Orožništvo na Kranjskem: 1850 - 1918
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Slovenian |
Veröffentlicht: |
Ljubljana
Zveza Zgodovinskih Društev Slovenije
2005
|
Schriftenreihe: | Knjižnica "Kronike"
10 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Abstract |
Beschreibung: | Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Die Gendarmerie in Krain |
Beschreibung: | 462 S. Ill. |
ISBN: | 9619143132 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022865577 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090320 | ||
007 | t | ||
008 | 071004s2005 a||| |||| 00||| slv d | ||
020 | |a 9619143132 |9 961-91431-3-2 | ||
035 | |a (OCoLC)226096902 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022865577 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a slv | |
049 | |a DE-12 | ||
050 | 0 | |a HV8241.7.A5 | |
084 | |a 7,41 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Čelik, Pavle |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Orožništvo na Kranjskem |b 1850 - 1918 |c Pavle Čelik |
264 | 1 | |a Ljubljana |b Zveza Zgodovinskih Društev Slovenije |c 2005 | |
300 | |a 462 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Knjižnica "Kronike" |v 10 | |
500 | |a Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Die Gendarmerie in Krain | ||
648 | 4 | |a Geschichte 1800-1900 | |
648 | 7 | |a Geschichte 1850-1918 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Police |z Slovenia |z Carniola |x History |y 19th century | |
650 | 0 | 7 | |a Gendarmerie |0 (DE-588)4130708-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Krain |0 (DE-588)4032741-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Krain |0 (DE-588)4032741-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gendarmerie |0 (DE-588)4130708-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1850-1918 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Knjižnica "Kronike" |v 10 |w (DE-604)BV000639702 |9 10 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016070763&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016070763&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Abstract |
940 | 1 | |n oe | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016070763 | ||
942 | 1 | 1 | |c 351.09 |e 22/bsb |f 09034 |g 4973 |
942 | 1 | 1 | |c 351.09 |e 22/bsb |f 09041 |g 4973 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137121542307840 |
---|---|
adam_text | Orožništvo na Kranjskem
1850-1918
VSEBINA
DNEVI, KO SMO POZDRAVLJALI POLICAJE (Stane
Granda)
......... 11
PREDGOVOR
..................................................................................13
UVOD
..............................................................................................17
VARNOSTNO MOŠTVO PRED USTANOVITVIJO
OROŽNIŠTVA
..................................................................................21
Okoliščine, ki
so vplivale
na ustanovitev orožništva
...........................21
Utrinki iz delovanja policijske direkcije
v
Ljubljani
.............................24
Predlogi za izboljšanje varnosti
.........................................................27
Poskus
z
narodno stražo
...................................................................28
Ministrov predlog
cesarju
..................................................................30
PRVI ZAKON
O OROŽNIŠTVU
........................................................33
Šestnajst orožniških polkov
...............................................................33
Orožniško moštvo
.............................................................................34
Orožnikove naloge
...........................................................................37
Uporaba orožja
.................................................................................39
Opravila starešin
...............................................................................40
Razmerja orožništva do vojske
..........................................................41
Osebni prejemki
in oskrba
................................................................42
Nagrade
in
kazni
..............................................................................43
NAVODILA ZA OPRAVLJANJE SLUŽBE TUĐI
V
SLOVENŠČINI
.............................................................................45
Orožnikove lastnosti
in
obnašanje
.....................................................46
Kaj je orožnik moral poznati
.............................................................48
Dvoje vrst nalog
...............................................................................49
Neposredni napotki za opravljanje službe
.........................................52
Ureditev orožniške postaje
................................................................54
Podrobne naloge starešin, še enkrat
..................................................56
Uradno poslovanje
...........................................................................59
Knjižnica
Kronikę
VZPOSTAVLJANJE OROŽNIŠTVA NA KRANJSKEM
......................61
Prvi
sedež
11.
polka je bil v
Ljubljani
................................................61
Razpisi za moštvo
in
opremo ............................................................
65
Sistemizacija orožništva na
Kranjskem
30.
junija
1850......................66
Меје
dežele Kranjske
........................................................................70
Nova orožniška postaja
v
vasi
Vreme
................................................72
Spremembe
v
upravi
in orožništvu
....................................................74
Podrobnejše tolmačenje orožniškega zakona
....................................76
STROŠKI ZA NAMESTITEV OROŽNIŠTVA
.....................................81
Prostori za orožništvo
........................................................................81
Pogled
v
priloge
...............................................................................83
Zakupi prostorov
..............................................................................84
Prvi prispevki dežele Kranjske
...........................................................87
VZPONI
IN PADCI
...........................................................................89
Nihanje števila moštva
......................................................................89
Tuđi rezervni orožniki
.......................................................................91
Novi predpisi, nove naloge
...............................................................94
Občine
na Kranjskem
.......................................................................96
PREPOVEDANA DEJANJA
IN KAZNOVANJE
..............................100
Nov kazenski zakon
........................................................................100
О
hudodelstvih
...............................................................................101
Pregreški
in prestopki
......................................................................103
Ureditev mešanih okrájev
...............................................................104
Upravno kaznovanje
.......................................................................106
Popis hudodelcev
in
obsojencev
.....................................................109
SEDEŽ
POLKA
SE SELI
V
TRST
...................................................113
Padec Bachovega absolutizma
........................................................113
Orožništvo na Kranjskem
16.
avgusta
1861 ....................................114
Razne plati javne varnosti na Kranjskem
.........................................117
Ukínítev
policijske direkcije
v
Ljubljani
............................................120
DEŽELNO OROŽN1ŠKO POVELJSTVO
V
LJUBLJANI
.................124
Raznovrstne novosti
........................................................................124
♦ 4.
Orožništvo na Kranjskem
1850-1918
Orožnike postaje leta
1866
na sedanjem ozemlju Republike
Slovenije, brez Prekmurja
...............................................................126
Orožništvo na Kranjskem
1.
julija
1871...........................................129
Leto
1874:
orožniško poveljstvo
le za
Kranjsko
...............................130
Nekaj
ugodnosti za orožnike
...........................................................133
NEKATERE VARNOSTNE
IN
DRUGE ZANIMIVOSTI
....................135
Tiralice, sumljive
osebe
in
tisk
.........................................................135
Krpanje jezikovne praznine
.............................................................139
Izgon iz dežele ali države
.................................................................141
Prisilna delavnica
v
Ljubljani
..........................................................145
Policijski nadzor oseb
.....................................................................148
DRUGI OROŽNIŠKI ZAKON
..........................................................150
»V
imenu postave!«
.........................................................................150
Organiziranost orožništva
................................................................152
Osebni prejemki
.............................................................................153
UVELJAVLJANJE NOVEGA ZAKONA
..........................................156
Nova službena navodila
...................................................................156
Orožnikova prisega
.........................................................................158
Poti do
orožniškega častnika
...........................................................158
Beseda
dveh zgodovinarjev vojaštva
...............................................161
POGLED
К
OBOROŽENIM SILAM
................................................163
Vojska tuđi za notranjo
vamost
.......................................................163
Stroški vojaške
asistence
.................................................................165
Premestitve
v
Bosno
in
Hercegovino
..............................................166
ISKANJE USTREZNIH REŠITEV
....................................................169
Postaja-posameznik
........................................................................169
Patruljiranje
....................................................................................170
»Predpis za
vojašnico«
....................................................................170
PRIZADEVANJAZASTROKOVNOSTMOŠTVA
...........................175
Šola za postajevodje
.......................................................................175
Stražmojstrov izpit za častnika
.........................................................177
Pravni pripomočki za orožnike
........................................................180
• 5·
Knjižnica Kronike
Sistemizacija orožništva na Kranjskem
1.
Julija
1881 .......................181
RAZNE VARNOSTNE DOLOČBE
..................................................184
Priprega za orožnike
....................................................................... 184
Prijavljanje bivališča
....................................................................... 186
»Policijska ura«
...............................................................................190
Zatiranje kužnih bolezni, prisilna delavnica
.....................................191
Vojaška sodišča, izredno stanje
.......................................................192
NOVOSTI ZA OROŽNIKE
..............................................................195
Orožništvo na Kranjskem sredi leta
1891 ........................................195
Tretji orožniški zakon
......................................................................197
Ministrova
navodila
........................................................................202
Organska določila
k orožniškemu
zakonu
........................................202
Vklepanje
.......................................................................................205
Prehajanje meje med avstrijskim
in ogrskim
delom
države
..............207
Ozemlje
in
prebivalci na
enega
moža sredi leta
1896
na Kranjskem
.................................................................................207
OROŽNIKI PRI UČENJU
................................................................212
Iz pripravniške sole
.........................................................................212
»Šaržnašola«
..................................................................................214
Tuđi
jezdni
tečaji
............................................................................217
Zbirke pravnih
predpisov
................................................................218
ORGANIZIRANOST OROŽNIŠTVA NA KRANJSKEM
NA ZAČETKU
20.
