Ethos wsi śląskiej: badania w gminie Olesno
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Polish |
Veröffentlicht: |
Warszawa
Trio
2006
|
Ausgabe: | Wyd. 1. |
Schriftenreihe: | Obyczaje, Prawo i Polityka, Życie Codzienne
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Abstract |
Beschreibung: | Zsfassung in dt. u. engl. Sprache u.d.T.: Ethos der schlesischen Dörfer |
Beschreibung: | 282, [1] s., [26] s. tabl. Ill., graph. Darst. 21 cm |
ISBN: | 8374360720 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022825567 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080611 | ||
007 | t | ||
008 | 070927s2006 ad|| |||| 00||| pol d | ||
020 | |a 8374360720 |9 83-7436-072-0 | ||
035 | |a (OCoLC)76333066 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022825565 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a pol | |
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a 7,41 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Czech, Henryk |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ethos wsi śląskiej |b badania w gminie Olesno |c Henryk Czech |
250 | |a Wyd. 1. | ||
264 | 1 | |a Warszawa |b Trio |c 2006 | |
300 | |a 282, [1] s., [26] s. tabl. |b Ill., graph. Darst. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Obyczaje, Prawo i Polityka, Życie Codzienne | |
500 | |a Zsfassung in dt. u. engl. Sprache u.d.T.: Ethos der schlesischen Dörfer | ||
505 | 0 | |a Bibliogr. s. 239-260 | |
650 | 0 | 7 | |a Wertordnung |0 (DE-588)4135971-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Dorf |0 (DE-588)4012775-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Kreis Rosenberg |g Oberschlesien |0 (DE-588)7616090-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Kreis Rosenberg |g Oberschlesien |0 (DE-588)7616090-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Dorf |0 (DE-588)4012775-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wertordnung |0 (DE-588)4135971-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016030852&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016030852&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Abstract |
940 | 1 | |n oe | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016030852 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137106290769920 |
---|---|
adam_text | Spis treści
Przedmowa bp Jan Wieczorek
7
Wstęp
9
Rozdział
1.
Śląsk Opolski i wieś oleska
15
Charakterystyka geograficzno-administracyjna Śfąska Opolskiego i wsi
oleskiej
19
Zarys dziejów historycznych
І
aspiracje mieszkańców Śląska
27
Czynniki kształtujące oblicze i charaktery mieszkańców wsi oleskiej
36
Rozdzfaf
2.
Elementy tradycyjnego
ethos
u śląskiego
47
Pojęcie ethosu
50
Rodzina
-
uwarunkowania
mişdzypokoleniowej
transmisji wartości
55
Życie religijne
63
Rola pracy i wykształcenia w życiu współczesnych mieszkańców wsi
70
Życie spoteczno-kulturalnę. Budowa społeczeństwa obywatelskiego
78
Tradycja i folklor społeczności lokalnej
92
Rozdział
3.
Charakterystyka badań własnych
101
Przedmiot, problem
І
hipoteza badawcza
105
Narzędzia badawcze i sposób prowadzenia badań
109
Dobór próby
112
Charakterystyka spoieczno-demograficzna próby
116
Rozdział
4.
Wyniki badań
121
Dynamika przemian
124
Rodzina wobec wielorakich przeobrażeń
131
Trwałość życia religijnego i symptomy zmian
156
Wartość pracy
-
współczesny
ethos
pracy (wartość wykształcenia)
172
Współczesny
ethos
obywatelski
189
Kondycja tradycji
І
folkloru oleskiego
195
Portret współczesnego mieszkańca wsi oleskiej (na podstawie wyników
ankiety)
216
Zakończenie
225
Posłowie
prof. dr
hab.
Jacek KurczewskI
227
Bibliografia
239
Aneks
261
Summary
277
Zusammenfassung 281
Zusammenfassung
Ethos der Schlesischen Dörfer. Eine Untersuchung In der Gemeinde
Olesno
Das Buch beabsichtigt, ausgewählte Elemente des ethischen Verhaltens
der Dorfbevölkerung im Kreis
Olesno
im Zusammenhang von Veränderun¬
gen, Modernisierung und Globalisierung unserer Gesellschaft zu bestim¬
men. Mit anderen Worten geht es um die Feststellung der vorhandenen eth-
nisch-religiös-gesellschaftlich-kulturellen Beschaffenheit der Dorfbewohner
des Kreises
Olesno.
