Lebendiges Brauchtum der Oberpfalz:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Pressath
Bodner
2007
|
Ausgabe: | 4., vollst. neu bearb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 462 S. zahlr. Ill. 305 mm x 218 mm, 1910 gr. |
ISBN: | 9783937117362 3937117369 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022860462 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090119 | ||
007 | t | ||
008 | 071001s2007 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N40,0626 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 985597976 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783937117362 |c Gb. : EUR 29.90 |9 978-3-937117-36-2 | ||
020 | |a 3937117369 |c Gb. : EUR 29.90 |9 3-937117-36-9 | ||
024 | 3 | |a 9783937117362 | |
028 | 5 | 2 | |a b.362 |
035 | |a (OCoLC)219292640 | ||
035 | |a (DE-599)DNB985597976 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-384 |a DE-12 |a DE-155 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-54 |a DE-898 |a DE-Re5 |a DE-11 |a DE-703 |a DE-M501 |a DE-Re14 |a DE-Hf1 | ||
084 | |a LB 58100 |0 (DE-625)90575:803 |2 rvk | ||
084 | |a LB 59100 |0 (DE-625)90576:803 |2 rvk | ||
084 | |a NS 5050 |0 (DE-625)130842: |2 rvk | ||
084 | |a 390 |2 sdnb | ||
084 | |a 202501*by*op |2 sbb | ||
245 | 1 | 0 | |a Lebendiges Brauchtum der Oberpfalz |c Oberpfalzverein e.V. ; Harald Fähnrich |
250 | |a 4., vollst. neu bearb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Pressath |b Bodner |c 2007 | |
300 | |a 462 S. |b zahlr. Ill. |c 305 mm x 218 mm, 1910 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Brauch |0 (DE-588)4008017-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Jahreslauf |0 (DE-588)4027996-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Regierungsbezirk Oberpfalz |0 (DE-588)4042961-1 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Regierungsbezirk Oberpfalz |0 (DE-588)4042961-1 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Brauch |0 (DE-588)4008017-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Regierungsbezirk Oberpfalz |0 (DE-588)4042961-1 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Jahreslauf |0 (DE-588)4027996-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Brauch |0 (DE-588)4008017-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Fähnrich, Harald |d 1944- |e Sonstige |0 (DE-588)111040795 |4 oth | |
710 | 2 | |a Oberpfalzverein |e Sonstige |0 (DE-588)2127218-9 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3001525&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016065821&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n by | |
942 | 1 | 1 | |c 390 |e 22/bsb |g 433 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016065821 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805089454362198016 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Oberpfalzkarte 9
Zum Geleit 10
Lebendiges Brauchtum 11
Jahresbrauchtum 13
Neujahr- 1. Januar.13
Neujahr-Anspielen.13
Vortag des Hl.-Dreikönig Festes,
der 5. Januar.14
Erscheinung des Herrn -
Dreikönig, 6. Januar.17
St. Erhard -8. Januar.19
Montag nach Dreikönig -
„Kastler Recht".20
Sonntag nach Dreikönig- „Kirmzug".20
St. Sebastian - 20. Januar.20
Montag nach Sebastian - „Pfeiferjahrtag".24
Maria Lichtmeß - 2. Februar.25
St. Blasius - 3. Februar.26
Mittwoch nach Lichtmeß -
„Berchinger Roßmarkt".26
St.
