Das Verbot der Folter im internationalen und nationalen Recht: unter Betrachtung seiner Durchsetzungsinstrumente und seines absoluten Charakters
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2007
|
Schriftenreihe: | Studien zum Völker- und Europarecht
40 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 480 S. 210 mm x 150 mm, 629 gr. |
ISBN: | 9783830031994 3830031998 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022859388 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080115 | ||
007 | t | ||
008 | 071001s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N35,0274 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 985215208 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830031994 |c Kt. : EUR 88.00 |9 978-3-8300-3199-4 | ||
020 | |a 3830031998 |c Kt. : EUR 88.00 |9 3-8300-3199-8 | ||
024 | 3 | |a 9783830031994 | |
035 | |a (OCoLC)227328999 | ||
035 | |a (DE-599)DNB985215208 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-384 |a DE-473 |a DE-11 |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 341.48 |2 22/ger | |
084 | |a MD 8980 |0 (DE-625)122572: |2 rvk | ||
084 | |a PR 2213 |0 (DE-625)139532: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Stein, Alexander |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Verbot der Folter im internationalen und nationalen Recht |b unter Betrachtung seiner Durchsetzungsinstrumente und seines absoluten Charakters |c Alexander Stein |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2007 | |
300 | |a 480 S. |c 210 mm x 150 mm, 629 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum Völker- und Europarecht |v 40 | |
502 | |a Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Völkerrecht |0 (DE-588)4063693-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsschutz |0 (DE-588)4048835-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Menschenrechtsverletzung |0 (DE-588)4276272-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Folter |0 (DE-588)4017801-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbot |0 (DE-588)4139469-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Folter |0 (DE-588)4017801-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verbot |0 (DE-588)4139469-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsschutz |0 (DE-588)4048835-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Folter |0 (DE-588)4017801-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Menschenrechtsverletzung |0 (DE-588)4276272-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Völkerrecht |0 (DE-588)4063693-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zum Völker- und Europarecht |v 40 |w (DE-604)BV017871749 |9 40 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3199-4.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016064635&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016064635 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137112422842368 |
---|---|
adam_text | 7
Inhaltsverzeichnis
1. EINLEITUNG 23
1.1 Untersuchungsgegenstand der Arbeit 25
1.2 Gang der Darstellung 26
2. ALLGEMEINE BETRACHTUNG DER FOLTER UND DEREN
VERBOT 29
2.1 Der Begriff der Folter im allgemeinen Sprachgebrauch 29
2.2 Die Folter in rechtsgeschichtlicher Reflexion 33
2.2.1 Das Aufleben der Folter in der Antike 35
2.2.2 Die Zurückdrängung der Folter unter dem Einfluss der
Germanen 37
2.2.3 Die Folter im Mittelalter 39
2.2.4 Die Aufklärung - Wegbereiter der Folterächtung 45
2.2.5 Die Auswirkungen der Aufklärung auf die weitere
Entwicklung 49
2.2.6 Die Anwendung der Folter zur Zeit des 2. Weltkrieges 51
2.2.7 Der Kampf gegen Folter im 20. Jahrhundert 55
2.3 Eine Charakterisierung der Folter 58
2.3.1 Zu den Täterkategorien 58
2.3.1.1 Der Staat 59
2.3.1.2 Der Folterer 65
2.3.2 Beweggründe für die Anwendung der Folter 72
2.3.3 Die Methoden der Folter 74
2.3.4 Zur Nachweisbarkeit der Folter 76
8
2.4 Die Opfer der Folter 79
2.4.1 Zu den Opferkategorien 79
2.4.2 Auswirkungen der Folter 79
2.4.3 Zur Rehabilitation von Folteropfern 82
2.5 Das Folterverbot als Bestandteil der Menschenrechte 84
2.6 Zusammenfassung und Bewertung 92
3. FOLTERVERBOTS- UND SCHUTZNORMEN IM
INTERNATIONALEN RECHT 97
3.1 Die Regelungen zum Schutz vor Folter im Bereich des universalen
Menschenrechtsschutzes 101
3.1.1 Die Charta der Vereinten Nationen 101
3.1.2 Der Internationale Pakt über bürgerliche und politische
