Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht: eine erzähltheoretische Analyse und Interpretation
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern [u.a.]
Lang
2007
|
Schriftenreihe: | Narratio
19 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 365 S. 225 mm x 150 mm |
ISBN: | 9783039112302 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022825047 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081202 | ||
007 | t | ||
008 | 070926s2007 m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N20,1873 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 983954879 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783039112302 |c Pb. : sfr 91.00 (freier Pr.), EUR 62.80 (freier Pr.), EUR 64.60 (AT) (freier Pr.) |9 978-3-03911-230-2 | ||
024 | 3 | |a 9783039112302 | |
035 | |a (OCoLC)155834222 | ||
035 | |a (DE-599)DNB983954879 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a PT2285.Z6 | |
082 | 0 | |a 833.7 |2 22/ger | |
084 | |a GL 2534 |0 (DE-625)41415:11810 |2 rvk | ||
084 | |a 800 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hobi, Caroline |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)133310787 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht |b eine erzähltheoretische Analyse und Interpretation |c Caroline Hobi |
264 | 1 | |a Bern [u.a.] |b Lang |c 2007 | |
300 | |a 365 S. |c 225 mm x 150 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Narratio |v 19 | |
502 | |a Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2006 | ||
600 | 1 | 4 | |a Alexis, Willibald <1798-1871> |t Ruhe ist die erste Bürgerpflicht |
600 | 1 | 7 | |a Alexis, Willibald |d 1798-1871 |t Ruhe ist die erste Bürgerpflicht |0 (DE-588)4252552-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Alexis, Willibald |d 1798-1871 |t Ruhe ist die erste Bürgerpflicht |0 (DE-588)4252552-4 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Narratio |v 19 |w (DE-604)BV001284083 |9 19 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016030343&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016030343&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016030343 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137105462394880 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort............................................ 11
Einleitung .......................................... 15
Teil 1: Einführung
1. Forschungsübersicht zu Willibald Alexis ................ 19
1.1. Kritikpunkte: Nachahmer Scott und Stoffwahl........ 20
1.2. Kritikpunkte: Figurenkonstellation
und Erzählstruktur ............................. 27
1.3. Folgerungen .................................. 32
2. Stellung von Ruhe ist die erste Bürgerpflicht innerhalb der
vaterländischen Romane aus der Sicht der Literaturkritik ... 35
2.1. Inhalt........................................ 35
2.2. Form........................................ 54
2.3. Folgerungen .................................. 62
3. Anmerkungen zu den Ausgaben von
Ruhe ist die erste Bürgerpflicht........................ 65
3.1. Fakten zu den einzelnen Editionen ................. 65
3.2. Vergleich Erstausgabe mit Volksausgabe............. 67
4. Terminologie und Fragestellung ....................... 73
Teil 2: Erzähltheoretische Analyse
1. Erstes Buch....................................... 81
1.1. Elemente der Mittelbarkeit ....................... 81
Erzähleingang ................................. 81
Tempuswechsel ................................ 82
Leseranrede................................... 85
Erzählerkommentar............................. 88
Zeitraffung ................................... 93
Rückwendung................................. 95
Vorausdeutung ................................ 97
Konjunktiv ...................................100
Redebericht...................................101
Innerlichkeitsbericht ............................108
Gedankenbericht...............................HO
Berichtete erlebte Rede ..........................114
Emotionsausdruck (stumme Sprache) ...............116
1.2. Elemente der Unmittelbarkeit .....................117
Dialoganteil...................................117
Episches bzw. tendenziell episches Präteritum.........118
Historisches Präsens ............................122
1.3. Innenweltdarstellung............................123
Erlebte Rede ..................................123
Innerer Monolog...............................127
Verben innerer Vorgänge.........................128
Figurenperspektive .............................131
Meditierender Reflektor .........................133
Zeugender Reflektor............................136
1.4. Zusammenfassung..............................140
2. Zweites Buch .....................................141
2.1. Elemente der Mittelbarkeit .......................141
Tempuswechsel ................................141
Leseranrede...................................143
Erzählerkommentar.............................144
Zeitraffung ...................................146
Rückwendung.................................148
Vorausdeutung ................................150
Konjunktiv ...................................151
Redebericht...................................152
Innerlichkeitsbericht ............................156
Gedankenbericht...............................157
Berichtete erlebte Rede ..........................159
