Kirchenmatriken im Sudetenland - Altvatergebirge - Oppaland: (ein Leitfaden für Einsteiger zur Familienforschung) 2 September 2006
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
[Eichenau]
Selbstverl.
(2007)
|
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 162 S., [31] Bl. Kt. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022863155 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 071002s2007 b||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022863155 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Re5 | ||
100 | 1 | |a Vogel, Rainer |d 1944- |e Verfasser |0 (DE-588)104971282X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kirchenmatriken im Sudetenland - Altvatergebirge - Oppaland |b (ein Leitfaden für Einsteiger zur Familienforschung) |n 2 |p September 2006 |c [Rainer Vogel] |
264 | 1 | |a [Eichenau] |b Selbstverl. |c (2007) | |
300 | |a 162 S., [31] Bl. |b Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV022863150 |g 2 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016068355&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016068355 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137118068375552 |
---|---|
adam_text | Einführung.........................................................
,
.................................................................................
il
1.1 Allgemeines:........................................................................................................................13
1.2 Beginn der Pflicht zur Führung der Kirchenbücher
I
Pfarrbücher..............................14
1.3 In das Geburtenbuch /Taufbuch wurden eingetragen:..................................................16
1.3.1 Der Name des neugeborenen Kindes:...............................................................................16
1.3.2 Eintragung des Datums der Geburt und der Taufe:........................,................................17
1.3.3 Eintragung des Namens und der Wohnanschrift von Vater und Mutter des Neuge-
bornen sowie der Großeltern des Kindes:........................................................................17
1.3.4 Besonderheiten bei der Eintragung der Wohnanschrift des Geburtsortes des Neuge¬
borenen:...............................................................................................................................18
1.3.5 „ Uneheliche Kinder - „ Kainsmal ßr deren Zukunft
undfår
die Zukunft der
„ledigen Mütter:...............................................................................................................18
1.3.6 Taufpaten (Pathen, Taufieugen - Testes)........................................................................20
1.3.7 Pfarrer.................................................................................................................................21
1.3.8 Hebamme und medizinische Probleme bei und nach der Geburt ßr die Kindsmutter
und das Neugeborene:........................................................................................................21
1.4 Stellung der Frau als Mutternach der Geburt aus katholisch kirchlicher Sicht...........21
1.5 Verfilmte, verkartete Kirchenbücher:....................................................................22
1.6 In das Heirats- und Bräutigamsbuch wurden eingetragen..............................................23
1.6.1 Ort der Eheschließung.......................................................................................;................23
1.6.2 Namen der an der Heirat Beteiligten: Ehepaar, deren Eltern und Großeltern, Trau¬
zeugen, der trauende Priester und der Kirche, in der die Trauung stattfand..............,..23
1.6.3 Brautaufgebotsfristen/Familienstand
I
Alter des Braupaares:....................................26
1.7 In das Sterberegister (Sterbematrik) wurden eingetragen (Todesursache, Krankheiten
und Todesumstände, Sonderbehandlung von ungetauften Kindern, Totgeburten,
Selbstmördern)....................................................................................................................26
1.8 Unterschiedliche Schreibweisen des Familiennamens identischer Personen...............30
1.9 Schriftarten und Kürzungen der Schrift in den Kirchenbucheintragungen..................31
1.10 Zeitrechnung, verschiedene Zeitangaben in den Kirchenbüchern infrüheren Jhdn....32
1.11 „Lateinische Begriffe in kirchlichen Quellen und Ortschroniken .............................33
1.12 spätere Matrikeneinträge...................................................................................................33
2. Familiennamen im Altvatergebirge — Oppaland..............................................................34
2.1 Entwicklung der Familiennamen im Sudetenland-Altvatergebirge-Oppaland.........34
2.2 Namensdeutung des Familiennamens..............................................................................35
3. Regional- u. ortstypische Familiennamen im Landkreis Freudenthal Altvatergebirge.40
4.1 Monatliche Verteilung der Taufen und Heiraten..............................................................41
4.2 Beispiele an Eintragungen in Latein und altdeutscher Schrift in Kirchenmatriken.....43
4.3 Volljährigkeit, Einverständniserklärung bei minderjährigen Brautleuten.....................46
4.4 Handzeichen der Schreibunkundigen....................................................................,...........46
