Shared Services als alternative Organisationsform: am Beispiel der Finanzfunktion im multinationalen Konzern
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
2006
Wiesbaden Gabler |
Ausgabe: | 1. Aufl., 2. Nachdr. |
Schriftenreihe: | Gabler Edition Wissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Rostock, Univ., Diss., 2000 u.d.T.: Kagelmann, Uwe: Shared Services als organisatorische Gestaltungsalternative für Supportprozesse |
Beschreibung: | XXI, 223 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3824473461 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022829178 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 070928s2006 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3824473461 |9 3-8244-7346-1 | ||
035 | |a (OCoLC)254725062 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022829178 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-1049 |a DE-523 | ||
084 | |a QP 340 |0 (DE-625)141861: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Kagelmann, Uwe |e Verfasser |0 (DE-588)12269337X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Shared Services als alternative Organisationsform |b am Beispiel der Finanzfunktion im multinationalen Konzern |c Uwe Kagelmann |
250 | |a 1. Aufl., 2. Nachdr. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 2006 | |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler | |
300 | |a XXI, 223 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler Edition Wissenschaft | |
500 | |a Zugl.: Rostock, Univ., Diss., 2000 u.d.T.: Kagelmann, Uwe: Shared Services als organisatorische Gestaltungsalternative für Supportprozesse | ||
650 | 4 | |a Multinationales Unternehmen - Finanzmanagement - Organisation - Dienstleistungszentrum | |
650 | 0 | 7 | |a Zentrale Dienstleistung |0 (DE-588)4328819-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Multinationales Unternehmen |0 (DE-588)4075092-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strategische Geschäftseinheit |0 (DE-588)4127543-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzwirtschaft |0 (DE-588)4017214-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Outsourcing |0 (DE-588)4127582-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Dienstleistungszentrum |0 (DE-588)4278307-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzmanagement |0 (DE-588)4139075-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Multinationales Unternehmen |0 (DE-588)4075092-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Finanzmanagement |0 (DE-588)4139075-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Dienstleistungszentrum |0 (DE-588)4278307-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Multinationales Unternehmen |0 (DE-588)4075092-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Outsourcing |0 (DE-588)4127582-2 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Strategische Geschäftseinheit |0 (DE-588)4127543-3 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Finanzwirtschaft |0 (DE-588)4017214-4 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Multinationales Unternehmen |0 (DE-588)4075092-9 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Zentrale Dienstleistung |0 (DE-588)4328819-4 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016034428&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016034428 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137112068423681 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht IX
Inhaltsübersicht
Teil I Grundlagen der Arbeit 1
1 Einführung 1
2 Theoretische Grundlagen 23
Teil II Konzeptionelle Analyse und Darstellung des Shared Services Konzeptes .. 49
3 Einordnung und Herausbildung 49
4 Betriebswirtschaftliche Analyse charakteristischer Merkmale 73
Teil III Supplementäre Partikularanalysen zum Shared Services Konzept 131
5 Vergleichende Darstellung mit anderen Trägern von Supportprozessen 131
6 Methoden zur Entscheidungsunterstützung und Erfolgskontrolle 143
7 Risiken und Grenzen 175
Teil IV Zusammenfassung 187
