Das Weltrechtsprinzip im internationalen Privat- und Strafrecht: zugleich eine Untersuchung zu Parallelitäten, Divergenzen und Interdependenzen von internationalem Privatrecht und internationalem Strafrecht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2007
|
Schriftenreihe: | Studien zum Vergleichenden und Internationalen Recht
147 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2007 |
Beschreibung: | XXXV, 462 S. |
ISBN: | 9783631570951 3631570953 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022866044 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080401 | ||
007 | t | ||
008 | 071004s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N41,0386 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 985753994 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631570951 |9 978-3-631-57095-1 | ||
020 | |a 3631570953 |9 3-631-57095-3 | ||
035 | |a (OCoLC)181090769 | ||
035 | |a (DE-599)DNB985753994 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-1047 |a DE-11 |a DE-19 | ||
050 | 0 | |a K7040 | |
082 | 0 | |a 347.012 |2 22/ger | |
084 | |a PH 2770 |0 (DE-625)136014: |2 rvk | ||
084 | |a PT 319 |0 (DE-625)139857: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wilhelmi, Theresa |d 1979- |e Verfasser |0 (DE-588)129401889 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Weltrechtsprinzip im internationalen Privat- und Strafrecht |b zugleich eine Untersuchung zu Parallelitäten, Divergenzen und Interdependenzen von internationalem Privatrecht und internationalem Strafrecht |c Theresa Wilhelmi |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2007 | |
300 | |a XXXV, 462 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum Vergleichenden und Internationalen Recht |v 147 | |
500 | |a Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 4 | |a Conflict of laws | |
650 | 4 | |a Criminal jurisdiction | |
650 | 4 | |a Criminal liability (International law) | |
650 | 0 | 7 | |a Universalitätsprinzip |0 (DE-588)4186919-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Strafrecht |0 (DE-588)4162101-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Internationales Strafrecht |0 (DE-588)4162101-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Universalitätsprinzip |0 (DE-588)4186919-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zum Vergleichenden und Internationalen Recht |v 147 |w (DE-604)BV000654973 |9 147 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016071214&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016071214&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016071214 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137122318254080 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
IX
Abkürzungsverzeichnis .......................................................................................... XIX
Entscheidungsverzeichnis .................................................................................... XXIX
Einleitung
§ 1 Gegenstand der Arbeit ...................................................................................... 01
§ 2 Gang der Darstellung ........................................................................................ 05
Kapitel 1: Problemstellung
- Parallelitäten und Divergenzen im Privat- und Strafrecht und ihre
Konsequenzen für die Beurteilung extraterritorialer Jurisdiktion -
§ 3 Begriff und Bedeutung des Weltrechtsprinzips
im Strafrecht und im Privatrecht .................................................................. 07
I.
Das strafrechtliche Weltrechtsprinzip ............................................................... 07
II.
Das Weltrechtsprinzip im internationalen Privat- und
Zivilverfahrensrecht .......................................................................................... 10
III.
Das Ubiquitätsprinzip zwischen Territorialitäts- und Weltrechtsprinzip ......... 11
IV.
Ergebnis ............................................................................................................ 13
§ 4 Unterschiede und Gemeinsamkeiten des privat- und strafrecht-
rechtlichen Delikts .......................................................................................... 14
I.
Historische Entwicklung (germanisches und römisches Privatstrafrecht) ....... 14
II.
Entstehungsgrund von Schadensersatz und Strafe ........................................... 18
III.
Sinn und Zweck der Rechtsfolgen Schadensersatz und Strafe ......................... 22
IV.
Auswirkungen der Rechtsfolgen Schadensersatz und Strafe ............................ 23
V.
Parallelitäten im Privat- und Strafrecht - mit rechtsvergleichenden
Hinweisen ......................................................................................................... 24
1. Zivilrechtliche Orientierung des Strafrechts/Strafverfahrens...................... 24
2. Strafrechtliche Orientierung des Zivilrechts/Zivilprozesses ........................ 26
VI.
Ergebnis ............................................................................................................ 34
§ 5 Internationale Zuständigkeit und anwendbares Recht im Zivil- und
Strafverfahren ................................................................................................. 35
I.
„Internationales Zivilverfahren ....................................................................... 35
1. Internationale Zuständigkeit deutscher Zivilgerichte ................................... 35
2. Anwendbares Recht (Internationales Privatrecht) ........................................ 36
3. Rechtsvergleichende Hinweise ..................................................................... 40
4. Zusammenfassung ........................................................................................ 42
II.
„Internationales Strafverfahren ....................................................................... 42
1. Umfang der deutschen Strafgewalt .............................................................. 42
2. Rechtshistorische und rechtsvergleichende Hinweise .................................. 46
a) Rechtshistorische Hinweise ................................................................... 46
b) Rechtsvergleichende Hinweise .............................................................. 50
(1) Frankreich ........................................................................................ 50
X
INHALTSVERZEICHNIS
(2)
Belgten
............................................................................................. 51
(3) Österreich ........................................................................................ 52
(4) Schweiz ........................................................................................... 52
(5) England und Wales .......................................................................... 53
(6) USA ................................................................................................. 53
(7) Kanada ............................................................................................. 54
3. Zusammenfassung ........................................................................................ 54
III.
Ergebnis ............................................................................................................ 55
§ 6 Folgerungen für die Ausübung extraterritorialer Jurisdiktion im
Privat- und Strafrecht .................................................................................... 56
I.
Aufgaben und Funktionen des Strafrechts und des Privatrechts ...................... 56
II.
Öffentliche und private Interessen .................................................................... 56
III.
Schadensersatz und Strafe ................................................................................ 57
IV.
Berührungspunkte zwischen Privatrecht und Strafrecht ................................... 58
V.
Beziehung zwischen internationaler Zuständigkeit und anwendbarem
Recht.................................................................................................................. 59
Kapitel 2: Das Weltrechtsprinzip im internationalen Strafrecht
§ 7 Einführung: Prinzipien des deutschen Strafanwendungsrechts;
Legalitäts- und Opportunitätsprinzip; rechtsvergleichende Hinweise ...... 61
I.
Rechtshistorische Hinweise .............................................................................. 61
II.
Geltendes Recht ................................................................................................ 62
1. Territorialitätsprinzip (Gebietsgrundsatz) .................................................... 64
2. Flaggenprinzip .............................................................................................. 65
3. Aktives Personalitätsprinzip/Staatsangehörigkeitsgrundsatz ....................... 65
4. Schutzprinzip/Realprinzip ............................................................................ 66
5. Passives Personalitätsprinzip ........................................................................ 68
6. Grundsatz der stellvertretenden Strafrechtspflege ....................................... 69
7. Kompetenzverteilungsprinzip ...................................................................... 69
8. Weltrechtsprinzip/Weltrechtspflegeprinzip/Universalitätsprinzip ............... 70
III.
Die Geltung des Opportunitätsprinzips bei Auslandstaten ............................... 72
1. Allgemeine Auslandstaten und solche, die unter das
Völkerstrafgesetzbuch (VStGB) fallen ........................................................ 73
a) Auslandstaten, die nicht unter das VStGB fallen .................................. 73
b) Auslandstaten, die unter das VStGB fallen ........................................... 74
2. Ergebnis ........................................................................................................ 75
IV.
