Bekämpfung der Geldwäscherei in Europa: unter besonderer Berücksichtigung des Geldwäschestrafrechts von Österreich, der Schweiz und Ungarn
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
BWV Berliner Wiss.-Verl. [u.a.]
2007
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Sanktionenrecht in Europa
5 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Zugl.: Graz, Univ., Diss. |
Beschreibung: | 346 S. |
ISBN: | 9783830514046 9783708304533 9783725554188 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022859480 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170616 | ||
007 | t| | ||
008 | 071001s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N35,0247 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 985215666 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830514046 |c Kt. : EUR 42.80, EUR 42.80 (AT) |9 978-3-8305-1404-6 | ||
020 | |a 9783708304533 |9 978-3-7083-0453-3 | ||
020 | |a 9783725554188 |9 978-3-7255-5418-8 | ||
024 | 3 | |a 9783708304533 | |
035 | |a (OCoLC)213960676 | ||
035 | |a (DE-599)DNB985215666 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE |a au |c XA-AT |a sz |c XA-CH | ||
049 | |a DE-739 |a DE-521 |a DE-19 | ||
050 | 0 | |a KJE2188 | |
082 | 0 | |a 345.240268 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 345.4940268 |2 22/ger | |
084 | |a PH 3960 |0 (DE-625)136099: |2 rvk | ||
084 | |a PH 4320 |0 (DE-625)136125: |2 rvk | ||
084 | |a PH 8900 |0 (DE-625)136525: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Jacsó-Potyka, Judit |e Verfasser |0 (DE-588)133370038 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bekämpfung der Geldwäscherei in Europa |b unter besonderer Berücksichtigung des Geldwäschestrafrechts von Österreich, der Schweiz und Ungarn |c Judit Jacsó-Potyka |
264 | 1 | |a Berlin |b BWV Berliner Wiss.-Verl. [u.a.] |c 2007 | |
300 | |a 346 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Sanktionenrecht in Europa |v 5 | |
500 | |a Zugl.: Graz, Univ., Diss. | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Money laundering |x Law and legislation |z Austria | |
650 | 4 | |a Money laundering |x Law and legislation |z European Union countries | |
650 | 4 | |a Money laundering |x Law and legislation |z Hungary | |
650 | 4 | |a Money laundering |x Law and legislation |z Switzerland | |
650 | 4 | |a Money |x Law and legislation |z European Union countries | |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bekämpfung |0 (DE-588)4112701-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geldwäsche |0 (DE-588)4239585-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Europäische Union. Mitgliedsstaaten | |
651 | 4 | |a Schweiz | |
651 | 4 | |a Ungarn | |
651 | 4 | |a Österreich | |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Ungarn |0 (DE-588)4078541-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Geldwäsche |0 (DE-588)4239585-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bekämpfung |0 (DE-588)4112701-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Geldwäsche |0 (DE-588)4239585-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Bekämpfung |0 (DE-588)4112701-8 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 1 | 5 | |a Ungarn |0 (DE-588)4078541-5 |D g |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Sanktionenrecht in Europa |v 5 |w (DE-604)BV019998274 |9 5 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2991411&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016064727&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016064727&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016064727 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820135786010378240 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Herausgeber (das andere: „Vorwort der Autorin").5
Vorwort.7
Dankeswort.11
Abkürzungsverzeichnis.23
I
Einleitung.27
II
Allgemeines über die Geldwäscherei.29
A Die
kriminologischen Aspekte der Geldwäscherei.29
1 Der Ursprung der Geldwäscherei.29
2 Kriminologischer Begriff der Geldwäsche.30
3 Die Phasen der Geldwäscherei.32
4 Die bedeutsame Rolle der Geldwäscherei in der Organisierten
Kriminalität.34
В
Die internationalen Vorgaben zur Bekämpfung der
Geldwäscherei.38
1 Erklärungen des Baseler Ausschusses.38
2 Die geldwäschebezogenen Vorgaben der Vereinten Nationen.39
3 Die einschlägigen Dokumente des Europarats.40
4 Finanzielle Arbeitsgruppe zur Bekämpfung der Geldwäsche.42
5 Die Geldwäschebekämpfung in der Europäischen Union.45
С
Die veränderte Funktion des Strafrechts im Zusammenhang
mit Geldwäsche.46
III
Bekämpfung der Geldwäsche in der
Europäischen Union.49
A
Entstehungsgeschichte der Bekämpfung der Geldwäsche
in der EU.49
1 Politische Leitlinien des Europäischen Rates zur Geldwäsche.49
2 Überblick über die erlassenen Rechtsakte der EU bezüglich der
Geldwäsche.53
a
Der erste Schritt: Schaffung der
I.
Geldwäsche-Richtlinie.57
b
Änderung der
I.
Geldwäsche-RL.58
с
Die IN. Geldwäsche-RL.59
d
Gemeinsame Maßnahme und Rahmenbeschluss des Rates.61
e
Zusammenarbeit zwischen den Geldwäschemeldestellen der
Mitgliedstaaten.63
f
Die Einbeziehung der Zollbehörden in die
Geldwäschebekämpfung.64
В
Durch die Geldwäsche-RL gesetzte Ziele.66
1 Primäres Anliegen: Schutz des Finanzsystems.68
a
Exkurs: Liberalisierung des Kapital- und Zahlungsverkehrs.69
aa Definition des Kapital- und Zahlungsverkehrs.70
ab Inhalt der Kapital- und Zahlungsverkehrsfreiheit:
Beschränkungsverbot.71
ac Rechtfertigung der Beschränkung des Kapital- und
Zahlungsverkehrs.72
ad Die negative Folge des europäischen Integrationsprozesses.73
2 Sekundäres Ziel: Bekämpfung der organisierten Kriminalität
bzw der Geldwäsche.74
3 Die in der Geldwäsche-RL genannten Rechtsgrundlagen.76
С
Überprüfung der einzelnen Bestimmungen der
Geldwäsche-RL.78
1 Legaldefinition der Geldwäsche (Art 1).78
a
Grundlagen für die Definition.78
b
Objektive Tatbestandselemente.79
ba Tatsubjekt.79
bb Tathandlungen.79
bc Tatobjekt.81
bea
Definition des Vermögensgegenstandes.81
beb Begriff der Vortat.82
с
Subjektive Tatbestandselemente.84
d
Die Frage der Sanktionierung der Geldwäsche.86
2 Anwendungsbereich der Geldwäsche-Richtlinie.87
a
Persönlicher Anwendungsbereich.87
aa Institute.88
aaa Kreditinstitute.88
aab Finanzinstitute.89
ab Personen und Berufe außerhalb des Finanzsektors.89
aba
Exkurs über die Abschirmung des Nichtfinanzsektors
vor der Verabschiedung der
II.
