Praxis der Nephrologie: mit 73 Tabellen ; [nach den Leitlinien NKF National Kidney Foundation (K/DOQI), DHL Deutsche Hochdruckliga, EDTA European Best Practice Guidelines (EBPG), GfN Gesellschaft für Nephrologie ; mit Dialyse und Transplantation]
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Springer
2007
|
Ausgabe: | 2., vollst. überarb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | BTU01 FLA01 UBM01 UBR01 UBW01 UER01 Volltext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXI, 468 S.) Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3540485554 9783540485551 9783540485568 |
DOI: | 10.1007/978-3-540-48556-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022865111 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 071004s2007 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 3540485554 |c Pp. : EUR 49.95, ca. sfr 85.00 |9 3-540-48555-4 | ||
020 | |a 9783540485551 |c Pp. : EUR 49.95, ca. sfr 85.00 |9 978-3-540-48555-1 | ||
020 | |a 9783540485568 |c Online |9 978-3-540-48556-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-540-48556-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)873441238 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022865111 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 | ||
084 | |a YK 7903 |0 (DE-625)153789:12909 |2 rvk | ||
084 | |a WJ 300 |2 nlm | ||
245 | 1 | 0 | |a Praxis der Nephrologie |b mit 73 Tabellen ; [nach den Leitlinien NKF National Kidney Foundation (K/DOQI), DHL Deutsche Hochdruckliga, EDTA European Best Practice Guidelines (EBPG), GfN Gesellschaft für Nephrologie ; mit Dialyse und Transplantation] |c Christine K. Keller ; Steffen K. Geberth |
250 | |a 2., vollst. überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b Springer |c 2007 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXI, 468 S.) |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Nephrologie |0 (DE-588)4129395-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nierenkrankheit |0 (DE-588)4075399-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Nierenkrankheit |0 (DE-588)4075399-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Nephrologie |0 (DE-588)4129395-2 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Keller, Christine K. |d 1963- |e Sonstige |0 (DE-588)113246293 |4 oth | |
700 | 1 | |a Geberth, Steffen |e Sonstige |0 (DE-588)112742823 |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-48556-8 |x Verlag |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016070298&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ZDB-2-SMD | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016070298 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-48556-8 |l BTU01 |p ZDB-2-SMD |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-48556-8 |l FLA01 |p ZDB-2-SMD |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-48556-8 |l UBM01 |p ZDB-2-SMD |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-48556-8 |l UBR01 |p ZDB-2-SMD |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-48556-8 |l UBW01 |p ZDB-2-SMD |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-48556-8 |l UER01 |p ZDB-2-SMD |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137120778944512 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1 Die normale Niere 1
1.1 Anatomie 2
1.1.1 Makroanatomie 2
1.1.2 Mikroanatomie 3
1.2 Physiologie 6
1.2.1 Mechanismen 6
1.2.2 Homöostase 9
1.2.3 Endokrine Funktionen 10
Internet Links 12
Literatur 12
2 Nephrologische Diagnostik 13
2.1 Anamnese und körperlicher
Untersuchungsbefund 14
2.1.1 Anamnese 14
2.1.2 Körperlicher Untersuchungsbefund 14
2.2 Schmerzen und Miktionsstörungen 14
2.2.1 Schmerzen 14
2.2.2 Miktionsstörungen 17
2.3 Urindiagnostik 17
2.3.1 Urinfarbe 18
2.3.2 Spezifisches Gewicht 18
2.3.3 Urinsediment 18
2.3.4 Urinkultur 21
2.3.5 Proteinurie 22
2.3.6 Weitere Untersuchungen aus dem
24 h Sammelurin 24
2.3.7 Serumparameter 26
2.3.8 Blutbild bei Nierenerkrankungen 29
2.3.9 Blutgasanalyse beim Nierenkranken 29
2.4 Nierenfunktionsprüfungen 29
2.4.1 Glomeruläre Filtrationsrate 29
2.4.2 Renaler Plasmafluss 32
2.4.3 Tubulusdiagnostik 32
2.4.4 Nuklearmedizinische Untersuchungen 32
2.5 Bildgebende Verfahren 33
2.5.1 Nierensonographie 33
2.5.2 Abdomenleeraufnahme 34
2.5.3 Computertomographie 35
2.5.4 Magnetresonanztomographie
(= Kernspintomographie) 35
2.5.5 Intravenöse Pyelographie
(IVP = Ausscheidungsurogramm) 35
2.5.6 Angiographie 36
XV
2.5.7 Nierenbiopsie 36
2.6 24 h Blutdruckmessung 38
Internet Links 39
Literatur 39
3 Fehlbildungen und erbliche
Nierenerkrankungen 41
3.1 Nierenagenesie 42
3.2 Hypoplastische Nieren 42
3.3 Doppelanlagen 42
3.4 Lageanomalien 42
3.5 Zystische Nierenerkrankungen 43
3.5.1 Angeborene, nicht erbliche zystische
Nierenerkrankungen 43
3.5.2 Erbliche zystische Nierenerkrankungen 44
3.6 Polyzystische Nierenerkrankungen 45
3.6.1 Autosomal rezessive polyzystische
Nierenerkrankung (ARPKD) 45
3.6.2 Autosomal dominante polyzystische
Nierenerkrankung (ADPKD) 46
3.7 Angeborene Erkrankungen der
Glomeruli 51
3.7.1 Hereditäre Nephritis (Alport Syndrom) 51
3.7.2 Kongenitales und infantiles nephrotisches
Syndrom 52
3.8 Angeborene Erkrankungen der Tubuli 53
3.8.1 Markschwammniere 53
3.8.2 Salzverlusttubulopathien 54
3.9 Seltene Fehlbildungssyndrome 55
3.9.1 Nail Patella Syndrom 55
3.9.2 Prune Belly Syndrom (Eagle Barrett
Syndrom) 55
3.9.3 Williams Syndrom 55
3.9.4 Mitochondriale Zytopathien 56
3.9.5 Oligomeganephronie 56
Internet Links 57
Literatur 57
4 Harnwegsinfektionen 59
4.1 Mikrobiologie 60
4.2 Vorgehen bei unklarer Diagnose 60
4.2.1 Keimzahlen 61
4.2.2 Nitrit 61
4.3 Asymptomatische Bakteriurie 61
XVI Inhaltsverzeichnis
4.3.1 Asymptomatische Bakteriurie bei
Schwangeren 61
4.3.2 Asymptomatische Bakteriurie bei älteren
Menschen 61
4.3.3 Therapieempfehlung bei
asymptomatischer Bakteriurie 62
4.4 Komplizierter Harnwegsinfekt 62
4.5 Radiologische Diagnostik 62
4.6 Sterile Pyurie 63
4.7 Urethritis 63
4.8 Akutes Urethralsyndrom 63
4.9 Akute Zystitis 64
4.9.1 Pathogenese 64
4.9.2 Klinik 64
4.9.3 Diagnose 64
4.9.4 Therapie 64
4.9.5 Verhaltensmaßnahmen zur Vermeidung
von Harnwegsinfekten 65
4.10 Akute Pyelonephritis 66
4.10.1 Klinik 66
