Elektronische B2B-Marktplätze: eine problemorientierte Analyse des deutschen und europäischen Kartellrechts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Saarbrücken
VDM Verlag Dr. Müller
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Paderborn, Univ., Dipl.-Arb., 2006 Erscheint: 8. Juli 2007 |
Beschreibung: | VIII, 147 S. 240 mm x 170 mm |
ISBN: | 9783836417679 3836417677 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022827623 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20101015 | ||
007 | t| | ||
008 | 070927s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N30,0670 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 984824405 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783836417679 |c Pb. : EUR 59.00, sfr 95.00 |9 978-3-8364-1767-9 | ||
020 | |a 3836417677 |c Pb. : EUR 59.00, sfr 95.00 |9 3-8364-1767-7 | ||
024 | 3 | |a 9783836417679 | |
035 | |a (OCoLC)198158657 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984824405 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-SL | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 343.240721 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 343.430721 |2 22/ger | |
084 | |a PZ 3400 |0 (DE-625)141169: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Vogt, Lars |e Verfasser |0 (DE-588)133360164 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Elektronische B2B-Marktplätze |b eine problemorientierte Analyse des deutschen und europäischen Kartellrechts |c Lars Vogt |
264 | 1 | |a Saarbrücken |b VDM Verlag Dr. Müller |c 2007 | |
300 | |a VIII, 147 S. |c 240 mm x 170 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zugl.: Paderborn, Univ., Dipl.-Arb., 2006 | ||
500 | |a Erscheint: 8. Juli 2007 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Business-to-Business-Marketing |0 (DE-588)4631075-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Business-to-Business-Marketing |0 (DE-588)4631075-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2980577&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016032890&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016032890 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820135785985212416 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis I
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis IV
Abkürzungsverzeichnis V
1. Einleitung 1
1.1 Problemstellung 1
1.2 Gang der Untersuchung 4
2. Technologische und ökonomische Grundlagen Elektronischer B2B-Marktplätze. 6
2.1 Technische Entwicklung des elektronischen Handels 6
2.2 Grundlagen und Abgrenzung der verwendeten Begriffe 7
2.2.1 Electronic Commerce und Electronic Business 8
2.2.2 Business to Business und Business to Consumer 9
2.2.3 Der Begriff des Elektronischen B2B-Marktplatzes 11
2.2.4 Zusammenhang der verwendeten Begriffe 13
2.3 Wirtschaftliche Anreize für die Betreiber und die Nutzer von Elektronischen
B2B-Marktplätzen 15
2.3.1 Wirtschaftliche Anreize für die Betreiber 15
2.3.4 Wirtschaftliche Anreize für die Nutzer 16
2.4 Kategorien Elektronischer B2B-Marktplätze 18
2.4.1 Horizontale und vertikale Marktplätze 18
2.4.2 Offene und geschlossene Marktplätze 19
2.4.3 Neutrale, Verkäufer- und käuferbetriebene Marktplätze 20
2.5 Modelle der Preisbildung auf Elektronischen B2B-Marktplätzen 22
2.5.1 Kataloge 22
2.5.2 Auktionen 24
2.5.3 Ausschreibungen 25
2.5.4 Powershopping 26
2.5.5 Börsen 28
2.6 Zwischenergebnis 28
3. Grundzüge des Kartellrechts bezüglich Elektronischer B2B-Marktplätze 30
3.1 Anwendbares Recht 30
3.1.1 Deutsches Kartellrecht 30
I
3.1.2 Europäisches Kartellrecht
3.1.3 Verhältnis des deutschen zum europäischen Kartellrechts 34