Rechte 109
3.1.3 Die UN-Antifolterkonvention 120
3.1.3.1 Zur Entstehungsgeschichte 120
3.1.3.2 Inhalt der Konvention 125
3.1.3.2.1 Zur Definition und Grenzziehung des Folterbegriffs 125
3.1.3.2.2 Die materiellen Rechtspflichten der Vertragsstaaten 137
3.1.3.2.2.1 Innerstaatliche Pflichten 137
3.1.3.2.2.2 Zwischenstaatliche Pflichten 141
3.1.3.2.3 Der internationale Kontrollmechanismus 147
3.1.4 Das Zusatzprotokoll zur UN-Antifolterkonvention 152
3.1.4.1 Zur Entstehungsgeschichte 153
3.1.4.2 Inhalt des Zusatzprotokolls 156
3.1.4.3 Zur deutschen Beteiligung 162
9
3.2 Die Regelungen zum Schutz vor Folter im Bereich des regionalen
Menschenrechtsschutzes 167
3.2.1 Die Europäische Menschenrechtskonvention 167
3.2.2 Die Europäische Antifolterkonvention 177
3.2.2.1 Einführende Darstellung 177
3.2.2.2 Die Regelungen zum Schutz vor Folter 179
3.2.3 Die Interamerikanische Menschenrechtskonvention 191
3.2.4 Die Interamerikanische Antifolterkonvention 199
3.2.4.1 Einführende Darstellung 199
3.2.4.2 Die Regelungen zum Schutz vor Folter 200
3.2.5 Die Banjul-Charta 203
3.2.6 Sonstige regionale völkerrechtliche Übereinkommen 207
3.3 Die Regelungen zum Schutz vor Folter im humanitären
Völkerrecht 210
3.4 Die Regelungen zum Schutz vor Folter im Völkerstrafrecht 218
3.4.1 Die Ad-hoc-Straftribunale für das ehemalige Jugoslawien
und für Ruanda 218
3.4.2 Das Statut des Internationalen Strafgerichtshofs 226
3.4.2.1 Der Straftatbestand des Völkermords 230
3.4.2.2 Der Straftatbestand des Verbrechens gegen die
Menschlichkeit 231
3.4.2.3 Der Straftatbestand des Kriegsverbrechens 237
3.5 Das Verbot der Folter als Bestandteil des
Völkergewohnheitsrechts 240
3.5.1 Das Folterverbot als Gewohnheitsrecht 240
3.5.2 Das gewohnheitsrechtliche Folterverbot als ins cogens 246
10
3.6 Zusammenfassung und Bewertung 249
4. FOLTERVERBOTS- UND SCHUTZNORMEN IM
NATIONALEN RECHT 253
4.1 Der Schutz vor Folter aus dem Verfassungsrecht 254
4.1.1 Die Grandrechte 255
4.1.1.1 Die Würde des Menschen 255
4.1.1.2 Das Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit 258
4.1.1.3 Das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit 261
4.1.1.4 Die Freiheit des Gewissens 263
4.1.1.5 Das Misshandlungsverbot 266
4.1.2 Der allgemeine Vorbehalt des Gesetzes 268
4.1.2.1 Ermächtigungsgrundlagen aus den Landespolizeigesetzen 271
4.1.2.2 Ermächtigungsgrundlagen aus der Strafprozessordnung 278
4.1.2.3 Ermächtigungsgrundlagen aus den grundrechtlichen
Schutzpflichten 280
4.1.2.4 Ermächtigungsgrundlage aus den strafrechtlichen
Notrechten 284
4.1.2.5 Fazit 288
4.1.3 Weitere rechtsstaatliche Prinzipien zum Schutz vor Folter 289
4.2 Einfachgesetzliche Folterverbotsvorschriften 294
4.2.1 Die Vorschriften im Polizeirecht 295
4.2.2 Die Vorschriften im Strafprozessrecht 298
4.2.3 Die Vorschriften im Strafvollzugsrecht 304
4.2.4 Die Vorschriften im Strafgesetzbuch 305
4.2.5 Die Vorschriften des Völkerstrafgesetzbuches 311
43 Zusammenfassung und Bewertung 312
11
5. ZUM ABSOLUTEN CHARAKTER DES FOLTERVERBOTS 317
5.1 Grundlegende Gesichtspunkte gegen eine Rechtfertigung
von Folter 320
5.2 Der absolute Charakter des völkerrechtlichen Folterverbots 332
5.2.1 Das unbedingte Bekenntnis zum Verbot der Folter im
internationalen Recht 332
5.2.2 Die Grenze interpretativer Fortbildung des Rechts 334
5.3 Der absolute Charakter des Folterverbots im nationalen Recht 343
5.3.1 Die Unzulässigkeit der Relativierung aus verfassungsrechtlicher
Perspektive 343
5.3.2 Das Verbot der Folter innerhalb des Notstandsrechts 353
5.4 Zusammenfassung und Bewertung 360
6. ANWENDUNG DER ERARBEITETEN GRUNDSÄTZE AUF DIE
EREIGNISSE IN ABU GHRAIB 363
6.1 Hintergründe der Ereignisse 363
6.2 Rechtliche Bewertung 371
6.2.1.1 Vereinbarkeit mit der UN-Antifolterkonvention 372
6.2.1.2 Vereinbarkeit mit den Genfer Konventionen 382
6.3 Zu den rechtlichen Konsequenzen 386
7. ZUSAMMENFASSUNG 397
|
adam_txt |
7
Inhaltsverzeichnis
1. EINLEITUNG 23
1.1 Untersuchungsgegenstand der Arbeit 25
1.2 Gang der Darstellung 26
2. ALLGEMEINE BETRACHTUNG DER FOLTER UND DEREN
VERBOT 29
2.1 Der Begriff der Folter im allgemeinen Sprachgebrauch 29
2.2 Die Folter in rechtsgeschichtlicher Reflexion 33
2.2.1 Das Aufleben der Folter in der Antike 35
2.2.2 Die Zurückdrängung der Folter unter dem Einfluss der
Germanen 37
2.2.3 Die Folter im Mittelalter 39
2.2.4 Die Aufklärung - Wegbereiter der Folterächtung 45