4.10.2 Diagnose 66
4.10.3 Therapie 67
4.11 Refluxnephropathie 68
4.11.1 Pathogenese 68
4.11.2 Klinik 68
4.11.3 Diagnostik 69
4.11.4 Therapie 69
4.11.5 Prognose 70
4.12 Obstruktive Uropathie 70
4.12.1 Pathogenese 71
4.12.2 Klinik 71
4.12.3 Diagnostik 71
4.12.4 Therapie und Prognose 72
4.13 Chronische Pyelonephritis 73
4.13.1 Klinik 73
4.13.2 Diagnostik 73
4.13.3 Therapie 74
4.13.4 Prognose 74
4.14 Xanthogranulomatöse Pyelonephritis 74
4.15 Urosepsis 75
4.16 Spezifische Entzündungen: Tuberkulose
mit Nierenbeteiligung 75
4.16.1 Diagnostik 75
4.16.2 Therapie 75
4.17 Harnwegsinfektion bei Blasenkatheter 75
4.18 Harnwegsinfektionen bei Patienten mit
Zystennieren 76
4.18.1 Diagnostische Besonderheiten 76
4.18.2 Therapie 77
4.19 Harnwegsinfektionen bei
nierentransplantierten Patienten 77
4.20 Differentialdiagnosen der
Harnwegsinfektion: Prostatitis 78
4.21 Renale und perinephritische Abszesse 79
4.21.1 Klinik 79
4.21.2 Therapie 79
Internet Links 80
Literatur 80
5 Steinleiden 81
5.1 Risikofaktoren der Nephrolithiasis 82
5.1.1 Klinik 82
5.2 Diagnostik 82
5.2.1 Anamnese 83
5.2.2 Serumuntersuchungen 83
5.2.3 Urinuntersuchungen 83
5.2.4 Radiologische Untersuchungen 83
5.2.5 Besonderheiten einzelner Steinarten 84
5.2.6 Nephrokalzinose 86
5.3 Therapie 86
5.3.1 Akuttherapie bei NephroVUrolithiais 86
5.3.2 Dauertherapie 87
Literatur 91
6 Raumforderungen in der Niere 93
6.1 Einfache Nierenzysten 94
6.2 Sekundärzysten 94
6.3 Solide Raumforderungen 95
6.4 Nierenzellkarzinom 95
6.4.1 Epidemiologie 95
6.4.2 Pathologie 96
6.4.3 Pathogenese 96
6.4.4 Klinik 96
6.4.5 Diagnostik 97
6.4.6 Staging 98
6.4.7 Therapie 99
6.4.8 Prognose 103
Internet Links 103
Literatur 104
7 Glomeruläre Nierenerkrankungen 105
7.1 Klinische Syndrome 106
7.1.1 Asymptomatische Proteinurie/Hämaturie.. 107
7.1.2 Das nephrotische Syndrom 108
7.1.3 Krankheitsbilder mit vorwiegend
nephrotischem Syndrom 110
Inhaltsverzeichnis
7.1.4 Das akute nephritische Syndrom 116
7.1.5 Krankheitsbilder mit vorwiegend
nephritischem Syndrom 116
7.1.6 Das chronisch nephritische Syndrom 122
7.2 Indikationen und Kontraindikationen
zur Nierenbiopsie 123
7.2.1 Indikationen 123
7.2.2 Kontraindikationen 124
Internet Links 124
Literatur 124
8 Tubulointerstitielle Erkrankungen
der Niere 127
8.1 Akute interstitielle Nephritis (AIN) 128
8.1.1 Akute medikamenteninduzierte
interstitielle Nephritis 128
8.1.2 Chronisch interstitielle Nephritis 131
8.2 Infektiöse interstitielle Nephropathie 132
8.2.1 Hämorrhagisches Fieber mit Nieren¬
beteiligung (Hanta Nephropathie) 132
8.2.2 Leptospirose mit Nierenbeteiligung 132
8.2.3 Balkannephropathie 132
8.2.4 Nierenbeteiligung bei Tuberkulose 133
8.3 Tubulointerstitielle Nierenbeteiligung
bei Infektionen der ableitenden
Harnwege 134
8.4 Interstitielle Nephritis bei
Systemerkrankungen 134
8.5 Interstitielle Nephropathien durch
Nephrotoxine 134
8.5.1 Antibiotika 134
8.5.2 Zytostatika 135
8.5.3 Röntgenkontrastmittel 135
8.5.4 Schwermetalle 136
8.6 Nephropathie nach Bestrahlung 141
8.7 Tubuläre Erkrankungen/Syndrome 141
8.7.1 Diabetes insipidus renalis 141
8.7.2 Renal tubuläre Azidose (RTA) 143
Internet Links 147
Literatur 147
9 Systemerkrankungen mit
Nierenbeteiligung 149
9.1 Stoffwechselerkrankungen 150
9.1.1 Diabetische Nephropathie 150
9.1.2 Gichtnephropathie 154
9.2 Rheumatische Erkrankungen 157
9.2.1 Rheumatoide Arthritis (RA) 157
XVII
9.3 Kollagenosen 157
9.3.1 Systemischer Lupus erythematodes
(SLE) 157
9.3.2 Sklerodermie = progressive
Systemsklerose 161
9.4 Systemische Vaskulitiden 161
9.4.1 Polyarteriitis nodosa 162
9.4.2 ANCA assoziierte Vaskulitiden 162
9.4.3 Immunkomplexassoziierte
Vaskulitiden 164
9.5 Amyloidose und andere mit
glomerulären Ablagerungen
einhergehende Erkrankungen 164
9.5.1 Amyloidose 164
9.5.2 Dialyse assoziierte ß2 Amyloidose 166
9.5.3 Fibrilläre Glomerulonephritis und
immuntaktoide Glomerulopathie 166
9.6 Erkrankungen des Gefäßsystems 166
9.6.1 Benigne und maligne hypertensive
Nephrosklerose 166
9.6.2 Renale Atheroembolie/
Cholesterinembolie 168
9.6.3 Thrombotische Mikroangiopathien 169
9.7 Maligne Erkrankungen 170
9.7.1 Nephrotoxische Zytostatika 170
9.7.2 Akutes Tumorlysesyndrom 171
9.7.3 Nierenbeteiligung bei Plasmazell
dyskrasien 172
9.7.4 Strahlennephritis 172
9.8 Sarkoidose 172
9.9 Angeborene Systemerkrankungen
mit Nierenbeteiligung 173
9.9.1 Sichelzellnephropathie 173
9.9.2 Oxalose 173
9.10 Lebererkrankungen mit
Nierenbeteiligung 175
9.10.1 Virushepatitis 175
9.10.2 Hepatorenales Syndrom 175
9.10.3 Renale Komplikationen bei Aids 176
9.11 Nierenbeteiligung bei Tropen¬
erkrankungen 177
9.12 Nephropathie durch Phytotherapeutika .. 177
Internet Links 178
Literatur 179
10 Akutes Nierenversagen 181
10.1 Diagnose 182
10.1.1 Akut oder chronisch? 182
XVIII Inhaltsverzeichnis
10.1.2 Differentialdiagnose akutes, chronisches,
»acute on chronic« Nierenversagen 182
10.2 Ätiologie 183
10.3 Klinik 183
10.4 Differentialdiagnose prärenales
Nierenversagen versus akute Tubulus
nekrose (ATN) 185
10.4.1 Akutes Nierenversagen im
Krankenhaus 186
10.4.2 Pathogenese der postischämischen
Tubulusnekrose 187
10.5 Therapie 187
10.5.1 Konservative Therapie 187
10.5.2 Blutreinigungsverfahren 188
10.6 Prognose 189
10.6.1 Prognose der akuten Tubulusnekrose 189
10.7 Besondere Formen 190
10.7.1 Akutes Nierenversagen nach Gabe
von platinhaltigen Medikamenten 190
10.7.2 Akutes Nierenversagen nach
Gabe von Pentamidin enthaltenden
Medikamenten 190
10.7.3 Akutes Nierenversagen nach
Einnahme von Paracetamol 190
10.7.4 Akutes Nierenversagen nach Einnahme
von nichtsteroidalen Antiphlogistika 191
10.7.5 Akutes Nierenversagen durch
Hämoglobin oder Myoglobin 192
10.7.6 Akutes Nierenversagen nach
Kontrastmitteluntersuchungen 193
10.7.7 Akutes Nierenversagen durch
Ausfällung von Kristallen 193
10.7.8 Akutes Nierenversagen bei medikamen
teninduzierter, interstitieller Nephritis 193
10.7.9 Akutes Nierenversagen bei
Infektionserkrankungen 193
Internet Links 195
Literatur 195
11 Chronische Niereninsuffizienz 197
11.1 Definition und Klassifikation 198
11.1.1 Stadien 198
11.2 Ätiologie 199
11.3 Pathophysiologie 199
11.3.2 Klinischer Verlauf 200
11.3.3 Progressionsfaktoren 200
11.4 Klinische Prädiktoren der Progredienz .... 201
