Zakon niemiecki w Prusach a umysłowość średniowieczna: scholastyczne rozumienie prawa natury a etyczna i religijna świadomość Krzyżaków do około 1420 roku
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Polish |
Veröffentlicht: |
Szczecin
Wydawn. Naukowe Uniw. Szczecińskiego
2005
|
Ausgabe: | Wyd. 2 popr. i uzup. |
Schriftenreihe: | Rozprawy i Studia / Uniwersytet Szczeciński
604 = 669 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Abstract |
Beschreibung: | Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Der Deutsche Orden in Preußen und die mittelalterliche Gedankenwelt |
Beschreibung: | 201 s. 24 cm |
ISBN: | 8372415080 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022866110 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230404 | ||
007 | t| | ||
008 | 071004s2005 xx |||| 00||| pol d | ||
020 | |a 8372415080 |9 83-7241-508-0 | ||
020 | |z 9788372415080 |9 9788372415080 | ||
035 | |a (OCoLC)69292850 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022866107 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a pol | |
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a BO 1750 |0 (DE-625)14026: |2 rvk | ||
084 | |a NM 8270 |0 (DE-625)126448: |2 rvk | ||
084 | |a 7,41 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Kwiatkowski, Stefan |d 1946-2022 |e Verfasser |0 (DE-588)1055765719 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zakon niemiecki w Prusach a umysłowość średniowieczna |b scholastyczne rozumienie prawa natury a etyczna i religijna świadomość Krzyżaków do około 1420 roku |c Stefan Kwiatkowski |
250 | |a Wyd. 2 popr. i uzup. | ||
264 | 1 | |a Szczecin |b Wydawn. Naukowe Uniw. Szczecińskiego |c 2005 | |
300 | |a 201 s. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Rozprawy i Studia / Uniwersytet Szczeciński |v 604 = 669 | |
500 | |a Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Der Deutsche Orden in Preußen und die mittelalterliche Gedankenwelt | ||
505 | 0 | |a Indeks | |
610 | 1 | 7 | |a Ordo Fratrum Domus Hospitalis Sanctae Mariae Teutonicorum in Jerusalem / życie duchowe / średniowiecze |2 jhpk |
610 | 1 | 7 | |a Sobór w Konstancji / (1414-1418) |2 jhpk |
610 | 1 | 7 | |a Ordo Fratrum Domus Hospitalis Sanctae Mariae Teutonicorum in Jerusalem - życie duchowe - średniowiecze |2 jhpk |
610 | 1 | 7 | |a Sobór w Konstancji - (1414-1418) |2 jhpk |
610 | 2 | 7 | |a Deutscher Orden |0 (DE-588)1017688-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geistesgeschichte Anfänge-1420 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 7 | |a Wojna / aspekt moralny / średniowiecze |2 jhpk | |
650 | 7 | |a Filozofia chrześcijańska / 600-1500 (Średniowiecze) |2 jhpk | |
650 | 7 | |a Filozofia chrześcijańska - 600-1500 (Średniowiecze) |2 jhpk | |
650 | 7 | |a Wojna - aspekt moralny - średniowiecze |2 jhpk | |
651 | 7 | |a Preußen |g Ordensstaat |0 (DE-588)4076337-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Preußen |g Ordensstaat |0 (DE-588)4076337-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Deutscher Orden |0 (DE-588)1017688-3 |D b |
689 | 0 | 2 | |a Geistesgeschichte Anfänge-1420 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a Uniwersytet Szczeciński |t Rozprawy i Studia |v 604 = 669 |w (DE-604)BV000776792 |9 604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016071279&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016071279&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Abstract |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |n oe | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 09022 |g 438 |
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 09021 |g 438 |
942 | 1 | 1 | |c 200.9 |e 22/bsb |f 09022 |g 438 |
942 | 1 | 1 | |c 200.9 |e 22/bsb |f 09021 |g 438 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016071279 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1816140915635388416 |
---|---|
adam_text |
SPIS TREŚCI
Wstęp
. 9
Rozdział I
Zakon niemiecki a rozumienie terminu
lex
naturális
w średnio¬
wieczu
. 13
1.
Uwagi wstępne
. 13
1.1.
Kontekst dziejowy
. 14
1.2.
Lex
naturális
jako termin
. 15
1.3.
Lex
aeterna
а
lex
naturális
. 16
1.4.
Lex
naturális
a ius
naturale
. 17
2.
Lex
naturális w
świetle doktryny średniowiecznej
.' 19
2.1.
Augustynizm średniowieczny a zakon niemiecki
. 19
2.2.
Tomistyczne pojęcie prawa natury
. 21
2.3.
Doktryna Dunsa Szkota
.;. 25
2.4.
Lex
naturalts
w nauce Wilhelma Ockhama
. 28
2.5.
Cechy pozytywizmu moralnego i prawnego
. 30
2.6.
Predestynacja w doktrynie średniowiecznej
. 33
3.
Odbicie przemian w doktrynalnym rozumieniu
lex
naturális
w postawie duchowej zakonu niemieckiego
. 35
3.1.
Warstwa augustyńska
. 35
3.2.
Znaczenie tomistycznego pojmowania prawa natury
dla zakonu niemieckiego
. 36
3.3.
Znaczenie szkotyzmu i
nominalizmu
w polemice pol-
sko-krzyżackiej na soborze w Konstancji
. 37
4.
Uwagi końcowe
. 41
Rozdziału
Augustyńskie źródła tożsamości zakonu niemieckiego
. 43
1.
Ramy i rys chronologiczny
. 43
2.
Wpływy augustyńskie wśród braci zakonu niemieckiego
. 51
2.1.
Bóg a świat
. 51
2.2.
Bóg a poznanie ludzkie
. 54
2.3.
Zbawienie
.-. 55
2.4.
Człowiek
. 57
3.
Miejsce augustyńskiej etyki wojny w moralnej tożsamości
zakonu
. 60
3.1.
Geneza
. 60
3.2.
Etyka wojny
. 61
3.3.
Virtus
bellica.
66
3.4.
Pokój
. 68
4.
Wnioski
. 70
Rozdział III
Szkotyzm w kronice Dusburga
. 72
1.
Uwagi wstępne
. 72
2.
Historyczne tło szkotyzmu Dusburga
. 75
3.
Charakterystyka nauki Jana Dunsa Szkota
. 78
3.1.
Tomistyczne usytuowanie prawa natury w służbie
człowieka'
. 78
3.2.
Pierwsza zasada Dunsa Szkota
. 78
3.3.
Etyka Dunsa Szkota
. 79
3.4.
Pojęcie
lex
naturális
w ściślejszym znaczeniu
. 79
3.5.
Wola a affectio iustitiae
. 80
3.6.
Rozum i wola
. 80
3.7.
Wola Boga
. 81
3.8.
Wola człowieka
. 82
3.9.
Istota wolności woli
. 82
3.10.
Dobroć woli
. 83
3.11.