STOLETJA
........................................................224
Orožništvo na Kranjskem
1.
julija
1901...........................................224
Skrb za
sociálni
položaj upokojenih orožnikov
................................226
Nekaj
podatkov
о
Kranjski leta
1907 ..............................................227
Hribarjev priročnik
o orožništvu
na Kranjskem
................................228
Orožniška postaja za okoliš
treh občin in pol
...................................229
POBUDE ZA NOVE OROŽNIŠKE POSTAJE
.................................231
Predlogi okrajnih glavarstev
............................................................231
Pobude občin
.................................................................................233
Tuđi deželni zbor
............................................................................238
Zadnjo
besedo je imel Dunaj
..........................................................239
Orožništvo na Kranjskem
1850-1918
Deželne
in
avstrijske primerjave
......................................................242
ODLOČALA JE TUĐI LJUBLJANA
...............................................244
Razporejanje novih orožnikov
.........................................................244
Pomoč
znotraj Kranjske
..................................................................247
Pomoč v
druge dežele Avstrije
........................................................249
POHVALE, PRITOŽBE, PROŠNJE CESARJU, NEVARNO
DRUŠTVO
.....................................................................................251
Pohvale za
delo
..............................................................................251
Pritožbe glede orožnikov
.................................................................255
Prošnje cesarju
...............................................................................257
Prepoved društva upokojenih orožnikov
.........................................259
POGLED
V
FINANČNO POSLOVANJE
........................................263
Nadzor poslovanja orožniške blagajne
v
Ljubljani
...........................263
Zakupne pogodbe pod nadzorom
...................................................264
Državni stroški za orožništvo
...........................................................265
Proračunski stroški Kranjske za nastanitev orožnikov
.......................271
Poslanci
v
razdvojeni vlogi
..............................................................276
Samokritično
о
postajah
z enim
orožnikom
.....................................278
Dr.
Janez
Bleiweis
za večji vpliv občin na orožnike
..........................279
Ali na okrajih ne verjamejo županom?
............................................280
Kritična
razprava o orožnikih
..........................................................281
Med
novostmi
tuđi pisalni stroj
.......................................................282
UTRINKI IZ
12.
DEŽELNEGA OROŽNIŠKEGA POVELJSTVA
V
LJUBLJANI
.................................................................................284
Številne evidence moštva
...............................................................284
Od kod
so
bili orožniki na Kranjskem
v letih
1911-1918.................287
Sociálni
izvor orožnikov na Kranjskem
v
letih
1911-1918...............288
OROŽNIKI
IN
ZATIRANJE KRIMINALITETE
..................................292
Deset sprememb kazenskega zakona
..............................................292
Ovadeni
v
letih
1879-1902 ............................................................294
Raziskava Instituta za kriminologijo
v
Ljubljani
................................296
Iz poročila za
leto
1899...................................................................297
Primerjave med avstrijskimi deželami leta
1908 ..............................298
• 7·
Knjižnica Kronike
Umori
in
uboji
v
avstrijskih deželah, ki
so
jih
leta
1908
obravnavali orožniki
.......................................................................301
Orožniške izredne naloge na ukaz drugih
organov
..........................302
Iz literarne dediščine
.......................................................................303
VZDRŽEVANJE JAVNEGA REDA
IN
MIRU
...................................306
Od vaških pretepov do slovensko-nemških
sporov
..........................306
Novi spori
z
nemškimi telovadci
in
pevci
.........................................307
Uporaba
bajoneta v
vasi Sora
.........................................................309
Na
čem je temeljila strokovna
ocena
uporabe orožja
.......................310
Odgovor deželnega predsednika
poslancem
...................................312
Vojska ni znala ravnati
z množico
...................................................314
Nezadovoljstvo
s
Romi
....................................................................316
Spori na Kočevskem
.......................................................................318
ZA VARNOST PROMETA NA CESTAH
.........................................320
Denar
od cestnih prestopkov za ubožne namene
............................320
Kdo
je oskrboval
katere
poti ...........................................................
321
Prvi cestni policijski red za Kranjsko
................................................324
Ko
so
nastopili kolesarji
..................................................................325
Prošnja deželnega
poslanca
............................................................327
Pozornost avtomobilom invoznikom
..............................................328
»Kranjski avtomobilni klub«
............................................................334
ZA ZAŠČITO DRŽAVE
...................................................................336
Pogled
v
kazenski zakon
.................................................................336
Razorožitev delavcev pri gradnji
železnice
.......................................337
Shodi najmanj
38
kilometrov od
sedeža parlamenta
.......................338
Za društva še strožje
.......................................................................340
Dijaška stavka
v
Ljubljani leta
1914................................................341
Preporodovci
..................................................................................343
IZREDNE SLUŽBE
.........................................................................345
Nuđenje pomoči
.............................................................................345
Statistika za obdobje
1879-1902 ....................................................348
ZUNANJOSTINNOTRANJOSTOROŽNIŠTVA
............................350
Orožnikova uniforma
......................................................................350
• 8·
Orožništvo na Kranjskem
1850-1918
Kako
so
bili oboroženi
....................................................................357
Malo
pravic
in
svoboščin, več pa obveznosti
...................................359
Popisi zunanjih
in notranjih
nevšečnosti
..........................................363
Orožniško časopisje
........................................................................365
ZA VARSTVO »DEŽELNE KULTURE«
...........................................368
Predvsem deželni predpisi
..............................................................368
Pooblastila čuvajev deželne kulture
.................................................371
Službeni znak zapriseženih čuvajev
.................................................371
Proti trpinčenju živali
......................................................................373
»BRATRANCI«
NAŠIH OROŽNIKOV
.............................................375
Utrinki iz mestne straže
v
Ljubljani
..................................................375
Ponovna vzpostavitev policijskega ravnateljstva
v
Ljubljani
.............377
Finančni stražniki
.............................................................................380
Občinski redarji
v
Škofji
Loki
..........................................................383
Zasebni detektivi
.............................................................................385
MED PRVO SVETOVNO VOJNO
..................................................387
Omejitve svoboščin
in
pravic ..........................................................
387
Občinske straže, pomožna varnostna sila
........................................390
Sodelovanje
z vojaško
obveščevalno službo
....................................394
Iz orožniških poročil
о
protidržavnem razpoloženju
.........................394
Policijski ukrepi
v
Ljubljani
.............................................................398
Protivojni protesti
v
Ljubljani
..........................................................400
Sumljivi vojni begunci
in ujetniki
....................................................401
Nadzor deželne meje
in
vojnega območja
.......................................403
Orožništvo na Kranjskem
1.
septembra
1918..................................407
Cesarska
himna
..............................................................................410
STROKOVNO
IN
POLITIČNO VODSTVO OROŽNIŠTVA
.............413
Dvojna, strokovna
in
upravna
črta
..................................................413
Predsedniki
vlád na Dunaju
............................................................414
Upravno (politično) vodstvo orožniških
sil
.......................................416
Vodje avstrijskega orožništva
..........................................................418
Vodje politične uprave na Kranjskem
..............................................421
Deželni glavarji na Kranjskem
.........................................................422
Poveljniki orožništva na Kranjskem
.................................................423
• 9·
Knjižnica
Kronike
RAZNO
O MOŽEH POSTAVE
.......................................................425
Nekaj kazalcevo orožnikih naKranjskem
........................................425
Kariere
treh orožnikov
....................................................................427
O povojni usodi
..............................................................................430
ZA KONEC
......................................................................................433
Visoka
ocena
iz leta
1920 ...............................................................433
Naše enciklopedije
о
orožništvu
......................................................435
Poskus moje ocenitve
.....................................................................436
SEZNAM OKRAJŠAV
.....................................................................440
VIRI IN
LITERATURA
....................................................................441
Arhivski viri
....................................................................................441
Tiskani viri
......................................................................................441
Časniki
...........................................................................................443
Enciklopedije
in
leksikoni
................................................................443
Literatura
.......................................................................................444
ZUSAMMENFASSUNG...................................................................448
IMENSKO KAZALO
.......................................................................455
BESEDA O AVTORJU
...................................................................462
10·
Knjižnica Kronike
ZUSAMMENFASSUNG
Die Gendarmerie in
Krain
(1850-1918)
Mit der Einführung der Gendarmerie in der gesamten österreichischen
Monarchie wurde im Jahr 1850 begonnen. Bis dahin wurde die Sicher¬
heit von den Grundherrschaften durch Schlossschergen, obrigkeitliche
Gerichtsdiener bzw. Knechte aufrechterhalten. Den Sicherheitsdienst
besorgten in einigen Städten Bürgergarden (Bürgerkorps), in anderen
Stadtwachen. In
Ljubljana
(Laibach) wirkte seit dem Ende des 18. Jahr¬
hunderts eine Polizeidirektion als politische Behörde, der die berufliche
Sicherheitswache als Vollzugsorgan unterstellt war. Nach 1843 wurde im
ganzen Staat eine Finanzwache eingerichtet, die vor allem dafür sorgte,
dass
man »dem Kaiser gab, was des Kaisers war.« Die Hauptsicher¬
heitskraft stellte die Armee dar, die in Kasernen in größeren Städten
stationiert war.
