Entwicklung selbstregulierten Lernens im Fachunterricht: Lerntagebücher und Kompetenzraster in der gymnasialen Oberstufe
Die Selbstregulation beim Lernen stellt mit Bezug auf gesellschaftliche Veränderungen eine für die heranwachsende Generation bedeutsame Kompetenz dar. In der Pädagogischen Psychologie wird selbstreguliertes Lernen als eine komplexe Bündelung von Wissen und Fähigkeiten auf kognitiver, metakognitiver,...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Opladen [u.a.]
Budrich
2007
|
Schriftenreihe: | Studien zur Bildungsgangforschung
14 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Die Selbstregulation beim Lernen stellt mit Bezug auf gesellschaftliche Veränderungen eine für die heranwachsende Generation bedeutsame Kompetenz dar. In der Pädagogischen Psychologie wird selbstreguliertes Lernen als eine komplexe Bündelung von Wissen und Fähigkeiten auf kognitiver, metakognitiver, motivationaler und verhaltensbezogener Ebene konzipiert. Die Lernvorstellungen der Schüler scheinen für die Bereitschaft und die Fähigkeit zur Selbstregulation beim Lernen eine zentrale Rolle zu spielen. Die qualitative Studie untersucht die Entwicklung selbstregulierten Lernens im Fachunterricht der gymnasialen Oberstufe. Im Rahmen von Fallstudien lassen sich zwei bedeutsame Dimensionen herausarbeiten, zum einen die fachbezogenen Einstellungen zum Lernen und zum anderen die Handhabung und Beurteilung des Verhältnisses von Selbstregulation und Fremdregulation. Der Ansatz der Schulbegleitforschung ermöglicht eine Konkretisierung der Potenziale von Lerntagebüchern bzw. Kompetenzrastern zur systematischen Unterstützung von Selbstregulation in den Fächern Mathematik und Deutsch. Durch den Fachvergleich von Mathematik und Deutsch können sowohl fachspezifische als auch fachübergreifende Schülervorstellungen über ihr Lernen aufgezeigt werden. Die Auswertung von Interviews nach einem halben Jahr Erfahrung mit Lerntagebüchern und Kompetenzrastern ermöglichte eine Rekonstruktion von Entwicklungen selbstregulierten Lernens. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass die Bereitschaft und die Fähigkeit der Schüler zur Selbstregulation durch die Instrumente gestärkt werden können, ohne dass gleichzeitig die Fremdregulation durch die Lehrkraft aufgehoben wird. |
Beschreibung: | 368 S. |
ISBN: | 9783866490840 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022862722 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110107 | ||
007 | t | ||
008 | 071002s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 982691947 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783866490840 |9 978-3-86649-084-0 | ||
035 | |a (OCoLC)183895172 | ||
035 | |a (DE-599)DNB982691947 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW |a xxu |c XD-US | ||
049 | |a DE-29 |a DE-20 |a DE-739 |a DE-473 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-824 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-91 |a DE-188 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 371.39 |2 22/ger | |
084 | |a CP 5100 |0 (DE-625)18992: |2 rvk | ||
084 | |a DP 1060 |0 (DE-625)19777:761 |2 rvk | ||
084 | |a DP 3400 |0 (DE-625)19838:761 |2 rvk | ||
084 | |a EDU 640d |2 stub | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a PSY 520d |2 stub | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Merziger, Petra |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)132865033 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Entwicklung selbstregulierten Lernens im Fachunterricht |b Lerntagebücher und Kompetenzraster in der gymnasialen Oberstufe |c Petra Merziger |
264 | 1 | |a Opladen [u.a.] |b Budrich |c 2007 | |
300 | |a 368 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zur Bildungsgangforschung |v 14 | |
502 | |a Zugl.: Hamburg, Univ., Diss. | ||