11.5 Praktisches Vorgehen 202
11.5.1 Differentialdiagnostische
Überlegungen: akutes versus
chronisches Nierenversagen 202
11.5.2 Differentialdiagnostische
Überlegungen: reversible Ursachen
der Niereninsuffizienz 202
11.6 Symptome der chronischen Urämie 203
11.7 Folgeschäden 204
11.7.1 Kardiovaskuläres System 204
11.7.2 Blut und blutbildende Organe,
Immunsystem 207
11.7.3 Säure Basen Haushalt Elektrolyte
Flüssigkeitshaushalt 208
11.7.4 Immunschwäche durch chronische
Niereninsuffizienz 209
11.7.5 Gastrointestinale Störungen 210
11.7.6 Endokrinologische Störungen und
Sexualfunktionsstörungen 212
11.7.7 Dermatologie 216
11.7.8 Neurologie 217
11.7.9 Diät bei chronischen Nieren¬
erkrankungen 219
11.8 Vorbereitung zur Nierenersatztherapie ... 223
Internet Links 224
Literatur 224
12 Nierenersatztherapie 227
12.1 Dialyseindikation 228
12.1.1 Absolute Indikationen zur Einleitung
der Nierenersatztherapie 228
12.1.2 Relative Indikationen zur Einleitung
der Nierenersatztherapie 229
12.1.3 Kontraindikationen und
Behandlungsende 230
12.2 Vorbereitung des Patienten 231
12.2.1 Wahl des Verfahrens 232
12.3 Dialysetheorie 233
12.3.1 Physikochemische Grundlagen 233
12.3.2 Physikochemische Vorgänge bei
einer Dialysebehandlung 233
12.3.3 Dialysator (»künstliche Niere«) 234
12.3.4 Dialysatflüssigkeit 235
12.3.5 Dialysemaschine 236
12.4 Hämodialyseverfahren 236
12.4.1 Hämodialyse 236
12.4.2 Hämofiltration 237
12.4.3 Hämodiafiltration (HDF) 237
12.4.4 Heimhämodialyse 237
Inhaltsverzeichnis
12.4.5 Probleme der Hämodialyse 238
12.4.6 Akute Probleme bei Dialysetherapie 238
12.5 Peritonealdialyse 243
12.5.1 Formen der Peritonealdialyse 244
12.6 Einsatz von Dialyseverfahren
bei der Behandlung des akuten
Nierenversagens (ANV) 246
12.6.1 Generelle Überlegungen zum
Einsatz der Dialyse beim akuten
Nierenversagen 246
12.7 Dialysequalität 247
12.7.1 Parameter der Dialysedosis 248
12.8 Andere Blutreinigungsverfahren 252
12.8.1 Hämoperfusion 252
12.8.2 Plasmapherese 253
12.9 Generelle Probleme der chronischen
Nierenersatztherapie 253
12.9.1 KHK und Herzinsuffizienz bei
Dialysepatienten 253
12.9.2 Renale Anämie und Therapie mit
Erythropoietin 254
12.9.3 Renale Osteopathie 257
12.9.4 Hypertonie bei Dialysepatienten 267
12.9.5 Der diabetische Dialysepatient 268
12.9.6 Allgemeine Probleme 269
12.10 Infektionen beim Dialysepatienten 276
12.10.1 Allgemeines 276
12.10.2 HIV Infektion 277
12.10.3 Infektiöse Hepatitiden 277
Internet Links 278
Literatur 278
13 Nierentransplantation 281
13.1 Transplantationsimmunologie 283
13.1.1 Nomenklatur der HLA Region 283
13.1.2 Struktur der HLA Region 284
13.1.3 HLA Matching und Transplantat¬
überleben 284
13.1.4 Sensibilisierung 285
13.1.5 Serologische Testsysteme 286
13.1.6 Immunologische Aspekte 286
13.2 Kriterien für die Zuteilung (= Allokation)
von Nierenspenden 288
13.2.1 Gesetzliche Allokationskriterien 288
13.3 Vorbereitung der Transplantation 289
13.3.1 Auswahl von Empfänger und Spender... 289
13.4 Immunsuppression 293
13.4.1 Induktionsimmunsuppression 293
XIX
13.4.2 Erhaltungsimmunsuppression 294
13.4.3 Basismedikamente der
Immunsuppression 294
13.4.4 Immunsuppression und Verlauf
nach Nieren Pankreas Transplantation... 299
13.4.5 Immunsuppression bei Schwangeren 300
13.5 Differentialdiagnose des
funktionsgestörten Transplantats 301
13.5.1 Funktionsstörung des Transplantates
unmittelbar nach Transplantation 301
13.5.2 Frühe Transplantatfehlfunktion
(bis 1 2 Wochen nach TPL) 302
13.5.3 Späte akute Transplantatfehlfunktion 302
13.5.4 Späte chronische Transplantat¬
fehlfunktion 303
13.5.5 Risikofaktoren des Transplantat¬
versagens 303
13.6 Transplantatabstoßung 303
13.6.1 Hyperakute Transplantatabstoßung 303
13.6.2 Akute Transplantatabstoßung 304
13.6.3 Chronische Transplantatabstoßung 306
13.7 Infektionen bei Nierentransplantierten 307
13.7.1 Differentialdiagnose von Infektionen
bei transplantierten Patienten 307
13.7.2 Zytomegalie (CMV) 309
13.7.3 Hepatitis C 309
13.7.4 Hepatitis C induzierte
Nierenerkrankungen bei
Nierentransplantierten 310
13.7.5 Harnwegsinfektionen nach
Nierentransplantation 310
13.8 Rezidiv der Grunderkrankung 311
13.8.1 Primäre Nierenerkrankungen 311
13.8.2 Systemerkrankungen 312
13.9 Chirurgische und urologische Probleme
nach Nierentransplantation 312
13.10 Internistische Komplikationen nach
Nierentransplantation 313
13.10.1 Hypertonie 313
13.10.2 Stoffwechselstörungen 314
13.10.3 Erythrozytose 315
13.10.4 Entwicklung von Neoplasmen nach
Nierentransplantation 315
13.10.5 Kardiovaskuläre Risikofaktoren bei
nierentransplantierten Patienten 317
13.10.6 Psychiatrische Komplikationen 317
13.11 Ergebnisse der Nierentransplantation 318
13.11.1 Transplantatüberleben 318
XX Inhaltsverzeichnis
13.11.2 Patientenüberleben 318
13.11.3 Patientenüberleben nach Verlust der
Transplantatfunktion 319
13.12 Transplantationsgesetz und Organisation
der Nieren bzw. Organtransplantation
in Europa 320
13.12.1 Einwilligungserklärung 320
Internet Links 321
Literatur 321
14 Pharmakotherapie bei
Niereninsuffizienz 323
14.1 Pharmakokinetische Parameter
und ihre Veränderung durch
Niereninsuffizienz 324
14.1.1 Medikamentendosierung bei
eingeschränkter Nierenfunktion 324
14.1.2 Pharmakotherapie bei Dialyse¬
patienten 326
Internet Links 328
Literatur 328
15 Nephrologische Begutachtung
und arbeitsmedizinische Aspekte
bei chronischer Niereninsuffizienz .. .329
15.1 Gutachten in der Nephrologie 330
15.2 Erwerbsunfähigkeit 330
15.3 Führen von Kraftfahrzeugen 332
15.4 Chronische Nierenersatztherapie 332
15.4.1 Nierentransplantation 332
Internet Links 332
Literatur 333
16 Nierenerkrankungen und Hypertonie
in der Schwangerschaft 335
16.1 Normale Veränderungen der Nieren¬
funktion in der Schwangerschaft 336
16.1.1 Anatomische Veränderungen 336
16.1.2 Funktionelle Veränderungen 336
16.1.3 Klinische Relevanz beobachteter
Veränderungen 337
16.2 Renale Komplikationen in der
Schwangerschaft 337
16.2.1 Harnwegsinfektionen 337
16.2.2 Akutes Nierenversagen in der
Schwangerschaft 339
16.3 Schwangerschaftsassoziierte
Hypertonie 341
16.3.1 Normale Veränderungen des Blutdrucks
in der Schwangerschaft 341
16.3.2 Definition und Einteilung 341
16.3.3 Vorübergehende Hypertonie 342