Die revolutionären Wirren der Jahre 1848 und 1849 zeigten,
dass
das
Heer nicht dazu geeignet und ausgebildet war, den Volksaufständen ent¬
gegenzuwirken. Es hatte den Befehl, im Falle der Notwehr ohne War¬
nung auf Menschen zu schießen. Im Frühjahr 1848 wurde in einigen
Städten und Märkten eine Nationalgarde organisiert, die für Ordnung
und Sicherheit sorgte. Sie bestand aus ausgewählten Einwohnern der
betreffenden Ortschaften, die oft ihre eigenen Waffen trugen. Es stellte
sich heraus,
dass
sie nicht alle Erwartungen der Behörden erfüllte. Immer
lauter wurden Initiativen zur Einrichtung einer Gendarmerie.
Durch die Abschaffung der Leibeigenschaft im Sommer 1848 verloren
die Grundherrschaften die Verwaltungs- und Gerichtskompetenzen über
die untertänige Bevölkerung. Es entstanden Bezirkshauptmannschaften,
Gerichte, eine Staatsanwaltschaft und Gemeinden. Zur Erfüllung der
Aufgaben der staatlichen Behörden war eine Vollzugsmacht vonnöten.
Unter diesen Umständen entstand der Regierungsvorschlag über die Ein¬
richtung einer Gendarmerie, der am 8. Juni 1849 vom Kaiser sanktioniert
wurde. Dieser Tag galt als Geburtstag der neuen Sicherheitskraft.
Zu Beginn des Jahres 1850 erschien das erste Gesetz über die
Gendarmerie, das die Gendarmerie als einen militärisch organisierten
Wachtkörper für den gesamten Staat definierte, dessen Aufgaben darin
bestanden, die öffentliche Ordnung, Ruhe und Sicherheit aufrech-
zuerhalten, Störungen der öffentlichen Ordnung, Ruhe und Sicherheit zu
• 448·
Orožništvo na Kranjskem
1850-1918
verhindern, Gesetzesübertretungen zu verhüten, gesetzmäßige Zustände
herzustellen, nach Übertretern zu fahnden und diese festzunehmen, den
Vollzug der behördlichen Maßnahmen zu unterstützen und andere durch
die Dienstinstruktionen aufgetragene Aufgaben zu erfüllen.
Die Gendarmerie war Bestandteil der Armee, es standen ihr gleiche
Rechte zu, und sie war den militärisch-gerichtlichen Behörden unterstellt.
Bezüglich der militärischen Angelegenheiten unterstand sie dem Mini¬
sterium für Landesverteidigung, hinsichtlich des öffentlichen Sicher¬
heitsdienstes aber dem Ministerium des Innern.
Es wurden 16 Gendarmerieregimenter aufgestellt, von denen das 11.
Regiment in
Ljubljana
(Laibach) stationiert war. Sein erster Befehlshaber
wurde ein Slowene, der Oberstleutnant Anton
Valencie.
Die Regimenter
waren dem Hauptgendarmerieinspektorat in Wien unterstellt. Jedes Re¬
giment teilte sich in Untertruppen, die man heute als Bataillon,
Kompanie, Zug, Abteilung und Wache bezeichnen würde.
Zur Aufnahme in die Gendarmerie mussten 6 Bedingungen erfüllt
werden:
die Staatsbürgerschaft in den im Reichsrat vertretenen Königreichen
und Ländern,
ein Alter nicht unter 24 und nicht über 36 Jahren, ein gesunder,
starker Körperbau und eine Größe nicht unter 163 Zentimetern, Kenntnis
der Landessprache, Kenntnis des Lesens und Schreibens, gewandtes
Benehmen und unbescholtener Lebenswandel. Den Beweis für den
letzteren stellte das sogenannte Sittenzeugnis dar, das von der Gemeinde
ausgestellt wurde, in der der Kandidat das Heimatrecht hatte.
Die Dienstverrichtungen der Gendarmerie waren zweierlei Art: solche,
die zu den gewöhnlichen Pflichten gehörten und solche, die den Vollzug
besonderer obrigkeitlicher Anordnungen betrafen. Der Gendarm durfte
nur in drei Fällen von der Waffe Gebrauch machen: im Falle der Notwehr
zur Abwendung eines gegen ihn gerichteten Angriffs, zur Bezwingung
eines auf die Vereitlung seiner Dienstverrichtung abzielenden Wider¬
standes sowie in allen Fällen, wo die öffentliche Wache das Recht hatte,
von der Waffe Gebrauch zu machen. Man unterschied zwischen Stich¬
waffen (Säbel, Bajonett) und Schusswaffen (Gewehr, Revolver bzw.
Pistole).
Im Jahr 1851 wurden Dienstinstruktionen für die Gendarmerie her¬
ausgegeben, die Leben und Wirken der Gendarmen regelten. Sie er¬
schienen auch in slowenischer Sprache.
• 449.
Knjižnica Kronike
Die Einrichtung der neuen Sicherheitskraft ging schrittweise vor sich,
mussten doch die Mannschaften und Räumlichkeiten für ihre Ein¬
quartierung im ganzen Staatsgebiet gefunden werden. Die Mannschaften
wurden zum Großteil aus dem Militär rekrutiert, die Räumlichkeiten
wurden entweder von Gemeinden oder Privatpersonen gemietet, oder es
wurden eigene Gebäude errichtet,
bas
Mietverhältnis wurde eingehend
durch einen Mietvertrag definiert, der die Rechte und Pflichten sowohl
der Besitzer von privaten Räumlichkeiten als auch der Gendarmerie
festsetzte. Das Gros der Kosten für die Einquartierung der Gendarmen
trug das Land, alle anderen der Staat. So steuerte
Krain
im Jahr 1863 zu
diesem Zweck 4,56% des Landesbudgets bei, im Jahr 1914 dagegen
0,90%. In den erwähnten Jahren betrug der Anteil des Staates für die
Finanzierung der Gendarmerie 0,42 bzw. 0,78% des Staatsbudgets.
Im Jahr 1860 wurde die Zahl der Gendarmerieregimenter auf zehn
reduziert. Das Kommando des 10. Regiments wurde von
Ljubljana
(Laibach) nach
Triest
verlegt. Für die Sicherheit in
Krain
sorgte ein Zug
dieses Regiments. Im Jahr 1866 kam es im Zuge der Reorganisation der
Gendarmerie zur Herausbildung von Landesgendarmeriekommandos,
und in
Ljubljana
wurde der Sitz des Kommandos für
Krain
eingerichtet.
Diese Situation dauerte bis zum Untergang der Monarchie.
Das Organisationsschema, die Zahl der Kommandos und Einheiten
änderte sich sowohl im gesamten Staat als auch in
Krain.
Maßgebend
dafür waren mehrere Faktoren, von Finanzmöglichkeiten bis zu Sicher¬
heitsverhältnissen. Die Stärke der Mannschaften, die für die Sicherheit in
Krain
sorgten, unterschied sich in den einzelnen Jahren. Im Jahr 1851
gab es 374 Gendarmen und 65 Postenstationen, im Jahr 1918 dagegen
559 Gendarmen und 141 Postenstationen.
Aufschlussreich ist die Angabe über das zahlenmäßige Verhältnis
zwischen den Einwohnern und Gendarmen und darüber, wie groß der
Flächenteil Krains war, den ein Gendarm überwachte. Solche Be¬
rechnungen begann man schon bald nach der Einrichtung der neuen
Sicherheitskraft anzustellen. Sie machten einen Vergleich zwischen den
österreichischen Ländern möglich, der vor allem bei Entscheidungen
über eventuelle Mannschaftsvergrößerung oder -Verminderung berück¬
sichtigt wurde. Im Jahr 1857 etwa entfielen auf einen Gendarmen 1325
Einwohner Krains und ein Überwachungsraum von 29,2 km2, im Jahr
1869 2293-Einwohner und 49,3 km2, vor dem Ende der Monarchie im
Jahr 1918 dagegen 993 Einwohner und 17,8 km2.
• 450.
Orožništvo na Kranjskem
1850-1918
Anregungen zur Einrichtung neuer Postenstationen kamen von Seite
der Gemeinden, Bezirkshauptmannschaften, des Krainer Landtags, sogar
von Einzelpersonen. Das letzte Wort hatte das Ministerium in Wien. Der
Landeschef war nicht ohne derartige Kompetenzen, entschied er doch im
Einvernehmen mit dem Landesgendarmeriekommando über die Ein¬
teilung der neu verpflichteten Gendarmen auf verschiedene Posten¬
stationen, die Bezirkshauptmannschaft und der Landeschef aber ver¬
fügten auch über die Zusammenziehung einzelner Postenstationen, falls
die öffentliche Ordnung und Sicherheit im Lande in bedenklicher Weise
gefährdet erschien. Außerhalb Krains entschied man in solchen Fällen in
Wien.