Apolonia
-9. Februar.27
14. Februar - Valentinstag.27
Faschingszeit.28
Sonntag vor Faschingssonntag -
Schäfflertanz.31
Donnerstag vor Aschermittwoch.31
„Chinesenfasching" in Dietfurt.36
Freitag vor Aschermittwoch.38
Samstag vor Aschermittwoch.38
Sonntag vor Aschermittwoch -
Faschingssonntag.40
Montag vor Aschermittwoch -
Rosenmontag.46
Dienstag vor Aschermittwoch -
Fastnacht, „Fosnat".48
Aschermittwoch und Nachfasching.53
Fastenzeit - weltlich und kirchlich.60
Passionsspiele in der Oberpfalz.62
Donnerstage nach Aschermittwoch -
Mysterienspiele.64
St. Joseph- 19. März.66
21. März - Frühlingsanfang.67
1. April - Scherztag.67
Letzter Aprilsonntag - Entenrennen.68
Fünfter Fastensonntag - Passionssonntag.68
Purimfest.68
Freitag vor Palmsonntag -
Schmerzensfreitag.69
Palmsonntag.69
Osterbrunnen und Osterstrauch.89
Montag bis Mittwoch in der Karwoche.91
Gründonnerstag.92
Karfreitag.94
RatscheCOn.95
Heilige Gräber.103
Karsamstag und Osternacht.106
Ostereier, ein höchst lebendiger Brauch.115
Ostersonntag.117
Ostermontag.122
Sonntag nach Ostern - Weißer Sonntag.124
St. Georg - 23. April.124
St. Markus - 25. April.125
Walpurgisnacht, 30. April.126
1. Mai - nicht nur „Tag der Arbeit".136
Deutsch-amerikanische
Freundschaftswoche.139
Kreuzauffindung-3. Mai.139
St. Florian - 4. Mai.140
Samstag um den 9. Mai.140
St. Pankratius
- 12.
Mai
.140
Zweiter Sonntag im
Mai
- Muttertag.144
St.
Rita
- 22.
Mai
.144
Sonntag vor Christi Himmelfahrt.144
„Bittage" - „Kreuztage".144
Christi Himmelfahrt - „Herrntoch".145
Letzter Sonntag im Mai und 31. Mai.148
Pfmgstzeit.149
Pfmgstritt in Bad Kötzting.163
Pfingstmontag.169
Sonntag nach Pfingsten
-Dreifaltigkeitssonntag.171
Zweiter Donnerstag nach
Pfingsten - Fronleichnam.173
„Alter Fronleichnamstag".188
Sonntag nach Fronleichnam
- Braderschaftsfest.188
„Gelobter Feiertag" - 3. Juni.188
Erster Sonntag im Juni.189
St. Antonius- 13. Juni.189
St. Vitus - 15. Juni.190
St. Benno - 16. Juni.191
Fest des hl. Johannes des Täufers
- 24. Juni.193
Letzter Sonntag im Juni.199
Fest der Apostelfürsten Peter und Paul
- 29. Juni.199
Sonntag um Peter und Paul.200
St. Donatus-30. Juni.200
Maria Heimsuchung - 2. Juli.201
Juli - zum Schulabschluß.201
Erstes Wochenende im Juli.202
Juli - historische Hagelgelübde.202
Juli - Wallfahrten, Feste und Festspiele.203
Skapulierfest - 16. Juli.209
St.
Margareta
- 20. Juli.209
Jodok-Ritt - 4. Sonntag im Juli.209
St. Jakobus, 25. Juli - Jakobuskirchweihen.210
St. Anna-Fest - 26. Juli.213
Erster Sonntag im August.215
„.dann hat der Drache seine Zeit!".215
Zweiter Sonntag im August.217
Maria Himmelfahrt, 15. August.217
Vierzehn Nothelfer-21. August.221
Vorletzter Sonntag im August.222
Vierter Sonntag im August.223
St.
Augustin
- 28. August.224
Erster Sonntag im September.224
St. Nikolaus von Tolentin
- 10. September.227
Zweiter Sonntag im September.228
Maria Namen- 12. September.230
Kreuzerhöhung- 14. September.230
Dritter und letzter Sonntag im September .230
Letzter Samstag im September.231
St. Michael-29. September.232
Sonntag nach Michaeli.233
„O'schnitt", örtlicher Erntedank.236
St. Franziskus - 4. Oktober.236
Erster Sonntag im Oktober
- Erntedankfest.237
Zweiter Sonntag im Oktober.240
Kirchweihgebäck .241
Dritter Sonntag im Oktober
-„Landkirchweih".244
Kirchweihmontag.253
Brauchtums-Kirchweih im
Amberger Land.257
Reiterwallfahrt im Oktober.261
St. Wendelin- 20. Oktober.261
Letzter Oktobersonntag
- „Kirta" in Luckenpaint und
Lamer Land.