8 Zusammenfassung der wichtigsten Forschungsergebnisse 187
Anhang 193
Inhaltverzeichnis XI
Inhaltverzeichnis
Geleitwort V
Vorwort VII
Inhaltsübersicht IX
Inhaltverzeichnis XI
Abbildungsverzeichnis XV
Tabellenverzeichnis XVII
Verzeichnis der Erhebungsbefunde XIX
Abkürzungsverzeichnis XXI
Teil I Grundlagen der Arbeit 1
1 Einführung 1
1.1 Einleitung und Problemstellung 1
1.2 Intention, Untersuchungsgegenstand und Themenabgrenzung 4
1.3 Stand der Forschung und Forschungsbedarf 5
1.4 Forschungskonzeption 7
1.4.1 Theoretischer Ansatz 7
1.4.2 Empirisch gestützte Untersuchung 9
1.4.2.1 Methodik der Datenerhebung 10
1.4.2.2 Auswahl der Experten 11
1.4.2.3 Befragungsdurchfiihrung 13
1.4.2.4 Antwortverhalten und Stichprobenverteilung 14
1.4.2.5 Methodik der Auswertung und Grenzen der Untersuchung 18
1.5 Aufbau der Arbeit 19
2 Theoretische Grundlagen 23
2.1 Konzern 23
2.1.1 Terminologische Grundlagen 23
2.1.2 Gestaltungsparameter der Konzernorganisation 24
2.1.2.1 Anordnung der Elemente und Anzahl der Stufen 24
2.1.2.2 Auswahl der Strukturierungskriterien 26
2.1.2.3 Dimensionalität der Entscheidung 27
2.1.2.4 Führungsphilosophie der Spitzeneinheit 29
2.1.2.5 Gestaltungsparameter und historische Entwicklung 32
2.1.2.6 Aufgaben der Konzernelemente 34
XII Inhaltverzeichnis
2.2 Finanzfunktion 35
2.2.1 Finanzfunktion als Grundfunktion der Betriebswirtschaftslehre 35
2.2.2 Abgrenzung der Finanzfunktion von der Finanzinstitution 36
2.3 Prozeßorientierung und Supportprozesse 38
2.3.1 Historische Entwicklung der Prozeßorientierung 38
2.3.2 Terminologische Grundlagen 40
2.3.3 Identifikation der Supportprozesse 42
2.3.4 Supportprozesse und Aggregationsstufen 46
Teil II Konzeptionelle Analyse und Darstellung des Shared Services Konzeptes ..49
3 Einordnung und Herausbildung 49
3.1 Terminologische Grundlagen 49
3.2 Einordnung 50
3.2.1 Make or Buy 51
3.2.2 Outsourcing, Auslagerung und Ausgliederung 53
3.2.3 Zentralisation / Dezentralisation 57
3.2.4 Modulare Strukturen 62
3.3 Triebkräfte und Herausbildung 63
3.3.1 Globalisierung und Intensivierung des Wettbewerbs 64
3.3.2 Dysfunktionalitäten der klassischen Organisationsformen 65
3.3.3 Neue Informations und Kommunikationstechniken als Enabler 67
3.3.4 Auslöser und historische Entwicklung 68
3.3.4.1 Vereinigte Staaten von Amerika 69
3.3.4.2 Europa 70
4 Betriebswirtschaftliche Analyse charakteristischer Merkmale 73
4.1 Ziele 73
4.1.1 Finanzielle Ziele 74
4.1.2 Prozeßbezogene Ziele 76
4.1.3 Mitarbeiterbezogene Ziele 77
4.1.4 Kundenbezogene Ziele 78
4.1.5 Weitere Ziele 79
4.2 Strukturorganisation 83
4.2.1 Makroebene 83
4.2.1.1 Einbezogene Prozesse 83
4.2.1.2 Einbezogene Konzemeinheiten 90
Inhaltverzeichnis XIII
4.2.1.3 Zuordnung der Prozesse und Konzerneinheiten auf
eigenständige Shared Service Center 92
4.2.2 Mesoebene 98
4.2.2.1 Juristische Form 98
4.2.2.2 Gesellschafterstruktur 99
4.2.2.3 Wirtschaftliche Form 102
4.2.2.4 Standort 104
4.2.2.4.1 Standortalternativen 104
4.2.2.4.2 Standortfaktoren 105
4.2.2.4.3 Standortbewertung 112
4.2.3 Mikroebene 112
4.3 Leistungsbeziehungen 115
4.3.1 Leistungsvereinbarungen 115
4.3.2 Verteilung von Verantwortlichkeiten und Entscheidungs¬
kompetenzen 119
4.3.3 Leistungsverrechnung 123
Teil III Supplementäre Partikularanalysen zum Shared Services Konzept 131
5 Vergleichende Darstellung mit anderen Trägern von Supportprozessen 131
5.1 Zentralbereiche in Spitzeneinheiten 131
5.2 Fachabteilungen in Grundeinheiten 136
5.3 Konzernexterne Dritte 140
6 Methoden zur Entscheidungsunterstützung und Erfolgskontrolle 143
6.1 Vorgehensweise und Definition des Entscheidungsfeldes 143
6.2 Entscheidungssituation aus Sicht der Traditionellen Ansätze 143
6.2.1 Quantitative Ansätze 144
6.2.1.1 Verfahren der statischen Kostenvergleichsrechnung 144
6.2.1.2 Verfahren der dynamischen Erfolgsrechnung 145
6.2.2 Qualitative Ansätze 146
6.2.2.1 Argumentenbilanzen 147
6.2.2.2 Punktbewertungsverfahren 148
6.2.2.3 Portfolio Modelle 149
6.2.2.4 Checklistenverfahren 150
6.2.2.5 Unternehmensmodelle 150
6.2.2.6 Entscheidungsfindung in der Praxis 151
XIV
