Arbeitsrecht für jeden:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Saarbrücken
Arbeitskammer des Saarlandes
2007
|
Ausgabe: | 16. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 208 S. |
ISBN: | 3889682375 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022863433 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180611 | ||
007 | t | ||
008 | 071002s2007 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3889682375 |9 3-88968-237-5 | ||
035 | |a (OCoLC)219229076 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022863433 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-M124 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-Bo133 |a DE-Ef29 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PF 250 |0 (DE-625)135580: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Fuchs, Rainer |e Verfasser |0 (DE-588)130582786 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Arbeitsrecht für jeden |c Hrsg.: Arbeitskammer des Saarlandes [ ; Bearb.: Rainer Fuchs. Red.: Harald Schiffer] |
250 | |a 16. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Saarbrücken |b Arbeitskammer des Saarlandes |c 2007 | |
300 | |a 208 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 7 | |a Arbeitsrecht |2 fes | |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4048476-2 |a Ratgeber |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schiffer, Harald |e Sonstige |4 oth | |
710 | 2 | |a Arbeitskammer des Saarlandes |e Sonstige |0 (DE-588)2004906-7 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016068629&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016068629 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137118453202944 |
---|---|
adam_text | 1. Arbeitsrecht - wo steht es geschrieben? 13
1.1 Die unterschiedlichen Rechtsquellen und ihre
Wechselwirkungen (Normenhierarchie) 13
1.2 Die Ausnahme von den Regeln der Normenhierarchie:
das Günstigkeitsprinzip 17
1.3 Das europäische Arbeitsrecht 18
1.3.1 Der Einfluss der Wirtschaftsordnung auf das Arbeitsrecht 18
1.3.2 Arbeitsrecht als Schutzgesetz für Schwächere -
Ausdruck der demokratischen und sozialen Grundordnung 18
1.3.3 Der Einfluss der Europäischen Union
auf das nationale Arbeitsrecht 19
1.3.4 Die Regulierungsmittel der Europäischen Union 20
1.3.5 Der Einfluss des EuGH auf das deutsche Arbeitsrecht 20
2. Arbeitsrecht - wen schützt es? 21
2.1 Die Arbeitnehmereigenschaft -
welche Bedeutung hat der Begriff? 21
2.1.1 Der Weg zum richtigen Gericht 22
2.1.2 Wer und was sind Arbeitnehmer? 22
2.1.3 Selbstständigkeit nach § 84 Handelsgesetzbuch 23
2.2 Der Sozialversicherungspflichtige Begriff der Beschäftigung .. .24
2.2.1 Arbeitnehmerähnliche Personen 25
2.2.2 Das Heimarbeitsgesetz 26
3. Der Arbeitgeber als Vertragspartner 27
3.1 Der Begriff Arbeitgeber 27
3.2 Arbeitnehmerüberlassung 28
3.2.1 Auswirkungen auf das Betriebsverfassungsgesetz 28
3.2.2 Die problematische Abgrenzung zu Scheinwerkverträgen 29
3.3 Betriebsübergang und die Folgen für das BetrVG 30
3.3.1 Kriterien des EuGH und des BAG zum Betriebsübergang 32
9
3.3.2 Betriebsübergang, Betriebsteilübergang nach erfolgter Stillegung .. .32
3.3.3 Widerspruchsrecht des Arbeitnehmers gegen Betriebsübergang 33
3.3.4 Fortgelten tarifvertraglicher und betriebsverfassungsrechtlicher
Regelungen 34
