Freigespannte textile Membrankonstruktionen: geschichtliche, materialtechnische, konstruktive und gegenwärtige Entwicklungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien [u.a.]
Böhlau
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Beschreibung für Leser Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 376 S. zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. 29 cm |
ISBN: | 9783205773283 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022826654 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081210 | ||
007 | t | ||
008 | 070927s2007 abd| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783205773283 |9 978-3-205-77328-3 | ||
035 | |a (OCoLC)166762681 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022826654 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M347 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-210 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-B170 | ||
050 | 0 | |a NA4160 | |
082 | 0 | |a 721.044997 |2 22/ger | |
084 | |a ZH 4680 |0 (DE-625)156146: |2 rvk | ||
084 | |a BAU 182f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Hoppe, Diether S. |d 1938- |e Verfasser |0 (DE-588)120521326 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Freigespannte textile Membrankonstruktionen |b geschichtliche, materialtechnische, konstruktive und gegenwärtige Entwicklungen |c Diether S. Hoppe |
264 | 1 | |a Wien [u.a.] |b Böhlau |c 2007 | |
300 | |a 376 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. |c 29 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Lightweight construction | |
650 | 4 | |a Roofs, Fabric | |
650 | 4 | |a Tensile architecture | |
650 | 4 | |a Tents | |
650 | 0 | 7 | |a Bautechnik |0 (DE-588)4004955-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Membrankonstruktion |0 (DE-588)4169396-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Textilien |0 (DE-588)4059615-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Membrankonstruktion |0 (DE-588)4169396-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Textilien |0 (DE-588)4059615-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Bautechnik |0 (DE-588)4004955-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2813002&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Beschreibung für Leser | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016031928&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016031928 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137108268384256 |
---|---|
adam_text | DIETHER S. HOPPE FREIGESPANNTE TEXTILE MEMBRANKONSTRUKTIONEN
GESCHICHTLICHE, MATERIALTECHNISCHE, KONSTRUKTIVE UND GEGENWAERTIGE
ENTWICKLUNGEN BOEHLAU VERLAG WIEN * KOELN * WEIMAR INHALTSVERZEICHNIS 15 1
EINLEITUNG 15 1.1 VORBEMERKUNGEN 15 1.2 KURZER ABRISS UEBER DIE GESCHICHTE
TEXTILER KONSTRUKTIONEN 18 ZEITTAFEL 23 2 MEMBRANKONSTRUKTIONEN 23 2.1
TYPOLOGIE DER MEMBRANKONSTRUKTIONEN 23 2.1.1 EINLEITUNG 23 2.1.2
GEOMETRIE DER MEMBRANE 24 2.1.3 SPANNUNGSZUSTAND DER MEMBRANE 24 2.1.4
TRAGFUNKTION DER MEMBRANE 25 2.1.5 FREIGESPANNTE TEXTILE
MEMBRANKONSTRUKTIONEN 25 2.2 FORMFINDUNG 26 2.2.1 EMPIRISCHE FORMFINDUNG
HISTORISCHER KONSTRUKTIONEN 26 2.2.2 MINIMALFLAECHEN 28 2.2.3
KOMBINATIONEN UND ADDITIONEN 30 2.2.4 MEMBRANAUFLAGER 32 2.2.5
EXPERIMENTELLE FORMFINDUNG 33 2.2.6 ANALYTISCHE FORMFINDUNG 34 2.3
