Nichtmetalle:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Planegg
Verl. Neuer Merkur
2007
|
Ausgabe: | 5., überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Grundwissen für Zahntechniker
2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Bis 4. Aufl. u.d.T.: Ernst, Siegfried: Die Nichtmetalle in der Zahntechnik |
Beschreibung: | 310 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783937346311 3937346317 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022829083 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170705 | ||
007 | t | ||
008 | 070928s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N42,0850 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 981348874 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783937346311 |c Kt. : EUR 20.00 |9 978-3-937346-31-1 | ||
020 | |a 3937346317 |c Kt. : EUR 20.00 |9 3-937346-31-7 | ||
024 | 3 | |a 9783937346311 | |
035 | |a (OCoLC)219985768 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022829083 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-83 |a DE-355 | ||
084 | |a YP 5916 |0 (DE-625)154013:13145 |2 rvk | ||
084 | |a ZM 7070 |0 (DE-625)157109: |2 rvk | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Ernst, Siegfried |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Nichtmetalle |c Siegfried Ernst ; Hans H. Caesar |
250 | |a 5., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Planegg |b Verl. Neuer Merkur |c 2007 | |
300 | |a 310 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Grundwissen für Zahntechniker |v 2 | |
490 | 0 | |a Das Dental-Labor | |
500 | |a Bis 4. Aufl. u.d.T.: Ernst, Siegfried: Die Nichtmetalle in der Zahntechnik | ||
650 | 0 | 7 | |a Dentalwerkstoff |0 (DE-588)4133661-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nichtmetall |0 (DE-588)4042114-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Dentalwerkstoff |0 (DE-588)4133661-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Nichtmetall |0 (DE-588)4042114-4 |D s |
689 | 0 | |C b |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Caesar, Hans H. |e Verfasser |0 (DE-588)172013666 |4 aut | |
830 | 0 | |a Grundwissen für Zahntechniker |v 2 |w (DE-604)BV000005587 |9 2 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016034333&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016034333 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137111900651520 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1 3.1.2 Der pH-Wert 42
Arbeitsschutz, Unfallschutz, 3.1.3 Zusammenhänge zwischen
Gesundheitsschutz, Hygiene 13 Säuren, Laugen und Salzen 42
1.1 Einleitung 14 3.2 Die Säuren im zahntechnischen Labor 43
1.2 Motivation 14 3.3 Kennzeichnung, Sicherheit, Erste Hilfe 44
1.3 Zuständigkeiten für Arbeitssicherheit 14 3.3.1 Kennzeichnung 44
1.4 Arbeitssicherheit 15 3.3.2 Sicherheit 44
1.4.1 Berufskleidung des Zahntechnikers 16 3.3.3 Erste Hilfe 46
1.4.2 Spezielle Unfallvorsorge 3.4 Praktische Anwendung von Säuren
des Zahntechnikers 16 im zahntechnischen Labor 46
1.5 Gesundheitsschutz 16 3.4.1 Einsatzbereiche 46
1.6 Hygiene 17 3.4.2 Geräte und ihre Handhabung 47
1.6.1 Hygieneplan 17 3.5 Lagerung und Aufbewahrung 48
1.6.2 Hygiene an der Person 18 3.6 Entsorgung, Umweltschutz 48
1.6.3 Hygiene am Arbeitsplatz 18 3.7 Verarbeitungsfehler 49
1.6.4 Hygiene am Objekt 18
1.7 Sicherheitskennzeichnung Kapitel 4
am Arbeitsplatz 18 Modellwerkstoffe, Abformwerkstoffe
1.8 Maßnahmen nach Unfällen 21 und Dublierwerkstoffe 51
1.8.1 Erste Hilfe 21 4.1 Modellwerkstoffe 52
1.8.1.1 Mechanische Ursachen von Wunden 21 4.1.1 Gips 54
1.8.1.2 Chemische Ursachen von Wunden 21 4.1.1.1 Rohstoffe 54
1.8.1.3 Thermische Ursachen von Wunden 22 4.1.1.2 Brennvorgang 55
1.8.2 Ausstattung eines Erste*Hilfe-Kastens 4.1.1.3 Abbindevorgang 56
für das zahntechnische Labor 23 4.1.1.4 Typen und Verwendung
der Dentalgipse 57
Kapitel 2 4.1.1.5 Eigenschaften der Dentalgipse 58
Grundbegriffe aus Chemie und Physik 25 4.1.1.6 Verarbeitung von Dentalgipsen 60
2.1 Der Zustand von Stoffkörpern 26 4.1.1.7 Entformen 64
2.1.1 Der innere Aufbau von Stoffkörpern 27 4.1.1.8 Oberflächenschutz für das Modell 64
2.1.2 Bausteine der Stoffkörper 27 4.1.1.9 Werkzeuge und Geräte 65
2.1.3 Verbindungen in den Stoffkörpern 28 4.1.1.10 Lagerung 68
2.2 Die Bausteine der Verbindungen 29 4.1.1.11 Verarbeitungsfehler 69
2.3 Die Vermischung von Stoffen 29 4.1.1.12 Gipse für spezielle Techniken 70
2.4 Stofftrennung 30 4.1.2 Modellzement 70
2.5 Chemische Reaktionen 31 4.1.3 Model Ikunststoffe 70
2.6 Physikalische Kräfte und Reaktionen 32 4.1.3.1 Model Jmethacrylate 70
2.7 Maße und Normen 33 4.1.3.2 Epoxidharz (EP) 71
2.8 Das Lesen von Diagrammen 34 4.1.3.3 Polyurethan (PUR) 72
2.8.1 Das Koordinatensystem 34 4.1.3.4 Epimin 72
2.8.2 Das Säulendiagramm 36 4.1.3.5 Der Plexiglas-Modellsockel 72
2.8.3 Beispiele aus Fachartikeln 4.1.4 Metalle als Modell Werkstoffe 73
im „dental-labor 37 4.1.4.1 Abformungen mit eutektischen
2.8.4 Wissenschaftliche Diagramme 38 Legierungen ausgießen 73
2.9 Kurzzeichen 40 4.1.4.2 Abformungen mit Sprühmetall
2.9.1 Maße 40 auskleiden 74
2.9.2 Mathematische Zeichen 40 4.1.4.3 Abformungen galvanoplastisch
2.9.3 Schaltzeichen für elektrische Anlagen 40 versilbern oder verkupfern 74
2.9.4 Gebräuchliche Zeichen bei 4.1.5 Modedwerkstoffe für
chemischen Reaktionen 40 keramische Arbeiten 75
2.9.5 Auszug aus dem griechischen 4.1.6 Einbettmassen als Modellwerkstoff 75
Alphabet 40 4.2 Abformwerkstoffe 76
4.2.1 Übersicht über starre und
Kapitel 3 elastische Abformwerkstoffe 76
Säuren 41 4.2.2 Anforderungen an Abform Werkstoffe 77
3.1 Allgemeine Chemie der Säuren 42 4.2.3 Entwicklungsgeschichtliche Übersicht 77