16.3.4 Chronische Hypertonie 342
16.3.5 Der Gestosekomplex: Präeklampsie,
Eklampsie und HELLP Syndrom 342
16.4 Gravidität bei vorbestehender
Nierenerkrankung 345
16.4.1 Einteilung nach dem Grad der
Niereninsuffizienz 345
16.4.2 Proteinurie 345
16.4.3 Diagnostik 346
16.4.4 Spezielle Nierenerkrankungen 346
16.4.5 Schwangerschaft unter Nieren¬
ersatztherapie: Hämodialyse, CAPD
und Nierentransplantation 348
Internet Links 348
Literatur 348
17 Arterielle Hypertonie 351
17.1 Kardiovaskuläre Risikofaktoren 353
17.1.1 Risikofaktor Bluthochdruck 353
17.2 Epidemiologie 354
17.2.1 Prävalenz 354
17.3 Definitionen 354
17.3.1 Schweregrad der Hypertonie 355
17.4 Ursachen 356
17.4.1 Primäre/sekundäre Hypertonie 356
17.4.2 Isolierte systolische Hypertonie (ISH) .... 356
17.5 Diagnostik 358
17.5.1 Anamnese 358
17.5.2 Körperliche Untersuchung 359
17.5.3 Blutdruckmessung 360
17.5.4 Weitere Diagnostik 363
17.5.5 Endorganschäden 363
17.6 Therapieziel 364
17.7 Therapieindikation 364
17.7.1 Antihypertensive Therapie
bei systolisch 140 180 mmHg,
diastolisch 90 110 mmHg 365
17.8 Nichtmedikamentöse Therapie 366
17.8.1 Gewicht 366
17.8.2 Ernährung 366
17.8.3 Weitere Verhaltensempfehlungen
für Hypertoniker 368
17.9 Medikamentöse Therapie 368
17.9.1 Behandlungsprinzipien 368
Inhaltsverzeichnis
17.9.2 Antihypertensivaklassen 369
17.9.3 Hypertensiver Notfall oder
hypertensive Krise? 383
17.9.4 Wechselwirkung mit anderen
Medikamenten 384
17.10 Formen renaler Hypertonie:
Renoparenchymatöse Hypertonie 384
17.10.1 Behandlung 385
17.11 Formen renaler Hypertonie:
Renovaskuläre Hypertonie 385
17.11.1 Diagnostik 387
17.11.2 Therapie 388
17.12 Wichtige Studien 391
17.12.1 Antihypertensive and Lipid Lowering
Treatment to Prevent Heart AttackTrial,
ALLHAT 391
17.12.2 Second Australian National Blood
Pressure Study, ANBP2 392
17.12.3 Heart Outcomes Prevention
Evaluation, HOPE 392
17.12.4 Acute Candesartan Cilexetil Evaluation
in Stroke Survivors, ACCESS 392
17.12.5 Valsartan Anti hypertensive
Long Term Use Evaluation, VALUE 392
17.12.6 Intervention as a Goal in Hypertension
Treatment, INSIGHT 392
17.12.7 Perindopril PROtection aGainst
REcurrent Stroke Study, PROGRESS .... 393
17.12.8 A Coronary DiseaseTrial Investigating
Outcome with Nifedipine GITS,
ACTION 393
17.12.9 Captopril Primary Prevention
Project, CAPPP 393
17.12.10 Hypertension Optimal Treatment, HOT .. 393
17.12.11 United Kingdom Prospective
Diabetes Study, UKPDS 393
17.12.12 Systolic Hypertension in the Elderly,
SHP 394
17.12.13 Systolic Hypertension in Europe,
SystEur Trial 394
17.12.14 Trial of Nonepharmacologic
Interventions in the Elderly, TONE 394
17.12.15 Dietary Approaches to Stop
Hypertension, DASH 394
17.12.16 Swedish Trial in Old Patients with
Hypertension, STOP 394
17.12.17 Hypertension in the Very Old Trial,
HYVET 395
XXI
17.12.18 Evaluation of Losartan in the Elderly II,
Elite II 395
Internet Links 395
Literatur 395
Anhang
18 Dosierung wichtiger Pharmaka
bei Niereninsuffizienz 399
Hinweise zurTabelle »Dosierung
wichtiger Pharmaka« 400
Erläuterungen zurTabelle »Dosierung
wichtiger Pharmaka« 400
Tabelle: Dosierung wichtiger Pharmaka
bei Niereninsuffizienz 401
19 FAQ Antworten kurz und knapp.. .451
Stichwortverzeichnis 457
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1 Die normale Niere 1
1.1 Anatomie 2
1.1.1 Makroanatomie 2
1.1.2 Mikroanatomie 3
1.2 Physiologie 6
1.2.1 Mechanismen 6
1.2.2 Homöostase 9
1.2.3 Endokrine Funktionen 10
Internet Links 12
Literatur 12
2 Nephrologische Diagnostik 13
2.1 Anamnese und körperlicher
Untersuchungsbefund 14
2.1.1 Anamnese 14
2.1.2 Körperlicher Untersuchungsbefund 14
2.2 Schmerzen und Miktionsstörungen 14
2.2.1 Schmerzen 14
2.2.2 Miktionsstörungen 17
2.3 Urindiagnostik 17
2.3.1 Urinfarbe 18
2.3.2 Spezifisches Gewicht 18
2.3.3 Urinsediment 18
2.3.4 Urinkultur 21
2.3.5 Proteinurie 22
2.3.6 Weitere Untersuchungen aus dem
24 h Sammelurin 24
2.3.7 Serumparameter 26
2.3.8 Blutbild bei Nierenerkrankungen 29
2.3.9 Blutgasanalyse beim Nierenkranken 29
2.4 Nierenfunktionsprüfungen 29
2.4.1 Glomeruläre Filtrationsrate 29
2.4.2 Renaler Plasmafluss 32
2.4.3 Tubulusdiagnostik 32
2.4.4 Nuklearmedizinische Untersuchungen 32
2.5 Bildgebende Verfahren 33
2.5.1 Nierensonographie 33
2.5.2 Abdomenleeraufnahme 34
2.5.3 Computertomographie 35
2.5.4 Magnetresonanztomographie
(= Kernspintomographie) 35
2.5.5 Intravenöse Pyelographie
(IVP = Ausscheidungsurogramm) 35
2.5.6 Angiographie 36
XV
2.5.7 Nierenbiopsie 36
2.6 24 h Blutdruckmessung 38
Internet Links 39
Literatur 39
3 Fehlbildungen und erbliche
Nierenerkrankungen 41
3.1 Nierenagenesie 42
3.2 Hypoplastische Nieren 42
3.3 Doppelanlagen 42
3.4 Lageanomalien 42
3.5 Zystische Nierenerkrankungen 43
3.5.1 Angeborene, nicht erbliche zystische
Nierenerkrankungen 43
3.5.2 Erbliche zystische Nierenerkrankungen 44
3.6 Polyzystische Nierenerkrankungen 45
3.6.1 Autosomal rezessive polyzystische
Nierenerkrankung (ARPKD) 45
3.6.2 Autosomal dominante polyzystische
Nierenerkrankung (ADPKD) 46
3.7 Angeborene Erkrankungen der
Glomeruli 51
3.7.1 Hereditäre Nephritis (Alport Syndrom) 51
3.7.2 Kongenitales und infantiles nephrotisches
Syndrom 52
3.8 Angeborene Erkrankungen der Tubuli 53
3.8.1 Markschwammniere 53
3.8.2 Salzverlusttubulopathien 54
3.9 Seltene Fehlbildungssyndrome 55
3.9.1 Nail Patella Syndrom 55
3.9.2 Prune Belly Syndrom (Eagle Barrett
Syndrom) 55
3.9.3 Williams Syndrom 55
3.9.4 Mitochondriale Zytopathien 56
3.9.5 Oligomeganephronie 56
Internet Links 57
Literatur 57
4 Harnwegsinfektionen 59
4.1 Mikrobiologie 60
4.2 Vorgehen bei unklarer Diagnose 60
4.2.1 Keimzahlen 61
4.2.2 Nitrit 61
4.3 Asymptomatische Bakteriurie 61
XVI Inhaltsverzeichnis
4.3.1 Asymptomatische Bakteriurie bei
Schwangeren 61
4.3.2 Asymptomatische Bakteriurie bei älteren
Menschen 61
4.3.3 Therapieempfehlung bei
asymptomatischer Bakteriurie 62
4.4 Komplizierter Harnwegsinfekt 62
4.5 Radiologische Diagnostik 62
4.6 Sterile Pyurie 63
4.7 Urethritis 63
4.8 Akutes Urethralsyndrom 63
4.9 Akute Zystitis 64
4.9.1 Pathogenese 64
4.9.2 Klinik 64
4.9.3 Diagnose 64
4.9.4 Therapie 64
4.9.5 Verhaltensmaßnahmen zur Vermeidung
von Harnwegsinfekten 65
4.10 Akute Pyelonephritis 66
4.10.1 Klinik 66