6.3 Entscheidungssituation aus Sicht der Neuen Institutionenökonomie 152
6.3.1 Theorie der Verfügungsrechte 153
6.3.1.1 Darstellung der Theorie 153
6.3.1.2 Aussagengehalt 154
6.3.2 Transaktionskostentheorie 155
6.3.2.1 Darstellung der Theorie 156
6.3.2.2 Aussagengehalt 159
6.3.3 Prinzipal Agenten Ansatz 162
6.3.3.1 Darstellung der Theorie 162
6.3.3.2 Aussagengehalt 164
6.4 Erfolgskontrolle 166
6.4.1 Begriff und Differenzierung 166
6.4.2 Erfolgskontrolle in der Entscheidungsphase 169
6.4.3 Erfolgskontrolle in der Einführungsphase 170
6.4.4 Erfolgskontrolle in der Phase des laufenden Betriebes 171
7 Risiken und Grenzen 175
7.1 Grundsätzliche Überlegungen 175
7.2 Finanzielle Risiken 176
7.3 Prozeßbezogene Risiken 177
7.4 Mitarbeiterbezogene Risiken 179
7.5 Kundenbezogene Risiken 181
7.6 Weitere Risiken 183
Teil IV Zusammenfassung 187
8 Zusammenfassung der wichtigsten Forschungsergebnisse 187
Anhang 193
Anhang I Anschreiben und Fragebogen 193
Anhang II Verzeichnis der Unternehmen in der Stichprobe 204
Literaturverzeichnis 205
Abbildungsverzeichnis XV
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Idealtypischer Forschungsprozeß der anwendungsorientierten
Betriebswirtschaftslehre 8
Abbildung 2: Aufbau der Arbeit 21
Abbildung 3: Konzernelemente 25
Abbildung 4: Funktionale Organisationsstruktur 26
Abbildung 5: Divisionale Organisationsstruktur 27
Abbildung 6: Matrixstruktur 28
Abbildung 7: Führungsphilosophien von Spitzeneinheiten nach Holdingtypen 30
Abbildung 8: Gestaltungsparameter und Entwicklung der Konzernorganisation 33
Abbildung 9: Klassifizierung der Aufgaben von Konzernelementen 34
Abbildung 10: Finanzfunktion und ihre Teilfunktionen 36
Abbildung 11: Terminologische Grundlagen der Prozeßorganisation 42
Abbildung 12: Prozesse innerhalb der Teilfunktion Rechnungswesen 44
Abbildung 13: Prozesse innerhalb der Teilfunktion Treasury 44
Abbildung 14: Prozesse innerhalb der Teilfunktion Controlling 44
Abbildung 15: Prozesse innerhalb der Teilfunktion Steuern und Zölle 44
Abbildung 16: Aggregationsstufen im Prozeßablauf 46
Abbildung 17: Organisationsstruktur nach dem Shared Services Konzept 50
Abbildung 18: Unterformen von Make or Buy im Untemehmensverbund 52
Abbildung 19: Klassifizierung des Outsourcings 56
Abbildung 20: Zentralisation und Dezentralisation nach Kosiol 58
Abbildung 21: Zentralisation und Dezentralisation nach Simon und Hugenberg 59
Abbildung 22: Zentralisation und Dezentralisation sowie Konzentration und Diffusion
nachFrese 60
Abbildung 23: Träger von Supportprozessen im Spannungsfeld von Zentralisation und
Dezentralisation sowie Konzentration und Diffusion 61
Abbildung 24: Typische Merkmale von Shared Service Prozessen 90
Abbildung 25: Bestimmungsgrößen für die Anzahl von Shared Service Centern 93
Abbildung 26: Beispielhafte Zuordnung von Prozessen und Konzerneinheiten auf
Shared Service Center 95
Abbildung 27: Grundlegende Standortalternativen 104
Abbildung 28: Mögliche Extensionen der Kontrolle 167
Abbildung 29: Phasen der Erfolgskontrolle 169
Tabellenverzeichnis XVII
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Abgrenzung zwischen Zentralbereichen in Spitzeneinheiten und Shared
Service Centern aus Konzernsicht 135
Tabelle 2: Abgrenzung zwischen Fachabteilungen in Grundeinheiten und Shared
Service Centern aus Konzernsicht 139
Tabelle 3: Abgrenzung zwischen konzernexternen Dritten und Shared Service
Centern aus Konzernsicht 142
Verzeichnis der Erhebungsbefunde XIX
Verzeichnis der Erhebungsbefunde
Erhebungsbefund 1: Stichprobenverteilung nach dem Implementierungsstand 14
Erhebungsbefund 2: Stichprobenverteilung nach den Teilfunktionen 15
Erhebungsbefund 3: Stichprobenverteilung nach dem Konzernumsatz 16
Erhebungsbefund 4: Stichprobenverteilung nach der Branchenzugehörigkeit 16
Erhebungsbefund 5: Stichprobenverteilung nach dem Sitz der Konzernmutter 17
Erhebungsbefund 6: Stichprobenverteilung nach dem Sitz des befragten Shared Service
Centers 17
Erhebungsbefund 7: Stichprobenverteilung nach der Mitarbeiteranzahl im befragten
Shared Service Center 18