Rechtsvergleichender Überblick ....................................................................... 76
1. Österreich ..................................................................................................... 76
2. Schweiz ......................................................................................................... 76
3. Frankreich ..................................................................................................... 78
4. Belgien .......................................................................................................... 79
5. England und Wales ....................................................................................... 80
INHALTSVERZEICHNIS
XI
6. USA .............................................................................................................. 81
7. Kanada .......................................................................................................... 84
V.
Ergebnis ............................................................................................................ 85
§ 8 Schranken extraterritorialer Jurisdiktion im internationalen
Strafrecht......................................................................................................... 86
I.
Völkerrechtliche Schranken .............................................................................. 86
1. Kein entgegenstehendes völkerrechtliches Verbot ...................................... 86
2. Nichteinmischungsprinzip und legitimierender Anknüpfungspunkt ........... 89
3. Grundsatz der souveränen Gleichheit der Staaten ........................................ 91
4. Rechtsmissbrauchsverbot/Willkürverbot ..................................................... 92
5. Zwischenergebnis: Konsequenzen für das Weltrechtsprinzip ..................... 92
6.
Ne bis in idem
............................................................................................... 93
7. Immunität ..................................................................................................... 96
8. Art. 6 Abs. 1 S. 1 EMRK (Recht auf ein faires Verfahren) ....................... 102
II.
Verfassungsrechtliche und sonstige Schranken .............................................. 105
1. Rechtsstaatsprinzip (Art. 20 Abs. 3, 28 Abs. 1 S. 1 GG) ........................... 105
2. Keine Strafe ohne Gesetz/nulla
poena
sine lege (Art. 103 Abs. 2 GG) ..... 105
a) Bestimmtheitsgebot .............................................................................. 106
b) Verbot strafbegründender Analogie ..................................................... 107
c) Verbot strafbegründenden Gewohnheitsrechts .................................... 108
d) Verbot strafbegründender Rückwirkung ............................................. 108
3. Verhältnismäßigkeitsprinzip ...................................................................... 108
4. Verbot der Doppelbestrafung/ne bis in
idem
(Art. 103 Abs. 3 GG) .......... 109
5. Schutzfunktion des Strafrechts ................................................................... 111
6. Garantiefunktion des Strafrechts/Vertrauensschutz ................................... 112
III.
Ergebnis .......................................................................................................... 112
§9 Das Weltrechtsprinzip im deutschen internationalen Strafrecht ............ 114
I.
Gesetzliche Regelungen .................................................................................. 114
1. § 6 StGB ..................................................................................................... 114
a) Zu § 6 Nr. 2 StGB ................................................................................ 115
b) Zu §6 Nr. 3 StGB ................................................................................ 116
c) Zu § 6 Nr. 4 StGB ................................................................................ 120
d) Zu § 6 Nr. 5 StGB ................................................................................ 124
e) Zu § 6 Nr. 6 StGB ................................................................................ 127
f) Zu § 6 Nr. 7 StGB ................................................................................ 130
g) Zu § 6 Nr. 8 StGB ................................................................................ 131
h) Zu § 6 Nr. 9 StGB ................................................................................ 133
i) Zusammenfassung ................................................................................ 137
2. § 1 Völkerstrafgesetzbuch (VStGB) ........................................................... 138
II.
Judikatur
.......................................................................................................... 141
1. Völker-ZMenschenrechtsverletzungen........................................................ 141
a) BGH [Ermittlungsrichter], Beschl. v. 13. 02. 1994
- 1 BGs 100/94 (Fall Tadic) ................................................................ 142
XII INHALTSVERZEICHNIS
b) BayObLG,Vit.v.23.05.l997-3St20/96
....................................... 143
c)
BGH, Beschl.v. 11. 12. 1998-2 Ars 499-98 ..................................... 144
d)
BGH,
Urt. v.
30. 04. 1999 - 3
StR
215/98 (BGH St 45, 64),
Grundsatzentscheidung ........................................................................ 145
e) BVerfG
(4. Kammer des 2. Senats), Beschl.
v.
12. 12. 2000
- 2 BvR 1290/99 .................................................................................. 150
f)
Ж7Я,
Urt.
v.
21. 02. 2001-3 StR 372/00
(ÄGtfSt
46, 292) ............. 152
g)
BGH, Beschl.v. 21.02. 2001 -3 StR 244/00 ..................................... 153
h) Zusammenfassung ................................................................................ 154
i) Exkurs: Verfolgungspraxis bei § 1 Völkerstrafgesetzbuch
(VStGB) ............................................................................................... 155
2. Sonstige Fälle ............................................................................................. 158
a) BGH, Jrt.v. 20. 10. 1976-3 StR 278/76 (BGH St 27, 30) ............... 158
b) BGH, Urt. v. 08. 04. 1987-3 StR 11/87 (BGH St 34, 334)
- Fortführung von BGH St 27, 30 - ...................................................... 161
c)
ΒΰΗ,υη.ν.
22. 01. 1986-3 StR 472/85 (LG Konstanz) .................. 164
d) BGH, Beschl.v. 17. 05. 1991 -2 StR 183/90 (LG Frankfurt) ............ 165
e) LGKempten,Ort.v. 27. 04. 1978-Ns 3
Us
13041/77 ...................... 167
f)
BGH, Beschl. v. 08. 11. 2000 - 5 StR 440/00 (LG Hamburg) ............ 168
g) Zusammenfassung ................................................................................ 169
III.
Ergebnis .......................................................................................................... 169
§10 Ausländische Beispiele zum Weltrechtsprinzip ......................................... 171
I.
Belgien ............................................................................................................ 171
1. Gesetzliche Grundlagen des Weltrechtsprinzips ........................................ 171
2. Das Gesetz vom 16. 06. 1993
(Loi
du 16
juin
1993)................................. 173
3. Die Ruanda-Fälle ........................................................................................ 174
4. Gesetzesänderung im Jahre 1999 ............................................................... 175
5. Der Fall Pinochet ........................................................................................ 176
6. Demokratische Republik Kongo v. Belgien
(Haftbefehl-Fall des IGH, 14.02.2002) .................................................... 179
7. Der Sharon-Fall .......................................................................................... 183
8. Gesetzesänderung im Jahre 2003 ............................................................... 184
9. Entwurf eines Universal
Jurisdiction Rejection Act of
2003 (USA) ......... 187
10. Aufhebung des Gesetzes v. 1993 i.d.F. von 2003 ...................................... 188
11. Ergebnis ...................................................................................................... 189
II.
Frankreich ....................................................................................................... 189
III.
Österreich ........................................................................................................ 194
IV.
Schweiz ........................................................................................................... 197
V.
England und Wales ......................................................................................... 201
VI.
USA ................................................................................................................ 206
VII.
Kanada ............................................................................................................ 214
1.
Criminal
Code
of Canada
1985
(с.
C-46) ................................................... 214
2.
Crimes against Humanity and War Crimes Act
2000
(с.
24) ..................... 215
VIII. Ergebnis .......................................................................................................... 217
INHALTSVERZEICHNIS XIII
8 11 Das Weltrechtsprinzip vor internationalen Strafgerichten ...................... 218
I.