265
Reformationstag - 31. Oktober.265
Halloween -31. Oktober.266
Allerheiligen - Allerseelen,
1. und 2. November.267
St. Hubertus - 3. November.278
St.
Leonhard
-б.
November.279
St. Martin- 11. November.282
Elfter Elfter elf Uhr Elf.287
St. Elisabeth - 19. November.288
St. Cäcilia-22. November.288
St. Katharina - 25. November.288
Volkstrauertag
- vorletzter Sonntag im November.289
Büß- und Bettag.289
„Ewigkeitssonntag"
-letzter Sonntag im Kirchenjahr.289
St. Andreas - 30. November.290
Erster Dezember - Adventskalender.290
Adventszeit
- Stille und „besinnlicher Trubel".291
Erster Adventssonntag.295
„Herbergsuche" oder „Frauentragen".296
Oberpfälzer Krippen
und Hauskrippenkunst.298
St. Barbara-4. Dezember.304
St. Nikolaus,
Vorabend und 6. Dezember.304
St.
Luzia-
13. Dezember.309
St. Wunibald- 15. Dezember.310
Dritter Adventssonntag.311
St. Thomas -21. Dezember.
31
1
Mettenschicht.312
Vierter Adventssonntag.312
Heiliger Abend
- 24. Dezember.314
Erster Weihnachtstag
-25. Dezember, Christtag.319
Zweiter Weihnachtstag
-26. Dezember, Stephanstag.322
St. Johannes Evangelist - 27. Dezember.325
Unschuldige Kinder- 28. Dezember.326
Zwischen Weihnachten und Neujahr.327
St. Silvester - 31. Dezember.329
Lebensbrauchtum
ззі
Geburt und Taufe, Wochenbett.331
Namenstag und Geburtstag.332
„Schloder-Oa" für das Kleinkind.333
Zahnwechsel.333
Erster Schultag.333
Erstkommunion.334
Firmung.335
Konfirmation.335
Vorder Heirat.336
Hochzeitstag
- im Süden und im Norden.340
Primiz.365
Tod.366
Berufsbrauchtum 379
Gesellenjahre - Wanderjahre.379
Druckereigewerbe - Gautschen.379
Begräbnis eines Zunftbruders.381
Glasmacher- „Schöpfkellenfleisch".381
Eier für den Kaminkehrer.382
Steinmetz in der Dombauhütte.382
Domschweizer des Bischofs.382
Ausläuten -Ausrufen.383
Hebefeier oder Richtfest.383
Hebespruch beim „Ofenamt".386
St. Barbara und die Tunnelbauer.386
Reklame Schäfflertanz.386
Elfte Halbe
„firn
Gischt".386
„Bergfest" - „Goldener Schuß".387
Jagdliches Brauchtum.387
Aus der Dorfkultur.388
Aus der Stadtkultur.393
Schutzbrauchtum 394
Kanonier von
Weidlwang
.394
Gebäckschutz, Beeren- und Brunnenopfer .395
Wetterschutz.397
„Geiersense".398
Haus - Schutz der „Außenhaut".399
„Hausweihe" - überkonfessionell.399
Gestus - aggresiv.400
Zoiglbier
vom Kommunbrauer 401
Weinzierln
rund um Regensburg 406
Volksmedizin
und Heilglaube 408
Karmelitengeist
- gegen alle Schlechtigkeit.408
„Zwieflzeltla" - gegen Husten.408
Rheuma, Kopfweh und Zahnweh.409
„Augenwasser".409
Segnen und Opfern 410