3.1.1 Eigenschaften 42 4.2.4 Starre Abform Werkstoffe 78
4.2.4.1 Abformgips 78 5.2.6.1 Geräte zur Gaserzeugung, Lieferform 105
4.2.4.2 Kompositions-Abform massen 78 5.2.Ó.2 Verwendung im
4.2.4.3 Abformwachse 79 zahntechnischen Labor 105
4.2.4.4 Abform massen auf Kunststoffbasis 79 5.2.Ó.3 Gesundheitsschutz und
4.2.4.5 Zinkoxid-Eugenol-Pasten 79 Arbeitssicherheit 106
4.2.4.6 Guttapercha 80 5.2.7 Argon 106
4.2.5 Elastische Abformwerkstoffe 80 5.2.7.1 Lieferform 106
4.2.5.1 Einleitung 80 5.2.7.2 Arbeitssicherheit 106
4.2.5.2 Hydrokolloid 80 5.3 Druckminderer 106
4.2.5.3 Alginate 81 5.4 Verbrennung und Flamme 108
4.2.5.4 Elastomere 82 5.4.1 Die Verbrennung 108
4.2.5.5 Behandlung von Abform massen 85 5.4.2 Die Flamme 109
4.3 Abformtechniken 86 5.4.3 Definitionen 110
4.4 Dublierwerkstoffe für den 5.4.4 Mittlere Kennwerte für Brenngase 110
Zahntechniker 87 5.4.5 Zünden, Einregulieren,
4.4.1 Dubliergel 87 Löschen des Gasgemischs 111
4.4.2 Dublierelastomere 87 5.4.6 Arbeitssicherheit 112
4.4.3 Dublieren mit zahnärztlichen 5.5 Gase, Dämpfe, Rauch 113
Abformwerkstoffen 88 5.5.1 Beschreibung, Unterscheidung 113
4.5 Gesundheitsschutz und 5.5.1.1 Gas 113
Arbeitssicherheit 88 5.5.1.2 Dampf 113
5.5.1.3 Rauch 113
Kapitel 5 5.5.2 Gesundheitsschutz 1 14
Gase 89
5.1 Übersicht Gase 90 Kapitel 6
5.1.1 Gasflaschen 92 Wachse US
5.1.2 Gefahrgutkennzeichnung für Gase 92 6.1 Wachsrohstoffe 116
5.2 Beschreibung der Gase 92 6.2 Wachse im zahntechnischen Labor 116
5.2.1 Luft - Druckluft 93 6.3 Allgemeine Beschreibung der Wachse 119
5.2.1.1 Geräte zur Druckerzeugung 6.3.1 Pflanzliche oder
und zur Druckminderung 96 vegetabilische Wachse 120
5.2.1.2 Druckluft im zahntechnischen Labor 98 6.3.2 Tierische oder animalische Wachse 120
5.2.1.3 Druckminderung 98 6.3.3 Erdwachse oder mineralische Wachse 120
5.2.1.4 Fehlervermeidung 98 6.3.4 Harze 121
5.2.1.5 Arbeitssicherheit 98 6.4 Die Eigenschaften der Dentaiwachse 121
5.2.2 Sauerstoff 99 6.4.1 Einteilung der Gusswachse
5.2.2.1 Lieferform 99 nach ISO, ADA und DIN 121
S.2.2.2 Verwendung im zahntechnischen Labor 99 6.4.2 Flow 122
5.2.2.3 Fehlervermeidung 99 6.4.3 Thermische Expansion, Kontraktion 122
5.2.2.4 Arbeitssicherheit 100 6.4.4 Rückstände nach dem Erhitzen 122
5.2.3 Stadtgas und Erdgas 100 6.4.5 Bearbeitbarkeit 123
5.2.3.1 Lieferform 100 6.4.6 Farbe 123
5.2.3.2 Verwendung im 6.5 Außer der Norm liegende
zahntechnischen Labor 101 Anforderungen 123
5.2.3.3 Gesundheitsschutz und 6.5.1 Härte und Festigkeit 123
Arbeitssicherheit 101 6.5.2 Schmelzbereich 123
5.2.4 Propan- und Butangas 101 6.5.3 Fräsbarkeit 123
5.2.4.1 Lieferform 101 6.5.4 Kristal linität 124
5.2.4.2 Verwendung im 6.5.5 Das plasto-elastische Verhalten 124
zahntechnischen Labor 102 6.5.6 Spannungseinflüsse 125
5.2.4.3 Fehlervermeidung 102 6.5.6.1 Formgebung und Spannungseinflüsse
5.2.4,4 Gesundheitsschutz und im plastischen Bereich 125
Arbeitssicherheit 102 Ó.5.6.2 Formgebung aus der Schmelze 126
5.2.5 Acetylen 103 Ó.5.6.3 Wachsentspannung 126
5.2.5.1 Lieferform 103 6.6 Oberflächenentspannung 127
5.2.5.2 Verwendung im 6.7 Regeln für die Verarbeitung von
zahntechnischen Labor 104 Gusswachsen 128
5.2.5.3 Fehlervermeidung 104 6.8 Dentalwachse 129
5.2.5.4 Gesundheitsschutz und 6.8.1 Speziaiwachse 132
Arbeitssicherheit 105 6.8.1.1 Wachse zum Abdecken und Abkleben 133
5.2.6 Wasserstoff 105 6.8.1.2 Ausblockwachs 133
6.8.1.3 Wachs zum Einboxen 133 8.3,1 Physikalische Eigenschaften 161
6.8.1.4 Wachse mit speziellen Zusätzen 133 8.3.2 Chemische Bildungsreaktionen 162
6.9 Gesundheitsschutz 133 8.3.2.1 Polymerisation 162
6.10 Unfallschutz 133 8.3.2.2 Polyaddition 164
8.3.2.3 Polykondensation 165
Kapitel 7 8.4 Polymerisationsschritte
Guss- und Löteinbettmassen 135 und Polymerisationsgrad 166
7.1 Übersicht: Ernbettmassen 137 8.4.1 Die Startreaktion 167
7.2 Die Problematik des zahntechnischen 8.4.2 Die Kettenwachstumsreaktion 167
Präzisionsgusses 137 8.4.3 Die Kettenabbruchreaktion 168
7.2.1 Anforderungen an Gusseinbettmassen 138 8.4.4 Der Polymerisationsgrad 168
7.2.1.1 Chemisches Verhalten der 8.5 Von den Alkanen über die Alkohole
Gusseinbettmasse gegen über und Aldehyde zu den Fettsäuren 169
Modellierwerkstoffen 138 8.5.1 Alkane, Alkene und Alkine 170
7.2.1.2 Verarbeitungsbreite der 8.5.2 Die Alkohole 170
Gusseinbettmassen 138 8.5.3 Aldehyde oder Alkanale 171
7.2.1.3 Abbindetemperatur der 8.5.3.1 Formaldehyd und Phenol 171
Gusseinbettmassen 138 8.5.3.2 Formaldehyd und Harnstoff 171
7.2.1.4 Die Expansion der Gusseinbettmassen 138 8.5.3.3 Formaldehyd und Melamin 172
7.2.1.5 Forderungen an die Festigkeit von 8.5.3.4 Formaldehyd und Kasein 172
Gusseinbettmassen 139 8.5.4 Die Fettsäuren 172
7.2.1.6 Oberflächengüte 139 8.5.5 Esterbildung 172
7.2.1.7 Porosität der Gusseinbettmassen 140 8.6 Dentalkunststoffe 172
7.2.1.8 Chemisches Verhalten der 8.6.1 Historische Entwicklung 172
Einbettmasse beim Guss 140 8.6.2 Kunststoffe im zahntechnischen Labor 173
7.2.1.9 Einflüsse auf die Qualität 8.6.3 Anforderungen an Kunststoffe im
von Gusseinbettmassen 141 zahntechnischen Labor 173
7.2.1.10 Zusammenstellung der die Qualität 8.6.4 Vom Methylmethacrylat (МАЛА) zum
der Einbettmasse beeinflussenden Polymethylmethacrylat (PMMA) 174
Verarbeitungsfaktoren 142 8.6.5 Technische Herstellung
7.3 Übersicht über Einbettmassen für der Emulsionspolymerisote 174
den zahntechnischen Guss 143 8.6.6 Technische Herstellung der
7.4 Die Steuerung der Expansion und Blockpolymerisate/Splifterpolymerisate 174
Kontraktion der Gusseinbettmassen 144 8.6.7 MMA-freie Kunststoffe zur
7.4.1 Die thermische Expansion 144 Herstellung von Zahnprothesen 175
7.4.1.1 Die Umwandfungstransformation 8.6.8 Komposits {Bis GMA) 175
des Quarzes (SiÖ2) 144 8.6.9 Füll- und Farbstoffe 176