KONSTRUKTION 34 2.3.1 BELASTUNGEN UND FORMOPTIMIERUNG 36 2.3.2
RECHENMODELLE 37 2.3.3 KONFEKTIONIERUNG 39 2.3.4 KONSTRUKTIVE AUSBILDUNG
VON RAENDERN UND AUFLAGERN 45 3 MEMBRANMATERIALIEN 45 3.1 TYPOLOGIE DER
MATERIALIEN 45 3.1.1 ENTWICKLUNG DER MEMBRANMATERIALIEN 46 3.1.2
PRODUKTION - FASERMATERIALIEN - FOLIEN UND BESCHICHTUNGEN 47 3.1.3
MODERNE MEMBRANMATERIALIEN 47 3.2 NATUERLICHE MATERIALIEN 48 3.2.1
PFLANZLICHE MATERIALIEN 50 3.2.2 TIERISCHE MATERIALIEN 51 3.2.3
VERARBEITUNG NATUERLICHER FASERMATERIALIEN 53 3.3 FASERN UND GEWEBE 54
3.3.1 SYNTHETISCHE POLYMERE 57 3.3.2 NATUERLICHE POLYMERE 57 3.3.3
ANORGANISCHE FASERN 57 3.3.4 FASERHERSTELLUNG 58 3.3.5 GARNHERSTELLUNG
58 3.3.6 HERSTELLUNG VON TEXTILEN WERKSTOFFEN 61 3.4 FOLIEN UND
BESCHICHTUNGEN 61 3.4.1 PLASTOMERE 63 3.4.2 ELASTOMERE 64 3.4.3
HERSTELLUNG DER FOLIEN 64 3.4.4 BESCHICHTEN DER GEWEBE 65 3.5
EIGENSCHAFTEN UND VERHALTEN VON MEMBRANMATERIALIEN 66 3.5.1 ISOTROPE
MEMBRANMATERIALIEN 66 3.5.2 ANISOTROPE MEMBRANMATERIALIEN 67 3.5.3 IM
SPANNUNGS-DEHNUNGSVERHALTEN NICHT LINEARE MEMBRANMATERIALIEN 67 3.5.4
UNTER LASTWECHSEL ANELASTISCHE MEMBRANMATERIALIEN 68 3.5.5 MODELLE ZUR
BESCHREIBUNG DES GEWEBEVERHALTENS 68 3.5.6 SPANNUNGS-DEHNUNGSVERHALTEN
69 3.5.7 SCHUBMODUL 69 3.5.8 BRUCHVERHALTEN 69 3.5.9 WEITERREISSVERHALTEN
70 3.5.10 MATERIALPRUEFUNG UND VERGLEICH MIT STRUKTURMODELL 71 3.6
PRUEFUNG VON MEMBRANMATERIALIEN 71 3.6.1 ANFORDERUNGEN AN
MEMBRANMATERIALIEN 73 3.6.2 EINACHSIGER ZUGVERSUCH 74 3.6.3 ZWEIACHSIGER
KURZZEIT-ZUGVERSUCH 76 3.6.4 WERKSTOFFGLEICHUNGEN FUER ZWEIACHSIGE
KURZZEITZUGBEANSPRUCHUNG 77 3.6.5 MATERIALKENNWERTE 77 3.6.6 PRUEFUNG DER
WEITERREISSFESTIGKEIT 77 3.6.7 LANGZEIT-ZUGVERSUCH 80 3.6.8 KOMPENSATION
VON FORMAENDERUNGEN 80 3.6.9 PRUEFUNG DER NAHTFESTIGKEIT 81 3.6.10 PRUEFUNG
DER ADHAESION 81 3.6.11 DYNAMISCHE GROSSVERSUCHE 81 3.6.12 UMWELTVERSUCHE
82 3.6.13 PRUEFUNG DER WASSERAUFNAHME 82 3.6.14 BRANDBESTAENDIGKEIT 83
3.6.15 WAERMEDAEMMUNG 83 3.6.16 LICHTDURCHLAESSIGKEIT 84 3.6.17
SCHALLDAEMMUNG 84 3.7 NAEHTE UND VERBINDUNGEN 84 3.7.1 TEXTILNAEHTE 84
3.7.2 SCHWEISSNAEHTE 86 3.7.3 KLEBEN UND VULKANISIEREN 86 3.7.4
KOMBINATIONSNAEHTE 86 3.7.5 LOESBARE VERBINDUNGEN 87 3.7.6 RANDANSCHLUESSE
87 3.8 SEILE UND NETZE 87 3.8.1 SEILE AUS NATURFASERN 88 3.8.2 SEILE AUS
KUNSTFASERN 88 3.8.3 DRAHTSEILE 89 3.8.4 SEILVERBINDUNGEN 90 3.8.5 NETZE
INHALTSVERZEICHNIS 91 3.9 BEGRIFFE UND BEZEICHNUNGEN 91 3.9.1
BEZEICHNUNG DER FASER 91 3.9.2 ANGABE DER FEINHEIT DES GARNS
(TEX-SYSTEM) 91 3.9.3 ANGABE DER DREHUNGSRICHTUNG 92 3.9.4 ANGABE DER
ZWIRNFEINHEIT (TITER) 92 3.9.5 REISSLAENGE 93 4 TECHNISCHE ANWENDUNGEN 93
4.1 EINFLUSS AUF SONSTIGE TEXTILE MEMBRANKONSTRUKTIONEN 93 4.1.1
EINLEITUNG 96 4.1.2 SCHIFFSSEGEL UND IHR EINFLUSS 97 4.1.3 TEXTILE
FLUGGERAETE UND IHR EINFLUSS 99 4.1.4 WINDRAEDER UND IHR EINFLUSS 101 4.2
SCHIFFSSEGEL 101 4.2.1 ENTWICKLUNGSGESCHICHTE HISTORISCHER SCHIFFSSEGEL
101 4.2.1.1 DAS RAHSEGEL 101 4.2.1.1.1 AEGYPTISCHE, PHOENIZISCHE UND
ETRUSKISCHE RAHSEGEL 105 4.2.1.1.2 GRIECHISCHE UND ROEMISCHE RAHSEGEL 109
4.2.1.1.3 NORDISCHE RAHSEGEL 110 4.2.1.2 DAS LATEINERSEGEL 112 4.2.1.3
EXOTISCHE EINFLUESSE AUF DIE SEGELTECHNIK 114 4.2.1.4 FRUEHE KOMBINATIONEN
VON RAHSEGEL UND LATEINERSEGEL 114 4.2.1.4.1 DIE SEGEL DER SCHNELLEN
KREUZER DES MITTELMEERES 116 4.2.1.4.2 DIE SEGEL DER NORDISCHEN KOGGE
118 4.2.1.5 DIE BESEGELUNG VON VOLLSCHIFFEN 119 4.2.1.5.1 DIE BESEGELUNG