Im Jahr 1876 wurde ein neues Gesetz über die Gendarmerie erlassen,
das die Organisation dieser Sicherheitskraft in den einzelnen Ländern
konsolidierte und an die politischen Landesbehörden band. Im selben
Jahr erschienen auch neue Dienstinstruktionen. Vor allem an der Grenze
zwischen dem österreichischen und dem ungarischen Teil des Staates
wurden Postenstationen mit nur einem Mann eingerichtet. Die Pro¬
klamation der Österreichisch-Ungarischen Monarchie warf die Frage des
Grenzübertritts seitens der Gendarmerie auf. Im Grenzgebiet gab es
nämlich häufige Grenzübertritte von Roma, auch Schleichhandel und
Ausweichen von Personen, die in dem einen oder anderen Teil der Mo¬
narchie straffällig geworden waren, nahmen zu. Durch die Dienst¬
instruktionen von 1876 wurde den Gendarmen der Übertritt über die
Grenze im Dienste oder außerdienstlich ohne hierzu erhaltenen Befehl
bei strenger Strafe untersagt. Eine Ausnahme davon trat nur dann ein,
wenn ein Übereinkommen der beiden Seiten bestand. Im Jahr 1884
regelten die Innenministerien in Wien und Budapest diesen Bereich: Mit
dem Zustandekommen einer Übereinkunft benachbarter Gendarmerie¬
grenzposten wurden in der Regel die Gemeindesitze beauftragt. Im Jahr
1895 wurden erneut Dienstinstruktionen herausgegeben, nach welchen
das Überschreiten der Grenze ohne erhaltenen besonderen Befehl bzw.
Bewilligung nur ausnahmsweise gestattet war, und zwar während der
unmittelbaren Verfolgung von Übertretern und zum Zwecke des ange¬
ordneten Zusammentreffens mit der Gendarmerie des jenseitigen Staats¬
gebiets der Monarchie. Sollte der Gendarm während der unmittelbaren
Verfolgung von Übertretern die Grenze überschreiten, hatte er sich
strengstens an die in dem betreffenden Gebiet bestehenden
Gesetee
zu
halten, seine Amtshandlungen nicht über die Verfolgung von Übertretern
• 451.
Knjižnica Kronike
auszudehnen und sich bei der nächsten Sicherheitsbehörde oder Ge¬
meinde vorzustellen, um dort eine Vereinbarung zu treffen, wer die
weitere Verfolgung bewirken sollte.
Einen noch größeren Wert legte man auf den Überwachungsdienst.
Der Gendarm musste danach trachten, sich möglichst genaue Lokal- und
Personalkenntnis zu erwerben. Jeder Postenstation wurde ein Über¬
wachungsrayon zugewiesen. Die Zeit zum Abpatrouillieren des betreff¬
enden Rayons und die dabei zu verrichtenden Aufgaben wurden im
voraus definiert. Im selben Jahr erschienen auch Instruktionen, die die
Dienstverrichtungen und Ordnung der Postenstationen festsetzte.
Es kam auch zu großen Veränderungen im Bereich der Mann¬
schaftsschulung. Bis dahin sorgten dafür in der Regel die Kommandos
der Gendarmerieregimenter selbst, wo Versorgungstruppen damit beauf¬
tragt wurden. Lehrpersonal setzte sich in erster Linie aus den ehemaligen
Offizieren des Lombardei-Gendarmerieregiments oder aus den aus der
Armee rekrutierten Truppenführern. Fortan begann man Schulen für
Probegendarmen und Postenführer einzuführen. Die Schulungsdauer
betrug in der Regel sechs Monate. Diese Aufgabe versah die Schul¬
abteilung bei dem Landesgendarmeriekommando.
Im Jahr 1895 wurde das dritte und letzte Gendarmeriegesetz erlassen,
das bis zum Untergang der Monarchie in Geltung blieb. Es wurden neue
Dienstinstruktionen herausgegeben, die mit denen aus dem Jahr 1876
beinahe identisch waren. Großen Wert legte man auf die Ausbildung der
Mannschaft, und zu diesem Zweck gab man Lehrbehelfe verschiedener
Art heraus. Diese wurden bei der Aus- und Fortbildung der Mannschaft
an Postenstationen eingesetzt. Verantwortlich dafür waren die Kam-
mandiere und Gendarmerieoffiziere bei den Kommandos und Stäben.
Die Beförderung von vorzüglichen Wachtmeistern zu Gendarmerie¬
offizieren wurde eingehend geregelt. Die Möglichkeit war eher Ausnahme
als Regel, obwohl festgeschrieben war,
dass
das die Hauptquelle zur Re¬
krutierung des Offizierskorps sein sollte. Offiziere wurden die ganze Zeit
vor allem aus der Armee rekrutiert, nachdem diese die vorgeschriebene
Praxis und Ausbildung absolviert hatten.
Die Geldangelegenheiten wurden sehr genau geregelt. Eine über¬
wachende Rolle dieser Art wurde bei Postenstationen und Stäben von
Gendarmerieoffizieren versehen, die Finanzgebarung des Landes-
gendarmeriekommnados überwachten die Beamten der jeweiligen
Landesregierung in
Ljubljana
(Laibach).
• 452·
Orožništvo na Kranjskem
1850-1918
Die Kommandos verfassten verschiedene Verzeichnisse ihrer Mann¬
schaft. Jeder Gendarm wurde mehrfach erfasst und somit verfügte man
über ein Bild jedes einzelnen Gendarmen zum Zwecke der Beförderung
und Ausbildung. Aus solchen Verzeichnissen geht hervor,
dass
es im
letzten Jahrzehnt vor dem Ende der Monarchie die meisten in
Krain
tätigen Gendarmen gerade in diesem Land beheimatet waren: von 509
wurden 371 in diesem Land und 138 in anderen Ländern Österreich-
Ungarns geboren. Der sozialen Herkunft nach waren die meisten von
ihnen Bauernsöhne, gefolgt von Gendarmen aus Arbeiter- und Hand¬
werkerfamilien. Der Patrouillengang wurde also von einfachen Burschen
und Männern verrichtet, die aus ländlichen Gebieten stammten. Vor¬
gesetzte waren Männer, die höhere Schulen absolvierten und zu den
(damaligen) Gebildeten gezählt werden könnten. Nur einem kleinen Teil
der Gendarmen gelang es, durch vorzügliche Leistungen und Ausbildung
den Offiziersrang zu erklimmen. Da die Mannschaft in verwaltungs¬
politischer Hinsicht in die Zuständigkeit der politischen Behörden fiel, wo
sich hochgebildetes Personal befand,
muss an
dieser Stelle angemerkt
werden,
dass
die einfache Mannschaft in verwaltungsmäßiger und
operativer Hinsicht von hochgebildeten Beamten bzw. Sicherheits-
vorgesetzten geleitet wurde. Die Gendarmerie war nämlich ein Voll¬
zugsorgan und hatte kein Recht, Entscheidungen zu treffen, die in die
Zuständigkeit der politischen Behörden fielen.
Die Gendarmen versahen vier grundlegende Dienstverrichtungen:
Bekämpfung der Kriminalität, Sorge für die Sicherheit im Straßen¬
verkehr, Aufrechterhaltung der öffentlichen Ruhe, Ordnung und Sicher¬
heit, Assistenz für die staatlichen Behörden. Darüber wurden Verzeich¬
nisse verfasst und höhere Kommandos und politische Behörden in
Kenntnis gesetzt. In den Rahmen der Kriminalitätsbekämpfung kann man
auch die Aufgaben der sogenannten Staatspolizei einordnen, was dem
heutigen Begriff des Staatssicherheitsdienstes entsprechen würde. Diese
Untergruppe von Amtsgeschäften kam vor allem während des Ersten
Weltkriegs zum Ausdruck.
Die Uniform änderte bzw. ergänzte sich mehrmals, was auch für die
Bewaffnung galt. Über den Waffengebrauch musste man sofort gemäß
Diensthierarchie weiterberichten. Alle Beschwerden gegen Gendarmen
wurden behandelt und der Befund an höhere Stelle weitergeleitet. Über
Abweichungen in Haltung und Benehmen unter den Gendarmen selbst
wurden entsprechende Protokolle geführt.
• 453·
Knjižnica Kronike
Der Staat sorgte auch für die sich im Ruhestand befindlichen Gen¬
darmen und war darum bemüht, ihre Ruhebezüge mit den Gehältern der
aktiven Mannschaft in Einklang zu bringen. Pensionierte Gendarmen
trafen sich in Vereinen und bezogen verschiedene Zeitungen, die vor
allem für die aktive Mannschaft bestimmt waren. Vor allem pensionierte
Gendarmen und ihre Witwen schrieben oft an den Kaiser im Zu¬
sammenhang mit (zu) niedrigen Pensionsbezügen, mit dem Schulbesuch
der Kinder u.a.m. Den meisten Bittschriften wurde nicht stattgegeben.
Die österreichische Gendarmerie wurde nach dem Vorbild der
französischen gebildet. Schrittweise wurde sie zum Vorbild für andere
Staaten, die ihre Sicherheitskräfte formierten. Das galt auch für das
Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen, wo man die räumliche
Gliederung der ehemaligen österreichischen Gendarmerie übernahm,
sowie für einige (osteuropäische Staaten.