„Vorläufer des IStGH .................................................................................... 219
1. Internationaler Militärgerichtshof in Nürnberg .......................................... 219
2. Internationaler Militärgerichtshof für den Fernen Osten (Tokio) .............. 221
3.
ad hoc-Tribunale
für das ehemalige Jugoslawien und für Ruanda ............ 222
a) Internationaler Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien ......... 223
b) Internationaler Strafgerichtshof für Ruanda ........................................ 224
4. Ergebnis ...................................................................................................... 225
II.
Internationaler Strafgerichtshof (IStGH)/International
Criminal
Court
(ICC) ............................................................................................................... 225
III.
Ergebnis .......................................................................................................... 230
§ 12 Zusammenfassung und Würdigung ............................................................ 231
Kapitel 3: Das Weltrechtsprinzip im internationalen Privatrecht
§ 13 Einführung: Begriff und Bedeutung des Weltrechtsprinzips im
internationalen Privatrecht .......................................................................... 233
I.
Begriffliche Klarstellung ................................................................................ 233
II.
Problemstellung .............................................................................................. 234
1. Angriff auf den zivilen Seeverkehr ............................................................ 235
2. Angriff auf den zivilen Luftverkehr ........................................................... 235
3. Völkermord; schwere Verletzungen der Genfer
Abkommen 1949 ........................................................................................ 235
4. Herbeiführen einer Sprengstoffexplosion .................................................. 236
III.
Ergebnis .......................................................................................................... 236
§ 14 Schranken extraterritorialer Jurisdiktion im internationalen
Privatrecht ..................................................................................................... 237
I.
Völkerrechtliche Schranken ............................................................................ 237
1. Kein entgegenstehendes völkerrechtliches Verbot .................................... 237
2. Legitimierender Anknüpfungspunkt .......................................................... 237
3. Immunität ................................................................................................... 243
a) Immunität im gerichtlichen Erkenntnisverfahren ................................ 245
b) Immunität im gerichtlichen Vollstreckungsverfahren ......................... 246
c) Immunitätsausnahme bei
Volker-Menschenrecrits-
verletzungen ......................................................................................... 247
4. Auswirkungen der Europäischen Menschenrechtskonvention
(EMRK)........................................................................................................ 256
II.
Europarechtliche Schranken ........................................................................... 258
III.
Verfassungsrechtliche und sonstige Schranken .............................................. 260
1. Bedeutung von Grundrechten ..................................................................... 260
2. Rechtsstaatsprinzip (Art. 20 Abs. 3, 28 Abs. 1 S. 1 GG) ........................... 262
3. Verhältnismäßigkeitsprinzip ...................................................................... 263
XIV INHALTSVERZEICHNIS
4. Justizgewährungsanspruch ......................................................................... 264
5. Verbot der „Doppelverurteilung ? ............................................................. 264
6. Funktionen des Deliktsrechts/Schadensersatzes; Vertrauensschutz .......... 265
IV.
Ergebnis .......................................................................................................... 266
§ 15 Exorbitante Gerichtsstände in Deutschland und Europa ......................... 268
I.
Begriff: Exorbitante Gerichtsstände ............................................................... 268
II.
Anknüpfungsprinzipien der internationalen Zuständigkeit ............................ 270
1. Persönliche Gerichtsstände ......................................................................... 271
2. Sachliche Gerichtsstände ............................................................................ 272
3. Vollstreckungsinteressen ............................................................................ 272
4. „Derivative Anknüpfungspunkte .............................................................. 273
III.
Beispiele exorbitanter Gerichtsstände ............................................................ 274
1. Aufzählung exorbitanter Gerichtsstände in der Brüssel I-VO ................... 274
2. Aufzählung exorbitanter Gerichtsstände im Haager Zusatzprotokoll
1971 ............................................................................................................ 276
3. Aufzählung exorbitanter Gerichtsstände im Haager Entwurf 1999 ........... 277
4. Vermögensgerichtsstand
(Deutschland, § 23 S. 1 ZPO; Österreich, § 99 Jurisdiktionsnorm) ........... 281
5. Gerichtsstand der Klagezustellung (Vereinigtes Königreich) .................... 284
6. Aktive und passive Heimatzuständigkeit (Art. 14, 15 franz. Code
civil)
.............................................................................................................. 288
7. Gerichtsstand am Wohnsitz des Klägers (Belgien, Art. 638 Code
judiciaire
a.F.; Niederlande, Art. 126 Abs. 3 niederl. ZPO a.F.) ............... 290
IV.
Ergebnis .......................................................................................................... 292
§16 Internationale Zuständigkeit US-amerikanischer Zivilgerichte .............. 293
I.
Internationale und interlokale Zuständigkeit .................................................. 293
1. in
rem
jurisdiction .......................................................................................
294
2. quasi in
rem
jurisdiction .............................................................................
294
3. in personam
jurisdiction
(personal
jurisdiction)
......................................... 295
a)
General jurisdiction (Parallele zum allgemeinen Gerichtsstand) ........ 295
b)
Specific
jurisdiction (Parallele zum besonderen Gerichtsstand) ......... 300
II.
Ergebnis .......................................................................................................... 302
§ 17 Schadensersatzklagen wegen Völker-zMenschenrechts-
verletzungen................................................................................................... 304
I.
USA ................................................................................................................ 304
1. Internationale und interlokale Zuständigkeit (personal jurisdiction) ........ 304
2. Sachliche Zuständigkeit
(subject
matter jurisdiction) ............................... 305
a) Alien Tort Claims
Act (ATCA)
von 1789 ........................................... 305
b)
Torture Victim Protection Act (TVPA)
von 1991, 28
U.S.C.
§ 1350
note
........................................................................................... 308
c)
Federal question jurisdiction,
28
U.S.C.
§ 1331 .................................. 309
d)
Klagen gegen einen ausländischen Staat, 28
U.S.C.
§
1330(a)
........... 309
INHALTSVERZEICHNIS
XV
3. Anwendbares Recht .................................................................................... 309
a) Völkerrechtliche Anspruchsgrundlage? ............................................... 309
b)
lex loci
delicti commissi ...................................................................... 310
c) ATCA als
cause of action ....................................................................
311
d) TVPA
als
cause
of action ....................................................................
316
4. Schranken bei Klagen nach dem ATCA und dem TVPA .......................... 317
a)
Immunität ............................................................................................. 317
b)
Act of
State-Doktrin ............................................................................. 318
c)
Political Question-Doktrin
................................................................... 318
5. Zwischenergebnis ....................................................................................... 319
6. Ausgewählte Fälle ...................................................................................... 320
a) Filartiga v. Pena-Irala
........................................................................... 320
b)
Doe
v.
Karadzic und
Kadic v. Karadžič
.............................................. 322
c)
Doe
v. Unocal Corp
............................................................................. 324
d)
Sosa
v. Alvarez-Machain
..................................................................... 329
e)
Sonstige Verfahren ............................................................................... 331
7. Ergebnis ...................................................................................................... 335
II.