DER KARRACKE 120 4.2.1.5.2 DIE BESEGELUNG DER GALEONE 121 4.2.1.5.3 DIE
BESEGELUNG VON FREGATTEN UND LINIENSCHIFFEN 123 4.2.1.5.4 DIE BESEGELUNG
VON SCHONER UND KLIPPER 124 4.2.1.5.5 DAMPFSCHIFFE MIT SEGEL 125
4.2.1.5.6 DIE BESEGELUNG DER WINDJAMMER 127 4.2.2 HISTORISCHE
FACHBEZEICHNUNGEN UND KONSTRUKTIONEN 127 4.2.2.1 MAESTE 129 4.2.2.2
TAKELUNG 130 4.2.2.3 SEGEL 134 4.2.3 ENTWICKLUNGSGESCHICHTE HEUTIGER
SCHIFFSSEGEL 134 4.2.3.1 VOM GAFFELSEGEL ZUM HOCHSEGEL 136 4.2.3.2
MATERIALENTWICKLUNG, FORMFINDUNG UND ZUSCHNITT HEUTIGER SCHIFFSSEGEL 138
4.2.3.3 STRUKTUR, BAHNENANORDNUNG UND LATTUNG 140 4.2.3.4 FLUEGELSEGEL
141 4.2.4 ANTRIEBSSEGEL OHNE BOOTE 142 4.3 TEXTILE FLUGGERAETE 142 4.3.1
EINTEILUNG UND THEORETISCHER HINTERGRUND 144 4.3.2 FLIEGEN MITTELS
FLUEGEL 144 4.3.2.1 FLUGDRACHEN 148 4.3.2.2 FRUEHE GLEITER UND FLUGZEUGE
154 4.3.2.3 NEUE GLEITER 155 4.3.3 FLIEGEN MITTELS SCHIRM 11 156 4.3.3.1
DER KLASSISCHE FALLSCHIRM 158 4.3.3.2 NEUE LENKSCHIRME (SOG.
PARAGLEITER) 159 4.3.4 FLIEGEN MITTELS PNEU 159 4.3.4.1 BALLONE 165
4.3.4.2 LUFTSCHIFFE 171 4.4 WINDRAEDER 171 4.4.1 EINLEITUNG, EINTEILUNG
UND BEZEICHNUNG 173 4.4.2 ENTWICKLUNGSGESCHICHTE DER KLASSISCHEN
WINDMUEHLEN 173 4.4.2.1 DIE ORIENTALISCHEN VERTIKALACHSEN-WINDRAEDER 173
4.4.2.2 DIE EUROPAEISCHEN HORIZONTALACHSEN-WINDRAEDER 173 4.4.2.2.1 DIE
DEUTSCHEN BOCKWINDMUEHLEN 174 4.4.2.2.2 DIE TURMWINDMUEHLEN DER
MITTELMEERLAENDER 177 4.4.2.2.3 DIE *HOLLAENDER MUEHLEN 179 4.4.3
ENTWICKLUNGSGESCHICHTE HEUTIGER WINDKRAFTANLAGEN 181 5 SCHUTZDAECHER 181
5.1 TYPOLOGIE UND ENTWICKLUNG 1 84 5.2 VELA UND VELAREKONSTRUKTIONEN 184
5.2.1 EINLEITUNG UND BEGRIFFSBESTIMMUNG 184 5.2.2 KLASSISCHE VELA 189
5.2.3 VELAREKONSTRUKTIONEN 192 5.2.4 NEUE VELAKONSTRUKTIONEN 194
BEISPIEL: WANDELBARES DACH FUER STIFTSRUINE BAD HERSFELD, DEUTSCHLAND 198
5.3 TEXTILE STRASSEN- UND HOFUEBERDACHUNGEN 198 5.3.1 EINLEITUNG UND
BEGRIFFSBESTIMMUNG 199 5.3.2 TOLDOS 203 5.3.3 NEUE TEXTILE STRASSEN- UND
HOFUEBERDACHUNGEN 204 BEISPIEL: HOFUEBERDACHUNG DES IMAGINATION CENTER -
STAFFORDSHIRE HOUSE, LONDON, ENGLAND 209 5.4 BALDACHINE UND MARKISEN 209
5.4.1 EINLEITUNG UND BEGRIFFSBESTIMMUNG 210 5.4.2 ENTWICKLUNGSGESCHICHTE
DER BALDACHINE UND MARKISEN 214 5.4.3 NEUE BALDACHINE UND MARKISEN 216
BEISPIEL. HA] TERMINAL DES JEDDAH INTERNATIONAL AIRPORT, SAUDI ARABIEN
220 5.5 SCHIRME 220 5.5.1 EINLEITUNG UND BEGRIFFSBESTIMMUNG 221 5.5.2
ENTWICKLUNGSGESCHICHTE DES KLASSISCHEN SCHIRMES 226 5.5.3 NEUE SCHIRME
ALS SCHUTZDAECHER 228 BEISPIEL: WANDELBARE HOFUEBERDACHUNG DER GROSSEN
MOSCHEE IN MEDINA, SAUDI ARABIEN 233 6 ZELTE 233 6.1 TYPOLOGIE UND
ENTWICKLUNG 237 6.2 NOMADISCHE ZELTE 237 6.2.1 EINLEITUNG UND
BEGRIFFSBESTIMMUNG 238 6.2.2 DAS *SCHWARZE ZELT 241 6.2.2.1 DIE
ARABISCHEN *SCHWARZEN ZELTE 243 6.2.2.2 DIE PERSISCHEN *SCHWARZEN
ZELTE 244 6.2.2.3 DAS HAUTZELT DER TUAREG INHALTSVERZEICHNIS 245 6.2.3
DIE YURTE 249 6.2.4 ZELTE IM POLARKREIS 250 6.2.4.1 DAS LAPPENZELT 250
6.2.4.2 DAS ESKIMOZELT 252 6.2.4.3 DIE ZELTE DER NORDAMERIKANISCHEN
TAIGA 253 6.2.5 DAS TIPI 258 6.2.6 NEUE NOMADENZELTE 259 6.3 KLEINZELTE
259 6.3.1 EINLEITUNG UND BEGRIFFSBESTIMMUNG 260 6.3.2 MILITAER- UND
PRUNKZELTE 271 6.3.3 REISEZELTE 275 6.3.4 ZELTSTAEDTE UND LAGER 277 6.3.5
NEUE KLEINZELTE 282 6.4 GROSSZELTE 282 6.4.1 EINLEITUNG UND
BEGRIFFSBESTIMMUNG 283 6.4.2 DAS ZIRKUSZELT ODER DAS KLASSISCHE GROSSZELT