Emotionsausdruck (stumme Sprache) ...............160
2.2. Elemente der Unmittelbarkeit .....................161
Dialoganteil...................................161
Tendenziell episches Präteritum....................162
Historisches Präsens ............................165
2.3. Innenweltdarstellung............................165
Erlebte Rede - Figurenperspektive .................165
Innerer Monolog...............................167
Verben innerer Vorgänge.........................171
Figurenperspektive .............................172
Meditierender Reflektor - zeugender Reflektor .......174
2.4. Zusammenfassung..............................178
3. Drittes Buch ......................................181
3.1. Elemente der Mittelbarkeit .......................181
Zusammenfassung..............................181
3.2. Elemente der Unmittelbarkeit .....................184
Dialoganteil...................................184
Tendenziell episches Präteritum....................184
3.3. Innenweltdarstellung............................187
Erlebte Rede ..................................187
Innerer Monolog...............................190
Verben innerer Vorgänge.........................195
Figurenperspektive .............................197
Meditierender Reflektor - zeugender Reflektor .......198
3.4. Zusammenfassung..............................202
4. Viertes Buch ......................................205
4.1. Elemente der Mittelbarkeit .......................205
Zusammenfassung..............................205
4.2. Elemente der Unmittelbarkeit .....................207
Dialoganteil...................................207
Tendenziell episches Präteritum....................208
Präsensformen.................................210
4.3. Innenweltdarstellung............................211
Erlebte Rede ..................................211
Innerer Monolog...............................214
Verben innerer Vorgänge - Figurenperspektive........220
Meditierender Reflektor - zeugender Reflektor .......223
4.4. Zusammenfassung..............................232
5. Fünftes Buch......................................235
5.1. Elemente der Mittelbarkeit .......................235
Zusammenfassung..............................235
5.2. Elemente der Unmittelbarkeit .....................238
Dialoganteil...................................238
Tendenziell episches Präteritum....................238
Präsensformen.................................239
5.3. Innenweltdarstellung............................239
Erlebte Rede ..................................239
Innerer Monolog...............................241
Verben innerer Vorgänge.........................244
Figurenperspektive .............................245
Meditierender Reflektor - zeugender Reflektor .......248
5.4. Zusammenfassung..............................252
5.5. Konklusion ...................................254
Teil 3: Interpretation
1. Die Psychologie der Figuren ..........................261
1.1. Hauptfiguren..................................262
Geheimrätin Lupinus............................263
Legationsrat von Wandel.........................273
Adelheid Alltag ................................280
Walter van Asten...............................285
Louis Bovillard ................................291
1.2. Nebenfiguren .................................295
Baronin von Eitelbach...........................296
Rittmeister Stier von Dohleneck ...................298
Fürstin Gargazin ...............................301
Rat von Fuchsius...............................304
Königin Luise .................................307
2. Figurenkonsteüation................................311
2.1. Gruppen-Einzelkämpfer-Prinzip ...................311
2.2. Kontrast-Prinzip ...............................312
3. Themen .........................................315
3.1. Äussere und innere Konflikte .....................315
3.2. Schein und Sein................................317
3.3. Moralischer Verfall der Gesellschaft ................318
4. Gattungsfrage.....................................321
4.1. Historische Fakten und literarische Situation
bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts .................321
4.2. Historischer Roman ............................324
4.3. Kriminalroman ................................328
4.4. Gesellschaftsroman .............................334
4.5. Psychologischer Roman .........................340
4.6. Exkurs zu Fontanes Schach von Wuthenow:
Vergleich zweier psychologischer Romane ...........345
Schlusswort.........................................351
Ruhe ist die erste Bürgerpflicht: Wegbereiter
für den psychologischen Roman in Deutschland.............351
Anhang............................................355
Bibliografie
.........................................357
1. Primärliteratur von Willibald Alexis....................357
2. Weitere Primärliteratur..............................358
3. Sekundärliteratur ..................................358
Der Romancier Willibald Alexis (1798—1871) ist mit seinem literarischen
Werk, den so genannten vaterländischen Romanen, im deutschen Sprachraum
weitgehend unbekannt. Obwohl er als Literaturkritiker und zeitkritischer
Publizist bei seinen Zeitgenossen eine angesehene und gefragte Persönlichkeit
war, gelang es ihm nicht, als Romancier zu demselben Ruhm zu gelangen.