3.3.5 Gilt ein besonderer Kündigungsschutz beim Betriebsübergang? 35
3.3.6 Gemeinsame Haftung des Veräußeres und des Erwerbers 36
3.3.7 Übergangsmandat des Betriebsrates beim Teilübergang 36
4. Der Beginn des Arbeitsverhältnisses 37
4.1 Informationsquellen für eine erfolgversprechende Bewerbung 37
4.1.1 Das Bewerbungsschreiben - Eintrittskarte in das Unternehmen 37
4.1.2 Der Lebenslauf - Ihre Visitenkarte 38
4.1.3 Die Vorbereitung auf das Bewerbungsgespräch 38
4.1.4 Die Beteiligung des Betriebsrates 38
4.2 Zulässiges Auskunftsverlangen des Arbeitgebers nach AGG
und die Folgen wahrheitswidriger Antworten 39
4.2.1 Fragerecht des Arbeitgebers 39
4.2.2 Folgen wahrheitswidriger Antworten auf zulässige Fragen 40
4.3 Freizeit zur Stellensuche und
Erstattung der Bewerbungskosten 41
4.4 Auskunftsverlangen Dritter
gegenüber dem ehemaligen Arbeitgeber 41
5. Gibt es ein Ende des Arbeitsverhältnisses
vor dem Beginn? 42
5.1 Die Anfechtung des Arbeitsvertrages und die Rechtsfolgen .. .42
5.1.1 Anfechtung wegen Fehlens einer wesentlichen Eigenschaft
nach § 119 Abs. 2 BGB 42
5.1.2 Anfechtung wegen arglistiger Täuschung nach § 123 Abs. 1 43
5.1.3 Anfechtung wegen Drohung nach § 123 Abs. 1, 2. Alt. BGB 43
5.1.4 Rechtsfolgen wirksamer Anfechtung 43
5.2 Der unwirksame Arbeitsvertrag 44
5.2.1 Geschäftsunfähigkeit nach §§ 105, 104 BGB 45
5.2.2 Formmangel 45
5.2.3 Abschlussverbote 45
5.3 Die Kündigung vor Arbeitsaufnahme 46
6. Der Abschluss eines Arbeitsvertrages 47
6.1 Die Rechtsgrundlagen des Arbeitsvertrages 47
6.1.1 Rechtsgrundlage Gesetz 47
6.1.2 Rechtsgrundlage Tarifvertrag 48
6.1.3 Rechtsgrundlage Betriebsvereinbarung 49
6.1.4 Rechtsgrundlage Regelungsabrede 51
6.1.5 Rechtsgrundlage Arbeitsvertrag 51
6.1.6 Rechtsgrundlage betriebliche Übung 52
6.1.7 Rechtsgrundlage Direktionsrecht 53
6.1.8 Rechtsgrundlage Gleichbehandlung 53
6.1.9 Rechtsgrundlage Gesamtzusage und arbeitsvertragliche
Einheitsregelung 55
6.1.10 Rechtsgrundlage Richterrecht 55
6.2 Der unbefristete und befristete Arbeitsvertrag 55
6.2.1 Der unbefristete, auf Dauer angelegte Arbeitsvertrag 55
6.2.2 Der befristete, auf Zeit oder Zweckerfüllung angelegte
und auflösend bedingte Arbeitsvertrag 56
6.2.3 Zeitliche Befristung mit Sachgrund nach TzBfG 56
6.2.4 Zeitliche Befristung ohne Sachgrund nach TzBfG 57
6.2.5 Zeitliche Befristung ohne Sachgrund bei älteren Arbeitnehmern 57
6.2.6 Zweckdefinierte Befristung 57
6.2.7 Befristung einzelner Bedingungen 58
6.2.8 Der auflösend bedingte Arbeitsvertrag 58
6.2.9 Rechtsfolgen der unzulässigen oder unwirksamen Befristung 58
6.2.10 Rechtsfolgen der einvernehmlichen Fortsetzung
des Arbeitsverhältnisses nach Fristende 59
6.3 Besondere Vertragstypen 59
6.3.1 Arbeit auf Abruf nach § 12 TzBfG 59
6.3.2 Teilzeitarbeitsvertrag 60
6.3.3 Jobsharing-Vertrag 61
6.3.4 Altersteilzeitvertrag 62
6.3.5 Geringfügige Beschäftigung 62
6.3.6 Telearbeitsvertrag 65
6.3.7 Eingliederungsvertrag 67
6.3.8 Berufsausbildungsvertrag 67
6.4 Beteiligung des Betriebsrates, des Personalrates von
der Auswahl bis zur Einstellung - ein Überblick 68
6.4.1 Beteiligung im Rahmen der Personalplanung nach § 92 BetrVG 68
6.4.2 Beteiligung des Betriebsrates, Personalrates bei
der Stellenausschreibung 69
6.4.3 Beteiligung des Betriebsrates bei der Einstellung nach § 99 BetrVG .. .69
7 Die gegenseitigen Rechte und Pflichten im
Arbeitsverhältnis 70