283 6.4.2.1 ENTWICKLUNGSGESCHICHTE - ANFAENGE 286 6.4.2.2 DAS RUNDZELT
MIT EINEM ZENTRALMAST 287 6.4.2.3 DIE REIHENMASTZELTE 288 6.4.2.4 DAS
CHAPITEAU 292 6.4.2.5 KONSTRUKTIONSVERGLEICH REIHENMASTZELT UND
CHAPITEAU 293 6.4.2.6 DER *AUSTRALISCHE TYP (*CUPOLA OR *HATCHTOP
TYPE) 295 6.4.2.7 WINDPROBLEMATIK UND NEIGUNG DER ZIRKUSZELTE 297
6.4.2.8 GEGENWAERTIGE KONSTRUKTIVE LOESUNGEN 301 6.4.2.9 DIE
SEILNETZKONSTRUKTIONEN VON SUCHOV - EIN EXKURS 303 6.4.3 ZELTHALLEN 303
6.4.3.1 PUNKTUNTERSTUETZTE ZELTHALLEN 304 6.4.3.2 RAHMENUNTERSTUETZTE
ZELTHALLEN 307 6.4.4 NEUE GROSSZELTE 315 7 SCHLUSSBEMERKUNGEN -
ZUSAMMENFASSUNG 32 1 ANHANG - EIGENE ARBEITEN 363 QUELLENANGABEN 363
ABBILDUNGSVERZEICHNIS 370 LITERATURVERZEICHNIS 13
|
adam_txt |
DIETHER S. HOPPE FREIGESPANNTE TEXTILE MEMBRANKONSTRUKTIONEN
GESCHICHTLICHE, MATERIALTECHNISCHE, KONSTRUKTIVE UND GEGENWAERTIGE
ENTWICKLUNGEN BOEHLAU VERLAG WIEN * KOELN * WEIMAR INHALTSVERZEICHNIS 15 1
EINLEITUNG 15 1.1 VORBEMERKUNGEN 15 1.2 KURZER ABRISS UEBER DIE GESCHICHTE
TEXTILER KONSTRUKTIONEN 18 ZEITTAFEL 23 2 MEMBRANKONSTRUKTIONEN 23 2.1
TYPOLOGIE DER MEMBRANKONSTRUKTIONEN 23 2.1.1 EINLEITUNG 23 2.1.2
GEOMETRIE DER MEMBRANE 24 2.1.3 SPANNUNGSZUSTAND DER MEMBRANE 24 2.1.4
TRAGFUNKTION DER MEMBRANE 25 2.1.5 FREIGESPANNTE TEXTILE
MEMBRANKONSTRUKTIONEN 25 2.2 FORMFINDUNG 26 2.2.1 EMPIRISCHE FORMFINDUNG
HISTORISCHER KONSTRUKTIONEN 26 2.2.2 MINIMALFLAECHEN 28 2.2.3
KOMBINATIONEN UND ADDITIONEN 30 2.2.4 MEMBRANAUFLAGER 32 2.2.5
EXPERIMENTELLE FORMFINDUNG 33 2.2.6 ANALYTISCHE FORMFINDUNG 34 2.3
KONSTRUKTION 34 2.3.1 BELASTUNGEN UND FORMOPTIMIERUNG 36 2.3.2
RECHENMODELLE 37 2.3.3 KONFEKTIONIERUNG 39 2.3.4 KONSTRUKTIVE AUSBILDUNG
VON RAENDERN UND AUFLAGERN 45 3 MEMBRANMATERIALIEN 45 3.1 TYPOLOGIE DER
MATERIALIEN 45 3.1.1 ENTWICKLUNG DER MEMBRANMATERIALIEN 46 3.1.2
PRODUKTION - FASERMATERIALIEN - FOLIEN UND BESCHICHTUNGEN 47 3.1.3
MODERNE MEMBRANMATERIALIEN 47 3.2 NATUERLICHE MATERIALIEN 48 3.2.1
PFLANZLICHE MATERIALIEN 50 3.2.2 TIERISCHE MATERIALIEN 51 3.2.3
VERARBEITUNG NATUERLICHER FASERMATERIALIEN 53 3.3 FASERN UND GEWEBE 54
3.3.1 SYNTHETISCHE POLYMERE 57 3.3.2 NATUERLICHE POLYMERE 57 3.3.3
ANORGANISCHE FASERN 57 3.3.4 FASERHERSTELLUNG 58 3.3.5 GARNHERSTELLUNG
58 3.3.6 HERSTELLUNG VON TEXTILEN WERKSTOFFEN 61 3.4 FOLIEN UND
BESCHICHTUNGEN 61 3.4.1 PLASTOMERE 63 3.4.2 ELASTOMERE 64 3.4.3
HERSTELLUNG DER FOLIEN 64 3.4.4 BESCHICHTEN DER GEWEBE 65 3.5
EIGENSCHAFTEN UND VERHALTEN VON MEMBRANMATERIALIEN 66 3.5.1 ISOTROPE
MEMBRANMATERIALIEN 66 3.5.2 ANISOTROPE MEMBRANMATERIALIEN 67 3.5.3 IM
SPANNUNGS-DEHNUNGSVERHALTEN NICHT LINEARE MEMBRANMATERIALIEN 67 3.5.4
UNTER LASTWECHSEL ANELASTISCHE MEMBRANMATERIALIEN 68 3.5.5 MODELLE ZUR
BESCHREIBUNG DES GEWEBEVERHALTENS 68 3.5.6 SPANNUNGS-DEHNUNGSVERHALTEN
69 3.5.7 SCHUBMODUL 69 3.5.8 BRUCHVERHALTEN 69 3.5.9 WEITERREISSVERHALTEN
70 3.5.10 MATERIALPRUEFUNG UND VERGLEICH MIT STRUKTURMODELL 71 3.6
PRUEFUNG VON MEMBRANMATERIALIEN 71 3.6.1 ANFORDERUNGEN AN
MEMBRANMATERIALIEN 73 3.6.2 EINACHSIGER ZUGVERSUCH 74 3.6.3 ZWEIACHSIGER
KURZZEIT-ZUGVERSUCH 76 3.6.4 WERKSTOFFGLEICHUNGEN FUER ZWEIACHSIGE
KURZZEITZUGBEANSPRUCHUNG 77 3.6.5 MATERIALKENNWERTE 77 3.6.6 PRUEFUNG DER
WEITERREISSFESTIGKEIT 77 3.6.7 LANGZEIT-ZUGVERSUCH 80 3.6.8 KOMPENSATION
VON FORMAENDERUNGEN 80 3.6.9 PRUEFUNG DER NAHTFESTIGKEIT 81 3.6.10 PRUEFUNG