Miłość
. 84
3.12.
Nienawiść
. 85
3.13.
Predestynacja
. 85
3.14.
Eschatologia
. 87
4.
Wpływy szkotystyczne w kronice Piotra Dusburga
. 87
4.1.
Dusburg a tomizm
. 87
4.2.
Szkotowska „pierwsza zasada"
. 87
4.3.
Zbieżność z etycznymi założeniami doktryny Dunsa
Szkota
. 88
4.4.
Lex
naturális
w ścisłym znaczeniu
. 88
4.5.
Wola a affectio iustitiae
. 90
4.6.
Wola i rozum
. 90
4.7.
Wola Boga
. 92
4.8.
Wola człowieka, zakres jej swobody
. 92
4.9.
Wolność woli
. 95
4.10.
Dobroć woli
. 95
4.11.
Miłość Boga i bliźniego a podbój
. 96
7
4.12.
Nienawiść
. 97
4.13.
Predestynacja
.<. 98
4.14.
Eschatologia
. 101
5.
Problemy reinterpretacji
. 101
5.1.
Podstawy teoretyczne
. 101
; 5.2.
Duchowa sylwetka Dusburga na tle antytomistycznej
reakcji w scholastyce
. 102
5.3.
Istota reinterpretacji podboju Prus u Dusburga
. 103
5.4.
Reinterpretacja reguły zakonnej
. 104
6.
Konkluzja
. 105
Rozdział
IV
Devotio antiqua
-
jej schyłek i duchowe przyczyny kryzysu reli¬
gijnego zakonu niemieckiego w Prusach w późnym średniowie¬
czu
. 107
1.
Devotio
antiąua
. 107
2.
Deootio antiqua
zakonu niemieckiego
. 110
3.
Wybrane aspekty przemijania
devotio antiqua.
114
3.1.
Poczucie ekskluzywności
. 114
3.2.
Prefigurala
. 118
3.3.
Religijne cnoty rycerzy zakonnych
. 119
3.4.
Eschatologia braci zakonnych
. 122
3.5.
Kult relikwii w
devotio antiqua.
125
3.6.
Świat cudów
. 127
3.7.
Przepowiadanie przyszłości
.:. 128
4.
Wnioski
. 130
Rozdział
V
Wojna w polemice między poselstwami Władysława Jagiełły i za¬
konu niemieckiego na soborze w Konstancji
. 133
1.
Uwagi wstępne
. 133
2.
Podstawy stanowisk stron konfliktu w tradycji ideowej
. 136
2.1.
Doktryna zakonu niemieckiego
. 137
2.1.1.
Warstwa augustyńska
. 137
2.1.2.
Tendencje nominałistyczne i woluntarystyćzne
142
2.2.
Doktryna polska
. 145
2.2.1.
Tomizm i jego uwarunkowania doktrynalne
. 145
2.2.2.
Krytyka zakonu
.„. 147
3.
Polemika o wojnie
. 150
3.1.
Wojna wielka i mała
. 150
3.2.
Proces doktrynalny a spór o wojnę
. 152
8
3.3.
Źródła doktryny stron polemiki
. 154
3.3.1.
Źródła strony zakonnej
. 154
3.3.2.
Źródła strony polskiej
. 156
3.4.
Doktryna wojny a prawo naturalne
. 157
3.5.
Etyczne aspekty polemiki
. 159
3.6.
Bellům
iustum
. 162
3.7.
Militia
i
hettar
e
ex
caritate
. 164
Rozdział
VI
Boje
cie
pokoju w świetle polemiki na soborze w Konstancji
. 170
1.
Stanowisko zakonu niemieckiego a inspiracje augustyńskie
. 170
2.
Stanowisko polskie i źródła jego inspiracji
.,. 176
3.
Polemika na temat pokoju między stronami sporu
. 178
4.
Uwagi końcowe
. 185
Zakończenie
.:. 187
Zusammenfassung. 190
Indeks osób
. 195
DER DEUTSCHE ORDEN IN
PREUSSEN
UND DIE
MUTELALTERUCHE
GEDANKENWELT
SCHOLASTISCHE AUEFASSUNG DES NATURGESETZES
UND DAS ETHISCHE UND RELIGIÖSE BEWUSSTSEEM
DER DEUTSCHORDENSBRÜDER BIS CA. 1420
Zusammenfassung
Der Deutsche Orden war in intellektueller Hinsicht den anderen mo-
nastischen Korporationen weitaus unterlegen und erhob auch keine
wesentlichen Gelrungsansprüche in diesem Bereich. Er fühlte sich nämlich vor
allem zum bewaffneten Kampf gegen die Feinde Gottes berufen. Selbst¬
verständlich ist die Darstellung dieser offensichtlichen Schwäche nicht das Ziel
dieser Arbeit. Wenn auch der Deutsche Orden relativ bescheidene Leistungen
auf der geistigen Ebene aufweisen konnte, schöpfe er doch die grundlegenden
Ideen und Werte aus dem zeitgenössischen intellektuellen Erbe.
Die Arbeit befaßt sich mit der Frage der Existenz und Funktionierung der
allgemeinen Begriffe im abendländischen Denken und ihrer Rezeption durch
den Orden. Es werden die ideellen Voraussetzungen des Deutschen Ordens
dargestellt, die im mittelalterlichen Augustinismus seinen Ursprung hatten und
im neuplatonischen Denken fester begründet wurden. Der Verfasser ist
weiterhin bestrebt, ihre Evolution und Veränderungen zu wiedergeben, die
durch die Rezeption des Aristotelismus durch abendländische Philosophie
verursacht wurden.
Der Ausgangspunkt ist die Darstellung der Entwicklungslinie in der
Auffassung vom Naturgesetz (Kapitel
I).
Somit wird natürlich an die
traditionsreiche Diskussion in den Geisteswissenschaften angeknüpft. Die
Auffassung vom Naturgesetz hatte eine besondere Bedeutung im Mittelalter,
weil man es damals als eine für die Schöpfung vorgesehene Fassung der
göttlichen Gesetzes betrachtete. Deshalb waren sämtliche sozialen Normen, ob
rechtlich, ethisch oder religiös, nach ihrer Übereinstimmung mit der
lex
naturális
Zusammenfassung 191
beurteilt. Im Deutschen Orden wurde das Naturgesetz augustinisch aufgefaßt:
Jegliche Schöpfung, der Mensch mit eingeschlossen, hätten demnach keinen
realen Wert. Sie könnten diesen allein vom Schöpfer erhalten. Das Aufkommen
des Aristotelismus Ende des 13. Jhs. ist für den Forschungsgegenstand insoweit
von Bedeutung, daß jene Strömung ein anderes Konzept des Naturgesetzes mit
sich brachte, ein Konzept, das für die erschaffene Wirklichkeit mehr Akzeptanz
vorsah. Man begann zu glauben, daß der Mensch im Schöpfungsakt von Gott
unveräußerliche Werte erhalten habe, die von anderen Menschen nicht in Frage
gestellt werden dürfen. Es hatte eine enorme Bedeutung für die Anzweiflung
der apriorischen Ansicht, nach -der die Heiden die angeblichen Träger des
Bösen, immanent gottesfeindlich und im voraus der Verdammung geweiht
wären.