520 | 3 | |a Die Selbstregulation beim Lernen stellt mit Bezug auf gesellschaftliche Veränderungen eine für die heranwachsende Generation bedeutsame Kompetenz dar. In der Pädagogischen Psychologie wird selbstreguliertes Lernen als eine komplexe Bündelung von Wissen und Fähigkeiten auf kognitiver, metakognitiver, motivationaler und verhaltensbezogener Ebene konzipiert. Die Lernvorstellungen der Schüler scheinen für die Bereitschaft und die Fähigkeit zur Selbstregulation beim Lernen eine zentrale Rolle zu spielen. Die qualitative Studie untersucht die Entwicklung selbstregulierten Lernens im Fachunterricht der gymnasialen Oberstufe. Im Rahmen von Fallstudien lassen sich zwei bedeutsame Dimensionen herausarbeiten, zum einen die fachbezogenen Einstellungen zum Lernen und zum anderen die Handhabung und Beurteilung des Verhältnisses von Selbstregulation und Fremdregulation. Der Ansatz der Schulbegleitforschung ermöglicht eine Konkretisierung der Potenziale von Lerntagebüchern bzw. Kompetenzrastern zur systematischen Unterstützung von Selbstregulation in den Fächern Mathematik und Deutsch. Durch den Fachvergleich von Mathematik und Deutsch können sowohl fachspezifische als auch fachübergreifende Schülervorstellungen über ihr Lernen aufgezeigt werden. Die Auswertung von Interviews nach einem halben Jahr Erfahrung mit Lerntagebüchern und Kompetenzrastern ermöglichte eine Rekonstruktion von Entwicklungen selbstregulierten Lernens. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass die Bereitschaft und die Fähigkeit der Schüler zur Selbstregulation durch die Instrumente gestärkt werden können, ohne dass gleichzeitig die Fremdregulation durch die Lehrkraft aufgehoben wird. | |
650 | 0 | 7 | |a Oberstufe |0 (DE-588)4259045-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Selbstgesteuertes Lernen |0 (DE-588)4180834-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gymnasium |0 (DE-588)4022648-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fachunterricht |0 (DE-588)4016217-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Selbstgesteuertes Lernen |0 (DE-588)4180834-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Fachunterricht |0 (DE-588)4016217-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gymnasium |0 (DE-588)4022648-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Oberstufe |0 (DE-588)4259045-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zur Bildungsgangforschung |v 14 |w (DE-604)BV017591407 |9 14 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2905894&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016067930&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016067930 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805089461260779520 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis.12
Tabellenverzeichnis.12
Einleitung.13
Teil
I:
Theoretische Grundlegungen der Studie.21
1 Selbstreguliertes Lernen in der Schule.23
1.1 Begriffsbestimmung selbstregulierten Lernens.24
1.2 Selbstreguliertes Lernen unter den Besonderheiten des
schulischen Rahmens.33
1.2.1 Selbstregulation als Auseinandersetzung mit
Fremdregulation.34
1.2.2 Bedeutung von Lernvorstellungen für selbstreguliertes
Lernen.36
1.2.3 Entwicklung selbstregulierten Lernens im Rahmen von
Fachkulturen.40
1.3 Selbstreguliertes Lernen als gesellschaftliche Anforderung.46
1.4 Entwicklung selbstregulierten Lernens im Lichte der
Bildungsgangforschung.52
1.5 Instrumente zur Entwicklung selbstregulierten Lernens.56
1.5.1 Überblick über den Diskussionsstand.56
1.5.2 Instrumente systematischen Feedbacks.61
2 Lerntagebücher und Kompetenzraster in ihrer Funktion für
selbstreguliertes Lernen.75
2.1 Lerntagebücher im Mathematikunterricht.75
2.1.1 Die Pioniere : Reisetagebücher von Ruf & Gallin.77
2.1.2 Die Nachfolger: Varianten von Lerntagebüchern in der
Sekundarstufe.85
2.1.3 Lerntagebücher im englischsprachigen Raum.88
2.1.4 Einordnung des hier untersuchten Mathejournals.96
2.1.5 Funktion eines Lerntagebuchs für die Entwicklung
selbstregulierten Lernens in Mathematik.99
2.1.6 Fazit für die Untersuchung.102
2.2 Kompetenzraster im Deutschunterricht.103
2.2.1 Kompetenzraster zur Optimierung des Lernprozesses.105
2.2.2 Kompetenzraster zur Optimierung der
Leistungsbewertung.106
2.2.3 Einordnung der hier untersuchten Kompetenzraster.108
2.2.4 Funktion von Kompetenzrastern für die Entwicklung
selbstregulierten Lernens in Deutsch.109
2.2.5 Fazit für die Untersuchung.113
3 Entwicklung und Begründung der Forschungsfragen.115
Teil
II:
Methoden der Untersuchung.119
4 Forschungskontext Schulbegleitforschung.121
4.1 Ziele und Forscherhaltung der Schulbegleitforschung.121
4.2 Workshops.123
4.3 Rückmeldung im Prozess.126
5 Fragestellung und Methoden für die empirische Untersuchung.127