7.1 Das Recht und die Pflicht zur Arbeit 70
7.2 Rechtsfolgen der Pflichtverletzung durch den Arbeitnehmer.. .75
7.2.1 Folgen der Nichtleistung des Arbeitnehmers 75
7.2.2 Folgen der Schlechtleistung des Arbeitnehmers 75
7.3 Haftung des Arbeitgebers für Schäden des Arbeitnehmers —78
7.4 Pflicht des Arbeitgebers zur Lohnzahlung 79
7.5 Besondere Entgeltansprüche des Arbeitnehmers 81
7.5.1 Gratifikationen 81
7.5.2 Provisionen 85
7.5.3 Betriebliche Altersvorsorge 85
7.5.4 Vermögenswirksame Leistungen 86
7.5.5 Reisezeitersatz 87
7.5.6 Erfindungen 87
7.5.7 Beteiligung des Betriebsrates nach § 87 Abs.1 Nr. 10 und 11 BetrVG,
des Personalrates nach § 78 Abs. 1 Nr. 4 SPersVG 87
8 Ohne Tun kein Lohn? 88
8.1 Die ursprüngliche Unmöglichkeit der Arbeitsleistung 88
8.2 Die nachträgliche, vom Arbeitnehmer zu vertretende
Unmöglichkeit der Arbeitsleistung 88
8.3 Die nachträgliche, vom Arbeitgeber zu vertretende
Unmöglichkeit der Arbeitsleistung 89
8.4 Die nachträgliche, von beiden Parteien nicht zu vertretende
Unmöglichkeit der Arbeitsleistung 89
8.5 Arbeitsrechtliche Sonderfälle 90
8.5.1 Entgeltanspruch nach Entgeltfortzahlungsgesetz 90
8.5.2 Voraussetzungen bei Arbeitsunfähigkeit 90
8.5.3 Voraussetzungen bei Maßnahmen der medizinischen Vorsorge
und Rehabilitation 96
8.5.4 Voraussetzungen an Feiertagen 96
8.5.5 Voraussetzungen nach dem Bundesurlaubsgesetz 97
8.5.6 Kurzfristige Arbeitsverhinderung nach § 616 BGB 102
8.5.7 Arbeitsverhinderung wegen spezieller Rechtsvorschriften 103
8.5.8 Betriebsrisiko, Wirtschaftsrisiko und Arbeitskampfrisiko 104
8.5.9 Annahmeverzug des Arbeitgebers 109
9 Der Schutz des Arbeitseinkommens 110
9.1 Voraussetzungen und Grenzen der Lohnpfändung 110
9.1.1 Voraussetzungen und Folgen der rechtswirksamen Pfändung 110
9.1.2 Grenzen der Lohnpfändung 111
9.2 Die wichtigsten Lohnsicherungen 111
9.3 Insolvenz des Arbeitgebers 112
9.3.1 Arbeitsentgeltansprüche aus der Zeit vor der Insolvenzeröffnung .. .112
9.3.2 Arbeitsentgeltansprüche aus der Zeit nach Eröffnung
des Insolvenzverfahrens 113
9.3.3 Vorschusszahlung auf das Insolvenzgeld 114
9.3.4 Einfluss der EU auf den Insolvenzschutz 114
9.5 Insolvenz des Arbeitgebers 114
10 Die wichtigsten Nebenpflichten
aus dem Arbeitsverhältnis 117
10.1 Fürsorgepflicht des Arbeitgebers und die
wichtigsten Arbeitssicherheitsvorschriften 117
10.2 Treue- und Verschwiegenheitspflicht des Arbeitnehmers 119
10.2.1 Treue- und Verschwiegenheitspflicht 119
10.2.2 Das nachvertragliche Wettbewerbsverbot 120
9
10.2.3 Nebentätigkeit 121
10.3 Das Recht auf ein Zeugnis 121
10.4 Besondere Schutzgesetze 123
10.4.1 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) 123
10.4.2 Arbeitszeitgesetz 125
11 Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses 128
11.1 Überblick über die Beendigungsgründe 128
11.2 Die Kündigung im Allgemeinen und nach BGB 129
11.2.1 Der Kündigungsbegriff 129
11.2.2 Kündigungsarten 129
Ordentliche, fristgemäße Kündigung 129
Außerordentliche, fristlose Kündigung 131
Verdachtskündigung 133
Änderungskündigung 134
Teilkündigung 134
Druckkündigung 135
Vorsorgliche und bedingte Kündigung 135
Kündigungserklärung 135
11.3 Die Kündigung nach den Vorschriften des
Kündigungsschutzgesetzes 139
11.3.1 Sittenwidrige Kündigung 139
11.3.2 Treuwidrige Kündigung 140
11.3.3 Unwirksame Kündigung wegen Verstoßes gegen Vorschriften 140
