Softwareunterstützung für das Projektmanagement: Auswahl, Einführung und Einsatz softwaregestützter Instrumente, Anforderungen und Lösungen sowie medialer Transfer
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bremen
IPMI
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | X, 259 S. Ill., graph. Darst. 21 cm |
ISBN: | 9783000214158 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022861004 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080213 | ||
007 | t | ||
008 | 071001s2007 ad|| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 984658181 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783000214158 |c kart. |9 978-3-00-021415-8 | ||
035 | |a (OCoLC)185003778 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984658181 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-706 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-945 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 658.404028553 |2 22/ger | |
084 | |a QP 360 |0 (DE-625)141869: |2 rvk | ||
084 | |a QP 361 |0 (DE-625)141870: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Meyer, Mey Mark |e Verfasser |0 (DE-588)133280330 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Softwareunterstützung für das Projektmanagement |b Auswahl, Einführung und Einsatz softwaregestützter Instrumente, Anforderungen und Lösungen sowie medialer Transfer |c vorgelegt von Mey Mark Meyer |
264 | 1 | |a Bremen |b IPMI |c 2007 | |
300 | |a X, 259 S. |b Ill., graph. Darst. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Software |0 (DE-588)4055382-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Projektmanagement |0 (DE-588)4047441-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Projektmanagement |0 (DE-588)4047441-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Software |0 (DE-588)4055382-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016066236&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016066236 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137114770604032 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort.......................................
Inhalt ........................................
і
Tabellenverzeichnis................................. vi
Abbildungsverzeichnis...............................
vii
Abkürzungsverzeichnis .............................. ix
1 Themenbegründung und Arbeitsweise ................... 1
1.1 Problemstellung und Relevanz der Thematik .................. 1
1.2 Zielsetzung und thematische Abgrenzung.................... 7
1.3 Forschungsmethodik und Gang der Untersuchung............... 8
1.3.1 Anforderungen und Komponenten ....................... 8
1.3.2 Arbeitsprozess des Dissertationsprojekts.................... 11
1.3.3 Empirische Untersuchungen .......................... 12
1.4 Struktur der vorliegenden Arbeit......................... 13
1.4.1 Aufbau der Arbeit................................ 13
1.4.2 Thematische Bezüge innerhalb der Arbeit................... 14
2 Methodischer und technologischer Bezugsrahmen............ 17
2.1 Begriffsabgrenzungen ............................... 17
2.1.1 Projekte und Projektmanagement........................ 18
2.1.1.1 Projekt................................... 19
2.1.1.2 Projektmanagement............................ 22
2.1.1.3 Projektportfolio.............................. 26
2.1.2 Software..................................... 27
2.1.3 Software für das Projektmanagement: Definitionen und Abgrenzung..... 28
2.2 Ergonomie interaktiver Software-Systeme.................... 34
2.2.1 Grundlegende Begriffe der Software-Ergonomie................ 34
2.2.2 Normen und gesetzliche Vorgaben....................... 37
2.2.3 Konzeptionelle und mentale Modelle...................... 39
2.2.4 Benutzeranalysen und Benutzergruppen .................... 40
2.2.5 Evaluation von Software-Systemen....................... 42
2.2.6 Konsequenzen mangelnder Software-Ergonomie................ 44