Geldwäsche-RL.89
abb
Allgemeine Bemerkungen.91
abc
Immobilienmakler.92
abd Die sog „freien Berufe".92
abe
Händler mit wertvollen Gütern und Versteigerer.96
abf Kasinos.97
b
Sachlicher Anwendungsbereich.98
ba Identifizierungspflicht.98
baa
Anlassfälle.100
bab
Sondernormen und Ausnahmen.101
bac
Rechtsfolgen der Verletzung der Identifizierungspflicht. 103
bb Aufbewahrungspflicht.104
bc Allgemeine Sorgfaltspflicht.104
bd Melde- und Informationserteilungspflicht.105
bda Für alle verpflichteten Personen- und Berufsgruppen
geltende Vorschriften.106
bdb Meldepflicht der Finanzaufsichtsbehörde.108
bdc Sonderregelungen für bestimmte Berufsgruppen.108
be
Unterlassungspflicht.111
bf Verschwiegenheitspflicht.112
bg Organisatorische Vorkehrungen.113
D
Die
III.
Geldwäsche-Richtlinie der EU.113
1 Rechtsgrundlagen der
III. Geldwäsche-RL
.113
2 Gesetzte Ziele.114
3 Grundbegriffe.115
4 Die wichtigsten Änderungen im Kreis der Verpflichteten.117
5 Änderungen im sachlichen Anwendungsbereich.118
6 Bewertung der
III.
Geldwäsche-RL.122
IV
Nationale Regelungen: Straftatbestände.123
A
Geldwäschereinorm in Österreich.123
1 Entstehungsgeschichte der Geldwäschereitatbestände.123
a
Der erste Versuch, Geldwäschevorgänge strafrechtlich
abzudecken.123
b
Entwurf eines Geldwäschereigesetzes.125
с
Die Einführung der selbständigen Straftatbestände durch
die Strafgesetznovelle 1993.126
d
Änderungen im Geldwäschereitatbestand durch das
StRÄG 1998 und StRÄG 2001.128
e
Änderungen durch das StRÄG 2002.129
f
Die letzte Änderung.130
2 Analyse des Geldwäschereitatbestandes gern § 165 Abs 1, 2 des
öStGB.130
a
Das geschützte Rechtsgut.130
b
Tatsubjekt.131
с
Tatobjekt.132
d
Tathandlungen.136
da Die erste Gruppe: „Verbergen", „Verschleiern".137
db Die
zweite Gruppe: „Geschäftsübliche Handlungen" bzw
Alltagshandlungen.138
e
Subjektive Tatbestandselemente.143
f
Qualifizierte Tatbestände.144
fa
Wertqualifizierte Geldwäscherei.144
fb Begehung als Mitglied einer kriminellen Vereinigung.145
g
Vorgesehene Sanktionen.145
3 Geldwäscherei
gem
§ 165 Abs 5.146
a
Allgemeine Bemerkungen.146
b
Das geschützte Rechtsgut.147
с
Unterschiede im Täterkreis.148
d Tatobjekt
.148
da Unterschied zum § 165 Abs 1, 2 öStGB.148
daa Exkurs 1: Begriff der kriminellen Organisation.149
dab
Exkurs 2: Begriff der terroristischen Vereinigung.150
db
Voraussetzungen des Tatobjektes.150
e
Tathandlungen.151
ea Handeln im Auftrag der Organisation bzw Vereinigung.151
eb Interesse der Organisation bzw Vereinigung.152
f
Subjektive Tatbestandselemente.153
g
Sanktionen.154
4 Strafaufhebungsgrund: Tätige Reue gern § 165a öStGB.154
a
Grundlagen der Bestimmung.154
b
Anwendbarkeit der tätigen Reue gern § 165a öStGB.155
В
Geldwäschereibestimmungen in der Schweiz.157
1 Überblick über die Geldwäschereibekämpfung in der Schweiz.157
a
Privatrechtliche Standesregeln der betroffenen Branchen.157
b
Verwaltungsrechtliches Aufsichtsrecht.158
с
Der Kampf gegen die Geldwäscherei auf strafrechtlicher
Ebene.159
2 Tatbestand der Geldwäscherei gern Art
305blsschStGB
.161
a
Das geschützte Rechtsgut.161
b
Täter.163
с
Tatobjekt.164
ca Vermögenswerte.164
cb Vortaten.166
cc Herrühren.167
d
Tathandlungen.168
e
Subjektive Tatbestandselemente.170
f
Qualifizierte Tatbestände.170
g
Sanktionen.171
3 Mangelnde Sorgfalt bei Finanzgeschäften gern
Art 305ter
I
schStGB.171
a
Allgemeines
Charakteristikům
.171
b
Das geschützte Rechtsgut.172
с
Der Begriff „Finanzdienstleister".172
d
Tathandlungen.173
e
Subjektives Tatbestandselement: Vorsätzlichkeit.174
f
Strafen.174
4 Melderecht
gem Art
Зоб16'
II
StGB.175
5 Änderungen der Geldwäschereinormen durch das Inkrafttreten
des neuen schStGB.176
С
Strafbestimmungen über die Geldwäsche in Ungarn.178
1 Die Entstehungsgeschichte der Geldwäschebekämpfung.178
2 Die Entwicklungsgeschichte der Normen der Geldwäsche im
uStGB.180
3 Die vorsätzliche und fahrlässige Geldwäsche gern §§ 303,
303/A
u
StGB.182
a
Das geschützte Rechtsgut.183
b
Tatsubjekt.184
с
Tatobjekt.185
ca Der Begriff „Sache".185
cb Vortaten.186
d
Tathandlungen.187
e
Subjektive Tatbestandselemente.190
f
Qualifizierte Tatbestände.191
g
Sanktionen.192
h
Strafaufhebungsgrund.192
4 Versäumnis der Meldepflicht gern § 303/B uStGB.193
V
Nationale Regelungen: Staatlicher Zugriff auf das
deliktische Vermögen.195
A
Abschöpfung der Bereicherung und Verfall in Österreich.195
1 Die Eingliederung der vermögensrechtlichen Anordnungen
ins Sanktionssystem.195
2 Entstehungsgeschichte: Abschöpfung der Bereicherung und
Verfall.196
3 Die Abschöpfung der Bereicherung gern § 20 öStGB.199
a
Grundlagen der Abschöpfung der Bereicherung.200
aa Höhe des abzuschöpfenden Betrages.201
ab Form der Abschöpfung der Bereicherung.202
b
Die abzuschöpfenden Vermögensvorteile.202
с
Abschöpfung der Bereicherung bei Dritten bzw bei
mehreren Bereicherten.
