Internationalisierungspotenziale für Verbundgruppen:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Dt. Fachverl.
2007
|
Schriftenreihe: | Zukunft im Handel
22 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 235 - 253 |
Beschreibung: | XIV, 256 S. graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 9783866410893 3866410891 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022825763 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071129 | ||
007 | t | ||
008 | 070927s2007 gw bd|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,A40,0967 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 984575928 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783866410893 |c Pp. : EUR 68.00 |9 978-3-86641-089-3 | ||
020 | |a 3866410891 |c Pp. : EUR 68.00 |9 3-86641-089-1 | ||
035 | |a (OCoLC)180160611 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984575928 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-355 |a DE-1051 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 381.1 |2 22/ger | |
084 | |a QP 450 |0 (DE-625)141892: |2 rvk | ||
084 | |a 380 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Zentes, Joachim |d 1947- |e Verfasser |0 (DE-588)115533907 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Internationalisierungspotenziale für Verbundgruppen |c Joachim Zentes ; Lambert Scheer ; Markus Lehnert |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Dt. Fachverl. |c 2007 | |
300 | |a XIV, 256 S. |b graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Zukunft im Handel |v 22 | |
500 | |a Literaturverz. S. 235 - 253 | ||
650 | 0 | 7 | |a Internationalisierung |0 (DE-588)4162106-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbundgruppe |0 (DE-588)4139015-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Verbundgruppe |0 (DE-588)4139015-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Internationalisierung |0 (DE-588)4162106-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Scheer, Lambert |d 1978- |e Verfasser |0 (DE-588)133111954 |4 aut | |
700 | 1 | |a Lehnert, Markus |d 1978- |e Verfasser |0 (DE-588)133111989 |4 aut | |
830 | 0 | |a Zukunft im Handel |v 22 |w (DE-604)BV012302730 |9 22 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www345146113.dfv-fachbuch.de/buch/pages/show.prl?id=433&backid=10&currPage=1 |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016031044&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n oe | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016031044 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137106616877056 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Geleitwort des ZGV.................................................
XI
Vorwort...........................................................XIII
Erstes Kapitel: Einführung und Grundlagen
A. Theoretischer Bezugsrahmen ........................................ 17
I.
Ausgangslage der Studie ........................................ 17
II.
Verbundgruppen in Deutschland................................... 17
III.
Internationalisierungstendenzen der Verbundgrappen................... 23
B. Empirische Untersuchung........................................... 31
I.
Problemstellung, Zielsetzung und modularer Aufbau
der Untersuchung.............................................. 31
II.
Vorgehensweise............................................... 32
III.
Merkmale der untersuchten Verbundgruppen......................... 34
1. Absatzseite ................................................ 34
a) Branchenaufteilung....................................... 34
b) Länderaufteilung......................................... 35
c) Art der Geschäftstätigkeit der Mitglieder/Anschlusshäuser.......... 36
d) Größe der Verbundgruppen ................................. 37
e) Wachstum der Verbundgruppen.............................. 39
2. Beschaffungsseite ........................................... 39
a) Aufteilung nach Warenbereichen............................. 39
b) Warenbereichsspezifische Angaben........................... 40
Zweites Kapitel: Absatzseitige Internationalisierung
A. Status
quo,
Entwicklungstendenzen und Perspektiven...................... 45
I.
Status
quo
der Internationalisierang................................ 45
1. Auslandsanteile ausgewählter Kenngrößen ........................ 45
2. Vergleich des Innenumsatzwachstums Inland
vs.
Ausland ............. 46
3. Geografischer Aktionsradius ................................... 47
4. Derzeitige absatzseitige Tätigkeiten deutscher Verbundgrappen
(in Europa) ................................................ 48
Inhaltsverzeichnis
II.
Entwicklungsprozesse und Perspektiven der Internationalisierung ......... 50
1. Vergleichende Beurteilung der derzeitigen Internationalität
(Verbundgruppe
vs.
Branche)................................... 50
2. Entwicklung des geografischen Aktionsradius...................... 51
3. Prozesse der Internationalisierung............................... 53
4. Institutionalisierang von Aufgaben bzw. Prozessen
der Internationalisierung ...................................... 57
5. Erleichterung der Internationalisierung durch europäische Rechtsformen . . 58
III.