2.2.7 Schlussfolgerungen für den Einsatz und die Implementierung von Projektma¬
nagement-Software ............................... 45
2.3 Auswahl und Implementierung von Software .................. 49
2.3.1 Überlegungen zur Wahl von
Individual-
oder Standardsoftware........ 49
2.3.2 Vorgehensmodelle zur Einführung von Standardsoftware ........... 51
Inhalt
2.3.3 Elementare Teilaufgaben im Einführungsprojekt................ 56
2.3.3.1 Standortbestimmungen und Zieldefinitionen............... 57
2.3.3.2 Restrukturierung des Anwendungsbereiches............... 58
2.3.3.3 Analyse und Definition der Anforderungen................ 59
2.3.3.4 Orientierung anhand von Marktübersichten und
-studien
......... 60
2.3.3.5 Eingrenzung der Produktauswahl..................... 62
2.3.3.6 Detaillierte Evaluation einzelner Produkte ................ 63
2.3.3.7 Testinstallationen und Pilotierung..................... 63
2.3.3.8 Anwenderschulungen und Anwenderunterstützung............ 64
2.3.3.9 Implementierung im Projektalltag und Migration bestehender Projekte . 65
2.3.4 Nutzwertanalyse zur Entscheidungsunterstützung............... 66
2.3.5 Erfolgsfaktoren bei der Einführung von Software
für das Projektmanagement........................... 69
3 Softwareunterstützung im Projektmanagement ............. 75
3.1 Indikatoren für die Notwendigkeit von Software ................ 76
3.2 Chancen und Risiken des Software-Einsatzes.................. 81
3.2.1 Nutzenpotentiale eines Software-Einsatzes................... 82
3.2.1.1 Handhabung und Analyse umfangreicher Daten ............. 83
3.2.1.2 Verbesserung der Übersicht........................ 85
3.2.1.3 Dokumentation der Projekte und Erfahrungssicherung.......... 87
3.2.1.4 Interne und externe Kommunikation ................... 89
3.2.1.5 Verbesserung des Projekterfolgs...................... 90
3.2.2 Risiken eines Software-Einsatzes........................ 91
3.2.2.1 Risiken aus der Konzeption der Software-Nutzung............ 92
3.2.2.2 Risiken aus der softwaregestützten Planung................ 93
3.3 Voraussetzungen für den Softwareeinsatz .................... 95
3.3.1 Situationsbezogene Voraussetzungen...................... 96
3.3.2 Adaption an die Projektelandschaft....................... 99
3.3.3 Einführung der Softwarelösung......................... 102
3.3.4 Zusammenfassende Darstellung der Voraussetzungen............. 103
3.4 Auswahlkriterien für Projektmanagement-Software .............. 104
3.4.1
Ergonomische
Kriterien............................. 105
3.4.2 Investitionsorientierte Kriterien......................... 108
3.4.3 Technische Kriterien............................... 111
3.4.4 Studien und Marktübersichten ......................... 113
3.5 Softwareorientierte Betrachtung von PM-Methoden .............. 117
3.5.1 Projektstrukturierung.............................. 118
3.5.2 Ablauf-& Terminmanagement......................... 120
3.5.3 Ressourcenmanagement............................. 124
3.5.4 Kosten- und Finanzmittelmanagement..................... 129
Inhalt
3.5.5 Mehrprojekt-und Portfoliomanagement.................... 132
3.5.6 Projektberichtswesen.............................. 136
3.5.7 Exkurs: Integration mit ERP-Software..................... 137
3.6 Zusammenfassende Darstellung der Literaturübersicht............ 139
4 Empirie zum Stand und Trend der
Softwareunterstützung im Projektmanagement ............. 145
4.1 Konzeption eines mehrstufigen,
explorati
ven
Forschungsansatzes................................. 145
4.2 Marktiibersicht von Produkten zur Softwareunterstützung.......... 150
4.2.1 Produkt-und Kriterienauswahl......................... 150
4.2.2 Dokumentation als Web-Informationssystem.................. 151
4.3 Einschätzungen zum Stand und Trend aus Anbietersicht............ 152
4.3.1 Verwendete Methodik und Gang der Untersuchung .............. 152
4.3.1.1 Begründung zur Wahl der qualitativen Inhaltsanalyse .......... 152