20б
d
Die gesetzlich bestimmten Fälle der Unterbleibung der
Abschöpfung gern § 20a öStGB.206
da Obligatorisches Unterbleiben der Abschöpfung der
Bereicherung.207
db
Fakultatives Unterbleiben der Abschöpfung der
Bereicherung.208
4 Die Regelung des Verfalls gern § 20b ÖStGB.208
a
Grundlagen.208
b
Unterbleiben des Verfalls (§ 20c öStGB).210
В
Einziehung von Vermögenswerten in der Schweiz.212
1 Grundlagen der Regelung.212
2 Einziehung von Vermögenswerten gern Art 59
Z
1 schStGB.213
a
Grundvoraussetzungen.214
aa Der Begriff des Vermögenswertes.214
ab Anlasstat.215
ac
Subsidiare
Anwendung der Einziehung.216
b
Formen der Einziehung.217
ba Die „durch eine strafbare Handlung erlangten
Vermögenswerte".217
bb Vermögenswerte, die dazu bestimmt waren, eine Straftat
zu veranlassen oder zu belohnen.218
bba Die zur Veranlassung eines Deliktes hingegebenen
Vermögenswerte.218
bbb Vermögenswerte zur Belohnung von Delikten.218
с
Einziehbarkeit von Surrogaten.218
d
Schutz von Dritterwerbem.219
da Gutgläubigkeit und gleichwertige Gegenleistung.220
db
Härteklausel.221
3 Ersatzforderung gern Art 59
Z
2 schStGB.221
a
Voraussetzungen der Ersatzforderung.221
b
Absehen von der Ersatzforderung
gem
Art 59
Z
2
II
.222
4 Spezialform der Einziehung gern Art 59
Z
3 schStGB.222
a
Begriff der kriminellen Organisation gern Art 260ter schStGB.223
b
Begriff der Verfügungsmacht.224
с
Beweislastumkehr gern Art 59
Z
3 Satz 2 schStGB.224
ca Voraussetzungen der Beweislastumkehr.225
cb Gegenbeweis des Betroffenen bzw Dritter.225
5. Die seit dem 1. Januar 2007 geltende Fassung der Einziehung
von Vermögenswerten.227
С
Die Vermögenseinziehungsregelung in Ungarn.229
1 Vorgeschichte.229
a
Exkurs: Das ungarische Sanktionssystem.229
b
Der Vorgang der Erneuerung der
Vermögenseinziehungsregelung.231
2 Die geltende Regelung der Vermögenseinziehung nach
§77/BuStGB.235
a
Regelungskonzept.236
b
Bereicherung bei Dritten.237
с
Vermögenseinziehung gegenüber Rechtsnachfolgern.238
d
Begriff des Vermögens.238
e
Fälle der Vermögensabschöpfung.239
ea Aus einer Straftat stammendes Vermögen.239
eb
Einziehung des Vermögens des Mitglieds einer kriminellen
Organisation.240
ec Einziehung der Surrogate der ursprünglichen
Vermögenswerte.241
ed
Das Vermögen, das zur Begehung einer Straftat zwecks
Gewährleistung der dazu notwendigen oder diese
erleichternden Bedingungen diente oder dazu gedacht war.241
ее
Das Vermögen, das Gegenstand des Vermögensvorteils war. 241
f
Unterbleiben der Vermögenseinziehung.242
g
Einziehung eines Geldbetrages anstatt Vermögenseinziehung. 242
VI
Nationale Regelungen: Außerstrafrechtliche Ebene
zur Geldwäscheprävention.243
A
Pflichten der legalen Wirtschaftsteilnehmer in Österreich.243
1 Geschichtlicher Überblick.243
2 Besondere Sorgfaltspflicht
gem
§ 39 Abs 3 BWG.245
3 Konkretisierung der Sorgfaltspflicht (§ 40 BWG).246
a
Grundlage der Identifizierungspflicht.246
b
Entstehen der Identifizierungspflicht.248
ba Dauernde Geschäftbeziehungen (§ 40 Abs 1 BWG).248
baa Geschäfte nach dem Depotgesetz (DepG).249
bab
Spareinlagengeschäfte.249
bb Die 15.000 Euro oder Euro-Gegenwert betragende oder
überschreitende Transaktion (§ 40 Abs 1
Z
2 BWG).251
bc Verdachtsfälle.251
с
Nachforschungspflicht der Kredit- und Finanzinstitute oder
Offenlegungsverpflichtung des Kunden.252
d
Dokumentaufbewahrungspflicht.253
e
Organisationspflichten.254
4 Das vorgeschriebene Verhalten der Kredit- und Finanzinstitute
gern §41 BWG.254
a
Verdachtsmeldung.254
b Auskunftserteilungspflicht
.256
с
Anordnungsmöglichkeiten der Behörde.256
d
Geheimhaltungspflicht.257
e
Befreiung von Schadenersatzansprüchen.257
f
Beratungsstelle.257
5 Durchbrechung des Bankgeheimnisses im Fall der
Geldwäscherei nach § 38 Abs 2
Z
2 BWG.258
a
Der Begriff des Bankgeheimnisses.258
b
Durchbrechung des Bankgeheimnisses.258
с
Die Einordnung der Bestimmungen in den Aufbau der
Rechtsnormen.258
6 Durch die Umsetzung der
II.