5.1 Fragestellung und Eingrenzung des Untersuchungsfeldes.127
5.2 Methodologische Vorklärungen zur Datenerhebung und -
auswertung.129
5.3 Erhebungsmethoden.133
5.3.1 Interviews mit Schüler(inne)n als zentrale
Erhebungsmethode.133
5.3.2 Unterrichtsbeobachtung.138
5.3.3 Die Erhebung von Aussagen der Lehrer(innen).138
5.4 Auswertungsmethoden.140
5.4.1 Interpretationsverfahren.141
5.4.2 Fallrekonstruktionen und Typenbildung.146
5.5 Zur Darstellung der Ergebnisse der empirischen
Untersuchung.147
Teil
III:
Ergebnisse der Untersuchung.149
6 Die Arbeit mit dem Mathejournal im Mathematikunterricht.151
6.1 Ausgangslage: Rekonstruktionen zum Skript des
Mathematikunterrichts.152
6.1.1 Exemplarische Analyse einer Unterrichtssequenz.153
6.1.2 Aussagen der Schülerinnen) über ihren
Mathematikunterricht.158
6.1.3 Aussagen der Lehrerin über ihren
Mathematikunterricht.161
6.1.4 Selbst- und Fremdregulation im vorliegenden
Unterrichtsskript.164
6.2 Einsatz des Mathejournals.167
6.2.1 Planung des Mathejournals: Ziele der Lehrerin.168
6.2.2 Durchführung.169
6.3 Rekonstruktionen zur Entwicklung selbstregulierten
Lernens in Mathematik.170
6.3.1 Robert: Von einer begrenzten Funktionsbestimmung
der Selbstregulation zu einer erweiterten Nutzung der
Selbstregulation beim Lernen von Mathematik.171
6.3.2
Maya:
Von der Abhängigkeit von Fremdregulation zur
aktiven Nutzung der Fremdregulation beim Lernen von
Mathematik.187
6.3.3 Sandra: Vom „eigensinnigen" Streben nach
Selbstregulation zur Stabilisierung der Selbstregulation
beim Lernen von Mathematik.202
6.3.4 Ralf: Vom Versagen der Selbstregulation zur
Unterstützung der Selbstregulation beim Lernen von
Mathematik.207
6.3.5 Anna: Erfolgreiches Zusammenspiel von
Selbstregulation und Fremdregulation beim Lernen von
Mathematik.212
6.3.6 Zusammenfassung der Falldarstellungen.217
6.4 Von den Einzelfallen zur Typenbildung.218
6.4.1 Typische Schülervorstellungen über Selbst- und
Fremdregulation im Fach Mathematik.218
6.4.2 Typische Entwicklungen der Schülervorstellungen
durch die Lerntagebücher.226
6.5 Bandbreite der Funktionszuschreibungen für das
Mathejournal durch die Schülerinnen).229
6.5.1 Entwicklung der Lernstrategien durch das
Mathejournal.231
6.5.2 Entwicklung der Lernprozessüberwachung durch das
Mathejournal.232
6.5.3 Entwicklung der Selbstaktivierang durch das
Mathejournal.233
Die Arbeit mit den Kompetenzrastern im Deutschunterricht.235
7.1 Ausgangslage: Rekonstruktionen zum Skript des
Deutschunterrichts.235
7.1.1 Merkmale der Unterrichtsgestaltung.235
7.1.2 Aussagender Schülerinnen).237
7.1.3 Aussagen des Lehrers.241
7.1.4 Selbst- und Fremdregulation im vorliegenden
Unterrichtsskript.243
7.2 Einsatz der Kompetenzraster.246
7.2.1 Planung der Kompetenzraster: Ziele des Lehrers.247
7.2.2 Durchführung.255
7.3 Rekonstruktionen zur Entwicklung selbstregulierten
Lernens in Deutsch.257
7.3.1 Typische Schülervorstellungen über Selbst- und
Fremdregulation im Fach Deutsch.258
7.3.2 Deutschspezifische Ausdifferenzierung des Typs
„Abhängigkeit von Fremdregulation" am Fall von
Maya
.260
7.3.3 Deutschspezifische Ausdifferenzierung des Typs
„flexible Anpassung an Fremdregulation" am Fall von
Robert.266
7.3.4 Deutschspezifische Ausdifferenzierung des Typs
„reflexives Zusammenspiel von Selbst- und
Fremdregulation" am Fall von Anna.276
7.3.5 Funktionsbestimmungen von
Maya,
Robert und Anna
für das Kompetenzraster zu Präsentationen.286
7.3.6 Konstruktion typischer Entwicklungen
selbstregulierten Lernens durch die Arbeit mit
Kompetenzrastern.293
7.4 Funktionszuschreibungen der Schülerinnen) für die
Kompetenzraster zur Kursmitarbeit und zum Unterricht.296
7.4.1 Das Kompetenzraster zur Kursmitarbeit.296
7.4.2 Das Kompetenzraster zum Unterricht.302
7.5 Bandbreite der Funktionsbestimmungen für die
Kompetenzraster durch die Schülerinnen).310
10
7.5.1 Entwicklung der
Lemstrategien
durch die
Kompetenzraster.312
7.5.2 Entwicklung der Lernprozessüberwachung durch die
Kompetenzraster.314
7.5.3 Entwicklung der Selbstaktivierang durch die
Kompetenzraster.314
Teil
IV:
Fazit und Perspektiven der Untersuchung.317
8 Resümee des Forschungsstandes.319
8.1 Selbstreguliertes Lernen in der Schule.319
8.2 Fachspezifische Entwicklung selbstregulierten Lernens.:.321
9 Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse.325