Deutschland ..................................................................................................... 336
1. Internationale Zuständigkeit ....................................................................... 336
2. Anwendbares Recht .................................................................................... 337
3. Ergebnis ...................................................................................................... 339
§ 18 Die Bedeutung von Schutzgesetzverletzungen (§ 823 Abs. 2 BGB)
bei Fällen mit Auslandsbezug ...................................................................... 340
I.
Problemstellung .............................................................................................. 340
II.
Strafrechtsakzessorische Anknüpfung des Deliktsrechts (v. Wächter);
Deliktsrecht als zwingendes Recht (v. Savigny) ............................................. 341
III.
Internationale Zuständigkeit kraft strafprozessualer Akzessorietät? .............. 347
IV.
Verweist §823 Abs. 2 BGB auch auf ausländische Strafvorschriften? ......... 348
V.
Ergebnis .......................................................................................................... 353
§ 19 Opferentschädigung im Strafverfahren (Adhäsionsverfahren) ............... 355
I.
Entschädigung des Verletzten vor nationalen Gerichten (Deutschland,
Frankreich) ...................................................................................................... 355
1. Internationale Zuständigkeit für das Adhäsionsverfahren ......................... 356
2. Internationales Privatrecht im Adhäsionsverfahren ................................... 365
II.
Entschädigung des Verletzten vor dem Internationalen Strafgerichtshof
(IStGH) ........................................................................................................... 371
III.
Annexzuständigkeit bei Völkerrechtsverletzungen ........................................ 372
IV.
Ergebnis .......................................................................................................... 373
§ 20 Zusammenfassung und Würdigung ............................................................ 375
XVI INHALTSVERZEICHNIS
Kapitel 4: Notwendigkeit eines eingeschränkten Weltrechtsprinzips im
internationalen Strafrecht und im internationalen Privatrecht
§ 21 Sachgerechte Einschränkungen des Weltrechtsprinzips im
Strafrecht - mit Hinweisen zum Prinzip der
stellvertretenden Strafrechtspflege - .......................................................... 377
I.
Princeton
Principles on
Universal
Jurisdiction,
2001 ..................................... 377
II. Cairo-Arusha Principles on Universal Jurisdiction in Respect of Gross
Human Rights Offences (An African Perspective),
2001/2002 ..................... 378
III. Amnesty International Principles on the Effective Exercise of Universal
Jurisdiction,
1999 ............................................................................................ 379
IV. Resolution
des Institut de
droit international,
2005 ........................................ 380
V.
Grande
für eine Einschränkung des Weltrechtsprinzips ................................ 381
VI.
Konkrete Einschränkungen des Weltrechtsprinzips im Strafrecht ................. 381
1. Einschränkungen auf materiell-rechtlicher Ebene ..................................... 382
a) Erfordernis eines Inlandsbezugs als Voraussetzung für die
Anwendung deutschen Strafrechts nach dem Weltrechtsprinzip :....... 382
(1) Ergreifung des Täters im Inland .................................................... 382
(2) Weitere Inlandsbezüge? ................................................................ 385
b) Beschränkung des Weltrechtsprinzips auf wenige Anwendungs¬
falle ....................................................................................................... 387
c) Prinzip der Subsidiarität (Vorrang des Tatortstaates, Täter¬
staates etc.)? ......................................................................................... 390
d) Berücksichtigung des Tatortrechts ....................................................... 393
(1) Bedeutung ausländischen Strafrechts als Auslandssachverhalt
und im Rahmen von Vor- bzw. Teilfragen ................................... 394
(2) Prinzip der identischen Norm ........................................................ 397
(3) Prinzip der mitior
poena
................................................................ 399
(4) Prinzip der mitior
lex
..................................................................... 400
2. Einschränkungen auf prozessualer Ebene .................................................. 406
a) Aburteilung als Verfahrenshindernis
(ne bis in idem)?
....................... 406
b)
Konzentrationszuständigkeit der Oberlandesgerichte mit
Verfolgungskompetenz des Generalbundesanwalts ............................ 409
VII.
Ergebnis .......................................................................................................... 411
§ 22 Anerkennung eines eingeschränkten Weltrechtsprinzips im
Privatrecht ..................................................................................................... 413
I.
Rechtspolitische Erwägungen zu einem privatrechtlichen Weltrechts¬
prinzip ............................................................................................................. 413
1. Verstärkter Opferschutz durch Schadensersatzklagen wegen Völker-
und Menschenrechtsverletzungen vor nationalen Gerichten ..................... 413
2. Parallelen zum Strafrecht ........................................................................... 415
3. Schutz und Durchsetzung von elementaren Menschenrechten .................. 416
4. Prävention ................................................................................................... 417
5. Zugriff auf Unternehmen ............................................................................ 418
INHALTSVERZEICHNIS XVII
6. Das Phänomen der
funktionellen
Verdoppelung /
le phénomène du dédoublement fonctionnel
(Georges
Scelle)
.................. 419
7. Gebot der Restriktion ................................................................................. 422
8. Zwischenergebnis ....................................................................................... 422
II.
Ausgestaltung eines privatrechtlichen Weltrechtsprinzips
de lege ferenda.................................................................................................. 422
1. Universale Jurisdiktion im Rahmen des Adhäsionsverfahrens .................. 422
2. Universale Jurisdiktion durch Zivilgerichte ............................................... 423
a) Beschränkung des Weltrechtsprinzips auf wenige
schwere Delikte...................................................................................... 423
b) Anwendung des Rechts des Amtsstaates bzw. des Tatortrechts .......... 425
c) Prinzip der Subsidiarität ....................................................................... 426
d) Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Schadensersatz¬
urteile in „Weltrechtsfällen ................................................................ 428
3. Hinweise zu den Eingangsbeispielen (§ 13) ............................................... 428
III.
Ergebnis .......................................................................................................... 429
Schlusswort ............................................................................................................. 431
Literaturverzeichnis ................................................................................................. 433
Das Weltrechtsprinzip bzw. die universale Jurisdiktion ist zwar im internatio¬
nalen Strafrecht seit langem anerkannt, im internationalen Privatrecht hingegen
fehlt ein vergleichbares Anknüpfungsprinzip. Die Autorin nimmt dies zum
Anlass, im Wege einer vergleichenden Untersuchung beider Rechtsgebiete
und unter Berücksichtigung verschiedener Rechtsordnungen Zulässigkeit und
Sachgerechtigkeit eines universalen Anknüpfungsprinzips im Privatrecht zu
begründen und seine Konturen zu zeichnen. Den Zivilgerichten bietet sich
hiernach die Möglichkeit, bei schweren Völker- und Menschenrechtsverletzun¬
gen Schadensersatzprozesse in bestimmten Fällen unabhängig vom Bestehen
eines räumlich-persönlichen oder sachlichen Inlandsbezugs im Interesse der
internationalen Staatengemeinschaft durchzuführen.
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
IX
Abkürzungsverzeichnis . XIX
Entscheidungsverzeichnis . XXIX
Einleitung
§ 1 Gegenstand der Arbeit . 01
§ 2 Gang der Darstellung . 05
Kapitel 1: Problemstellung
- Parallelitäten und Divergenzen im Privat- und Strafrecht und ihre
Konsequenzen für die Beurteilung extraterritorialer Jurisdiktion -
§ 3 Begriff und Bedeutung des Weltrechtsprinzips
im Strafrecht und im Privatrecht . 07
I.