4.5 Wortkürzungen beim Schreiben von Vornamen................................................................47
4.6 Wiederholung des Vornamens beim Tod des Kindes im Säuglingsalter.........................47
4.7 lateinische, tschechische, deutsche Wortbegriffe bei Nutzung der Kirchenmatriken im
Landesarchiv in Troppau...................................................................................................47
4.8 Jüdische Glaubensangehörige in katholischen Pfarreien, auszugsweise aufgelistet: ...49
4.9 Jüdische Einträge in katholischen und protestantischen Matriken in Mähren, auszugs¬
weise bezogen auf die Kreise Jägerndorf und Freudenthal.............................................50
5. Historie und gesetzliche Sperrfristen................................................................................51
5
5.1 Standesregister (Matriken) in Mähren und Osterreichisch-Schlesien...........................51
5.2 Zweitschriften der Matriken als Besonderheit in Mähren :.............................................53
5.3 Abschriften von Kirchenmatriken......................................................................................53
5.4 Verfilmte Kirchenmatriken für Österr.-Schlesien / Mähren / Böhmen,..........................53
5.5
ι
Nicht einsehbare Matriken.................................................................................................54
5.6 Kirchenmatriken Aufzeichnungszeiträume — Beispiele einiger Pfarreien......................55
5.7 , Pfarrbücher undOrtschroniken.........................................................................................56
5.8 weitere Archivalien.............................................................................................................56
6. Ortsnamen der Pfarreien...................................................................................................57
6.1 Deutsch-tschechische Ortsnamen im Archiv Troppau..................................................57
6.2 Chronologisch geordnete Ortsnamensentwicklungen......................................................60
6.3 Eindeutigkeit einer Ortsbezeichnung................................................................................64
7. Literaturhinweise................................................................................................................65
7.1 Literatur zu Matriken.........................................................................................................65
7.2 Literaturhinweise aus der Sudetendeutschen Familienforschung...................................66
7.3 besondere Wortformulierungen in Österr. Schlesien.......................................................67
7.4 Literatur zu kirchlichenThemen.........................................................................................68
7.5 Inhalt der Bücher des P. G.
Wolny
zur kirchlichen Topographie in Mähren.................71
7.6 Literatur bzw. Bestände des Archivs Troppau..................................................................74
7.7 Inhalt der Archiv-Fonds im Landesarchiv Troppau.........................................................76
7.8 Literatur zu Ortsnamen und der Entwicklung von Ortsnamen........................................77
7.9 Literatur zur Bevölkerungsauswanderung nach Amerika................................................78
7.10 Familiennamen der Verfasser von Dissertationen bzw. Studenten in Veröffentlich¬
ungen der Universitäten, evtl. Recherchegrundlage für eigene Vorfahren....................78
7.11 Taxen für kirchliche Weihehandlungen.............................................................................79
7.12 Sonstige Literatur...............................................................................................................80
8. Archiv-Adressenliste für genealogische Recherchen......................................................
·80
9. Archive zuständigßr die Nieder- und Oberlausitz..........................................................86
10. zeitgeschichtl. Entwicklung der Bistümer Olmütz und Breslau bis zurSäkularisation .87
10.1 Zeitafelder Entwicklung des Bistums Olmütz bis zur Säkularisation.............................87
10.2 Zetttafel der Entwicklung des Bistums Breslau bis zur Säkularisation...........................91
10.3 Historische Landkarten der Bistümer...............................................................................94
10.4 Historische Landkarten der Diözesen...............................................................................94
10.5 Historische Landfarten im
zemsky archiv Opava
(Troppau)..........................................95
11. Tabellarische Übersicht der Pfarrer,
Curate in
den Orten der Dekanate Freudenthal,
Jägerndorf, Hotzenplotz, Leobschütz; Pastoren und Vicare in Hillersdorf;..................95
12. Erläuterung der beigefügten Landkarten........................................................................135
13 Internet-Adressen als Grundlage zur Vorfahrenforschung...........................................139
14 Vorgehensweise mit Matriken im Landesarchiv Troppau............................................· 142
14.1 Bestellvorgang für Matriken im Landesarchiv Troppau................................................142
14.2 Evangelische Matriken Augsburger Bekenntnisses - hier Hillersdorf.........................142
14.3 Zweisprachiges Matrikenverzeichnis Dekanat Freudenthal, vorliegend im Landes-
!