Motive der Internationalisierung................................... 61
1. Überblick ................................................. 61
2. Ökonomische Motive
vs.
nicht-ökonomische Motive................. 61
3. Stammland-orientierte Motive
vs.
Zielland-orientierte Motive.......... 65
4. Defensive
vs.
offensive Motive................................. 68
IV.
Voraussetzungen der Internationalisierung und deren Erfüllungsgrad....... 70
V.
Barrieren der Internationalisierung................................. 80
B. Wahl der Absatzmärkte............................................. 86
I.
Länderselektionskriterien........................................ 86
1. Überblick................................................. 86
2. Auswertung der Befragungsergebnisse............................ 92
II.
Marktsegmentierung............................................ 96
1. Überblick ................................................. 96
2. Auswertung der Befragungsergebnisse............................ 99
III.
Timing-Strategien.............................................. 100
1. Überblick ................................................. 100
2. Auswertung der Befragungsergebnisse............................ 104
IV.
Methoden der Ländermarktanalyse................................. 105
1. Überblick ................................................. 105
2. Auswertung der Befragungsergebnisse............................ 110
V.
Vorgehensweisen bei der Ländermarktanalyse ........................ 111
1. Überblick .................................................
Ш
2. Auswertung der Befragungsergebnisse............................ 112
C. Betätigungsformen und Geschäftsmodelle auf ausländischen Absatzmärkten .... 115
I.
Betätigungsformen in Auslandsmärkten............................. 115
1. Überblick ................................................. 115
2. Auswertung der Befragungsergebnisse............................ 116
VI
Inhaltsverzeichnis
її.
Determinanten der Wahl von Betätigungsformen...................... 120
1. Überblick ................................................. 120
2. Auswertung der Befragungsergebnisse............................ 122
III.
Wechsel der Betätigungsform..................................... 124
1. Überblick ................................................. 124
2. Auswertung der Befragungsergebnisse............................ 125
IV.
Geschäftsmodelle in Auslandsmärkten.............................. 125
1. Überblick ................................................. 125
2. Auswertung der Befragungsergebnisse............................ 127
V.
Determinanten der Geschäftsmodellwahl............................ 130
1. Übersicht.................................................. 130
2. Auswertung der Befragungsergebnisse............................ 130
Drittes Kapitel: Beschaffungsseitige Internationalisierung
A. Status
quo,
Entwicklungstendenzen und Perspektiven der
internationalen Beschaffung......................................... 135
I.
Anteil des ausländischen Einkaufsvolumens.......................... 135
1. Analyse aller Verbundgruppen.................................. 135
2. Vergleich Einzelhandel
vs.
Großhandel/Handwerk/Dienstleistungen ..... 136
II.
Internationale Beschaffung in Abhängigkeit der
Charakteristika
des Warenbereichs............................................. 138
III.
Vergleich der internationalen Beschaffung von Markenartikeln,
Handelsmarken und Commodity-Artikeln ........................... 141
IV.
Verteilung des internationalen Einkaufsvolumens auf Produktionsländer
und zukünftige Bedeutung der Produktionsländer...................... 142
B. Wahl der Beschaffungsmärkte........................................ 143
I.
Kriterien zur Beurteilung von Produktionsländern ..................... 143
1. Überblick ................................................. 143
2. Auswertung der Befragungsergebnisse............................ 148
II.
Beurteilung ausländischer Produktionsländer gegenüber
dem heimischen Produktionsmarkt................................. 149
C. Beschaffungskanäle ............................................... 151
I.
Kriterien der Beschaffungskanalwahl............................... 151
1. Überblick ................................................. 151
2. Ausweitung der Befragungsergebnisse............................ 153
VII
Inhaltsverzeichnis
II.
Analyse heutiger und zukünftiger internationaler Beschaffungskanäle ...... 154
1. Überblick................................................. 154
2. Auswertung der Befragungsergebnisse........................... 157
Viertes Kapitel: Praktische Vorgehensweisen und Fallbeispiele
A. Gegenstand...................................................... 165
B. Konkretisierung der Länderselektion am Beispiel der Unterhaltungselektronik-/
Informationstechnologie-Branche in Polen.............................. 165
I.
