Das Recht der so genannten offenen Mitversicherung: vertragsrechtliche Konstruktion und kartellrechtliche Beurteilung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Karlsruhe
VVW
2007
|
Schriftenreihe: | Versicherungswissenschaft in Berlin
28 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVI, 471 S. |
ISBN: | 9783899522976 3899522974 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022866434 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080108 | ||
007 | t | ||
008 | 071004s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,A37,0469 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 982708297 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783899522976 |c kart. : EUR 42.00 |9 978-3-89952-297-6 | ||
020 | |a 3899522974 |c kart. : EUR 42.00 |9 3-89952-297-4 | ||
024 | 3 | |a 9783899522976 | |
035 | |a (OCoLC)180114783 | ||
035 | |a (DE-599)DNB982708297 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-N2 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 346.43086 |2 22/ger | |
084 | |a PE 530 |0 (DE-625)135517: |2 rvk | ||
084 | |a PE 760 |0 (DE-625)135556: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schaloske, Henning |e Verfasser |0 (DE-588)132527405 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Recht der so genannten offenen Mitversicherung |b vertragsrechtliche Konstruktion und kartellrechtliche Beurteilung |c Henning Schaloske |
264 | 1 | |a Karlsruhe |b VVW |c 2007 | |
300 | |a XXVI, 471 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Versicherungswissenschaft in Berlin |v 28 | |
502 | |a Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Mitversicherung |0 (DE-588)4278280-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vertragsrecht |0 (DE-588)4063283-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Mitversicherung |0 (DE-588)4278280-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Vertragsrecht |0 (DE-588)4063283-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Mitversicherung |0 (DE-588)4278280-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Versicherungswissenschaft in Berlin |v 28 |w (DE-604)BV008188812 |9 28 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016071599&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016071599 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137122964176896 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
VORWORT VII
INHALTSÜBERSICHT IX
INHALTSVERZEICHNIS XI
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XIX
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XXI
1. KAP. EINFÜHRUNG 1
A. Die Bedeutung der Mitversicherung 2
I. Geschichte der Mitversicherung 2
II. Wirtschaftlicher Hintergrund und Anwendungsbereiche der
Mitversicherung 4
III. Formen der Mitversicherung 8
IV. Weitere Möglichkeiten der Risikoverlagerung 11
B. Ziele und Gang der Untersuchung 22
2. KAP. DAS VERTRAGSRECHT DER MITVERSICHERUNG 27
A. Die Mitversicherung als Unterfall der
Mehrfachversicherung 29
I. Voraussetzungen der Mehrfachversicherung i.w.S 30
II. Weitere Unterfälle der Mehrfachversicherung 34
III. Anzeigepflichten bei mehrfacher Versicherung 37
B. Zustandekommen der Mitversicherung 40
I. Ablauf der Verhandlungen und Vertragsschluss 40
II. Erfüllung der vorvertraglichen Anzeigepflicht 66
C. Die vertragsrechtliche Konstruktion der Mitversicherung .. 67
I. Das Außenverhältnis zwischen Versicherungsnehmer und
Mitversicherern 67
II. Das Innenverhältnis der Mitversicherer 129
D. Führungsabreden 156
I. Zweck von Führungsabreden 156
II. Beteiligte an Führungsmaßnahmen 157
III. Führung im Außenverhältnis 167
IX
IV. Führung im Innenverhältnis 229
V. Beendigung der Führung 260
E. Mitversicherungen mit Auslandsberührung 270
I. Internationale Verbreitung der Mitversicherung 270 i
II. Zulässigkeit des Geschäftsbetriebs ausländischer
Mitversicherer 274
III. Internationales Versicherungsprivatrecht 283
IV. Internationales Zivilverfahrensrecht 294
F. Zusammenfassung 301
3. KAP. KARTELLRECHTLICHE BEURTEILUNG DER
MITVERSICHERUNG 305
a. überblick über das anwendbare
Versicherungskartellrecht 305
I. Europäisches Kartellrecht 307
II. Deutsches Kartellrecht 315
III. Anwendungsverhältnis von europäischem und deutschem
Kartellrecht 319
B. Die Mitversicherung im europaischen Kartellrecht 327
I. Kartellrechtliche Abgrenzung von Mitversicherungen im
Einzelfall und Mitversicherungsgemeinschaften 329
II. Das Kartellverbot in Art. 81 Abs. 1 EG 347
III. Freistellung vom Kartellverbot gem. Art. 81 Abs. 3 EG 377
IV. Rechtsfolgen 422
C. Die Mitversicherung im deutschen Kartellrecht 428
D. Zusammenfassung 433 ]
4. KAP. ZUSAMMENFASSUNG DER WICHTIGSTEN
ERGEBNISSE 437
5. KAP. AUSBLICK 445
f
LITERATURVERZEICHNIS 447
¦ x i
Inhaltsverzeichnis
VORWORT VII