Geldwäsche-RL einbezogene
Berufsgruppen.259
a
Änderung der Gewerbeordnung.259
aa
Händler.259
ab Gewerbliche Buchhalter.260
ac Immobilienmakler.260
b
Änderung des Glückspielgesetzes.262
с
Versicherungsuntemehmen.262
d
Angehörige von rechtsberatenden Berufen.263
В
Über das schweizerische Geldwäschereigesetz.266
1 Grundzüge des schweizerischen Geldwäschereigesetzes
(schGwG).266
a
Zweck des schGwG.266
b
Allgemeines
Charakteristikům
des schGwG: Rahmengesetz
und Selbstregulierung.266
с
Allgemeines über die Verpflichtungen der Finanzintermediäre. 268
d
Das Aufsichtssystem.269
da Die spezialgesetzliche Aufsichtsbehörde.270
db Die
anerkannte Selbstregulierungsorganisation.270
de Die Kontrollstelle für die Bekämpfung der Geldwäscherei.270
2 Die wichtigsten Vorschriften des schGwG.271
a
Persönlicher Anwendungsbereich.271
b
Sachlicher Anwendungsbereich.274
ba Die einzelnen Sorgfaltspflichten.274
baa Identifizierungspflicht.274
bab
Feststellung der wirtschaftlich berechtigten Person.276
bac
Besondere Abklärungspflicht.277
bad
Dokumentationspflicht.279
bae Organisatorische Maßnahmen.279
bb Die Pflichten bei einem Geldwäschereiverdacht.279
bba Meldepflicht.279
bbb Vermögenssperre.281
bbc Gemeinsame Regelungen für die Meldepflicht und
die Vermögenssperre.282
bbd Rechtliche Folge einer Gesetzesverletzung.282
3 Besondere Regelung für Angehörige des Anwalts- und
Notariatsstandes.283
a
Aufsicht.283
b
Meldepflicht für
RA
und Notare.283
4 Meldestelle für Geldwäscherei.284
С
Das ungarische Geldwäschegesetz.285
1 Geschichtlicher Überblick.285
a Erlass
des ersten Geldwäschegesetzes (uGwG) 1994.285
b
Wichtigste Neuerungen durch das „Terrorismusgesetz" 2001. 285
ba Erweiterung der Verpflichteten.286
bb Einbeziehung der Zollbehörden in die
Geldwäschebekämpfung.286
bc
Abschaffung der anonymen Sparbuch-Einlagen.287
2 Die wichtigsten Regelungen des
II.
uGwG 2003.288
a
Zweck des Gesetzes.288
b
Begriffsbestimmungen.288
с
Persönlicher Anwendungsbereich.290
ca Die Inpflichtnahme der Rechtsanwälte und Notare.291
cb Sonderregelungen für Rechtsanwälte.292
cba Die erste Sonderregelung: die Einschaltung einer
Zwischenmeldestelle.292
ebb Relevante Tätigkeiten eines Rechtsanwaltes.293
ebe Die Ausnahme von der Identifizierungs- und
Meldepflicht.293
cc Sonderregelungen für Notare.294
d
Sachlicher Anwendungsbereich.294
da Identifikationspflicht.294
daa Allgemeine Regel für die Identifikationspflicht.295
dab
Eintreten der Identifikationspflicht.296
db
Aufbewahrungspflicht.297
de Meldepflicht.297
dd Unterlassungspflicht.298
e
Aufsichtsorgane für Geldwäsche.299
f
Einbeziehung der Zollbehörden in die
Geldwäschebekämpfung.301
VII
Ergebnisse der Analysen.303
A
Der erste Gesichtspunkt: Straftatbestände der
Geldwasche(rei)
.303
В
Der zweite Gesichtspunkt: Staatlicher Zugriff auf das
verbrecherische Vermögen.309
С
Der dritte Gesichtspunkt: Außerstrafrechtliche Maßnahmen.314
Schlusswort.318
Materialien.319
Webseiten.323
Literaturverzeichnis.325
Stichwortverzeichnis.341
Kaum ein anderes Delikt fordert international und
national so viel Aufmerksamkeit wie die Geldwäscherei.
Die Bekämpfung der organisierten Kriminalität durch
den Kampf gegen die Geldwäscherei ist ein wichtiges
Anliegen der Politik der einzelnen Staaten und auch der
verschiedenen internationalen Gremien.
• Geldwäschereibekämpfung aus kriminologischer, straf¬
rechtlicher und europarechtlicher Hinsicht
• Geldwäsche-Richtlinien der Europäischen Union
• FATF
• Einschlägige Dokumente des Europarats und der UNO
• Straftatbestände der Geld Wäscherei in den Strafgesetz¬
büchern von Österreich, der Schweiz und Ungarn
• Abschöpfung der Bereicherung, Verfall in Österreich
• Einziehung von Vermögenswerten in der Schweiz
• Vermögenseinziehung in Ungarn
• Außerstrafrechtlicher Auftritt gegen die Geldwäscherei
• Terrorismusfinanzierung |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Herausgeber (das andere: „Vorwort der Autorin").5
Vorwort.7
Dankeswort.11
Abkürzungsverzeichnis.23
I
Einleitung.27
II
Allgemeines über die Geldwäscherei.29
A Die
kriminologischen Aspekte der Geldwäscherei.29
1 Der Ursprung der Geldwäscherei.29
2 Kriminologischer Begriff der Geldwäsche.30
3 Die Phasen der Geldwäscherei.32
4 Die bedeutsame Rolle der Geldwäscherei in der Organisierten
Kriminalität.34
В
Die internationalen Vorgaben zur Bekämpfung der
Geldwäscherei.38
1 Erklärungen des Baseler Ausschusses.38
2 Die geldwäschebezogenen Vorgaben der Vereinten Nationen.39
3 Die einschlägigen Dokumente des Europarats.40
4 Finanzielle Arbeitsgruppe zur Bekämpfung der Geldwäsche.42
5 Die Geldwäschebekämpfung in der Europäischen Union.45
С
Die veränderte Funktion des Strafrechts im Zusammenhang
mit Geldwäsche.46
III
Bekämpfung der Geldwäsche in der
Europäischen Union.49
A
Entstehungsgeschichte der Bekämpfung der Geldwäsche
in der EU.49
1 Politische Leitlinien des Europäischen Rates zur Geldwäsche.49
2 Überblick über die erlassenen Rechtsakte der EU bezüglich der
Geldwäsche.53
a
Der erste Schritt: Schaffung der
I.
Geldwäsche-Richtlinie.57
b
Änderung der
I.