Während Jahrzehnten wurde ihm zum Vorwurf gemacht, sein Erzählstil sei
abgehackt, chaotisch, die Romane seien langatmig, verwirrend und span¬
nungslos. Doch gerade seine vaterländischen Romane haben den deutschen
historischen Roman als Gattung hinsichtlich des Erzählstils und der Dar¬
stellungsweise massgeblich beeinflusst.
Anhand des so genannten „Zürcher Modells wird Alexis Hauptwerk Ruhe
ist die erste Bürgerpflicht (1852) systematisch analysiert. Folgende Fragen sind
dabei zentral: Welche Formen an Mittelbarkeit enthält der Roman, welche
fehlen? Welche Elemente erzeugen Unmittelbarkeit? Wie sieht die Innerlich¬
keit der Figuren aus? Ist sie dargestellt oder berichtet? Welche Figuren sind
der Leserin und dem Leser weshalb näher? Durch eine erzähltheoretische
Analyse und Interpretation, die zeigt,
dass
Alexis Erzählweise keineswegs alt
und verstaubt, sondern erfrischend modern ist, versucht diese Arbeit dem Text
seinen rechtmässigen Platz im 19. Jahrhundert zu geben.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort. 11
Einleitung . 15
Teil 1: Einführung
1. Forschungsübersicht zu Willibald Alexis . 19
1.1. Kritikpunkte: Nachahmer Scott und Stoffwahl. 20
1.2. Kritikpunkte: Figurenkonstellation
und Erzählstruktur . 27
1.3. Folgerungen . 32
2. Stellung von Ruhe ist die erste Bürgerpflicht innerhalb der
vaterländischen Romane aus der Sicht der Literaturkritik . 35
2.1. Inhalt. 35
2.2. Form. 54
2.3. Folgerungen . 62
3. Anmerkungen zu den Ausgaben von
Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. 65
3.1. Fakten zu den einzelnen Editionen . 65
3.2. Vergleich Erstausgabe mit Volksausgabe. 67
4. Terminologie und Fragestellung . 73
Teil 2: Erzähltheoretische Analyse
1. Erstes Buch. 81
1.1. Elemente der Mittelbarkeit . 81
Erzähleingang . 81
Tempuswechsel . 82
Leseranrede. 85
Erzählerkommentar. 88
Zeitraffung . 93
Rückwendung. 95
Vorausdeutung . 97
Konjunktiv .100
Redebericht.101
Innerlichkeitsbericht .108
Gedankenbericht.HO
Berichtete erlebte Rede .114
Emotionsausdruck (stumme Sprache) .116
1.2. Elemente der Unmittelbarkeit .117
Dialoganteil.117
Episches bzw. tendenziell episches Präteritum.118
Historisches Präsens .122
1.3. Innenweltdarstellung.123
Erlebte Rede .123
Innerer Monolog.127
Verben innerer Vorgänge.128
Figurenperspektive .131
Meditierender Reflektor .133
Zeugender Reflektor.136
1.4. Zusammenfassung.140
2. Zweites Buch .141
2.1. Elemente der Mittelbarkeit .141
Tempuswechsel .141
Leseranrede.143
Erzählerkommentar.144
Zeitraffung .146
Rückwendung.148
Vorausdeutung .150
Konjunktiv .151
Redebericht.152
Innerlichkeitsbericht .156
Gedankenbericht.157
Berichtete erlebte Rede .159
Emotionsausdruck (stumme Sprache) .160
2.2. Elemente der Unmittelbarkeit .161
Dialoganteil.161
Tendenziell episches Präteritum.162
Historisches Präsens .165
2.3. Innenweltdarstellung.165
Erlebte Rede - Figurenperspektive .165
Innerer Monolog.167
Verben innerer Vorgänge.171
Figurenperspektive .172
Meditierender Reflektor - zeugender Reflektor .174
2.4. Zusammenfassung.178