11.3.4 Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes 140
11.3.5 Kündigungsarten 141
11.4 Die Beteiligung des Betriebsrates bei Kündigungen 156
11.5 Kündigungsschutzprozess 157
11.5.1 Ausschlussfrist nach § 4 Kündigungsschutzgesetz 157
11.5.2 Klageantrag 158
11.5.3 Verfahrensverlauf 159
11.5.4 Auflösungs- und Abfindungsanspruch nach Kündigungsschutzgesetz 160
11.5.5 Wirkungen des Urteils 161
11.5.6 Weiterbeschäftigungsanspruch 161
11.6 Besonderer Kündigungsschutz 163
w
11.6.1 Nach § 15 KSchG für Mitglieder von Betriebsrat, Personalrat u.a. .. .163
11.6.2 Nach SGB IX für schwerbehinderte Menschen 163
11.6.3 Nach Mutterschutzgesetz während Schwangerschaft
und nach Geburt 164
11.6.4 Der besondere Kündigungsschutz bei Elternzeit 164
11.6.5 Kündigungsschutz bei Insolvenz des Arbeitgebers 164
11.6.6 Kündigungsschutz bei Massenentlassungen 165
11.6.7 Vertraglicher Ausschluss einer ordentlichen Kündigung 165
11.6.8 Kündigungsschutz bei Wehr- und Ersatzdienst 166
11.7 Einvernehmliche Beendigung eines Arbeitsverhältnisses
und Abfindung 166
11.7.1 Vertragsarten 166
11.7.2 Sozialversicherungs- und steuerrechtliche Aspekte 167
12 Überblick über das Betriebsverfassungsgesetz
(BetrVG) 169
12.1 Anwendbarkeit des Gesetzes 169
12.2 Beteiligungsrechte des Betriebsrates im Überblick 170
12.3 Jugend- und Auszubildendenvertretung 174
12.4 Schutz des Betriebsrates bei
Wahrnehmung seiner Aufgaben 174
12.5 Streitigkeiten aus dem BetrVG 175
13 Überblick über das Tarifvertragsgesetz (TVG) 177
13.1 Der Begriff der Tarifvertragspartei 177
13.2 Der mögliche Inhalt eines Tarifvertrages
und die Tarifbindung 178
14 Überblick über das Arbeitsgerichtsgesetz (ArbGG) ...179
14.1 Zuständigkeiten des Arbeitsgerichtes 179
14.2 Verfahrensablauf 180
15 Amtliche Texte 181
15.1 Bürgerliches Gesetzbuch 181
15.2 Kündigungsschutzgesetz 185
15.3 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz 193
15.4 Mindesturlaubsgesetz 201
16 Abkürzungsverzeichnis 205
|
adam_txt |
1. Arbeitsrecht - wo steht es geschrieben? 13
1.1 Die unterschiedlichen Rechtsquellen und ihre
Wechselwirkungen (Normenhierarchie) 13
1.2 Die Ausnahme von den Regeln der Normenhierarchie:
das Günstigkeitsprinzip 17
1.3 Das "europäische Arbeitsrecht" 18
1.3.1 Der Einfluss der Wirtschaftsordnung auf das Arbeitsrecht 18
1.3.2 Arbeitsrecht als Schutzgesetz für Schwächere -
Ausdruck der demokratischen und sozialen Grundordnung 18
1.3.3 Der Einfluss der Europäischen Union
auf das nationale Arbeitsrecht 19
1.3.4 Die Regulierungsmittel der Europäischen Union 20
1.3.5 Der Einfluss des EuGH auf das deutsche Arbeitsrecht 20
2. Arbeitsrecht - wen schützt es? 21
2.1 Die Arbeitnehmereigenschaft -
welche Bedeutung hat der Begriff? 21
2.1.1 Der Weg zum richtigen Gericht 22
2.1.2 Wer und was sind Arbeitnehmer? 22
2.1.3 Selbstständigkeit nach § 84 Handelsgesetzbuch 23
2.2 Der Sozialversicherungspflichtige Begriff der Beschäftigung . .24
2.2.1 Arbeitnehmerähnliche Personen 25
2.2.2 Das Heimarbeitsgesetz 26
3. Der Arbeitgeber als Vertragspartner 27
3.1 Der Begriff Arbeitgeber 27
3.2 Arbeitnehmerüberlassung 28
3.2.1 Auswirkungen auf das Betriebsverfassungsgesetz 28
3.2.2 Die problematische Abgrenzung zu Scheinwerkverträgen 29
3.3 Betriebsübergang und die Folgen für das BetrVG 30
3.3.1 Kriterien des EuGH und des BAG zum Betriebsübergang 32