Geldwäsche-RL.58
с
Die IN. Geldwäsche-RL.59
d
Gemeinsame Maßnahme und Rahmenbeschluss des Rates.61
e
Zusammenarbeit zwischen den Geldwäschemeldestellen der
Mitgliedstaaten.63
f
Die Einbeziehung der Zollbehörden in die
Geldwäschebekämpfung.64
В
Durch die Geldwäsche-RL gesetzte Ziele.66
1 Primäres Anliegen: Schutz des Finanzsystems.68
a
Exkurs: Liberalisierung des Kapital- und Zahlungsverkehrs.69
aa Definition des Kapital- und Zahlungsverkehrs.70
ab Inhalt der Kapital- und Zahlungsverkehrsfreiheit:
Beschränkungsverbot.71
ac Rechtfertigung der Beschränkung des Kapital- und
Zahlungsverkehrs.72
ad Die negative Folge des europäischen Integrationsprozesses.73
2 Sekundäres Ziel: Bekämpfung der organisierten Kriminalität
bzw der Geldwäsche.74
3 Die in der Geldwäsche-RL genannten Rechtsgrundlagen.76
С
Überprüfung der einzelnen Bestimmungen der
Geldwäsche-RL.78
1 Legaldefinition der Geldwäsche (Art 1).78
a
Grundlagen für die Definition.78
b
Objektive Tatbestandselemente.79
ba Tatsubjekt.79
bb Tathandlungen.79
bc Tatobjekt.81
bea
Definition des Vermögensgegenstandes.81
beb Begriff der Vortat.82
с
Subjektive Tatbestandselemente.84
d
Die Frage der Sanktionierung der Geldwäsche.86
2 Anwendungsbereich der Geldwäsche-Richtlinie.87
a
Persönlicher Anwendungsbereich.87
aa Institute.88
aaa Kreditinstitute.88
aab Finanzinstitute.89
ab Personen und Berufe außerhalb des Finanzsektors.89
aba
Exkurs über die Abschirmung des Nichtfinanzsektors
vor der Verabschiedung der
II.
Geldwäsche-RL.89
abb
Allgemeine Bemerkungen.91
abc
Immobilienmakler.92
abd Die sog „freien Berufe".92
abe
Händler mit wertvollen Gütern und Versteigerer.96
abf Kasinos.97
b
Sachlicher Anwendungsbereich.98
ba Identifizierungspflicht.98
baa
Anlassfälle.100
bab
Sondernormen und Ausnahmen.101
bac
Rechtsfolgen der Verletzung der Identifizierungspflicht. 103
bb Aufbewahrungspflicht.104
bc Allgemeine Sorgfaltspflicht.104
bd Melde- und Informationserteilungspflicht.105
bda Für alle verpflichteten Personen- und Berufsgruppen
geltende Vorschriften.106
bdb Meldepflicht der Finanzaufsichtsbehörde.108
bdc Sonderregelungen für bestimmte Berufsgruppen.108
be
Unterlassungspflicht.111
bf Verschwiegenheitspflicht.112
bg Organisatorische Vorkehrungen.113
D
Die
III.
Geldwäsche-Richtlinie der EU.113
1 Rechtsgrundlagen der
III. Geldwäsche-RL
.113
2 Gesetzte Ziele.114
3 Grundbegriffe.115
4 Die wichtigsten Änderungen im Kreis der Verpflichteten.117
5 Änderungen im sachlichen Anwendungsbereich.118
6 Bewertung der
III.
Geldwäsche-RL.122
IV
Nationale Regelungen: Straftatbestände.123
A
Geldwäschereinorm in Österreich.123
1 Entstehungsgeschichte der Geldwäschereitatbestände.123
a
Der erste Versuch, Geldwäschevorgänge strafrechtlich
abzudecken.123
b
Entwurf eines Geldwäschereigesetzes.125
с
Die Einführung der selbständigen Straftatbestände durch
die Strafgesetznovelle 1993.126
d
Änderungen im Geldwäschereitatbestand durch das
StRÄG 1998 und StRÄG 2001.128
e
Änderungen durch das StRÄG 2002.129
f
Die letzte Änderung.130
2 Analyse des Geldwäschereitatbestandes gern § 165 Abs 1, 2 des
öStGB.130
a
Das geschützte Rechtsgut.130
b
Tatsubjekt.131
с
Tatobjekt.132
d
Tathandlungen.136
da Die erste Gruppe: „Verbergen", „Verschleiern".137
db Die
zweite Gruppe: „Geschäftsübliche Handlungen" bzw
Alltagshandlungen.138
e
Subjektive Tatbestandselemente.143
f
Qualifizierte Tatbestände.144
fa
Wertqualifizierte Geldwäscherei.144
fb Begehung als Mitglied einer kriminellen Vereinigung.145
g
Vorgesehene Sanktionen.145
3 Geldwäscherei
gem
§ 165 Abs 5.146
a
Allgemeine Bemerkungen.146
b
Das geschützte Rechtsgut.147
с
Unterschiede im Täterkreis.148
d Tatobjekt
.148
da Unterschied zum § 165 Abs 1, 2 öStGB.148
daa Exkurs 1: Begriff der kriminellen Organisation.149
dab
Exkurs 2: Begriff der terroristischen Vereinigung.150
db
Voraussetzungen des Tatobjektes.150
e
Tathandlungen.151
ea Handeln im Auftrag der Organisation bzw Vereinigung.151
eb Interesse der Organisation bzw Vereinigung.152
f
Subjektive Tatbestandselemente.153
g
Sanktionen.154
4 Strafaufhebungsgrund: Tätige Reue gern § 165a öStGB.154
a
Grundlagen der Bestimmung.154
b
Anwendbarkeit der tätigen Reue gern § 165a öStGB.155
В
Geldwäschereibestimmungen in der Schweiz.157
1 Überblick über die Geldwäschereibekämpfung in der Schweiz.157
a
Privatrechtliche Standesregeln der betroffenen Branchen.157
b
Verwaltungsrechtliches Aufsichtsrecht.158
с
Der Kampf gegen die Geldwäscherei auf strafrechtlicher
Ebene.159
2 Tatbestand der Geldwäscherei gern Art
305blsschStGB
.161
a
Das geschützte Rechtsgut.161
b
Täter.163
с
Tatobjekt.164
ca Vermögenswerte.164
cb Vortaten.166
cc Herrühren.167
d
Tathandlungen.168
e
Subjektive Tatbestandselemente.170
f
Qualifizierte Tatbestände.170
g
Sanktionen.171
3 Mangelnde Sorgfalt bei Finanzgeschäften gern
Art 305ter
I
schStGB.171
a
Allgemeines
Charakteristikům
.171
b
Das geschützte Rechtsgut.172
с
Der Begriff „Finanzdienstleister".172
d
Tathandlungen.173
e
Subjektives Tatbestandselement: Vorsätzlichkeit.174
f
Strafen.174
4 Melderecht
gem Art
Зоб16'
II
StGB.175
5 Änderungen der Geldwäschereinormen durch das Inkrafttreten
des neuen schStGB.176
С
Strafbestimmungen über die Geldwäsche in Ungarn.178
1 Die Entstehungsgeschichte der Geldwäschebekämpfung.178
2 Die Entwicklungsgeschichte der Normen der Geldwäsche im
uStGB.180
3 Die vorsätzliche und fahrlässige Geldwäsche gern §§ 303,
303/A
u
StGB.182
a
Das geschützte Rechtsgut.183
b
Tatsubjekt.184
с
Tatobjekt.185
ca Der Begriff „Sache".185
cb Vortaten.186
d
Tathandlungen.187
e
Subjektive Tatbestandselemente.190
f
Qualifizierte Tatbestände.191
g
Sanktionen.192
h
Strafaufhebungsgrund.192
4 Versäumnis der Meldepflicht gern § 303/B uStGB.193
V
Nationale Regelungen: Staatlicher Zugriff auf das
deliktische Vermögen.195
A
Abschöpfung der Bereicherung und Verfall in Österreich.195
1 Die Eingliederung der vermögensrechtlichen Anordnungen
ins Sanktionssystem.195
2 Entstehungsgeschichte: Abschöpfung der Bereicherung und
Verfall.196
3 Die Abschöpfung der Bereicherung gern § 20 öStGB.199
a
Grundlagen der Abschöpfung der Bereicherung.200
aa Höhe des abzuschöpfenden Betrages.201
ab Form der Abschöpfung der Bereicherung.202
b
Die abzuschöpfenden Vermögensvorteile.202
с
Abschöpfung der Bereicherung bei Dritten bzw bei
mehreren Bereicherten.