2.2.5 Die Auswirkungen der Aufklärung auf die weitere
Entwicklung 49
2.2.6 Die Anwendung der Folter zur Zeit des 2. Weltkrieges 51
2.2.7 Der Kampf gegen Folter im 20. Jahrhundert 55
2.3 Eine Charakterisierung der Folter 58
2.3.1 Zu den Täterkategorien 58
2.3.1.1 Der Staat 59
2.3.1.2 Der Folterer 65
2.3.2 Beweggründe für die Anwendung der Folter 72
2.3.3 Die Methoden der Folter 74
2.3.4 Zur Nachweisbarkeit der Folter 76
8
2.4 Die Opfer der Folter 79
2.4.1 Zu den Opferkategorien 79
2.4.2 Auswirkungen der Folter 79
2.4.3 Zur Rehabilitation von Folteropfern 82
2.5 Das Folterverbot als Bestandteil der Menschenrechte 84
2.6 Zusammenfassung und Bewertung 92
3. FOLTERVERBOTS- UND SCHUTZNORMEN IM
INTERNATIONALEN RECHT 97
3.1 Die Regelungen zum Schutz vor Folter im Bereich des universalen
Menschenrechtsschutzes 101
3.1.1 Die Charta der Vereinten Nationen 101
3.1.2 Der Internationale Pakt über bürgerliche und politische
Rechte 109
3.1.3 Die UN-Antifolterkonvention 120
3.1.3.1 Zur Entstehungsgeschichte 120
3.1.3.2 Inhalt der Konvention 125
3.1.3.2.1 Zur Definition und Grenzziehung des Folterbegriffs 125
3.1.3.2.2 Die materiellen Rechtspflichten der Vertragsstaaten 137
3.1.3.2.2.1 Innerstaatliche Pflichten 137
3.1.3.2.2.2 Zwischenstaatliche Pflichten 141
3.1.3.2.3 Der internationale Kontrollmechanismus 147
3.1.4 Das Zusatzprotokoll zur UN-Antifolterkonvention 152
3.1.4.1 Zur Entstehungsgeschichte 153
3.1.4.2 Inhalt des Zusatzprotokolls 156
3.1.4.3 Zur deutschen Beteiligung 162
9
3.2 Die Regelungen zum Schutz vor Folter im Bereich des regionalen
Menschenrechtsschutzes 167
3.2.1 Die Europäische Menschenrechtskonvention 167
3.2.2 Die Europäische Antifolterkonvention 177
3.2.2.1 Einführende Darstellung 177
3.2.2.2 Die Regelungen zum Schutz vor Folter 179
3.2.3 Die Interamerikanische Menschenrechtskonvention 191
3.2.4 Die Interamerikanische Antifolterkonvention 199
3.2.4.1 Einführende Darstellung 199
3.2.4.2 Die Regelungen zum Schutz vor Folter 200
3.2.5 Die Banjul-Charta 203
3.2.6 Sonstige regionale völkerrechtliche Übereinkommen 207
3.3 Die Regelungen zum Schutz vor Folter im humanitären
Völkerrecht 210
3.4 Die Regelungen zum Schutz vor Folter im Völkerstrafrecht 218
3.4.1 Die Ad-hoc-Straftribunale für das ehemalige Jugoslawien
und für Ruanda 218
3.4.2 Das Statut des Internationalen Strafgerichtshofs 226
3.4.2.1 Der Straftatbestand des Völkermords 230
3.4.2.2 Der Straftatbestand des Verbrechens gegen die
Menschlichkeit 231
3.4.2.3 Der Straftatbestand des Kriegsverbrechens 237
3.5 Das Verbot der Folter als Bestandteil des
Völkergewohnheitsrechts 240
3.5.1 Das Folterverbot als Gewohnheitsrecht 240
3.5.2 Das gewohnheitsrechtliche Folterverbot als ins cogens 246
10
3.6 Zusammenfassung und Bewertung 249
4. FOLTERVERBOTS- UND SCHUTZNORMEN IM
NATIONALEN RECHT 253
4.1 Der Schutz vor Folter aus dem Verfassungsrecht 254
4.1.1 Die Grandrechte 255
4.1.1.1 Die Würde des Menschen 255
4.1.1.2 Das Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit 258
4.1.1.3 Das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit 261
4.1.1.4 Die Freiheit des Gewissens 263
4.1.1.5 Das Misshandlungsverbot 266
4.1.2 Der allgemeine Vorbehalt des Gesetzes 268
4.1.2.1 Ermächtigungsgrundlagen aus den Landespolizeigesetzen 271
4.1.2.2 Ermächtigungsgrundlagen aus der Strafprozessordnung 278
4.1.2.3 Ermächtigungsgrundlagen aus den grundrechtlichen
Schutzpflichten 280
4.1.2.4 Ermächtigungsgrundlage aus den strafrechtlichen
Notrechten 284
4.1.2.5 Fazit 288
4.1.3 Weitere rechtsstaatliche Prinzipien zum Schutz vor Folter 289
4.2 Einfachgesetzliche Folterverbotsvorschriften 294
4.2.1 Die Vorschriften im Polizeirecht 295
4.2.2 Die Vorschriften im Strafprozessrecht 298
4.2.3 Die Vorschriften im Strafvollzugsrecht 304
4.2.4 Die Vorschriften im Strafgesetzbuch 305
4.2.5 Die Vorschriften des Völkerstrafgesetzbuches 311
43 Zusammenfassung und Bewertung 312
11
5. ZUM ABSOLUTEN CHARAKTER DES FOLTERVERBOTS 317
5.1 Grundlegende Gesichtspunkte gegen eine Rechtfertigung
von Folter 320
5.2 Der absolute Charakter des völkerrechtlichen Folterverbots 332
5.2.1 Das unbedingte Bekenntnis zum Verbot der Folter im
internationalen Recht 332
5.2.2 Die Grenze interpretativer Fortbildung des Rechts 334
5.3 Der absolute Charakter des Folterverbots im nationalen Recht 343
5.3.1 Die Unzulässigkeit der Relativierung aus verfassungsrechtlicher
Perspektive 343