9.1 Selbst- und Fremdregulation in den individuellen
Lernvorstellungen der Schülerinnen).325
9.2 Individuelle Entwicklungen selbstregulierten Lernens im
Fach.329
9.3 Bedeutung von Lerntagebüchern und Kompetenzrastern für
die Entwicklung selbstregulierten Lernens.331
9.3.1 Unterstützung selbstregulierten Lernens durch das
Mathejournal.332
9.3.2 Unterstützung selbstregulierten Lernens durch die
Kompetenzraster.337
10 Verknüpfung der empirischen Ergebnisse: Entwicklung selbstregulierten
Lernens im Fachunterricht.343
10.1 Entwicklung selbstregulierten Lernens in Mathematik durch
eine Stärkung der Selbstregulation unter Beibehaltung einer
starken Fremdregulation.343
10.2 Entwicklung selbstregulierten Lernens in Deutsch durch
eine Stärkung der Fremdregulation unter Beibehaltung einer
starken Selbstregulation.345
11 Zur Entwicklung selbstregulierten Lernens aus Sicht der
Bezugswissenschaften - Diskussion der Ergebnisse.349
12 Perspektiven für weitere Forschungsarbeiten.355
Literaturverzeichnis.357
11
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1 Stufenfolge selbstregulierten Lernens in Mathematik.227
Abbildung 2 Typische Entwicklungen in Bezug auf das Verhältnis
von Selbst- und Fremdregulation.293
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1 Noten des ersten Halbjahres und Einschätzungen der
betreffenden Lehrkräfte.134
Tabelle 2 Auszug aus dem Leitfaden des ersten Interviews :.137
Tabelle 3 Ausprägung der Selbstregulation und Fremdregulation
aus Sicht der Schülerinnen).221
Tabelle 4 Unterstützung selbstregulierten Lernens durch das
Mathejournal.230
Tabelle 5 Kompetenzraster zur Kursmitarbeit:.251
Tabelle 6 Kompetenzraster zum Unterricht:.253
Tabelle 7 Kompetenzraster zu Präsentationen:.254
Tabelle 8 Unterstützung selbstregulierten Lernens durch
Kompetenzraster.311
12 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis.12
Tabellenverzeichnis.12
Einleitung.13
Teil
I:
Theoretische Grundlegungen der Studie.21
1 Selbstreguliertes Lernen in der Schule.23
1.1 Begriffsbestimmung selbstregulierten Lernens.24
1.2 Selbstreguliertes Lernen unter den Besonderheiten des
schulischen Rahmens.33
1.2.1 Selbstregulation als Auseinandersetzung mit
Fremdregulation.34
1.2.2 Bedeutung von Lernvorstellungen für selbstreguliertes
Lernen.36
1.2.3 Entwicklung selbstregulierten Lernens im Rahmen von
Fachkulturen.40
1.3 Selbstreguliertes Lernen als gesellschaftliche Anforderung.46
1.4 Entwicklung selbstregulierten Lernens im Lichte der
Bildungsgangforschung.52
1.5 Instrumente zur Entwicklung selbstregulierten Lernens.56
1.5.1 Überblick über den Diskussionsstand.56
1.5.2 Instrumente systematischen Feedbacks.61
2 Lerntagebücher und Kompetenzraster in ihrer Funktion für
selbstreguliertes Lernen.75
2.1 Lerntagebücher im Mathematikunterricht.75
2.1.1 Die Pioniere : Reisetagebücher von Ruf & Gallin.77
2.1.2 Die Nachfolger: Varianten von Lerntagebüchern in der
Sekundarstufe.85
2.1.3 Lerntagebücher im englischsprachigen Raum.88
2.1.4 Einordnung des hier untersuchten Mathejournals.96
2.1.5 Funktion eines Lerntagebuchs für die Entwicklung
selbstregulierten Lernens in Mathematik.99
2.1.6 Fazit für die Untersuchung.102
2.2 Kompetenzraster im Deutschunterricht.103
2.2.1 Kompetenzraster zur Optimierung des Lernprozesses.105
2.2.2 Kompetenzraster zur Optimierung der
Leistungsbewertung.106
2.2.3 Einordnung der hier untersuchten Kompetenzraster.108
2.2.4 Funktion von Kompetenzrastern für die Entwicklung
selbstregulierten Lernens in Deutsch.109
2.2.5 Fazit für die Untersuchung.113
3 Entwicklung und Begründung der Forschungsfragen.115
Teil
II:
Methoden der Untersuchung.119
4 Forschungskontext Schulbegleitforschung.121
4.1 Ziele und Forscherhaltung der Schulbegleitforschung.121
4.2 Workshops.123
4.3 Rückmeldung im Prozess.126
5 Fragestellung und Methoden für die empirische Untersuchung.127
5.1 Fragestellung und Eingrenzung des Untersuchungsfeldes.127
5.2 Methodologische Vorklärungen zur Datenerhebung und -
auswertung.129
5.3 Erhebungsmethoden.133
5.3.1 Interviews mit Schüler(inne)n als zentrale
Erhebungsmethode.133
5.3.2 Unterrichtsbeobachtung.138
5.3.3 Die Erhebung von Aussagen der Lehrer(innen).138
5.4 Auswertungsmethoden.140
5.4.1 Interpretationsverfahren.141
5.4.2 Fallrekonstruktionen und Typenbildung.146
