? 643
4.2 Besonderheiten der
Snapshots
unter VMware 644
4.2.1
Snapshots
im laufenden Betrieb sichern auch den
Laufzeitzustand einer VM 644
4.2.2 Multiple
Snapshots
von VMware Workstation und
ESX Server 3 sichern mehrere Zustände eines Gastsystems 644
4.3 So funktionieren
Snapshots
unter allen VMware-Produkten 645
4.3.1 Die Funktionen
Snapshot
und
Revert
zum Sichern und
Verwerfen von Zuständen eines Gastes 645
4.3.2 Was passiert beim Setzen eines
Snapshots?
646
4.3.3 Die Revert-Funktion zur Rückkehr zu einem
gesicherten Zustand 648
4.3.4 Den nächsten
Snapshot
im Gast setzen 649
4.3.5 Beispiele für die Verwendung von
Snapshots
651
4.4 Multiple
Snapshots
von VMware Workstation und ESX Server 3 651
4.4.1 Der Nutzen mehrerer
Snapshots an
einigen Beispielen 652
4.4.2 Ein praktischer Workshop zum Umgang mit
multiplen
Snapshots
653
4.5 Tipps zur Arbeit mit
Snapshots
und einige wichtige Grundsätze 665
4.5.1 Allgemeine Hinweise zum Umgang mit den
Snapshots
zu allen VMware-Produkten 665
4.5.2 Zusammenfassende Hinweise zur Verwendung von
multiplen
Snapshots
666
4.5.3 Virtuelle Platten im Modus
independent
persistent
oder nonpersistent 666
4.5.4 Einstellungen zu den
Snapshots
in jeder VM und global
am Host 667
4.5.5 Verwendung von
Snapshots in
produktiven Umgebungen 668
4.6
Linked Clones
und
Full Clones
unter VMware Workstation 668
4.6.1 Templates als geschützte Vorlagen für neue
VMs
669
4.7 Multiple
Snapshots
und
linked Clones
unter VMware Server
und VMware Player 670
4.7.1 Mehrere Redo-Logs erzeugen mittels Schreibschutz der
zugrunde liegenden virtuellen Platte 670
4.7.2 VMSnap - das Tool von
vmaschinen.de
zur Verwaltung
mehrerer
Snapshots
673
4.7.3
Linked Clones
unter VMware Server — mehrere
VMs
auf einer Basisinstallation betreiben 674
Inhaltsverzeichnis
4.7.4 Erstellen einer eigenständigen VM ohne
Snapshots
aus
einem der Redo-Logs 675
4.7.5 Entfernen des
Snapshot-Status
beim VMvvare Server 675
4.8
Snapshots per
Skript mit
vmrun.exe
erstellen 676
5 Datensicherung, Verfügbarkeit und Rechteverwaltung von
VMs
677
5.1 Allgemeine Betrachtungen zur Datensicherung und Wiederherstellung 677
5.2 Datensicherung und Wiederherstellung von virtuellen Maschinen 678
5.2.1 Herkömmliche Datensicherung über das LAN mit Agenten
in den Gästen 678
5.2.2 Datensicherung mit den speziellen Vorteilen
virtueller Maschinen 679
5.2.3 Sicherung mit Volumenschattenkopien auf einem
Windows Host 683
5.2.4 SAN-Snapshots und Spiegelung auf LUN-Basis 684
5.2.5 Konzepte zur Sicherung virtueller Maschinen -
Hot, Cold
oder Agenten? 685
5.2.6 Beispiele zur Sicherung und Wiederherstellung unter
VMware Server 687
5.2.7 Archivierung von Testsystemen oder Legacy-VMs
als Teilaspekt der Datensicherung 693
5.2.8 Sicherung des Host-Systems 693
5.3 Verfügbarkeit virtueller Maschinen und der Host-Systeme 694
5.3.1 Allgemeine Betrachtungen zur Ausfallsicherheit 694
5.3.2 Redundanz - der Weg zum störungsfreien Betrieb 695
5.4 Rechteverwaltung auf dem Host 699
5.4.1 Eine Verzeichnisstruktur auf dem Host mit
Berechtigungen versehen 699
5.4.2 Notwendige Rechte auf die Konfigurationsdatei unter VMware 700
5.4.3 Notwendige Rechte auf die Konfigurationsdatei unter
Virtual Server 2003 R2 702
6 P2V - physische Rechner in virtuelle Maschinen übernehmen 703
6.1 Einleitung 703
6.1.1 Gründe für eine Virtualisierung 704
6.1.2
Cloning
oder Neuinstallation einer VM? 704
6.1.3 Grundsätzliche Vorgehensweise einer 1:1 -Virtualisierung 705
6.2 Vorüberlegungen zur Visualisierung 706
6.2.1 Problematische Hardware in der virtuellen Maschine 706
6.2.2 Problematische Software in der virtuellen Maschine 708
6.2.3 Pilotmigration auf eine Testmaschine - unbedingt empfohlen! 708