3.2 Marktabgrenzung
3 2 1 Sachliche Marktabgrenzung
38
3 2.1.1 Nach deutschem Recht
39
3 2 1.2 Nach europäischem Recht
40
3 2 2 Räumliche Marktabgrenzung
41
3 2 2.1 Nach deutschem Recht
41
3.2.2.2 Nach europäischem Recht
3.2.3 Zeitliche Marktabgrenzung
3.2.4 Abgrenzung der betroffenen Märkte für Elektronische B2B-Marktplätze. 43
3.2.4.1 Sachlich relevante Märkte für Elektronische B2B-Marktplätze 43
3.2.4.2 Räumlich relevante Märkte für Elektronische B2B-Marktplätze 45
47
3.2.4.3 Entscheidungspraxis des BKartA
3.2.4.4 Entscheidungspraxis der Europäischen Kommission
3.3 Zwischenergebnis
4. Kartellrechtliche Probleme bei der Gründung Elektronischer B2B-Marktplätze . 56
.56
4.1 Fusionskontrolle
. 56
4.1.1 Nach deutschem Recht
4.1.1.1 Der Zusammenschlussbegriff
4.1.1.2 Begründung oder Verstärkung einer marktbeherschenden Stellung. 5
60
4.1.1.3 Entscheidungspraxis des BKartAs
61
4.1.2 Nach europäischem Recht
. 62
4.1.2.1 Zusammenschlusskontrolle
4.1.2.2 Begründung oder Verstärkung einer marktbeherrschenden Stellung-
4.1.2.3 Entscheidungspraxis der EU-Kommission
4.1.2.4 Kartellrechtliche Kontrolle gem. Art 81. EG
DJ
4.2 Zwischenergebnis
5. Kartellrechtliche Probleme bei Betrieb und Nutzung von Elektronischen B2B-
Marktplätzen ,-,
5.1 Informationsaustausch ,g
5.1.1 Abgestimmtes Verhalten ,g
5.1.1.1 Nach deutschem Recht 69
5.1.1.2 Nach dem europäischen Recht
II
5.1.2 Wettbewerbsrelevante Daten 69
5.1.2.1 Nach deutschem Recht 70
5.1.2.2 Nach europäischem Recht 71
5.2 Zugangsverweigerungen 72
5.2.1 Kartellverbot 72
5.2.2 Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung 73
5.2.2.1 Nach deutschem Recht 74
5.2.2.2 Nach europäischem Recht 75
5.3 Diskriminierungen 77
5.3.1 Preisdiskriminierung 77
5.3.1.1 Nach deutschem Recht 78
5.3.1.2 Nach europäischem Recht 78
5.3.2 Zugangsdiskriminierung 79
5.3.2.1 Nach deutschem Recht 79
5.3.2.2 Nach europäischem Recht 80
5.4 Standardisierung 80
5.4.1 Kartellverbot 81
5.4.1.1 Nach deutschem Recht 81
5.4.1.2 Nach europäischem Recht 82
5.4.2 Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung 84
5.4.2.1 Nach deutschem Recht 85
5.4.2.2 Nach europäischem Recht 86
5.5 Nutzungsverpflichtungen 87
5.5.1 Nutzungsverpflichtungen für Betreiber 87
5.5.1.1 Nach deutschem Recht 88
5.5.1.2 Nach europäischem Recht 88
5.5.2 Nutzungsverpflichtungen für Nutzer 90
5.5.2.1 Nach deutschem Recht 91
5.5.2.2 Nach europäischem Recht 91
5.5.3 Entscheidungspraxis des BKartAs 92
5.5.4 Entscheidungspraxis der EU-Kommission 93
5.6 Gemeinsamer Ein- und Verkauf 94
5.6.1 Einkaufskooperationen 95
5.6.1.1 Nach deutschem Recht 95
5.6.1.2 Nach europäischem Recht 98
I 5.6.2 Verkaufskooperationen 99
I I!I
5.6.2.1 Nach deutschem Recht 99
5.6.2.2 Nach europäischem Recht 100
5.6.3 Entscheidungspraxis des BKartAs 100
5.6.4 Entscheidungspraxis der EU-Kommission 101
6. Zusammenfassung und Ausblick 102
Literaturverzeichnis 106
Rechtsprechungsverzeichnis 116
Anhang 118
IV
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Entwicklung der Intemetzugänge 2
Abb. 2: Interaktionsmustermatrix des E-Business 9
Abb. 3: B2B und B2C Umsätze 10
Abb. 4: Phasen einer Markttransaktion 12
Abb. 5: Elektronischer B2B-Marktplatz als Integration von Beschaffüngs- und
Vertriebsunterstützung 14
Abb. 6: Übersicht der Marktplatzstruktur 54
Tabellenverzeichnis
Tab. 1: Typologien von Elektronischen B2B-Marktplätzen 29
V |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis I
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis IV
Abkürzungsverzeichnis V
1. Einleitung 1
1.1 Problemstellung 1
1.2 Gang der Untersuchung 4
2. Technologische und ökonomische Grundlagen Elektronischer B2B-Marktplätze. 6