4.10.2 Diagnose 66
4.10.3 Therapie 67
4.11 Refluxnephropathie 68
4.11.1 Pathogenese 68
4.11.2 Klinik 68
4.11.3 Diagnostik 69
4.11.4 Therapie 69
4.11.5 Prognose 70
4.12 Obstruktive Uropathie 70
4.12.1 Pathogenese 71
4.12.2 Klinik 71
4.12.3 Diagnostik 71
4.12.4 Therapie und Prognose 72
4.13 Chronische Pyelonephritis 73
4.13.1 Klinik 73
4.13.2 Diagnostik 73
4.13.3 Therapie 74
4.13.4 Prognose 74
4.14 Xanthogranulomatöse Pyelonephritis 74
4.15 Urosepsis 75
4.16 Spezifische Entzündungen: Tuberkulose
mit Nierenbeteiligung 75
4.16.1 Diagnostik 75
4.16.2 Therapie 75
4.17 Harnwegsinfektion bei Blasenkatheter 75
4.18 Harnwegsinfektionen bei Patienten mit
Zystennieren 76
4.18.1 Diagnostische Besonderheiten 76
4.18.2 Therapie 77
4.19 Harnwegsinfektionen bei
nierentransplantierten Patienten 77
4.20 Differentialdiagnosen der
Harnwegsinfektion: Prostatitis 78
4.21 Renale und perinephritische Abszesse 79
4.21.1 Klinik 79
4.21.2 Therapie 79
Internet Links 80
Literatur 80
5 Steinleiden 81
5.1 Risikofaktoren der Nephrolithiasis 82
5.1.1 Klinik 82
5.2 Diagnostik 82
5.2.1 Anamnese 83
5.2.2 Serumuntersuchungen 83
5.2.3 Urinuntersuchungen 83
5.2.4 Radiologische Untersuchungen 83
5.2.5 Besonderheiten einzelner Steinarten 84
5.2.6 Nephrokalzinose 86
5.3 Therapie 86
5.3.1 Akuttherapie bei NephroVUrolithiais 86
5.3.2 Dauertherapie 87
Literatur 91
6 Raumforderungen in der Niere 93
6.1 Einfache Nierenzysten 94
6.2 Sekundärzysten 94
6.3 Solide Raumforderungen 95
6.4 Nierenzellkarzinom 95
6.4.1 Epidemiologie 95
6.4.2 Pathologie 96
6.4.3 Pathogenese 96
6.4.4 Klinik 96
6.4.5 Diagnostik 97
6.4.6 Staging 98
6.4.7 Therapie 99
6.4.8 Prognose 103
Internet Links 103
Literatur 104
7 Glomeruläre Nierenerkrankungen 105
7.1 Klinische Syndrome 106
7.1.1 Asymptomatische Proteinurie/Hämaturie. 107
7.1.2 Das nephrotische Syndrom 108
7.1.3 Krankheitsbilder mit vorwiegend
nephrotischem Syndrom 110
Inhaltsverzeichnis
7.1.4 Das akute nephritische Syndrom 116
7.1.5 Krankheitsbilder mit vorwiegend
nephritischem Syndrom 116
7.1.6 Das chronisch nephritische Syndrom 122
7.2 Indikationen und Kontraindikationen
zur Nierenbiopsie 123
7.2.1 Indikationen 123
7.2.2 Kontraindikationen 124
Internet Links 124
Literatur 124
8 Tubulointerstitielle Erkrankungen
der Niere 127
8.1 Akute interstitielle Nephritis (AIN) 128
8.1.1 Akute medikamenteninduzierte
interstitielle Nephritis 128
8.1.2 Chronisch interstitielle Nephritis 131
8.2 Infektiöse interstitielle Nephropathie 132
8.2.1 Hämorrhagisches Fieber mit Nieren¬
beteiligung (Hanta Nephropathie) 132
8.2.2 Leptospirose mit Nierenbeteiligung 132
8.2.3 Balkannephropathie 132
8.2.4 Nierenbeteiligung bei Tuberkulose 133
8.3 Tubulointerstitielle Nierenbeteiligung
bei Infektionen der ableitenden
Harnwege 134
8.4 Interstitielle Nephritis bei
Systemerkrankungen 134
8.5 Interstitielle Nephropathien durch
Nephrotoxine 134
8.5.1 Antibiotika 134
8.5.2 Zytostatika 135
8.5.3 Röntgenkontrastmittel 135
8.5.4 Schwermetalle 136
8.6 Nephropathie nach Bestrahlung 141
8.7 Tubuläre Erkrankungen/Syndrome 141
8.7.1 Diabetes insipidus renalis 141
8.7.2 Renal tubuläre Azidose (RTA) 143
Internet Links 147
Literatur 147
9 Systemerkrankungen mit
Nierenbeteiligung 149
9.1 Stoffwechselerkrankungen 150
9.1.1 Diabetische Nephropathie 150
9.1.2 Gichtnephropathie 154
9.2 Rheumatische Erkrankungen 157
9.2.1 Rheumatoide Arthritis (RA) 157
XVII
9.3 Kollagenosen 157
9.3.1 Systemischer Lupus erythematodes
(SLE) 157
9.3.2 Sklerodermie = progressive
Systemsklerose 161
9.4 Systemische Vaskulitiden 161
9.4.1 Polyarteriitis nodosa 162
9.4.2 ANCA assoziierte Vaskulitiden 162
9.4.3 Immunkomplexassoziierte
Vaskulitiden 164
9.5 Amyloidose und andere mit
glomerulären Ablagerungen
einhergehende Erkrankungen 164
9.5.1 Amyloidose 164
9.5.2 Dialyse assoziierte ß2 Amyloidose 166
9.5.3 Fibrilläre Glomerulonephritis und
immuntaktoide Glomerulopathie 166
9.6 Erkrankungen des Gefäßsystems 166
9.6.1 Benigne und maligne hypertensive
Nephrosklerose 166
9.6.2 Renale Atheroembolie/
Cholesterinembolie 168
9.6.3 Thrombotische Mikroangiopathien 169
9.7 Maligne Erkrankungen 170
9.7.1 Nephrotoxische Zytostatika 170
9.7.2 Akutes Tumorlysesyndrom 171
9.7.3 Nierenbeteiligung bei Plasmazell
dyskrasien 172
9.7.4 Strahlennephritis 172
9.8 Sarkoidose 172
9.9 Angeborene Systemerkrankungen
mit Nierenbeteiligung 173
9.9.1 Sichelzellnephropathie 173
9.9.2 Oxalose 173
9.10 Lebererkrankungen mit
Nierenbeteiligung 175
9.10.1 Virushepatitis 175
9.10.2 Hepatorenales Syndrom 175
9.10.3 Renale Komplikationen bei Aids 176
9.11 Nierenbeteiligung bei Tropen¬
erkrankungen 177
9.12 Nephropathie durch Phytotherapeutika . 177
Internet Links 178
Literatur 179
10 Akutes Nierenversagen 181
10.1 Diagnose 182
10.1.1 Akut oder chronisch? 182
XVIII Inhaltsverzeichnis
10.1.2 Differentialdiagnose akutes, chronisches,
»acute on chronic« Nierenversagen 182
10.2 Ätiologie 183
10.3 Klinik 183
10.4 Differentialdiagnose prärenales
Nierenversagen versus akute Tubulus
nekrose (ATN) 185
10.4.1 Akutes Nierenversagen im
Krankenhaus 186
10.4.2 Pathogenese der postischämischen
Tubulusnekrose 187
10.5 Therapie 187
10.5.1 Konservative Therapie 187
10.5.2 Blutreinigungsverfahren 188
10.6 Prognose 189
10.6.1 Prognose der akuten Tubulusnekrose 189
10.7 Besondere Formen 190
10.7.1 Akutes Nierenversagen nach Gabe
von platinhaltigen Medikamenten 190
10.7.2 Akutes Nierenversagen nach
Gabe von Pentamidin enthaltenden
Medikamenten 190
10.7.3 Akutes Nierenversagen nach
Einnahme von Paracetamol 190
10.7.4 Akutes Nierenversagen nach Einnahme
von nichtsteroidalen Antiphlogistika 191
10.7.5 Akutes Nierenversagen durch
Hämoglobin oder Myoglobin 192
10.7.6 Akutes Nierenversagen nach
Kontrastmitteluntersuchungen 193
10.7.7 Akutes Nierenversagen durch
Ausfällung von Kristallen 193
10.7.8 Akutes Nierenversagen bei medikamen
teninduzierter, interstitieller Nephritis 193
10.7.9 Akutes Nierenversagen bei
Infektionserkrankungen 193
Internet Links 195
Literatur 195
11 Chronische Niereninsuffizienz 197
11.1 Definition und Klassifikation 198
11.1.1 Stadien 198
11.2 Ätiologie 199
11.3 Pathophysiologie 199
11.3.2 Klinischer Verlauf 200
11.3.3 Progressionsfaktoren 200
11.4 Klinische Prädiktoren der Progredienz . 201