6.2.4 Sicherheit während der Migration und die Möglichkeit
zur Umkehr 708
Inhaltsverzeichnis
6.3 Quellsystem auf den Umzug vorbereiten 709
6.3.1 Allgemeine Vorbereitungen des Quellsystems vor
der Übertragung 710
6.3.2 Treiber für den virtuellen Festplattencontroller in der
Quelle vorinstallieren 711
6.4 Image des Quellsystems erstellen und in eine VM klonen 713
6.4.1 Hilfs-VM zur Übertragung des Images und zur
Problembehebung einrichten 713
6.4.2 Alternative Methoden zum Übertragen des Images in die VM 715
6.4.3 Schritt 1 der Übertragung-Image erstellen 717
6.4.4 Schritt 2 - Image auf die virtuelle Zielplatte zurückspielen 718
6.5 Vorbereiten des ersten Startvorganges der VM und Beheben
von Boot-Fehlern 718
6.5.1 Keine aktive
Partition
auf der Zielplatte festgelegt 719
6.5.2 Fehlender MBR auf der virtuellen Platte 720
6.5.3 Ziel-VM bootet nicht durch eine falsche CHS-Geometrie 720
6.5.4 Boot.ini anpassen 721
6.5.5 Alte Treiber verursachen einen BlueScreen 721
6.5.6 Starlprotokollierung und abgesicherter Modus zur Fehlersuche 722
6.5.7 Die Quelle ist ein Multiprozessorsystem 723
6.5.8 Probleme bei der Verwendung von Systemplatten größer
als 8
GB
725
6.5.9 Keine Anmeldung am geklonten
DC
möglich durch
verschobene Active Directory-Dateien 726
6.5.lü Registry des Zielsystems nachträglich ändern 726
6.5.11 Reparaturinstallation als letzter Notnagel 728
6.6 Nacharbeiten an der lauffähigen VM 729
6.6.1 Tools und
Additions
im Zielsystem, installieren 729
6.6.2 Alte Treiber im Zielsystem entfernen 729
6.6.3 Netzwerkkarten in der Ziel-VM konfigurieren 729
6.6.4 Festplatten anlegen und Daten zurückspielen 730
6.7 V2P - Gast wieder zurück auf physische Hardware verschieben 731
6.8 Produkte und Tools zur automatisierten Virtualisierung 732
6.8.1 VMvvare Converter als mächtiges Tool zur komfortablen
P2V-Übertragung
732
6.8.2 Weitere kostenlose P2V-TOO1S 739
6.8.3 Weitere kostenpflichtige PIV-Produkte 740
Nützliche Zusatzprodukte, Tools, Links und Tipps 743
7.1 Tools und Hilfsprogramme für die Arbeit mit virtuellen Maschinen 743
7.1.1 Klonen von Mustervorlagen mit NewSID oder Sysprep 743
7.1.2 Vorlagen und
Templates (Master-Images)
erstellen 745
7.1.3 Platz sparen beim Archivieren oder Weitergeben von
VMs
746
7.1.4 Invirtus Virtual
Machine Optimizer
spart Platz in
virtuellen Maschinen 747
Inhaltsverzeichnis
7.1.5 TweakUl aus den Microsoft PowerToys 747
7.1.6 CD-Tools - ISO Images erstellen und mounten 748
7.1.7 Virtuelle Festplatten erstellen, verwalten und mounten 749
7.1.8 Sonstige Tools - Editoren, Fernsteuerung, kleine Helferlein 749
7.1.9
Imaging
Tools und Notfall-CDs BartPE bzw. Knoppix 750
7.2 Scripting zur Fernsteuerung von
VMs
oder zur Automatisierung 751
7.2.1 Skripte für Microsoft Virtual Server 751
7.2.2 Skripte für VMware Server oder Workstation 751
7.2.3
psexec.exe
- Tool zum Starten von Skripten in Windows-Gästen 753
7.2.4 DevCon - Windows-Gerätemanager per Kommandozeile 754
7.2.5 AutoIT - kostenloses mächtiges Scripting Tool für alle Belange 754
7.3 Fremdherstellerprodukte zur Verwaltung virtueller Maschinen 754
7.3.1 Komfortable Oberflächen für Microsoft Virtual Server 755
7.3.2 Dunes VS-O und VD-O - Workflow und Automatisierung
(VMware und Microsoft) 755
7.3.3 Platespin PowerRecon - Überwachung und Inventarisierung
zur P2V Vorbereitung 756
7.3.4 Vizioncore esxMigrator, esxRanger, esxKeplicator,
esxCharter für ESX Server 756
7.3.5 Datensicherung
ĽSX
Server 757
7.4 Links zu Downloads, weiteren Informationen und aktuellen Meldungen 757
7.4.1 Seiten mit Informationen zu VMware und Microsoft 757
7.4.2 Links VMware-alle Produkte 758
7.4.3 Links VMware-Schwerpunkt ESX Server 758
7.4.4 Links Microsoft Virtual PC 759