5.3.2 Das Verbot der Folter innerhalb des Notstandsrechts 353
5.4 Zusammenfassung und Bewertung 360
6. ANWENDUNG DER ERARBEITETEN GRUNDSÄTZE AUF DIE
EREIGNISSE IN ABU GHRAIB 363
6.1 Hintergründe der Ereignisse 363
6.2 Rechtliche Bewertung 371
6.2.1.1 Vereinbarkeit mit der UN-Antifolterkonvention 372
6.2.1.2 Vereinbarkeit mit den Genfer Konventionen 382
6.3 Zu den rechtlichen Konsequenzen 386
7. ZUSAMMENFASSUNG 397 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Stein, Alexander |
author_facet | Stein, Alexander |
author_role | aut |
author_sort | Stein, Alexander |
author_variant | a s as |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022859388 |
classification_rvk | MD 8980 PR 2213 |
ctrlnum | (OCoLC)227328999 (DE-599)DNB985215208 |
dewey-full | 341.48 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 341 - Law of nations |
dewey-raw | 341.48 |
dewey-search | 341.48 |
dewey-sort | 3341.48 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Politologie |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Politologie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02588nam a2200613 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022859388</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080115 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071001s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N35,0274</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985215208</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830031994</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 88.00</subfield><subfield code="9">978-3-8300-3199-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830031998</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 88.00</subfield><subfield code="9">3-8300-3199-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830031994</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)227328999</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985215208</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">341.48</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MD 8980</subfield><subfield code="0">(DE-625)122572:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2213</subfield><subfield code="0">(DE-625)139532:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stein, Alexander</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Verbot der Folter im internationalen und nationalen Recht</subfield><subfield code="b">unter Betrachtung seiner Durchsetzungsinstrumente und seines absoluten Charakters</subfield><subfield code="c">Alexander Stein</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">480 S.</subfield><subfield code="c">210 mm x 150 mm, 629 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum Völker- und Europarecht</subfield><subfield code="v">40</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063693-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048835-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Menschenrechtsverletzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4276272-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Folter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017801-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139469-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Folter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017801-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verbot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139469-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048835-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Folter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017801-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Menschenrechtsverletzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4276272-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063693-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum Völker- und Europarecht</subfield><subfield code="v">40</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV017871749</subfield><subfield code="9">40</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3199-4.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016064635&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016064635</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022859388 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:43:04Z |