INHALTSÜBERSICHT IX
INHALTSVERZEICHNIS XI
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XIX
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XXI
1. KAP. EINFÜHRUNG 1
A. Die Bedeutung der Mitversicherung 2
I. Geschichte der Mitversicherung 2
II. Wirtschaftlicher Hintergrund und Anwendungsbereiche der
Mitversicherung 4
III. Formen der Mitversicherung 8
1. Mitversicherung im Einzelfall 8
2. Mitversicherungsgemeinschaften 9
IV. Weitere Möglichkeiten der Risikoverlagerung 11
1. Rückversicherung 12
a) Funktion der Rückversicherung 12
b) Mit Rückversicherung 13
aa) Die sog. stille Mitversicherung 13
bb) Sog. Versicherungspools 14
2. Alternativer Risikotransfer 17
3. Risikoübernahme durch den Staat 20
B. Ziele und Gang der Untersuchung 22
2. Kap. Das Vertragsrecht der Mitversicherung 27
A. Die Mitversicherung als Unterfall der
Mehrfachversicherung 29
I. Voraussetzungen der Mehrfachversicherung i.w.S 30
1. Identität des versicherten Interesses 30
2. Identität der versicherten Gefahr 32
3. Mehrheit von Versicherern 33
4. Identität von Zeit und Ort 33
II. Weitere Unterfälle der Mehrfachversicherung 34
1. Die Nebenversichenjng, § 58 WG 34
2. Die Doppelversicherung, §§ 59,60 WG 36
XI
III. Anzeigepflichten bei mehrfacher Versicherung 37
B. Zustandekommen der Mitversicherung 40 l
I. Ablauf der Verhandlungen und Vertragsschluss 40 ]
1. Risikoaufteilung durch den führenden Mitversicherer 41
2. Risikoaufteilung durch den Versicherungsnehmer oder den
für ihn tätigen Versicherungsmakler 47
3. Besondere Verfahren des Zustandekommens 49
a) Börsenmäßiges Zustandekommen 49
b) Öffentliche Auftragsvergabe 50
aa) Vergaberecht 51
(1) Überblick 51
(2) Verfahrensarten und Konsequenzen für die
Bewerbung von Mitversicherern 53
(a) Mitversicherer als Bietergemeinschaft im (nicht)
offenen Verfahren 53
(b) Mitversicherer als Einzelbewerber im
Verhandlungsverfahren 57
(3) Spezifische vergaberechtliche Probleme bei dem ;
Zustandekommen einer Mitversicherung 58
(a) Vorgabe der Rechtsform 58
(aa) Anwendungsbereich 58
(bb) Voraussetzungen 61
(b) Vorgabe der Risikoquoten 63
bb) Weitere gesetzliche Bindungen 64
II. Erfüllung der vorvertraglichen Anzeigepflicht 66
C. DIE VERTRAGSRECHTUCHE KONSTRUKTION DER MlTVERSICHERUNG.. 67
I. Das Außenverhältnis zwischen Versicherungsnehmer und
Mitversicherern 67
1. Rechtliche Qualifikation des Außenverhältnisses 68
a) Einheitlicher Versicherungsvertrag 69
b) Vielzahl rechtlich selbstständiger Versicherungsverträge 70
c) Stellungnahme 71
aa) Einheitlichkeit als konstitutives Merkmal der
Mitversicherung 73 «
bb) Auslegung gem. §§133,157BGB 73 j
(1) Wortlaut 73
(2) Systematik 74
(3) Begleitumstände 76
(4) Interessenlage 78
(5) Verkehrssitte 81
XII . I
(6) Ergebnis 82
cc) Vorschlag zur Vertragsgestaltung 83
2. Rechtsfragen der Durchführung der Mitversicherung vor
dem Hintergrund der Qualifikation des Außenverhältnisses... 87
a) Schuldner und Gläubigermehrheiten bei der
Mitversicherung 88
aa) Die Mitversicherer als Mehrheit von Schuldnern 89
(1) Haftung der Mitversicherer als Teilschuldner 90
(2) Haftung der Mitversicherer als Gesamtschuldner 95
bb) Die Mitversicherer als Mehrheit von Gläubigern 96
b) Verhältnis von Versicherungssumme zu
Versicherungswert 96
aa) Gesamtversicherungssumme übersteigt den
Gesamtversicherungswert 98
(1) Einheitlicher Versicherungsvertrag 98
(2) Vielzahl rechtlich selbstständiger
Versicherungsverträge 100
bb) Versicherungssumme ist niedriger als der
Versicherungswert 105
(1) Einheitlicher Versicherungsvertrag 106
(2) Vielzahl rechtlich selbstständiger
Versicherungsverträge 107
c) Vertragsänderungen, Verlängerungen und
aufhebungen 107
aa) Einheitlicher Versicherungsvertrag 108
bb) Vielzahl rechtlich selbstständiger
Versicherungsverträge 108
d) Rücktritt vom Versicherungsvertrag 113
aa) Einheitlicher Versicherungsvertrag 113
bb) Vielzahl rechtlich selbstständiger
Versicherungsverträge 115
e) Anfechtung des Versicherungsverhältnisses 119
aa) Einheitlicher Versicherungsvertrag 120
bb) Vielzahl rechtlich selbstständiger
Versicherungsverträge 123
f) Kündigung des Versicherungsverhältnisses 123
aa) Einheitlicher Versicherungsvertrag 124
bb) Vielzahl rechtlich selbstständiger
Versicherungsverträge 126
g) Insolvenz eines Mitversicherers 126
aa) Einheitlicher Versicherungsvertrag 127
XIII
bb) Vielzahl rechtlich selbstständiger ,
Versicherungsverträge 128
3. Zusammenfassung 128
II. Das Innen Verhältnis der Mitversicherer 129
1. Mitversicherung im Einzelfall 131
a) Keine Rechtsbeziehungen im Innenverhältnis 131
b) Gesellschaft bürgerlichen Rechts 132
c) Schuldverhältnis mit Nebenpflichten
gem. § 241 Abs. 2 BGB 132
d) Stellungnahme 133
aa) Rechtsbindungswille 133
bb) Rechtsnatur des Zusammenschlusses 134
cc) Rechtsfolgen 139