9"
3.3.2 Betriebsübergang, Betriebsteilübergang nach erfolgter Stillegung . .32
3.3.3 Widerspruchsrecht des Arbeitnehmers gegen Betriebsübergang 33
3.3.4 Fortgelten tarifvertraglicher und betriebsverfassungsrechtlicher
Regelungen 34
3.3.5 Gilt ein besonderer Kündigungsschutz beim Betriebsübergang? 35
3.3.6 Gemeinsame Haftung des Veräußeres und des Erwerbers 36
3.3.7 Übergangsmandat des Betriebsrates beim Teilübergang 36
4. Der Beginn des Arbeitsverhältnisses 37
4.1 Informationsquellen für eine erfolgversprechende Bewerbung 37
4.1.1 Das Bewerbungsschreiben - Eintrittskarte in das Unternehmen 37
4.1.2 Der Lebenslauf - Ihre Visitenkarte 38
4.1.3 Die Vorbereitung auf das Bewerbungsgespräch 38
4.1.4 Die Beteiligung des Betriebsrates 38
4.2 Zulässiges Auskunftsverlangen des Arbeitgebers nach AGG
und die Folgen wahrheitswidriger Antworten 39
4.2.1 Fragerecht des Arbeitgebers 39
4.2.2 Folgen wahrheitswidriger Antworten auf zulässige Fragen 40
4.3 Freizeit zur Stellensuche und
Erstattung der Bewerbungskosten 41
4.4 Auskunftsverlangen Dritter
gegenüber dem ehemaligen Arbeitgeber 41
5. Gibt es ein Ende des Arbeitsverhältnisses
vor dem Beginn? 42
5.1 Die Anfechtung des Arbeitsvertrages und die Rechtsfolgen . .42
5.1.1 Anfechtung wegen Fehlens einer wesentlichen Eigenschaft
nach § 119 Abs. 2 BGB 42
5.1.2 Anfechtung wegen arglistiger Täuschung nach § 123 Abs. 1 43
5.1.3 Anfechtung wegen Drohung nach § 123 Abs. 1, 2. Alt. BGB 43
5.1.4 Rechtsfolgen wirksamer Anfechtung 43
5.2 Der unwirksame Arbeitsvertrag 44
5.2.1 Geschäftsunfähigkeit nach §§ 105, 104 BGB 45
5.2.2 Formmangel 45
5.2.3 Abschlussverbote 45
5.3 Die Kündigung vor Arbeitsaufnahme 46
6. Der Abschluss eines Arbeitsvertrages 47
6.1 Die Rechtsgrundlagen des Arbeitsvertrages 47
6.1.1 Rechtsgrundlage Gesetz 47
6.1.2 Rechtsgrundlage Tarifvertrag 48
6.1.3 Rechtsgrundlage Betriebsvereinbarung 49
6.1.4 Rechtsgrundlage Regelungsabrede 51
6.1.5 Rechtsgrundlage Arbeitsvertrag 51
6.1.6 Rechtsgrundlage betriebliche Übung 52
6.1.7 Rechtsgrundlage Direktionsrecht 53
6.1.8 Rechtsgrundlage Gleichbehandlung 53
6.1.9 Rechtsgrundlage Gesamtzusage und arbeitsvertragliche
Einheitsregelung 55
6.1.10 Rechtsgrundlage Richterrecht 55
6.2 Der unbefristete und befristete Arbeitsvertrag 55
6.2.1 Der unbefristete, auf Dauer angelegte Arbeitsvertrag 55
6.2.2 Der befristete, auf Zeit oder Zweckerfüllung angelegte
und auflösend bedingte Arbeitsvertrag 56
6.2.3 Zeitliche Befristung mit Sachgrund nach TzBfG 56
6.2.4 Zeitliche Befristung ohne Sachgrund nach TzBfG 57
6.2.5 Zeitliche Befristung ohne Sachgrund bei älteren Arbeitnehmern 57
6.2.6 Zweckdefinierte Befristung 57
6.2.7 Befristung einzelner Bedingungen 58
6.2.8 Der auflösend bedingte Arbeitsvertrag 58
6.2.9 Rechtsfolgen der unzulässigen oder unwirksamen Befristung 58
6.2.10 Rechtsfolgen der einvernehmlichen Fortsetzung
des Arbeitsverhältnisses nach Fristende 59
6.3 Besondere Vertragstypen 59
6.3.1 Arbeit auf Abruf nach § 12 TzBfG 59
6.3.2 Teilzeitarbeitsvertrag 60
6.3.3 Jobsharing-Vertrag 61
6.3.4 Altersteilzeitvertrag 62
6.3.5 Geringfügige Beschäftigung 62
6.3.6 Telearbeitsvertrag 65
6.3.7 Eingliederungsvertrag 67
6.3.8 Berufsausbildungsvertrag 67
6.4 Beteiligung des Betriebsrates, des Personalrates von
der Auswahl bis zur Einstellung - ein Überblick 68