7.4.5 Links Microsoft Virtual Server 759
Stichwortverzeichnis 761 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Ahnert, Sven |
author_GND | (DE-588)132250217 |
author_facet | Ahnert, Sven |
author_role | aut |
author_sort | Ahnert, Sven |
author_variant | s a sa |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022868137 |
classification_rvk | ST 257 ST 260 |
ctrlnum | (OCoLC)237231619 (DE-599)DNB985580844 |
dewey-full | 005.432 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 005 - Computer programming, programs, data, security |
dewey-raw | 005.432 |
dewey-search | 005.432 |
dewey-sort | 15.432 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Informatik |
discipline_str_mv | Informatik |
edition | 2., aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03130nam a2200673 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022868137</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230125 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071005s2008 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985580844</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783827325358</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 49.95, EUR 51.40 (AT), sfr 83.50</subfield><subfield code="9">978-3-8273-2535-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3827325358</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 49.95, EUR 51.40 (AT), sfr 83.50</subfield><subfield code="9">3-8273-2535-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">7783827325358</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)237231619</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985580844</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">005.432</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 257</subfield><subfield code="0">(DE-625)143630:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 260</subfield><subfield code="0">(DE-625)143632:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ahnert, Sven</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132250217</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Virtuelle Maschinen mit VMware und Microsoft</subfield><subfield code="b">für Entwicklung, Schulung, Test und Produktion ; [sofort nachvollziehbare Praxisworkshops ; VMware Server, Player, Workstation, Infrastructure 3 ; Microsoft Virtual Server, Virtual PC]</subfield><subfield code="c">Sven Ahnert</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Addison-Wesley</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">773 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="e">DVD (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">net.com</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">VMware Server</subfield><subfield code="0">(DE-588)7541616-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">VMware Workstation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4669386-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">VMware ESX Server</subfield><subfield code="0">(DE-588)4845418-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">VMware Player</subfield><subfield code="0">(DE-588)7541617-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Microsoft Virtual PC</subfield><subfield code="0">(DE-588)7566147-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Virtuelle Maschine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188396-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">VM</subfield><subfield code="0">(DE-588)4259076-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">VMware Infrastructure 3</subfield><subfield code="0">(DE-588)7623401-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Microsoft