2. Mitversicherungsgemeinschaften 147
a) Rechtsnatur des Zusammenschlusses 147
b) Rechtsfolgen 150
3. Zusammenfassung 155
D. FÜHRUNGSABREDEN 156
I. Zweck von Führungsabreden 156
II. Beteiligte an Führungsmaßnahmen 157
1. Führender Mitversicherer 157
2. Verwaltungsgesellschaften 158
3. Versicherungsvermittler 158
III. Führung im Außenverhältnis 167
1. Führungsvereinbarung zwischen Versicherungsnehmer
und Mitversicherern 168
2. Arten von Führungsklauseln 174
a) Anzeigenklauseln 176
aa) Bevollmächtigung des führenden Mitversicherers 177
bb) Reichweite der Bevollmächtigung 177
(1) Zeitlich 178
(2) Persönlich 178
(3) Sachlich 179
b) Anschlussklauseln 181
aa) Bevollmächtigung des führenden Mitversicherers 183
bb) Reichweite der Bevollmächtigung 184 I
(1) Zeitlich 184 j
(2) Persönlich 185 I
(3) Sachlich 185 i
c) Prozessführungsklauseln 197 |j
aa) Prozessvollmacht 198 m
bb) Vereinbarte Tatbestandswirkung 199
cc) Gewillkürte Prozessstandschaft 207
(1) Aktive gewillkürte Prozessstandschaft 209
(2) Passive gewillkürte Prozessstandschaft 212
(3) Abgrenzung zur Erteilung einer Prozessvollmacht 221
dd) Klauselvorschlag 224
3. Haftung im Außenverhältnis 226
IV. Führung im Innenverhältnis 229
1. Qualifikation der Führungsverträge 230
2. Inhalt der Führungsverträge 233
a) Pflichten des führenden Mitversicherers 233
aa) Vertragsabwicklung 234
bb) Auskunft und Rechenschaft 236
cc) Herausgabe und Einsicht 238
dd) Verzinsung 239
b) Rechte des führenden Mitversicherers 239
aa) Führungsprovision 239
(1) Vereinbarung einer Führungsprovision 240
(2) Höhe und Abrechnung der Führungsprovision 240
(3) Umsatzsteuerpflicht der Führungsprovision 242
bb) Aufwendungsersatz 244
(1) Verhältnis zu Führungsprovisionen 244
(2) Problemfall: Schadensverhütungsmaßnahmen 244
cc) Vorschuss 250
3. Haftung im Innenverhältnis 251
4. Regelungsmodell eines Führungsvertrages 253
V. Beendigung der Führung 260
E. Mitversicherungen mit AuslandsberOhrung 270
I. Internationale Verbreitung der Mitversicherung 270
II. Zulässigkeit des Geschäftsbetriebs ausländischer
Mitversicherer 274
III. Internationales Versicherungsprivatrecht 283
1. Außenverhältnis zwischen Versicherungsnehmer und
Mitversicherern 283
a) Mitversicherungen über europäische Risiken 284
b) Mitversicherungen über außereuropäische Risiken 287
2. Innenverhältnis der Mitversicherer 288
a) Innengesellschaft bürgerlichen Rechts 289
b) Führungsvertrage 292
3. Vollmacht des fuhrenden Mitversicherers 294
IV. Internationales Zivilverfahrensrecht 294
XV
1. Internationale Regelungen der gerichtlichen Zuständigkeit.. 294
2. Verfahrensrechtliche Besonderheiten bei Beteiligung der
bei Lloyd s vereinigten Einzelversicherer 296 i
F. Zusammenfassung 301
3. KAP. KARTELLRECHTLICHE BEURTEILUNG DER
MITVERSICHERUNG 305
a. überblick über das anwendbare
Versicherungskartellrecht 305
I. Europäisches Kartellrecht 307
II. Deutsches Kartellrecht 315
III. Anwendungsverhältnis von europäischem und deutschem
Kartellrecht 319
1. Anwendbarkeit des europäischen Kartellrechts 319
a) Räumlicher Anwendungsbereich 319
b) Persönlicher Anwendungsbereich 320
c) Zwischenstaatlichkeitsklausel 321
aa) Handel zwischen Mitgliedstaaten 322
bb) Eignung zur Beeinträchtigung 322
cc) Spürbarkeit 324
2. Anwendungsvorrang des europäischen Kartellrechts 325
B. Die Mitversicherung im europäischen Kartellrecht 327
I. Kartellrechtliche Abgrenzung von Mitversicherungen im
Einzelfall und Mitversicherungsgemeinschaften 329
1. Abgrenzungskriterium.. 330
2. Einzelfälle ZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZ.... 334
a) Verlängerung einer Mitversicherung im Einzelfall 335
b) Wiederholte einverständliche Risikoteilung 335
c) Maklerkonzepte 336
d) Die Konzernversicherung ZZZZZZZZZZZZZZZZZ. 337
e) Die Gruppenversicherung ZZZZZZ 340
f) Die Rahmenversicherung 341
9) Die laufende Versicherung 343 •
n) Öffentliche Auftragsvergabe 346
II Das Kartellverbot in Art. 81 Abs. 1 EG 347 J
1. Unternehmen und Unternehmensvereinigürigen 347 I
*¦ Vereinbarungen, Beschlüsse und aufeinander I
abgestimmte Verhaltensweisen 347 M
3 l^f !incterun9 Einschränkung oder Verfälschung des W
Wettbewerbs 350 M
xvi M
a) Wettbewerbsbeschränkung 351
b) Wettbewerbsneutralität 353
aa) Mitversicherung auf Veranlassung der
Marktgegenseite 353
(1) Mitversicherung im Einzelfall 354
(2) Mitversicherungsgemeinschaften 356
(3) Mitversicherung auf der Grundlage eines
Maklerkonzepts 357
(a) Wettbewerbsneutralität der vertikalen
Vereinbarungen mit dem Versicherungsmakler 359
(b) Wettbewerbsneutralität der horizontalen
Vereinbarungen zwischen den Mitversicherern 362
bb) Mitversicherung als Arbeitsgemeinschaft 364
4. Spürbarkeit der Wettbewerbsbeschränkung 372
a) Bagatellbekanntmachung der Kommission 372