4.3.1.2 Auswahl der Anbieterfirmen und Personen................ 154
4.3.1.3 Durchführung der Interviews und Reflexionsphase............ 156
4.3.1.4 Auswertung der Interviews mittels qualitativer Datenanalyse ...... 157
4.3.1.5 Zur Ableitung der Anwendersituation aus den Interviews ........ 158
4.3.1.6 Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Untersuchung.......... 160
4.3.2 Beurteilung der Wettbewerbssituation ..................... 162
4.3.2.1 Stand der Anwendung und Reifegrade der Anwender .......... 164
4.3.2.2 Implementierung von Projektmanagement-Software........... 166
4.3.3 Funktionale und methodische Trends...................... 168
4.3.4 Technologische Trends ............................. 170
4.3.4.1 Integration von Internet-Technologien .................. 170
4.3.4.2 Software-Technologien.......................... 173
4.3.4.3 Hardwareentwicklung und Netzstrukturen ................ 174
4.3.5 Softwareergonomische Aspekte......................... 176
4.3.6 Schnittstellen und Standards .......................... 177
4.3.6.1 Funktional unterschiedliche Produkte, insbesondere
ERP-Anwendungen............................ 177
4.3.6.2 Funktional ähnliche Produkte....................... 178
4.3.7 Zusammenfassende Thesen der Anbieterbefragung .............. 181
4.3.8 Exkurs: Empirie zur Formulierung von Anforderungen ............ 183
4.4 Einschätzungen zum Stand und Trend aus Anwendersicht........... 185
4.4.1 Verwendete Methodik und Gang der Untersuchung .............. 185
4.4.1.1 Itemerstellung und Fragebogenkonstruktion ............... 186
4.4.1.2 Zielgruppe der Befragung......................... 186
4.4.1.3 Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Untersuchung.......... 188
4.4.2 Angaben zu den Teilnehmern der Befragung.................. 190
Inhalt
4.4.2.1 Kenntnisse in Bezug auf Projektmanagement-Software ......... 192
4.4.2.2 Angaben zur Organisation der Teilnehmer................ 193
4.4.3 Referenzprojekte für die Beantwortung der Fragen............... 193
4.4.4 Stand des Einsatzes von Projektmanagement-Software............. 194
4.4.4.1 Management von Einzelprojekten..................... 195
4.4.4.2 Multiprojekt- und Portfoliomanagement ................. 198
4.4.5 Implementierung von Projektmanagement-Software.............. 200
4.4.5.1 Auswahlkriterien.............................. 202
4.4.5.2 Erfolgsindikatoren der Implementierung................. 202
4.4.5.3 Erfolgsfaktoren der Implementierung................... 203
4.4.6 Funktionale und methodische Trends...................... 205
4.4.6.1 Einzelthesen zum Status
quo
und wahrgenommenen Trends....... 205
4.4.6.2 Weitere Einschätzungen und Bedarfe zur zukünftigen Entwicklung . . . 208
4.4.7 Technologische Trends............................. 210
4.4.8 Hindernisse für einen intensiveren Einsatz von Software............ 212
4.4.9 Zusammenfassung der Ergebnisse ....................... 213
4.4.10Kommunikative Validierung der Ergebnisse mittels Workshops........ 217
4.5 Reflexion der Ergebnisse.............................. 218
5 Zusammenfassende Betrachtung und weiterer Forschungsbedarf . 220
5.1 Reflexion des Forschungsprozesses........................ 220
5.2 Ableitung von Handlungsempfehlungen..................... 221
5.3 Transfer der Forschungsergebnisse........................ 224
5.3.1 Produktdatenbank & Unterstützung zur Produktauswahl............ 224
5.3.1.1 Entwicklung und Betrieb der Web-Plattform............... 227
5.3.1.2 Auswahlunterstützung mittels winPMSI-Software............ 227
5.3.2 Einbindung in die Projektmanagement-Fachwelt................ 230
5.3.3 Anwendung des Workshop-Konzeptes..................... 232
5.3.4 Unterstützung bei der Nutzer-Identifikation .................. 234
5.4 Weitere Forschungsbedarfe............................ 235
6 Quellenverzeichnis................................. 237
|
adam_txt |
Inhalt
Vorwort.
Inhalt .
і
Tabellenverzeichnis. vi
Abbildungsverzeichnis.