20б
d
Die gesetzlich bestimmten Fälle der Unterbleibung der
Abschöpfung gern § 20a öStGB.206
da Obligatorisches Unterbleiben der Abschöpfung der
Bereicherung.207
db
Fakultatives Unterbleiben der Abschöpfung der
Bereicherung.208
4 Die Regelung des Verfalls gern § 20b ÖStGB.208
a
Grundlagen.208
b
Unterbleiben des Verfalls (§ 20c öStGB).210
В
Einziehung von Vermögenswerten in der Schweiz.212
1 Grundlagen der Regelung.212
2 Einziehung von Vermögenswerten gern Art 59
Z
1 schStGB.213
a
Grundvoraussetzungen.214
aa Der Begriff des Vermögenswertes.214
ab Anlasstat.215
ac
Subsidiare
Anwendung der Einziehung.216
b
Formen der Einziehung.217
ba Die „durch eine strafbare Handlung erlangten
Vermögenswerte".217
bb Vermögenswerte, die dazu bestimmt waren, eine Straftat
zu veranlassen oder zu belohnen.218
bba Die zur Veranlassung eines Deliktes hingegebenen
Vermögenswerte.218
bbb Vermögenswerte zur Belohnung von Delikten.218
с
Einziehbarkeit von Surrogaten.218
d
Schutz von Dritterwerbem.219
da Gutgläubigkeit und gleichwertige Gegenleistung.220
db
Härteklausel.221
3 Ersatzforderung gern Art 59
Z
2 schStGB.221
a
Voraussetzungen der Ersatzforderung.221
b
Absehen von der Ersatzforderung
gem
Art 59
Z
2
II
.222
4 Spezialform der Einziehung gern Art 59
Z
3 schStGB.222
a
Begriff der kriminellen Organisation gern Art 260ter schStGB.223
b
Begriff der Verfügungsmacht.224
с
Beweislastumkehr gern Art 59
Z
3 Satz 2 schStGB.224
ca Voraussetzungen der Beweislastumkehr.225
cb Gegenbeweis des Betroffenen bzw Dritter.225
5. Die seit dem 1. Januar 2007 geltende Fassung der Einziehung
von Vermögenswerten.227
С
Die Vermögenseinziehungsregelung in Ungarn.229
1 Vorgeschichte.229
a
Exkurs: Das ungarische Sanktionssystem.229
b
Der Vorgang der Erneuerung der
Vermögenseinziehungsregelung.231
2 Die geltende Regelung der Vermögenseinziehung nach
§77/BuStGB.235
a
Regelungskonzept.236
b
Bereicherung bei Dritten.237
с
Vermögenseinziehung gegenüber Rechtsnachfolgern.238
d
Begriff des Vermögens.238
e
Fälle der Vermögensabschöpfung.239
ea Aus einer Straftat stammendes Vermögen.239
eb
Einziehung des Vermögens des Mitglieds einer kriminellen
Organisation.240
ec Einziehung der Surrogate der ursprünglichen
Vermögenswerte.241
ed
Das Vermögen, das zur Begehung einer Straftat zwecks
Gewährleistung der dazu notwendigen oder diese
erleichternden Bedingungen diente oder dazu gedacht war.241
ее
Das Vermögen, das Gegenstand des Vermögensvorteils war. 241
f
Unterbleiben der Vermögenseinziehung.242
g
Einziehung eines Geldbetrages anstatt Vermögenseinziehung. 242
VI
Nationale Regelungen: Außerstrafrechtliche Ebene
zur Geldwäscheprävention.243
A
Pflichten der legalen Wirtschaftsteilnehmer in Österreich.243
1 Geschichtlicher Überblick.243
2 Besondere Sorgfaltspflicht
gem
§ 39 Abs 3 BWG.245
3 Konkretisierung der Sorgfaltspflicht (§ 40 BWG).246
a
Grundlage der Identifizierungspflicht.246
b
Entstehen der Identifizierungspflicht.248
ba Dauernde Geschäftbeziehungen (§ 40 Abs 1 BWG).248
baa Geschäfte nach dem Depotgesetz (DepG).249
bab
Spareinlagengeschäfte.249
bb Die 15.000 Euro oder Euro-Gegenwert betragende oder
überschreitende Transaktion (§ 40 Abs 1
Z
2 BWG).251
bc Verdachtsfälle.251
с
Nachforschungspflicht der Kredit- und Finanzinstitute oder
Offenlegungsverpflichtung des Kunden.252
d
Dokumentaufbewahrungspflicht.253
e
Organisationspflichten.254
4 Das vorgeschriebene Verhalten der Kredit- und Finanzinstitute
gern §41 BWG.254
a
Verdachtsmeldung.254
b Auskunftserteilungspflicht
.256
с
Anordnungsmöglichkeiten der Behörde.256
d
Geheimhaltungspflicht.257
e
Befreiung von Schadenersatzansprüchen.257
f
Beratungsstelle.257
5 Durchbrechung des Bankgeheimnisses im Fall der
Geldwäscherei nach § 38 Abs 2
Z
2 BWG.258
a
Der Begriff des Bankgeheimnisses.258
b
Durchbrechung des Bankgeheimnisses.258
с
Die Einordnung der Bestimmungen in den Aufbau der
Rechtsnormen.258
6 Durch die Umsetzung der
II.