archiv
Troppau..................................................................................................................144
15 , Bundesarchiv
(WAST)
in Berlin.......................................................................................156
16 . Angaben zu Reisemöglichkeiten nach
Opava
- Troppau mit dem Omnibus................157
Dank für Unterstützung.....................................................................................................................161
ANHANG............ ................................................................................................................................161
|
adam_txt |
Einführung.
,
.
il
1.1 Allgemeines:.13
1.2 Beginn der Pflicht zur Führung der Kirchenbücher
I
Pfarrbücher.14
1.3 In das Geburtenbuch /Taufbuch wurden eingetragen:.16
1.3.1 Der Name des neugeborenen Kindes:.16
1.3.2 Eintragung des Datums der Geburt und der Taufe:.,.17
1.3.3 Eintragung des Namens und der Wohnanschrift von Vater und Mutter des Neuge-
bornen sowie der Großeltern des Kindes:.17
1.3.4 Besonderheiten bei der Eintragung der Wohnanschrift des Geburtsortes des Neuge¬
borenen:.18
1.3.5 „ Uneheliche " Kinder - „ Kainsmal"ßr deren Zukunft
undfår
die Zukunft der
„ledigen" Mütter:.18
1.3.6 Taufpaten (Pathen, Taufieugen - Testes).20
1.3.7 Pfarrer.21
1.3.8 Hebamme und medizinische Probleme bei und nach der Geburt ßr die Kindsmutter
und das Neugeborene:.21
1.4 Stellung der Frau als Mutternach der Geburt aus katholisch kirchlicher Sicht.21
1.5 Verfilmte, verkartete Kirchenbücher:.22
1.6 In das Heirats- und Bräutigamsbuch wurden eingetragen.23
1.6.1 Ort der Eheschließung.;.23
1.6.2 Namen der an der Heirat Beteiligten: Ehepaar, deren Eltern und Großeltern, Trau¬
zeugen, der trauende Priester und der Kirche, in der die Trauung stattfand.,.23
1.6.3 Brautaufgebotsfristen/Familienstand
I
'Alter des Braupaares:.26
1.7 In das Sterberegister (Sterbematrik) wurden eingetragen (Todesursache, Krankheiten
und Todesumstände, Sonderbehandlung von ungetauften Kindern, Totgeburten,
Selbstmördern).26
1.8 Unterschiedliche Schreibweisen des Familiennamens identischer Personen.30
1.9 Schriftarten und Kürzungen der Schrift in den Kirchenbucheintragungen.31
1.10 Zeitrechnung, verschiedene Zeitangaben in den Kirchenbüchern infrüheren Jhdn.32
1.11 „Lateinische " Begriffe in kirchlichen Quellen und Ortschroniken .33
1.12 spätere Matrikeneinträge.33
2. Familiennamen im Altvatergebirge — Oppaland.34
2.1 Entwicklung der Familiennamen im Sudetenland-Altvatergebirge-Oppaland.34
2.2 Namensdeutung des Familiennamens.35
3. Regional- u. ortstypische Familiennamen im Landkreis Freudenthal Altvatergebirge.40
4.1 Monatliche Verteilung der Taufen und Heiraten.41
4.2 Beispiele an Eintragungen in Latein und altdeutscher Schrift in Kirchenmatriken.43
4.3 Volljährigkeit, Einverständniserklärung bei minderjährigen Brautleuten.46
4.4 Handzeichen der Schreibunkundigen.,.46