Zeit zum Mittagessen - Zeit für Gebete.410
Opfer für die Armen Seelen.410
Glockengeläut - christlich und weltlich.412
Mond bringt Segen.414
Umgang mit „Geweihtem".415
Religiöse Flurmale heute.415
Votivtafeln und Pilgerkreuze.423
Vereinsbrauchtum 425
Fahnenweihe.425
Patenvereine und „Patenbitten".426
Schützenvereine und Preisschießen.428
Brauchtum 43
1
„Da war's schön, früher"
und „a Riesngaudi heute".431
Register 433
Quellen (Personen und Literatur).433
Orte (Oberpfalz).438
Sachverzeichnis.445
Nachruf 462 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Oberpfalzkarte 9
Zum Geleit 10
Lebendiges Brauchtum 11
Jahresbrauchtum 13
Neujahr- 1. Januar.13
Neujahr-Anspielen.13
Vortag des Hl.-Dreikönig Festes,
der 5. Januar.14
Erscheinung des Herrn -
Dreikönig, 6. Januar.17
St. Erhard -8. Januar.19
Montag nach Dreikönig -
„Kastler Recht".20
Sonntag nach Dreikönig- „Kirmzug".20
St. Sebastian - 20. Januar.20
Montag nach Sebastian - „Pfeiferjahrtag".24
Maria Lichtmeß - 2. Februar.25
St. Blasius - 3. Februar.26
Mittwoch nach Lichtmeß -
„Berchinger Roßmarkt".26
St.
Apolonia
-9. Februar.27
14. Februar - Valentinstag.27
Faschingszeit.28
Sonntag vor Faschingssonntag -
Schäfflertanz.31
Donnerstag vor Aschermittwoch.31
„Chinesenfasching" in Dietfurt.36
Freitag vor Aschermittwoch.38
Samstag vor Aschermittwoch.38
Sonntag vor Aschermittwoch -
Faschingssonntag.40
Montag vor Aschermittwoch -
Rosenmontag.46
Dienstag vor Aschermittwoch -
Fastnacht, „Fosnat".48
Aschermittwoch und Nachfasching.53
Fastenzeit - weltlich und kirchlich.60
Passionsspiele in der Oberpfalz.62
Donnerstage nach Aschermittwoch -
Mysterienspiele.64
St. Joseph- 19. März.66
21. März - Frühlingsanfang.67
1. April - Scherztag.67
Letzter Aprilsonntag - Entenrennen.68
Fünfter Fastensonntag - Passionssonntag.68
Purimfest.68
Freitag vor Palmsonntag -
Schmerzensfreitag.69
Palmsonntag.69
Osterbrunnen und Osterstrauch.89
Montag bis Mittwoch in der Karwoche.91
Gründonnerstag.92
Karfreitag.94
RatscheCOn.95
Heilige Gräber.103
Karsamstag und Osternacht.106
Ostereier, ein höchst lebendiger Brauch.115
Ostersonntag.117
Ostermontag.122
Sonntag nach Ostern - Weißer Sonntag.124
St. Georg - 23. April.124
St. Markus - 25. April.125
Walpurgisnacht, 30. April.126
1. Mai - nicht nur „Tag der Arbeit".136
Deutsch-amerikanische
Freundschaftswoche.139
Kreuzauffindung-3. Mai.139
St. Florian - 4. Mai.140
Samstag um den 9. Mai.140
St. Pankratius
- 12.
Mai
.140
Zweiter Sonntag im
Mai
- Muttertag.144
St.
Rita
- 22.