Erhebungsbefund 8: Strukturierungskriterien der Konzernorganisation 28
Erhebungsbefund 9: Führungsanspruch der Spitzeneinheiten 32
Erhebungsbefund 10: Zielstellungen und Zielerreichung 82
Erhebungsbefund 11: Shared Service Prozesse 87
Erhebungsbefund 12: Kriterien für die Einbeziehung von Konzerneinheiten 92
Erhebungsbefund 13: Prozeß Segmentierung 96
Erhebungsbefund 14: Geographische Segmentierung 96
Erhebungsbefund 15: Geschäftsfeld Segmentierung 97
Erhebungsbefund 16: Anzahl der Shared Service Center 98
Erhebungsbefund 17: Juristische Form der Shared Service Einheiten 99
Erhebungsbefund 18: Gesellschafterstruktur der Shared Service Einheiten 102
Erhebungsbefund 19: Wirtschaftliche Form der Shared Service Einheiten 104
Erhebungsbefund 20: Standortaltemativen 105
Erhebungsbefund 21: Einflußfaktoren auf die Standortwahl 111
Erhebungsbefund 22: Strukturierungskriterien im Shared Service Center 115
Erhebungsbefund 23: Form der Leistungsvereinbarungen 118
Erhebungsbefund 24: Leistungserstellung für Konzerndritte 119
Erhebungsbefund 25: Verteilung der Verantwortlichkeiten 120
Erhebungsbefund 26: Freiwilligkeit der Leistungsinanspruchnahme 121
Erhebungsbefund 27: Entscheidungskompetenzen bei der Einführung neuer Leistungen. 122
Erhebungsbefund 28: Grad der Standardisierung der Leistungsbeziehungen 123
Erhebungsbefund 29: Verrechnungspreissystem 129
Erhebungsbefund 30: Mengengrundlage für Verrechungspreise 130
Erhebungsbefund 31: Methoden zur Entscheidungsunterstützung 151
Erhebungsbefund 32: Konzernexterne Unterstützung 152
Erhebungsbefund 33: Ansatz zur Implementierung 171
Erhebungsbefund 34: Erfolgskontrolle in Shared Service Einheiten 173
|
adam_txt |
Inhaltsübersicht IX
Inhaltsübersicht
Teil I Grundlagen der Arbeit 1
1 Einführung 1
2 Theoretische Grundlagen 23
Teil II Konzeptionelle Analyse und Darstellung des Shared Services Konzeptes . 49
3 Einordnung und Herausbildung 49
4 Betriebswirtschaftliche Analyse charakteristischer Merkmale 73
Teil III Supplementäre Partikularanalysen zum Shared Services Konzept 131
5 Vergleichende Darstellung mit anderen Trägern von Supportprozessen 131
6 Methoden zur Entscheidungsunterstützung und Erfolgskontrolle 143
7 Risiken und Grenzen 175
Teil IV Zusammenfassung 187
8 Zusammenfassung der wichtigsten Forschungsergebnisse 187
Anhang 193
Inhaltverzeichnis XI
Inhaltverzeichnis
Geleitwort V
Vorwort VII
Inhaltsübersicht IX
Inhaltverzeichnis XI
Abbildungsverzeichnis XV
Tabellenverzeichnis XVII
Verzeichnis der Erhebungsbefunde XIX
Abkürzungsverzeichnis XXI
Teil I Grundlagen der Arbeit 1
1 Einführung 1
1.1 Einleitung und Problemstellung 1
1.2 Intention, Untersuchungsgegenstand und Themenabgrenzung 4
1.3 Stand der Forschung und Forschungsbedarf 5
1.4 Forschungskonzeption 7
1.4.1 Theoretischer Ansatz 7
1.4.2 Empirisch gestützte Untersuchung 9
1.4.2.1 Methodik der Datenerhebung 10
1.4.2.2 Auswahl der Experten 11
1.4.2.3 Befragungsdurchfiihrung 13
1.4.2.4 Antwortverhalten und Stichprobenverteilung 14
1.4.2.5 Methodik der Auswertung und Grenzen der Untersuchung 18
1.5 Aufbau der Arbeit 19
2 Theoretische Grundlagen 23
2.1 Konzern 23
2.1.1 Terminologische Grundlagen 23
2.1.2 Gestaltungsparameter der Konzernorganisation 24
2.1.2.1 Anordnung der Elemente und Anzahl der Stufen 24
2.1.2.2 Auswahl der Strukturierungskriterien 26
2.1.2.3 Dimensionalität der Entscheidung 27
2.1.2.4 Führungsphilosophie der Spitzeneinheit 29
2.1.2.5 Gestaltungsparameter und historische Entwicklung 32
2.1.2.6 Aufgaben der Konzernelemente 34
XII Inhaltverzeichnis
2.2 Finanzfunktion 35
2.2.1 Finanzfunktion als Grundfunktion der Betriebswirtschaftslehre 35
2.2.2 Abgrenzung der Finanzfunktion von der Finanzinstitution 36
2.3 Prozeßorientierung und Supportprozesse 38
2.3.1 Historische Entwicklung der Prozeßorientierung 38
2.3.2 Terminologische Grundlagen 40
2.3.3 Identifikation der Supportprozesse 42
2.3.4 Supportprozesse und Aggregationsstufen 46
Teil II Konzeptionelle Analyse und Darstellung des Shared Services Konzeptes .49
3 Einordnung und Herausbildung 49
3.1 Terminologische Grundlagen 49