Diese Beschaffenheit äußert sich in ihrem vielfältigen
ethischen Verhalten. Grundlage dafür bilden die Selbstaussagen der be¬
fragten Bewohner,
Der Verfasser bedient sich für die Untersuchung einer komplexen For¬
schungsmethode: einer analytisch-synthetischen (in Kapitel
I.
und 2.) und
empirischen (in Kapitel 4.), deren genaue Charakteristik im 3. Kapitel zu
finden ist. Den theoretischen Teil (1. und 2. Kapitel) bereitet er anhand der
Literatur vor, welche die geschichtlichen, demographischen und soziolo¬
gischen Aspekte der einzelnen Ortschaften behandelt, sowie der Litera¬
tur, welche die Thematik des Ethos beschreibt. Im 3. Kapitel wurde die Me¬
thodologie der durchgeführten Umfrage behandelt. In dem letzten Kapitel
stellt er die Forschungsergebnisse mit den daraus hervorgehenden prak¬
tischen Folgerungen vor.
Im Allgemeinen ist das Buch der Versuch einer Illustration der im ge¬
genwärtigen Oppelner Schlesien hervortretenden Prozesse und der mit ih¬
nen verbundenen Erscheinungen, an denen auch die Bewohner der Dör¬
fer rund um Rosenberg eignen Anteil haben.
Die einzelnen Untersuchungen zeigen,
dass
die hohe Arbeitslosigkeit
im untersuchten Milieu öle Schlüsselrolle trägt bei den zu beobachtenden
Veränderungen. Der Mangel an Arbeitsplätzen bestimmt das Verhalten der
Bewohner, das sekundär Einfiuss auf die übrigen in der
Ve röf
entlich
ung
analysierten Werte nimmt.
Die Grundthese des Buch,
dass
die Grundwerte des ethischen Verhal¬
tens weiterhin eine wichtige Rolle im Leben der Dorfbewohner um Ofesno
herum spielen, wurde bestätigt. Diese Bevölkerung hat eine eigene sittli¬
che Gesamthaltung, die sie geschickt in Zeiten der Veränderungen modifi-
281
Henryk
Czech
Ethos
wsi śląskiej. Badania w gminie Olesno
ziert, ohne die von der älteren Generation übernommenen Haltungen und
Einstellungen gänzlich aufzugeben. Die Werte des schlesischen Ethos sind
von Geschlecht zu Geschlecht weitergegeben worden, obwohl sie bei der
jüngeren Generation auf gewisse Schwierigkeiten stoßen. Mit der Zeit kann
das Ethos nur die Gestalt eines Lebensstiles einnehmen. Recht auffällig be¬
ginnen sich Unterschiede in den Altersgruppen „der Jungen - „der Älte¬
ren {„der Ältesten ) abzuzeichnen. Inwieweit das ein Zeichen des Verfalls
des schlesischen Ethos der Dorfbevölkerung ist, beziehungsweise nur ein
Ausdruck einer zwangsläufigen Entwicklung, werden die kommenden Jah¬
re sicherlich zeigen.
In der Schlussfolgerung bezüglich der einzelnen Werte ist festzustel¬
len:
1. Die Befragten beobachten in der Mehrheit die in ihrem Milieu vorge¬
henden Veränderungen, und bewerten sie negativ.
2. Die gesellschaftlich-moralische Kondition der heutigen
Olesno
Fami¬
lie ist nicht eindeutig; Einfluss darauf haben verschiedene Kräfte, die sie de¬
stabilisieren (vor allem sind das die Erwerbsreisen ins Ausland). Trotz dem
ist die Familie („Glück in der Ehe und Familie ) der am meisten begehrte
Wert. Die Eltern gelten weiterhin als Autorität. Die Kinder und Jugendlichen
respektieren die Meinung der Eltern. Deutlich schlechter sieht es in den Be¬
ziehungen zu den Großeltern aus.
3. Die Religiosität der Befragten ist typisch volkstümlich; sie drückt sich
in zahlreicher Teilnahme an den Gottesdiensten, in der Sorge für die Kultstät¬
ten und die religiöse Erziehung der jungen Generation aus. Die Befragten
behaupten, ihre Religiosität sei der Religiosität ihrer Eltern und Großeltern
gleich, obwohl objektiv die Religiosität der Dorfbevölkerung an Bedeutung
und motivierender Kraft verliert. Die Kirche hat allerdings noch große Be¬
deutung in dem befragten Milieu, die Menschen bezeichnen sich als tief¬
gläubig, die Grundwahrheiten des Glaubens sind ihnen vertraut.