11.5 Praktisches Vorgehen 202
11.5.1 Differentialdiagnostische
Überlegungen: akutes versus
chronisches Nierenversagen 202
11.5.2 Differentialdiagnostische
Überlegungen: reversible Ursachen
der Niereninsuffizienz 202
11.6 Symptome der chronischen Urämie 203
11.7 Folgeschäden 204
11.7.1 Kardiovaskuläres System 204
11.7.2 Blut und blutbildende Organe,
Immunsystem 207
11.7.3 Säure Basen Haushalt Elektrolyte
Flüssigkeitshaushalt 208
11.7.4 Immunschwäche durch chronische
Niereninsuffizienz 209
11.7.5 Gastrointestinale Störungen 210
11.7.6 Endokrinologische Störungen und
Sexualfunktionsstörungen 212
11.7.7 Dermatologie 216
11.7.8 Neurologie 217
11.7.9 Diät bei chronischen Nieren¬
erkrankungen 219
11.8 Vorbereitung zur Nierenersatztherapie . 223
Internet Links 224
Literatur 224
12 Nierenersatztherapie 227
12.1 Dialyseindikation 228
12.1.1 Absolute Indikationen zur Einleitung
der Nierenersatztherapie 228
12.1.2 Relative Indikationen zur Einleitung
der Nierenersatztherapie 229
12.1.3 Kontraindikationen und
Behandlungsende 230
12.2 Vorbereitung des Patienten 231
12.2.1 Wahl des Verfahrens 232
12.3 Dialysetheorie 233
12.3.1 Physikochemische Grundlagen 233
12.3.2 Physikochemische Vorgänge bei
einer Dialysebehandlung 233
12.3.3 Dialysator (»künstliche Niere«) 234
12.3.4 Dialysatflüssigkeit 235
12.3.5 Dialysemaschine 236
12.4 Hämodialyseverfahren 236
12.4.1 Hämodialyse 236
12.4.2 Hämofiltration 237
12.4.3 Hämodiafiltration (HDF) 237
12.4.4 Heimhämodialyse 237
Inhaltsverzeichnis
12.4.5 Probleme der Hämodialyse 238
12.4.6 Akute Probleme bei Dialysetherapie 238
12.5 Peritonealdialyse 243
12.5.1 Formen der Peritonealdialyse 244
12.6 Einsatz von Dialyseverfahren
bei der Behandlung des akuten
Nierenversagens (ANV) 246
12.6.1 Generelle Überlegungen zum
Einsatz der Dialyse beim akuten
Nierenversagen 246
12.7 Dialysequalität 247
12.7.1 Parameter der Dialysedosis 248
12.8 Andere Blutreinigungsverfahren 252
12.8.1 Hämoperfusion 252
12.8.2 Plasmapherese 253
12.9 Generelle Probleme der chronischen
Nierenersatztherapie 253
12.9.1 KHK und Herzinsuffizienz bei
Dialysepatienten 253
12.9.2 Renale Anämie und Therapie mit
Erythropoietin 254
12.9.3 Renale Osteopathie 257
12.9.4 Hypertonie bei Dialysepatienten 267
12.9.5 Der diabetische Dialysepatient 268
12.9.6 Allgemeine Probleme 269
12.10 Infektionen beim Dialysepatienten 276
12.10.1 Allgemeines 276
12.10.2 HIV Infektion 277
12.10.3 Infektiöse Hepatitiden 277
Internet Links 278
Literatur 278
13 Nierentransplantation 281
13.1 Transplantationsimmunologie 283
13.1.1 Nomenklatur der HLA Region 283
13.1.2 Struktur der HLA Region 284
13.1.3 HLA Matching und Transplantat¬
überleben 284
13.1.4 Sensibilisierung 285
13.1.5 Serologische Testsysteme 286
13.1.6 Immunologische Aspekte 286
13.2 Kriterien für die Zuteilung (= Allokation)
von Nierenspenden 288
13.2.1 Gesetzliche Allokationskriterien 288
13.3 Vorbereitung der Transplantation 289
13.3.1 Auswahl von Empfänger und Spender. 289
13.4 Immunsuppression 293
13.4.1 Induktionsimmunsuppression 293
XIX
13.4.2 Erhaltungsimmunsuppression 294
13.4.3 Basismedikamente der
Immunsuppression 294
13.4.4 Immunsuppression und Verlauf
nach Nieren Pankreas Transplantation. 299
13.4.5 Immunsuppression bei Schwangeren 300
13.5 Differentialdiagnose des
funktionsgestörten Transplantats 301
13.5.1 Funktionsstörung des Transplantates
unmittelbar nach Transplantation 301
13.5.2 Frühe Transplantatfehlfunktion
(bis 1 2 Wochen nach TPL) 302
13.5.3 Späte akute Transplantatfehlfunktion 302
13.5.4 Späte chronische Transplantat¬
fehlfunktion 303
13.5.5 Risikofaktoren des Transplantat¬
versagens 303
13.6 Transplantatabstoßung 303
13.6.1 Hyperakute Transplantatabstoßung 303
13.6.2 Akute Transplantatabstoßung 304
13.6.3 Chronische Transplantatabstoßung 306
13.7 Infektionen bei Nierentransplantierten 307
13.7.1 Differentialdiagnose von Infektionen
bei transplantierten Patienten 307
13.7.2 Zytomegalie (CMV) 309
13.7.3 Hepatitis C 309
13.7.4 Hepatitis C induzierte
Nierenerkrankungen bei
Nierentransplantierten 310
13.7.5 Harnwegsinfektionen nach
Nierentransplantation 310
13.8 Rezidiv der Grunderkrankung 311
13.8.1 Primäre Nierenerkrankungen 311
13.8.2 Systemerkrankungen 312
13.9 Chirurgische und urologische Probleme
nach Nierentransplantation 312
13.10 Internistische Komplikationen nach
Nierentransplantation 313
13.10.1 Hypertonie 313
13.10.2 Stoffwechselstörungen 314
13.10.3 Erythrozytose 315
13.10.4 Entwicklung von Neoplasmen nach
Nierentransplantation 315
13.10.5 Kardiovaskuläre Risikofaktoren bei
nierentransplantierten Patienten 317
13.10.6 Psychiatrische Komplikationen 317
13.11 Ergebnisse der Nierentransplantation 318
13.11.1 Transplantatüberleben 318
XX Inhaltsverzeichnis
13.11.2 Patientenüberleben 318
13.11.3 Patientenüberleben nach Verlust der
Transplantatfunktion 319
13.12 Transplantationsgesetz und Organisation
der Nieren bzw. Organtransplantation
in Europa 320
13.12.1 Einwilligungserklärung 320
Internet Links 321
Literatur 321
14 Pharmakotherapie bei
Niereninsuffizienz 323
14.1 Pharmakokinetische Parameter
und ihre Veränderung durch
Niereninsuffizienz 324
14.1.1 Medikamentendosierung bei
eingeschränkter Nierenfunktion 324
14.1.2 Pharmakotherapie bei Dialyse¬
patienten 326
Internet Links 328
Literatur 328
15 Nephrologische Begutachtung
und arbeitsmedizinische Aspekte
bei chronischer Niereninsuffizienz . .329
15.1 Gutachten in der Nephrologie 330
15.2 Erwerbsunfähigkeit 330
15.3 Führen von Kraftfahrzeugen 332
15.4 Chronische Nierenersatztherapie 332
15.4.1 Nierentransplantation 332
Internet Links 332
Literatur 333
16 Nierenerkrankungen und Hypertonie
in der Schwangerschaft 335
16.1 Normale Veränderungen der Nieren¬
funktion in der Schwangerschaft 336
16.1.1 Anatomische Veränderungen 336
16.1.2 Funktionelle Veränderungen 336
16.1.3 Klinische Relevanz beobachteter
Veränderungen 337
16.2 Renale Komplikationen in der
Schwangerschaft 337
16.2.1 Harnwegsinfektionen 337
16.2.2 Akutes Nierenversagen in der
Schwangerschaft 339
16.3 Schwangerschaftsassoziierte
Hypertonie 341
16.3.1 Normale Veränderungen des Blutdrucks
in der Schwangerschaft 341
16.3.2 Definition und Einteilung 341
16.3.3 Vorübergehende Hypertonie 342