Das strafrechtliche Weltrechtsprinzip . 07
II.
Das Weltrechtsprinzip im internationalen Privat- und
Zivilverfahrensrecht . 10
III.
Das Ubiquitätsprinzip zwischen Territorialitäts- und Weltrechtsprinzip . 11
IV.
Ergebnis . 13
§ 4 Unterschiede und Gemeinsamkeiten des privat- und strafrecht-
rechtlichen Delikts . 14
I.
Historische Entwicklung (germanisches und römisches Privatstrafrecht) . 14
II.
Entstehungsgrund von Schadensersatz und Strafe . 18
III.
Sinn und Zweck der Rechtsfolgen Schadensersatz und Strafe . 22
IV.
Auswirkungen der Rechtsfolgen Schadensersatz und Strafe . 23
V.
Parallelitäten im Privat- und Strafrecht - mit rechtsvergleichenden
Hinweisen . 24
1. Zivilrechtliche Orientierung des Strafrechts/Strafverfahrens. 24
2. Strafrechtliche Orientierung des Zivilrechts/Zivilprozesses . 26
VI.
Ergebnis . 34
§ 5 Internationale Zuständigkeit und anwendbares Recht im Zivil- und
Strafverfahren . 35
I.
„Internationales Zivilverfahren" . 35
1. Internationale Zuständigkeit deutscher Zivilgerichte . 35
2. Anwendbares Recht (Internationales Privatrecht) . 36
3. Rechtsvergleichende Hinweise . 40
4. Zusammenfassung . 42
II.
„Internationales Strafverfahren" . 42
1. Umfang der deutschen Strafgewalt . 42
2. Rechtshistorische und rechtsvergleichende Hinweise . 46
a) Rechtshistorische Hinweise . 46
b) Rechtsvergleichende Hinweise . 50
(1) Frankreich . 50
X
INHALTSVERZEICHNIS
(2)
Belgten
. 51
(3) Österreich . 52
(4) Schweiz . 52
(5) England und Wales . 53
(6) USA . 53
(7) Kanada . 54
3. Zusammenfassung . 54
III.
Ergebnis . 55
§ 6 Folgerungen für die Ausübung extraterritorialer Jurisdiktion im
Privat- und Strafrecht . 56
I.
Aufgaben und Funktionen des Strafrechts und des Privatrechts . 56
II.
Öffentliche und private Interessen . 56
III.
Schadensersatz und Strafe . 57
IV.
Berührungspunkte zwischen Privatrecht und Strafrecht . 58
V.
Beziehung zwischen internationaler Zuständigkeit und anwendbarem
Recht. 59
Kapitel 2: Das Weltrechtsprinzip im internationalen Strafrecht
§ 7 Einführung: Prinzipien des deutschen Strafanwendungsrechts;
Legalitäts- und Opportunitätsprinzip; rechtsvergleichende Hinweise . 61
I.
Rechtshistorische Hinweise . 61
II.
Geltendes Recht . 62
1. Territorialitätsprinzip (Gebietsgrundsatz) . 64
2. Flaggenprinzip . 65
3. Aktives Personalitätsprinzip/Staatsangehörigkeitsgrundsatz . 65
4. Schutzprinzip/Realprinzip . 66
5. Passives Personalitätsprinzip . 68
6. Grundsatz der stellvertretenden Strafrechtspflege . 69
7. Kompetenzverteilungsprinzip . 69
8. Weltrechtsprinzip/Weltrechtspflegeprinzip/Universalitätsprinzip . 70
III.
Die Geltung des Opportunitätsprinzips bei Auslandstaten . 72
1. Allgemeine Auslandstaten und solche, die unter das
Völkerstrafgesetzbuch (VStGB) fallen . 73
a) Auslandstaten, die nicht unter das VStGB fallen . 73
b) Auslandstaten, die unter das VStGB fallen . 74
2. Ergebnis . 75
IV.
Rechtsvergleichender Überblick . 76
1. Österreich . 76
2. Schweiz . 76
3. Frankreich . 78
4. Belgien . 79
5. England und Wales . 80
INHALTSVERZEICHNIS
XI
6. USA . 81
7. Kanada . 84
V.
Ergebnis . 85
§ 8 Schranken extraterritorialer Jurisdiktion im internationalen
Strafrecht. 86
I.
Völkerrechtliche Schranken . 86
1. Kein entgegenstehendes völkerrechtliches Verbot . 86
2. Nichteinmischungsprinzip und legitimierender Anknüpfungspunkt . 89
3. Grundsatz der souveränen Gleichheit der Staaten . 91
4. Rechtsmissbrauchsverbot/Willkürverbot . 92
5. Zwischenergebnis: Konsequenzen für das Weltrechtsprinzip . 92
6.
Ne bis in idem
. 93
7. Immunität . 96
8. Art. 6 Abs. 1 S. 1 EMRK (Recht auf ein faires Verfahren) . 102
II.
Verfassungsrechtliche und sonstige Schranken . 105
1. Rechtsstaatsprinzip (Art. 20 Abs. 3, 28 Abs. 1 S. 1 GG) . 105
2. Keine Strafe ohne Gesetz/nulla
poena
sine lege (Art. 103 Abs. 2 GG) . 105
a) Bestimmtheitsgebot . 106
b) Verbot strafbegründender Analogie . 107
c) Verbot strafbegründenden Gewohnheitsrechts . 108
d) Verbot strafbegründender Rückwirkung . 108
3. Verhältnismäßigkeitsprinzip . 108
4. Verbot der Doppelbestrafung/ne bis in
idem
(Art. 103 Abs. 3 GG) . 109
5. Schutzfunktion des Strafrechts . 111
6. Garantiefunktion des Strafrechts/Vertrauensschutz . 112
III.
Ergebnis . 112
§9 Das Weltrechtsprinzip im deutschen internationalen Strafrecht . 114
I.
Gesetzliche Regelungen . 114
1. § 6 StGB . 114
a) Zu § 6 Nr. 2 StGB . 115
b) Zu §6 Nr. 3 StGB . 116
c) Zu § 6 Nr. 4 StGB . 120
d) Zu § 6 Nr. 5 StGB . 124
e) Zu § 6 Nr. 6 StGB . 127
f) Zu § 6 Nr. 7 StGB . 130
g) Zu § 6 Nr. 8 StGB . 131
h) Zu § 6 Nr. 9 StGB . 133
i) Zusammenfassung . 137
2. § 1 Völkerstrafgesetzbuch (VStGB) . 138
II.
Judikatur
. 141
1. Völker-ZMenschenrechtsverletzungen. 141
a) BGH [Ermittlungsrichter], Beschl. v. 13. 02. 1994
- 1 BGs 100/94 (Fall Tadic) . 142
XII INHALTSVERZEICHNIS
b) BayObLG,Vit.v.23.05.l997-3St20/96
. 143
c)
BGH, Beschl.v. 11. 12. 1998-2 Ars 499-98 . 144
d)
BGH,
Urt. v.