indexdate | 2024-07-09T21:07:07Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830031994 3830031998 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016064635 |
oclc_num | 227328999 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 DE-2070s |
owner_facet | DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 DE-2070s |
physical | 480 S. 210 mm x 150 mm, 629 gr. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Studien zum Völker- und Europarecht |
series2 | Studien zum Völker- und Europarecht |
spelling | Stein, Alexander Verfasser aut Das Verbot der Folter im internationalen und nationalen Recht unter Betrachtung seiner Durchsetzungsinstrumente und seines absoluten Charakters Alexander Stein Hamburg Kovač 2007 480 S. 210 mm x 150 mm, 629 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum Völker- und Europarecht 40 Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2007 Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd rswk-swf Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 gnd rswk-swf Menschenrechtsverletzung (DE-588)4276272-8 gnd rswk-swf Folter (DE-588)4017801-8 gnd rswk-swf Verbot (DE-588)4139469-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Folter (DE-588)4017801-8 s Verbot (DE-588)4139469-0 s Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 s DE-604 Menschenrechtsverletzung (DE-588)4276272-8 s Völkerrecht (DE-588)4063693-8 s Studien zum Völker- und Europarecht 40 (DE-604)BV017871749 40 text/html http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3199-4.htm Ausführliche Beschreibung HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016064635&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Stein, Alexander Das Verbot der Folter im internationalen und nationalen Recht unter Betrachtung seiner Durchsetzungsinstrumente und seines absoluten Charakters Studien zum Völker- und Europarecht Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 gnd Menschenrechtsverletzung (DE-588)4276272-8 gnd Folter (DE-588)4017801-8 gnd Verbot (DE-588)4139469-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4063693-8 (DE-588)4048835-4 (DE-588)4276272-8 (DE-588)4017801-8 (DE-588)4139469-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Verbot der Folter im internationalen und nationalen Recht unter Betrachtung seiner Durchsetzungsinstrumente und seines absoluten Charakters |
title_auth | Das Verbot der Folter im internationalen und nationalen Recht unter Betrachtung seiner Durchsetzungsinstrumente und seines absoluten Charakters |
title_exact_search | Das Verbot der Folter im internationalen und nationalen Recht unter Betrachtung seiner Durchsetzungsinstrumente und seines absoluten Charakters |
title_exact_search_txtP | Das Verbot der Folter im internationalen und nationalen Recht unter Betrachtung seiner Durchsetzungsinstrumente und seines absoluten Charakters |
title_full | Das Verbot der Folter im internationalen und nationalen Recht unter Betrachtung seiner Durchsetzungsinstrumente und seines absoluten Charakters Alexander Stein |
title_fullStr | Das Verbot der Folter im internationalen und nationalen Recht unter Betrachtung seiner Durchsetzungsinstrumente und seines absoluten Charakters Alexander Stein |
title_full_unstemmed | Das Verbot der Folter im internationalen und nationalen Recht unter Betrachtung seiner Durchsetzungsinstrumente und seines absoluten Charakters Alexander Stein |
title_short | Das Verbot der Folter im internationalen und nationalen Recht |
title_sort | das verbot der folter im internationalen und nationalen recht unter betrachtung seiner durchsetzungsinstrumente und seines absoluten charakters |
title_sub | unter Betrachtung seiner Durchsetzungsinstrumente und seines absoluten Charakters |
topic | Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 gnd Menschenrechtsverletzung (DE-588)4276272-8 gnd Folter (DE-588)4017801-8 gnd Verbot (DE-588)4139469-0 gnd |
topic_facet | Völkerrecht Rechtsschutz Menschenrechtsverletzung Folter Verbot Deutschland Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3199-4.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016064635&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV017871749 |
work_keys_str_mv | AT steinalexander dasverbotderfolteriminternationalenundnationalenrechtunterbetrachtungseinerdurchsetzungsinstrumenteundseinesabsolutencharakters |