Überblick.................................................... 165
II.
Analyse der relevanten Selektionskriterien........................... 169
1. Marktvolumen und Marktwachstum............................. 169
2. Bevölkerungsreichtum ....................................... 171
3. Angebot an qualifizierten Arbeitnehmern und
Arbeitskosten/Lohnniveau .................................... 172
4. Sicherungsmöglichkeiten für Forderungen ........................ 174
5. Möglichkeit der Durchführung von Zentralregulierung/
Zentralfakturierung/Vermittlungsgeschäft......................... 176
6. Stabilität der Gesellschaftsstruktur, der Rechtsordnung und
Durchsetzbarkeit von Verträgen ................................ 176
7. Politische Stabilität.......................................... 179
8. Schutz von Urheberrechten, Markenzeichen....................... 180
9. Ausmaß an Korruption....................................... 181
10. Höhe der Tarife, Zölle und Steuern.............................. 182
11. Kenntnisse der englischen Sprache sowie der Sprache
des Stammlandes ........................................... 184
12. Kulturell-psychische Distanz .................................. 185
13. Kommunikations- und Verkehrsinfrastruktur....................... 186
14.
Geografische
Distanz........................................ 189
15. Vorhandensein mittelständisch geprägter
Handels-ZHandwerksstrukturen................................. 190
16. Kapitalerfordernisse beim Markteinstieg.......................... 193
17. Bekanntheit der Geschäftsmodelle von Verbundgruppen und
Verfügbarkeit guter Standorte.................................. 193
18. Wettbewerbsintensität........................................ 196
19. Verfügbarkeit
kooperations
williger Lieferanten..................... 198
III.
Bewertung auf Basis eines Scoring-Modells.......................... 199
VIII
Inhaltsverzeichnis
C.
Fallbeispiel Einkaufsbüro Deutscher Eisenhändler GmbH (E/D/E)............204
I.
Unteraehmensportrait...........................................204
II.
Absatzseitige Internationalisierung.................................206
1. Status
quo,
Entwicklungsprozesse und Perspektiven.................206
2. Motive, Voraussetzungen und Barrieren der Internationalisierung.......209
3. Aspekte der Marktwahl.......................................211
4. Einsatz von Betätigungsformen ................................212
5. Anwendung von Geschäftsmodellen.............................216
III.
Fazit und Ausblick.............................................217
D. Fallbeispiel SPORT 2000...........................................218
I.
Unteraehmensportrait...........................................218
II.
Beschaffungsseitige Internationalisierung............................223
1. Organisationale Verankerung der Beschaffungsfunktion...............223
2. Lieferantenstruktur ..........................................224
3. Status
quo,
Entwicklungstendenzen und Perspektiven der
internationalen Beschaffung....................................225
4. Beurteilung von ausländischen Produktionsländern..................226
5. Auswahl und Analyse von Beschaffungskanälen....................226
III.
Fazit und Ausblick.............................................227
Fünftes Kapitel: Zusammenfassende Schlussbetrachtung
Literatur..........................................................235
Autoren...........................................................255
IX
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort des ZGV.
XI
Vorwort.XIII
Erstes Kapitel: Einführung und Grundlagen
A. Theoretischer Bezugsrahmen . 17
I.
Ausgangslage der Studie . 17
II.
Verbundgruppen in Deutschland. 17
III.
Internationalisierungstendenzen der Verbundgrappen. 23
B. Empirische Untersuchung. 31
I.
Problemstellung, Zielsetzung und modularer Aufbau
der Untersuchung. 31
II.
Vorgehensweise. 32
III.
Merkmale der untersuchten Verbundgruppen. 34
1. Absatzseite . 34
a) Branchenaufteilung. 34
b) Länderaufteilung. 35
c) Art der Geschäftstätigkeit der Mitglieder/Anschlusshäuser. 36
d) Größe der Verbundgruppen . 37
e) Wachstum der Verbundgruppen. 39
2. Beschaffungsseite . 39
a) Aufteilung nach Warenbereichen. 39
b) Warenbereichsspezifische Angaben. 40
Zweites Kapitel: Absatzseitige Internationalisierung
A. Status
quo,
Entwicklungstendenzen und Perspektiven. 45
I.