4.5 Wortkürzungen beim Schreiben von Vornamen.47
4.6 Wiederholung des Vornamens beim Tod des Kindes im Säuglingsalter.47
4.7 lateinische, tschechische, deutsche Wortbegriffe bei Nutzung der Kirchenmatriken im
Landesarchiv in Troppau.47
4.8 Jüdische Glaubensangehörige in katholischen Pfarreien, auszugsweise aufgelistet: .49
4.9 Jüdische Einträge in katholischen und protestantischen Matriken in Mähren, auszugs¬
weise bezogen auf die Kreise Jägerndorf und Freudenthal.50
5. Historie und gesetzliche Sperrfristen.51
5
5.1 Standesregister (Matriken) in Mähren und Osterreichisch-Schlesien.51
5.2 Zweitschriften der Matriken als Besonderheit in Mähren :.53
5.3 Abschriften von Kirchenmatriken.53
5.4 Verfilmte Kirchenmatriken für Österr.-Schlesien / Mähren / Böhmen,.53
5.5
ι
Nicht einsehbare Matriken.54
5.6 Kirchenmatriken Aufzeichnungszeiträume — Beispiele einiger Pfarreien.55
5.7 , Pfarrbücher undOrtschroniken.56
5.8 weitere Archivalien.56
6. Ortsnamen der Pfarreien.57
6.1 Deutsch-tschechische Ortsnamen im Archiv Troppau.57
6.2 Chronologisch geordnete Ortsnamensentwicklungen.60
6.3 Eindeutigkeit einer Ortsbezeichnung.64
7. Literaturhinweise.65
7.1 Literatur zu Matriken.65
7.2 Literaturhinweise aus der Sudetendeutschen Familienforschung.66
7.3 besondere Wortformulierungen in Österr. Schlesien.67
7.4 Literatur zu kirchlichenThemen.68
7.5 Inhalt der Bücher des P. G.
Wolny
zur kirchlichen Topographie in Mähren.71
7.6 Literatur bzw. Bestände des Archivs Troppau.74
7.7 Inhalt der Archiv-Fonds im Landesarchiv Troppau.76
7.8 Literatur zu Ortsnamen und der Entwicklung von Ortsnamen.77
7.9 Literatur zur Bevölkerungsauswanderung nach Amerika.78
7.10 Familiennamen der Verfasser von Dissertationen bzw. Studenten in Veröffentlich¬
ungen der Universitäten, evtl. Recherchegrundlage für eigene Vorfahren.78
7.11 Taxen für kirchliche Weihehandlungen.79
7.12 Sonstige Literatur.80
8. Archiv-Adressenliste für genealogische Recherchen.
·80
9. Archive zuständigßr die Nieder- und Oberlausitz.86
10. zeitgeschichtl. Entwicklung der Bistümer Olmütz und Breslau bis zurSäkularisation .87
10.1 Zeitafelder Entwicklung des Bistums Olmütz bis zur Säkularisation.87
10.2 Zetttafel der Entwicklung des Bistums Breslau bis zur Säkularisation.91
10.3 Historische Landkarten der Bistümer.94
10.4 Historische Landkarten der Diözesen.94
10.5 Historische Landfarten im
zemsky archiv Opava
(Troppau).95
11. Tabellarische Übersicht der Pfarrer,
Curate in
den Orten der Dekanate Freudenthal,
Jägerndorf, Hotzenplotz, Leobschütz; Pastoren und Vicare in Hillersdorf;.95
12. Erläuterung der beigefügten Landkarten.135
13 Internet-Adressen als Grundlage zur Vorfahrenforschung.139
14 Vorgehensweise mit Matriken im Landesarchiv Troppau.· 142
14.1 Bestellvorgang für Matriken im Landesarchiv Troppau.142
14.2 Evangelische Matriken Augsburger Bekenntnisses - hier Hillersdorf.142
14.3 Zweisprachiges Matrikenverzeichnis Dekanat Freudenthal, vorliegend im Landes-
!