5.5 Zur Darstellung der Ergebnisse der empirischen
Untersuchung.147
Teil
III:
Ergebnisse der Untersuchung.149
6 Die Arbeit mit dem Mathejournal im Mathematikunterricht.151
6.1 Ausgangslage: Rekonstruktionen zum Skript des
Mathematikunterrichts.152
6.1.1 Exemplarische Analyse einer Unterrichtssequenz.153
6.1.2 Aussagen der Schülerinnen) über ihren
Mathematikunterricht.158
6.1.3 Aussagen der Lehrerin über ihren
Mathematikunterricht.161
6.1.4 Selbst- und Fremdregulation im vorliegenden
Unterrichtsskript.164
6.2 Einsatz des Mathejournals.167
6.2.1 Planung des Mathejournals: Ziele der Lehrerin.168
6.2.2 Durchführung.169
6.3 Rekonstruktionen zur Entwicklung selbstregulierten
Lernens in Mathematik.170
6.3.1 Robert: Von einer begrenzten Funktionsbestimmung
der Selbstregulation zu einer erweiterten Nutzung der
Selbstregulation beim Lernen von Mathematik.171
6.3.2
Maya:
Von der Abhängigkeit von Fremdregulation zur
aktiven Nutzung der Fremdregulation beim Lernen von
Mathematik.187
6.3.3 Sandra: Vom „eigensinnigen" Streben nach
Selbstregulation zur Stabilisierung der Selbstregulation
beim Lernen von Mathematik.202
6.3.4 Ralf: Vom Versagen der Selbstregulation zur
Unterstützung der Selbstregulation beim Lernen von
Mathematik.207
6.3.5 Anna: Erfolgreiches Zusammenspiel von
Selbstregulation und Fremdregulation beim Lernen von
Mathematik.212
6.3.6 Zusammenfassung der Falldarstellungen.217
6.4 Von den Einzelfallen zur Typenbildung.218
6.4.1 Typische Schülervorstellungen über Selbst- und
Fremdregulation im Fach Mathematik.218
6.4.2 Typische Entwicklungen der Schülervorstellungen
durch die Lerntagebücher.226
6.5 Bandbreite der Funktionszuschreibungen für das
Mathejournal durch die Schülerinnen).229
6.5.1 Entwicklung der Lernstrategien durch das
Mathejournal.231
6.5.2 Entwicklung der Lernprozessüberwachung durch das
Mathejournal.232
6.5.3 Entwicklung der Selbstaktivierang durch das
Mathejournal.233
Die Arbeit mit den Kompetenzrastern im Deutschunterricht.235
7.1 Ausgangslage: Rekonstruktionen zum Skript des
Deutschunterrichts.235
7.1.1 Merkmale der Unterrichtsgestaltung.235
7.1.2 Aussagender Schülerinnen).237
7.1.3 Aussagen des Lehrers.241
7.1.4 Selbst- und Fremdregulation im vorliegenden
Unterrichtsskript.243
7.2 Einsatz der Kompetenzraster.246
7.2.1 Planung der Kompetenzraster: Ziele des Lehrers.247
7.2.2 Durchführung.255
7.3 Rekonstruktionen zur Entwicklung selbstregulierten
Lernens in Deutsch.257
7.3.1 Typische Schülervorstellungen über Selbst- und
Fremdregulation im Fach Deutsch.258
7.3.2 Deutschspezifische Ausdifferenzierung des Typs
„Abhängigkeit von Fremdregulation" am Fall von
Maya
.260
7.3.3 Deutschspezifische Ausdifferenzierung des Typs
„flexible Anpassung an Fremdregulation" am Fall von
Robert.266
7.3.4 Deutschspezifische Ausdifferenzierung des Typs
„reflexives Zusammenspiel von Selbst- und
Fremdregulation" am Fall von Anna.276
7.3.5 Funktionsbestimmungen von
Maya,
Robert und Anna
für das Kompetenzraster zu Präsentationen.286
7.3.6 Konstruktion typischer Entwicklungen
selbstregulierten Lernens durch die Arbeit mit
Kompetenzrastern.293
7.4 Funktionszuschreibungen der Schülerinnen) für die
Kompetenzraster zur Kursmitarbeit und zum Unterricht.296
7.4.1 Das Kompetenzraster zur Kursmitarbeit.296
7.4.2 Das Kompetenzraster zum Unterricht.302
7.5 Bandbreite der Funktionsbestimmungen für die
Kompetenzraster durch die Schülerinnen).310
10
7.5.1 Entwicklung der
Lemstrategien
durch die
Kompetenzraster.312
7.5.2 Entwicklung der Lernprozessüberwachung durch die
Kompetenzraster.314
7.5.3 Entwicklung der Selbstaktivierang durch die
Kompetenzraster.314
Teil
IV:
Fazit und Perspektiven der Untersuchung.317
8 Resümee des Forschungsstandes.319
8.1 Selbstreguliertes Lernen in der Schule.319
8.2 Fachspezifische Entwicklung selbstregulierten Lernens.:.321
9 Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse.325
9.1 Selbst- und Fremdregulation in den individuellen
Lernvorstellungen der Schülerinnen).325
9.2 Individuelle Entwicklungen selbstregulierten Lernens im
Fach.329
9.3 Bedeutung von Lerntagebüchern und Kompetenzrastern für
die Entwicklung selbstregulierten Lernens.331
9.3.1 Unterstützung selbstregulierten Lernens durch das
Mathejournal.332
9.3.2 Unterstützung selbstregulierten Lernens durch die
Kompetenzraster.337