DER ADHAESION 81 3.6.11 DYNAMISCHE GROSSVERSUCHE 81 3.6.12 UMWELTVERSUCHE
82 3.6.13 PRUEFUNG DER WASSERAUFNAHME 82 3.6.14 BRANDBESTAENDIGKEIT 83
3.6.15 WAERMEDAEMMUNG 83 3.6.16 LICHTDURCHLAESSIGKEIT 84 3.6.17
SCHALLDAEMMUNG 84 3.7 NAEHTE UND VERBINDUNGEN 84 3.7.1 TEXTILNAEHTE 84
3.7.2 SCHWEISSNAEHTE 86 3.7.3 KLEBEN UND VULKANISIEREN 86 3.7.4
KOMBINATIONSNAEHTE 86 3.7.5 LOESBARE VERBINDUNGEN 87 3.7.6 RANDANSCHLUESSE
87 3.8 SEILE UND NETZE 87 3.8.1 SEILE AUS NATURFASERN 88 3.8.2 SEILE AUS
KUNSTFASERN 88 3.8.3 DRAHTSEILE 89 3.8.4 SEILVERBINDUNGEN 90 3.8.5 NETZE
INHALTSVERZEICHNIS 91 3.9 BEGRIFFE UND BEZEICHNUNGEN 91 3.9.1
BEZEICHNUNG DER FASER 91 3.9.2 ANGABE DER FEINHEIT DES GARNS
(TEX-SYSTEM) 91 3.9.3 ANGABE DER DREHUNGSRICHTUNG 92 3.9.4 ANGABE DER
ZWIRNFEINHEIT (TITER) 92 3.9.5 REISSLAENGE 93 4 TECHNISCHE ANWENDUNGEN 93
4.1 EINFLUSS AUF SONSTIGE TEXTILE MEMBRANKONSTRUKTIONEN 93 4.1.1
EINLEITUNG 96 4.1.2 SCHIFFSSEGEL UND IHR EINFLUSS 97 4.1.3 TEXTILE
FLUGGERAETE UND IHR EINFLUSS 99 4.1.4 WINDRAEDER UND IHR EINFLUSS 101 4.2
SCHIFFSSEGEL 101 4.2.1 ENTWICKLUNGSGESCHICHTE HISTORISCHER SCHIFFSSEGEL
101 4.2.1.1 DAS RAHSEGEL 101 4.2.1.1.1 AEGYPTISCHE, PHOENIZISCHE UND
ETRUSKISCHE RAHSEGEL 105 4.2.1.1.2 GRIECHISCHE UND ROEMISCHE RAHSEGEL 109
4.2.1.1.3 NORDISCHE RAHSEGEL 110 4.2.1.2 DAS LATEINERSEGEL 112 4.2.1.3
EXOTISCHE EINFLUESSE AUF DIE SEGELTECHNIK 114 4.2.1.4 FRUEHE KOMBINATIONEN
VON RAHSEGEL UND LATEINERSEGEL 114 4.2.1.4.1 DIE SEGEL DER SCHNELLEN
KREUZER DES MITTELMEERES 116 4.2.1.4.2 DIE SEGEL DER NORDISCHEN KOGGE
118 4.2.1.5 DIE BESEGELUNG VON VOLLSCHIFFEN 119 4.2.1.5.1 DIE BESEGELUNG
DER KARRACKE 120 4.2.1.5.2 DIE BESEGELUNG DER GALEONE 121 4.2.1.5.3 DIE
BESEGELUNG VON FREGATTEN UND LINIENSCHIFFEN 123 4.2.1.5.4 DIE BESEGELUNG
VON SCHONER UND KLIPPER 124 4.2.1.5.5 DAMPFSCHIFFE MIT SEGEL 125
4.2.1.5.6 DIE BESEGELUNG DER WINDJAMMER 127 4.2.2 HISTORISCHE
FACHBEZEICHNUNGEN UND KONSTRUKTIONEN 127 4.2.2.1 MAESTE 129 4.2.2.2
TAKELUNG 130 4.2.2.3 SEGEL 134 4.2.3 ENTWICKLUNGSGESCHICHTE HEUTIGER
SCHIFFSSEGEL 134 4.2.3.1 VOM GAFFELSEGEL ZUM HOCHSEGEL 136 4.2.3.2
MATERIALENTWICKLUNG, FORMFINDUNG UND ZUSCHNITT HEUTIGER SCHIFFSSEGEL 138
4.2.3.3 STRUKTUR, BAHNENANORDNUNG UND LATTUNG 140 4.2.3.4 FLUEGELSEGEL
141 4.2.4 ANTRIEBSSEGEL OHNE BOOTE 142 4.3 TEXTILE FLUGGERAETE 142 4.3.1
EINTEILUNG UND THEORETISCHER HINTERGRUND 144 4.3.2 FLIEGEN MITTELS
FLUEGEL 144 4.3.2.1 FLUGDRACHEN 148 4.3.2.2 FRUEHE GLEITER UND FLUGZEUGE
154 4.3.2.3 NEUE GLEITER 155 4.3.3 FLIEGEN MITTELS SCHIRM 11 156 4.3.3.1
DER KLASSISCHE FALLSCHIRM 158 4.3.3.2 NEUE LENKSCHIRME (SOG.
PARAGLEITER) 159 4.3.4 FLIEGEN MITTELS PNEU 159 4.3.4.1 BALLONE 165
4.3.4.2 LUFTSCHIFFE 171 4.4 WINDRAEDER 171 4.4.1 EINLEITUNG, EINTEILUNG
UND BEZEICHNUNG 173 4.4.2 ENTWICKLUNGSGESCHICHTE DER KLASSISCHEN
WINDMUEHLEN 173 4.4.2.1 DIE ORIENTALISCHEN VERTIKALACHSEN-WINDRAEDER 173
4.4.2.2 DIE EUROPAEISCHEN HORIZONTALACHSEN-WINDRAEDER 173 4.4.2.2.1 DIE
DEUTSCHEN BOCKWINDMUEHLEN 174 4.4.2.2.2 DIE TURMWINDMUEHLEN DER
MITTELMEERLAENDER 177 4.4.2.2.3 DIE *HOLLAENDER MUEHLEN" 179 4.4.3
ENTWICKLUNGSGESCHICHTE HEUTIGER WINDKRAFTANLAGEN 181 5 SCHUTZDAECHER 181
5.1 TYPOLOGIE UND ENTWICKLUNG 1 84 5.2 VELA UND VELAREKONSTRUKTIONEN 184
5.2.1 EINLEITUNG UND BEGRIFFSBESTIMMUNG 184 5.2.2 KLASSISCHE VELA 189
5.2.3 VELAREKONSTRUKTIONEN 192 5.2.4 NEUE VELAKONSTRUKTIONEN 194