16.3.4 Chronische Hypertonie 342
16.3.5 Der Gestosekomplex: Präeklampsie,
Eklampsie und HELLP Syndrom 342
16.4 Gravidität bei vorbestehender
Nierenerkrankung 345
16.4.1 Einteilung nach dem Grad der
Niereninsuffizienz 345
16.4.2 Proteinurie 345
16.4.3 Diagnostik 346
16.4.4 Spezielle Nierenerkrankungen 346
16.4.5 Schwangerschaft unter Nieren¬
ersatztherapie: Hämodialyse, CAPD
und Nierentransplantation 348
Internet Links 348
Literatur 348
17 Arterielle Hypertonie 351
17.1 Kardiovaskuläre Risikofaktoren 353
17.1.1 Risikofaktor Bluthochdruck 353
17.2 Epidemiologie 354
17.2.1 Prävalenz 354
17.3 Definitionen 354
17.3.1 Schweregrad der Hypertonie 355
17.4 Ursachen 356
17.4.1 Primäre/sekundäre Hypertonie 356
17.4.2 Isolierte systolische Hypertonie (ISH) . 356
17.5 Diagnostik 358
17.5.1 Anamnese 358
17.5.2 Körperliche Untersuchung 359
17.5.3 Blutdruckmessung 360
17.5.4 Weitere Diagnostik 363
17.5.5 Endorganschäden 363
17.6 Therapieziel 364
17.7 Therapieindikation 364
17.7.1 Antihypertensive Therapie
bei systolisch 140 180 mmHg,
diastolisch 90 110 mmHg 365
17.8 Nichtmedikamentöse Therapie 366
17.8.1 Gewicht 366
17.8.2 Ernährung 366
17.8.3 Weitere Verhaltensempfehlungen
für Hypertoniker 368
17.9 Medikamentöse Therapie 368
17.9.1 Behandlungsprinzipien 368
Inhaltsverzeichnis
17.9.2 Antihypertensivaklassen 369
17.9.3 Hypertensiver Notfall oder
hypertensive Krise? 383
17.9.4 Wechselwirkung mit anderen
Medikamenten 384
17.10 Formen renaler Hypertonie:
Renoparenchymatöse Hypertonie 384
17.10.1 Behandlung 385
17.11 Formen renaler Hypertonie:
Renovaskuläre Hypertonie 385
17.11.1 Diagnostik 387
17.11.2 Therapie 388
17.12 Wichtige Studien 391
17.12.1 Antihypertensive and Lipid Lowering
Treatment to Prevent Heart AttackTrial,
ALLHAT 391
17.12.2 Second Australian National Blood
Pressure Study, ANBP2 392
17.12.3 Heart Outcomes Prevention
Evaluation, HOPE 392
17.12.4 Acute Candesartan Cilexetil Evaluation
in Stroke Survivors, ACCESS 392
17.12.5 Valsartan Anti hypertensive
Long Term Use Evaluation, VALUE 392
17.12.6 Intervention as a Goal in Hypertension
Treatment, INSIGHT 392
17.12.7 Perindopril PROtection aGainst
REcurrent Stroke Study, PROGRESS . 393
17.12.8 A Coronary DiseaseTrial Investigating
Outcome with Nifedipine GITS,
ACTION 393
17.12.9 Captopril Primary Prevention
Project, CAPPP 393
17.12.10 Hypertension Optimal Treatment, HOT . 393
17.12.11 United Kingdom Prospective
Diabetes Study, UKPDS 393
17.12.12 Systolic Hypertension in the Elderly,
SHP 394
17.12.13 Systolic Hypertension in Europe,
SystEur Trial 394
17.12.14 Trial of Nonepharmacologic
Interventions in the Elderly, TONE 394
17.12.15 Dietary Approaches to Stop
Hypertension, DASH 394
17.12.16 Swedish Trial in Old Patients with
Hypertension, STOP 394
17.12.17 Hypertension in the Very Old Trial,
HYVET 395
XXI
17.12.18 Evaluation of Losartan in the Elderly II,
Elite II 395
Internet Links 395
Literatur 395
Anhang
18 Dosierung wichtiger Pharmaka
bei Niereninsuffizienz 399
Hinweise zurTabelle »Dosierung
wichtiger Pharmaka« 400
Erläuterungen zurTabelle »Dosierung
wichtiger Pharmaka« 400
Tabelle: Dosierung wichtiger Pharmaka
bei Niereninsuffizienz 401
19 FAQ Antworten kurz und knapp. .451
Stichwortverzeichnis 457 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)113246293 (DE-588)112742823 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022865111 |
classification_rvk | YK 7903 |
collection | ZDB-2-SMD |
ctrlnum | (OCoLC)873441238 (DE-599)BVBBV022865111 |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-540-48556-8 |
edition | 2., vollst. überarb. und erw. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02842nmm a2200553 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022865111</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">071004s2007 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540485554</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 49.95, ca. sfr 85.00</subfield><subfield code="9">3-540-48555-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540485551</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 49.95, ca. sfr 85.00</subfield><subfield code="9">978-3-540-48555-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540485568</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-540-48556-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-540-48556-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)873441238</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022865111</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YK 7903</subfield><subfield code="0">(DE-625)153789:12909</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WJ 300</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Praxis der Nephrologie</subfield><subfield code="b">mit 73 Tabellen ; [nach den Leitlinien NKF National Kidney Foundation (K/DOQI), DHL Deutsche Hochdruckliga, EDTA European Best Practice Guidelines (EBPG), GfN Gesellschaft für Nephrologie ; mit Dialyse und Transplantation]</subfield><subfield code="c">Christine K. Keller ; Steffen K. Geberth</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., vollst. überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXI, 468 S.)</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nephrologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129395-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nierenkrankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075399-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Nierenkrankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075399-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Nephrologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129395-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Keller, Christine K.