30. 04. 1999 - 3
StR
215/98 (BGH St 45, 64),
Grundsatzentscheidung . 145
e) BVerfG
(4. Kammer des 2. Senats), Beschl.
v.
12. 12. 2000
- 2 BvR 1290/99 . 150
f)
Ж7Я,
Urt.
v.
21. 02. 2001-3 StR 372/00
(ÄGtfSt
46, 292) . 152
g)
BGH, Beschl.v. 21.02. 2001 -3 StR 244/00 . 153
h) Zusammenfassung . 154
i) Exkurs: Verfolgungspraxis bei § 1 Völkerstrafgesetzbuch
(VStGB) . 155
2. Sonstige Fälle . 158
a) BGH,\Jrt.v. 20. 10. 1976-3 StR 278/76 (BGH St 27, 30) . 158
b) BGH, Urt. v. 08. 04. 1987-3 StR 11/87 (BGH St 34, 334)
- Fortführung von BGH St 27, 30 - . 161
c)
ΒΰΗ,υη.ν.
22. 01. 1986-3 StR 472/85 (LG Konstanz) . 164
d) BGH, Beschl.v. 17. 05. 1991 -2 StR 183/90 (LG Frankfurt) . 165
e) LGKempten,Ort.v. 27. 04. 1978-Ns 3
Us
13041/77 . 167
f)
BGH, Beschl. v. 08. 11. 2000 - 5 StR 440/00 (LG Hamburg) . 168
g) Zusammenfassung . 169
III.
Ergebnis . 169
§10 Ausländische Beispiele zum Weltrechtsprinzip . 171
I.
Belgien . 171
1. Gesetzliche Grundlagen des Weltrechtsprinzips . 171
2. Das Gesetz vom 16. 06. 1993
(Loi
du 16
juin
1993). 173
3. Die Ruanda-Fälle . 174
4. Gesetzesänderung im Jahre 1999 . 175
5. Der Fall Pinochet . 176
6. Demokratische Republik Kongo v. Belgien
(Haftbefehl-Fall des IGH, 14.02.2002) . 179
7. Der Sharon-Fall . 183
8. Gesetzesänderung im Jahre 2003 . 184
9. Entwurf eines Universal
Jurisdiction Rejection Act of
2003 (USA) . 187
10. Aufhebung des Gesetzes v. 1993 i.d.F. von 2003 . 188
11. Ergebnis . 189
II.
Frankreich . 189
III.
Österreich . 194
IV.
Schweiz . 197
V.
England und Wales . 201
VI.
USA . 206
VII.
Kanada . 214
1.
Criminal
Code
of Canada
1985
(с.
C-46) . 214
2.
Crimes against Humanity and War Crimes Act
2000
(с.
24) . 215
VIII. Ergebnis . 217
INHALTSVERZEICHNIS XIII
8 11 Das Weltrechtsprinzip vor internationalen Strafgerichten . 218
I.
„Vorläufer" des IStGH . 219
1. Internationaler Militärgerichtshof in Nürnberg . 219
2. Internationaler Militärgerichtshof für den Fernen Osten (Tokio) . 221
3.
ad hoc-Tribunale
für das ehemalige Jugoslawien und für Ruanda . 222
a) Internationaler Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien . 223
b) Internationaler Strafgerichtshof für Ruanda . 224
4. Ergebnis . 225
II.
Internationaler Strafgerichtshof (IStGH)/International
Criminal
Court
(ICC) . 225
III.
Ergebnis . 230
§ 12 Zusammenfassung und Würdigung . 231
Kapitel 3: Das Weltrechtsprinzip im internationalen Privatrecht
§ 13 Einführung: Begriff und Bedeutung des Weltrechtsprinzips im
internationalen Privatrecht . 233
I.
Begriffliche Klarstellung . 233
II.
Problemstellung . 234
1. Angriff auf den zivilen Seeverkehr . 235
2. Angriff auf den zivilen Luftverkehr . 235
3. Völkermord; schwere Verletzungen der Genfer
Abkommen 1949 . 235
4. Herbeiführen einer Sprengstoffexplosion . 236
III.
Ergebnis . 236
§ 14 Schranken extraterritorialer Jurisdiktion im internationalen
Privatrecht . 237
I.
Völkerrechtliche Schranken . 237
1. Kein entgegenstehendes völkerrechtliches Verbot . 237
2. Legitimierender Anknüpfungspunkt . 237
3. Immunität . 243
a) Immunität im gerichtlichen Erkenntnisverfahren . 245
b) Immunität im gerichtlichen Vollstreckungsverfahren . 246
c) Immunitätsausnahme bei
Volker-Menschenrecrits-
verletzungen . 247
4. Auswirkungen der Europäischen Menschenrechtskonvention
(EMRK). 256
II.
Europarechtliche Schranken . 258
III.
Verfassungsrechtliche und sonstige Schranken . 260
1. Bedeutung von Grundrechten . 260
2. Rechtsstaatsprinzip (Art. 20 Abs. 3, 28 Abs. 1 S. 1 GG) . 262
3. Verhältnismäßigkeitsprinzip . 263
XIV INHALTSVERZEICHNIS
4. Justizgewährungsanspruch . 264
5. Verbot der „Doppelverurteilung"? . 264
6. Funktionen des Deliktsrechts/Schadensersatzes; Vertrauensschutz . 265
IV.
Ergebnis . 266
§ 15 Exorbitante Gerichtsstände in Deutschland und Europa . 268
I.
Begriff: Exorbitante Gerichtsstände . 268
II.
Anknüpfungsprinzipien der internationalen Zuständigkeit . 270
1. Persönliche Gerichtsstände . 271
2. Sachliche Gerichtsstände . 272
3. Vollstreckungsinteressen . 272
4. „Derivative" Anknüpfungspunkte . 273
III.
Beispiele exorbitanter Gerichtsstände . 274
1. Aufzählung exorbitanter Gerichtsstände in der Brüssel I-VO . 274
2. Aufzählung exorbitanter Gerichtsstände im Haager Zusatzprotokoll
1971 . 276
3. Aufzählung exorbitanter Gerichtsstände im Haager Entwurf 1999 . 277
4. Vermögensgerichtsstand
(Deutschland, § 23 S. 1 ZPO; Österreich, § 99 Jurisdiktionsnorm) . 281
5. Gerichtsstand der Klagezustellung (Vereinigtes Königreich) . 284
6. Aktive und passive Heimatzuständigkeit (Art. 14, 15 franz. Code
civil)
. 288
7. Gerichtsstand am Wohnsitz des Klägers (Belgien, Art. 638 Code
judiciaire
a.F.; Niederlande, Art. 126 Abs. 3 niederl. ZPO a.F.) . 290
IV.
Ergebnis . 292
§16 Internationale Zuständigkeit US-amerikanischer Zivilgerichte . 293
I.
Internationale und interlokale Zuständigkeit . 293
1. in
rem
jurisdiction .
294
2. quasi in
rem
jurisdiction .
294
3. in personam
jurisdiction
(personal
jurisdiction)
. 295
a)
General jurisdiction (Parallele zum allgemeinen Gerichtsstand) . 295
b)
Specific
jurisdiction (Parallele zum besonderen Gerichtsstand) . 300
II.