Im 2. Kapitel wurde das Problem der Stelle und der Rolle der
augusti¬
nischen
Doktrin in der geistigen Identität des Deutschen Ordens dargestellt.
(Dieses Kapitel wird in deutschsprachiger Fassung u.d. T. Augustinische Idenität
des Deutschen Ordens im Sammelband Ständische und religiöse Identitäten, hrsg.
von S. Kwiatkowski und
J. Matiek,
Toruń
1998, erscheinen.) Der Augustinismus
bezog die individuellen Daseinsformen auf das göttliche Absolute. Im
Menschen sah er das Fehlen des Guten, das lediglich durch unaufhörliche
Hinwendung zu Gott überwunden werden konnte. Er setzte das ständige
Eingreifen Gottes in die Weltgeschichte voraus. Gott sollte einen von vornherein
gefaßten Plan verwirklichen, dessen Erfüllung in irdischer Dimension dem
Menschen zukam. Der Deutsche Orden-wuchs in fester Überzeugung von der
Identität ihrer Aufgaben mit der obersten Norm auf. Die Ordensbrüder
verstanden ihre Stelle gegenüber Gott und ihr Verhältnis zur Außenwelt, zu
den Christen so wie zu den Feinden, in
augustinischen
Kategorien. Die für den
Orden spezifische Kriegsethik war also
augustinischer
Provenienz.
Der Optimismus des 13. Jhs., der seine Quellen im Aristotelismus hatte,
und am vollständigsten in der Lehre Thomas' von Aquin zum Ausdruck
gebracht wurde, erlitt bald einen Zusammenbruch. Konsequent im
augusti¬
nischen
Geist harrten die franziskanischen Theologen, die sich in der Regel zur
realistischen Orientierung bekannten. Auch die aristotelische Lehre erwies sich
viel komplexer zu sein, als dies Thomas von Aquin geschienen hat. Es kam also
wieder zu einer mentalen, und stärker noch geistigen Wende im Leben des
Abendlandes, die von Johann
Duns Scotus
initiiert wurde. Die geistigen
192 Zusammenfassung
Unruhen, die in der Lehre dieses Denkers enthalten waren, wurden aber auch
von weiten Kreisen der Gesellschaft geteilt.
Im 3. Kapitel wird das Problem der potentiellen Zusammenhänge
zwischen dem Scotismus und der Chronik Peter Dusburgs aufgegriffen. (In der
deutschen Sprache wird die abgekürzte Fassung dieses Kapitels u.d.T. Sco¬
tistische Einflüsse in der Chronik von Peter Dusburg im Sammelband Die Geschichts¬
schreibung im Mitteleuropa, hrsg. von J.
Wenta, Toruń
1998 erscheinen.) Auf
diesem Gebiet kann man mehr indirekte als direkte Abhängigkeiten aus¬
machen. Zweifelsohne liegt der Weltauffasung des Chronisten der neuplato-
nische Realismus zugrunde. Wesentlich ist aber, daß Peter Dusburg sich nicht
nur im Kreise der kreuzzugbezogenen und augustinischen Begriffe bewegte,
sondern auch die intellektuellen Probleme der ersten Jahrzehnte des 14. Jhs.
verstand. Zugleich aber teilte er die im scotistischen Geiste gehaltenen
Konzepte, die dank seiner Vermittlung zu einem Bestandteil der ideellen
Grundlagen des Deutschen Ordens wurden. Der Chronist setzt sich für das
scotistische Konzept des Menschen ein. In der Folge wird der Deutsche Orden
in Dusburgs Werk als eine elitäre Formation dargestellt, bestehend als
Individuen, von denen jedes einzelne durch den Akt des eigenen Willens
ausgezeichnet werde. Dusburg versteht die erschaffene Welt samt den Men¬
schen als einen Reflex des höchsten Daseins, der sich in einer vom Schöpfer
angegebenen Richtung entwickle. Er betont aber, daß erst der freie Wille des
Menschen, auf die Verwirklichung des Endziels gerichtet, den Anteil an diesem
Heilprozeß möglich mache. In diesseitiger Hinsicht enthalte das erschaffene
Dasein nichts Gutes; Gott bleibe das eigentliche Maß des Gutenv
Im 4. Kapitel werden die wichtigsten Veränderungen in der Religiosität
der Deutschordensbrüder besprochen, mit besonderer Betonung der Bedeutung
des 14. Jhs. (Es ist eine leicht erweiterte Fassung des Artikels „Dewtio antiqua",
ihr Niedergang und die geistigen Ursachen der religiösen Krise des Deutschen Ordens
im Spätmittelalter, in: Deutscher Orden 1190-1990, hrsg. von U. Arnold, Lüneburg
1997, S. 107-130.) Das grundlegende Merkmal dieser Prozesse war eine Revolte
gegen den übermäßig rationalen und intellektuellen Kreis der scholastischen
Systeme, in denen die gesamte Wirklichkeit, göttlich wie menschlich, eine
rationale Erklärung und Begründung fand. Alles in der Welt konnte notwendig
und determiniert durch eine angeblich ein für allemal von Gott gestiftete
Ordnung zu sein scheinen. Es kam also zu einer Auflehnung des Willens gegen
den Intellekt. Man begann nach einer unmittelbaren Offenbarung zu suchen,
Zusammenfassung 193
die den Menschen von den Fesseln der rationalisierten Systeme befreien konnte.
Die alte Frömmigkeit (devotio antiqua) stützte sich auf die Überzeugung, es gebe
einfache und lesbare Wechselbeziehungen zwischen dem Bereich des
materiellen und geistigen, des diesseitigen und ewigen Seins, der Einzeldinge
und deren allgemeiner Symbole. In der 2. Hälfte des 14. Jhs. breitete sich unter
der Bevölkerung in Preußen eine neue Religiosität, die an den Willen und das
Gefühl appellierte. In dem Orden selbst fand sie wenig Verständnis.
In den Kapiteln 5 und 6 wird das Bewußtsein der Deutschordensbrüder
zur Zeit des Konzils in Konstanz am Beispiel der Auffassung von Krieg und
Frieden dargestellt. (Der Inhalt dieser Kapitel deckt sich weitgehend mit einer
Abhandlung u.d.T. Der Deutsche Orden im Streit mit Polen-Litauen. Eine
theologische Kontroverse über Krieg und Frieden auf dem Konzil zu Konstanz (1414
-1418, Stuttgart-Berlin-Köln 2000, „Beiträge zur Friedensethik" 32J. Ge¬
meinsam für sie beide ist die Darstellung der Fortsetzung des mittelalterlichen
Augustinismus und der Rezeption der philosophischen Strömungen des 14. Jhs.