vii
Abkürzungsverzeichnis . ix
1 Themenbegründung und Arbeitsweise . 1
1.1 Problemstellung und Relevanz der Thematik . 1
1.2 Zielsetzung und thematische Abgrenzung. 7
1.3 Forschungsmethodik und Gang der Untersuchung. 8
1.3.1 Anforderungen und Komponenten . 8
1.3.2 Arbeitsprozess des Dissertationsprojekts. 11
1.3.3 Empirische Untersuchungen . 12
1.4 Struktur der vorliegenden Arbeit. 13
1.4.1 Aufbau der Arbeit. 13
1.4.2 Thematische Bezüge innerhalb der Arbeit. 14
2 Methodischer und technologischer Bezugsrahmen. 17
2.1 Begriffsabgrenzungen . 17
2.1.1 Projekte und Projektmanagement. 18
2.1.1.1 Projekt. 19
2.1.1.2 Projektmanagement. 22
2.1.1.3 Projektportfolio. 26
2.1.2 Software. 27
2.1.3 Software für das Projektmanagement: Definitionen und Abgrenzung. 28
2.2 Ergonomie interaktiver Software-Systeme. 34
2.2.1 Grundlegende Begriffe der Software-Ergonomie. 34
2.2.2 Normen und gesetzliche Vorgaben. 37
2.2.3 Konzeptionelle und mentale Modelle. 39
2.2.4 Benutzeranalysen und Benutzergruppen . 40
2.2.5 Evaluation von Software-Systemen. 42
2.2.6 Konsequenzen mangelnder Software-Ergonomie. 44
2.2.7 Schlussfolgerungen für den Einsatz und die Implementierung von Projektma¬
nagement-Software . 45
2.3 Auswahl und Implementierung von Software . 49
2.3.1 Überlegungen zur Wahl von
Individual-
oder Standardsoftware. 49
2.3.2 Vorgehensmodelle zur Einführung von Standardsoftware . 51
Inhalt
2.3.3 Elementare Teilaufgaben im Einführungsprojekt. 56
2.3.3.1 Standortbestimmungen und Zieldefinitionen. 57
2.3.3.2 Restrukturierung des Anwendungsbereiches. 58
2.3.3.3 Analyse und Definition der Anforderungen. 59
2.3.3.4 Orientierung anhand von Marktübersichten und
-studien
. 60
2.3.3.5 Eingrenzung der Produktauswahl. 62
2.3.3.6 Detaillierte Evaluation einzelner Produkte . 63
2.3.3.7 Testinstallationen und Pilotierung. 63
2.3.3.8 Anwenderschulungen und Anwenderunterstützung. 64
2.3.3.9 Implementierung im Projektalltag und Migration bestehender Projekte . 65
2.3.4 Nutzwertanalyse zur Entscheidungsunterstützung. 66
2.3.5 Erfolgsfaktoren bei der Einführung von Software
für das Projektmanagement. 69
3 Softwareunterstützung im Projektmanagement . 75
3.1 Indikatoren für die Notwendigkeit von Software . 76
3.2 Chancen und Risiken des Software-Einsatzes. 81
3.2.1 Nutzenpotentiale eines Software-Einsatzes. 82
3.2.1.1 Handhabung und Analyse umfangreicher Daten . 83
3.2.1.2 Verbesserung der Übersicht. 85
3.2.1.3 Dokumentation der Projekte und Erfahrungssicherung. 87
3.2.1.4 Interne und externe Kommunikation . 89
3.2.1.5 Verbesserung des Projekterfolgs. 90
3.2.2 Risiken eines Software-Einsatzes. 91
3.2.2.1 Risiken aus der Konzeption der Software-Nutzung. 92
3.2.2.2 Risiken aus der softwaregestützten Planung. 93
3.3 Voraussetzungen für den Softwareeinsatz . 95
3.3.1 Situationsbezogene Voraussetzungen. 96
3.3.2 Adaption an die Projektelandschaft. 99
3.3.3 Einführung der Softwarelösung. 102
3.3.4 Zusammenfassende Darstellung der Voraussetzungen. 103
3.4 Auswahlkriterien für Projektmanagement-Software . 104
3.4.1
Ergonomische
Kriterien. 105
3.4.2 Investitionsorientierte Kriterien. 108
3.4.3 Technische Kriterien. 111
3.4.4 Studien und Marktübersichten . 113
3.5 Softwareorientierte Betrachtung von PM-Methoden . 117
3.5.1 Projektstrukturierung. 118
3.5.2 Ablauf-& Terminmanagement. 120
3.5.3 Ressourcenmanagement. 124
3.5.4 Kosten- und Finanzmittelmanagement. 129
Inhalt
3.5.5 Mehrprojekt-und Portfoliomanagement. 132
3.5.6 Projektberichtswesen. 136
3.5.7 Exkurs: Integration mit ERP-Software. 137
3.6 Zusammenfassende Darstellung der Literaturübersicht. 139
4 Empirie zum Stand und Trend der
Softwareunterstützung im Projektmanagement . 145
4.1 Konzeption eines mehrstufigen,
explorati
ven
Forschungsansatzes. 145
4.2 Marktiibersicht von Produkten zur Softwareunterstützung. 150
4.2.1 Produkt-und Kriterienauswahl. 150
4.2.2 Dokumentation als Web-Informationssystem. 151
4.3 Einschätzungen zum Stand und Trend aus Anbietersicht. 152
4.3.1 Verwendete Methodik und Gang der Untersuchung . 152
4.3.1.1 Begründung zur Wahl der qualitativen Inhaltsanalyse . 152
4.3.1.2 Auswahl der Anbieterfirmen und Personen. 154
4.3.1.3 Durchführung der Interviews und Reflexionsphase. 156
4.3.1.4 Auswertung der Interviews mittels qualitativer Datenanalyse . 157
4.3.1.5 Zur Ableitung der Anwendersituation aus den Interviews . 158
4.3.1.6 Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Untersuchung. 160
4.3.2 Beurteilung der Wettbewerbssituation . 162