454·
|
adam_txt |
Orožništvo na Kranjskem
1850-1918
VSEBINA
DNEVI, KO SMO POZDRAVLJALI POLICAJE (Stane
Granda)
. 11
PREDGOVOR
.13
UVOD
.17
VARNOSTNO MOŠTVO PRED USTANOVITVIJO
OROŽNIŠTVA
.21
Okoliščine, ki
so vplivale
na ustanovitev orožništva
.21
Utrinki iz delovanja policijske direkcije
v
Ljubljani
.24
Predlogi za izboljšanje varnosti
.27
Poskus
z
narodno stražo
.28
Ministrov predlog
cesarju
.30
PRVI ZAKON
O OROŽNIŠTVU
.33
Šestnajst orožniških polkov
.33
Orožniško moštvo
.34
Orožnikove naloge
.37
Uporaba orožja
.39
Opravila starešin
.40
Razmerja orožništva do vojske
.41
Osebni prejemki
in oskrba
.42
Nagrade
in
kazni
.43
NAVODILA ZA OPRAVLJANJE SLUŽBE TUĐI
V
SLOVENŠČINI
.45
Orožnikove lastnosti
in
obnašanje
.46
Kaj je orožnik moral poznati
.48
Dvoje vrst nalog
.49
Neposredni napotki za opravljanje službe
.52
Ureditev orožniške postaje
.54
Podrobne naloge starešin, še enkrat
.56
Uradno poslovanje
.59
Knjižnica
"Kronikę"
VZPOSTAVLJANJE OROŽNIŠTVA NA KRANJSKEM
.61
Prvi
sedež
11.
polka je bil v
Ljubljani
.61
Razpisi za moštvo
in
opremo .
65
Sistemizacija orožništva na
Kranjskem
30.
junija
1850.66
Меје
dežele Kranjske
.70
Nova orožniška postaja
v
vasi
Vreme
.72
Spremembe
v
upravi
in orožništvu
.74
Podrobnejše tolmačenje orožniškega zakona
.76
STROŠKI ZA NAMESTITEV OROŽNIŠTVA
.81
Prostori za orožništvo
.81
Pogled
v
priloge
.83
Zakupi prostorov
.84
Prvi prispevki dežele Kranjske
.87
VZPONI
IN PADCI
.89
Nihanje števila moštva
.89
Tuđi rezervni orožniki
.91
Novi predpisi, nove naloge
.94
Občine
na Kranjskem
.96
PREPOVEDANA DEJANJA
IN KAZNOVANJE
.100
Nov kazenski zakon
.100
О
hudodelstvih
.101
Pregreški
in prestopki
.103
Ureditev mešanih okrájev
.104
Upravno kaznovanje
.106
Popis hudodelcev
in
obsojencev
.109
SEDEŽ
POLKA
SE SELI
V
TRST
.113
Padec Bachovega absolutizma
.113
Orožništvo na Kranjskem
16.
avgusta
1861 .114
Razne plati javne varnosti na Kranjskem
.117
Ukínítev
policijske direkcije
v
Ljubljani
.120
DEŽELNO OROŽN1ŠKO POVELJSTVO
V
LJUBLJANI
.124
Raznovrstne novosti
.124
♦ 4.
Orožništvo na Kranjskem
1850-1918
Orožnike postaje leta
1866
na sedanjem ozemlju Republike
Slovenije, brez Prekmurja
.126
Orožništvo na Kranjskem
1.
julija
1871.129
Leto
1874:
orožniško poveljstvo
le za
Kranjsko
.130
Nekaj
ugodnosti za orožnike
.133
NEKATERE VARNOSTNE
IN
DRUGE ZANIMIVOSTI
.135
Tiralice, sumljive
osebe
in
tisk
.135
Krpanje jezikovne praznine
.139
Izgon iz dežele ali države
.141
Prisilna delavnica
v
Ljubljani
.145
Policijski nadzor oseb
.148
DRUGI OROŽNIŠKI ZAKON
.150
»V
imenu postave!«
.150
Organiziranost orožništva
.152
Osebni prejemki
.153
UVELJAVLJANJE NOVEGA ZAKONA
.156
Nova službena navodila
.156
Orožnikova prisega
.158
Poti do
orožniškega častnika
.158
Beseda
dveh zgodovinarjev vojaštva
.161
POGLED
К
OBOROŽENIM SILAM
.163
Vojska tuđi za notranjo
vamost
.163
Stroški vojaške
asistence
.165
Premestitve
v
Bosno
in
Hercegovino
.166
ISKANJE USTREZNIH REŠITEV
.169
Postaja-posameznik
.169
Patruljiranje
.170
»Predpis za
vojašnico«
.170
PRIZADEVANJAZASTROKOVNOSTMOŠTVA
.175
Šola za postajevodje
.175
Stražmojstrov izpit za častnika
.177
Pravni pripomočki za orožnike
.180
• 5·
Knjižnica "Kronike"
Sistemizacija orožništva na Kranjskem
1.
Julija
1881 .181
RAZNE VARNOSTNE DOLOČBE
.184
Priprega za orožnike
. 184
Prijavljanje bivališča
. 186
»Policijska ura«
.190
Zatiranje kužnih bolezni, prisilna delavnica
.191
Vojaška sodišča, izredno stanje
.192
NOVOSTI ZA OROŽNIKE
.195
Orožništvo na Kranjskem sredi leta
1891 .195
Tretji orožniški zakon
.197
Ministrova
navodila
.202
Organska določila
k orožniškemu
zakonu
.202
Vklepanje
.205
Prehajanje meje med avstrijskim
in ogrskim
delom
države
.207
Ozemlje
in
prebivalci na
enega
moža sredi leta
1896
na Kranjskem
.207
OROŽNIKI PRI UČENJU
.212
Iz pripravniške sole
.212
»Šaržnašola«
.214
Tuđi
jezdni
tečaji
.217
Zbirke pravnih
predpisov
.218
ORGANIZIRANOST OROŽNIŠTVA NA KRANJSKEM
NA ZAČETKU
20.
STOLETJA
.224
Orožništvo na Kranjskem
1.
julija
1901.224
Skrb za
sociálni
položaj upokojenih orožnikov
.226
Nekaj
podatkov
о
Kranjski leta
1907 .227
Hribarjev priročnik
o orožništvu
na Kranjskem
.228
Orožniška postaja za okoliš
treh občin in pol
.229
POBUDE ZA NOVE OROŽNIŠKE POSTAJE
.231
Predlogi okrajnih glavarstev
.231
Pobude občin
.233
Tuđi deželni zbor
.238
Zadnjo
besedo je imel Dunaj
.239
Orožništvo na Kranjskem
1850-1918
Deželne
in
avstrijske primerjave
.242
ODLOČALA JE TUĐI LJUBLJANA
.244
Razporejanje novih orožnikov
.244
Pomoč
znotraj Kranjske
.247
Pomoč v
druge dežele Avstrije
.249
POHVALE, PRITOŽBE, PROŠNJE CESARJU, NEVARNO
DRUŠTVO
.251
Pohvale za
delo
.251
Pritožbe glede orožnikov
.255
Prošnje cesarju
.257
Prepoved društva upokojenih orožnikov
.259
POGLED
V
FINANČNO POSLOVANJE
.263
Nadzor poslovanja orožniške blagajne
v
Ljubljani
.263
Zakupne pogodbe pod nadzorom
.264
Državni stroški za orožništvo
.265
Proračunski stroški Kranjske za nastanitev orožnikov
.271
Poslanci
v
razdvojeni vlogi
.276
Samokritično
о
postajah
z enim
orožnikom
.278
Dr.
Janez
Bleiweis
za večji vpliv občin na orožnike
.279
Ali na okrajih ne verjamejo županom?
.280
Kritična
razprava o orožnikih
.281
Med
novostmi
tuđi pisalni stroj
.282
UTRINKI IZ
12.
DEŽELNEGA OROŽNIŠKEGA POVELJSTVA
V
LJUBLJANI
.284
Številne evidence moštva
.284
Od kod
so
bili orožniki na Kranjskem
v letih
1911-1918.287
Sociálni
izvor orožnikov na Kranjskem
v
letih
1911-1918.288
OROŽNIKI
IN
ZATIRANJE KRIMINALITETE
.292
Deset sprememb kazenskega zakona
.292
Ovadeni
v
letih
1879-1902 .294
Raziskava Instituta za kriminologijo
v
Ljubljani
.296
Iz poročila za
leto
1899.297
Primerjave med avstrijskimi deželami leta
1908 .298
• 7·
Knjižnica "Kronike"
Umori
in
uboji
v
avstrijskih deželah, ki
so
jih
leta
1908
obravnavali orožniki
.301
Orožniške izredne naloge na ukaz drugih
organov
.302
Iz literarne dediščine
.303
VZDRŽEVANJE JAVNEGA REDA
IN
MIRU
.306
Od vaških pretepov do slovensko-nemških
sporov
.306
Novi spori
z
nemškimi telovadci
in
pevci
.307
Uporaba
bajoneta v
vasi Sora
.309
Na
čem je temeljila strokovna
ocena
uporabe orožja
.310
Odgovor deželnega predsednika
poslancem
.312
Vojska ni znala ravnati
z množico
.314
Nezadovoljstvo
s
Romi
.316
Spori na Kočevskem
.318
ZA VARNOST PROMETA NA CESTAH
.320
Denar
od cestnih prestopkov za ubožne namene
.320
Kdo
je oskrboval
katere
poti .
