Die Bildung der Bedürfnisse: bildungstheoretische, sozialphilosophische und moralpädagogische Perspektiven
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Paderborn ; München [u.a.]
Schöningh
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss. |
Beschreibung: | 239 S. |
ISBN: | 9783506764539 3506764535 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022828743 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100111 | ||
007 | t | ||
008 | 070928s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N21,0134 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 983973008 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783506764539 |c Kt. : ca. EUR 24.90, ca. sfr 42.70 |9 978-3-506-76453-9 | ||
020 | |a 3506764535 |c Kt. : ca. EUR 24.90, ca. sfr 42.70 |9 3-506-76453-5 | ||
024 | 3 | |a 9783506764539 | |
035 | |a (OCoLC)253453519 | ||
035 | |a (DE-599)DNB983973008 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-473 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-B1533 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 178 |2 22/ger | |
084 | |a CC 6600 |0 (DE-625)17661: |2 rvk | ||
084 | |a CC 7750 |0 (DE-625)17690: |2 rvk | ||
084 | |a DF 4500 |0 (DE-625)19547:761 |2 rvk | ||
084 | |a 100 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Swiderski, Jana |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)136189636 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Bildung der Bedürfnisse |b bildungstheoretische, sozialphilosophische und moralpädagogische Perspektiven |c Jana Swiderski |
264 | 1 | |a Paderborn ; München [u.a.] |b Schöningh |c 2008 | |
300 | |a 239 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss. | ||
502 | |a Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2008 | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Bedürfnis |0 (DE-588)4005198-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bedürfnis |0 (DE-588)4005198-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2946679&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016034000&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016034000 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805089449232564224 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
Danksagung . 9
Einleitung. 11
1. Die Bildung der Bedürfnisse im Staat -
Platon
. 23
1.1.
Platons
Kritik am Tugendrationalismus des
Sokrates
als
Grundlage eines Konzepts der Bildung der Bedürfnisse im Staat . 24
1.2. Notwendigkeit, Zweck und Methode der Bildung der
Bedürfnisse . 28
1.2.1. Gefährdung des Staats durch die Expansion der Bedürfnisse. 29
1.2.2.
Mimesis
als Prinzip der Bildung der Bedürfnisse. 30
1.3. Die hierarchische Ordnung der Tätigkeiten und Bedürfnisse . 37
1.3.1. Der Zusammenhang von Bedürfnistheorie und Aristokratie . 37
1.3.2. Die Verhinderung von Besitz-und Gewinnstreben . 42
1.4. Die Bildung geistiger Bedürfnisse . 45
1.4.1. Die Notwendigkeit der Philosophenherrschaft . 45
1.4.2. Die Bildung geistiger Bedürfnisse durch philosophische
Bildung. 46
1.5. Die
Depravation
der Bedürfnisse und die Dialektik
von Bildung, Lust und Glück. 50
2. Die Bildung der Bedürfnisse im bürgerlichen
Leben - Aristoteles. 55
2.1. Aristoteles' Kritik der Güter-, Frauen- und Kindergemeinschaft
als Grundlage eines Ansatzes der Bildung sinnlich-materieller
Bedürfnisse . 56
2.2 Die Notwendigkeit der Bildung der Bedürfnisse . 59
2.2.1. Bedürfnisstruktur und Stufen sozialer Verbindungen. 59
2.2.2. Bildung als Elementarbedürfnis. 63
2.2.3. Das gute Leben - naturgemäße und widernatürliche
Bedürfnisse . 65