2.1 Technische Entwicklung des elektronischen Handels 6
2.2 Grundlagen und Abgrenzung der verwendeten Begriffe 7
2.2.1 Electronic Commerce und Electronic Business 8
2.2.2 Business to Business und Business to Consumer 9
2.2.3 Der Begriff des Elektronischen B2B-Marktplatzes 11
2.2.4 Zusammenhang der verwendeten Begriffe 13
2.3 Wirtschaftliche Anreize für die Betreiber und die Nutzer von Elektronischen
B2B-Marktplätzen 15
2.3.1 Wirtschaftliche Anreize für die Betreiber 15
2.3.4 Wirtschaftliche Anreize für die Nutzer 16
2.4 Kategorien Elektronischer B2B-Marktplätze 18
2.4.1 Horizontale und vertikale Marktplätze 18
2.4.2 Offene und geschlossene Marktplätze 19
2.4.3 Neutrale, Verkäufer- und käuferbetriebene Marktplätze 20
2.5 Modelle der Preisbildung auf Elektronischen B2B-Marktplätzen 22
2.5.1 Kataloge 22
2.5.2 Auktionen 24
2.5.3 Ausschreibungen 25
2.5.4 Powershopping 26
2.5.5 Börsen 28
2.6 Zwischenergebnis 28
3. Grundzüge des Kartellrechts bezüglich Elektronischer B2B-Marktplätze 30
3.1 Anwendbares Recht 30
3.1.1 Deutsches Kartellrecht 30
I
3.1.2 Europäisches Kartellrecht
3.1.3 Verhältnis des deutschen zum europäischen Kartellrechts 34
3.2 Marktabgrenzung
3 2 1 Sachliche Marktabgrenzung
38
3 2.1.1 Nach deutschem Recht
39
3 2 1.2 Nach europäischem Recht
40
3 2 2 Räumliche Marktabgrenzung
41
3 2 2.1 Nach deutschem Recht
41
3.2.2.2 Nach europäischem Recht
3.2.3 Zeitliche Marktabgrenzung
3.2.4 Abgrenzung der betroffenen Märkte für Elektronische B2B-Marktplätze. 43
3.2.4.1 Sachlich relevante Märkte für Elektronische B2B-Marktplätze 43
3.2.4.2 Räumlich relevante Märkte für Elektronische B2B-Marktplätze 45
47
3.2.4.3 Entscheidungspraxis des BKartA
3.2.4.4 Entscheidungspraxis der Europäischen Kommission
3.3 Zwischenergebnis
4. Kartellrechtliche Probleme bei der Gründung Elektronischer B2B-Marktplätze . 56
.56
4.1 Fusionskontrolle
. 56
4.1.1 Nach deutschem Recht
4.1.1.1 Der Zusammenschlussbegriff
4.1.1.2 Begründung oder Verstärkung einer marktbeherschenden Stellung. 5
60
4.1.1.3 Entscheidungspraxis des BKartAs
61
4.1.2 Nach europäischem Recht
. 62
4.1.2.1 Zusammenschlusskontrolle
4.1.2.2 Begründung oder Verstärkung einer marktbeherrschenden Stellung-
4.1.2.3 Entscheidungspraxis der EU-Kommission
4.1.2.4 Kartellrechtliche Kontrolle gem. Art 81. EG
DJ
4.2 Zwischenergebnis
5. Kartellrechtliche Probleme bei Betrieb und Nutzung von Elektronischen B2B-
Marktplätzen ,-,
5.1 Informationsaustausch ,g
5.1.1 Abgestimmtes Verhalten ,g
5.1.1.1 Nach deutschem Recht 69
5.1.1.2 Nach dem europäischen Recht
II
5.1.2 Wettbewerbsrelevante Daten 69
5.1.2.1 Nach deutschem Recht 70
5.1.2.2 Nach europäischem Recht 71
5.2 Zugangsverweigerungen 72
5.2.1 Kartellverbot 72
5.2.2 Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung 73
5.2.2.1 Nach deutschem Recht 74
5.2.2.2 Nach europäischem Recht 75
5.3 Diskriminierungen 77
5.3.1 Preisdiskriminierung 77
5.3.1.1 Nach deutschem Recht 78
5.3.1.2 Nach europäischem Recht 78
5.3.2 Zugangsdiskriminierung 79
5.3.2.1 Nach deutschem Recht 79
5.3.2.2 Nach europäischem Recht 80
5.4 Standardisierung 80
5.4.1 Kartellverbot 81
5.4.1.1 Nach deutschem Recht 81
5.4.1.2 Nach europäischem Recht 82
5.4.2 Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung 84
5.4.2.1 Nach deutschem Recht 85
5.4.2.2 Nach europäischem Recht 86
5.5 Nutzungsverpflichtungen 87
5.5.1 Nutzungsverpflichtungen für Betreiber 87
5.5.1.1 Nach deutschem Recht 88
5.5.1.2 Nach europäischem Recht 88
5.5.2 Nutzungsverpflichtungen für Nutzer 90
5.5.2.1 Nach deutschem Recht 91
5.5.2.2 Nach europäischem Recht 91
5.5.3 Entscheidungspraxis des BKartAs 92
5.5.4 Entscheidungspraxis der EU-Kommission 93