Status
quo
der Internationalisierang. 45
1. Auslandsanteile ausgewählter Kenngrößen . 45
2. Vergleich des Innenumsatzwachstums Inland
vs.
Ausland . 46
3. Geografischer Aktionsradius . 47
4. Derzeitige absatzseitige Tätigkeiten deutscher Verbundgrappen
(in Europa) . 48
Inhaltsverzeichnis
II.
Entwicklungsprozesse und Perspektiven der Internationalisierung . 50
1. Vergleichende Beurteilung der derzeitigen Internationalität
(Verbundgruppe
vs.
Branche). 50
2. Entwicklung des geografischen Aktionsradius. 51
3. Prozesse der Internationalisierung. 53
4. Institutionalisierang von Aufgaben bzw. Prozessen
der Internationalisierung . 57
5. Erleichterung der Internationalisierung durch europäische Rechtsformen . . 58
III.
Motive der Internationalisierung. 61
1. Überblick . 61
2. Ökonomische Motive
vs.
nicht-ökonomische Motive. 61
3. Stammland-orientierte Motive
vs.
Zielland-orientierte Motive. 65
4. Defensive
vs.
offensive Motive. 68
IV.
Voraussetzungen der Internationalisierung und deren Erfüllungsgrad. 70
V.
Barrieren der Internationalisierung. 80
B. Wahl der Absatzmärkte. 86
I.
Länderselektionskriterien. 86
1. Überblick. 86
2. Auswertung der Befragungsergebnisse. 92
II.
Marktsegmentierung. 96
1. Überblick . 96
2. Auswertung der Befragungsergebnisse. 99
III.
Timing-Strategien. 100
1. Überblick . 100
2. Auswertung der Befragungsergebnisse. 104
IV.
Methoden der Ländermarktanalyse. 105
1. Überblick . 105
2. Auswertung der Befragungsergebnisse. 110
V.
Vorgehensweisen bei der Ländermarktanalyse . 111
1. Überblick .
Ш
2. Auswertung der Befragungsergebnisse. 112
C. Betätigungsformen und Geschäftsmodelle auf ausländischen Absatzmärkten . 115
I.
Betätigungsformen in Auslandsmärkten. 115
1. Überblick . 115
2. Auswertung der Befragungsergebnisse. 116
VI
Inhaltsverzeichnis
її.
Determinanten der Wahl von Betätigungsformen. 120
1. Überblick . 120
2. Auswertung der Befragungsergebnisse. 122
III.
Wechsel der Betätigungsform. 124
1. Überblick . 124
2. Auswertung der Befragungsergebnisse. 125
IV.
Geschäftsmodelle in Auslandsmärkten. 125
1. Überblick . 125
2. Auswertung der Befragungsergebnisse. 127
V.
Determinanten der Geschäftsmodellwahl. 130
1. Übersicht. 130
2. Auswertung der Befragungsergebnisse. 130
Drittes Kapitel: Beschaffungsseitige Internationalisierung
A. Status
quo,
Entwicklungstendenzen und Perspektiven der
internationalen Beschaffung. 135
I.
Anteil des ausländischen Einkaufsvolumens. 135
1. Analyse aller Verbundgruppen. 135
2. Vergleich Einzelhandel
vs.
Großhandel/Handwerk/Dienstleistungen . 136
II.
Internationale Beschaffung in Abhängigkeit der
Charakteristika
des Warenbereichs. 138
III.
Vergleich der internationalen Beschaffung von Markenartikeln,
Handelsmarken und Commodity-Artikeln . 141
IV.
Verteilung des internationalen Einkaufsvolumens auf Produktionsländer
und zukünftige Bedeutung der Produktionsländer. 142
B. Wahl der Beschaffungsmärkte. 143
I.
Kriterien zur Beurteilung von Produktionsländern . 143
1. Überblick . 143
2. Auswertung der Befragungsergebnisse. 148
II.
Beurteilung ausländischer Produktionsländer gegenüber
dem heimischen Produktionsmarkt. 149
C. Beschaffungskanäle . 151
I.
Kriterien der Beschaffungskanalwahl. 151
1. Überblick . 151
2. Ausweitung der Befragungsergebnisse. 153
VII
Inhaltsverzeichnis
II.