BEISPIEL: WANDELBARES DACH FUER STIFTSRUINE BAD HERSFELD, DEUTSCHLAND 198
5.3 TEXTILE STRASSEN- UND HOFUEBERDACHUNGEN 198 5.3.1 EINLEITUNG UND
BEGRIFFSBESTIMMUNG 199 5.3.2 TOLDOS 203 5.3.3 NEUE TEXTILE STRASSEN- UND
HOFUEBERDACHUNGEN 204 BEISPIEL: HOFUEBERDACHUNG DES IMAGINATION CENTER -
STAFFORDSHIRE HOUSE, LONDON, ENGLAND 209 5.4 BALDACHINE UND MARKISEN 209
5.4.1 EINLEITUNG UND BEGRIFFSBESTIMMUNG 210 5.4.2 ENTWICKLUNGSGESCHICHTE
DER BALDACHINE UND MARKISEN 214 5.4.3 NEUE BALDACHINE UND MARKISEN 216
BEISPIEL. HA] TERMINAL DES JEDDAH INTERNATIONAL AIRPORT, SAUDI ARABIEN
220 5.5 SCHIRME 220 5.5.1 EINLEITUNG UND BEGRIFFSBESTIMMUNG 221 5.5.2
ENTWICKLUNGSGESCHICHTE DES KLASSISCHEN SCHIRMES 226 5.5.3 NEUE SCHIRME
ALS SCHUTZDAECHER 228 BEISPIEL: WANDELBARE HOFUEBERDACHUNG DER GROSSEN
MOSCHEE IN MEDINA, SAUDI ARABIEN 233 6 ZELTE 233 6.1 TYPOLOGIE UND
ENTWICKLUNG 237 6.2 NOMADISCHE ZELTE 237 6.2.1 EINLEITUNG UND
BEGRIFFSBESTIMMUNG 238 6.2.2 DAS *SCHWARZE ZELT" 241 6.2.2.1 DIE
ARABISCHEN *SCHWARZEN ZELTE" 243 6.2.2.2 DIE PERSISCHEN *SCHWARZEN
ZELTE" 244 6.2.2.3 DAS HAUTZELT DER TUAREG INHALTSVERZEICHNIS 245 6.2.3
DIE YURTE 249 6.2.4 ZELTE IM POLARKREIS 250 6.2.4.1 DAS LAPPENZELT 250
6.2.4.2 DAS ESKIMOZELT 252 6.2.4.3 DIE ZELTE DER NORDAMERIKANISCHEN
TAIGA 253 6.2.5 DAS TIPI 258 6.2.6 NEUE NOMADENZELTE 259 6.3 KLEINZELTE
259 6.3.1 EINLEITUNG UND BEGRIFFSBESTIMMUNG 260 6.3.2 MILITAER- UND
PRUNKZELTE 271 6.3.3 REISEZELTE 275 6.3.4 ZELTSTAEDTE UND LAGER 277 6.3.5
NEUE KLEINZELTE 282 6.4 GROSSZELTE 282 6.4.1 EINLEITUNG UND
BEGRIFFSBESTIMMUNG 283 6.4.2 DAS ZIRKUSZELT ODER DAS KLASSISCHE GROSSZELT
283 6.4.2.1 ENTWICKLUNGSGESCHICHTE - ANFAENGE 286 6.4.2.2 DAS RUNDZELT
MIT EINEM ZENTRALMAST 287 6.4.2.3 DIE REIHENMASTZELTE 288 6.4.2.4 DAS
CHAPITEAU 292 6.4.2.5 KONSTRUKTIONSVERGLEICH REIHENMASTZELT UND
CHAPITEAU 293 6.4.2.6 DER *AUSTRALISCHE TYP" (*CUPOLA" OR *HATCHTOP"
TYPE) 295 6.4.2.7 WINDPROBLEMATIK UND NEIGUNG DER ZIRKUSZELTE 297
6.4.2.8 GEGENWAERTIGE KONSTRUKTIVE LOESUNGEN 301 6.4.2.9 DIE
SEILNETZKONSTRUKTIONEN VON SUCHOV - EIN EXKURS 303 6.4.3 ZELTHALLEN 303
6.4.3.1 PUNKTUNTERSTUETZTE ZELTHALLEN 304 6.4.3.2 RAHMENUNTERSTUETZTE
ZELTHALLEN 307 6.4.4 NEUE GROSSZELTE 315 7 SCHLUSSBEMERKUNGEN -
ZUSAMMENFASSUNG 32 1 ANHANG - EIGENE ARBEITEN 363 QUELLENANGABEN 363
ABBILDUNGSVERZEICHNIS 370 LITERATURVERZEICHNIS 13 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hoppe, Diether S. 1938- |
author_GND | (DE-588)120521326 |
author_facet | Hoppe, Diether S. 1938- |
author_role | aut |
author_sort | Hoppe, Diether S. 1938- |
author_variant | d s h ds dsh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022826654 |
callnumber-first | N - Fine Arts |
callnumber-label | NA4160 |
callnumber-raw | NA4160 |
callnumber-search | NA4160 |
callnumber-sort | NA 44160 |
callnumber-subject | NA - Architecture |
classification_rvk | ZH 4680 |
classification_tum | BAU 182f |
ctrlnum | (OCoLC)166762681 (DE-599)BVBBV022826654 |
dewey-full | 721.044997 |
dewey-hundreds | 700 - The arts |
dewey-ones | 721 - Architectural materials and structure |
dewey-raw | 721.044997 |
dewey-search | 721.044997 |
dewey-sort | 3721.044997 |
dewey-tens | 720 - Architecture |
discipline | Architektur Bauingenieurwesen |