5.6 Gemeinsamer Ein- und Verkauf 94
5.6.1 Einkaufskooperationen 95
5.6.1.1 Nach deutschem Recht 95
5.6.1.2 Nach europäischem Recht 98
I 5.6.2 Verkaufskooperationen 99
I I!I
5.6.2.1 Nach deutschem Recht 99
5.6.2.2 Nach europäischem Recht 100
5.6.3 Entscheidungspraxis des BKartAs 100
5.6.4 Entscheidungspraxis der EU-Kommission 101
6. Zusammenfassung und Ausblick 102
Literaturverzeichnis 106
Rechtsprechungsverzeichnis 116
Anhang 118
IV
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Entwicklung der Intemetzugänge 2
Abb. 2: Interaktionsmustermatrix des E-Business 9
Abb. 3: B2B und B2C Umsätze 10
Abb. 4: Phasen einer Markttransaktion 12
Abb. 5: Elektronischer B2B-Marktplatz als Integration von Beschaffüngs- und
Vertriebsunterstützung 14
Abb. 6: Übersicht der Marktplatzstruktur 54
Tabellenverzeichnis
Tab. 1: Typologien von Elektronischen B2B-Marktplätzen 29
V |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Vogt, Lars |
author_GND | (DE-588)133360164 |
author_facet | Vogt, Lars |
author_role | aut |
author_sort | Vogt, Lars |
author_variant | l v lv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022827623 |
classification_rvk | PZ 3400 |
ctrlnum | (OCoLC)198158657 (DE-599)DNB984824405 |
dewey-full | 343.240721 343.430721 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.240721 343.430721 |
dewey-search | 343.240721 343.430721 |
dewey-sort | 3343.240721 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022827623</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20101015</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">070927s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N30,0670</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984824405</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783836417679</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 59.00, sfr 95.00</subfield><subfield code="9">978-3-8364-1767-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3836417677</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 59.00, sfr 95.00</subfield><subfield code="9">3-8364-1767-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783836417679</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)198158657</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984824405</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-SL</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.240721</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.430721</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 3400</subfield><subfield code="0">(DE-625)141169:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vogt, Lars</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133360164</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Elektronische B2B-Marktplätze</subfield><subfield code="b">eine problemorientierte Analyse des deutschen und europäischen Kartellrechts</subfield><subfield code="c">Lars Vogt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Saarbrücken</subfield><subfield code="b">VDM Verlag Dr. Müller</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VIII, 147 S.</subfield><subfield code="c">240 mm x 170 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Paderborn, Univ., Dipl.-Arb., 2006</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erscheint: 8. Juli 2007</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Business-to-Business-Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4631075-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Business-to-Business-Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4631075-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2980577&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016032890&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016032890</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022827623 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:42:26Z |