10 Verknüpfung der empirischen Ergebnisse: Entwicklung selbstregulierten
Lernens im Fachunterricht.343
10.1 Entwicklung selbstregulierten Lernens in Mathematik durch
eine Stärkung der Selbstregulation unter Beibehaltung einer
starken Fremdregulation.343
10.2 Entwicklung selbstregulierten Lernens in Deutsch durch
eine Stärkung der Fremdregulation unter Beibehaltung einer
starken Selbstregulation.345
11 Zur Entwicklung selbstregulierten Lernens aus Sicht der
Bezugswissenschaften - Diskussion der Ergebnisse.349
12 Perspektiven für weitere Forschungsarbeiten.355
Literaturverzeichnis.357
11
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1 Stufenfolge selbstregulierten Lernens in Mathematik.227
Abbildung 2 Typische Entwicklungen in Bezug auf das Verhältnis
von Selbst- und Fremdregulation.293
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1 Noten des ersten Halbjahres und Einschätzungen der
betreffenden Lehrkräfte.134
Tabelle 2 Auszug aus dem Leitfaden des ersten Interviews :.137
Tabelle 3 Ausprägung der Selbstregulation und Fremdregulation
aus Sicht der Schülerinnen).221
Tabelle 4 Unterstützung selbstregulierten Lernens durch das
Mathejournal.230
Tabelle 5 Kompetenzraster zur Kursmitarbeit:.251
Tabelle 6 Kompetenzraster zum Unterricht:.253
Tabelle 7 Kompetenzraster zu Präsentationen:.254
Tabelle 8 Unterstützung selbstregulierten Lernens durch
Kompetenzraster.311
12 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Merziger, Petra 1976- |
author_GND | (DE-588)132865033 |
author_facet | Merziger, Petra 1976- |
author_role | aut |
author_sort | Merziger, Petra 1976- |
author_variant | p m pm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022862722 |
classification_rvk | CP 5100 DP 1060 DP 3400 |
classification_tum | EDU 640d PSY 520d |
ctrlnum | (OCoLC)183895172 (DE-599)DNB982691947 |
dewey-full | 371.39 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 371 - Schools and their activities; special education |
dewey-raw | 371.39 |
dewey-search | 371.39 |
dewey-sort | 3371.39 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik Psychologie |
discipline_str_mv | Pädagogik Psychologie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022862722</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110107</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071002s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982691947</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783866490840</subfield><subfield code="9">978-3-86649-084-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)183895172</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB982691947</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield><subfield code="a">xxu</subfield><subfield code="c">XD-US</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">371.39</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CP 5100</subfield><subfield code="0">(DE-625)18992:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 1060</subfield><subfield code="0">(DE-625)19777:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 3400</subfield><subfield code="0">(DE-625)19838:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EDU 640d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PSY 520d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Merziger, Petra</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132865033</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Entwicklung selbstregulierten Lernens im Fachunterricht</subfield><subfield code="b">Lerntagebücher und Kompetenzraster in der gymnasialen Oberstufe</subfield><subfield code="c">Petra Merziger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Opladen [u.a.]</subfield><subfield code="b">Budrich</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">368 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zur Bildungsgangforschung</subfield><subfield code="v">14</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Univ., Diss.