discipline_str_mv | Architektur Bauingenieurwesen |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01930nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022826654</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081210 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070927s2007 abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783205773283</subfield><subfield code="9">978-3-205-77328-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)166762681</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022826654</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">NA4160</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">721.044997</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZH 4680</subfield><subfield code="0">(DE-625)156146:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BAU 182f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hoppe, Diether S.</subfield><subfield code="d">1938-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120521326</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Freigespannte textile Membrankonstruktionen</subfield><subfield code="b">geschichtliche, materialtechnische, konstruktive und gegenwärtige Entwicklungen</subfield><subfield code="c">Diether S. Hoppe</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien [u.a.]</subfield><subfield code="b">Böhlau</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">376 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.</subfield><subfield code="c">29 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lightweight construction</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Roofs, Fabric</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Tensile architecture</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Tents</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bautechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004955-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Membrankonstruktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169396-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Textilien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059615-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Membrankonstruktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169396-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Textilien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059615-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Bautechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004955-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2813002&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Beschreibung für Leser</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016031928&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016031928</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022826654 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:42:14Z |
indexdate | 2024-07-09T21:07:03Z |
institution | BVB |
isbn | 9783205773283 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016031928 |
oclc_num | 166762681 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M347 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-210 DE-634 DE-83 DE-B170 |
owner_facet | DE-M347 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-210 DE-634 DE-83 DE-B170 |
physical | 376 S. zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. 29 cm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Böhlau |