Analyse heutiger und zukünftiger internationaler Beschaffungskanäle . 154
1. Überblick. 154
2. Auswertung der Befragungsergebnisse. 157
Viertes Kapitel: Praktische Vorgehensweisen und Fallbeispiele
A. Gegenstand. 165
B. Konkretisierung der Länderselektion am Beispiel der Unterhaltungselektronik-/
Informationstechnologie-Branche in Polen. 165
I.
Überblick. 165
II.
Analyse der relevanten Selektionskriterien. 169
1. Marktvolumen und Marktwachstum. 169
2. Bevölkerungsreichtum . 171
3. Angebot an qualifizierten Arbeitnehmern und
Arbeitskosten/Lohnniveau . 172
4. Sicherungsmöglichkeiten für Forderungen . 174
5. Möglichkeit der Durchführung von Zentralregulierung/
Zentralfakturierung/Vermittlungsgeschäft. 176
6. Stabilität der Gesellschaftsstruktur, der Rechtsordnung und
Durchsetzbarkeit von Verträgen . 176
7. Politische Stabilität. 179
8. Schutz von Urheberrechten, Markenzeichen. 180
9. Ausmaß an Korruption. 181
10. Höhe der Tarife, Zölle und Steuern. 182
11. Kenntnisse der englischen Sprache sowie der Sprache
des Stammlandes . 184
12. Kulturell-psychische Distanz . 185
13. Kommunikations- und Verkehrsinfrastruktur. 186
14.
Geografische
Distanz. 189
15. Vorhandensein mittelständisch geprägter
Handels-ZHandwerksstrukturen. 190
16. Kapitalerfordernisse beim Markteinstieg. 193
17. Bekanntheit der Geschäftsmodelle von Verbundgruppen und
Verfügbarkeit guter Standorte. 193
18. Wettbewerbsintensität. 196
19. Verfügbarkeit
kooperations
williger Lieferanten. 198
III.
Bewertung auf Basis eines Scoring-Modells. 199
VIII
Inhaltsverzeichnis
C.
Fallbeispiel Einkaufsbüro Deutscher Eisenhändler GmbH (E/D/E).204
I.
Unteraehmensportrait.204
II.
Absatzseitige Internationalisierung.206
1. Status
quo,
Entwicklungsprozesse und Perspektiven.206
2. Motive, Voraussetzungen und Barrieren der Internationalisierung.209
3. Aspekte der Marktwahl.211
4. Einsatz von Betätigungsformen .212
5. Anwendung von Geschäftsmodellen.216
III.
Fazit und Ausblick.217
D. Fallbeispiel SPORT 2000.218
I.
Unteraehmensportrait.218
II.
Beschaffungsseitige Internationalisierung.223
1. Organisationale Verankerung der Beschaffungsfunktion.223
2. Lieferantenstruktur .224
3. Status
quo,
Entwicklungstendenzen und Perspektiven der
internationalen Beschaffung.225
4. Beurteilung von ausländischen Produktionsländern.226
5. Auswahl und Analyse von Beschaffungskanälen.226
III.