3.2 Einordnung 50
3.2.1 Make or Buy 51
3.2.2 Outsourcing, Auslagerung und Ausgliederung 53
3.2.3 Zentralisation / Dezentralisation 57
3.2.4 Modulare Strukturen 62
3.3 Triebkräfte und Herausbildung 63
3.3.1 Globalisierung und Intensivierung des Wettbewerbs 64
3.3.2 Dysfunktionalitäten der klassischen Organisationsformen 65
3.3.3 Neue Informations und Kommunikationstechniken als Enabler 67
3.3.4 Auslöser und historische Entwicklung 68
3.3.4.1 Vereinigte Staaten von Amerika 69
3.3.4.2 Europa 70
4 Betriebswirtschaftliche Analyse charakteristischer Merkmale 73
4.1 Ziele 73
4.1.1 Finanzielle Ziele 74
4.1.2 Prozeßbezogene Ziele 76
4.1.3 Mitarbeiterbezogene Ziele 77
4.1.4 Kundenbezogene Ziele 78
4.1.5 Weitere Ziele 79
4.2 Strukturorganisation 83
4.2.1 Makroebene 83
4.2.1.1 Einbezogene Prozesse 83
4.2.1.2 Einbezogene Konzemeinheiten 90
Inhaltverzeichnis XIII
4.2.1.3 Zuordnung der Prozesse und Konzerneinheiten auf
eigenständige Shared Service Center 92
4.2.2 Mesoebene 98
4.2.2.1 Juristische Form 98
4.2.2.2 Gesellschafterstruktur 99
4.2.2.3 Wirtschaftliche Form 102
4.2.2.4 Standort 104
4.2.2.4.1 Standortalternativen 104
4.2.2.4.2 Standortfaktoren 105
4.2.2.4.3 Standortbewertung 112
4.2.3 Mikroebene 112
4.3 Leistungsbeziehungen 115
4.3.1 Leistungsvereinbarungen 115
4.3.2 Verteilung von Verantwortlichkeiten und Entscheidungs¬
kompetenzen 119
4.3.3 Leistungsverrechnung 123
Teil III Supplementäre Partikularanalysen zum Shared Services Konzept 131
5 Vergleichende Darstellung mit anderen Trägern von Supportprozessen 131
5.1 Zentralbereiche in Spitzeneinheiten 131
5.2 Fachabteilungen in Grundeinheiten 136
5.3 Konzernexterne Dritte 140
6 Methoden zur Entscheidungsunterstützung und Erfolgskontrolle 143
6.1 Vorgehensweise und Definition des Entscheidungsfeldes 143
6.2 Entscheidungssituation aus Sicht der 'Traditionellen Ansätze' 143
6.2.1 Quantitative Ansätze 144
6.2.1.1 Verfahren der statischen Kostenvergleichsrechnung 144
6.2.1.2 Verfahren der dynamischen Erfolgsrechnung 145
6.2.2 Qualitative Ansätze 146
6.2.2.1 Argumentenbilanzen 147
6.2.2.2 Punktbewertungsverfahren 148
6.2.2.3 Portfolio Modelle 149
6.2.2.4 Checklistenverfahren 150
6.2.2.5 Unternehmensmodelle 150
6.2.2.6 Entscheidungsfindung in der Praxis 151
XIV
6.3 Entscheidungssituation aus Sicht der 'Neuen Institutionenökonomie' 152
6.3.1 Theorie der Verfügungsrechte 153
6.3.1.1 Darstellung der Theorie 153
6.3.1.2 Aussagengehalt 154
6.3.2 Transaktionskostentheorie 155
6.3.2.1 Darstellung der Theorie 156
6.3.2.2 Aussagengehalt 159
6.3.3 Prinzipal Agenten Ansatz 162
6.3.3.1 Darstellung der Theorie 162
6.3.3.2 Aussagengehalt 164
6.4 Erfolgskontrolle 166
6.4.1 Begriff und Differenzierung 166
6.4.2 Erfolgskontrolle in der Entscheidungsphase 169
6.4.3 Erfolgskontrolle in der Einführungsphase 170
6.4.4 Erfolgskontrolle in der Phase des laufenden Betriebes 171
7 Risiken und Grenzen 175
7.1 Grundsätzliche Überlegungen 175
7.2 Finanzielle Risiken 176
7.3 Prozeßbezogene Risiken 177
7.4 Mitarbeiterbezogene Risiken 179
7.5 Kundenbezogene Risiken 181
7.6 Weitere Risiken 183
Teil IV Zusammenfassung 187
8 Zusammenfassung der wichtigsten Forschungsergebnisse 187
Anhang 193
Anhang I Anschreiben und Fragebogen 193
Anhang II Verzeichnis der Unternehmen in der Stichprobe 204
Literaturverzeichnis 205
Abbildungsverzeichnis XV
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Idealtypischer Forschungsprozeß der anwendungsorientierten
Betriebswirtschaftslehre 8
Abbildung 2: Aufbau der Arbeit 21
Abbildung 3: Konzernelemente 25
Abbildung 4: Funktionale Organisationsstruktur 26
Abbildung 5: Divisionale Organisationsstruktur 27
Abbildung 6: Matrixstruktur 28
Abbildung 7: Führungsphilosophien von Spitzeneinheiten nach Holdingtypen 30
Abbildung 8: Gestaltungsparameter und Entwicklung der Konzernorganisation 33
Abbildung 9: Klassifizierung der Aufgaben von Konzernelementen 34
Abbildung 10: Finanzfunktion und ihre Teilfunktionen 36
Abbildung 11: Terminologische Grundlagen der Prozeßorganisation 42
Abbildung 12: Prozesse innerhalb der Teilfunktion Rechnungswesen 44