Der
augustinischen
Lehre zufolge könne der Krieg kein Selbstzweck sein,
sondern müsse nur um der Friedensstiftungwillen geführt werden. Im 5. Ka¬
pitel wird das Kriegsverständnis des Ordens besprochen. Der Krieg wird auf
eine neuplatonische Weise aufgefaßt: als immanentes Merkmal des erschaffenen
Daseins und die Fortsetzung seiner Unvollkommenheit. Nur die Auserwählten
können von diesem Joch befreit und
żur
bewaffneten Ordnungsstiftung auf
Erden berufen werden. Der Krieg und das mit ihm verbundene Morden und
Rauben seien böse, wenn die zwecks Verwirklichung menschlicher Ziele
geschehen. Wenn aber die Menschen auf Gottes Befehl einen Krieg führen,
tragen sie für das daraus entstandene moralische Übel keine Verantwortung.
Diese Voraussetzungen waren unverändert die Grundlage der Kriegsethik im
Deutschen Orden. Im 6. Kapitel wird die Auffasung des Friedens dargestellt.
Nach Augustinus und den Fortsetzern seiner Lehre wollen alle Menschen
Frieden, den wahren Frieden könne der Mensch jedoch nur in Gott finden. Die
Gottlosen können nur einen scheinbaren Frieden erreichen, der der geistigen
Grundlage entbehrt. Die Menschen, die den Frieden in Gott gefunden haben,
seien verpflichtet, diesen auf der ganzen Welt zu verbreiten. Die Deutsch¬
ordensbrüder behaupteten, sie brächten Gottes Frieden, indem sie gegen die
Feinden kämpften. Sie fühlten sich der Verletzung des Dekalogs, die notwendig
zu Kriegshandlungen gehörte, nicht schuldig.
194 Zusammenfassung
Die Auffasung von Krieg und Frieden, und der mit ihnen zusammenhän¬
genden moralischen Werte war im Deutschen Orden auf ein seit der Unterwer¬
fung Preußens bis Anfang des 15. Jhs. grundsätzlich unverändert gebliebenes
Paradigma gestützt. Die Ordensbrüder hielten scheinbar unwandelbar an dem
Glauben an ihre besondere Berufung fest, die sie von Gott selbst anvertraut
bekommen haben wollten. In ihrer dualistischen Weltsicht gab es keinen Platz
für eine alternative Ordnung. Dies brachte ein eigenartiges moralisches System
mit sich, deren Pole die Vollkommenheit Gottes und die Nichtigkeit der
Schöpfung waren. Gut war derjenige, der bewußt an Gottes Vollkommenheit
Anteil hatte, böse dagegen derjenige, der außerhalb ihrer Wirkung blieb. Der
um die Wende des 13. zum 14. Jh. entstehende Voluntarismus trug zur
Verschärfung des traditionellen Dualismus bei. Die Deutschordensbrüder
begannen in der Teil der Welt, der sie feindlich gegenüberstanden, Verderbnis
des Willens zuzuschreiben. Zugleich wuchs unter ihnen das
voluntaristische
Selbstwertgefühl. Unter Theologen und Philosophen wurde ein immer stärkerer
Nachdruck auf die Frage gelegt, ob das Gute um des Menschen oder um
Gotteswillen bestehe. Im Orden wurde das Gute allein dem Schöpfer
zugeschrieben, und zwar so, daß man dem ganzen Wirklichkeitsbereich, in dem
man keinen Bezug auf Gott fand, jeglichen Wert absprach. |
adam_txt |
SPIS TREŚCI
Wstęp
. 9
Rozdział I
Zakon niemiecki a rozumienie terminu
lex
naturális
w średnio¬
wieczu
. 13
1.
Uwagi wstępne
. 13
1.1.
Kontekst dziejowy
. 14
1.2.
Lex
naturális
jako termin
. 15
1.3.
Lex
aeterna
а
lex
naturális
. 16
1.4.
Lex
naturális
a ius
naturale
. 17
2.
Lex
naturális w
świetle doktryny średniowiecznej
.' 19
2.1.
Augustynizm średniowieczny a zakon niemiecki
. 19
2.2.
Tomistyczne pojęcie prawa natury
. 21
2.3.
Doktryna Dunsa Szkota
.;. 25
2.4.
Lex
naturalts
w nauce Wilhelma Ockhama
. 28
2.5.
Cechy pozytywizmu moralnego i prawnego
. 30
2.6.
Predestynacja w doktrynie średniowiecznej
. 33
3.
Odbicie przemian w doktrynalnym rozumieniu
lex
naturális
w postawie duchowej zakonu niemieckiego
. 35
3.1.
Warstwa augustyńska
. 35
3.2.
Znaczenie tomistycznego pojmowania prawa natury
dla zakonu niemieckiego
. 36
3.3.
Znaczenie szkotyzmu i
nominalizmu
w polemice pol-
sko-krzyżackiej na soborze w Konstancji
. 37
4.
Uwagi końcowe
. 41
Rozdziału
Augustyńskie źródła tożsamości zakonu niemieckiego
. 43
1.
Ramy i rys chronologiczny
. 43
2.
Wpływy augustyńskie wśród braci zakonu niemieckiego
. 51
2.1.
Bóg a świat
. 51
2.2.
Bóg a poznanie ludzkie
. 54
2.3.
Zbawienie
.-. 55
2.4.
Człowiek
. 57
3.
Miejsce augustyńskiej etyki wojny w moralnej tożsamości
zakonu
. 60
3.1.
Geneza
. 60
3.2.
Etyka wojny
. 61
3.3.
Virtus
bellica.
66
3.4.
Pokój
. 68
4.
Wnioski
. 70
Rozdział III
Szkotyzm w kronice Dusburga
. 72
1.
Uwagi wstępne
. 72
2.
Historyczne tło szkotyzmu Dusburga
. 75
3.
Charakterystyka nauki Jana Dunsa Szkota
. 78
3.1.
Tomistyczne usytuowanie prawa natury w służbie
człowieka'
. 78
3.2.
Pierwsza zasada Dunsa Szkota
. 78
3.3.
Etyka Dunsa Szkota
. 79
3.4.
Pojęcie
lex
naturális
w ściślejszym znaczeniu
. 79
3.5.
Wola a affectio iustitiae
. 80
3.6.
Rozum i wola
. 80
3.7.
Wola Boga
. 81
3.8.
Wola człowieka
. 82
3.9.
Istota wolności woli
. 82
3.10.
Dobroć woli
. 83
3.11.
Miłość
. 84
3.12.
Nienawiść
. 85
3.13.
Predestynacja
. 85
3.14.
Eschatologia
. 87
4.
Wpływy szkotystyczne w kronice Piotra Dusburga
. 87
4.1.
Dusburg a tomizm
. 87
4.2.