6 INHALTSVERZEICHNIS
2.3. Die Bildung der Bedürfnisse als Methode der ethischen Bildung . 69
2.3.1. Die
Aporie
von Tugend und Wissen. 69
2.3.2. Die Dialektik von Bedürfnissen und Glückseligkeit. 71
2.3.3. Das mittlere Maß - Prinzip der Gewöhnung und Norm des
Handelns . 75
2.4. Die Bildung sozialer Bedürfnisse . 79
2.4.1. Bedürfnisse nach Tätigkeit und Muße . 79
2.4.2. Das Bedürfnis nach Erziehung und Bildung. 82
2.4.3. Das Bedürfnis nach Freundschaft . 84
3. Die radikale Neubegründung des Problems der
Bildung der Bedürfnisse - Hobbes. 91
3.1. Die Änderung des methodologischen Ansatzes zur Behandlung
des Bedürfnisproblems. 93
3.2. Konsequenzen der kausal-mechanischen Theorie der
Bedürfnisse für die Ethik . 97
3.3. Die Unmöglichkeit der Bildung der Bedürfnisse. 102
3.4. Begrenzung individuellen Machtstrebens durch die Bildung der
Interessen . 108
4. Revolutionierung und Bestimmung der
menschlichen natur durch die bildung
der Bedürfnisse und Interessen - Rousseau. 113
4.1. Rousseaus Kritik der Wissenschaften und Künste als Grundlage
eines reflexiven Natur- und Bedürfnisbegriffs. 115
4.2. Die Kategorie der Perfektibilität - Begründung eines neuen
Ansatzes der Bildung der Bedürfnisse. 119
4.2.1. Die Notwendigkeit der Bildung von Fähigkeiten und
Bedürfnissen . 120
4.2.2. Die Möglichkeit der Bildung von Fähigkeiten und
Bedürfnissen . 123
4.2.3. Gefährdung und Grenzen der Bildung der Fähigkeiten und
Bedürfnisse - Bildung der Interessen . 127
INHALTSVERZEICHNIS 7
4.3. Zwei Wege zur Humanität - Die Bildung der Fähigkeiten,
Bedürfnisse und Interessen als politisches und pädagogisches
Problem. 132
4.3.1. Der politische Weg zur Humanität: Die Bildung des
allgemeinen Willens. 132
4.3.2. Der pädagogische Weg zur Humanität:
Die Bildung des Gewissens. 140
5. Die Bildung der Bedürfnisse als Problem der
bürgerlichen gesellschaft - hegel. 157
5.1. Hegels Kritik der
Volonté générale
und des Platonischen
Staatsbegriffs als Grundlage eines Konzepts der
gesellschaftlichen Bildung der Bedürfnisse . 159
5.2. Die Bildung der Bedürfnisse durch Recht und Moral. 164
5.2.1. Der Zusammenhang von Vernunft und Bedürfnissen im Begriff
des Willens. 164
5.2.2. Das Recht des Privateigentums. 167
5.2.3. Interesse als Prinzip der Moral. 172
5.3. Der Widerstreit von Selbstsucht und Sittlichkeit . 177
5.3.1. Die Hemmung der Selbstsucht in der Familie . 178
5.3.2. Die Verallgemeinerung der Selbstsucht in der bürgerlichen
Gesellschaft. 180
5.3.3 Die institutionelle Integration der Selbstsucht im Staat.186
5.4. Versöhnung durch das Bedürfnis der Philosophie . 195
6. Bildung und Humanisierung der Bedürfnisse
durch revolutionäre Praxis - Marx. 199
6.1. Marx' Kritik des Verhältnisses von bürgerlicher Gesellschaft
und Staat als Grundlage einer Theorie der Humanisierung der
Bedürfnisse durch revolutionäre Praxis . 201
6.2. Pervertierung und Humanisierung der Bedürfhisse . 206
6.2.1. Die Pervertierung der Bedürfnisse in der bürgerlichen
Gesellschaft. 207
6.2.2. Kommunismus als Prinzip der Humanisierung der Bedürfnisse. 212
6.3. Revolutionierung und Kritik der Bedürfnisse . 219
8 INHALTSVERZEICHNIS
7. Fazit. 227
Sigelliste . 233
Literaturverzeichnis . 235 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
Danksagung . 9
Einleitung. 11
1. Die Bildung der Bedürfnisse im Staat -
Platon
. 23
1.1.
Platons
Kritik am Tugendrationalismus des
Sokrates
als
Grundlage eines Konzepts der Bildung der Bedürfnisse im Staat . 24
1.2. Notwendigkeit, Zweck und Methode der Bildung der
Bedürfnisse . 28
1.2.1. Gefährdung des Staats durch die Expansion der Bedürfnisse. 29
1.2.2.