Geldwäsche-RL einbezogene
Berufsgruppen.259
a
Änderung der Gewerbeordnung.259
aa
Händler.259
ab Gewerbliche Buchhalter.260
ac Immobilienmakler.260
b
Änderung des Glückspielgesetzes.262
с
Versicherungsuntemehmen.262
d
Angehörige von rechtsberatenden Berufen.263
В
Über das schweizerische Geldwäschereigesetz.266
1 Grundzüge des schweizerischen Geldwäschereigesetzes
(schGwG).266
a
Zweck des schGwG.266
b
Allgemeines
Charakteristikům
des schGwG: Rahmengesetz
und Selbstregulierung.266
с
Allgemeines über die Verpflichtungen der Finanzintermediäre. 268
d
Das Aufsichtssystem.269
da Die spezialgesetzliche Aufsichtsbehörde.270
db Die
anerkannte Selbstregulierungsorganisation.270
de Die Kontrollstelle für die Bekämpfung der Geldwäscherei.270
2 Die wichtigsten Vorschriften des schGwG.271
a
Persönlicher Anwendungsbereich.271
b
Sachlicher Anwendungsbereich.274
ba Die einzelnen Sorgfaltspflichten.274
baa Identifizierungspflicht.274
bab
Feststellung der wirtschaftlich berechtigten Person.276
bac
Besondere Abklärungspflicht.277
bad
Dokumentationspflicht.279
bae Organisatorische Maßnahmen.279
bb Die Pflichten bei einem Geldwäschereiverdacht.279
bba Meldepflicht.279
bbb Vermögenssperre.281
bbc Gemeinsame Regelungen für die Meldepflicht und
die Vermögenssperre.282
bbd Rechtliche Folge einer Gesetzesverletzung.282
3 Besondere Regelung für Angehörige des Anwalts- und
Notariatsstandes.283
a
Aufsicht.283
b
Meldepflicht für
RA
und Notare.283
4 Meldestelle für Geldwäscherei.284
С
Das ungarische Geldwäschegesetz.285
1 Geschichtlicher Überblick.285
a Erlass
des ersten Geldwäschegesetzes (uGwG) 1994.285
b
Wichtigste Neuerungen durch das „Terrorismusgesetz" 2001. 285
ba Erweiterung der Verpflichteten.286
bb Einbeziehung der Zollbehörden in die
Geldwäschebekämpfung.286
bc
Abschaffung der anonymen Sparbuch-Einlagen.287
2 Die wichtigsten Regelungen des
II.
uGwG 2003.288
a
Zweck des Gesetzes.288
b
Begriffsbestimmungen.288
с
Persönlicher Anwendungsbereich.290
ca Die Inpflichtnahme der Rechtsanwälte und Notare.291
cb Sonderregelungen für Rechtsanwälte.292
cba Die erste Sonderregelung: die Einschaltung einer
Zwischenmeldestelle.292
ebb Relevante Tätigkeiten eines Rechtsanwaltes.293
ebe Die Ausnahme von der Identifizierungs- und
Meldepflicht.293
cc Sonderregelungen für Notare.294
d
Sachlicher Anwendungsbereich.294
da Identifikationspflicht.294
daa Allgemeine Regel für die Identifikationspflicht.295
dab
Eintreten der Identifikationspflicht.296
db
Aufbewahrungspflicht.297
de Meldepflicht.297
dd Unterlassungspflicht.298
e
Aufsichtsorgane für Geldwäsche.299
f
Einbeziehung der Zollbehörden in die
Geldwäschebekämpfung.301
VII
Ergebnisse der Analysen.303
A
Der erste Gesichtspunkt: Straftatbestände der
Geldwasche(rei)
.303
В
Der zweite Gesichtspunkt: Staatlicher Zugriff auf das
verbrecherische Vermögen.309
С
Der dritte Gesichtspunkt: Außerstrafrechtliche Maßnahmen.314
Schlusswort.318
Materialien.319
Webseiten.323
Literaturverzeichnis.325
Stichwortverzeichnis.341
Kaum ein anderes Delikt fordert international und
national so viel Aufmerksamkeit wie die Geldwäscherei.
Die Bekämpfung der organisierten Kriminalität durch
den Kampf gegen die Geldwäscherei ist ein wichtiges
Anliegen der Politik der einzelnen Staaten und auch der
verschiedenen internationalen Gremien.