6.4.1 Beteiligung im Rahmen der Personalplanung nach § 92 BetrVG 68
6.4.2 Beteiligung des Betriebsrates, Personalrates bei
der Stellenausschreibung 69
6.4.3 Beteiligung des Betriebsrates bei der Einstellung nach § 99 BetrVG . .69
7 Die gegenseitigen Rechte und Pflichten im
Arbeitsverhältnis 70
7.1 Das Recht und die Pflicht zur Arbeit 70
7.2 Rechtsfolgen der Pflichtverletzung durch den Arbeitnehmer. .75
7.2.1 Folgen der Nichtleistung des Arbeitnehmers 75
7.2.2 Folgen der Schlechtleistung des Arbeitnehmers 75
7.3 Haftung des Arbeitgebers für Schäden des Arbeitnehmers —78
7.4 Pflicht des Arbeitgebers zur Lohnzahlung 79
7.5 Besondere Entgeltansprüche des Arbeitnehmers 81
7.5.1 Gratifikationen 81
7.5.2 Provisionen 85
7.5.3 Betriebliche Altersvorsorge 85
7.5.4 Vermögenswirksame Leistungen 86
7.5.5 Reisezeitersatz 87
7.5.6 Erfindungen 87
7.5.7 Beteiligung des Betriebsrates nach § 87 Abs.1 Nr. 10 und 11 BetrVG,
des Personalrates nach § 78 Abs. 1 Nr. 4 SPersVG 87
8 Ohne Tun kein Lohn? 88
8.1 Die ursprüngliche Unmöglichkeit der Arbeitsleistung 88
8.2 Die nachträgliche, vom Arbeitnehmer zu vertretende
Unmöglichkeit der Arbeitsleistung 88
8.3 Die nachträgliche, vom Arbeitgeber zu vertretende
Unmöglichkeit der Arbeitsleistung 89
8.4 Die nachträgliche, von beiden Parteien nicht zu vertretende
Unmöglichkeit der Arbeitsleistung 89
8.5 Arbeitsrechtliche Sonderfälle 90
8.5.1 Entgeltanspruch nach Entgeltfortzahlungsgesetz 90
8.5.2 Voraussetzungen bei Arbeitsunfähigkeit 90
8.5.3 Voraussetzungen bei Maßnahmen der medizinischen Vorsorge
und Rehabilitation 96
8.5.4 Voraussetzungen an Feiertagen 96
8.5.5 Voraussetzungen nach dem Bundesurlaubsgesetz 97
8.5.6 Kurzfristige Arbeitsverhinderung nach § 616 BGB 102
8.5.7 Arbeitsverhinderung wegen spezieller Rechtsvorschriften 103
8.5.8 Betriebsrisiko, Wirtschaftsrisiko und Arbeitskampfrisiko 104
8.5.9 Annahmeverzug des Arbeitgebers 109
9 Der Schutz des Arbeitseinkommens 110
9.1 Voraussetzungen und Grenzen der Lohnpfändung 110
9.1.1 Voraussetzungen und Folgen der rechtswirksamen Pfändung 110
9.1.2 Grenzen der Lohnpfändung 111
9.2 Die wichtigsten Lohnsicherungen 111
9.3 Insolvenz des Arbeitgebers 112
9.3.1 Arbeitsentgeltansprüche aus der Zeit vor der Insolvenzeröffnung . .112
9.3.2 Arbeitsentgeltansprüche aus der Zeit nach Eröffnung
des Insolvenzverfahrens 113
9.3.3 Vorschusszahlung auf das Insolvenzgeld 114
9.3.4 Einfluss der EU auf den Insolvenzschutz 114
9.5 Insolvenz des Arbeitgebers 114
10 Die wichtigsten Nebenpflichten
aus dem Arbeitsverhältnis 117
10.1 Fürsorgepflicht des Arbeitgebers und die
wichtigsten Arbeitssicherheitsvorschriften 117
10.2 Treue- und Verschwiegenheitspflicht des Arbeitnehmers 119
10.2.1 Treue- und Verschwiegenheitspflicht 119
10.2.2 Das nachvertragliche Wettbewerbsverbot 120
9
10.2.3 Nebentätigkeit 121
10.3 Das Recht auf ein Zeugnis 121
10.4 Besondere Schutzgesetze 123
10.4.1 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) 123
10.4.2 Arbeitszeitgesetz 125
11 Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses 128
11.1 Überblick über die Beendigungsgründe 128
11.2 Die Kündigung im Allgemeinen und nach BGB 129
11.2.1 Der Kündigungsbegriff 129
11.2.2 Kündigungsarten 129
Ordentliche, fristgemäße Kündigung 129
Außerordentliche, fristlose Kündigung 131
Verdachtskündigung 133
Änderungskündigung 134
Teilkündigung 134