indexdate | 2025-01-02T11:19:10Z |
institution | BVB |
isbn | 9783836417679 3836417677 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016032890 |
oclc_num | 198158657 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-703 DE-20 |
owner_facet | DE-M382 DE-703 DE-20 |
physical | VIII, 147 S. 240 mm x 170 mm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | VDM Verlag Dr. Müller |
record_format | marc |
spelling | Vogt, Lars Verfasser (DE-588)133360164 aut Elektronische B2B-Marktplätze eine problemorientierte Analyse des deutschen und europäischen Kartellrechts Lars Vogt Saarbrücken VDM Verlag Dr. Müller 2007 VIII, 147 S. 240 mm x 170 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Paderborn, Univ., Dipl.-Arb., 2006 Erscheint: 8. Juli 2007 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd rswk-swf Business-to-Business-Marketing (DE-588)4631075-7 gnd rswk-swf Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Business-to-Business-Marketing (DE-588)4631075-7 s Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 s Kartellrecht (DE-588)4029788-3 s Europäische Union (DE-588)5098525-5 b DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2980577&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016032890&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Vogt, Lars Elektronische B2B-Marktplätze eine problemorientierte Analyse des deutschen und europäischen Kartellrechts Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd Business-to-Business-Marketing (DE-588)4631075-7 gnd Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4029788-3 (DE-588)4631075-7 (DE-588)4592128-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Elektronische B2B-Marktplätze eine problemorientierte Analyse des deutschen und europäischen Kartellrechts |
title_auth | Elektronische B2B-Marktplätze eine problemorientierte Analyse des deutschen und europäischen Kartellrechts |
title_exact_search | Elektronische B2B-Marktplätze eine problemorientierte Analyse des deutschen und europäischen Kartellrechts |
title_exact_search_txtP | Elektronische B2B-Marktplätze eine problemorientierte Analyse des deutschen und europäischen Kartellrechts |
title_full | Elektronische B2B-Marktplätze eine problemorientierte Analyse des deutschen und europäischen Kartellrechts Lars Vogt |
title_fullStr | Elektronische B2B-Marktplätze eine problemorientierte Analyse des deutschen und europäischen Kartellrechts Lars Vogt |
title_full_unstemmed | Elektronische B2B-Marktplätze eine problemorientierte Analyse des deutschen und europäischen Kartellrechts Lars Vogt |
title_short | Elektronische B2B-Marktplätze |
title_sort | elektronische b2b marktplatze eine problemorientierte analyse des deutschen und europaischen kartellrechts |
title_sub | eine problemorientierte Analyse des deutschen und europäischen Kartellrechts |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd Business-to-Business-Marketing (DE-588)4631075-7 gnd Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd |
topic_facet | Europäische Union Kartellrecht Business-to-Business-Marketing Electronic Commerce Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2980577&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016032890&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT vogtlars elektronischeb2bmarktplatzeeineproblemorientierteanalysedesdeutschenundeuropaischenkartellrechts |