Ergebnis . 302
§ 17 Schadensersatzklagen wegen Völker-zMenschenrechts-
verletzungen. 304
I.
USA . 304
1. Internationale und interlokale Zuständigkeit (personal jurisdiction) . 304
2. Sachliche Zuständigkeit
(subject
matter jurisdiction) . 305
a) Alien Tort Claims
Act (ATCA)
von 1789 . 305
b)
Torture Victim Protection Act (TVPA)
von 1991, 28
U.S.C.
§ 1350
note
. 308
c)
Federal question jurisdiction,
28
U.S.C.
§ 1331 . 309
d)
Klagen gegen einen ausländischen Staat, 28
U.S.C.
§
1330(a)
. 309
INHALTSVERZEICHNIS
XV
3. Anwendbares Recht . 309
a) Völkerrechtliche Anspruchsgrundlage? . 309
b)
lex loci
delicti commissi . 310
c) ATCA als
cause of action .
311
d) TVPA
als
cause
of action .
316
4. Schranken bei Klagen nach dem ATCA und dem TVPA . 317
a)
Immunität . 317
b)
Act of
State-Doktrin . 318
c)
Political Question-Doktrin
. 318
5. Zwischenergebnis . 319
6. Ausgewählte Fälle . 320
a) Filartiga v. Pena-Irala
. 320
b)
Doe
v.
Karadzic und
Kadic v. Karadžič
. 322
c)
Doe
v. Unocal Corp
. 324
d)
Sosa
v. Alvarez-Machain
. 329
e)
Sonstige Verfahren . 331
7. Ergebnis . 335
II.
Deutschland . 336
1. Internationale Zuständigkeit . 336
2. Anwendbares Recht . 337
3. Ergebnis . 339
§ 18 Die Bedeutung von Schutzgesetzverletzungen (§ 823 Abs. 2 BGB)
bei Fällen mit Auslandsbezug . 340
I.
Problemstellung . 340
II.
Strafrechtsakzessorische Anknüpfung des Deliktsrechts (v. Wächter);
Deliktsrecht als zwingendes Recht (v. Savigny) . 341
III.
Internationale Zuständigkeit kraft strafprozessualer Akzessorietät? . 347
IV.
Verweist §823 Abs. 2 BGB auch auf ausländische Strafvorschriften? . 348
V.
Ergebnis . 353
§ 19 Opferentschädigung im Strafverfahren (Adhäsionsverfahren) . 355
I.
Entschädigung des Verletzten vor nationalen Gerichten (Deutschland,
Frankreich) . 355
1. Internationale Zuständigkeit für das Adhäsionsverfahren . 356
2. Internationales Privatrecht im Adhäsionsverfahren . 365
II.
Entschädigung des Verletzten vor dem Internationalen Strafgerichtshof
(IStGH) . 371
III.
Annexzuständigkeit bei Völkerrechtsverletzungen . 372
IV.
Ergebnis . 373
§ 20 Zusammenfassung und Würdigung . 375
XVI INHALTSVERZEICHNIS
Kapitel 4: Notwendigkeit eines eingeschränkten Weltrechtsprinzips im
internationalen Strafrecht und im internationalen Privatrecht
§ 21 Sachgerechte Einschränkungen des Weltrechtsprinzips im
Strafrecht - mit Hinweisen zum Prinzip der
stellvertretenden Strafrechtspflege - . 377
I.
Princeton
Principles on
Universal
Jurisdiction,
2001 . 377
II. Cairo-Arusha Principles on Universal Jurisdiction in Respect of Gross
Human Rights Offences (An African Perspective),
2001/2002 . 378
III. Amnesty International Principles on the Effective Exercise of Universal
Jurisdiction,
1999 . 379
IV. Resolution
des Institut de
droit international,
2005 . 380
V.
Grande
für eine Einschränkung des Weltrechtsprinzips . 381
VI.
Konkrete Einschränkungen des Weltrechtsprinzips im Strafrecht . 381
1. Einschränkungen auf materiell-rechtlicher Ebene . 382
a) Erfordernis eines Inlandsbezugs als Voraussetzung für die
Anwendung deutschen Strafrechts nach dem Weltrechtsprinzip :. 382
(1) Ergreifung des Täters im Inland . 382
(2) Weitere Inlandsbezüge? . 385
b) Beschränkung des Weltrechtsprinzips auf wenige Anwendungs¬
falle . 387
c) Prinzip der Subsidiarität (Vorrang des Tatortstaates, Täter¬
staates etc.)? . 390
d) Berücksichtigung des Tatortrechts . 393
(1) Bedeutung ausländischen Strafrechts als Auslandssachverhalt
und im Rahmen von Vor- bzw. Teilfragen . 394
(2) Prinzip der identischen Norm . 397
(3) Prinzip der mitior
poena
. 399
(4) Prinzip der mitior
lex
. 400
2. Einschränkungen auf prozessualer Ebene . 406
a) Aburteilung als Verfahrenshindernis
(ne bis in idem)?
. 406
b)
Konzentrationszuständigkeit der Oberlandesgerichte mit
Verfolgungskompetenz des Generalbundesanwalts . 409
VII.
Ergebnis . 411
§ 22 Anerkennung eines eingeschränkten Weltrechtsprinzips im
Privatrecht . 413
I.
Rechtspolitische Erwägungen zu einem privatrechtlichen Weltrechts¬
prinzip . 413
1. Verstärkter Opferschutz durch Schadensersatzklagen wegen Völker-
und Menschenrechtsverletzungen vor nationalen Gerichten . 413
2. Parallelen zum Strafrecht . 415
3. Schutz und Durchsetzung von elementaren Menschenrechten . 416
4. Prävention . 417
5. Zugriff auf Unternehmen . 418
INHALTSVERZEICHNIS XVII
6. Das Phänomen der
funktionellen
Verdoppelung /
le phénomène du dédoublement fonctionnel
(Georges
Scelle)
. 419
7. Gebot der Restriktion . 422
8. Zwischenergebnis . 422
II.
Ausgestaltung eines privatrechtlichen Weltrechtsprinzips
de lege ferenda. 422
1. Universale Jurisdiktion im Rahmen des Adhäsionsverfahrens . 422
2. Universale Jurisdiktion durch Zivilgerichte . 423
a) Beschränkung des Weltrechtsprinzips auf wenige
schwere Delikte. 423
b) Anwendung des Rechts des Amtsstaates bzw. des Tatortrechts . 425
c) Prinzip der Subsidiarität . 426
d) Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Schadensersatz¬
urteile in „Weltrechtsfällen" . 428
3. Hinweise zu den Eingangsbeispielen (§ 13) . 428
III.