Szkotowska „pierwsza zasada"
. 87
4.3.
Zbieżność z etycznymi założeniami doktryny Dunsa
Szkota
. 88
4.4.
Lex
naturális
w ścisłym znaczeniu
. 88
4.5.
Wola a affectio iustitiae
. 90
4.6.
Wola i rozum
. 90
4.7.
Wola Boga
. 92
4.8.
Wola człowieka, zakres jej swobody
. 92
4.9.
Wolność woli
. 95
4.10.
Dobroć woli
. 95
4.11.
Miłość Boga i bliźniego a podbój
. 96
7
4.12.
Nienawiść
. 97
4.13.
Predestynacja
.<. 98
4.14.
Eschatologia
. 101
5.
Problemy reinterpretacji
. 101
5.1.
Podstawy teoretyczne
. 101
; 5.2.
Duchowa sylwetka Dusburga na tle antytomistycznej
reakcji w scholastyce
. 102
5.3.
Istota reinterpretacji podboju Prus u Dusburga
. 103
5.4.
Reinterpretacja reguły zakonnej
. 104
6.
Konkluzja
. 105
Rozdział
IV
Devotio antiqua
-
jej schyłek i duchowe przyczyny kryzysu reli¬
gijnego zakonu niemieckiego w Prusach w późnym średniowie¬
czu
. 107
1.
Devotio
antiąua
. 107
2.
Deootio antiqua
zakonu niemieckiego
. 110
3.
Wybrane aspekty przemijania
devotio antiqua.
114
3.1.
Poczucie ekskluzywności
. 114
3.2.
Prefigurala
. 118
3.3.
Religijne cnoty rycerzy zakonnych
. 119
3.4.
Eschatologia braci zakonnych
. 122
3.5.
Kult relikwii w
devotio antiqua.
125
3.6.
Świat cudów
. 127
3.7.
Przepowiadanie przyszłości
.:. 128
4.
Wnioski
. 130
Rozdział
V
Wojna w polemice między poselstwami Władysława Jagiełły i za¬
konu niemieckiego na soborze w Konstancji
. 133
1.
Uwagi wstępne
. 133
2.
Podstawy stanowisk stron konfliktu w tradycji ideowej
. 136
2.1.
Doktryna zakonu niemieckiego
. 137
2.1.1.
Warstwa augustyńska
. 137
2.1.2.
Tendencje nominałistyczne i woluntarystyćzne
142
2.2.
Doktryna polska
. 145
2.2.1.
Tomizm i jego uwarunkowania doktrynalne
. 145
2.2.2.
Krytyka zakonu
.„. 147
3.
Polemika o wojnie
. 150
3.1.
Wojna wielka i mała
. 150
3.2.
Proces doktrynalny a spór o wojnę
. 152
8
3.3.
Źródła doktryny stron polemiki
. 154
3.3.1.
Źródła strony zakonnej
. 154
3.3.2.
Źródła strony polskiej
. 156
3.4.
Doktryna wojny a prawo naturalne
. 157
3.5.
Etyczne aspekty polemiki
. 159
3.6.
Bellům
iustum
. 162
3.7.
Militia
i
hettar
e
ex
caritate
. 164
Rozdział
VI
Boje
cie
pokoju w świetle polemiki na soborze w Konstancji
. 170
1.
Stanowisko zakonu niemieckiego a inspiracje augustyńskie
. 170
2.
Stanowisko polskie i źródła jego inspiracji
.,. 176
3.
Polemika na temat pokoju między stronami sporu
. 178
4.
Uwagi końcowe
. 185
Zakończenie
.:. 187
Zusammenfassung. 190
Indeks osób
. 195
DER DEUTSCHE ORDEN IN
PREUSSEN
UND DIE
MUTELALTERUCHE
GEDANKENWELT
SCHOLASTISCHE AUEFASSUNG DES NATURGESETZES
UND DAS ETHISCHE UND RELIGIÖSE BEWUSSTSEEM
DER DEUTSCHORDENSBRÜDER BIS CA. 1420
Zusammenfassung
Der Deutsche Orden war in intellektueller Hinsicht den anderen mo-
nastischen Korporationen weitaus unterlegen und erhob auch keine
wesentlichen Gelrungsansprüche in diesem Bereich. Er fühlte sich nämlich vor
allem zum bewaffneten Kampf gegen die Feinde Gottes berufen. Selbst¬
verständlich ist die Darstellung dieser offensichtlichen Schwäche nicht das Ziel
dieser Arbeit. Wenn auch der Deutsche Orden relativ bescheidene Leistungen
auf der geistigen Ebene aufweisen konnte, schöpfe er doch die grundlegenden
Ideen und Werte aus dem zeitgenössischen intellektuellen Erbe.
Die Arbeit befaßt sich mit der Frage der Existenz und Funktionierung der
allgemeinen Begriffe im abendländischen Denken und ihrer Rezeption durch
den Orden. Es werden die ideellen Voraussetzungen des Deutschen Ordens
dargestellt, die im mittelalterlichen Augustinismus seinen Ursprung hatten und
im neuplatonischen Denken fester begründet wurden. Der Verfasser ist
weiterhin bestrebt, ihre Evolution und Veränderungen zu wiedergeben, die
durch die Rezeption des Aristotelismus durch abendländische Philosophie
verursacht wurden.
Der Ausgangspunkt ist die Darstellung der Entwicklungslinie in der
Auffassung vom Naturgesetz (Kapitel
I).
Somit wird natürlich an die
traditionsreiche Diskussion in den Geisteswissenschaften angeknüpft. Die
Auffassung vom Naturgesetz hatte eine besondere Bedeutung im Mittelalter,
weil man es damals als eine für die Schöpfung vorgesehene Fassung der
göttlichen Gesetzes betrachtete. Deshalb waren sämtliche sozialen Normen, ob
rechtlich, ethisch oder religiös, nach ihrer Übereinstimmung mit der
lex
naturális
Zusammenfassung 191
beurteilt. Im Deutschen Orden wurde das Naturgesetz augustinisch aufgefaßt:
Jegliche Schöpfung, der Mensch mit eingeschlossen, hätten demnach keinen
realen Wert. Sie könnten diesen allein vom Schöpfer erhalten. Das Aufkommen
des Aristotelismus Ende des 13. Jhs. ist für den Forschungsgegenstand insoweit
von Bedeutung, daß jene Strömung ein anderes Konzept des Naturgesetzes mit
sich brachte, ein Konzept, das für die erschaffene Wirklichkeit mehr Akzeptanz
vorsah. Man begann zu glauben, daß der Mensch im Schöpfungsakt von Gott
unveräußerliche Werte erhalten habe, die von anderen Menschen nicht in Frage
gestellt werden dürfen. Es hatte eine enorme Bedeutung für die Anzweiflung
der apriorischen Ansicht, nach -der die Heiden die angeblichen Träger des
Bösen, immanent gottesfeindlich und im voraus der Verdammung geweiht
wären.