Abbildung 13: Prozesse innerhalb der Teilfunktion Treasury 44
Abbildung 14: Prozesse innerhalb der Teilfunktion Controlling 44
Abbildung 15: Prozesse innerhalb der Teilfunktion Steuern und Zölle 44
Abbildung 16: Aggregationsstufen im Prozeßablauf 46
Abbildung 17: Organisationsstruktur nach dem Shared Services Konzept 50
Abbildung 18: Unterformen von Make or Buy im Untemehmensverbund 52
Abbildung 19: Klassifizierung des Outsourcings 56
Abbildung 20: Zentralisation und Dezentralisation nach Kosiol 58
Abbildung 21: Zentralisation und Dezentralisation nach Simon und Hugenberg 59
Abbildung 22: Zentralisation und Dezentralisation sowie Konzentration und Diffusion
nachFrese 60
Abbildung 23: Träger von Supportprozessen im Spannungsfeld von Zentralisation und
Dezentralisation sowie Konzentration und Diffusion 61
Abbildung 24: Typische Merkmale von Shared Service Prozessen 90
Abbildung 25: Bestimmungsgrößen für die Anzahl von Shared Service Centern 93
Abbildung 26: Beispielhafte Zuordnung von Prozessen und Konzerneinheiten auf
Shared Service Center 95
Abbildung 27: Grundlegende Standortalternativen 104
Abbildung 28: Mögliche Extensionen der Kontrolle 167
Abbildung 29: Phasen der Erfolgskontrolle 169
Tabellenverzeichnis XVII
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Abgrenzung zwischen Zentralbereichen in Spitzeneinheiten und Shared
Service Centern aus Konzernsicht 135
Tabelle 2: Abgrenzung zwischen Fachabteilungen in Grundeinheiten und Shared
Service Centern aus Konzernsicht 139
Tabelle 3: Abgrenzung zwischen konzernexternen Dritten und Shared Service
Centern aus Konzernsicht 142
Verzeichnis der Erhebungsbefunde XIX
Verzeichnis der Erhebungsbefunde
Erhebungsbefund 1: Stichprobenverteilung nach dem Implementierungsstand 14
Erhebungsbefund 2: Stichprobenverteilung nach den Teilfunktionen 15
Erhebungsbefund 3: Stichprobenverteilung nach dem Konzernumsatz 16
Erhebungsbefund 4: Stichprobenverteilung nach der Branchenzugehörigkeit 16
Erhebungsbefund 5: Stichprobenverteilung nach dem Sitz der Konzernmutter 17
Erhebungsbefund 6: Stichprobenverteilung nach dem Sitz des befragten Shared Service
Centers 17
Erhebungsbefund 7: Stichprobenverteilung nach der Mitarbeiteranzahl im befragten
Shared Service Center 18
Erhebungsbefund 8: Strukturierungskriterien der Konzernorganisation 28
Erhebungsbefund 9: Führungsanspruch der Spitzeneinheiten 32
Erhebungsbefund 10: Zielstellungen und Zielerreichung 82
Erhebungsbefund 11: Shared Service Prozesse 87
Erhebungsbefund 12: Kriterien für die Einbeziehung von Konzerneinheiten 92
Erhebungsbefund 13: Prozeß Segmentierung 96
Erhebungsbefund 14: Geographische Segmentierung 96
Erhebungsbefund 15: Geschäftsfeld Segmentierung 97
Erhebungsbefund 16: Anzahl der Shared Service Center 98
Erhebungsbefund 17: Juristische Form der Shared Service Einheiten 99
Erhebungsbefund 18: Gesellschafterstruktur der Shared Service Einheiten 102
Erhebungsbefund 19: Wirtschaftliche Form der Shared Service Einheiten 104
Erhebungsbefund 20: Standortaltemativen 105
Erhebungsbefund 21: Einflußfaktoren auf die Standortwahl 111
Erhebungsbefund 22: Strukturierungskriterien im Shared Service Center 115
Erhebungsbefund 23: Form der Leistungsvereinbarungen 118
Erhebungsbefund 24: Leistungserstellung für Konzerndritte 119
Erhebungsbefund 25: Verteilung der Verantwortlichkeiten 120
Erhebungsbefund 26: Freiwilligkeit der Leistungsinanspruchnahme 121
Erhebungsbefund 27: Entscheidungskompetenzen bei der Einführung neuer Leistungen. 122
Erhebungsbefund 28: Grad der Standardisierung der Leistungsbeziehungen 123
Erhebungsbefund 29: Verrechnungspreissystem 129
Erhebungsbefund 30: Mengengrundlage für Verrechungspreise 130
Erhebungsbefund 31: Methoden zur Entscheidungsunterstützung 151
Erhebungsbefund 32: Konzernexterne Unterstützung 152
Erhebungsbefund 33: Ansatz zur Implementierung 171
Erhebungsbefund 34: Erfolgskontrolle in Shared Service Einheiten 173 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kagelmann, Uwe |
author_GND | (DE-588)12269337X |