Virtual Server</subfield><subfield code="0">(DE-588)4845420-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">VM</subfield><subfield code="0">(DE-588)4259076-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">VMware Workstation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4669386-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">VMware Server</subfield><subfield code="0">(DE-588)7541616-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">VMware Player</subfield><subfield code="0">(DE-588)7541617-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">VMware ESX Server</subfield><subfield code="0">(DE-588)4845418-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">VMware Infrastructure 3</subfield><subfield code="0">(DE-588)7623401-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Microsoft Virtual Server</subfield><subfield code="0">(DE-588)4845420-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Microsoft Virtual PC</subfield><subfield code="0">(DE-588)7566147-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Virtuelle Maschine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188396-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016073290&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016073290</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022868137 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:46:03Z |
indexdate | 2024-07-09T21:07:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9783827325358 3827325358 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016073290 |
oclc_num | 237231619 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1046 DE-859 DE-91G DE-BY-TUM DE-12 DE-384 DE-824 DE-M347 |
owner_facet | DE-1046 DE-859 DE-91G DE-BY-TUM DE-12 DE-384 DE-824 DE-M347 |
physical | 773 S. zahlr. Ill., graph. Darst. DVD (12 cm) |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Addison-Wesley |
record_format | marc |
series2 | net.com |
spelling | Ahnert, Sven Verfasser (DE-588)132250217 aut Virtuelle Maschinen mit VMware und Microsoft für Entwicklung, Schulung, Test und Produktion ; [sofort nachvollziehbare Praxisworkshops ; VMware Server, Player, Workstation, Infrastructure 3 ; Microsoft Virtual Server, Virtual PC] Sven Ahnert 2., aktualisierte Aufl. München [u.a.] Addison-Wesley 2008 773 S. zahlr. Ill., graph. Darst. DVD (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier net.com VMware Server (DE-588)7541616-5 gnd rswk-swf VMware Workstation (DE-588)4669386-5 gnd rswk-swf VMware ESX Server (DE-588)4845418-7 gnd rswk-swf VMware Player (DE-588)7541617-7 gnd rswk-swf Microsoft Virtual PC (DE-588)7566147-0 gnd rswk-swf Virtuelle Maschine (DE-588)4188396-2 gnd rswk-swf VM (DE-588)4259076-0 gnd rswk-swf VMware Infrastructure 3 (DE-588)7623401-0 gnd rswk-swf Microsoft Virtual Server (DE-588)4845420-5 gnd rswk-swf VM (DE-588)4259076-0 s DE-604 VMware Workstation (DE-588)4669386-5 s VMware Server (DE-588)7541616-5 s VMware Player (DE-588)7541617-7 s VMware ESX Server (DE-588)4845418-7 s VMware Infrastructure 3 (DE-588)7623401-0 s 1\p DE-604 Microsoft Virtual Server (DE-588)4845420-5 s Microsoft Virtual PC (DE-588)7566147-0 s 2\p DE-604 Virtuelle Maschine (DE-588)4188396-2 s 3\p DE-604 Digitalisierung UB Augsburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016073290&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Ahnert, Sven Virtuelle Maschinen mit VMware und Microsoft für Entwicklung, Schulung, Test und Produktion ; [sofort nachvollziehbare Praxisworkshops ; VMware Server, Player, Workstation, Infrastructure 3 ; Microsoft Virtual Server, Virtual PC] VMware Server (DE-588)7541616-5 gnd VMware Workstation (DE-588)4669386-5 gnd VMware ESX Server (DE-588)4845418-7 gnd VMware Player (DE-588)7541617-7 gnd Microsoft Virtual PC (DE-588)7566147-0 gnd Virtuelle Maschine (DE-588)4188396-2 gnd VM (DE-588)4259076-0 gnd VMware Infrastructure 3 (DE-588)7623401-0 gnd Microsoft Virtual Server (DE-588)4845420-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)7541616-5 (DE-588)4669386-5 (DE-588)4845418-7 (DE-588)7541617-7 (DE-588)7566147-0 (DE-588)4188396-2 (DE-588)4259076-0 (DE-588)7623401-0 (DE-588)4845420-5 |