7.4.1.2 Die Verlagerungs-Transformation des 8.7 Verarbeitung von Dentalkunststoffen 178
Quarzes und seiner Modifikationen 146 8.7.1 Verfahren zur Verarbeitung von
7.4.2 Die Abbindeexpansion 146 dentalen Basiskunststoffen 178
7.4.3 Die thermische Kontraktion 147 8.7.2 Verfahren zur Verarbeitung von
7.4.4 Die Bedeutung des Volumenverhaltens 147 dentalen Verblendkunststoffen 179
7.5 Gipsgebundene Einbettmassen 149 8.7.3 Verfahren zur Verarbeitung von
7.6 Phosphatgebundene Einbettmassen 151 dentalen Gerüstkunststoffen 179
7.7 Silikatgebundene Einbettmassen 152 8.7.4 Verfahren zur Verarbeitung von
7.8 Speed-Einbettmassen 152 dentalen Hilfswerkstoffen 179
7.9 Einbettmassen für den Titanguss 153 8.7.5 Chemoplastische Verarbeitung
7.10 Einbettmassen für Press- und dentaler Kunststoffe 180
Vollkeramik 153 8.7.5.1 Das Stopf-Press-Verfahren 180
7.11 Verarbeitungsfehler 154 8.7.5.2 Das Injektionsverfahren 184
7.12 Löteinbettmassen 154 8.7.5.3 Das Gießverfahren 184
7.13 Gesundheitsschutz 155 87.5.4 Das Sprüh verfahren 185
7.14 Unfallschutz 156 87.5.5 Das Schichtverfahren 186
87.5.6 Weitere Verfahren 187
Kapitel 8 87.5.7 Die Opaker 188
Kunststoffe 157 87.5.8 Haftmechanismen zwischen Metall
8.1 Ku nststoffe a ls Werkstoff 159 und Komposit 188
8.2 Begriffserklärungen 159 87.5.9 Die Verarbeitung weichbleibender
8.2.1 Synthetische Kunststoffe 159 Kunststoffe 189
8.2.2 Abgewandelte Kunststoffe 161 87.6 Thermoplastische Verarbeitung
8.3 Allgemeine Eigenschaften 161 dentaler Kunststoffe 190
8.7.6.1 Das Schmelz-Press-Verfahren 190 10.4 Verarbeitung von Kunststoffzähnen
87.6.2 Das thermoplastische im zahntechnischen Labor 220
Injektionsverfahren 191 10.5 Wertung zwischen Porzellan-und
87.6.3 Die thermoplastische Verformung Kunststoffzähnen 221
von Folien 191 10.5.1 Porzellanzähne 221
87.6.4 Fa server stä rkte Ku nststoffe 191 10.5.2 Kunststoffzähne 222
8.7.7 Konfektionierte Hilfsteile aus Kunststoff 192
8.8 Epithesenkunststoffe 192 Kapitel 11
8.8.1 Anforderungen an Schleifen, Fräsen, Strahlen, Polieren,
Epithesenkunststoffe 192 Trennen, Sägen, neue Verfahren 223
8.8.2 Werkstoffe zur Epithesenherstellung 192 11.1 Schleifen 225
8.9 Verarbeitungsfehler bei dentalen 11.1.1 Werkzeugabhängige Faktoren auf die
Kunststoffen 193 Schleifleistung 225
8.10 Gesundheitsschutz 193 11.1.2 Umgebungsabhängige Einflüsse auf
8.11 Unfallschutz 194 die Schleifleistung 227
11.1.3 Schleifkörper 227
Kapite! 9 11.1.4 Schleifmittel 227
Keramische Massen 195 11.1.4.1 Diamant 227
9.1 Entwicklungsgeschichte der 11.1.4.2 Edefkorund 228
Dentalkeramik 196 11.1.4.3 Siliziumkarbid 228
9.2 Keramik-Definition 196 11.1.4.4 Kubisch-kristallines Bornitrid 228
9.2.1 Haushaltsporzellan 197 11.1.5 Eigenschaften der Schleifmittel 227
9.2.2 Glas 197 11.1.5.1 Schneidfähigkeit 229
9.2.3 Klassische Dentalkeramik 197 11.1.5.2 Warmhärte 230
9.3 Kristalle in der klassischen 11.1.6 Bindemittel 230
··■-* -»
Dentalkeramik 200 11.1.6.1 Metallische Bindungen .8 J ·
9.3.1 Leuzit 11.1.6.2 Anorganische Bindungen - ■j O -r
200 ՝· jC-
9.3.2 Cassiterit, Ceroxid, Zirkonsilikat, 11.1.6.3 Organische Bindungen 232
Zirkonoxid 201 11.17 Degussit-Feinschleifstift 232
9.4 Dentalkeramik, eine Übersicht 202 11.1.8 Härte des Schleifkörpers 233
9.5 Díe Herstellung der klassischen 11.1.9 Eignung der Schleifwerkzeuge 232
keramischen Massen 203 11.1.10 Schleifkörperübersicht 233
9.6 Keramische Massen für die Konen- 11.1.11 Schnittgeschwindigkeit 233
und Verblendtechnik 205 11.1.12 Werkzeugschaft 233
97 Das Verbundsystem Keramik-Metall 206 11.1.13 Gesundheitsschutz 23Ö
9.7.1 Die mechanische Verankerung 206 11.1.14 Unfallschutz 236
9.7.2 Die chemische Bindung 207 11.2 Fräswerkzeuge 237
9.7.3 Thermische Ausdehnungskoeffizienten 207 11.2.1 Spanleistung 237
9.7.4 Haftfestigkeit zwischen Keramik 11.2.2 Fräserwerkstoffe 237
und Metall 209 11.2.2.1 Werkzeugstahl 237
9.8 Aluminiumoxid-Keramik 209 11.2.2.2 Schnellarbeitsstahl 238
9.8.1 Aluminiumoxid-Keramikprofile 210 11.2.2.3 Hartmetall 238
9.8.2 Aluminiumoxid-Keramikmassen 11.2.3 Anordnung der Schneiden 240
nach McLean und Hughes 210 11.2.4 Schneidengeometrie 241
9.8.3 Cerestore-Keramik 210 11.2.5 Fräserbewegung 242
9.8.4 Leuzitverstärkte Keramik 211 11.2.6 Vorschub 243
9.8.5 Presskeramik 212 11.27 Schnittgeschwindigkeit 243
9.9 Niedrigschmelzende Keramik 212 11.2.8 Kühlung 243
9.10 Gerüstkeramik 213 11.2.9 Form der Fräser 244
9.10.1 Technologie der Presskeramik 213 11.2.10 Anpresskraft 244
9.10.2 CAD/CAM-Technologie 213 11.2.11 Rundlauf 244
9.10.3 SchÜckertechnik und Elektrophorese 213 11.2.12 Schaftdurchmesser 244
9.11 Arbeitsschutz 214 11.2.13 Richtdrehzahlen 245
11.2.14 Geräte- und Werkzeug pflege 247
Kapitel 10 11.2.15 Typische Fehler 248
Die Herstellung von Porzellan- 11.2.16 Gesundheits- und Unfallschutz 248
und Kunststoffzähnen 215 11.3 Strahlen 249
10.1 Die Herstellung von Porzellanzähnen 216 11.3.1 Wirkungsweise der Strahlgeräte 249
10.2 Der Ausgangswerkstoff zur 11.3.2 Strahlmittel 250
Herstellung von Kunststoffzähnen 219 11.3.2.1 Korund 250
10.3 Die Fabrikation von Kunststoffzähnen 219 11.3.2.2 Glasstrahlperlen 250
11.3.2.3 Konditionierte Strahlmittel 251 12.5 Folien 273
11.3.2.4 Sonderstrahlmittel 251 12.5.1 Isolation Kunststoff gegen Gips 274
11.3.3 Korngröße 252 12.5.2 Isolation Kunststoff gegen Kunststoff 274
11.3.4 Gesu n d h eitssch utz 252 12.5.3 Herstellung von Hilfsmitteln zum
11.3.5 Unfallschutz 252 Modellieren von Kronen, von Basen
11.4. Polieren 253 für Bissregistrierplatten und von
11.4.1 Rauigkeit und Völligkeitsgrad 253 individuellen oder Funktionslöffel
11.4.2 Zweck des Polierens mittels Pressluftumformung,
zahntechnischer Arbeiten 253 Thermoumformung 274