Druckkündigung 135
Vorsorgliche und bedingte Kündigung 135
Kündigungserklärung 135
11.3 Die Kündigung nach den Vorschriften des
Kündigungsschutzgesetzes 139
11.3.1 Sittenwidrige Kündigung 139
11.3.2 Treuwidrige Kündigung 140
11.3.3 Unwirksame Kündigung wegen Verstoßes gegen Vorschriften 140
11.3.4 Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes 140
11.3.5 Kündigungsarten 141
11.4 Die Beteiligung des Betriebsrates bei Kündigungen 156
11.5 Kündigungsschutzprozess 157
11.5.1 Ausschlussfrist nach § 4 Kündigungsschutzgesetz 157
11.5.2 Klageantrag 158
11.5.3 Verfahrensverlauf 159
11.5.4 Auflösungs- und Abfindungsanspruch nach Kündigungsschutzgesetz 160
11.5.5 Wirkungen des Urteils 161
11.5.6 Weiterbeschäftigungsanspruch 161
11.6 Besonderer Kündigungsschutz 163
w
11.6.1 Nach § 15 KSchG für Mitglieder von Betriebsrat, Personalrat u.a. . .163
11.6.2 Nach SGB IX für schwerbehinderte Menschen 163
11.6.3 Nach Mutterschutzgesetz während Schwangerschaft
und nach Geburt 164
11.6.4 Der besondere Kündigungsschutz bei Elternzeit 164
11.6.5 Kündigungsschutz bei Insolvenz des Arbeitgebers 164
11.6.6 Kündigungsschutz bei Massenentlassungen 165
11.6.7 Vertraglicher Ausschluss einer ordentlichen Kündigung 165
11.6.8 Kündigungsschutz bei Wehr- und Ersatzdienst 166
11.7 Einvernehmliche Beendigung eines Arbeitsverhältnisses
und Abfindung 166
11.7.1 Vertragsarten 166
11.7.2 Sozialversicherungs- und steuerrechtliche Aspekte 167
12 Überblick über das Betriebsverfassungsgesetz
(BetrVG) 169
12.1 Anwendbarkeit des Gesetzes 169
12.2 Beteiligungsrechte des Betriebsrates im Überblick 170
12.3 Jugend- und Auszubildendenvertretung 174
12.4 Schutz des Betriebsrates bei
Wahrnehmung seiner Aufgaben 174
12.5 Streitigkeiten aus dem BetrVG 175
13 Überblick über das Tarifvertragsgesetz (TVG) 177
13.1 Der Begriff der Tarifvertragspartei 177
13.2 Der mögliche Inhalt eines Tarifvertrages
und die Tarifbindung 178
14 Überblick über das Arbeitsgerichtsgesetz (ArbGG) .179
14.1 Zuständigkeiten des Arbeitsgerichtes 179
14.2 Verfahrensablauf 180
15 Amtliche Texte 181
15.1 Bürgerliches Gesetzbuch 181
15.2 Kündigungsschutzgesetz 185
15.3 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz 193
15.4 Mindesturlaubsgesetz 201
16 Abkürzungsverzeichnis 205 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Fuchs, Rainer |
author_GND | (DE-588)130582786 |
author_facet | Fuchs, Rainer |
author_role | aut |
author_sort | Fuchs, Rainer |
author_variant | r f rf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022863433 |
classification_rvk | PF 250 |
ctrlnum | (OCoLC)219229076 (DE-599)BVBBV022863433 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 16. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01640nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022863433</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180611 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071002s2007 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3889682375</subfield><subfield code="9">3-88968-237-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)219229076</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022863433</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 250</subfield><subfield