title | Virtuelle Maschinen mit VMware und Microsoft für Entwicklung, Schulung, Test und Produktion ; [sofort nachvollziehbare Praxisworkshops ; VMware Server, Player, Workstation, Infrastructure 3 ; Microsoft Virtual Server, Virtual PC] |
title_auth | Virtuelle Maschinen mit VMware und Microsoft für Entwicklung, Schulung, Test und Produktion ; [sofort nachvollziehbare Praxisworkshops ; VMware Server, Player, Workstation, Infrastructure 3 ; Microsoft Virtual Server, Virtual PC] |
title_exact_search | Virtuelle Maschinen mit VMware und Microsoft für Entwicklung, Schulung, Test und Produktion ; [sofort nachvollziehbare Praxisworkshops ; VMware Server, Player, Workstation, Infrastructure 3 ; Microsoft Virtual Server, Virtual PC] |
title_exact_search_txtP | Virtuelle Maschinen mit VMware und Microsoft für Entwicklung, Schulung, Test und Produktion ; [sofort nachvollziehbare Praxisworkshops ; VMware Server, Player, Workstation, Infrastructure 3 ; Microsoft Virtual Server, Virtual PC] |
title_full | Virtuelle Maschinen mit VMware und Microsoft für Entwicklung, Schulung, Test und Produktion ; [sofort nachvollziehbare Praxisworkshops ; VMware Server, Player, Workstation, Infrastructure 3 ; Microsoft Virtual Server, Virtual PC] Sven Ahnert |
title_fullStr | Virtuelle Maschinen mit VMware und Microsoft für Entwicklung, Schulung, Test und Produktion ; [sofort nachvollziehbare Praxisworkshops ; VMware Server, Player, Workstation, Infrastructure 3 ; Microsoft Virtual Server, Virtual PC] Sven Ahnert |
title_full_unstemmed | Virtuelle Maschinen mit VMware und Microsoft für Entwicklung, Schulung, Test und Produktion ; [sofort nachvollziehbare Praxisworkshops ; VMware Server, Player, Workstation, Infrastructure 3 ; Microsoft Virtual Server, Virtual PC] Sven Ahnert |
title_short | Virtuelle Maschinen mit VMware und Microsoft |
title_sort | virtuelle maschinen mit vmware und microsoft fur entwicklung schulung test und produktion sofort nachvollziehbare praxisworkshops vmware server player workstation infrastructure 3 microsoft virtual server virtual pc |
title_sub | für Entwicklung, Schulung, Test und Produktion ; [sofort nachvollziehbare Praxisworkshops ; VMware Server, Player, Workstation, Infrastructure 3 ; Microsoft Virtual Server, Virtual PC] |
topic | VMware Server (DE-588)7541616-5 gnd VMware Workstation (DE-588)4669386-5 gnd VMware ESX Server (DE-588)4845418-7 gnd VMware Player (DE-588)7541617-7 gnd Microsoft Virtual PC (DE-588)7566147-0 gnd Virtuelle Maschine (DE-588)4188396-2 gnd VM (DE-588)4259076-0 gnd VMware Infrastructure 3 (DE-588)7623401-0 gnd Microsoft Virtual Server (DE-588)4845420-5 gnd |
topic_facet | VMware Server VMware Workstation VMware ESX Server VMware Player Microsoft Virtual PC Virtuelle Maschine VM VMware Infrastructure 3 Microsoft Virtual Server |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016073290&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ahnertsven virtuellemaschinenmitvmwareundmicrosoftfurentwicklungschulungtestundproduktionsofortnachvollziehbarepraxisworkshopsvmwareserverplayerworkstationinfrastructure3microsoftvirtualservervirtualpc |