aa) Quantitative Voraussetzungen nach der
Bagatellbekanntmachung 373
bb) Qualitative Voraussetzungen nach der
Bagatellbekanntmachung 374
b) Einzelfallprüfung 376
5. Eignung zur Beeinträchtigung des Handels zwischen den
Mitgliedstaaten 377
III. Freistellung vom Kartellverbot gem. Art. 81 Abs. 3 EG 377
1. Gruppenfreistellung nach der VO Nr. 358/2003 378
a) Anwendungsbereich der Gruppenfreistellung
gem. Art. 1 Irt. e) 378
b) Voraussetzungen der Gruppenfreistellung
gem. Art. 1 Irt. e) 380
aa) Freistellungsvoraussetzungen gem. Art. 7 381
(1) Deckung neuartiger Risiken (Art. 7 Abs. 1) 381
(2) Marktanteilsschwelle (Art. 7 Abs. 2 6) 383
(a) Marktabgrenzung 383
(aa) Der sachlich relevante Markt 385
(bb) Der räumlich relevante Markt 390
(b) Marktanteilsberechnung 394
(aa) Marktanteilsschwelle von 20%
(Art. 7 Abs. 2 Irt. a)) 394
(bb) Berechnung des Marktanteils (Art. 7 Abs. 3) 397
(cc) ToteranzschweHen (Art. 7 Abs. 4 6) 397
bb) Freistellungsvoraussetzungen gem. Art. 8 398
(1) Recht zum sanktionslosen Ausscheiden (Art. 8 lit. a)) 400
(2) Keine Einbringungspflicht (Art. 8 lit. b)) 401
XVII
(3) Keine Beschränkung der Versicherung von Risiken
aus verschiedenen geografischen Gebieten
(Art. 8 lit. c)) 401
(4) Keine Einschränkung von Produktion und Vertrieb
(Art. 8 lit. d)) 402
(5) Keine Zuteilung von Märkten oder Kunden
(Art. 8 lit. e)) 402
(6) Keine Doppelmitgliedschaft (Art. 8 lit. g)) 403
(a) Anwendungsbereich 404
(b) Teleologische Reduktion 409
(c) Zivilrechtliche Folgen 411
c) Entzug der Freistellung gem. Art. 10 411
d) Rechtmäßigkeit der Gruppenfreistellung 414
aa) Vereinbarkeit mit der Ermächtigungsverordnung 414
bb) Vereinbarkeit mit Art. 81 Abs. 3 EG 415
(1) Verbesserung der Warenerzeugung oder Verteilung
oder Förderung des technischen oder
wirtschaftlichen Fortschritts 415
(2) Angemessene Beteiligung der Verbraucher an dem
entstehenden Gewinn 416
(3) Unerlässlichkeit der den beteiligten Unternehmen
auferlegten Beschränkungen 417
(4) Keine Möglichkeiten zur Ausschaltung des
Wettbewerbs 418
2. Einzelfreistellung nach Art. 81 Abs 31 EG ..419
IV. Rechtsfolgen .422
1 • Umfang der kartellrechtiich züiä^igenzüs^mrrie narteit !. . . 423
*¦ r olgen der kartellrechtlich unzulässigen Zusammenarbeit... 425
C Die MrrvERsicHERUNG im deutschen Kartellrecht 428
D. Zusammenfassung 433
4 ¦*¦ SSSSC^!!!^^ «
5. KAP. AUSBLICK .....445 [
LITERATURVERZEICHNIS 447 j
xviii M
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1 Rechtsbeziehungen bei der Mitversicherung;
S. 303
XIX
|
adam_txt |
Inhaltsübersicht
VORWORT VII
INHALTSÜBERSICHT IX
INHALTSVERZEICHNIS XI
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XIX
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XXI
1. KAP. EINFÜHRUNG 1
A. Die Bedeutung der Mitversicherung 2
I. Geschichte der Mitversicherung 2
II. Wirtschaftlicher Hintergrund und Anwendungsbereiche der
Mitversicherung 4
III. Formen der Mitversicherung 8
IV. Weitere Möglichkeiten der Risikoverlagerung 11
B. Ziele und Gang der Untersuchung 22
2. KAP. DAS VERTRAGSRECHT DER MITVERSICHERUNG 27
A. Die Mitversicherung als Unterfall der
Mehrfachversicherung 29
I. Voraussetzungen der Mehrfachversicherung i.w.S 30
II. Weitere Unterfälle der Mehrfachversicherung 34
III. Anzeigepflichten bei mehrfacher Versicherung 37
B. Zustandekommen der Mitversicherung 40
I. Ablauf der Verhandlungen und Vertragsschluss 40
II. Erfüllung der vorvertraglichen Anzeigepflicht 66
C. Die vertragsrechtliche Konstruktion der Mitversicherung . 67
I. Das Außenverhältnis zwischen Versicherungsnehmer und
Mitversicherern 67
II. Das Innenverhältnis der Mitversicherer 129
D. Führungsabreden 156
I. Zweck von Führungsabreden 156
II. Beteiligte an Führungsmaßnahmen 157
III. Führung im Außenverhältnis 167
IX
IV. Führung im Innenverhältnis 229
V. Beendigung der Führung 260
E. Mitversicherungen mit Auslandsberührung 270
I. Internationale Verbreitung der Mitversicherung 270 i
II. Zulässigkeit des Geschäftsbetriebs ausländischer
Mitversicherer 274
III. Internationales Versicherungsprivatrecht 283
IV. Internationales Zivilverfahrensrecht 294
F. Zusammenfassung 301
3. KAP. KARTELLRECHTLICHE BEURTEILUNG DER
MITVERSICHERUNG 305
a. überblick über das anwendbare
Versicherungskartellrecht 305
I. Europäisches Kartellrecht 307
II. Deutsches Kartellrecht 315
III. Anwendungsverhältnis von europäischem und deutschem
Kartellrecht 319
B. Die Mitversicherung im europaischen Kartellrecht 327
I. Kartellrechtliche Abgrenzung von Mitversicherungen im
Einzelfall und Mitversicherungsgemeinschaften 329
II. Das Kartellverbot in Art. 81 Abs. 1 EG 347
III. Freistellung vom Kartellverbot gem. Art. 81 Abs. 3 EG 377
IV. Rechtsfolgen 422
C. Die Mitversicherung im deutschen Kartellrecht 428
D. Zusammenfassung 433 ]