record_format | marc |
spelling | Hoppe, Diether S. 1938- Verfasser (DE-588)120521326 aut Freigespannte textile Membrankonstruktionen geschichtliche, materialtechnische, konstruktive und gegenwärtige Entwicklungen Diether S. Hoppe Wien [u.a.] Böhlau 2007 376 S. zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. 29 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Lightweight construction Roofs, Fabric Tensile architecture Tents Bautechnik (DE-588)4004955-3 gnd rswk-swf Membrankonstruktion (DE-588)4169396-6 gnd rswk-swf Textilien (DE-588)4059615-1 gnd rswk-swf Membrankonstruktion (DE-588)4169396-6 s DE-604 Textilien (DE-588)4059615-1 s Bautechnik (DE-588)4004955-3 s http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2813002&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Beschreibung für Leser HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016031928&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hoppe, Diether S. 1938- Freigespannte textile Membrankonstruktionen geschichtliche, materialtechnische, konstruktive und gegenwärtige Entwicklungen Lightweight construction Roofs, Fabric Tensile architecture Tents Bautechnik (DE-588)4004955-3 gnd Membrankonstruktion (DE-588)4169396-6 gnd Textilien (DE-588)4059615-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4004955-3 (DE-588)4169396-6 (DE-588)4059615-1 |
title | Freigespannte textile Membrankonstruktionen geschichtliche, materialtechnische, konstruktive und gegenwärtige Entwicklungen |
title_auth | Freigespannte textile Membrankonstruktionen geschichtliche, materialtechnische, konstruktive und gegenwärtige Entwicklungen |
title_exact_search | Freigespannte textile Membrankonstruktionen geschichtliche, materialtechnische, konstruktive und gegenwärtige Entwicklungen |
title_exact_search_txtP | Freigespannte textile Membrankonstruktionen geschichtliche, materialtechnische, konstruktive und gegenwärtige Entwicklungen |
title_full | Freigespannte textile Membrankonstruktionen geschichtliche, materialtechnische, konstruktive und gegenwärtige Entwicklungen Diether S. Hoppe |
title_fullStr | Freigespannte textile Membrankonstruktionen geschichtliche, materialtechnische, konstruktive und gegenwärtige Entwicklungen Diether S. Hoppe |
title_full_unstemmed | Freigespannte textile Membrankonstruktionen geschichtliche, materialtechnische, konstruktive und gegenwärtige Entwicklungen Diether S. Hoppe |
title_short | Freigespannte textile Membrankonstruktionen |
title_sort | freigespannte textile membrankonstruktionen geschichtliche materialtechnische konstruktive und gegenwartige entwicklungen |
title_sub | geschichtliche, materialtechnische, konstruktive und gegenwärtige Entwicklungen |
topic | Lightweight construction Roofs, Fabric Tensile architecture Tents Bautechnik (DE-588)4004955-3 gnd Membrankonstruktion (DE-588)4169396-6 gnd Textilien (DE-588)4059615-1 gnd |
topic_facet | Lightweight construction Roofs, Fabric Tensile architecture Tents Bautechnik Membrankonstruktion Textilien |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2813002&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016031928&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hoppediethers freigespanntetextilemembrankonstruktionengeschichtlichematerialtechnischekonstruktiveundgegenwartigeentwicklungen |