11.4.3 Poliervorgang 255 12.5.4 Herstellung von Basisplatten
11.4.3.1 Vorpolieren 255 durch Thermoumformung 274
11.4.3.2 Polieren 255 12.5.5 Herstellung von Therapiemitteln,
11.4.3.3 Hochglanzpolieren 255 z. B. Miniplastschienen,
11.4.3.4 Mechanisches Polieren Aufbissschienen, Knirscherschienen
mit Fliehkraftmaschinen 255 durch Thermoumformung 275
11.4.4 Poliermittel 257 12.5.6 Form für provisorische Kronen- und
11.4.4.1 Mineralische Poliermittel 257 B r ü ckenve rso rg u ng 275
11.4.4.2 Metalloxide 258 12.5.7 Platzhaltefolien/Unterhiehfolien 275
11.4.4.3 Kombinationen von Poliermitteln 258 12.5.8 Verpackungsformen für den Versand 275
11.4.5 Gesu n d h eitssch utz 258 12.6 Schmelzpulver 276
11.4.6 Unfallschutz 258 12.7 Flussmittel (Lötmitte!) 276
11.5 Trennen mit Trennscheiben 259 12.8 Reinigungs- und Desinfektionsmittel 276
11.5.1 Größen 259 12.8.1 Gipslöser 277
11.5.2 Schleifmittel und Bindung 259 12.8.2 Alginatlöser 277
11.5.3 Diamantbelegte Stahlscheiben 259 12.8.3 Poliermittelrückstandslöser 277
11.5.4 Unfallschutz 259 12.8.4 Handreinigungs- und Pflegemitte! 277
11.5.5 Gesundheitsschutz 260 12.8.5 Ultraschall-Reinigungslösungen 277
11.6 Sägen 260
11.6.1 Handsägen 260 Kapitel 13
11.6.2 Motorgetriebene Handsägen 261 Galvanik, Galvanische Bäder 279
11.6.3 Kreissägen 261 13.1 Grundbegriffe elektrolytischer
n.6.4 Sonderkonstruktionen 262 Vorgänge 280
11.6.5 Unfallschutz 262 13.1.1 Elektrolytische Leitfähigkeit 280
11.6.6 Gesundheitsschutz 262 13.1.2 Spezifische Leitfähigkeit 281
13.2 Polarisation 281
Kapitel 12 13.3 Spannungen 281
Hilfsstoffe im zahntechnischen Labor 263 13.3.1 Polarisationsspannung 281
12.1 Isolierstoffe 264 13.3.2 Zersetzungsspannung 282
12.1.1 Isolierungen gegen Wärme und Kälte 264 13.3.3 Elektrolytspannung 282
12.1.2 Isolieren gegen elektrische Spannung 264 13.4 Stromdichte 282
12.1.3 Isolieren gegen Strahlung 264 13.5 Galvanische Verfahren
12.1.4 Isolieren gegen Schall 264 im zahntechnischen Labor 283
12.2 Isoliermittel 265 13.5.1 Plattierungen 283
12.2.1 Gips gegen Gips 266 13.5.2 Glänzen 283
12.2.2 Gips oder ModelIwerkstoff 13.5.3 Strippen 285
gegen Wachs 266 13.6 Galvanische Plattierbäder
12.2.3 Wachs gegen Wachs 266 im zahntechnischen Labor 285
12.2.4 Gips oder Model Iwerkstoff 13.6.1 Entfettungsbad 285
gegen keramische Massen 267 13.6.2 Aktivierungsbad 285
12.2.5 Gips gegen Kunststoff 26 7 13.6.3 Haftgrundvergoldung 286
12.2.6 Gips gegen Metalle 267 13.6.4 Goldplattierbad 286
12.2.7 Silikon gegen Silikon 268 13.6.5 Die Stift- oder Pinselvergoldung 287
12.2.8 Kunststoff gegen Kunststoff 268 13.6.6 Galvanoplastik/Galvanoforming 287
12.3 Entspannungsmittel und Netzmittel 270 13.6.7 Kupferplattierbad 287
12.3.1 Wachs gegen Einbettmasse 270 13.6.8 Silberplattierbad 288
12.3.2 Gips gegen Silikon 270 13.6.9 Leitsilberlack 289
12.4 Lacke und Modellhärter 271 13.7 Galvanische Glänzbäder
12.4.1 Härtung der Modelloberfläche 272 im zahntechnischen Labor 289
12.4.2 Glättung der Modelloberfläche 272 13.7.1 Goldglänzbad 289
12.4.3 Vergrößerung der Modellform 272 13.7.2 Das Nachbehandlungsbad 289
12.4.4 Härter für Einbettmassemodelle 272 13.7.3 Glänzbäder für CoCrMo-Legierungen 290
13.8 Behandlung elektrolytischer Bäder
und Entsorgung 290
13.8.1 Gebrauchshinweise 291
13.8.2 Entsorgungshinweise 291
13.8.3 Sicherheitseinrichtungen 291
13.8.4 Verarbeitungsfehler 291
Kapitel 14
Dentalzemente und Klebstoffe 293
14.1 Dentalzemente 294
14.1.1 Verwendung der Dentalzemente
im Labor 294
14.1.2 Zahnärztliche Zemente
mit Säure-Base-Reaktion 294
14.1.3 Eigenschaften der Dentalzemente 295
14.1.4 Klassifizierung der Zemente 295
14.1.5 Befestigungszemente 295
14.1.5.1 Zinkoxidphosphatzement 295
14.1.5.2 Karboxylatzement 295
14.1.5.3 Siliko-Phosphat-Zement 295
14.1.5.4 Glas-Ionomer-Zement 295
14.1.6 Haftmechanismen
der Befestigungszemente 296
14.1.7 Praktische Hinweise 296
14.2 Klebstoffe 296
14.2.1 Übersicht über Klebstoffe 296
14.2.2 Chemismus der Cyanoacrylsäureester 297
14.2.3 Einsatz der Cyan oacryl sä ureester 297
14.2.4 Kompositkleber 298
14.3 Gesundheitsschutz 298
14.4 Unfallschutz 298
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1 3.1.2 Der pH-Wert 42
Arbeitsschutz, Unfallschutz, 3.1.3 Zusammenhänge zwischen
Gesundheitsschutz, Hygiene 13 Säuren, Laugen und Salzen 42
1.1 Einleitung 14 3.2 Die Säuren im zahntechnischen Labor 43
1.2 Motivation 14 3.3 Kennzeichnung, Sicherheit, Erste Hilfe 44
1.3 Zuständigkeiten für Arbeitssicherheit 14 3.3.1 Kennzeichnung 44
1.4 Arbeitssicherheit 15 3.3.2 Sicherheit 44
1.4.1 Berufskleidung des Zahntechnikers 16 3.3.3 Erste Hilfe 46
1.4.2 Spezielle Unfallvorsorge 3.4 Praktische Anwendung von Säuren
des Zahntechnikers 16 im zahntechnischen Labor 46
1.5 Gesundheitsschutz 16 3.4.1 Einsatzbereiche 46
1.6 Hygiene 17 3.4.2 Geräte und ihre Handhabung 47
1.6.1 Hygieneplan 17 3.5 Lagerung und Aufbewahrung 48
1.6.2 Hygiene an der Person 18 3.6 Entsorgung, Umweltschutz 48
1.6.3 Hygiene am Arbeitsplatz 18 3.7 Verarbeitungsfehler 49
1.6.4 Hygiene am Objekt 18
1.7 Sicherheitskennzeichnung Kapitel 4
am Arbeitsplatz 18 Modellwerkstoffe, Abformwerkstoffe
1.8 Maßnahmen nach Unfällen 21 und Dublierwerkstoffe 51
1.8.1 Erste Hilfe 21 4.1 Modellwerkstoffe 52
1.8.1.1 Mechanische Ursachen von Wunden 21 4.1.1 Gips 54
1.8.1.2 Chemische Ursachen von Wunden 21 4.1.1.1 Rohstoffe 54
1.8.1.3 Thermische Ursachen von Wunden 22 4.1.1.2 Brennvorgang 55
1.8.2 Ausstattung eines Erste*Hilfe-Kastens 4.1.1.3 Abbindevorgang 56
für das zahntechnische Labor 23 4.1.1.4 Typen und Verwendung
der Dentalgipse 57
Kapitel 2 4.1.1.5 Eigenschaften der Dentalgipse 58
Grundbegriffe aus Chemie und Physik 25 4.1.1.6 Verarbeitung von Dentalgipsen 60
2.1 Der Zustand von Stoffkörpern 26 4.1.1.7 Entformen 64