4. KAP. ZUSAMMENFASSUNG DER WICHTIGSTEN
ERGEBNISSE 437
5. KAP. AUSBLICK 445
f
LITERATURVERZEICHNIS 447
¦ x i
Inhaltsverzeichnis
VORWORT VII
INHALTSÜBERSICHT IX
INHALTSVERZEICHNIS XI
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XIX
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XXI
1. KAP. EINFÜHRUNG 1
A. Die Bedeutung der Mitversicherung 2
I. Geschichte der Mitversicherung 2
II. Wirtschaftlicher Hintergrund und Anwendungsbereiche der
Mitversicherung 4
III. Formen der Mitversicherung 8
1. Mitversicherung im Einzelfall 8
2. Mitversicherungsgemeinschaften 9
IV. Weitere Möglichkeiten der Risikoverlagerung 11
1. Rückversicherung 12
a) Funktion der Rückversicherung 12
b) Mit Rückversicherung 13
aa) Die sog. stille Mitversicherung 13
bb) Sog. Versicherungspools 14
2. Alternativer Risikotransfer 17
3. Risikoübernahme durch den Staat 20
B. Ziele und Gang der Untersuchung 22
2. Kap. Das Vertragsrecht der Mitversicherung 27
A. Die Mitversicherung als Unterfall der
Mehrfachversicherung 29
I. Voraussetzungen der Mehrfachversicherung i.w.S 30
1. Identität des versicherten Interesses 30
2. Identität der versicherten Gefahr 32
3. Mehrheit von Versicherern 33
4. Identität von Zeit und Ort 33
II. Weitere Unterfälle der Mehrfachversicherung 34
1. Die Nebenversichenjng, § 58 WG 34
2. Die Doppelversicherung, §§ 59,60 WG 36
XI
III. Anzeigepflichten bei mehrfacher Versicherung 37
B. Zustandekommen der Mitversicherung 40 l
I. Ablauf der Verhandlungen und Vertragsschluss 40 ]
1. Risikoaufteilung durch den führenden Mitversicherer 41
2. Risikoaufteilung durch den Versicherungsnehmer oder den
für ihn tätigen Versicherungsmakler 47
3. Besondere Verfahren des Zustandekommens 49
a) Börsenmäßiges Zustandekommen 49
b) Öffentliche Auftragsvergabe 50
aa) Vergaberecht 51
(1) Überblick 51
(2) Verfahrensarten und Konsequenzen für die
Bewerbung von Mitversicherern 53
(a) Mitversicherer als Bietergemeinschaft im (nicht)
offenen Verfahren 53
(b) Mitversicherer als Einzelbewerber im
Verhandlungsverfahren 57
(3) Spezifische vergaberechtliche Probleme bei dem ;
Zustandekommen einer Mitversicherung 58
(a) Vorgabe der Rechtsform 58
(aa) Anwendungsbereich 58
(bb) Voraussetzungen 61
(b) Vorgabe der Risikoquoten 63
bb) Weitere gesetzliche Bindungen 64
II. Erfüllung der vorvertraglichen Anzeigepflicht 66
C. DIE VERTRAGSRECHTUCHE KONSTRUKTION DER MlTVERSICHERUNG. 67
I. Das Außenverhältnis zwischen Versicherungsnehmer und
Mitversicherern 67
1. Rechtliche Qualifikation des Außenverhältnisses 68
a) Einheitlicher Versicherungsvertrag 69
b) Vielzahl rechtlich selbstständiger Versicherungsverträge 70
c) Stellungnahme 71
aa) Einheitlichkeit als konstitutives Merkmal der
Mitversicherung 73 «
bb) Auslegung gem. §§133,157BGB 73 j
(1) Wortlaut 73
(2) Systematik 74
(3) Begleitumstände 76
(4) Interessenlage 78
(5) Verkehrssitte 81
XII . I
(6) Ergebnis 82
cc) Vorschlag zur Vertragsgestaltung 83
2. Rechtsfragen der Durchführung der Mitversicherung vor
dem Hintergrund der Qualifikation des Außenverhältnisses. 87
a) Schuldner und Gläubigermehrheiten bei der
Mitversicherung 88
aa) Die Mitversicherer als Mehrheit von Schuldnern 89
(1) Haftung der Mitversicherer als Teilschuldner 90
(2) Haftung der Mitversicherer als Gesamtschuldner 95
bb) Die Mitversicherer als Mehrheit von Gläubigern 96
b) Verhältnis von Versicherungssumme zu
Versicherungswert 96
aa) Gesamtversicherungssumme übersteigt den
Gesamtversicherungswert 98
(1) Einheitlicher Versicherungsvertrag 98
(2) Vielzahl rechtlich selbstständiger
Versicherungsverträge 100
bb) Versicherungssumme ist niedriger als der
Versicherungswert 105
(1) Einheitlicher Versicherungsvertrag 106
(2) Vielzahl rechtlich selbstständiger
Versicherungsverträge 107
c) Vertragsänderungen, Verlängerungen und
aufhebungen 107
aa) Einheitlicher Versicherungsvertrag 108
bb) Vielzahl rechtlich selbstständiger
Versicherungsverträge 108
d) Rücktritt vom Versicherungsvertrag 113
aa) Einheitlicher Versicherungsvertrag 113
bb) Vielzahl rechtlich selbstständiger
Versicherungsverträge 115
e) Anfechtung des Versicherungsverhältnisses 119
aa) Einheitlicher Versicherungsvertrag 120
bb) Vielzahl rechtlich selbstständiger
Versicherungsverträge 123
f) Kündigung des Versicherungsverhältnisses 123
aa) Einheitlicher Versicherungsvertrag 124
bb) Vielzahl rechtlich selbstständiger
Versicherungsverträge 126
g) Insolvenz eines Mitversicherers 126
aa) Einheitlicher Versicherungsvertrag 127
XIII
bb) Vielzahl rechtlich selbstständiger ,
Versicherungsverträge 128
3. Zusammenfassung 128
II. Das Innen Verhältnis der Mitversicherer 129
1. Mitversicherung im Einzelfall 131
a) Keine Rechtsbeziehungen im Innenverhältnis 131
b) Gesellschaft bürgerlichen Rechts 132
c) Schuldverhältnis mit Nebenpflichten