3. Drittes Buch .181
3.1. Elemente der Mittelbarkeit .181
Zusammenfassung.181
3.2. Elemente der Unmittelbarkeit .184
Dialoganteil.184
Tendenziell episches Präteritum.184
3.3. Innenweltdarstellung.187
Erlebte Rede .187
Innerer Monolog.190
Verben innerer Vorgänge.195
Figurenperspektive .197
Meditierender Reflektor - zeugender Reflektor .198
3.4. Zusammenfassung.202
4. Viertes Buch .205
4.1. Elemente der Mittelbarkeit .205
Zusammenfassung.205
4.2. Elemente der Unmittelbarkeit .207
Dialoganteil.207
Tendenziell episches Präteritum.208
Präsensformen.210
4.3. Innenweltdarstellung.211
Erlebte Rede .211
Innerer Monolog.214
Verben innerer Vorgänge - Figurenperspektive.220
Meditierender Reflektor - zeugender Reflektor .223
4.4. Zusammenfassung.232
5. Fünftes Buch.235
5.1. Elemente der Mittelbarkeit .235
Zusammenfassung.235
5.2. Elemente der Unmittelbarkeit .238
Dialoganteil.238
Tendenziell episches Präteritum.238
Präsensformen.239
5.3. Innenweltdarstellung.239
Erlebte Rede .239
Innerer Monolog.241
Verben innerer Vorgänge.244
Figurenperspektive .245
Meditierender Reflektor - zeugender Reflektor .248
5.4. Zusammenfassung.252
5.5. Konklusion .254
Teil 3: Interpretation
1. Die Psychologie der Figuren .261
1.1. Hauptfiguren.262
Geheimrätin Lupinus.263
Legationsrat von Wandel.273
Adelheid Alltag .280
Walter van Asten.285
Louis Bovillard .291
1.2. Nebenfiguren .295
Baronin von Eitelbach.296
Rittmeister Stier von Dohleneck .298
Fürstin Gargazin .301
Rat von Fuchsius.304
Königin Luise .307
2. Figurenkonsteüation.311
2.1. Gruppen-Einzelkämpfer-Prinzip .311
2.2. Kontrast-Prinzip .312
3. Themen .315
3.1. Äussere und innere Konflikte .315
3.2. Schein und Sein.317
3.3. Moralischer Verfall der Gesellschaft .318
4. Gattungsfrage.321
4.1. Historische Fakten und literarische Situation
bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts .321
4.2. Historischer Roman .324
4.3. Kriminalroman .328
4.4. Gesellschaftsroman .334
4.5. Psychologischer Roman .340
4.6. Exkurs zu Fontanes Schach von Wuthenow:
Vergleich zweier psychologischer Romane .345
Schlusswort.351
Ruhe ist die erste Bürgerpflicht: Wegbereiter
für den psychologischen Roman in Deutschland.351
Anhang.355
Bibliografie
.357
1. Primärliteratur von Willibald Alexis.357
2. Weitere Primärliteratur.358
3. Sekundärliteratur .358
Der Romancier Willibald Alexis (1798—1871) ist mit seinem literarischen
Werk, den so genannten vaterländischen Romanen, im deutschen Sprachraum
weitgehend unbekannt. Obwohl er als Literaturkritiker und zeitkritischer
Publizist bei seinen Zeitgenossen eine angesehene und gefragte Persönlichkeit
war, gelang es ihm nicht, als Romancier zu demselben Ruhm zu gelangen.
Während Jahrzehnten wurde ihm zum Vorwurf gemacht, sein Erzählstil sei
abgehackt, chaotisch, die Romane seien langatmig, verwirrend und span¬
nungslos. Doch gerade seine vaterländischen Romane haben den deutschen
historischen Roman als Gattung hinsichtlich des Erzählstils und der Dar¬
stellungsweise massgeblich beeinflusst.