Im 2. Kapitel wurde das Problem der Stelle und der Rolle der
augusti¬
nischen
Doktrin in der geistigen Identität des Deutschen Ordens dargestellt.
(Dieses Kapitel wird in deutschsprachiger Fassung u.d. T. Augustinische Idenität
des Deutschen Ordens im Sammelband Ständische und religiöse Identitäten, hrsg.
von S. Kwiatkowski und
J. Matiek,
Toruń
1998, erscheinen.) Der Augustinismus
bezog die individuellen Daseinsformen auf das göttliche Absolute. Im
Menschen sah er das Fehlen des Guten, das lediglich durch unaufhörliche
Hinwendung zu Gott überwunden werden konnte. Er setzte das ständige
Eingreifen Gottes in die Weltgeschichte voraus. Gott sollte einen von vornherein
gefaßten Plan verwirklichen, dessen Erfüllung in irdischer Dimension dem
Menschen zukam. Der Deutsche Orden-wuchs in fester Überzeugung von der
Identität ihrer Aufgaben mit der obersten Norm auf. Die Ordensbrüder
verstanden ihre Stelle gegenüber Gott und ihr Verhältnis zur Außenwelt, zu
den Christen so wie zu den Feinden, in
augustinischen
Kategorien. Die für den
Orden spezifische Kriegsethik war also
augustinischer
Provenienz.
Der Optimismus des 13. Jhs., der seine Quellen im Aristotelismus hatte,
und am vollständigsten in der Lehre Thomas' von Aquin zum Ausdruck
gebracht wurde, erlitt bald einen Zusammenbruch. Konsequent im
augusti¬
nischen
Geist harrten die franziskanischen Theologen, die sich in der Regel zur
realistischen Orientierung bekannten. Auch die aristotelische Lehre erwies sich
viel komplexer zu sein, als dies Thomas von Aquin geschienen hat. Es kam also
wieder zu einer mentalen, und stärker noch geistigen Wende im Leben des
Abendlandes, die von Johann
Duns Scotus
initiiert wurde. Die geistigen
192 Zusammenfassung
Unruhen, die in der Lehre dieses Denkers enthalten waren, wurden aber auch
von weiten Kreisen der Gesellschaft geteilt.
Im 3. Kapitel wird das Problem der potentiellen Zusammenhänge
zwischen dem Scotismus und der Chronik Peter Dusburgs aufgegriffen. (In der
deutschen Sprache wird die abgekürzte Fassung dieses Kapitels u.d.T. Sco¬
tistische Einflüsse in der Chronik von Peter Dusburg im Sammelband Die Geschichts¬
schreibung im Mitteleuropa, hrsg. von J.
Wenta, Toruń
1998 erscheinen.) Auf
diesem Gebiet kann man mehr indirekte als direkte Abhängigkeiten aus¬
machen. Zweifelsohne liegt der Weltauffasung des Chronisten der neuplato-
nische Realismus zugrunde. Wesentlich ist aber, daß Peter Dusburg sich nicht
nur im Kreise der kreuzzugbezogenen und augustinischen Begriffe bewegte,
sondern auch die intellektuellen Probleme der ersten Jahrzehnte des 14. Jhs.
verstand. Zugleich aber teilte er die im scotistischen Geiste gehaltenen
Konzepte, die dank seiner Vermittlung zu einem Bestandteil der ideellen
Grundlagen des Deutschen Ordens wurden. Der Chronist setzt sich für das
scotistische Konzept des Menschen ein. In der Folge wird der Deutsche Orden
in Dusburgs Werk als eine elitäre Formation dargestellt, bestehend als
Individuen, von denen jedes einzelne durch den Akt des eigenen Willens
ausgezeichnet werde. Dusburg versteht die erschaffene Welt samt den Men¬
schen als einen Reflex des höchsten Daseins, der sich in einer vom Schöpfer
angegebenen Richtung entwickle. Er betont aber, daß erst der freie Wille des
Menschen, auf die Verwirklichung des Endziels gerichtet, den Anteil an diesem
Heilprozeß möglich mache. In diesseitiger Hinsicht enthalte das erschaffene
Dasein nichts Gutes; Gott bleibe das eigentliche Maß des Gutenv
Im 4. Kapitel werden die wichtigsten Veränderungen in der Religiosität
der Deutschordensbrüder besprochen, mit besonderer Betonung der Bedeutung
des 14. Jhs. (Es ist eine leicht erweiterte Fassung des Artikels „Dewtio antiqua",
ihr Niedergang und die geistigen Ursachen der religiösen Krise des Deutschen Ordens
im Spätmittelalter, in: Deutscher Orden 1190-1990, hrsg. von U. Arnold, Lüneburg
1997, S. 107-130.) Das grundlegende Merkmal dieser Prozesse war eine Revolte
gegen den übermäßig rationalen und intellektuellen Kreis der scholastischen
Systeme, in denen die gesamte Wirklichkeit, göttlich wie menschlich, eine
rationale Erklärung und Begründung fand. Alles in der Welt konnte notwendig
und determiniert durch eine angeblich ein für allemal von Gott gestiftete
Ordnung zu sein scheinen. Es kam also zu einer Auflehnung des Willens gegen
den Intellekt. Man begann nach einer unmittelbaren Offenbarung zu suchen,
Zusammenfassung 193
die den Menschen von den Fesseln der rationalisierten Systeme befreien konnte.
Die alte Frömmigkeit (devotio antiqua) stützte sich auf die Überzeugung, es gebe
einfache und lesbare Wechselbeziehungen zwischen dem Bereich des
materiellen und geistigen, des diesseitigen und ewigen Seins, der Einzeldinge
und deren allgemeiner Symbole. In der 2. Hälfte des 14. Jhs. breitete sich unter
der Bevölkerung in Preußen eine neue Religiosität, die an den Willen und das
Gefühl appellierte. In dem Orden selbst fand sie wenig Verständnis.
In den Kapiteln 5 und 6 wird das Bewußtsein der Deutschordensbrüder
zur Zeit des Konzils in Konstanz am Beispiel der Auffassung von Krieg und
Frieden dargestellt. (Der Inhalt dieser Kapitel deckt sich weitgehend mit einer
Abhandlung u.d.T. Der Deutsche Orden im Streit mit Polen-Litauen. Eine
theologische Kontroverse über Krieg und Frieden auf dem Konzil zu Konstanz (1414
-1418, Stuttgart-Berlin-Köln 2000, „Beiträge zur Friedensethik" 32J. Ge¬
meinsam für sie beide ist die Darstellung der Fortsetzung des mittelalterlichen
Augustinismus und der Rezeption der philosophischen Strömungen des 14. Jhs.