gem. § 241 Abs. 2 BGB 132
d) Stellungnahme 133
aa) Rechtsbindungswille 133
bb) Rechtsnatur des Zusammenschlusses 134
cc) Rechtsfolgen 139
2. Mitversicherungsgemeinschaften 147
a) Rechtsnatur des Zusammenschlusses 147
b) Rechtsfolgen 150
3. Zusammenfassung 155
D. FÜHRUNGSABREDEN 156
I. Zweck von Führungsabreden 156
II. Beteiligte an Führungsmaßnahmen 157
1. Führender Mitversicherer 157
2. Verwaltungsgesellschaften 158
3. Versicherungsvermittler 158
III. Führung im Außenverhältnis 167
1. Führungsvereinbarung zwischen Versicherungsnehmer
und Mitversicherern 168
2. Arten von Führungsklauseln 174
a) Anzeigenklauseln 176
aa) Bevollmächtigung des führenden Mitversicherers 177
bb) Reichweite der Bevollmächtigung 177
(1) Zeitlich 178
(2) Persönlich 178
(3) Sachlich 179
b) Anschlussklauseln 181
aa) Bevollmächtigung des führenden Mitversicherers 183 '
bb) Reichweite der Bevollmächtigung 184 I
(1) Zeitlich 184 j
(2) Persönlich 185 I
(3) Sachlich 185 i
c) Prozessführungsklauseln 197 |j
aa) Prozessvollmacht 198 'm
bb) Vereinbarte Tatbestandswirkung 199
cc) Gewillkürte Prozessstandschaft 207
(1) Aktive gewillkürte Prozessstandschaft 209
(2) Passive gewillkürte Prozessstandschaft 212
(3) Abgrenzung zur Erteilung einer Prozessvollmacht 221
dd) Klauselvorschlag 224
3. Haftung im Außenverhältnis 226
IV. Führung im Innenverhältnis 229
1. Qualifikation der Führungsverträge 230
2. Inhalt der Führungsverträge 233
a) Pflichten des führenden Mitversicherers 233
aa) Vertragsabwicklung 234
bb) Auskunft und Rechenschaft 236
cc) Herausgabe und Einsicht 238
dd) Verzinsung 239
b) Rechte des führenden Mitversicherers 239
aa) Führungsprovision 239
(1) Vereinbarung einer Führungsprovision 240
(2) Höhe und Abrechnung der Führungsprovision 240
(3) Umsatzsteuerpflicht der Führungsprovision 242
bb) Aufwendungsersatz 244
(1) Verhältnis zu Führungsprovisionen 244
(2) Problemfall: Schadensverhütungsmaßnahmen 244
cc) Vorschuss 250
3. Haftung im Innenverhältnis 251
4. Regelungsmodell eines Führungsvertrages 253
V. Beendigung der Führung 260
E. Mitversicherungen mit AuslandsberOhrung 270
I. Internationale Verbreitung der Mitversicherung 270
II. Zulässigkeit des Geschäftsbetriebs ausländischer
Mitversicherer 274
III. Internationales Versicherungsprivatrecht 283
1. Außenverhältnis zwischen Versicherungsnehmer und
Mitversicherern 283
a) Mitversicherungen über europäische Risiken 284
b) Mitversicherungen über außereuropäische Risiken 287
2. Innenverhältnis der Mitversicherer 288
a) Innengesellschaft bürgerlichen Rechts 289
b) Führungsvertrage 292
3. Vollmacht des fuhrenden Mitversicherers 294
IV. Internationales Zivilverfahrensrecht 294
XV
1. Internationale Regelungen der gerichtlichen Zuständigkeit. 294
2. Verfahrensrechtliche Besonderheiten bei Beteiligung der
bei Lloyd's vereinigten Einzelversicherer 296 i
F. Zusammenfassung 301
3. KAP. KARTELLRECHTLICHE BEURTEILUNG DER
MITVERSICHERUNG 305
a. überblick über das anwendbare
Versicherungskartellrecht 305
I. Europäisches Kartellrecht 307
II. Deutsches Kartellrecht 315
III. Anwendungsverhältnis von europäischem und deutschem
Kartellrecht 319
1. Anwendbarkeit des europäischen Kartellrechts 319
a) Räumlicher Anwendungsbereich 319
b) Persönlicher Anwendungsbereich 320
c) Zwischenstaatlichkeitsklausel 321
aa) Handel zwischen Mitgliedstaaten 322
bb) Eignung zur Beeinträchtigung 322
cc) Spürbarkeit 324
2. Anwendungsvorrang des europäischen Kartellrechts 325
B. Die Mitversicherung im europäischen Kartellrecht 327
I. Kartellrechtliche Abgrenzung von Mitversicherungen im
Einzelfall und Mitversicherungsgemeinschaften 329
1. Abgrenzungskriterium. 330
2. Einzelfälle ZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZ. 334
a) Verlängerung einer Mitversicherung im Einzelfall 335
b) Wiederholte einverständliche Risikoteilung 335
c) Maklerkonzepte 336
d) Die Konzernversicherung ZZZZZZZZZZZZZZZZZ. 337
e) Die Gruppenversicherung ZZZZZZ 340
f) Die Rahmenversicherung 341
9) Die laufende Versicherung " 343 •
n) Öffentliche Auftragsvergabe 346
II Das Kartellverbot in Art. 81 Abs. 1 EG 347 J
1. Unternehmen und Unternehmensvereinigürigen 347 I
*¦ Vereinbarungen, Beschlüsse und aufeinander I
abgestimmte Verhaltensweisen 347 M
3" l^f'!incterun9'Einschränkung oder Verfälschung des W
Wettbewerbs " 350 M
xvi M
a) Wettbewerbsbeschränkung 351
b) Wettbewerbsneutralität 353
aa) Mitversicherung auf Veranlassung der
Marktgegenseite 353
(1) Mitversicherung im Einzelfall 354
(2) Mitversicherungsgemeinschaften 356
(3) Mitversicherung auf der Grundlage eines
Maklerkonzepts 357
(a) Wettbewerbsneutralität der vertikalen
Vereinbarungen mit dem Versicherungsmakler 359
(b) Wettbewerbsneutralität der horizontalen
Vereinbarungen zwischen den Mitversicherern 362