2.1.1 Der innere Aufbau von Stoffkörpern 27 4.1.1.8 Oberflächenschutz für das Modell 64
2.1.2 Bausteine der Stoffkörper 27 4.1.1.9 Werkzeuge und Geräte 65
2.1.3 Verbindungen in den Stoffkörpern 28 4.1.1.10 Lagerung 68
2.2 Die Bausteine der Verbindungen 29 4.1.1.11 Verarbeitungsfehler 69
2.3 Die Vermischung von Stoffen 29 4.1.1.12 Gipse für spezielle Techniken 70
2.4 Stofftrennung 30 4.1.2 Modellzement 70
2.5 Chemische Reaktionen 31 4.1.3 Model Ikunststoffe 70
2.6 Physikalische Kräfte und Reaktionen 32 4.1.3.1 Model Jmethacrylate 70
2.7 Maße und Normen 33 4.1.3.2 Epoxidharz (EP) 71
2.8 Das Lesen von Diagrammen 34 4.1.3.3 Polyurethan (PUR) 72
2.8.1 Das Koordinatensystem 34 4.1.3.4 Epimin 72
2.8.2 Das Säulendiagramm 36 4.1.3.5 Der Plexiglas-Modellsockel 72
2.8.3 Beispiele aus Fachartikeln 4.1.4 Metalle als Modell Werkstoffe 73
im „dental-labor" 37 4.1.4.1 Abformungen mit eutektischen
2.8.4 Wissenschaftliche Diagramme 38 Legierungen ausgießen 73
2.9 Kurzzeichen 40 4.1.4.2 Abformungen mit Sprühmetall
2.9.1 Maße 40 auskleiden 74
2.9.2 Mathematische Zeichen 40 4.1.4.3 Abformungen galvanoplastisch
2.9.3 Schaltzeichen für elektrische Anlagen 40 versilbern oder verkupfern 74
2.9.4 Gebräuchliche Zeichen bei 4.1.5 Modedwerkstoffe für
chemischen Reaktionen 40 keramische Arbeiten 75
2.9.5 Auszug aus dem griechischen 4.1.6 Einbettmassen als Modellwerkstoff 75
Alphabet 40 4.2 Abformwerkstoffe 76
4.2.1 Übersicht über starre und
Kapitel 3 elastische Abformwerkstoffe 76
Säuren 41 4.2.2 Anforderungen an Abform Werkstoffe 77
3.1 Allgemeine Chemie der Säuren 42 4.2.3 Entwicklungsgeschichtliche Übersicht 77
3.1.1 Eigenschaften 42 4.2.4 Starre Abform Werkstoffe 78
4.2.4.1 Abformgips 78 5.2.6.1 Geräte zur Gaserzeugung, Lieferform 105
4.2.4.2 Kompositions-Abform massen 78 5.2.Ó.2 Verwendung im
4.2.4.3 Abformwachse 79 zahntechnischen Labor 105
4.2.4.4 Abform massen auf Kunststoffbasis 79 5.2.Ó.3 Gesundheitsschutz und
4.2.4.5 Zinkoxid-Eugenol-Pasten 79 Arbeitssicherheit 106
4.2.4.6 Guttapercha 80 5.2.7 Argon 106
4.2.5 Elastische Abformwerkstoffe 80 5.2.7.1 Lieferform 106
4.2.5.1 Einleitung 80 5.2.7.2 Arbeitssicherheit 106
4.2.5.2 Hydrokolloid 80 5.3 Druckminderer 106
4.2.5.3 Alginate 81 5.4 Verbrennung und Flamme 108
4.2.5.4 Elastomere 82 5.4.1 Die Verbrennung 108
4.2.5.5 Behandlung von Abform massen 85 5.4.2 Die Flamme 109
4.3 Abformtechniken 86 5.4.3 Definitionen 110
4.4 Dublierwerkstoffe für den 5.4.4 Mittlere Kennwerte für Brenngase 110
Zahntechniker 87 5.4.5 Zünden, Einregulieren,
4.4.1 Dubliergel 87 Löschen des Gasgemischs 111
4.4.2 Dublierelastomere 87 5.4.6 Arbeitssicherheit 112
4.4.3 Dublieren mit zahnärztlichen 5.5 Gase, Dämpfe, Rauch 113
Abformwerkstoffen 88 5.5.1 Beschreibung, Unterscheidung 113
4.5 Gesundheitsschutz und 5.5.1.1 Gas 113
Arbeitssicherheit 88 5.5.1.2 Dampf 113
5.5.1.3 Rauch 113
Kapitel 5 5.5.2 Gesundheitsschutz 1 14
Gase 89
5.1 Übersicht Gase 90 Kapitel 6
5.1.1 Gasflaschen 92 Wachse US
5.1.2 Gefahrgutkennzeichnung für Gase 92 6.1 Wachsrohstoffe 116
5.2 Beschreibung der Gase 92 6.2 Wachse im zahntechnischen Labor 116
5.2.1 Luft - Druckluft 93 6.3 Allgemeine Beschreibung der Wachse 119
5.2.1.1 Geräte zur Druckerzeugung 6.3.1 Pflanzliche oder
und zur Druckminderung 96 vegetabilische Wachse 120
5.2.1.2 Druckluft im zahntechnischen Labor 98 6.3.2 Tierische oder animalische Wachse 120
5.2.1.3 Druckminderung 98 6.3.3 Erdwachse oder mineralische Wachse 120
5.2.1.4 Fehlervermeidung 98 6.3.4 Harze 121
5.2.1.5 Arbeitssicherheit 98 6.4 Die Eigenschaften der Dentaiwachse 121
5.2.2 Sauerstoff 99 6.4.1 Einteilung der Gusswachse
5.2.2.1 Lieferform 99 nach ISO, ADA und DIN 121
S.2.2.2 Verwendung im zahntechnischen Labor 99 6.4.2 Flow 122
5.2.2.3 Fehlervermeidung 99 6.4.3 Thermische Expansion, Kontraktion 122
5.2.2.4 Arbeitssicherheit 100 6.4.4 Rückstände nach dem Erhitzen 122
5.2.3 Stadtgas und Erdgas 100 6.4.5 Bearbeitbarkeit 123
5.2.3.1 Lieferform 100 6.4.6 Farbe 123
5.2.3.2 Verwendung im 6.5 Außer der Norm liegende
zahntechnischen Labor 101 Anforderungen 123
5.2.3.3 Gesundheitsschutz und 6.5.1 Härte und Festigkeit 123
Arbeitssicherheit 101 6.5.2 Schmelzbereich 123
5.2.4 Propan- und Butangas 101 6.5.3 Fräsbarkeit 123
5.2.4.1 Lieferform 101 6.5.4 Kristal linität 124
5.2.4.2 Verwendung im 6.5.5 Das plasto-elastische Verhalten 124
zahntechnischen Labor 102 6.5.6 Spannungseinflüsse 125
5.2.4.3 Fehlervermeidung 102 6.5.6.1 Formgebung und Spannungseinflüsse
5.2.4,4 Gesundheitsschutz und im plastischen Bereich 125
Arbeitssicherheit 102 Ó.5.6.2 Formgebung aus der Schmelze 126
5.2.5 Acetylen 103 Ó.5.6.3 Wachsentspannung 126
5.2.5.1 Lieferform 103 6.6 Oberflächenentspannung 127
5.2.5.2 Verwendung im 6.7 Regeln für die Verarbeitung von
zahntechnischen Labor 104 Gusswachsen 128
5.2.5.3 Fehlervermeidung 104 6.8 Dentalwachse 129
5.2.5.4 Gesundheitsschutz und 6.8.1 Speziaiwachse 132
Arbeitssicherheit 105 6.8.1.1 Wachse zum Abdecken und Abkleben 133
5.2.6 Wasserstoff 105 6.8.1.2 Ausblockwachs 133
6.8.1.3 Wachs zum Einboxen 133 8.3,1 Physikalische Eigenschaften 161
6.8.1.4 Wachse mit speziellen Zusätzen 133 8.3.2 Chemische Bildungsreaktionen 162
6.9 Gesundheitsschutz 133 8.3.2.1 Polymerisation 162
6.10 Unfallschutz 133 8.3.2.2 Polyaddition 164
8.3.2.3 Polykondensation 165
Kapitel 7 8.4 Polymerisationsschritte
Guss- und Löteinbettmassen 135 und Polymerisationsgrad 166
7.1 Übersicht: Ernbettmassen 137 8.4.1 Die Startreaktion 167
7.2 Die Problematik des zahntechnischen 8.4.2 Die Kettenwachstumsreaktion 167
Präzisionsgusses 137 8.4.3 Die Kettenabbruchreaktion 168
7.2.1 Anforderungen an Gusseinbettmassen 138 8.4.4 Der Polymerisationsgrad 168
7.2.1.1 Chemisches Verhalten der 8.5 Von den Alkanen über die Alkohole