Mimesis
als Prinzip der Bildung der Bedürfnisse. 30
1.3. Die hierarchische Ordnung der Tätigkeiten und Bedürfnisse . 37
1.3.1. Der Zusammenhang von Bedürfnistheorie und Aristokratie . 37
1.3.2. Die Verhinderung von Besitz-und Gewinnstreben . 42
1.4. Die Bildung geistiger Bedürfnisse . 45
1.4.1. Die Notwendigkeit der Philosophenherrschaft . 45
1.4.2. Die Bildung geistiger Bedürfnisse durch philosophische
Bildung. 46
1.5. Die
Depravation
der Bedürfnisse und die Dialektik
von Bildung, Lust und Glück. 50
2. Die Bildung der Bedürfnisse im bürgerlichen
Leben - Aristoteles. 55
2.1. Aristoteles' Kritik der Güter-, Frauen- und Kindergemeinschaft
als Grundlage eines Ansatzes der Bildung sinnlich-materieller
Bedürfnisse . 56
2.2 Die Notwendigkeit der Bildung der Bedürfnisse . 59
2.2.1. Bedürfnisstruktur und Stufen sozialer Verbindungen. 59
2.2.2. Bildung als Elementarbedürfnis. 63
2.2.3. Das gute Leben - naturgemäße und widernatürliche
Bedürfnisse . 65
6 INHALTSVERZEICHNIS
2.3. Die Bildung der Bedürfnisse als Methode der ethischen Bildung . 69
2.3.1. Die
Aporie
von Tugend und Wissen. 69
2.3.2. Die Dialektik von Bedürfnissen und Glückseligkeit. 71
2.3.3. Das mittlere Maß - Prinzip der Gewöhnung und Norm des
Handelns . 75
2.4. Die Bildung sozialer Bedürfnisse . 79
2.4.1. Bedürfnisse nach Tätigkeit und Muße . 79
2.4.2. Das Bedürfnis nach Erziehung und Bildung. 82
2.4.3. Das Bedürfnis nach Freundschaft . 84
3. Die radikale Neubegründung des Problems der
Bildung der Bedürfnisse - Hobbes. 91
3.1. Die Änderung des methodologischen Ansatzes zur Behandlung
des Bedürfnisproblems. 93
3.2. Konsequenzen der kausal-mechanischen Theorie der
Bedürfnisse für die Ethik . 97
3.3. Die Unmöglichkeit der Bildung der Bedürfnisse. 102
3.4. Begrenzung individuellen Machtstrebens durch die Bildung der
Interessen . 108
4. Revolutionierung und Bestimmung der
menschlichen natur durch die bildung
der Bedürfnisse und Interessen - Rousseau. 113
4.1. Rousseaus Kritik der Wissenschaften und Künste als Grundlage
eines reflexiven Natur- und Bedürfnisbegriffs. 115
4.2. Die Kategorie der Perfektibilität - Begründung eines neuen
Ansatzes der Bildung der Bedürfnisse. 119
4.2.1. Die Notwendigkeit der Bildung von Fähigkeiten und
Bedürfnissen . 120
4.2.2. Die Möglichkeit der Bildung von Fähigkeiten und
Bedürfnissen . 123
4.2.3. Gefährdung und Grenzen der Bildung der Fähigkeiten und
Bedürfnisse - Bildung der Interessen . 127
INHALTSVERZEICHNIS 7
4.3. Zwei Wege zur Humanität - Die Bildung der Fähigkeiten,
Bedürfnisse und Interessen als politisches und pädagogisches
Problem. 132
4.3.1. Der politische Weg zur Humanität: Die Bildung des
allgemeinen Willens. 132
4.3.2. Der pädagogische Weg zur Humanität:
Die Bildung des Gewissens. 140
5. Die Bildung der Bedürfnisse als Problem der
bürgerlichen gesellschaft - hegel. 157
5.1. Hegels Kritik der
Volonté générale
und des Platonischen
Staatsbegriffs als Grundlage eines Konzepts der
gesellschaftlichen Bildung der Bedürfnisse . 159
5.2. Die Bildung der Bedürfnisse durch Recht und Moral. 164
5.2.1. Der Zusammenhang von Vernunft und Bedürfnissen im Begriff
des Willens. 164
5.2.2. Das Recht des Privateigentums. 167
5.2.3. Interesse als Prinzip der Moral. 172
5.3. Der Widerstreit von Selbstsucht und Sittlichkeit . 177
5.3.1. Die Hemmung der Selbstsucht in der Familie . 178
5.3.2. Die Verallgemeinerung der Selbstsucht in der bürgerlichen
Gesellschaft. 180
5.3.3 Die institutionelle Integration der Selbstsucht im Staat.186
5.4. Versöhnung durch das Bedürfnis der Philosophie . 195
6. Bildung und Humanisierung der Bedürfnisse
durch revolutionäre Praxis - Marx. 199
6.1. Marx' Kritik des Verhältnisses von bürgerlicher Gesellschaft
und Staat als Grundlage einer Theorie der Humanisierung der
Bedürfnisse durch revolutionäre Praxis . 201
6.2. Pervertierung und Humanisierung der Bedürfhisse . 206
6.2.1. Die Pervertierung der Bedürfnisse in der bürgerlichen
Gesellschaft. 207
6.2.2. Kommunismus als Prinzip der Humanisierung der Bedürfnisse. 212
6.3. Revolutionierung und Kritik der Bedürfnisse . 219
8 INHALTSVERZEICHNIS
7. Fazit. 227
Sigelliste . 233
Literaturverzeichnis . 235 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Swiderski, Jana 1973- |
author_GND | (DE-588)136189636 |
author_facet | Swiderski, Jana 1973- |
author_role | aut |
author_sort | Swiderski, Jana 1973- |
author_variant | j s js |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022828743 |
classification_rvk | CC 6600 CC 7750 DF 4500 |
ctrlnum | (OCoLC)253453519 (DE-599)DNB983973008 |
dewey-full | 178 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 178 - Ethics of consumption |
dewey-raw | 178 |
dewey-search | 178 |
dewey-sort | 3178 |
dewey-tens | 170 - Ethics (Moral philosophy) |
discipline | Pädagogik Philosophie |