Der
augustinischen
Lehre zufolge könne der Krieg kein Selbstzweck sein,
sondern müsse nur um der Friedensstiftungwillen geführt werden. Im 5. Ka¬
pitel wird das Kriegsverständnis des Ordens besprochen. Der Krieg wird auf
eine neuplatonische Weise aufgefaßt: als immanentes Merkmal des erschaffenen
Daseins und die Fortsetzung seiner Unvollkommenheit. Nur die Auserwählten
können von diesem Joch befreit und
żur
bewaffneten Ordnungsstiftung auf
Erden berufen werden. Der Krieg und das mit ihm verbundene Morden und
Rauben seien böse, wenn die zwecks Verwirklichung menschlicher Ziele
geschehen. Wenn aber die Menschen auf Gottes Befehl einen Krieg führen,
tragen sie für das daraus entstandene moralische Übel keine Verantwortung.
Diese Voraussetzungen waren unverändert die Grundlage der Kriegsethik im
Deutschen Orden. Im 6. Kapitel wird die Auffasung des Friedens dargestellt.
Nach Augustinus und den Fortsetzern seiner Lehre wollen alle Menschen
Frieden, den wahren Frieden könne der Mensch jedoch nur in Gott finden. Die
Gottlosen können nur einen scheinbaren Frieden erreichen, der der geistigen
Grundlage entbehrt. Die Menschen, die den Frieden in Gott gefunden haben,
seien verpflichtet, diesen auf der ganzen Welt zu verbreiten. Die Deutsch¬
ordensbrüder behaupteten, sie brächten Gottes Frieden, indem sie gegen die
Feinden kämpften. Sie fühlten sich der Verletzung des Dekalogs, die notwendig
zu Kriegshandlungen gehörte, nicht schuldig.
194 Zusammenfassung
Die Auffasung von Krieg und Frieden, und der mit ihnen zusammenhän¬
genden moralischen Werte war im Deutschen Orden auf ein seit der Unterwer¬
fung Preußens bis Anfang des 15. Jhs. grundsätzlich unverändert gebliebenes
Paradigma gestützt. Die Ordensbrüder hielten scheinbar unwandelbar an dem
Glauben an ihre besondere Berufung fest, die sie von Gott selbst anvertraut
bekommen haben wollten. In ihrer dualistischen Weltsicht gab es keinen Platz
für eine alternative Ordnung. Dies brachte ein eigenartiges moralisches System
mit sich, deren Pole die Vollkommenheit Gottes und die Nichtigkeit der
Schöpfung waren. Gut war derjenige, der bewußt an Gottes Vollkommenheit
Anteil hatte, böse dagegen derjenige, der außerhalb ihrer Wirkung blieb. Der
um die Wende des 13. zum 14. Jh. entstehende Voluntarismus trug zur
Verschärfung des traditionellen Dualismus bei. Die Deutschordensbrüder
begannen in der Teil der Welt, der sie feindlich gegenüberstanden, Verderbnis
des Willens zuzuschreiben. Zugleich wuchs unter ihnen das
voluntaristische
Selbstwertgefühl. Unter Theologen und Philosophen wurde ein immer stärkerer
Nachdruck auf die Frage gelegt, ob das Gute um des Menschen oder um
Gotteswillen bestehe. Im Orden wurde das Gute allein dem Schöpfer
zugeschrieben, und zwar so, daß man dem ganzen Wirklichkeitsbereich, in dem
man keinen Bezug auf Gott fand, jeglichen Wert absprach. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kwiatkowski, Stefan 1946-2022 |
author_GND | (DE-588)1055765719 |
author_facet | Kwiatkowski, Stefan 1946-2022 |
author_role | aut |
author_sort | Kwiatkowski, Stefan 1946-2022 |
author_variant | s k sk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022866110 |
classification_rvk | BO 1750 NM 8270 |
contents | Indeks |
ctrlnum | (OCoLC)69292850 (DE-599)BVBBV022866107 |
discipline | Geschichte Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Geschichte Theologie / Religionswissenschaften |
edition | Wyd. 2 popr. i uzup. |
era | Geistesgeschichte Anfänge-1420 gnd |
era_facet | Geistesgeschichte Anfänge-1420 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022866110</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230404</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">071004s2005 xx |||| 00||| pol d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8372415080</subfield><subfield code="9">83-7241-508-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9788372415080</subfield><subfield code="9">9788372415080</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)69292850</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022866107</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">pol</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BO 1750</subfield><subfield code="0">(DE-625)14026:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NM 8270</subfield><subfield code="0">(DE-625)126448:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kwiatkowski, Stefan</subfield><subfield code="d">1946-2022</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1055765719</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zakon niemiecki w Prusach a umysłowość średniowieczna</subfield><subfield code="b">scholastyczne rozumienie prawa natury a etyczna i religijna świadomość Krzyżaków do około 1420 roku</subfield><subfield code="c">Stefan Kwiatkowski</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wyd. 2 popr. i uzup.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Szczecin</subfield><subfield code="b">Wydawn. Naukowe Uniw. Szczecińskiego</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">201 s.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rozprawy i Studia / Uniwersytet Szczeciński</subfield><subfield code="v">604 = 669</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Der Deutsche Orden in Preußen und die mittelalterliche Gedankenwelt</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Indeks</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Ordo Fratrum Domus Hospitalis Sanctae Mariae Teutonicorum in Jerusalem / życie duchowe / średniowiecze</subfield><subfield code="2">jhpk</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Sobór w Konstancji / (1414-1418)</subfield><subfield code="2">jhpk</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Ordo Fratrum Domus Hospitalis Sanctae Mariae Teutonicorum in Jerusalem - życie duchowe - średniowiecze</subfield><subfield code="2">jhpk</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Sobór w Konstancji - (1414-1418)</subfield><subfield code="2">jhpk</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutscher Orden</subfield><subfield code="0">(DE-588)1017688-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geistesgeschichte Anfänge-1420</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Wojna / aspekt moralny / średniowiecze</subfield><subfield code="2">jhpk</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Filozofia chrześcijańska / 600-1500 (Średniowiecze)</subfield><subfield code="2">jhpk</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Filozofia chrześcijańska - 600-1500 (Średniowiecze)</subfield><subfield code="2">jhpk</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Wojna - aspekt moralny - średniowiecze</subfield><subfield code="2">jhpk</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Preußen</subfield><subfield code="g">Ordensstaat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076337-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Preußen</subfield><subfield code="g">Ordensstaat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076337-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Deutscher Orden</subfield><subfield code="0">(DE-588)1017688-3</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geistesgeschichte Anfänge-1420</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Uniwersytet Szczeciński</subfield><subfield code="t">Rozprawy i Studia</subfield><subfield code="v">604 = 669</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000776792</subfield><subfield code="9">604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016071279&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016071279&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Abstract</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09022</subfield><subfield code="g">438</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09021</subfield><subfield code="g">438</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">200.