author_facet | Kagelmann, Uwe |
author_role | aut |
author_sort | Kagelmann, Uwe |
author_variant | u k uk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022829178 |
classification_rvk | QP 340 |
ctrlnum | (OCoLC)254725062 (DE-599)BVBBV022829178 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl., 2. Nachdr. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03029nam a2200649 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022829178</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070928s2006 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824473461</subfield><subfield code="9">3-8244-7346-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254725062</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022829178</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 340</subfield><subfield code="0">(DE-625)141861:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kagelmann, Uwe</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12269337X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Shared Services als alternative Organisationsform</subfield><subfield code="b">am Beispiel der Finanzfunktion im multinationalen Konzern</subfield><subfield code="c">Uwe Kagelmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl., 2. Nachdr.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 223 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Rostock, Univ., Diss., 2000 u.d.T.: Kagelmann, Uwe: Shared Services als organisatorische Gestaltungsalternative für Supportprozesse</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen - Finanzmanagement - Organisation - Dienstleistungszentrum</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zentrale Dienstleistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4328819-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategische Geschäftseinheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127543-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017214-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Outsourcing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127582-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dienstleistungszentrum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4278307-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139075-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Finanzmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139075-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Dienstleistungszentrum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4278307-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Outsourcing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127582-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Strategische Geschäftseinheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127543-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Finanzwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017214-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Zentrale Dienstleistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4328819-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016034428&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016034428</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022829178 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:42:57Z |
indexdate | 2024-07-09T21:07:06Z |
institution | BVB |
isbn | 3824473461 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016034428 |
oclc_num | 254725062 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1049 DE-523 |
owner_facet | DE-1049 DE-523 |
physical | XXI, 223 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. Gabler |
record_format | marc |
series2 | Gabler Edition Wissenschaft |