Gusseinbettmasse gegen über und Aldehyde zu den Fettsäuren 169
Modellierwerkstoffen 138 8.5.1 Alkane, Alkene und Alkine 170
7.2.1.2 Verarbeitungsbreite der 8.5.2 Die Alkohole 170
Gusseinbettmassen 138 8.5.3 Aldehyde oder Alkanale 171
7.2.1.3 Abbindetemperatur der 8.5.3.1 Formaldehyd und Phenol 171
Gusseinbettmassen 138 8.5.3.2 Formaldehyd und Harnstoff 171
7.2.1.4 Die Expansion der Gusseinbettmassen 138 8.5.3.3 Formaldehyd und Melamin 172
7.2.1.5 Forderungen an die Festigkeit von 8.5.3.4 Formaldehyd und Kasein 172
Gusseinbettmassen 139 8.5.4 Die Fettsäuren 172
7.2.1.6 Oberflächengüte 139 8.5.5 Esterbildung 172
7.2.1.7 Porosität der Gusseinbettmassen 140 8.6 Dentalkunststoffe 172
7.2.1.8 Chemisches Verhalten der 8.6.1 Historische Entwicklung 172
Einbettmasse beim Guss 140 8.6.2 Kunststoffe im zahntechnischen Labor 173
7.2.1.9 Einflüsse auf die Qualität 8.6.3 Anforderungen an Kunststoffe im
von Gusseinbettmassen 141 zahntechnischen Labor 173
7.2.1.10 Zusammenstellung der die Qualität 8.6.4 Vom Methylmethacrylat (МАЛА) zum
der Einbettmasse beeinflussenden Polymethylmethacrylat (PMMA) 174
Verarbeitungsfaktoren 142 8.6.5 Technische Herstellung
7.3 Übersicht über Einbettmassen für der Emulsionspolymerisote 174
den zahntechnischen Guss 143 8.6.6 Technische Herstellung der
7.4 Die Steuerung der Expansion und Blockpolymerisate/Splifterpolymerisate 174
Kontraktion der Gusseinbettmassen 144 8.6.7 MMA-freie Kunststoffe zur
7.4.1 Die thermische Expansion 144 Herstellung von Zahnprothesen 175
7.4.1.1 Die Umwandfungstransformation 8.6.8 Komposits {Bis GMA) 175
des Quarzes (SiÖ2) 144 8.6.9 Füll- und Farbstoffe 176
7.4.1.2 Die Verlagerungs-Transformation des 8.7 Verarbeitung von Dentalkunststoffen 178
Quarzes und seiner Modifikationen 146 8.7.1 Verfahren zur Verarbeitung von
7.4.2 Die Abbindeexpansion 146 dentalen Basiskunststoffen 178
7.4.3 Die thermische Kontraktion 147 8.7.2 Verfahren zur Verarbeitung von
7.4.4 Die Bedeutung des Volumenverhaltens 147 dentalen Verblendkunststoffen 179
7.5 Gipsgebundene Einbettmassen 149 8.7.3 Verfahren zur Verarbeitung von
7.6 Phosphatgebundene Einbettmassen 151 dentalen Gerüstkunststoffen 179
7.7 Silikatgebundene Einbettmassen 152 8.7.4 Verfahren zur Verarbeitung von
7.8 Speed-Einbettmassen 152 dentalen Hilfswerkstoffen 179
7.9 Einbettmassen für den Titanguss 153 8.7.5 Chemoplastische Verarbeitung
7.10 Einbettmassen für Press- und dentaler Kunststoffe 180
Vollkeramik 153 8.7.5.1 Das Stopf-Press-Verfahren 180
7.11 Verarbeitungsfehler 154 8.7.5.2 Das Injektionsverfahren 184
7.12 Löteinbettmassen 154 8.7.5.3 Das Gießverfahren 184
7.13 Gesundheitsschutz 155 87.5.4 Das Sprüh verfahren 185
7.14 Unfallschutz 156 87.5.5 Das Schichtverfahren 186
87.5.6 Weitere Verfahren 187
Kapitel 8 87.5.7 Die Opaker 188
Kunststoffe 157 87.5.8 Haftmechanismen zwischen Metall
8.1 Ku nststoffe a ls Werkstoff 159 und Komposit 188
8.2 Begriffserklärungen 159 87.5.9 Die Verarbeitung weichbleibender
8.2.1 Synthetische Kunststoffe 159 Kunststoffe 189
8.2.2 Abgewandelte Kunststoffe 161 87.6 Thermoplastische Verarbeitung
8.3 Allgemeine Eigenschaften 161 dentaler Kunststoffe 190
8.7.6.1 Das Schmelz-Press-Verfahren 190 10.4 Verarbeitung von Kunststoffzähnen
87.6.2 Das thermoplastische im zahntechnischen Labor 220
Injektionsverfahren 191 10.5 Wertung zwischen Porzellan-und
87.6.3 Die thermoplastische Verformung Kunststoffzähnen 221
von Folien 191 10.5.1 Porzellanzähne 221
87.6.4 Fa server stä rkte Ku nststoffe 191 10.5.2 Kunststoffzähne 222
8.7.7 Konfektionierte Hilfsteile aus Kunststoff 192
8.8 Epithesenkunststoffe 192 Kapitel 11
8.8.1 Anforderungen an Schleifen, Fräsen, Strahlen, Polieren,
Epithesenkunststoffe 192 Trennen, Sägen, neue Verfahren 223
8.8.2 Werkstoffe zur Epithesenherstellung 192 11.1 Schleifen 225
8.9 Verarbeitungsfehler bei dentalen 11.1.1 Werkzeugabhängige Faktoren auf die
Kunststoffen 193 Schleifleistung 225
8.10 Gesundheitsschutz 193 11.1.2 Umgebungsabhängige Einflüsse auf
8.11 Unfallschutz 194 die Schleifleistung 227
11.1.3 Schleifkörper 227
Kapite! 9 11.1.4 Schleifmittel 227
Keramische Massen 195 11.1.4.1 Diamant 227
9.1 Entwicklungsgeschichte der 11.1.4.2 Edefkorund 228
Dentalkeramik 196 11.1.4.3 Siliziumkarbid 228
9.2 Keramik-Definition 196 11.1.4.4 Kubisch-kristallines Bornitrid 228
9.2.1 Haushaltsporzellan 197 11.1.5 Eigenschaften der Schleifmittel 227
9.2.2 Glas 197 11.1.5.1 Schneidfähigkeit 229
9.2.3 Klassische Dentalkeramik 197 11.1.5.2 Warmhärte 230
9.3 Kristalle in der klassischen 11.1.6 Bindemittel 230
··■-* -»
Dentalkeramik 200 11.1.6.1 Metallische Bindungen .8 J ·
9.3.1 Leuzit 11.1.6.2 Anorganische Bindungen -' ■j O'-r
200 '՝· jC-
9.3.2 Cassiterit, Ceroxid, Zirkonsilikat, 11.1.6.3 Organische Bindungen 232
Zirkonoxid 201 11.17 Degussit-Feinschleifstift 232
9.4 Dentalkeramik, eine Übersicht 202 11.1.8 Härte des Schleifkörpers 233
9.5 Díe Herstellung der klassischen 11.1.9 Eignung der Schleifwerkzeuge 232
keramischen Massen 203 11.1.10 Schleifkörperübersicht 233
9.6 Keramische Massen für die Konen- 11.1.11 Schnittgeschwindigkeit 233
und Verblendtechnik 205 11.1.12 Werkzeugschaft 233
97 Das Verbundsystem Keramik-Metall 206 11.1.13 Gesundheitsschutz 23Ö
9.7.1 Die mechanische Verankerung 206 11.1.14 Unfallschutz 236
9.7.2 Die chemische Bindung 207 11.2 Fräswerkzeuge 237
9.7.3 Thermische Ausdehnungskoeffizienten 207 11.2.1 Spanleistung 237
9.7.4 Haftfestigkeit zwischen Keramik 11.2.2 Fräserwerkstoffe 237
und Metall 209 11.2.2.1 Werkzeugstahl 237
9.8 Aluminiumoxid-Keramik 209 11.2.2.2 Schnellarbeitsstahl 238
9.8.1 Aluminiumoxid-Keramikprofile 210 11.2.2.3 Hartmetall 238
9.8.2 Aluminiumoxid-Keramikmassen 11.2.3 Anordnung der Schneiden 240