321
Prvi cestni policijski red za Kranjsko
.324
Ko
so
nastopili kolesarji
.325
Prošnja deželnega
poslanca
.327
Pozornost avtomobilom invoznikom
.328
»Kranjski avtomobilni klub«
.334
ZA ZAŠČITO DRŽAVE
.336
Pogled
v
kazenski zakon
.336
Razorožitev delavcev pri gradnji
železnice
.337
Shodi najmanj
38
kilometrov od
sedeža parlamenta
.338
Za društva še strožje
.340
Dijaška stavka
v
Ljubljani leta
1914.341
Preporodovci
.343
IZREDNE SLUŽBE
.345
Nuđenje pomoči
.345
Statistika za obdobje
1879-1902 .348
ZUNANJOSTINNOTRANJOSTOROŽNIŠTVA
.350
Orožnikova uniforma
.350
• 8·
Orožništvo na Kranjskem
1850-1918
Kako
so
bili oboroženi
.357
Malo
pravic
in
svoboščin, več pa obveznosti
.359
Popisi zunanjih
in notranjih
nevšečnosti
.363
Orožniško časopisje
.365
ZA VARSTVO »DEŽELNE KULTURE«
.368
Predvsem deželni predpisi
.368
Pooblastila čuvajev deželne kulture
.371
Službeni znak zapriseženih čuvajev
.371
Proti trpinčenju živali
.373
»BRATRANCI«
NAŠIH OROŽNIKOV
.375
Utrinki iz mestne straže
v
Ljubljani
.375
Ponovna vzpostavitev policijskega ravnateljstva
v
Ljubljani
.377
Finančni stražniki
.380
Občinski redarji
v
Škofji
Loki
.383
Zasebni detektivi
.385
MED PRVO SVETOVNO VOJNO
.387
Omejitve svoboščin
in
pravic .
387
Občinske straže, pomožna varnostna sila
.390
Sodelovanje
z vojaško
obveščevalno službo
.394
Iz orožniških poročil
о
protidržavnem razpoloženju
.394
Policijski ukrepi
v
Ljubljani
.398
Protivojni protesti
v
Ljubljani
.400
Sumljivi vojni begunci
in ujetniki
.401
Nadzor deželne meje
in
vojnega območja
.403
Orožništvo na Kranjskem
1.
septembra
1918.407
Cesarska
himna
.410
STROKOVNO
IN
POLITIČNO VODSTVO OROŽNIŠTVA
.413
Dvojna, strokovna
in
upravna
črta
.413
Predsedniki
vlád na Dunaju
.414
Upravno (politično) vodstvo orožniških
sil
.416
Vodje avstrijskega orožništva
.418
Vodje politične uprave na Kranjskem
.421
Deželni glavarji na Kranjskem
.422
Poveljniki orožništva na Kranjskem
.423
• 9·
Knjižnica
"Kronike"
RAZNO
O MOŽEH POSTAVE
.425
Nekaj kazalcevo orožnikih naKranjskem
.425
Kariere
treh orožnikov
.427
O povojni usodi
.430
ZA KONEC
.433
Visoka
ocena
iz leta
1920 .433
Naše enciklopedije
о
orožništvu
.435
Poskus moje ocenitve
.436
SEZNAM OKRAJŠAV
.440
VIRI IN
LITERATURA
.441
Arhivski viri
.441
Tiskani viri
.441
Časniki
.443
Enciklopedije
in
leksikoni
.443
Literatura
.444
ZUSAMMENFASSUNG.448
IMENSKO KAZALO
.455
BESEDA O AVTORJU
.462
10·
Knjižnica "Kronike"
ZUSAMMENFASSUNG
Die Gendarmerie in
Krain
(1850-1918)
Mit der Einführung der Gendarmerie in der gesamten österreichischen
Monarchie wurde im Jahr 1850 begonnen. Bis dahin wurde die Sicher¬
heit von den Grundherrschaften durch Schlossschergen, obrigkeitliche
Gerichtsdiener bzw. Knechte aufrechterhalten. Den Sicherheitsdienst
besorgten in einigen Städten Bürgergarden (Bürgerkorps), in anderen
Stadtwachen. In
Ljubljana
(Laibach) wirkte seit dem Ende des 18. Jahr¬
hunderts eine Polizeidirektion als politische Behörde, der die berufliche
Sicherheitswache als Vollzugsorgan unterstellt war. Nach 1843 wurde im
ganzen Staat eine Finanzwache eingerichtet, die vor allem dafür sorgte,
dass
man »dem Kaiser gab, was des Kaisers war.« Die Hauptsicher¬
heitskraft stellte die Armee dar, die in Kasernen in größeren Städten
stationiert war.
Die revolutionären Wirren der Jahre 1848 und 1849 zeigten,
dass
das
Heer nicht dazu geeignet und ausgebildet war, den Volksaufständen ent¬
gegenzuwirken. Es hatte den Befehl, im Falle der Notwehr ohne War¬
nung auf Menschen zu schießen. Im Frühjahr 1848 wurde in einigen
Städten und Märkten eine Nationalgarde organisiert, die für Ordnung
und Sicherheit sorgte. Sie bestand aus ausgewählten Einwohnern der
betreffenden Ortschaften, die oft ihre eigenen Waffen trugen. Es stellte
sich heraus,
dass
sie nicht alle Erwartungen der Behörden erfüllte. Immer
lauter wurden Initiativen zur Einrichtung einer Gendarmerie.
Durch die Abschaffung der Leibeigenschaft im Sommer 1848 verloren
die Grundherrschaften die Verwaltungs- und Gerichtskompetenzen über
die untertänige Bevölkerung. Es entstanden Bezirkshauptmannschaften,
Gerichte, eine Staatsanwaltschaft und Gemeinden. Zur Erfüllung der
Aufgaben der staatlichen Behörden war eine Vollzugsmacht vonnöten.
Unter diesen Umständen entstand der Regierungsvorschlag über die Ein¬
richtung einer Gendarmerie, der am 8. Juni 1849 vom Kaiser sanktioniert
wurde. Dieser Tag galt als Geburtstag der neuen Sicherheitskraft.
Zu Beginn des Jahres 1850 erschien das erste Gesetz über die
Gendarmerie, das die Gendarmerie als einen militärisch organisierten
Wachtkörper für den gesamten Staat definierte, dessen Aufgaben darin
bestanden, die öffentliche Ordnung, Ruhe und Sicherheit aufrech-
zuerhalten, Störungen der öffentlichen Ordnung, Ruhe und Sicherheit zu
• 448·
Orožništvo na Kranjskem
1850-1918
verhindern, Gesetzesübertretungen zu verhüten, gesetzmäßige Zustände
herzustellen, nach Übertretern zu fahnden und diese festzunehmen, den
Vollzug der behördlichen Maßnahmen zu unterstützen und andere durch
die Dienstinstruktionen aufgetragene Aufgaben zu erfüllen.
Die Gendarmerie war Bestandteil der Armee, es standen ihr gleiche
Rechte zu, und sie war den militärisch-gerichtlichen Behörden unterstellt.
Bezüglich der militärischen Angelegenheiten unterstand sie dem Mini¬
sterium für Landesverteidigung, hinsichtlich des öffentlichen Sicher¬
heitsdienstes aber dem Ministerium des Innern.
Es wurden 16 Gendarmerieregimenter aufgestellt, von denen das 11.
Regiment in
Ljubljana
(Laibach) stationiert war. Sein erster Befehlshaber
wurde ein Slowene, der Oberstleutnant Anton
Valencie.
Die Regimenter
waren dem Hauptgendarmerieinspektorat in Wien unterstellt. Jedes Re¬
giment teilte sich in Untertruppen, die man heute als Bataillon,
Kompanie, Zug, Abteilung und Wache bezeichnen würde.
Zur Aufnahme in die Gendarmerie mussten 6 Bedingungen erfüllt
werden:
die Staatsbürgerschaft in den im Reichsrat vertretenen Königreichen
und Ländern,
ein Alter nicht unter 24 und nicht über 36 Jahren, ein gesunder,
starker Körperbau und eine Größe nicht unter 163 Zentimetern, Kenntnis
der Landessprache, Kenntnis des Lesens und Schreibens, gewandtes
Benehmen und unbescholtener Lebenswandel. Den Beweis für den
letzteren stellte das sogenannte Sittenzeugnis dar, das von der Gemeinde
ausgestellt wurde, in der der Kandidat das Heimatrecht hatte.
Die Dienstverrichtungen der Gendarmerie waren zweierlei Art: solche,
die zu den gewöhnlichen Pflichten gehörten und solche, die den Vollzug
besonderer obrigkeitlicher Anordnungen betrafen. Der Gendarm durfte
nur in drei Fällen von der Waffe Gebrauch machen: im Falle der Notwehr
zur Abwendung eines gegen ihn gerichteten Angriffs, zur Bezwingung
eines auf die Vereitlung seiner Dienstverrichtung abzielenden Wider¬
standes sowie in allen Fällen, wo die öffentliche Wache das Recht hatte,
von der Waffe Gebrauch zu machen. Man unterschied zwischen Stich¬
waffen (Säbel, Bajonett) und Schusswaffen (Gewehr, Revolver bzw.