Mai
.144
Sonntag vor Christi Himmelfahrt.144
„Bittage" - „Kreuztage".144
Christi Himmelfahrt - „Herrntoch".145
Letzter Sonntag im Mai und 31. Mai.148
Pfmgstzeit.149
Pfmgstritt in Bad Kötzting.163
Pfingstmontag.169
Sonntag nach Pfingsten
-Dreifaltigkeitssonntag.171
Zweiter Donnerstag nach
Pfingsten - Fronleichnam.173
„Alter Fronleichnamstag".188
Sonntag nach Fronleichnam
- Braderschaftsfest.188
„Gelobter Feiertag" - 3. Juni.188
Erster Sonntag im Juni.189
St. Antonius- 13. Juni.189
St. Vitus - 15. Juni.190
St. Benno - 16. Juni.191
Fest des hl. Johannes des Täufers
- 24. Juni.193
Letzter Sonntag im Juni.199
Fest der Apostelfürsten Peter und Paul
- 29. Juni.199
Sonntag um Peter und Paul.200
St. Donatus-30. Juni.200
Maria Heimsuchung - 2. Juli.201
Juli - zum Schulabschluß.201
Erstes Wochenende im Juli.202
Juli - historische Hagelgelübde.202
Juli - Wallfahrten, Feste und Festspiele.203
Skapulierfest - 16. Juli.209
St.
Margareta
- 20. Juli.209
Jodok-Ritt - 4. Sonntag im Juli.209
St. Jakobus, 25. Juli - Jakobuskirchweihen.210
St. Anna-Fest - 26. Juli.213
Erster Sonntag im August.215
„.dann hat der Drache seine Zeit!".215
Zweiter Sonntag im August.217
Maria Himmelfahrt, 15. August.217
Vierzehn Nothelfer-21. August.221
Vorletzter Sonntag im August.222
Vierter Sonntag im August.223
St.
Augustin
- 28. August.224
Erster Sonntag im September.224
St. Nikolaus von Tolentin
- 10. September.227
Zweiter Sonntag im September.228
Maria Namen- 12. September.230
Kreuzerhöhung- 14. September.230
Dritter und letzter Sonntag im September .230
Letzter Samstag im September.231
St. Michael-29. September.232
Sonntag nach Michaeli.233
„O'schnitt", örtlicher Erntedank.236
St. Franziskus - 4. Oktober.236
Erster Sonntag im Oktober
- Erntedankfest.237
Zweiter Sonntag im Oktober.240
Kirchweihgebäck .241
Dritter Sonntag im Oktober
-„Landkirchweih".244
Kirchweihmontag.253
Brauchtums-Kirchweih im
Amberger Land.257
Reiterwallfahrt im Oktober.261
St. Wendelin- 20. Oktober.261
Letzter Oktobersonntag
- „Kirta" in Luckenpaint und
Lamer Land.
265
Reformationstag - 31. Oktober.265
Halloween -31. Oktober.266
Allerheiligen - Allerseelen,
1. und 2. November.267
St. Hubertus - 3. November.278
St.
Leonhard
-б.
November.279
St. Martin- 11. November.282
Elfter Elfter elf Uhr Elf.287
St. Elisabeth - 19. November.288
St. Cäcilia-22. November.288
St. Katharina - 25. November.288
Volkstrauertag
- vorletzter Sonntag im November.289
Büß- und Bettag.289
„Ewigkeitssonntag"
-letzter Sonntag im Kirchenjahr.289
St. Andreas - 30. November.290
Erster Dezember - Adventskalender.290
Adventszeit
- Stille und „besinnlicher Trubel".291
Erster Adventssonntag.295
„Herbergsuche" oder „Frauentragen".296
Oberpfälzer Krippen
und Hauskrippenkunst.298
St. Barbara-4. Dezember.304
St. Nikolaus,
Vorabend und 6. Dezember.304
St.
Luzia-
13. Dezember.309
St. Wunibald- 15. Dezember.310
Dritter Adventssonntag.311
St. Thomas -21. Dezember.