4. Im beruflichen Bereich signalisieren die Befragten „einen großen
Hunger nach Arbeit , der sie zur Suche nach dieser ins Ausland verschlägt.
Dieses Ereignis wird
ais
momentane Lebensnotwendigkeit bezeichnet. Be¬
rufstätig oder arbeitslos zu sein entscheidet über das Verhalten der Bevöl¬
kerung, sekundär verursacht sie eine Wandlung im Wertesystem und im Ar¬
beitsethos. Die Situation auf dem Arbeitsmarkt ist auch der Hauptgrund für
gewisse widersprüchliche Haltungen der Menschen. Viele meinten jedoch,
es gäbe keine Konflikte unter den Bewohnern. Als charakteristisches Merk¬
mal heben sie die Strebsamkeit der Menschen hervor.
282
Zusammenfassung
5. Gesellschaftlich verhält sich die befragte Bevölkerung passiv. Ihre
Bewohner (außer der Zugehörigkeit zur Freiwilligen Feuerwehr oder kultu¬
rellen Minderheit der Deutschen im Oppelner Schlesien) haben sich selten
politischen oder religiösen Organisationen angeschlossen. Eine entschei¬
dende Rolle spielt hier eine beachtliche unpolitische Einstellung und eine
eher negative Bewertung des öffentlichen Lebens.
6. Tradition und kulturelle Bräuche (Rituale) haben bei der untersuch¬
ten Bevölkerung eine große Bedeutung und sind von hohem Wert. Die Be¬
wohner sind überzeugt,
dass
die von den Ahnen ererbten Bräuche nicht
untergehen können. „Die Einrichtung , welche den größten Einfluss auf die
Bewahrung der Tradition in dem Milieu hat, ist die Pfarrgemeinde und der
Pfarrer. Viele Faktoren haben jedoch Einfluss auf die Rückbildung der Tra¬
dition und den Wertewandel, der in dieser Lebenssphäre vorgeht.
Trotz der vielen Elemente und Merkmale des „alten Schlesiens , die
bei den Dorfbewohnern rund um Oiesno erhalten blieben, kann man mit
Sicherheit feststellen,
dass
im untersuchten Milieu beunruhigende Phäno¬
mene hervortreten, die bisher nicht bekannt waren oder in unbedeutendem
Maße hervortraten (z. B. die Aggression, das Schwinden nachbarschaftli¬
cher und familiärer Solidarität, Neiderscheinungen, Spannungen; nicht sel¬
ten heißt es: „Diejenigen, die ins Ausland fahren, sind nach ihrer Rückkehr
selbstsüchtig, schamlos ).
Das Ergebnis der Untersuchungen weist auf die Notwendigkeit weiterer
wissenschaftlicher Erforschung dieses Milieus hin. Das Buch beansprucht
nicht, entscheidende Antworten auf viele Fragen zu geben, die während der
Untersuchungen entstanden sind. Sie würde doch ihre Aufgabe erfüllt ha¬
ben, wenn sie zu weiteren Untersuchungen anregen könnte.
tlum.
Piotr Długosz
|
adam_txt |
Spis treści
Przedmowa bp Jan Wieczorek
7
Wstęp
9
Rozdział
1.
Śląsk Opolski i wieś oleska
15
Charakterystyka geograficzno-administracyjna Śfąska Opolskiego i wsi
oleskiej
19
Zarys dziejów historycznych
І
aspiracje mieszkańców Śląska
27
Czynniki kształtujące oblicze i charaktery mieszkańców wsi oleskiej
36
Rozdzfaf
2.
Elementy tradycyjnego
ethos
u śląskiego
47
Pojęcie ethosu
50
Rodzina
-
uwarunkowania
mişdzypokoleniowej
transmisji wartości
55
Życie religijne
63
Rola pracy i wykształcenia w życiu współczesnych mieszkańców wsi
70
Życie spoteczno-kulturalnę. Budowa społeczeństwa obywatelskiego
78
Tradycja i folklor społeczności lokalnej
92
Rozdział
3.
Charakterystyka badań własnych
101
Przedmiot, problem
І
hipoteza badawcza
105
Narzędzia badawcze i sposób prowadzenia badań
109
Dobór próby
112
Charakterystyka spoieczno-demograficzna próby
116
Rozdział
4.