Fazit und Ausblick.227
Fünftes Kapitel: Zusammenfassende Schlussbetrachtung
Literatur.235
Autoren.255
IX |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Zentes, Joachim 1947- Scheer, Lambert 1978- Lehnert, Markus 1978- |
author_GND | (DE-588)115533907 (DE-588)133111954 (DE-588)133111989 |
author_facet | Zentes, Joachim 1947- Scheer, Lambert 1978- Lehnert, Markus 1978- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Zentes, Joachim 1947- |
author_variant | j z jz l s ls m l ml |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022825763 |
classification_rvk | QP 450 |
ctrlnum | (OCoLC)180160611 (DE-599)DNB984575928 |
dewey-full | 381.1 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 381 - Commerce (Trade) |
dewey-raw | 381.1 |
dewey-search | 381.1 |
dewey-sort | 3381.1 |
dewey-tens | 380 - Commerce, communications, transportation |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02083nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022825763</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071129 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070927s2007 gw bd|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,A40,0967</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984575928</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783866410893</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 68.00</subfield><subfield code="9">978-3-86641-089-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3866410891</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 68.00</subfield><subfield code="9">3-86641-089-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180160611</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984575928</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">381.1</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 450</subfield><subfield code="0">(DE-625)141892:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">380</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zentes, Joachim</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115533907</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Internationalisierungspotenziale für Verbundgruppen</subfield><subfield code="c">Joachim Zentes ; Lambert Scheer ; Markus Lehnert</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Dt. Fachverl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 256 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zukunft im Handel</subfield><subfield code="v">22</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 235 - 253</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162106-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbundgruppe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139015-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Verbundgruppe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139015-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Internationalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162106-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scheer, Lambert</subfield><subfield code="d">1978-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133111954</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lehnert, Markus</subfield><subfield code="d">1978-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133111989</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Zukunft im Handel</subfield><subfield code="v">22</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012302730</subfield><subfield code="9">22</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www345146113.dfv-fachbuch.de/buch/pages/show.prl?id=433&amp;backid=10&amp;currPage=1</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016031044&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016031044</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022825763 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:41:50Z |
indexdate | 2024-07-09T21:07:01Z |
institution | BVB |
isbn | 9783866410893 3866410891 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016031044 |
oclc_num | 180160611 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-1051 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-1051 DE-188 |
physical | XIV, 256 S. graph. Darst., Kt. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Dt. Fachverl. |
record_format | marc |
series | Zukunft im Handel |
series2 | Zukunft im Handel |
spelling | Zentes, Joachim 1947- Verfasser (DE-588)115533907 aut Internationalisierungspotenziale für Verbundgruppen Joachim Zentes ; Lambert Scheer ; Markus Lehnert Frankfurt am Main Dt. Fachverl. 2007 XIV, 256 S. graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zukunft im Handel 22 Literaturverz. S. 235 - 253 Internationalisierung (DE-588)4162106-2 gnd rswk-swf Verbundgruppe (DE-588)4139015-5 gnd rswk-swf Verbundgruppe (DE-588)4139015-5 s Internationalisierung (DE-588)4162106-2 s DE-604 Scheer, Lambert 1978- Verfasser (DE-588)133111954 aut Lehnert, Markus 1978- Verfasser (DE-588)133111989 aut Zukunft im Handel 22 (DE-604)BV012302730 22 text/html http://www345146113.dfv-fachbuch.de/buch/pages/show.prl?id=433&backid=10&currPage=1 Ausführliche Beschreibung Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016031044&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Zentes, Joachim 1947- Scheer, Lambert 1978- Lehnert, Markus 1978- Internationalisierungspotenziale für Verbundgruppen Zukunft im Handel Internationalisierung (DE-588)4162106-2 gnd Verbundgruppe (DE-588)4139015-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4162106-2 (DE-588)4139015-5 |
title | Internationalisierungspotenziale für Verbundgruppen |
title_auth | Internationalisierungspotenziale für Verbundgruppen |
title_exact_search | Internationalisierungspotenziale für Verbundgruppen |
title_exact_search_txtP | Internationalisierungspotenziale für Verbundgruppen |
title_full | Internationalisierungspotenziale für Verbundgruppen Joachim Zentes ; Lambert Scheer ; Markus Lehnert |
title_fullStr | Internationalisierungspotenziale für Verbundgruppen Joachim Zentes ; Lambert Scheer ; Markus Lehnert |
title_full_unstemmed | Internationalisierungspotenziale für Verbundgruppen Joachim Zentes ; Lambert Scheer ; Markus Lehnert |
title_short | Internationalisierungspotenziale für Verbundgruppen |
title_sort | internationalisierungspotenziale fur verbundgruppen |
topic | Internationalisierung (DE-588)4162106-2 gnd Verbundgruppe (DE-588)4139015-5 gnd |
topic_facet | Internationalisierung Verbundgruppe |
url | http://www345146113.dfv-fachbuch.de/buch/pages/show.prl?id=433&backid=10&currPage=1 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016031044&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012302730 |
work_keys_str_mv | AT zentesjoachim internationalisierungspotenzialefurverbundgruppen AT scheerlambert internationalisierungspotenzialefurverbundgruppen AT lehnertmarkus internationalisierungspotenzialefurverbundgruppen |