bb) Mitversicherung als Arbeitsgemeinschaft 364
4. Spürbarkeit der Wettbewerbsbeschränkung 372
a) Bagatellbekanntmachung der Kommission 372
aa) Quantitative Voraussetzungen nach der
Bagatellbekanntmachung 373
bb) Qualitative Voraussetzungen nach der
Bagatellbekanntmachung 374
b) Einzelfallprüfung 376
5. Eignung zur Beeinträchtigung des Handels zwischen den
Mitgliedstaaten 377
III. Freistellung vom Kartellverbot gem. Art. 81 Abs. 3 EG 377
1. Gruppenfreistellung nach der VO Nr. 358/2003 378
a) Anwendungsbereich der Gruppenfreistellung
gem. Art. 1 Irt. e) 378
b) Voraussetzungen der Gruppenfreistellung
gem. Art. 1 Irt. e) 380
aa) Freistellungsvoraussetzungen gem. Art. 7 381
(1) Deckung neuartiger Risiken (Art. 7 Abs. 1) 381
(2) Marktanteilsschwelle (Art. 7 Abs. 2 6) 383
(a) Marktabgrenzung 383
(aa) Der sachlich relevante Markt 385
(bb) Der räumlich relevante Markt 390
(b) Marktanteilsberechnung 394
(aa) Marktanteilsschwelle von 20%
(Art. 7 Abs. 2 Irt. a)) 394
(bb) Berechnung des Marktanteils (Art. 7 Abs. 3) 397
(cc) ToteranzschweHen (Art. 7 Abs. 4 6) 397
bb) Freistellungsvoraussetzungen gem. Art. 8 398
(1) Recht zum sanktionslosen Ausscheiden (Art. 8 lit. a)) 400
(2) Keine Einbringungspflicht (Art. 8 lit. b)) 401
XVII
(3) Keine Beschränkung der Versicherung von Risiken
aus verschiedenen geografischen Gebieten
(Art. 8 lit. c)) 401
(4) Keine Einschränkung von Produktion und Vertrieb
(Art. 8 lit. d)) 402
(5) Keine Zuteilung von Märkten oder Kunden
(Art. 8 lit. e)) 402
(6) Keine Doppelmitgliedschaft (Art. 8 lit. g)) 403
(a) Anwendungsbereich 404
(b) Teleologische Reduktion 409
(c) Zivilrechtliche Folgen 411
c) Entzug der Freistellung gem. Art. 10 411
d) Rechtmäßigkeit der Gruppenfreistellung 414
aa) Vereinbarkeit mit der Ermächtigungsverordnung 414
bb) Vereinbarkeit mit Art. 81 Abs. 3 EG 415
(1) Verbesserung der Warenerzeugung oder Verteilung
oder Förderung des technischen oder
wirtschaftlichen Fortschritts 415
(2) Angemessene Beteiligung der Verbraucher an dem
entstehenden Gewinn 416
(3) Unerlässlichkeit der den beteiligten Unternehmen
auferlegten Beschränkungen 417
(4) Keine Möglichkeiten zur Ausschaltung des
Wettbewerbs 418
2. Einzelfreistellung nach Art. 81'Abs 31 EG ".419
IV. Rechtsfolgen .422
1 • Umfang der kartellrechtiich züiä^igenzüs^mrrie'narteit"!.'.".' 423
*¦ r olgen der kartellrechtlich unzulässigen Zusammenarbeit. 425
C Die MrrvERsicHERUNG im deutschen Kartellrecht 428
D. Zusammenfassung 433
4' ¦*¦ SSSSC^!!!^^ «
5. KAP. AUSBLICK .445 [
LITERATURVERZEICHNIS 447 j
xviii M
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1 Rechtsbeziehungen bei der Mitversicherung;
S. 303
XIX |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schaloske, Henning |
author_GND | (DE-588)132527405 |
author_facet | Schaloske, Henning |
author_role | aut |
author_sort | Schaloske, Henning |
author_variant | h s hs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022866434 |
classification_rvk | PE 530 PE 760 |
ctrlnum | (OCoLC)180114783 (DE-599)DNB982708297 |
dewey-full | 346.43086 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43086 |
dewey-search | 346.43086 |
dewey-sort | 3346.43086 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02293nam a2200565 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022866434</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080108 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071004s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,A37,0469</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982708297</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783899522976</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 42.00</subfield><subfield code="9">978-3-89952-297-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3899522974</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 42.00</subfield><subfield code="9">3-89952-297-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783899522976</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180114783</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB982708297</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43086</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)135517:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 760</subfield><subfield code="0">(DE-625)135556:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schaloske, Henning</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132527405</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Recht der so genannten offenen Mitversicherung</subfield><subfield code="b">vertragsrechtliche Konstruktion und kartellrechtliche Beurteilung</subfield><subfield code="c">Henning Schaloske</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Karlsruhe</subfield><subfield