Wyniki badań
121
Dynamika przemian
124
Rodzina wobec wielorakich przeobrażeń
131
Trwałość życia religijnego i symptomy zmian
156
Wartość pracy
-
współczesny
ethos
pracy (wartość wykształcenia)
172
Współczesny
ethos
obywatelski
189
Kondycja tradycji
І
folkloru oleskiego
195
Portret współczesnego mieszkańca wsi oleskiej (na podstawie wyników
ankiety)
216
Zakończenie
225
Posłowie
prof. dr
hab.
Jacek KurczewskI
227
Bibliografia
239
Aneks
261
Summary
277
Zusammenfassung 281
Zusammenfassung
Ethos der Schlesischen Dörfer. Eine Untersuchung In der Gemeinde
Olesno
Das Buch beabsichtigt, ausgewählte Elemente des ethischen Verhaltens
der Dorfbevölkerung im Kreis
Olesno
im Zusammenhang von Veränderun¬
gen, Modernisierung und Globalisierung unserer Gesellschaft zu bestim¬
men. Mit anderen Worten geht es um die Feststellung der vorhandenen eth-
nisch-religiös-gesellschaftlich-kulturellen Beschaffenheit der Dorfbewohner
des Kreises
Olesno.
Diese Beschaffenheit äußert sich in ihrem vielfältigen
ethischen Verhalten. Grundlage dafür bilden die Selbstaussagen der be¬
fragten Bewohner,
Der Verfasser bedient sich für die Untersuchung einer komplexen For¬
schungsmethode: einer analytisch-synthetischen (in Kapitel
I.
und 2.) und
empirischen (in Kapitel 4.), deren genaue Charakteristik im 3. Kapitel zu
finden ist. Den theoretischen Teil (1. und 2. Kapitel) bereitet er anhand der
Literatur vor, welche die geschichtlichen, demographischen und soziolo¬
gischen Aspekte der einzelnen Ortschaften behandelt, sowie der Litera¬
tur, welche die Thematik des Ethos beschreibt. Im 3. Kapitel wurde die Me¬
thodologie der durchgeführten Umfrage behandelt. In dem letzten Kapitel
stellt er die Forschungsergebnisse mit den daraus hervorgehenden prak¬
tischen Folgerungen vor.
Im Allgemeinen ist das Buch der Versuch einer Illustration der im ge¬
genwärtigen Oppelner Schlesien hervortretenden Prozesse und der mit ih¬
nen verbundenen Erscheinungen, an denen auch die Bewohner der Dör¬
fer rund um Rosenberg eignen Anteil haben.
Die einzelnen Untersuchungen zeigen,
dass
die hohe Arbeitslosigkeit
im untersuchten Milieu öle Schlüsselrolle trägt bei den zu beobachtenden
Veränderungen. Der Mangel an Arbeitsplätzen bestimmt das Verhalten der
Bewohner, das sekundär Einfiuss auf die übrigen in der
Ve röf
entlich
ung
analysierten Werte nimmt.
Die Grundthese des Buch,
dass
die Grundwerte des ethischen Verhal¬
tens weiterhin eine wichtige Rolle im Leben der Dorfbewohner um Ofesno
herum spielen, wurde bestätigt. Diese Bevölkerung hat eine eigene sittli¬
che Gesamthaltung, die sie geschickt in Zeiten der Veränderungen modifi-
281
Henryk
Czech
Ethos
wsi śląskiej. Badania w gminie Olesno
ziert, ohne die von der älteren Generation übernommenen Haltungen und
Einstellungen gänzlich aufzugeben. Die Werte des schlesischen Ethos sind
von Geschlecht zu Geschlecht weitergegeben worden, obwohl sie bei der
jüngeren Generation auf gewisse Schwierigkeiten stoßen. Mit der Zeit kann
das Ethos nur die Gestalt eines Lebensstiles einnehmen. Recht auffällig be¬
ginnen sich Unterschiede in den Altersgruppen „der Jungen" - „der Älte¬
ren" {„der Ältesten") abzuzeichnen. Inwieweit das ein Zeichen des Verfalls
des schlesischen Ethos der Dorfbevölkerung ist, beziehungsweise nur ein
Ausdruck einer zwangsläufigen Entwicklung, werden die kommenden Jah¬
re sicherlich zeigen.