Ergebnis . 429
Schlusswort . 431
Literaturverzeichnis . 433
Das Weltrechtsprinzip bzw. die universale Jurisdiktion ist zwar im internatio¬
nalen Strafrecht seit langem anerkannt, im internationalen Privatrecht hingegen
fehlt ein vergleichbares Anknüpfungsprinzip. Die Autorin nimmt dies zum
Anlass, im Wege einer vergleichenden Untersuchung beider Rechtsgebiete
und unter Berücksichtigung verschiedener Rechtsordnungen Zulässigkeit und
Sachgerechtigkeit eines universalen Anknüpfungsprinzips im Privatrecht zu
begründen und seine Konturen zu zeichnen. Den Zivilgerichten bietet sich
hiernach die Möglichkeit, bei schweren Völker- und Menschenrechtsverletzun¬
gen Schadensersatzprozesse in bestimmten Fällen unabhängig vom Bestehen
eines räumlich-persönlichen oder sachlichen Inlandsbezugs im Interesse der
internationalen Staatengemeinschaft durchzuführen. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wilhelmi, Theresa 1979- |
author_GND | (DE-588)129401889 |
author_facet | Wilhelmi, Theresa 1979- |
author_role | aut |
author_sort | Wilhelmi, Theresa 1979- |
author_variant | t w tw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022866044 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | K7040 |
callnumber-raw | K7040 |
callnumber-search | K7040 |
callnumber-sort | K 47040 |
callnumber-subject | K - General Law |
classification_rvk | PH 2770 PT 319 |
ctrlnum | (OCoLC)181090769 (DE-599)DNB985753994 |
dewey-full | 347.012 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 347 - Procedure and courts |
dewey-raw | 347.012 |
dewey-search | 347.012 |
dewey-sort | 3347.012 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02500nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022866044</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080401 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071004s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N41,0386</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985753994</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631570951</subfield><subfield code="9">978-3-631-57095-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631570953</subfield><subfield code="9">3-631-57095-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)181090769</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985753994</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">K7040</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">347.012</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 2770</subfield><subfield code="0">(DE-625)136014:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 319</subfield><subfield code="0">(DE-625)139857:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wilhelmi, Theresa</subfield><subfield code="d">1979-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129401889</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Weltrechtsprinzip im internationalen Privat- und Strafrecht</subfield><subfield code="b">zugleich eine Untersuchung zu Parallelitäten, Divergenzen und Interdependenzen von internationalem Privatrecht und internationalem Strafrecht</subfield><subfield code="c">Theresa Wilhelmi</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXV, 462 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum Vergleichenden und Internationalen Recht</subfield><subfield code="v">147</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Conflict of laws</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Criminal jurisdiction</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Criminal liability (International law)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Universalitätsprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4186919-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162101-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Internationales Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162101-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Universalitätsprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4186919-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum Vergleichenden und Internationalen Recht</subfield><subfield code="v">147</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000654973</subfield><subfield code="9">147</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016071214&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016071214&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016071214</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022866044 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:45:19Z |
indexdate | 2024-07-09T21:07:16Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631570951 3631570953 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016071214 |
oclc_num | 181090769 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-12 DE-703 DE-384 DE-739 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-1047 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-M382 DE-12 DE-703 DE-384 DE-739 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-1047 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XXXV, 462 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Studien zum Vergleichenden und Internationalen Recht |
series2 | Studien zum Vergleichenden und Internationalen Recht |
spelling | Wilhelmi, Theresa 1979- Verfasser (DE-588)129401889 aut Das Weltrechtsprinzip im internationalen Privat- und Strafrecht zugleich eine Untersuchung zu Parallelitäten, Divergenzen und Interdependenzen von internationalem Privatrecht und internationalem Strafrecht Theresa Wilhelmi Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2007 XXXV, 462 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum Vergleichenden und Internationalen Recht 147 Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2007 Conflict of laws Criminal jurisdiction Criminal liability (International law) Universalitätsprinzip (DE-588)4186919-9 gnd rswk-swf Internationales Strafrecht (DE-588)4162101-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Internationales Strafrecht (DE-588)4162101-3 s Universalitätsprinzip (DE-588)4186919-9 s DE-604 Studien zum Vergleichenden und Internationalen Recht 147 (DE-604)BV000654973 147 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016071214&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016071214&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Wilhelmi, Theresa 1979- Das Weltrechtsprinzip im internationalen Privat- und Strafrecht zugleich eine Untersuchung zu Parallelitäten, Divergenzen und Interdependenzen von internationalem Privatrecht und internationalem Strafrecht Studien zum Vergleichenden und Internationalen Recht Conflict of laws Criminal jurisdiction Criminal liability (International law) Universalitätsprinzip (DE-588)4186919-9 gnd Internationales Strafrecht (DE-588)4162101-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4186919-9 (DE-588)4162101-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Weltrechtsprinzip im internationalen Privat- und Strafrecht zugleich eine Untersuchung zu Parallelitäten, Divergenzen und Interdependenzen von internationalem Privatrecht und internationalem Strafrecht |
title_auth | Das Weltrechtsprinzip im internationalen Privat- und Strafrecht zugleich eine Untersuchung zu Parallelitäten, Divergenzen und Interdependenzen von internationalem Privatrecht und internationalem Strafrecht |
title_exact_search | Das Weltrechtsprinzip im internationalen Privat- und Strafrecht zugleich eine Untersuchung zu Parallelitäten, Divergenzen und Interdependenzen von internationalem Privatrecht und internationalem Strafrecht |
title_exact_search_txtP | Das Weltrechtsprinzip im internationalen Privat- und Strafrecht zugleich eine Untersuchung zu Parallelitäten, Divergenzen und Interdependenzen von internationalem Privatrecht und internationalem Strafrecht |
title_full | Das Weltrechtsprinzip im internationalen Privat- und Strafrecht zugleich eine Untersuchung zu Parallelitäten, Divergenzen und Interdependenzen von internationalem Privatrecht und internationalem Strafrecht Theresa Wilhelmi |
title_fullStr | Das Weltrechtsprinzip im internationalen Privat- und Strafrecht zugleich eine Untersuchung zu Parallelitäten, Divergenzen und Interdependenzen von internationalem Privatrecht und internationalem Strafrecht Theresa Wilhelmi |
title_full_unstemmed | Das Weltrechtsprinzip im internationalen Privat- und Strafrecht zugleich eine Untersuchung zu Parallelitäten, Divergenzen und Interdependenzen von internationalem Privatrecht und internationalem Strafrecht Theresa Wilhelmi |
title_short | Das Weltrechtsprinzip im internationalen Privat- und Strafrecht |
title_sort | das weltrechtsprinzip im internationalen privat und strafrecht zugleich eine untersuchung zu parallelitaten divergenzen und interdependenzen von internationalem privatrecht und internationalem strafrecht |
title_sub | zugleich eine Untersuchung zu Parallelitäten, Divergenzen und Interdependenzen von internationalem Privatrecht und internationalem Strafrecht |
topic | Conflict of laws Criminal jurisdiction Criminal liability (International law) Universalitätsprinzip (DE-588)4186919-9 gnd Internationales Strafrecht (DE-588)4162101-3 gnd |
topic_facet | Conflict of laws Criminal jurisdiction Criminal liability (International law) Universalitätsprinzip Internationales Strafrecht Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016071214&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016071214&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000654973 |
work_keys_str_mv | AT wilhelmitheresa dasweltrechtsprinzipiminternationalenprivatundstrafrechtzugleicheineuntersuchungzuparallelitatendivergenzenundinterdependenzenvoninternationalemprivatrechtundinternationalemstrafrecht |