code="b">VVW</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 471 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Versicherungswissenschaft in Berlin</subfield><subfield code="v">28</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mitversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4278280-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertragsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063283-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mitversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4278280-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Vertragsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063283-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Mitversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4278280-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Versicherungswissenschaft in Berlin</subfield><subfield code="v">28</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV008188812</subfield><subfield code="9">28</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016071599&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016071599</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022866434 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:45:29Z |
indexdate | 2024-07-09T21:07:17Z |
institution | BVB |
isbn | 9783899522976 3899522974 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016071599 |
oclc_num | 180114783 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 DE-11 |
owner_facet | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 DE-11 |
physical | XXVI, 471 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | VVW |
record_format | marc |
series | Versicherungswissenschaft in Berlin |
series2 | Versicherungswissenschaft in Berlin |
spelling | Schaloske, Henning Verfasser (DE-588)132527405 aut Das Recht der so genannten offenen Mitversicherung vertragsrechtliche Konstruktion und kartellrechtliche Beurteilung Henning Schaloske Karlsruhe VVW 2007 XXVI, 471 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Versicherungswissenschaft in Berlin 28 Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2006 Mitversicherung (DE-588)4278280-6 gnd rswk-swf Vertragsrecht (DE-588)4063283-0 gnd rswk-swf Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Mitversicherung (DE-588)4278280-6 s Vertragsrecht (DE-588)4063283-0 s DE-604 Kartellrecht (DE-588)4029788-3 s Versicherungswissenschaft in Berlin 28 (DE-604)BV008188812 28 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016071599&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schaloske, Henning Das Recht der so genannten offenen Mitversicherung vertragsrechtliche Konstruktion und kartellrechtliche Beurteilung Versicherungswissenschaft in Berlin Mitversicherung (DE-588)4278280-6 gnd Vertragsrecht (DE-588)4063283-0 gnd Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4278280-6 (DE-588)4063283-0 (DE-588)4029788-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Recht der so genannten offenen Mitversicherung vertragsrechtliche Konstruktion und kartellrechtliche Beurteilung |
title_auth | Das Recht der so genannten offenen Mitversicherung vertragsrechtliche Konstruktion und kartellrechtliche Beurteilung |
title_exact_search | Das Recht der so genannten offenen Mitversicherung vertragsrechtliche Konstruktion und kartellrechtliche Beurteilung |
title_exact_search_txtP | Das Recht der so genannten offenen Mitversicherung vertragsrechtliche Konstruktion und kartellrechtliche Beurteilung |
title_full | Das Recht der so genannten offenen Mitversicherung vertragsrechtliche Konstruktion und kartellrechtliche Beurteilung Henning Schaloske |
title_fullStr | Das Recht der so genannten offenen Mitversicherung vertragsrechtliche Konstruktion und kartellrechtliche Beurteilung Henning Schaloske |
title_full_unstemmed | Das Recht der so genannten offenen Mitversicherung vertragsrechtliche Konstruktion und kartellrechtliche Beurteilung Henning Schaloske |
title_short | Das Recht der so genannten offenen Mitversicherung |
title_sort | das recht der so genannten offenen mitversicherung vertragsrechtliche konstruktion und kartellrechtliche beurteilung |
title_sub | vertragsrechtliche Konstruktion und kartellrechtliche Beurteilung |
topic | Mitversicherung (DE-588)4278280-6 gnd Vertragsrecht (DE-588)4063283-0 gnd Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd |
topic_facet | Mitversicherung Vertragsrecht Kartellrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016071599&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV008188812 |
work_keys_str_mv | AT schaloskehenning dasrechtdersogenanntenoffenenmitversicherungvertragsrechtlichekonstruktionundkartellrechtlichebeurteilung |