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09022</subfield><subfield code="g">438</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">200.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09021</subfield><subfield code="g">438</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016071279</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Preußen Ordensstaat (DE-588)4076337-7 gnd |
geographic_facet | Preußen Ordensstaat |
id | DE-604.BV022866110 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:45:20Z |
indexdate | 2024-11-19T09:02:26Z |
institution | BVB |
isbn | 8372415080 |
language | Polish |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016071279 |
oclc_num | 69292850 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 201 s. 24 cm |
psigel | DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Wydawn. Naukowe Uniw. Szczecińskiego |
record_format | marc |
series2 | Rozprawy i Studia / Uniwersytet Szczeciński |
spelling | Kwiatkowski, Stefan 1946-2022 Verfasser (DE-588)1055765719 aut Zakon niemiecki w Prusach a umysłowość średniowieczna scholastyczne rozumienie prawa natury a etyczna i religijna świadomość Krzyżaków do około 1420 roku Stefan Kwiatkowski Wyd. 2 popr. i uzup. Szczecin Wydawn. Naukowe Uniw. Szczecińskiego 2005 201 s. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rozprawy i Studia / Uniwersytet Szczeciński 604 = 669 Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Der Deutsche Orden in Preußen und die mittelalterliche Gedankenwelt Indeks Ordo Fratrum Domus Hospitalis Sanctae Mariae Teutonicorum in Jerusalem / życie duchowe / średniowiecze jhpk Sobór w Konstancji / (1414-1418) jhpk Ordo Fratrum Domus Hospitalis Sanctae Mariae Teutonicorum in Jerusalem - życie duchowe - średniowiecze jhpk Sobór w Konstancji - (1414-1418) jhpk Deutscher Orden (DE-588)1017688-3 gnd rswk-swf Geistesgeschichte Anfänge-1420 gnd rswk-swf Wojna / aspekt moralny / średniowiecze jhpk Filozofia chrześcijańska / 600-1500 (Średniowiecze) jhpk Filozofia chrześcijańska - 600-1500 (Średniowiecze) jhpk Wojna - aspekt moralny - średniowiecze jhpk Preußen Ordensstaat (DE-588)4076337-7 gnd rswk-swf Preußen Ordensstaat (DE-588)4076337-7 g Deutscher Orden (DE-588)1017688-3 b Geistesgeschichte Anfänge-1420 z DE-604 Uniwersytet Szczeciński Rozprawy i Studia 604 = 669 (DE-604)BV000776792 604 Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016071279&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB Muenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016071279&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Abstract |
spellingShingle | Kwiatkowski, Stefan 1946-2022 Zakon niemiecki w Prusach a umysłowość średniowieczna scholastyczne rozumienie prawa natury a etyczna i religijna świadomość Krzyżaków do około 1420 roku Indeks Ordo Fratrum Domus Hospitalis Sanctae Mariae Teutonicorum in Jerusalem / życie duchowe / średniowiecze jhpk Sobór w Konstancji / (1414-1418) jhpk Ordo Fratrum Domus Hospitalis Sanctae Mariae Teutonicorum in Jerusalem - życie duchowe - średniowiecze jhpk Sobór w Konstancji - (1414-1418) jhpk Deutscher Orden (DE-588)1017688-3 gnd Wojna / aspekt moralny / średniowiecze jhpk Filozofia chrześcijańska / 600-1500 (Średniowiecze) jhpk Filozofia chrześcijańska - 600-1500 (Średniowiecze) jhpk Wojna - aspekt moralny - średniowiecze jhpk |
subject_GND | (DE-588)1017688-3 (DE-588)4076337-7 |
title | Zakon niemiecki w Prusach a umysłowość średniowieczna scholastyczne rozumienie prawa natury a etyczna i religijna świadomość Krzyżaków do około 1420 roku |
title_auth | Zakon niemiecki w Prusach a umysłowość średniowieczna scholastyczne rozumienie prawa natury a etyczna i religijna świadomość Krzyżaków do około 1420 roku |
title_exact_search | Zakon niemiecki w Prusach a umysłowość średniowieczna scholastyczne rozumienie prawa natury a etyczna i religijna świadomość Krzyżaków do około 1420 roku |
title_exact_search_txtP | Zakon niemiecki w Prusach a umysłowość średniowieczna scholastyczne rozumienie prawa natury a etyczna i religijna świadomość Krzyżaków do około 1420 roku |
title_full | Zakon niemiecki w Prusach a umysłowość średniowieczna scholastyczne rozumienie prawa natury a etyczna i religijna świadomość Krzyżaków do około 1420 roku Stefan Kwiatkowski |
title_fullStr | Zakon niemiecki w Prusach a umysłowość średniowieczna scholastyczne rozumienie prawa natury a etyczna i religijna świadomość Krzyżaków do około 1420 roku Stefan Kwiatkowski |
title_full_unstemmed | Zakon niemiecki w Prusach a umysłowość średniowieczna scholastyczne rozumienie prawa natury a etyczna i religijna świadomość Krzyżaków do około 1420 roku Stefan Kwiatkowski |
title_short | Zakon niemiecki w Prusach a umysłowość średniowieczna |
title_sort | zakon niemiecki w prusach a umyslowosc sredniowieczna scholastyczne rozumienie prawa natury a etyczna i religijna swiadomosc krzyzakow do okolo 1420 roku |
title_sub | scholastyczne rozumienie prawa natury a etyczna i religijna świadomość Krzyżaków do około 1420 roku |
topic | Ordo Fratrum Domus Hospitalis Sanctae Mariae Teutonicorum in Jerusalem / życie duchowe / średniowiecze jhpk Sobór w Konstancji / (1414-1418) jhpk Ordo Fratrum Domus Hospitalis Sanctae Mariae Teutonicorum in Jerusalem - życie duchowe - średniowiecze jhpk Sobór w Konstancji - (1414-1418) jhpk Deutscher Orden (DE-588)1017688-3 gnd Wojna / aspekt moralny / średniowiecze jhpk Filozofia chrześcijańska / 600-1500 (Średniowiecze) jhpk Filozofia chrześcijańska - 600-1500 (Średniowiecze) jhpk Wojna - aspekt moralny - średniowiecze jhpk |
topic_facet | Ordo Fratrum Domus Hospitalis Sanctae Mariae Teutonicorum in Jerusalem / życie duchowe / średniowiecze Sobór w Konstancji / (1414-1418) Ordo Fratrum Domus Hospitalis Sanctae Mariae Teutonicorum in Jerusalem - życie duchowe - średniowiecze Sobór w Konstancji - (1414-1418) Deutscher Orden Wojna / aspekt moralny / średniowiecze Filozofia chrześcijańska / 600-1500 (Średniowiecze) Filozofia chrześcijańska - 600-1500 (Średniowiecze) Wojna - aspekt moralny - średniowiecze Preußen Ordensstaat |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016071279&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016071279&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000776792 |
work_keys_str_mv | AT kwiatkowskistefan zakonniemieckiwprusachaumysłowoscsredniowiecznascholastycznerozumienieprawanaturyaetycznaireligijnaswiadomosckrzyzakowdookoło1420roku |