code="0">(DE-625)135580:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fuchs, Rainer</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130582786</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitsrecht für jeden</subfield><subfield code="c">Hrsg.: Arbeitskammer des Saarlandes [ ; Bearb.: Rainer Fuchs. Red.: Harald Schiffer]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Saarbrücken</subfield><subfield code="b">Arbeitskammer des Saarlandes</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">208 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4048476-2</subfield><subfield code="a">Ratgeber</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schiffer, Harald</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Arbeitskammer des Saarlandes</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)2004906-7</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016068629&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016068629</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content |
genre_facet | Ratgeber |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022863433 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:44:34Z |
indexdate | 2024-07-09T21:07:13Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2004906-7 |
isbn | 3889682375 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016068629 |
oclc_num | 219229076 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M124 DE-12 DE-20 DE-Bo133 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-M124 DE-12 DE-20 DE-Bo133 DE-Ef29 |
physical | 208 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Arbeitskammer des Saarlandes |
record_format | marc |
spelling | Fuchs, Rainer Verfasser (DE-588)130582786 aut Arbeitsrecht für jeden Hrsg.: Arbeitskammer des Saarlandes [ ; Bearb.: Rainer Fuchs. Red.: Harald Schiffer] 16. Aufl. Saarbrücken Arbeitskammer des Saarlandes 2007 208 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Arbeitsrecht fes Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 s DE-604 Schiffer, Harald Sonstige oth Arbeitskammer des Saarlandes Sonstige (DE-588)2004906-7 oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016068629&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Fuchs, Rainer Arbeitsrecht für jeden Arbeitsrecht fes Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002769-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4048476-2 |
title | Arbeitsrecht für jeden |
title_auth | Arbeitsrecht für jeden |
title_exact_search | Arbeitsrecht für jeden |
title_exact_search_txtP | Arbeitsrecht für jeden |
title_full | Arbeitsrecht für jeden Hrsg.: Arbeitskammer des Saarlandes [ ; Bearb.: Rainer Fuchs. Red.: Harald Schiffer] |
title_fullStr | Arbeitsrecht für jeden Hrsg.: Arbeitskammer des Saarlandes [ ; Bearb.: Rainer Fuchs. Red.: Harald Schiffer] |
title_full_unstemmed | Arbeitsrecht für jeden Hrsg.: Arbeitskammer des Saarlandes [ ; Bearb.: Rainer Fuchs. Red.: Harald Schiffer] |
title_short | Arbeitsrecht für jeden |
title_sort | arbeitsrecht fur jeden |
topic | Arbeitsrecht fes Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd |
topic_facet | Arbeitsrecht Deutschland Ratgeber |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016068629&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT fuchsrainer arbeitsrechtfurjeden AT schifferharald arbeitsrechtfurjeden AT arbeitskammerdessaarlandes arbeitsrechtfurjeden |