4.3.2.1 Stand der Anwendung und Reifegrade der Anwender . 164
4.3.2.2 Implementierung von Projektmanagement-Software. 166
4.3.3 Funktionale und methodische Trends. 168
4.3.4 Technologische Trends . 170
4.3.4.1 Integration von Internet-Technologien . 170
4.3.4.2 Software-Technologien. 173
4.3.4.3 Hardwareentwicklung und Netzstrukturen . 174
4.3.5 Softwareergonomische Aspekte. 176
4.3.6 Schnittstellen und Standards . 177
4.3.6.1 Funktional unterschiedliche Produkte, insbesondere
ERP-Anwendungen. 177
4.3.6.2 Funktional ähnliche Produkte. 178
4.3.7 Zusammenfassende Thesen der Anbieterbefragung . 181
4.3.8 Exkurs: Empirie zur Formulierung von Anforderungen . 183
4.4 Einschätzungen zum Stand und Trend aus Anwendersicht. 185
4.4.1 Verwendete Methodik und Gang der Untersuchung . 185
4.4.1.1 Itemerstellung und Fragebogenkonstruktion . 186
4.4.1.2 Zielgruppe der Befragung. 186
4.4.1.3 Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Untersuchung. 188
4.4.2 Angaben zu den Teilnehmern der Befragung. 190
Inhalt
4.4.2.1 Kenntnisse in Bezug auf Projektmanagement-Software . 192
4.4.2.2 Angaben zur Organisation der Teilnehmer. 193
4.4.3 Referenzprojekte für die Beantwortung der Fragen. 193
4.4.4 Stand des Einsatzes von Projektmanagement-Software. 194
4.4.4.1 Management von Einzelprojekten. 195
4.4.4.2 Multiprojekt- und Portfoliomanagement . 198
4.4.5 Implementierung von Projektmanagement-Software. 200
4.4.5.1 Auswahlkriterien. 202
4.4.5.2 Erfolgsindikatoren der Implementierung. 202
4.4.5.3 Erfolgsfaktoren der Implementierung. 203
4.4.6 Funktionale und methodische Trends. 205
4.4.6.1 Einzelthesen zum Status
quo
und wahrgenommenen Trends. 205
4.4.6.2 Weitere Einschätzungen und Bedarfe zur zukünftigen Entwicklung . . . 208
4.4.7 Technologische Trends. 210
4.4.8 Hindernisse für einen intensiveren Einsatz von Software. 212
4.4.9 Zusammenfassung der Ergebnisse . 213
4.4.10Kommunikative Validierung der Ergebnisse mittels Workshops. 217
4.5 Reflexion der Ergebnisse. 218
5 Zusammenfassende Betrachtung und weiterer Forschungsbedarf . 220
5.1 Reflexion des Forschungsprozesses. 220
5.2 Ableitung von Handlungsempfehlungen. 221
5.3 Transfer der Forschungsergebnisse. 224
5.3.1 Produktdatenbank & Unterstützung zur Produktauswahl. 224
5.3.1.1 Entwicklung und Betrieb der Web-Plattform. 227
5.3.1.2 Auswahlunterstützung mittels winPMSI-Software. 227
5.3.2 Einbindung in die Projektmanagement-Fachwelt. 230
5.3.3 Anwendung des Workshop-Konzeptes. 232
5.3.4 Unterstützung bei der Nutzer-Identifikation . 234
5.4 Weitere Forschungsbedarfe. 235
6 Quellenverzeichnis. 237 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Meyer, Mey Mark |
author_GND | (DE-588)133280330 |
author_facet | Meyer, Mey Mark |
author_role | aut |
author_sort | Meyer, Mey Mark |
author_variant | m m m mm mmm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022861004 |
classification_rvk | QP 360 QP 361 |
ctrlnum | (OCoLC)185003778 (DE-599)DNB984658181 |
dewey-full | 658.404028553 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.404028553 |
dewey-search | 658.404028553 |
dewey-sort | 3658.404028553 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01756nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022861004</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080213 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071001s2007 ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984658181</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783000214158</subfield><subfield code="c">kart.</subfield><subfield code="9">978-3-00-021415-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)185003778</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984658181</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.404028553</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 360</subfield><subfield code="0">(DE-625)141869:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 361</subfield><subfield code="0">(DE-625)141870:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meyer, Mey Mark</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133280330</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Softwareunterstützung für das Projektmanagement</subfield><subfield code="b">Auswahl, Einführung und Einsatz softwaregestützter Instrumente, Anforderungen und Lösungen sowie medialer Transfer</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Mey Mark Meyer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bremen</subfield><subfield