• Geldwäschereibekämpfung aus kriminologischer, straf¬
rechtlicher und europarechtlicher Hinsicht
• Geldwäsche-Richtlinien der Europäischen Union
• FATF
• Einschlägige Dokumente des Europarats und der UNO
• Straftatbestände der Geld Wäscherei in den Strafgesetz¬
büchern von Österreich, der Schweiz und Ungarn
• Abschöpfung der Bereicherung, Verfall in Österreich
• Einziehung von Vermögenswerten in der Schweiz
• Vermögenseinziehung in Ungarn
• Außerstrafrechtlicher Auftritt gegen die Geldwäscherei
• Terrorismusfinanzierung |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Jacsó-Potyka, Judit |
author_GND | (DE-588)133370038 |
author_facet | Jacsó-Potyka, Judit |
author_role | aut |
author_sort | Jacsó-Potyka, Judit |
author_variant | j j p jjp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022859480 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJE2188 |
callnumber-raw | KJE2188 |
callnumber-search | KJE2188 |
callnumber-sort | KJE 42188 |
classification_rvk | PH 3960 PH 4320 PH 8900 |
ctrlnum | (OCoLC)213960676 (DE-599)DNB985215666 |
dewey-full | 345.240268 345.4940268 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.240268 345.4940268 |
dewey-search | 345.240268 345.4940268 |
dewey-sort | 3345.240268 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022859480</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170616</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">071001s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N35,0247</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985215666</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830514046</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 42.80, EUR 42.80 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8305-1404-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783708304533</subfield><subfield code="9">978-3-7083-0453-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783725554188</subfield><subfield code="9">978-3-7255-5418-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783708304533</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)213960676</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985215666</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">XA-AT</subfield><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJE2188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.240268</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.4940268</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3960</subfield><subfield code="0">(DE-625)136099:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4320</subfield><subfield code="0">(DE-625)136125:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 8900</subfield><subfield code="0">(DE-625)136525:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jacsó-Potyka, Judit</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133370038</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bekämpfung der Geldwäscherei in Europa</subfield><subfield code="b">unter besonderer Berücksichtigung des Geldwäschestrafrechts von Österreich, der Schweiz und Ungarn</subfield><subfield code="c">Judit Jacsó-Potyka</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">BWV Berliner Wiss.-Verl. [u.a.]</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">346 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Sanktionenrecht in Europa</subfield><subfield code="v">5</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Graz, Univ., Diss.</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Money laundering</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Austria</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Money laundering</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Money laundering</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Hungary</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Money laundering</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Switzerland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Money</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bekämpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112701-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geldwäsche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4239585-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union. Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schweiz</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ungarn</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Österreich</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Ungarn</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078541-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geldwäsche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4239585-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bekämpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112701-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Geldwäsche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4239585-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Bekämpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112701-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Ungarn</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078541-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Sanktionenrecht in Europa</subfield><subfield code="v">5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019998274</subfield><subfield code="9">5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2991411&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016064727&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016064727&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016064727</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Europäische Union. Mitgliedsstaaten Schweiz Ungarn Österreich Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd Ungarn (DE-588)4078541-5 gnd Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Europäische Union. Mitgliedsstaaten Schweiz Ungarn Österreich |
id | DE-604.BV022859480 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:43:09Z |
indexdate | 2025-01-02T11:19:11Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830514046 9783708304533 9783725554188 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016064727 |
oclc_num | 213960676 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-521 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-739 DE-521 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 346 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | BWV Berliner Wiss.-Verl. [u.a.] |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Sanktionenrecht in Europa |
series2 | Schriftenreihe Sanktionenrecht in Europa |
spelling | Jacsó-Potyka, Judit Verfasser (DE-588)133370038 aut Bekämpfung der Geldwäscherei in Europa unter besonderer Berücksichtigung des Geldwäschestrafrechts von Österreich, der Schweiz und Ungarn Judit Jacsó-Potyka Berlin BWV Berliner Wiss.-Verl. [u.a.] 2007 346 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Sanktionenrecht in Europa 5 Zugl.: Graz, Univ., Diss. Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Recht Money laundering Law and legislation Austria Money laundering Law and legislation European Union countries Money laundering Law and legislation Hungary Money laundering Law and legislation Switzerland Money Law and legislation European Union countries Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Bekämpfung (DE-588)4112701-8 gnd rswk-swf Geldwäsche (DE-588)4239585-9 gnd rswk-swf Europäische Union. Mitgliedsstaaten Schweiz Ungarn Österreich Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf Ungarn (DE-588)4078541-5 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Geldwäsche (DE-588)4239585-9 s Bekämpfung (DE-588)4112701-8 s DE-604 Österreich (DE-588)4043271-3 g Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s Schweiz (DE-588)4053881-3 g Ungarn (DE-588)4078541-5 g Schriftenreihe Sanktionenrecht in Europa 5 (DE-604)BV019998274 5 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2991411&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016064727&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016064727&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Jacsó-Potyka, Judit Bekämpfung der Geldwäscherei in Europa unter besonderer Berücksichtigung des Geldwäschestrafrechts von Österreich, der Schweiz und Ungarn Schriftenreihe Sanktionenrecht in Europa Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Recht Money laundering Law and legislation Austria Money laundering Law and legislation European Union countries Money laundering Law and legislation Hungary Money laundering Law and legislation Switzerland Money Law and legislation European Union countries Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Bekämpfung (DE-588)4112701-8 gnd Geldwäsche (DE-588)4239585-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4112701-8 (DE-588)4239585-9 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4078541-5 (DE-588)4043271-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Bekämpfung der Geldwäscherei in Europa unter besonderer Berücksichtigung des Geldwäschestrafrechts von Österreich, der Schweiz und Ungarn |
title_auth | Bekämpfung der Geldwäscherei in Europa unter besonderer Berücksichtigung des Geldwäschestrafrechts von Österreich, der Schweiz und Ungarn |
title_exact_search | Bekämpfung der Geldwäscherei in Europa unter besonderer Berücksichtigung des Geldwäschestrafrechts von Österreich, der Schweiz und Ungarn |
title_exact_search_txtP | Bekämpfung der Geldwäscherei in Europa unter besonderer Berücksichtigung des Geldwäschestrafrechts von Österreich, der Schweiz und Ungarn |
title_full | Bekämpfung der Geldwäscherei in Europa unter besonderer Berücksichtigung des Geldwäschestrafrechts von Österreich, der Schweiz und Ungarn Judit Jacsó-Potyka |
title_fullStr | Bekämpfung der Geldwäscherei in Europa unter besonderer Berücksichtigung des Geldwäschestrafrechts von Österreich, der Schweiz und Ungarn Judit Jacsó-Potyka |
title_full_unstemmed | Bekämpfung der Geldwäscherei in Europa unter besonderer Berücksichtigung des Geldwäschestrafrechts von Österreich, der Schweiz und Ungarn Judit Jacsó-Potyka |
title_short | Bekämpfung der Geldwäscherei in Europa |
title_sort | bekampfung der geldwascherei in europa unter besonderer berucksichtigung des geldwaschestrafrechts von osterreich der schweiz und ungarn |
title_sub | unter besonderer Berücksichtigung des Geldwäschestrafrechts von Österreich, der Schweiz und Ungarn |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Recht Money laundering Law and legislation Austria Money laundering Law and legislation European Union countries Money laundering Law and legislation Hungary Money laundering Law and legislation Switzerland Money Law and legislation European Union countries Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Bekämpfung (DE-588)4112701-8 gnd Geldwäsche (DE-588)4239585-9 gnd |
topic_facet | Europäische Union Recht Money laundering Law and legislation Austria Money laundering Law and legislation European Union countries Money laundering Law and legislation Hungary Money laundering Law and legislation Switzerland Money Law and legislation European Union countries Rechtsvergleich Bekämpfung Geldwäsche Europäische Union. Mitgliedsstaaten Schweiz Ungarn Österreich Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2991411&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016064727&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016064727&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019998274 |
work_keys_str_mv | AT jacsopotykajudit bekampfungdergeldwaschereiineuropaunterbesondererberucksichtigungdesgeldwaschestrafrechtsvonosterreichderschweizundungarn |