Pistole).
Im Jahr 1851 wurden Dienstinstruktionen für die Gendarmerie her¬
ausgegeben, die Leben und Wirken der Gendarmen regelten. Sie er¬
schienen auch in slowenischer Sprache.
• 449.
Knjižnica "Kronike"
Die Einrichtung der neuen Sicherheitskraft ging schrittweise vor sich,
mussten doch die Mannschaften und Räumlichkeiten für ihre Ein¬
quartierung im ganzen Staatsgebiet gefunden werden. Die Mannschaften
wurden zum Großteil aus dem Militär rekrutiert, die Räumlichkeiten
wurden entweder von Gemeinden oder Privatpersonen gemietet, oder es
wurden eigene Gebäude errichtet,
bas
Mietverhältnis wurde eingehend
durch einen Mietvertrag definiert, der die Rechte und Pflichten sowohl
der Besitzer von privaten Räumlichkeiten als auch der Gendarmerie
festsetzte. Das Gros der Kosten für die Einquartierung der Gendarmen
trug das Land, alle anderen der Staat. So steuerte
Krain
im Jahr 1863 zu
diesem Zweck 4,56% des Landesbudgets bei, im Jahr 1914 dagegen
0,90%. In den erwähnten Jahren betrug der Anteil des Staates für die
Finanzierung der Gendarmerie 0,42 bzw. 0,78% des Staatsbudgets.
Im Jahr 1860 wurde die Zahl der Gendarmerieregimenter auf zehn
reduziert. Das Kommando des 10. Regiments wurde von
Ljubljana
(Laibach) nach
Triest
verlegt. Für die Sicherheit in
Krain
sorgte ein Zug
dieses Regiments. Im Jahr 1866 kam es im Zuge der Reorganisation der
Gendarmerie zur Herausbildung von Landesgendarmeriekommandos,
und in
Ljubljana
wurde der Sitz des Kommandos für
Krain
eingerichtet.
Diese Situation dauerte bis zum Untergang der Monarchie.
Das Organisationsschema, die Zahl der Kommandos und Einheiten
änderte sich sowohl im gesamten Staat als auch in
Krain.
Maßgebend
dafür waren mehrere Faktoren, von Finanzmöglichkeiten bis zu Sicher¬
heitsverhältnissen. Die Stärke der Mannschaften, die für die Sicherheit in
Krain
sorgten, unterschied sich in den einzelnen Jahren. Im Jahr 1851
gab es 374 Gendarmen und 65 Postenstationen, im Jahr 1918 dagegen
559 Gendarmen und 141 Postenstationen.
Aufschlussreich ist die Angabe über das zahlenmäßige Verhältnis
zwischen den Einwohnern und Gendarmen und darüber, wie groß der
Flächenteil Krains war, den ein Gendarm überwachte. Solche Be¬
rechnungen begann man schon bald nach der Einrichtung der neuen
Sicherheitskraft anzustellen. Sie machten einen Vergleich zwischen den
österreichischen Ländern möglich, der vor allem bei Entscheidungen
über eventuelle Mannschaftsvergrößerung oder -Verminderung berück¬
sichtigt wurde. Im Jahr 1857 etwa entfielen auf einen Gendarmen 1325
Einwohner Krains und ein Überwachungsraum von 29,2 km2, im Jahr
1869 2293-Einwohner und 49,3 km2, vor dem Ende der Monarchie im
Jahr 1918 dagegen 993 Einwohner und 17,8 km2.
• 450.
Orožništvo na Kranjskem
1850-1918
Anregungen zur Einrichtung neuer Postenstationen kamen von Seite
der Gemeinden, Bezirkshauptmannschaften, des Krainer Landtags, sogar
von Einzelpersonen. Das letzte Wort hatte das Ministerium in Wien. Der
Landeschef war nicht ohne derartige Kompetenzen, entschied er doch im
Einvernehmen mit dem Landesgendarmeriekommando über die Ein¬
teilung der neu verpflichteten Gendarmen auf verschiedene Posten¬
stationen, die Bezirkshauptmannschaft und der Landeschef aber ver¬
fügten auch über die Zusammenziehung einzelner Postenstationen, falls
die öffentliche Ordnung und Sicherheit im Lande in bedenklicher Weise
gefährdet erschien. Außerhalb Krains entschied man in solchen Fällen in
Wien.
Im Jahr 1876 wurde ein neues Gesetz über die Gendarmerie erlassen,
das die Organisation dieser Sicherheitskraft in den einzelnen Ländern
konsolidierte und an die politischen Landesbehörden band. Im selben
Jahr erschienen auch neue Dienstinstruktionen. Vor allem an der Grenze
zwischen dem österreichischen und dem ungarischen Teil des Staates
wurden Postenstationen mit nur einem Mann eingerichtet. Die Pro¬
klamation der Österreichisch-Ungarischen Monarchie warf die Frage des
Grenzübertritts seitens der Gendarmerie auf. Im Grenzgebiet gab es
nämlich häufige Grenzübertritte von Roma, auch Schleichhandel und
Ausweichen von Personen, die in dem einen oder anderen Teil der Mo¬
narchie straffällig geworden waren, nahmen zu. Durch die Dienst¬
instruktionen von 1876 wurde den Gendarmen der Übertritt über die
Grenze im Dienste oder außerdienstlich ohne hierzu erhaltenen Befehl
bei strenger Strafe untersagt. Eine Ausnahme davon trat nur dann ein,
wenn ein Übereinkommen der beiden Seiten bestand. Im Jahr 1884
regelten die Innenministerien in Wien und Budapest diesen Bereich: Mit
dem Zustandekommen einer Übereinkunft benachbarter Gendarmerie¬
grenzposten wurden in der Regel die Gemeindesitze beauftragt. Im Jahr
1895 wurden erneut Dienstinstruktionen herausgegeben, nach welchen
das Überschreiten der Grenze ohne erhaltenen besonderen Befehl bzw.
Bewilligung nur ausnahmsweise gestattet war, und zwar während der
unmittelbaren Verfolgung von Übertretern und zum Zwecke des ange¬
ordneten Zusammentreffens mit der Gendarmerie des jenseitigen Staats¬
gebiets der Monarchie. Sollte der Gendarm während der unmittelbaren
Verfolgung von Übertretern die Grenze überschreiten, hatte er sich
strengstens an die in dem betreffenden Gebiet bestehenden
Gesetee
zu
halten, seine Amtshandlungen nicht über die Verfolgung von Übertretern
• 451.
Knjižnica "Kronike"
auszudehnen und sich bei der nächsten Sicherheitsbehörde oder Ge¬
meinde vorzustellen, um dort eine Vereinbarung zu treffen, wer die
weitere Verfolgung bewirken sollte.
Einen noch größeren Wert legte man auf den Überwachungsdienst.
Der Gendarm musste danach trachten, sich möglichst genaue Lokal- und
Personalkenntnis zu erwerben. Jeder Postenstation wurde ein Über¬
wachungsrayon zugewiesen. Die Zeit zum Abpatrouillieren des betreff¬
enden Rayons und die dabei zu verrichtenden Aufgaben wurden im
voraus definiert. Im selben Jahr erschienen auch Instruktionen, die die
Dienstverrichtungen und Ordnung der Postenstationen festsetzte.
Es kam auch zu großen Veränderungen im Bereich der Mann¬
schaftsschulung. Bis dahin sorgten dafür in der Regel die Kommandos
der Gendarmerieregimenter selbst, wo Versorgungstruppen damit beauf¬
tragt wurden. Lehrpersonal setzte sich in erster Linie aus den ehemaligen
Offizieren des Lombardei-Gendarmerieregiments oder aus den aus der
Armee rekrutierten Truppenführern. Fortan begann man Schulen für
Probegendarmen und Postenführer einzuführen. Die Schulungsdauer
betrug in der Regel sechs Monate. Diese Aufgabe versah die Schul¬
abteilung bei dem Landesgendarmeriekommando.
Im Jahr 1895 wurde das dritte und letzte Gendarmeriegesetz erlassen,
das bis zum Untergang der Monarchie in Geltung blieb. Es wurden neue
Dienstinstruktionen herausgegeben, die mit denen aus dem Jahr 1876
beinahe identisch waren. Großen Wert legte man auf die Ausbildung der
Mannschaft, und zu diesem Zweck gab man Lehrbehelfe verschiedener
Art heraus. Diese wurden bei der Aus- und Fortbildung der Mannschaft
an Postenstationen eingesetzt. Verantwortlich dafür waren die Kam-
mandiere und Gendarmerieoffiziere bei den Kommandos und Stäben.
Die Beförderung von vorzüglichen Wachtmeistern zu Gendarmerie¬
offizieren wurde eingehend geregelt. Die Möglichkeit war eher Ausnahme
als Regel, obwohl festgeschrieben war,
dass
das die Hauptquelle zur Re¬
krutierung des Offizierskorps sein sollte. Offiziere wurden die ganze Zeit
vor allem aus der Armee rekrutiert, nachdem diese die vorgeschriebene
Praxis und Ausbildung absolviert hatten.