code="b">IPMI</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 259 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Software</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055382-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Projektmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047441-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Projektmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047441-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Software</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055382-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016066236&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016066236</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022861004 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:43:38Z |
indexdate | 2024-07-09T21:07:09Z |
institution | BVB |
isbn | 9783000214158 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016066236 |
oclc_num | 185003778 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-945 DE-384 DE-12 DE-634 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-706 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-945 DE-384 DE-12 DE-634 DE-83 DE-188 |
physical | X, 259 S. Ill., graph. Darst. 21 cm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | IPMI |
record_format | marc |
spelling | Meyer, Mey Mark Verfasser (DE-588)133280330 aut Softwareunterstützung für das Projektmanagement Auswahl, Einführung und Einsatz softwaregestützter Instrumente, Anforderungen und Lösungen sowie medialer Transfer vorgelegt von Mey Mark Meyer Bremen IPMI 2007 X, 259 S. Ill., graph. Darst. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2007 Software (DE-588)4055382-6 gnd rswk-swf Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Projektmanagement (DE-588)4047441-0 s Software (DE-588)4055382-6 s DE-604 Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016066236&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Meyer, Mey Mark Softwareunterstützung für das Projektmanagement Auswahl, Einführung und Einsatz softwaregestützter Instrumente, Anforderungen und Lösungen sowie medialer Transfer Software (DE-588)4055382-6 gnd Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4055382-6 (DE-588)4047441-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Softwareunterstützung für das Projektmanagement Auswahl, Einführung und Einsatz softwaregestützter Instrumente, Anforderungen und Lösungen sowie medialer Transfer |
title_auth | Softwareunterstützung für das Projektmanagement Auswahl, Einführung und Einsatz softwaregestützter Instrumente, Anforderungen und Lösungen sowie medialer Transfer |
title_exact_search | Softwareunterstützung für das Projektmanagement Auswahl, Einführung und Einsatz softwaregestützter Instrumente, Anforderungen und Lösungen sowie medialer Transfer |
title_exact_search_txtP | Softwareunterstützung für das Projektmanagement Auswahl, Einführung und Einsatz softwaregestützter Instrumente, Anforderungen und Lösungen sowie medialer Transfer |
title_full | Softwareunterstützung für das Projektmanagement Auswahl, Einführung und Einsatz softwaregestützter Instrumente, Anforderungen und Lösungen sowie medialer Transfer vorgelegt von Mey Mark Meyer |
title_fullStr | Softwareunterstützung für das Projektmanagement Auswahl, Einführung und Einsatz softwaregestützter Instrumente, Anforderungen und Lösungen sowie medialer Transfer vorgelegt von Mey Mark Meyer |
title_full_unstemmed | Softwareunterstützung für das Projektmanagement Auswahl, Einführung und Einsatz softwaregestützter Instrumente, Anforderungen und Lösungen sowie medialer Transfer vorgelegt von Mey Mark Meyer |
title_short | Softwareunterstützung für das Projektmanagement |
title_sort | softwareunterstutzung fur das projektmanagement auswahl einfuhrung und einsatz softwaregestutzter instrumente anforderungen und losungen sowie medialer transfer |
title_sub | Auswahl, Einführung und Einsatz softwaregestützter Instrumente, Anforderungen und Lösungen sowie medialer Transfer |
topic | Software (DE-588)4055382-6 gnd Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd |
topic_facet | Software Projektmanagement Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016066236&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT meyermeymark softwareunterstutzungfurdasprojektmanagementauswahleinfuhrungundeinsatzsoftwaregestutzterinstrumenteanforderungenundlosungensowiemedialertransfer |