31
1
Mettenschicht.312
Vierter Adventssonntag.312
Heiliger Abend
- 24. Dezember.314
Erster Weihnachtstag
-25. Dezember, Christtag.319
Zweiter Weihnachtstag
-26. Dezember, Stephanstag.322
St. Johannes Evangelist - 27. Dezember.325
Unschuldige Kinder- 28. Dezember.326
Zwischen Weihnachten und Neujahr.327
St. Silvester - 31. Dezember.329
Lebensbrauchtum
ззі
Geburt und Taufe, Wochenbett.331
Namenstag und Geburtstag.332
„Schloder-Oa" für das Kleinkind.333
Zahnwechsel.333
Erster Schultag.333
Erstkommunion.334
Firmung.335
Konfirmation.335
Vorder Heirat.336
Hochzeitstag
- im Süden und im Norden.340
Primiz.365
Tod.366
Berufsbrauchtum 379
Gesellenjahre - Wanderjahre.379
Druckereigewerbe - Gautschen.379
Begräbnis eines Zunftbruders.381
Glasmacher- „Schöpfkellenfleisch".381
Eier für den Kaminkehrer.382
Steinmetz in der Dombauhütte.382
Domschweizer des Bischofs.382
Ausläuten -Ausrufen.383
Hebefeier oder Richtfest.383
Hebespruch beim „Ofenamt".386
St. Barbara und die Tunnelbauer.386
Reklame Schäfflertanz.386
Elfte Halbe
„firn
Gischt".386
„Bergfest" - „Goldener Schuß".387
Jagdliches Brauchtum.387
Aus der Dorfkultur.388
Aus der Stadtkultur.393
Schutzbrauchtum 394
Kanonier von
Weidlwang
.394
Gebäckschutz, Beeren- und Brunnenopfer .395
Wetterschutz.397
„Geiersense".398
Haus - Schutz der „Außenhaut".399
„Hausweihe" - überkonfessionell.399
Gestus - aggresiv.400
Zoiglbier
vom Kommunbrauer 401
Weinzierln
rund um Regensburg 406
Volksmedizin
und Heilglaube 408
Karmelitengeist
- gegen alle Schlechtigkeit.408
„Zwieflzeltla" - gegen Husten.408
Rheuma, Kopfweh und Zahnweh.409
„Augenwasser".409
Segnen und Opfern 410
Zeit zum Mittagessen - Zeit für Gebete.410
Opfer für die Armen Seelen.410
Glockengeläut - christlich und weltlich.412
Mond bringt Segen.414
Umgang mit „Geweihtem".415
Religiöse Flurmale heute.415
Votivtafeln und Pilgerkreuze.423
Vereinsbrauchtum 425
Fahnenweihe.425
Patenvereine und „Patenbitten".426
Schützenvereine und Preisschießen.428
Brauchtum 43
1
„Da war's schön, früher"
und „a Riesngaudi heute".431
Register 433
Quellen (Personen und Literatur).433
Orte (Oberpfalz).438
Sachverzeichnis.445
Nachruf 462 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)111040795 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022860462 |
classification_rvk | LB 58100 LB 59100 NS 5050 |
ctrlnum | (OCoLC)219292640 (DE-599)DNB985597976 |
discipline | Geschichte Sozial-/Kulturanthropologie / Empirische Kulturwissenschaft |
discipline_str_mv | Geschichte Sozial-/Kulturanthropologie / Empirische Kulturwissenschaft |
edition | 4., vollst. neu bearb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022860462</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090119</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071001s2007 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N40,0626</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985597976</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783937117362</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 29.90</subfield><subfield code="9">978-3-937117-36-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3937117369</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 29.90</subfield><subfield code="9">3-937117-36-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783937117362</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">b.362</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)219292640</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985597976</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-Re5</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M501</subfield><subfield code="a">DE-Re14</subfield><subfield code="a">DE-Hf1</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LB 58100</subfield><subfield code="0">(DE-625)90575:803</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LB 59100</subfield><subfield code="0">(DE-625)90576:803</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NS 5050</subfield><subfield code="0">(DE-625)130842:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">390</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">202501*by*op</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lebendiges Brauchtum der Oberpfalz</subfield><subfield code="c">Oberpfalzverein e.V. ; Harald Fähnrich</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., vollst. neu bearb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Pressath</subfield><subfield code="b">Bodner</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">462 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill.</subfield><subfield code="c">305 mm x 218 mm, 1910 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Brauch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008017-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jahreslauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027996-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Regierungsbezirk Oberpfalz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042961-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Regierungsbezirk Oberpfalz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042961-1</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Brauch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008017-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Regierungsbezirk Oberpfalz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042961-1</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Jahreslauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027996-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Brauch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008017-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fähnrich, Harald</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)111040795</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Oberpfalzverein</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)2127218-9</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3001525&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016065821&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">390</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">433</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016065821</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Regierungsbezirk Oberpfalz (DE-588)4042961-1 gnd |
geographic_facet | Regierungsbezirk Oberpfalz |
id | DE-604.BV022860462 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:43:28Z |
indexdate | 2024-07-20T09:24:10Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2127218-9 |
isbn | 9783937117362 3937117369 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016065821 |
oclc_num | 219292640 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-12 DE-155 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-54 DE-898 DE-BY-UBR DE-Re5 DE-BY-UBR DE-11 DE-703 DE-M501 DE-Re14 DE-BY-UBR DE-Hf1 |
owner_facet | DE-384 DE-12 DE-155 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-54 DE-898 DE-BY-UBR DE-Re5 DE-BY-UBR DE-11 DE-703 DE-M501 DE-Re14 DE-BY-UBR DE-Hf1 |
physical | 462 S. zahlr. Ill. 305 mm x 218 mm, 1910 gr. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Bodner |
record_format | marc |
spelling | Lebendiges Brauchtum der Oberpfalz Oberpfalzverein e.V. ; Harald Fähnrich 4., vollst. neu bearb. und erw. Aufl. Pressath Bodner 2007 462 S. zahlr. Ill. 305 mm x 218 mm, 1910 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Brauch (DE-588)4008017-1 gnd rswk-swf Jahreslauf (DE-588)4027996-0 gnd rswk-swf Regierungsbezirk Oberpfalz (DE-588)4042961-1 gnd rswk-swf Regierungsbezirk Oberpfalz (DE-588)4042961-1 g Brauch (DE-588)4008017-1 s DE-604 Jahreslauf (DE-588)4027996-0 s Fähnrich, Harald 1944- Sonstige (DE-588)111040795 oth Oberpfalzverein Sonstige (DE-588)2127218-9 oth text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3001525&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016065821&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lebendiges Brauchtum der Oberpfalz Brauch (DE-588)4008017-1 gnd Jahreslauf (DE-588)4027996-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4008017-1 (DE-588)4027996-0 (DE-588)4042961-1 |
title | Lebendiges Brauchtum der Oberpfalz |
title_auth | Lebendiges Brauchtum der Oberpfalz |
title_exact_search | Lebendiges Brauchtum der Oberpfalz |
title_exact_search_txtP | Lebendiges Brauchtum der Oberpfalz |
title_full | Lebendiges Brauchtum der Oberpfalz Oberpfalzverein e.V. ; Harald Fähnrich |
title_fullStr | Lebendiges Brauchtum der Oberpfalz Oberpfalzverein e.V. ; Harald Fähnrich |
title_full_unstemmed | Lebendiges Brauchtum der Oberpfalz Oberpfalzverein e.V. ; Harald Fähnrich |
title_short | Lebendiges Brauchtum der Oberpfalz |
title_sort | lebendiges brauchtum der oberpfalz |
topic | Brauch (DE-588)4008017-1 gnd Jahreslauf (DE-588)4027996-0 gnd |
topic_facet | Brauch Jahreslauf Regierungsbezirk Oberpfalz |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3001525&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016065821&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT fahnrichharald lebendigesbrauchtumderoberpfalz AT oberpfalzverein lebendigesbrauchtumderoberpfalz |