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Die Selbstregulation beim Lernen stellt mit Bezug auf gesellschaftliche Veränderungen eine für die heranwachsende Generation bedeutsame Kompetenz dar. In der Pädagogischen Psychologie wird selbstreguliertes Lernen als eine komplexe Bündelung von Wissen und Fähigkeiten auf kognitiver, metakognitiver, motivationaler und verhaltensbezogener Ebene konzipiert. Die Lernvorstellungen der Schüler scheinen für die Bereitschaft und die Fähigkeit zur Selbstregulation beim Lernen eine zentrale Rolle zu spielen. Die qualitative Studie untersucht die Entwicklung selbstregulierten Lernens im Fachunterricht der gymnasialen Oberstufe. Im Rahmen von Fallstudien lassen sich zwei bedeutsame Dimensionen herausarbeiten, zum einen die fachbezogenen Einstellungen zum Lernen und zum anderen die Handhabung und Beurteilung des Verhältnisses von Selbstregulation und Fremdregulation. Der Ansatz der Schulbegleitforschung ermöglicht eine Konkretisierung der Potenziale von Lerntagebüchern bzw. Kompetenzrastern zur systematischen Unterstützung von Selbstregulation in den Fächern Mathematik und Deutsch. Durch den Fachvergleich von Mathematik und Deutsch können sowohl fachspezifische als auch fachübergreifende Schülervorstellungen über ihr Lernen aufgezeigt werden. Die Auswertung von Interviews nach einem halben Jahr Erfahrung mit Lerntagebüchern und Kompetenzrastern ermöglichte eine Rekonstruktion von Entwicklungen selbstregulierten Lernens. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass die Bereitschaft und die Fähigkeit der Schüler zur Selbstregulation durch die Instrumente gestärkt werden können, ohne dass gleichzeitig die Fremdregulation durch die Lehrkraft aufgehoben wird.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Oberstufe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4259045-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstgesteuertes Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180834-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gymnasium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022648-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fachunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016217-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Selbstgesteuertes Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180834-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Fachunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016217-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gymnasium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022648-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Oberstufe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4259045-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zur Bildungsgangforschung</subfield><subfield code="v">14</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV017591407</subfield><subfield code="9">14</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2905894&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016067930&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016067930</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022862722 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:44:17Z |
indexdate | 2024-07-20T09:24:17Z |
institution | BVB |
isbn | 9783866490840 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016067930 |
oclc_num | 183895172 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-20 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-83 DE-11 DE-91 DE-BY-TUM DE-188 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-29 DE-20 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-83 DE-11 DE-91 DE-BY-TUM DE-188 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 368 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Budrich |
record_format | marc |
series | Studien zur Bildungsgangforschung |
series2 | Studien zur Bildungsgangforschung |
spelling | Merziger, Petra 1976- Verfasser (DE-588)132865033 aut Entwicklung selbstregulierten Lernens im Fachunterricht Lerntagebücher und Kompetenzraster in der gymnasialen Oberstufe Petra Merziger Opladen [u.a.] Budrich 2007 368 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zur Bildungsgangforschung 14 Zugl.: Hamburg, Univ., Diss. Die Selbstregulation beim Lernen stellt mit Bezug auf gesellschaftliche Veränderungen eine für die heranwachsende Generation bedeutsame Kompetenz dar. In der Pädagogischen Psychologie wird selbstreguliertes Lernen als eine komplexe Bündelung von Wissen und Fähigkeiten auf kognitiver, metakognitiver, motivationaler und verhaltensbezogener Ebene konzipiert. Die