Die Geldangelegenheiten wurden sehr genau geregelt. Eine über¬
wachende Rolle dieser Art wurde bei Postenstationen und Stäben von
Gendarmerieoffizieren versehen, die Finanzgebarung des Landes-
gendarmeriekommnados überwachten die Beamten der jeweiligen
Landesregierung in
Ljubljana
(Laibach).
• 452·
Orožništvo na Kranjskem
1850-1918
Die Kommandos verfassten verschiedene Verzeichnisse ihrer Mann¬
schaft. Jeder Gendarm wurde mehrfach erfasst und somit verfügte man
über ein Bild jedes einzelnen Gendarmen zum Zwecke der Beförderung
und Ausbildung. Aus solchen Verzeichnissen geht hervor,
dass
es im
letzten Jahrzehnt vor dem Ende der Monarchie die meisten in
Krain
tätigen Gendarmen gerade in diesem Land beheimatet waren: von 509
wurden 371 in diesem Land und 138 in anderen Ländern Österreich-
Ungarns geboren. Der sozialen Herkunft nach waren die meisten von
ihnen Bauernsöhne, gefolgt von Gendarmen aus Arbeiter- und Hand¬
werkerfamilien. Der Patrouillengang wurde also von einfachen Burschen
und Männern verrichtet, die aus ländlichen Gebieten stammten. Vor¬
gesetzte waren Männer, die höhere Schulen absolvierten und zu den
(damaligen) Gebildeten gezählt werden könnten. Nur einem kleinen Teil
der Gendarmen gelang es, durch vorzügliche Leistungen und Ausbildung
den Offiziersrang zu erklimmen. Da die Mannschaft in verwaltungs¬
politischer Hinsicht in die Zuständigkeit der politischen Behörden fiel, wo
sich hochgebildetes Personal befand,
muss an
dieser Stelle angemerkt
werden,
dass
die einfache Mannschaft in verwaltungsmäßiger und
operativer Hinsicht von hochgebildeten Beamten bzw. Sicherheits-
vorgesetzten geleitet wurde. Die Gendarmerie war nämlich ein Voll¬
zugsorgan und hatte kein Recht, Entscheidungen zu treffen, die in die
Zuständigkeit der politischen Behörden fielen.
Die Gendarmen versahen vier grundlegende Dienstverrichtungen:
Bekämpfung der Kriminalität, Sorge für die Sicherheit im Straßen¬
verkehr, Aufrechterhaltung der öffentlichen Ruhe, Ordnung und Sicher¬
heit, Assistenz für die staatlichen Behörden. Darüber wurden Verzeich¬
nisse verfasst und höhere Kommandos und politische Behörden in
Kenntnis gesetzt. In den Rahmen der Kriminalitätsbekämpfung kann man
auch die Aufgaben der sogenannten Staatspolizei einordnen, was dem
heutigen Begriff des Staatssicherheitsdienstes entsprechen würde. Diese
Untergruppe von Amtsgeschäften kam vor allem während des Ersten
Weltkriegs zum Ausdruck.
Die Uniform änderte bzw. ergänzte sich mehrmals, was auch für die
Bewaffnung galt. Über den Waffengebrauch musste man sofort gemäß
Diensthierarchie weiterberichten. Alle Beschwerden gegen Gendarmen
wurden behandelt und der Befund an höhere Stelle weitergeleitet. Über
Abweichungen in Haltung und Benehmen unter den Gendarmen selbst
wurden entsprechende Protokolle geführt.
• 453·
Knjižnica "Kronike"
Der Staat sorgte auch für die sich im Ruhestand befindlichen Gen¬
darmen und war darum bemüht, ihre Ruhebezüge mit den Gehältern der
aktiven Mannschaft in Einklang zu bringen. Pensionierte Gendarmen
trafen sich in Vereinen und bezogen verschiedene Zeitungen, die vor
allem für die aktive Mannschaft bestimmt waren. Vor allem pensionierte
Gendarmen und ihre Witwen schrieben oft an den Kaiser im Zu¬
sammenhang mit (zu) niedrigen Pensionsbezügen, mit dem Schulbesuch
der Kinder u.a.m. Den meisten Bittschriften wurde nicht stattgegeben.
Die österreichische Gendarmerie wurde nach dem Vorbild der
französischen gebildet. Schrittweise wurde sie zum Vorbild für andere
Staaten, die ihre Sicherheitskräfte formierten. Das galt auch für das
Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen, wo man die räumliche
Gliederung der ehemaligen österreichischen Gendarmerie übernahm,
sowie für einige (osteuropäische Staaten.
'454· |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Čelik, Pavle |
author_facet | Čelik, Pavle |
author_role | aut |
author_sort | Čelik, Pavle |
author_variant | p č pč |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022865577 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HV8241 |
callnumber-raw | HV8241.7.A5 |
callnumber-search | HV8241.7.A5 |
callnumber-sort | HV 48241.7 A5 |
callnumber-subject | HV - Social Pathology, Criminology |
ctrlnum | (OCoLC)226096902 (DE-599)BVBBV022865577 |
era | Geschichte 1800-1900 Geschichte 1850-1918 gnd |
era_facet | Geschichte 1800-1900 Geschichte 1850-1918 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02014nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022865577</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090320 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071004s2005 a||| |||| 00||| slv d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9619143132</subfield><subfield code="9">961-91431-3-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)226096902</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022865577</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">slv</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HV8241.7.A5</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Čelik, Pavle</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Orožništvo na Kranjskem</subfield><subfield code="b">1850 - 1918</subfield><subfield code="c">Pavle Čelik</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Ljubljana</subfield><subfield code="b">Zveza Zgodovinskih Društev Slovenije</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">462 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Knjižnica "Kronike"</subfield><subfield code="v">10</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Die Gendarmerie in Krain</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1800-1900</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1850-1918</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Police</subfield><subfield code="z">Slovenia</subfield><subfield code="z">Carniola</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="y">19th century</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gendarmerie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130708-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Krain</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032741-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Krain</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032741-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gendarmerie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130708-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1850-1918</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Knjižnica "Kronike"</subfield><subfield code="v">10</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000639702</subfield><subfield code="9">10</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016070763&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016070763&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Abstract</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016070763</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">351.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">4973</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">351.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09041</subfield><subfield code="g">4973</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Krain (DE-588)4032741-3 gnd |
geographic_facet | Krain |
id | DE-604.BV022865577 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:45:09Z |
indexdate | 2024-07-09T21:07:16Z |
institution | BVB |
isbn | 9619143132 |
language | Slovenian |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016070763 |
oclc_num | 226096902 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 462 S. Ill. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Zveza Zgodovinskih Društev Slovenije |
record_format | marc |
series | Knjižnica "Kronike" |
series2 | Knjižnica "Kronike" |
spelling | Čelik, Pavle Verfasser aut Orožništvo na Kranjskem 1850 - 1918 Pavle Čelik Ljubljana Zveza Zgodovinskih Društev Slovenije 2005 462 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Knjižnica "Kronike" 10 Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Die Gendarmerie in Krain Geschichte 1800-1900 Geschichte 1850-1918 gnd rswk-swf Geschichte Police Slovenia Carniola History 19th century Gendarmerie (DE-588)4130708-2 gnd rswk-swf Krain (DE-588)4032741-3 gnd rswk-swf Krain (DE-588)4032741-3 g Gendarmerie (DE-588)4130708-2 s Geschichte 1850-1918 z DE-604 Knjižnica "Kronike" 10 (DE-604)BV000639702 10 Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016070763&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB Muenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016070763&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Abstract |
spellingShingle | Čelik, Pavle Orožništvo na Kranjskem 1850 - 1918 Knjižnica "Kronike" Geschichte Police Slovenia Carniola History 19th century Gendarmerie (DE-588)4130708-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4130708-2 (DE-588)4032741-3 |
title | Orožništvo na Kranjskem 1850 - 1918 |
title_auth | Orožništvo na Kranjskem 1850 - 1918 |
title_exact_search | Orožništvo na Kranjskem 1850 - 1918 |
title_exact_search_txtP | Orožništvo na Kranjskem 1850 - 1918 |
title_full | Orožništvo na Kranjskem 1850 - 1918 Pavle Čelik |
title_fullStr | Orožništvo na Kranjskem 1850 - 1918 Pavle Čelik |
title_full_unstemmed | Orožništvo na Kranjskem 1850 - 1918 Pavle Čelik |
title_short | Orožništvo na Kranjskem |
title_sort | oroznistvo na kranjskem 1850 1918 |
title_sub | 1850 - 1918 |
topic | Geschichte Police Slovenia Carniola History 19th century Gendarmerie (DE-588)4130708-2 gnd |
topic_facet | Geschichte Police Slovenia Carniola History 19th century Gendarmerie Krain |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016070763&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016070763&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000639702 |
work_keys_str_mv | AT celikpavle oroznistvonakranjskem18501918 |