discipline_str_mv | Pädagogik Philosophie |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022828743</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100111</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070928s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N21,0134</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983973008</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783506764539</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. EUR 24.90, ca. sfr 42.70</subfield><subfield code="9">978-3-506-76453-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3506764535</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. EUR 24.90, ca. sfr 42.70</subfield><subfield code="9">3-506-76453-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783506764539</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)253453519</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB983973008</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">178</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 6600</subfield><subfield code="0">(DE-625)17661:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 7750</subfield><subfield code="0">(DE-625)17690:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DF 4500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19547:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">100</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Swiderski, Jana</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136189636</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Bildung der Bedürfnisse</subfield><subfield code="b">bildungstheoretische, sozialphilosophische und moralpädagogische Perspektiven</subfield><subfield code="c">Jana Swiderski</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Paderborn ; München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Schöningh</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">239 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss.</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bedürfnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005198-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bedürfnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005198-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2946679&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016034000&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016034000</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022828743 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:42:49Z |
indexdate | 2024-07-20T09:24:05Z |
institution | BVB |
isbn | 9783506764539 3506764535 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016034000 |
oclc_num | 253453519 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-20 DE-B1533 DE-11 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-20 DE-B1533 DE-11 |
physical | 239 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Schöningh |
record_format | marc |
spelling | Swiderski, Jana 1973- Verfasser (DE-588)136189636 aut Die Bildung der Bedürfnisse bildungstheoretische, sozialphilosophische und moralpädagogische Perspektiven Jana Swiderski Paderborn ; München [u.a.] Schöningh 2008 239 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss. Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2008 Geschichte gnd rswk-swf Bedürfnis (DE-588)4005198-5 gnd rswk-swf Begriff (DE-588)4005248-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Bedürfnis (DE-588)4005198-5 s Begriff (DE-588)4005248-5 s Geschichte z DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2946679&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016034000&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Swiderski, Jana 1973- Die Bildung der Bedürfnisse bildungstheoretische, sozialphilosophische und moralpädagogische Perspektiven Bedürfnis (DE-588)4005198-5 gnd Begriff (DE-588)4005248-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4005198-5 (DE-588)4005248-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Bildung der Bedürfnisse bildungstheoretische, sozialphilosophische und moralpädagogische Perspektiven |
title_auth | Die Bildung der Bedürfnisse bildungstheoretische, sozialphilosophische und moralpädagogische Perspektiven |
title_exact_search | Die Bildung der Bedürfnisse bildungstheoretische, sozialphilosophische und moralpädagogische Perspektiven |
title_exact_search_txtP | Die Bildung der Bedürfnisse bildungstheoretische, sozialphilosophische und moralpädagogische Perspektiven |
title_full | Die Bildung der Bedürfnisse bildungstheoretische, sozialphilosophische und moralpädagogische Perspektiven Jana Swiderski |
title_fullStr | Die Bildung der Bedürfnisse bildungstheoretische, sozialphilosophische und moralpädagogische Perspektiven Jana Swiderski |
title_full_unstemmed | Die Bildung der Bedürfnisse bildungstheoretische, sozialphilosophische und moralpädagogische Perspektiven Jana Swiderski |
title_short | Die Bildung der Bedürfnisse |
title_sort | die bildung der bedurfnisse bildungstheoretische sozialphilosophische und moralpadagogische perspektiven |
title_sub | bildungstheoretische, sozialphilosophische und moralpädagogische Perspektiven |
topic | Bedürfnis (DE-588)4005198-5 gnd Begriff (DE-588)4005248-5 gnd |
topic_facet | Bedürfnis Begriff Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2946679&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016034000&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT swiderskijana diebildungderbedurfnissebildungstheoretischesozialphilosophischeundmoralpadagogischeperspektiven |