In der Schlussfolgerung bezüglich der einzelnen Werte ist festzustel¬
len:
1. Die Befragten beobachten in der Mehrheit die in ihrem Milieu vorge¬
henden Veränderungen, und bewerten sie negativ.
2. Die gesellschaftlich-moralische Kondition der heutigen
Olesno
Fami¬
lie ist nicht eindeutig; Einfluss darauf haben verschiedene Kräfte, die sie de¬
stabilisieren (vor allem sind das die Erwerbsreisen ins Ausland). Trotz dem
ist die Familie („Glück in der Ehe und Familie") der am meisten begehrte
Wert. Die Eltern gelten weiterhin als Autorität. Die Kinder und Jugendlichen
respektieren die Meinung der Eltern. Deutlich schlechter sieht es in den Be¬
ziehungen zu den Großeltern aus.
3. Die Religiosität der Befragten ist typisch volkstümlich; sie drückt sich
in zahlreicher Teilnahme an den Gottesdiensten, in der Sorge für die Kultstät¬
ten und die religiöse Erziehung der jungen Generation aus. Die Befragten
behaupten, ihre Religiosität sei der Religiosität ihrer Eltern und Großeltern
gleich, obwohl objektiv die Religiosität der Dorfbevölkerung an Bedeutung
und motivierender Kraft verliert. Die Kirche hat allerdings noch große Be¬
deutung in dem befragten Milieu, die Menschen bezeichnen sich als tief¬
gläubig, die Grundwahrheiten des Glaubens sind ihnen vertraut.
4. Im beruflichen Bereich signalisieren die Befragten „einen großen
Hunger nach Arbeit", der sie zur Suche nach dieser ins Ausland verschlägt.
Dieses Ereignis wird
ais
momentane Lebensnotwendigkeit bezeichnet. Be¬
rufstätig oder arbeitslos zu sein entscheidet über das Verhalten der Bevöl¬
kerung, sekundär verursacht sie eine Wandlung im Wertesystem und im Ar¬
beitsethos. Die Situation auf dem Arbeitsmarkt ist auch der Hauptgrund für
gewisse widersprüchliche Haltungen der Menschen. Viele meinten jedoch,
es gäbe keine Konflikte unter den Bewohnern. Als charakteristisches Merk¬
mal heben sie die Strebsamkeit der Menschen hervor.
282
Zusammenfassung
5. Gesellschaftlich verhält sich die befragte Bevölkerung passiv. Ihre
Bewohner (außer der Zugehörigkeit zur Freiwilligen Feuerwehr oder kultu¬
rellen Minderheit der Deutschen im Oppelner Schlesien) haben sich selten
politischen oder religiösen Organisationen angeschlossen. Eine entschei¬
dende Rolle spielt hier eine beachtliche unpolitische Einstellung und eine
eher negative Bewertung des öffentlichen Lebens.
6. Tradition und kulturelle Bräuche (Rituale) haben bei der untersuch¬
ten Bevölkerung eine große Bedeutung und sind von hohem Wert. Die Be¬
wohner sind überzeugt,
dass
die von den Ahnen ererbten Bräuche nicht
untergehen können. „Die Einrichtung", welche den größten Einfluss auf die
Bewahrung der Tradition in dem Milieu hat, ist die Pfarrgemeinde und der
Pfarrer. Viele Faktoren haben jedoch Einfluss auf die Rückbildung der Tra¬
dition und den Wertewandel, der in dieser Lebenssphäre vorgeht.
Trotz der vielen Elemente und Merkmale des „alten Schlesiens", die
bei den Dorfbewohnern rund um Oiesno erhalten blieben, kann man mit
Sicherheit feststellen,
dass
im untersuchten Milieu beunruhigende Phäno¬
mene hervortreten, die bisher nicht bekannt waren oder in unbedeutendem
Maße hervortraten (z. B. die Aggression, das Schwinden nachbarschaftli¬
cher und familiärer Solidarität, Neiderscheinungen, Spannungen; nicht sel¬
ten heißt es: „Diejenigen, die ins Ausland fahren, sind nach ihrer Rückkehr
selbstsüchtig, schamlos").
Das Ergebnis der Untersuchungen weist auf die Notwendigkeit weiterer
wissenschaftlicher Erforschung dieses Milieus hin. Das Buch beansprucht
nicht, entscheidende Antworten auf viele Fragen zu geben, die während der
Untersuchungen entstanden sind. Sie würde doch ihre Aufgabe erfüllt ha¬
ben, wenn sie zu weiteren Untersuchungen anregen könnte.
tlum.