Lernvorstellungen der Schüler scheinen für die Bereitschaft und die Fähigkeit zur Selbstregulation beim Lernen eine zentrale Rolle zu spielen. Die qualitative Studie untersucht die Entwicklung selbstregulierten Lernens im Fachunterricht der gymnasialen Oberstufe. Im Rahmen von Fallstudien lassen sich zwei bedeutsame Dimensionen herausarbeiten, zum einen die fachbezogenen Einstellungen zum Lernen und zum anderen die Handhabung und Beurteilung des Verhältnisses von Selbstregulation und Fremdregulation. Der Ansatz der Schulbegleitforschung ermöglicht eine Konkretisierung der Potenziale von Lerntagebüchern bzw. Kompetenzrastern zur systematischen Unterstützung von Selbstregulation in den Fächern Mathematik und Deutsch. Durch den Fachvergleich von Mathematik und Deutsch können sowohl fachspezifische als auch fachübergreifende Schülervorstellungen über ihr Lernen aufgezeigt werden. Die Auswertung von Interviews nach einem halben Jahr Erfahrung mit Lerntagebüchern und Kompetenzrastern ermöglichte eine Rekonstruktion von Entwicklungen selbstregulierten Lernens. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass die Bereitschaft und die Fähigkeit der Schüler zur Selbstregulation durch die Instrumente gestärkt werden können, ohne dass gleichzeitig die Fremdregulation durch die Lehrkraft aufgehoben wird. Oberstufe (DE-588)4259045-0 gnd rswk-swf Selbstgesteuertes Lernen (DE-588)4180834-4 gnd rswk-swf Gymnasium (DE-588)4022648-7 gnd rswk-swf Fachunterricht (DE-588)4016217-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Selbstgesteuertes Lernen (DE-588)4180834-4 s Fachunterricht (DE-588)4016217-5 s Gymnasium (DE-588)4022648-7 s Oberstufe (DE-588)4259045-0 s DE-604 Studien zur Bildungsgangforschung 14 (DE-604)BV017591407 14 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2905894&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016067930&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Merziger, Petra 1976- Entwicklung selbstregulierten Lernens im Fachunterricht Lerntagebücher und Kompetenzraster in der gymnasialen Oberstufe Studien zur Bildungsgangforschung Oberstufe (DE-588)4259045-0 gnd Selbstgesteuertes Lernen (DE-588)4180834-4 gnd Gymnasium (DE-588)4022648-7 gnd Fachunterricht (DE-588)4016217-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4259045-0 (DE-588)4180834-4 (DE-588)4022648-7 (DE-588)4016217-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Entwicklung selbstregulierten Lernens im Fachunterricht Lerntagebücher und Kompetenzraster in der gymnasialen Oberstufe |
title_auth | Entwicklung selbstregulierten Lernens im Fachunterricht Lerntagebücher und Kompetenzraster in der gymnasialen Oberstufe |
title_exact_search | Entwicklung selbstregulierten Lernens im Fachunterricht Lerntagebücher und Kompetenzraster in der gymnasialen Oberstufe |
title_exact_search_txtP | Entwicklung selbstregulierten Lernens im Fachunterricht Lerntagebücher und Kompetenzraster in der gymnasialen Oberstufe |
title_full | Entwicklung selbstregulierten Lernens im Fachunterricht Lerntagebücher und Kompetenzraster in der gymnasialen Oberstufe Petra Merziger |
title_fullStr | Entwicklung selbstregulierten Lernens im Fachunterricht Lerntagebücher und Kompetenzraster in der gymnasialen Oberstufe Petra Merziger |
title_full_unstemmed | Entwicklung selbstregulierten Lernens im Fachunterricht Lerntagebücher und Kompetenzraster in der gymnasialen Oberstufe Petra Merziger |
title_short | Entwicklung selbstregulierten Lernens im Fachunterricht |
title_sort | entwicklung selbstregulierten lernens im fachunterricht lerntagebucher und kompetenzraster in der gymnasialen oberstufe |
title_sub | Lerntagebücher und Kompetenzraster in der gymnasialen Oberstufe |
topic | Oberstufe (DE-588)4259045-0 gnd Selbstgesteuertes Lernen (DE-588)4180834-4 gnd Gymnasium (DE-588)4022648-7 gnd Fachunterricht (DE-588)4016217-5 gnd |
topic_facet | Oberstufe Selbstgesteuertes Lernen Gymnasium Fachunterricht Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2905894&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016067930&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV017591407 |
work_keys_str_mv | AT merzigerpetra entwicklungselbstreguliertenlernensimfachunterrichtlerntagebucherundkompetenzrasterindergymnasialenoberstufe |