</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)113246293</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Geberth, Steffen</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)112742823</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-48556-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016070298&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SMD</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016070298</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-48556-8</subfield><subfield code="l">BTU01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SMD</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-48556-8</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SMD</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-48556-8</subfield><subfield code="l">UBM01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SMD</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-48556-8</subfield><subfield code="l">UBR01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SMD</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-48556-8</subfield><subfield code="l">UBW01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SMD</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-48556-8</subfield><subfield code="l">UER01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SMD</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV022865111 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:44:59Z |
indexdate | 2024-07-09T21:07:15Z |
institution | BVB |
isbn | 3540485554 9783540485551 9783540485568 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016070298 |
oclc_num | 873441238 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-634 DE-188 DE-860 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-634 DE-188 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (XXI, 468 S.) Ill., graph. Darst. |
psigel | ZDB-2-SMD |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spelling | Praxis der Nephrologie mit 73 Tabellen ; [nach den Leitlinien NKF National Kidney Foundation (K/DOQI), DHL Deutsche Hochdruckliga, EDTA European Best Practice Guidelines (EBPG), GfN Gesellschaft für Nephrologie ; mit Dialyse und Transplantation] Christine K. Keller ; Steffen K. Geberth 2., vollst. überarb. und erw. Aufl. Heidelberg Springer 2007 1 Online-Ressource (XXI, 468 S.) Ill., graph. Darst. txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Literaturangaben Nephrologie (DE-588)4129395-2 gnd rswk-swf Nierenkrankheit (DE-588)4075399-2 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Nierenkrankheit (DE-588)4075399-2 s DE-604 Nephrologie (DE-588)4129395-2 s 1\p DE-604 Keller, Christine K. 1963- Sonstige (DE-588)113246293 oth Geberth, Steffen Sonstige (DE-588)112742823 oth https://doi.org/10.1007/978-3-540-48556-8 Verlag Volltext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016070298&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Praxis der Nephrologie mit 73 Tabellen ; [nach den Leitlinien NKF National Kidney Foundation (K/DOQI), DHL Deutsche Hochdruckliga, EDTA European Best Practice Guidelines (EBPG), GfN Gesellschaft für Nephrologie ; mit Dialyse und Transplantation] Nephrologie (DE-588)4129395-2 gnd Nierenkrankheit (DE-588)4075399-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4129395-2 (DE-588)4075399-2 (DE-588)4123623-3 |
title | Praxis der Nephrologie mit 73 Tabellen ; [nach den Leitlinien NKF National Kidney Foundation (K/DOQI), DHL Deutsche Hochdruckliga, EDTA European Best Practice Guidelines (EBPG), GfN Gesellschaft für Nephrologie ; mit Dialyse und Transplantation] |
title_auth | Praxis der Nephrologie mit 73 Tabellen ; [nach den Leitlinien NKF National Kidney Foundation (K/DOQI), DHL Deutsche Hochdruckliga, EDTA European Best Practice Guidelines (EBPG), GfN Gesellschaft für Nephrologie ; mit Dialyse und Transplantation] |
title_exact_search | Praxis der Nephrologie mit 73 Tabellen ; [nach den Leitlinien NKF National Kidney Foundation (K/DOQI), DHL Deutsche Hochdruckliga, EDTA European Best Practice Guidelines (EBPG), GfN Gesellschaft für Nephrologie ; mit Dialyse und Transplantation] |
title_exact_search_txtP | Praxis der Nephrologie mit 73 Tabellen ; [nach den Leitlinien NKF National Kidney Foundation (K/DOQI), DHL Deutsche Hochdruckliga, EDTA European Best Practice Guidelines (EBPG), GfN Gesellschaft für Nephrologie ; mit Dialyse und Transplantation] |
title_full | Praxis der Nephrologie mit 73 Tabellen ; [nach den Leitlinien NKF National Kidney Foundation (K/DOQI), DHL Deutsche Hochdruckliga, EDTA European Best Practice Guidelines (EBPG), GfN Gesellschaft für Nephrologie ; mit Dialyse und Transplantation] Christine K. Keller ; Steffen K. Geberth |
title_fullStr | Praxis der Nephrologie mit 73 Tabellen ; [nach den Leitlinien NKF National Kidney Foundation (K/DOQI), DHL Deutsche Hochdruckliga, EDTA European Best Practice Guidelines (EBPG), GfN Gesellschaft für Nephrologie ; mit Dialyse und Transplantation] Christine K. Keller ; Steffen K. Geberth |
title_full_unstemmed | Praxis der Nephrologie mit 73 Tabellen ; [nach den Leitlinien NKF National Kidney Foundation (K/DOQI), DHL Deutsche Hochdruckliga, EDTA European Best Practice Guidelines (EBPG), GfN Gesellschaft für Nephrologie ; mit Dialyse und Transplantation] Christine K. Keller ; Steffen K. Geberth |
title_short | Praxis der Nephrologie |
title_sort | praxis der nephrologie mit 73 tabellen nach den leitlinien nkf national kidney foundation k doqi dhl deutsche hochdruckliga edta european best practice guidelines ebpg gfn gesellschaft fur nephrologie mit dialyse und transplantation |
title_sub | mit 73 Tabellen ; [nach den Leitlinien NKF National Kidney Foundation (K/DOQI), DHL Deutsche Hochdruckliga, EDTA European Best Practice Guidelines (EBPG), GfN Gesellschaft für Nephrologie ; mit Dialyse und Transplantation] |
topic | Nephrologie (DE-588)4129395-2 gnd Nierenkrankheit (DE-588)4075399-2 gnd |
topic_facet | Nephrologie Nierenkrankheit Lehrbuch |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-540-48556-8 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016070298&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kellerchristinek praxisdernephrologiemit73tabellennachdenleitliniennkfnationalkidneyfoundationkdoqidhldeutschehochdruckligaedtaeuropeanbestpracticeguidelinesebpggfngesellschaftfurnephrologiemitdialyseundtransplantation AT geberthsteffen praxisdernephrologiemit73tabellennachdenleitliniennkfnationalkidneyfoundationkdoqidhldeutschehochdruckligaedtaeuropeanbestpracticeguidelinesebpggfngesellschaftfurnephrologiemitdialyseundtransplantation |