spelling | Kagelmann, Uwe Verfasser (DE-588)12269337X aut Shared Services als alternative Organisationsform am Beispiel der Finanzfunktion im multinationalen Konzern Uwe Kagelmann 1. Aufl., 2. Nachdr. Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 2006 Wiesbaden Gabler XXI, 223 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gabler Edition Wissenschaft Zugl.: Rostock, Univ., Diss., 2000 u.d.T.: Kagelmann, Uwe: Shared Services als organisatorische Gestaltungsalternative für Supportprozesse Multinationales Unternehmen - Finanzmanagement - Organisation - Dienstleistungszentrum Zentrale Dienstleistung (DE-588)4328819-4 gnd rswk-swf Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd rswk-swf Strategische Geschäftseinheit (DE-588)4127543-3 gnd rswk-swf Finanzwirtschaft (DE-588)4017214-4 gnd rswk-swf Organisation (DE-588)4043774-7 gnd rswk-swf Outsourcing (DE-588)4127582-2 gnd rswk-swf Dienstleistungszentrum (DE-588)4278307-0 gnd rswk-swf Finanzmanagement (DE-588)4139075-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 s Finanzmanagement (DE-588)4139075-1 s Organisation (DE-588)4043774-7 s Dienstleistungszentrum (DE-588)4278307-0 s DE-604 Outsourcing (DE-588)4127582-2 s Strategische Geschäftseinheit (DE-588)4127543-3 s Finanzwirtschaft (DE-588)4017214-4 s 1\p DE-604 Zentrale Dienstleistung (DE-588)4328819-4 s 2\p DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016034428&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kagelmann, Uwe Shared Services als alternative Organisationsform am Beispiel der Finanzfunktion im multinationalen Konzern Multinationales Unternehmen - Finanzmanagement - Organisation - Dienstleistungszentrum Zentrale Dienstleistung (DE-588)4328819-4 gnd Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd Strategische Geschäftseinheit (DE-588)4127543-3 gnd Finanzwirtschaft (DE-588)4017214-4 gnd Organisation (DE-588)4043774-7 gnd Outsourcing (DE-588)4127582-2 gnd Dienstleistungszentrum (DE-588)4278307-0 gnd Finanzmanagement (DE-588)4139075-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4328819-4 (DE-588)4075092-9 (DE-588)4127543-3 (DE-588)4017214-4 (DE-588)4043774-7 (DE-588)4127582-2 (DE-588)4278307-0 (DE-588)4139075-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Shared Services als alternative Organisationsform am Beispiel der Finanzfunktion im multinationalen Konzern |
title_auth | Shared Services als alternative Organisationsform am Beispiel der Finanzfunktion im multinationalen Konzern |
title_exact_search | Shared Services als alternative Organisationsform am Beispiel der Finanzfunktion im multinationalen Konzern |
title_exact_search_txtP | Shared Services als alternative Organisationsform am Beispiel der Finanzfunktion im multinationalen Konzern |
title_full | Shared Services als alternative Organisationsform am Beispiel der Finanzfunktion im multinationalen Konzern Uwe Kagelmann |
title_fullStr | Shared Services als alternative Organisationsform am Beispiel der Finanzfunktion im multinationalen Konzern Uwe Kagelmann |
title_full_unstemmed | Shared Services als alternative Organisationsform am Beispiel der Finanzfunktion im multinationalen Konzern Uwe Kagelmann |
title_short | Shared Services als alternative Organisationsform |
title_sort | shared services als alternative organisationsform am beispiel der finanzfunktion im multinationalen konzern |
title_sub | am Beispiel der Finanzfunktion im multinationalen Konzern |
topic | Multinationales Unternehmen - Finanzmanagement - Organisation - Dienstleistungszentrum Zentrale Dienstleistung (DE-588)4328819-4 gnd Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd Strategische Geschäftseinheit (DE-588)4127543-3 gnd Finanzwirtschaft (DE-588)4017214-4 gnd Organisation (DE-588)4043774-7 gnd Outsourcing (DE-588)4127582-2 gnd Dienstleistungszentrum (DE-588)4278307-0 gnd Finanzmanagement (DE-588)4139075-1 gnd |
topic_facet | Multinationales Unternehmen - Finanzmanagement - Organisation - Dienstleistungszentrum Zentrale Dienstleistung Multinationales Unternehmen Strategische Geschäftseinheit Finanzwirtschaft Organisation Outsourcing Dienstleistungszentrum Finanzmanagement Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016034428&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kagelmannuwe sharedservicesalsalternativeorganisationsformambeispielderfinanzfunktionimmultinationalenkonzern |