archiv
Troppau.144
15 , Bundesarchiv
(WAST)
in Berlin.156
16 . Angaben zu Reisemöglichkeiten nach
Opava
- Troppau mit dem Omnibus.157
Dank für Unterstützung.161
ANHANG.'.161 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Vogel, Rainer 1944- |
author_GND | (DE-588)104971282X |
author_facet | Vogel, Rainer 1944- |
author_role | aut |
author_sort | Vogel, Rainer 1944- |
author_variant | r v rv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022863155 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV022863155 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01044nam a2200253 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV022863155</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071002s2007 b||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022863155</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Re5</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vogel, Rainer</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)104971282X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kirchenmatriken im Sudetenland - Altvatergebirge - Oppaland</subfield><subfield code="b">(ein Leitfaden für Einsteiger zur Familienforschung)</subfield><subfield code="n">2</subfield><subfield code="p">September 2006</subfield><subfield code="c">[Rainer Vogel]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[Eichenau]</subfield><subfield code="b">Selbstverl.</subfield><subfield code="c">(2007)</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">162 S., [31] Bl.</subfield><subfield code="b">Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV022863150</subfield><subfield code="g">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016068355&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016068355</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022863155 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:44:26Z |
indexdate | 2024-07-09T21:07:12Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016068355 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Re5 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-Re5 DE-BY-UBR |
physical | 162 S., [31] Bl. Kt. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Selbstverl. |
record_format | marc |
spelling | Vogel, Rainer 1944- Verfasser (DE-588)104971282X aut Kirchenmatriken im Sudetenland - Altvatergebirge - Oppaland (ein Leitfaden für Einsteiger zur Familienforschung) 2 September 2006 [Rainer Vogel] [Eichenau] Selbstverl. (2007) 162 S., [31] Bl. Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier (DE-604)BV022863150 2 Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016068355&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Vogel, Rainer 1944- Kirchenmatriken im Sudetenland - Altvatergebirge - Oppaland (ein Leitfaden für Einsteiger zur Familienforschung) |
title | Kirchenmatriken im Sudetenland - Altvatergebirge - Oppaland (ein Leitfaden für Einsteiger zur Familienforschung) |
title_auth | Kirchenmatriken im Sudetenland - Altvatergebirge - Oppaland (ein Leitfaden für Einsteiger zur Familienforschung) |
title_exact_search | Kirchenmatriken im Sudetenland - Altvatergebirge - Oppaland (ein Leitfaden für Einsteiger zur Familienforschung) |
title_exact_search_txtP | Kirchenmatriken im Sudetenland - Altvatergebirge - Oppaland (ein Leitfaden für Einsteiger zur Familienforschung) |
title_full | Kirchenmatriken im Sudetenland - Altvatergebirge - Oppaland (ein Leitfaden für Einsteiger zur Familienforschung) 2 September 2006 [Rainer Vogel] |
title_fullStr | Kirchenmatriken im Sudetenland - Altvatergebirge - Oppaland (ein Leitfaden für Einsteiger zur Familienforschung) 2 September 2006 [Rainer Vogel] |
title_full_unstemmed | Kirchenmatriken im Sudetenland - Altvatergebirge - Oppaland (ein Leitfaden für Einsteiger zur Familienforschung) 2 September 2006 [Rainer Vogel] |
title_short | Kirchenmatriken im Sudetenland - Altvatergebirge - Oppaland |
title_sort | kirchenmatriken im sudetenland altvatergebirge oppaland ein leitfaden fur einsteiger zur familienforschung september 2006 |
title_sub | (ein Leitfaden für Einsteiger zur Familienforschung) |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016068355&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV022863150 |
work_keys_str_mv | AT vogelrainer kirchenmatrikenimsudetenlandaltvatergebirgeoppalandeinleitfadenfureinsteigerzurfamilienforschung2 |