nach McLean und Hughes 210 11.2.4 Schneidengeometrie 241
9.8.3 Cerestore-Keramik 210 11.2.5 Fräserbewegung 242
9.8.4 Leuzitverstärkte Keramik 211 11.2.6 Vorschub 243
9.8.5 Presskeramik 212 11.27 Schnittgeschwindigkeit 243
9.9 Niedrigschmelzende Keramik 212 11.2.8 Kühlung 243
9.10 Gerüstkeramik 213 11.2.9 Form der Fräser 244
9.10.1 Technologie der Presskeramik 213 11.2.10 Anpresskraft 244
9.10.2 CAD/CAM-Technologie 213 11.2.11 Rundlauf 244
9.10.3 SchÜckertechnik und Elektrophorese 213 11.2.12 Schaftdurchmesser 244
9.11 Arbeitsschutz 214 11.2.13 Richtdrehzahlen 245
11.2.14 Geräte- und Werkzeug pflege 247
Kapitel 10 11.2.15 Typische Fehler 248
Die Herstellung von Porzellan- 11.2.16 Gesundheits- und Unfallschutz 248
und Kunststoffzähnen 215 11.3 Strahlen 249
10.1 Die Herstellung von Porzellanzähnen 216 11.3.1 Wirkungsweise der Strahlgeräte 249
10.2 Der Ausgangswerkstoff zur 11.3.2 Strahlmittel 250
Herstellung von Kunststoffzähnen 219 11.3.2.1 Korund 250
10.3 Die Fabrikation von Kunststoffzähnen 219 11.3.2.2 Glasstrahlperlen 250
11.3.2.3 Konditionierte Strahlmittel 251 12.5 Folien 273
11.3.2.4 Sonderstrahlmittel 251 12.5.1 Isolation Kunststoff gegen Gips 274
11.3.3 Korngröße 252 12.5.2 Isolation Kunststoff gegen Kunststoff 274
11.3.4 Gesu n d h eitssch utz 252 12.5.3 Herstellung von Hilfsmitteln zum
11.3.5 Unfallschutz 252 Modellieren von Kronen, von Basen
11.4. Polieren 253 für Bissregistrierplatten und von
11.4.1 Rauigkeit und Völligkeitsgrad 253 individuellen oder Funktionslöffel
11.4.2 Zweck des Polierens mittels Pressluftumformung,
zahntechnischer Arbeiten 253 Thermoumformung 274
11.4.3 Poliervorgang 255 12.5.4 Herstellung von Basisplatten
11.4.3.1 Vorpolieren 255 durch Thermoumformung 274
11.4.3.2 Polieren 255 12.5.5 Herstellung von Therapiemitteln,
11.4.3.3 Hochglanzpolieren 255 z. B. Miniplastschienen,
11.4.3.4 Mechanisches Polieren Aufbissschienen, Knirscherschienen
mit Fliehkraftmaschinen 255 durch Thermoumformung 275
11.4.4 Poliermittel 257 12.5.6 Form für provisorische Kronen- und
11.4.4.1 Mineralische Poliermittel 257 B r ü ckenve rso rg u ng 275
11.4.4.2 Metalloxide 258 12.5.7 Platzhaltefolien/Unterhiehfolien 275
11.4.4.3 Kombinationen von Poliermitteln 258 12.5.8 Verpackungsformen für den Versand 275
11.4.5 Gesu n d h eitssch utz 258 12.6 Schmelzpulver 276
11.4.6 Unfallschutz 258 12.7 Flussmittel (Lötmitte!) 276
11.5 Trennen mit Trennscheiben 259 12.8 Reinigungs- und Desinfektionsmittel 276
11.5.1 Größen 259 12.8.1 Gipslöser 277
11.5.2 Schleifmittel und Bindung 259 12.8.2 Alginatlöser 277
11.5.3 Diamantbelegte Stahlscheiben 259 12.8.3 Poliermittelrückstandslöser 277
11.5.4 Unfallschutz 259 12.8.4 Handreinigungs- und Pflegemitte! 277
11.5.5 Gesundheitsschutz 260 12.8.5 Ultraschall-Reinigungslösungen 277
11.6 Sägen 260
11.6.1 Handsägen 260 Kapitel 13
11.6.2 Motorgetriebene Handsägen 261 Galvanik, Galvanische Bäder 279
11.6.3 Kreissägen 261 13.1 Grundbegriffe elektrolytischer
n.6.4 Sonderkonstruktionen 262 Vorgänge 280
11.6.5 Unfallschutz 262 13.1.1 Elektrolytische Leitfähigkeit 280
11.6.6 Gesundheitsschutz 262 13.1.2 Spezifische Leitfähigkeit 281
13.2 Polarisation 281
Kapitel 12 13.3 Spannungen 281
Hilfsstoffe im zahntechnischen Labor 263 13.3.1 Polarisationsspannung 281
12.1 Isolierstoffe 264 13.3.2 Zersetzungsspannung 282
12.1.1 Isolierungen gegen Wärme und Kälte 264 13.3.3 Elektrolytspannung 282
12.1.2 Isolieren gegen elektrische Spannung 264 13.4 Stromdichte 282
12.1.3 Isolieren gegen Strahlung 264 13.5 Galvanische Verfahren
12.1.4 Isolieren gegen Schall 264 im zahntechnischen Labor 283
12.2 Isoliermittel 265 13.5.1 Plattierungen 283
12.2.1 Gips gegen Gips 266 13.5.2 Glänzen 283
12.2.2 Gips oder ModelIwerkstoff 13.5.3 Strippen 285
gegen Wachs 266 13.6 Galvanische Plattierbäder
12.2.3 Wachs gegen Wachs 266 im zahntechnischen Labor 285
12.2.4 Gips oder Model Iwerkstoff 13.6.1 Entfettungsbad 285
gegen keramische Massen 267 13.6.2 Aktivierungsbad 285
12.2.5 Gips gegen Kunststoff 26 7 13.6.3 Haftgrundvergoldung 286
12.2.6 Gips gegen Metalle 267 13.6.4 Goldplattierbad 286
12.2.7 Silikon gegen Silikon 268 13.6.5 Die Stift- oder Pinselvergoldung 287
12.2.8 Kunststoff gegen Kunststoff 268 13.6.6 Galvanoplastik/Galvanoforming 287
12.3 Entspannungsmittel und Netzmittel 270 13.6.7 Kupferplattierbad 287
12.3.1 Wachs gegen Einbettmasse 270 13.6.8 Silberplattierbad 288
12.3.2 Gips gegen Silikon 270 13.6.9 Leitsilberlack 289
12.4 Lacke und Modellhärter 271 13.7 Galvanische Glänzbäder
12.4.1 Härtung der Modelloberfläche 272 im zahntechnischen Labor 289
12.4.2 Glättung der Modelloberfläche 272 13.7.1 Goldglänzbad 289
12.4.3 Vergrößerung der Modellform 272 13.7.2 Das Nachbehandlungsbad 289
12.4.4 Härter für Einbettmassemodelle 272 13.7.3 Glänzbäder für CoCrMo-Legierungen 290
13.8 Behandlung elektrolytischer Bäder
und Entsorgung 290
13.8.1 Gebrauchshinweise 291
13.8.2 Entsorgungshinweise 291
13.8.3 Sicherheitseinrichtungen 291
13.8.4 Verarbeitungsfehler 291
Kapitel 14
Dentalzemente und Klebstoffe 293
14.1 Dentalzemente 294
14.1.1 Verwendung der Dentalzemente
im Labor 294
14.1.2 Zahnärztliche Zemente
mit Säure-Base-Reaktion 294
14.1.3 Eigenschaften der Dentalzemente 295
14.1.4 Klassifizierung der Zemente 295
14.1.5 Befestigungszemente 295
14.1.5.1 Zinkoxidphosphatzement 295
14.1.5.2 Karboxylatzement 295
14.1.5.3 Siliko-Phosphat-Zement 295
14.1.5.4 Glas-Ionomer-Zement 295
14.1.6 Haftmechanismen
der Befestigungszemente 296
14.1.7 Praktische Hinweise 296
14.2 Klebstoffe 296
14.2.1 Übersicht über Klebstoffe 296
14.2.2 Chemismus der Cyanoacrylsäureester 297
14.2.3 Einsatz der Cyan oacryl sä ureester 297
14.2.4 Kompositkleber 298
14.3 Gesundheitsschutz 298