Anhand des so genannten „Zürcher Modells" wird Alexis' Hauptwerk Ruhe
ist die erste Bürgerpflicht (1852) systematisch analysiert. Folgende Fragen sind
dabei zentral: Welche Formen an Mittelbarkeit enthält der Roman, welche
fehlen? Welche Elemente erzeugen Unmittelbarkeit? Wie sieht die Innerlich¬
keit der Figuren aus? Ist sie dargestellt oder berichtet? Welche Figuren sind
der Leserin und dem Leser weshalb näher? Durch eine erzähltheoretische
Analyse und Interpretation, die zeigt,
dass
Alexis' Erzählweise keineswegs alt
und verstaubt, sondern erfrischend modern ist, versucht diese Arbeit dem Text
seinen rechtmässigen Platz im 19. Jahrhundert zu geben. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hobi, Caroline 1972- |
author_GND | (DE-588)133310787 |
author_facet | Hobi, Caroline 1972- |
author_role | aut |
author_sort | Hobi, Caroline 1972- |
author_variant | c h ch |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022825047 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PT2285 |
callnumber-raw | PT2285.Z6 |
callnumber-search | PT2285.Z6 |
callnumber-sort | PT 42285 Z6 |
callnumber-subject | PT - European, Asian and African Literature |
classification_rvk | GL 2534 |
ctrlnum | (OCoLC)155834222 (DE-599)DNB983954879 |
dewey-full | 833.7 |
dewey-hundreds | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
dewey-ones | 833 - German fiction |
dewey-raw | 833.7 |
dewey-search | 833.7 |
dewey-sort | 3833.7 |
dewey-tens | 830 - Literatures of Germanic languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Literaturwissenschaft |
discipline_str_mv | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Literaturwissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02174nam a2200457 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022825047</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081202 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070926s2007 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N20,1873</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983954879</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783039112302</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 91.00 (freier Pr.), EUR 62.80 (freier Pr.), EUR 64.60 (AT) (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-03911-230-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783039112302</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)155834222</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB983954879</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PT2285.Z6</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">833.7</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GL 2534</subfield><subfield code="0">(DE-625)41415:11810</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">800</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hobi, Caroline</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133310787</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht</subfield><subfield code="b">eine erzähltheoretische Analyse und Interpretation</subfield><subfield code="c">Caroline Hobi</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">365 S.</subfield><subfield code="c">225 mm x 150 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Narratio</subfield><subfield code="v">19</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Alexis, Willibald <1798-1871></subfield><subfield code="t">Ruhe ist die erste Bürgerpflicht</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Alexis, Willibald</subfield><subfield code="d">1798-1871</subfield><subfield code="t">Ruhe ist die erste Bürgerpflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4252552-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Alexis, Willibald</subfield><subfield code="d">1798-1871</subfield><subfield code="t">Ruhe ist die erste Bürgerpflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4252552-4</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Narratio</subfield><subfield code="v">19</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001284083</subfield><subfield code="9">19</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016030343&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016030343&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016030343</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022825047 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:41:33Z |
indexdate | 2024-07-09T21:07:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9783039112302 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016030343 |
oclc_num | 155834222 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
physical | 365 S. 225 mm x 150 mm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Narratio |
series2 | Narratio |
spelling | Hobi, Caroline 1972- Verfasser (DE-588)133310787 aut Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht eine erzähltheoretische Analyse und Interpretation Caroline Hobi Bern [u.a.] Lang 2007 365 S. 225 mm x 150 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Narratio 19 Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2006 Alexis, Willibald <1798-1871> Ruhe ist die erste Bürgerpflicht Alexis, Willibald 1798-1871 Ruhe ist die erste Bürgerpflicht (DE-588)4252552-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Alexis, Willibald 1798-1871 Ruhe ist die erste Bürgerpflicht (DE-588)4252552-4 u DE-604 Narratio 19 (DE-604)BV001284083 19 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016030343&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016030343&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Hobi, Caroline 1972- Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht eine erzähltheoretische Analyse und Interpretation Narratio Alexis, Willibald <1798-1871> Ruhe ist die erste Bürgerpflicht Alexis, Willibald 1798-1871 Ruhe ist die erste Bürgerpflicht (DE-588)4252552-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4252552-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht eine erzähltheoretische Analyse und Interpretation |
title_auth | Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht eine erzähltheoretische Analyse und Interpretation |
title_exact_search | Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht eine erzähltheoretische Analyse und Interpretation |
title_exact_search_txtP | Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht eine erzähltheoretische Analyse und Interpretation |
title_full | Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht eine erzähltheoretische Analyse und Interpretation Caroline Hobi |
title_fullStr | Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht eine erzähltheoretische Analyse und Interpretation Caroline Hobi |
title_full_unstemmed | Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht eine erzähltheoretische Analyse und Interpretation Caroline Hobi |
title_short | Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht |
title_sort | willibald alexis ruhe ist die erste burgerpflicht eine erzahltheoretische analyse und interpretation |
title_sub | eine erzähltheoretische Analyse und Interpretation |
topic | Alexis, Willibald <1798-1871> Ruhe ist die erste Bürgerpflicht Alexis, Willibald 1798-1871 Ruhe ist die erste Bürgerpflicht (DE-588)4252552-4 gnd |
topic_facet | Alexis, Willibald <1798-1871> Ruhe ist die erste Bürgerpflicht Alexis, Willibald 1798-1871 Ruhe ist die erste Bürgerpflicht Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016030343&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016030343&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV001284083 |
work_keys_str_mv | AT hobicaroline willibaldalexisruheistdieersteburgerpflichteineerzahltheoretischeanalyseundinterpretation |