Piotr Długosz |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Czech, Henryk |
author_facet | Czech, Henryk |
author_role | aut |
author_sort | Czech, Henryk |
author_variant | h c hc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022825567 |
contents | Bibliogr. s. 239-260 |
ctrlnum | (OCoLC)76333066 (DE-599)BVBBV022825565 |
edition | Wyd. 1. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01868nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022825567</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080611 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070927s2006 ad|| |||| 00||| pol d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8374360720</subfield><subfield code="9">83-7436-072-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76333066</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022825565</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">pol</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Czech, Henryk</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ethos wsi śląskiej</subfield><subfield code="b">badania w gminie Olesno</subfield><subfield code="c">Henryk Czech</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wyd. 1.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Warszawa</subfield><subfield code="b">Trio</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">282, [1] s., [26] s. tabl.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Obyczaje, Prawo i Polityka, Życie Codzienne</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zsfassung in dt. u. engl. Sprache u.d.T.: Ethos der schlesischen Dörfer</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Bibliogr. s. 239-260</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wertordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135971-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dorf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012775-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Kreis Rosenberg</subfield><subfield code="g">Oberschlesien</subfield><subfield code="0">(DE-588)7616090-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kreis Rosenberg</subfield><subfield code="g">Oberschlesien</subfield><subfield code="0">(DE-588)7616090-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Dorf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012775-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wertordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135971-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016030852&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016030852&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Abstract</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016030852</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Kreis Rosenberg Oberschlesien (DE-588)7616090-7 gnd |
geographic_facet | Kreis Rosenberg Oberschlesien |
id | DE-604.BV022825567 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:41:45Z |
indexdate | 2024-07-09T21:07:01Z |
institution | BVB |
isbn | 8374360720 |
language | Polish |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016030852 |
oclc_num | 76333066 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 282, [1] s., [26] s. tabl. Ill., graph. Darst. 21 cm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Trio |
record_format | marc |
series2 | Obyczaje, Prawo i Polityka, Życie Codzienne |
spelling | Czech, Henryk Verfasser aut Ethos wsi śląskiej badania w gminie Olesno Henryk Czech Wyd. 1. Warszawa Trio 2006 282, [1] s., [26] s. tabl. Ill., graph. Darst. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Obyczaje, Prawo i Polityka, Życie Codzienne Zsfassung in dt. u. engl. Sprache u.d.T.: Ethos der schlesischen Dörfer Bibliogr. s. 239-260 Wertordnung (DE-588)4135971-9 gnd rswk-swf Dorf (DE-588)4012775-8 gnd rswk-swf Kreis Rosenberg Oberschlesien (DE-588)7616090-7 gnd rswk-swf Kreis Rosenberg Oberschlesien (DE-588)7616090-7 g Dorf (DE-588)4012775-8 s Wertordnung (DE-588)4135971-9 s DE-604 Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016030852&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB Muenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016030852&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Abstract |
spellingShingle | Czech, Henryk Ethos wsi śląskiej badania w gminie Olesno Bibliogr. s. 239-260 Wertordnung (DE-588)4135971-9 gnd Dorf (DE-588)4012775-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4135971-9 (DE-588)4012775-8 (DE-588)7616090-7 |
title | Ethos wsi śląskiej badania w gminie Olesno |
title_auth | Ethos wsi śląskiej badania w gminie Olesno |
title_exact_search | Ethos wsi śląskiej badania w gminie Olesno |
title_exact_search_txtP | Ethos wsi śląskiej badania w gminie Olesno |
title_full | Ethos wsi śląskiej badania w gminie Olesno Henryk Czech |
title_fullStr | Ethos wsi śląskiej badania w gminie Olesno Henryk Czech |
title_full_unstemmed | Ethos wsi śląskiej badania w gminie Olesno Henryk Czech |
title_short | Ethos wsi śląskiej |
title_sort | ethos wsi slaskiej badania w gminie olesno |
title_sub | badania w gminie Olesno |
topic | Wertordnung (DE-588)4135971-9 gnd Dorf (DE-588)4012775-8 gnd |
topic_facet | Wertordnung Dorf Kreis Rosenberg Oberschlesien |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016030852&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016030852&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT czechhenryk ethoswsislaskiejbadaniawgminieolesno |