14.4 Unfallschutz 298 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Ernst, Siegfried Caesar, Hans H. |
author_GND | (DE-588)172013666 |
author_facet | Ernst, Siegfried Caesar, Hans H. |
author_role | aut aut |
author_sort | Ernst, Siegfried |
author_variant | s e se h h c hh hhc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022829083 |
classification_rvk | YP 5916 ZM 7070 |
ctrlnum | (OCoLC)219985768 (DE-599)BVBBV022829083 |
discipline | Werkstoffwissenschaften / Fertigungstechnik Medizin |
discipline_str_mv | Werkstoffwissenschaften / Fertigungstechnik Medizin |
edition | 5., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01967nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022829083</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170705 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070928s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N42,0850</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">981348874</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783937346311</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 20.00</subfield><subfield code="9">978-3-937346-31-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3937346317</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 20.00</subfield><subfield code="9">3-937346-31-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783937346311</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)219985768</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022829083</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YP 5916</subfield><subfield code="0">(DE-625)154013:13145</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZM 7070</subfield><subfield code="0">(DE-625)157109:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ernst, Siegfried</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Nichtmetalle</subfield><subfield code="c">Siegfried Ernst ; Hans H. Caesar</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Planegg</subfield><subfield code="b">Verl. Neuer Merkur</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">310 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grundwissen für Zahntechniker</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Das Dental-Labor</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bis 4. Aufl. u.d.T.: Ernst, Siegfried: Die Nichtmetalle in der Zahntechnik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dentalwerkstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133661-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nichtmetall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042114-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Dentalwerkstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133661-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Nichtmetall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042114-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Caesar, Hans H.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)172013666</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Grundwissen für Zahntechniker</subfield><subfield code="v">2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000005587</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016034333&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016034333</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022829083 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:42:55Z |
indexdate | 2024-07-09T21:07:06Z |
institution | BVB |
isbn | 9783937346311 3937346317 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016034333 |
oclc_num | 219985768 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-83 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-83 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 310 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Verl. Neuer Merkur |
record_format | marc |
series | Grundwissen für Zahntechniker |
series2 | Grundwissen für Zahntechniker Das Dental-Labor |
spelling | Ernst, Siegfried Verfasser aut Nichtmetalle Siegfried Ernst ; Hans H. Caesar 5., überarb. Aufl. Planegg Verl. Neuer Merkur 2007 310 S. zahlr. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Grundwissen für Zahntechniker 2 Das Dental-Labor Bis 4. Aufl. u.d.T.: Ernst, Siegfried: Die Nichtmetalle in der Zahntechnik Dentalwerkstoff (DE-588)4133661-6 gnd rswk-swf Nichtmetall (DE-588)4042114-4 gnd rswk-swf Dentalwerkstoff (DE-588)4133661-6 s Nichtmetall (DE-588)4042114-4 s b DE-604 Caesar, Hans H. Verfasser (DE-588)172013666 aut Grundwissen für Zahntechniker 2 (DE-604)BV000005587 2 Digitalisierung UB Regensburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016034333&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ernst, Siegfried Caesar, Hans H. Nichtmetalle Grundwissen für Zahntechniker Dentalwerkstoff (DE-588)4133661-6 gnd Nichtmetall (DE-588)4042114-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4133661-6 (DE-588)4042114-4 |
title | Nichtmetalle |
title_auth | Nichtmetalle |
title_exact_search | Nichtmetalle |
title_exact_search_txtP | Nichtmetalle |
title_full | Nichtmetalle Siegfried Ernst ; Hans H. Caesar |
title_fullStr | Nichtmetalle Siegfried Ernst ; Hans H. Caesar |
title_full_unstemmed | Nichtmetalle Siegfried Ernst ; Hans H. Caesar |
title_short | Nichtmetalle |
title_sort | nichtmetalle |
topic | Dentalwerkstoff (DE-588)4133661-6 gnd Nichtmetall (DE-588)4042114-4 gnd |
topic_facet | Dentalwerkstoff Nichtmetall |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016034333&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000005587 |
work_keys_str_mv | AT ernstsiegfried nichtmetalle AT caesarhansh nichtmetalle |