Ein parametrisierbares Graph-Datenbanksystem für Entwicklungswerkzeuge:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Aachen
Shaker
2006
|
Schriftenreihe: | Berichte aus der Informatik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2006 |
Beschreibung: | XII, 223 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3832257527 9783832257521 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022824793 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 070926s2006 d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3832257527 |9 3-8322-5752-7 | ||
020 | |a 9783832257521 |9 978-3-8322-5752-1 | ||
035 | |a (OCoLC)180719850 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022824793 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 | ||
082 | 0 | |a 005.74 |2 22/ger | |
100 | 1 | |a Böhlen, Boris |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)132458802 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ein parametrisierbares Graph-Datenbanksystem für Entwicklungswerkzeuge |c Boris Böhlen |
264 | 1 | |a Aachen |b Shaker |c 2006 | |
300 | |a XII, 223 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Berichte aus der Informatik | |
500 | |a Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2006 | ||
650 | 7 | |a Datenbanksystem |2 swd | |
650 | 7 | |a Datenmodell |2 swd | |
650 | 7 | |a Graphersetzungssystem |2 swd | |
650 | 7 | |a Modul <Software> |2 swd | |
650 | 7 | |a Softwareproduktionsumgebung |2 swd | |
650 | 7 | |a Spezifikationssprache |2 swd | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016030096&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016030096 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137105061838848 |
---|---|
adam_text | EIN PARAMETRISIERBARES GRAPH-DATENBANKSYSTEM FUER ENTWICKLUNGSWERKZEUGE
VON DER FAKULTAET FUER MATHEMATIK, INFORMATIK UND NATURWISSENSCHAFTEN DER
RHEINISCH-WESTFAELISCHEN TECHNISCHEN HOCHSCHULE AACHEN ZUR ERLANGUNG DES
AKADEMISCHEN GRADES EINES DOKTORS DER NATURWISSENSCHAFTEN GENEHMIGTE
DISSERTATION VORGELEGT VON DIPLOM-INFORMATIKER BORIS BOHLEN *I AUS
ERKELENZ BERICHTER: UNIVERSITAETSPROFESSOR DR.-ING. M. NAGL
UNIVERSITAETSPROFESSOR DR. ANDY SCHURR TAG DER MUENDLICHEN PRUEFUNG: 26.
MAI 2006 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 1 1.1 UEBERBLICK 1 1.2
GRAPHBASIERTE ENTWICKLUNGSWERKZEUGE 5 1.2.1 IPSEN-PROJEKT UND WEITERE
PROJEKTE 6 1.2.2 SPEZIFIKATION GRAPHBASIERTER ENTWICKLUNGSWERKZEUGE ...
8 1.3 GRAS: AKTUELLER STAND 10 1.3.1 GRAS UND GRAS3 10 1.3.2
EINSCHRAENKUNGEN UND DEFIZITE 11 1.4 GEGENSTAND UND BEITRAG DER ARBEIT 13
1.4.1 DRAGOS: KERNEL UND GRAPHMODELL 14 1.4.2 ERWEITERUNG DER
FUNKTIONALITAET 16 1.4.3 REALISIERUNG SPEZIALISIERTER GRAPHMODELLE 17
1.4.4 VERTEILUNG GRAPHBASIERTER ENTWICKLUNGSWERKZEUGE 19 1.5 AUFBAU DER
ARBEIT 21 2 GRAPHMODELLE 23 2.1 GRAPHMODELLE UND GRAPHSCHEMATA 24 2.1.1
DEFINITION VON GRAPHMODELLEN 24 2.1.2 DARSTELLUNG VON GRAPHMODELLEN
DURCH UML-DIAGRAMME . 26 2.2 GRAPHMODELLE VON GRAS UND GRAS3 29 2.2.1
GRAS-GRAPHMODELL 30 2.2.2 GRAS3-GRAPHMODELL 33 2.2.3 ZWISCHENBILANZ 37
2.3 DLAPLAN-GRAPHMODELL 38 2.4 GRAPHMODELL DES GRAPHAUSTAUSCHFORMATS GXL
40 2.4.1 GXL-GRAPHMODELL 42 2.4.2 GXL-GRAPHSCHEMA 44 2.5 ZUSAMMENFASSUNG
47 3 FUNKTIONALITAET DER DRAGOS VORGAENGER 49 3.1 GRAS . . . 50 3.1.1
ATOMARE AENDERUNGEN * * * ; . .V. . 51 3.1.2 KURZFRISTIGE
AENDERUNGSVERWALTUNG (UNDO/REDO) ... ... 53 3.1.3 LANGFRISTIGE
AENDERUNGSVERWALTUNG (VERSIONIERUNG) 55 3.1.4 INKREMENTELLE ANALYSEN
DURCH AKTIVES VERHALTEN 56 INHALTSVERZEICHNIS 3.1.5 ABGELEITETE
INFORMATIONEN 57 3.1.6 VERTEILUNG 58 3.2 GRAS3 60 3.2.1 ANFORDERUNGEN 61
3.2.2 ATOMARE AENDERUNGEN 61 3.2.3 KURZFRISTIGE AENDERUNGSVERWALTUNG
(UNDO/REDO) 62 3.2.4 AKTIVES VERHALTEN 63 3.2.5 VERTEILUNG 64 3.2.6
WEITERE UNTERSCHIEDE 64 3.3 ZUSAMMENFASSUNG 65 4 DRAGOS-GRAPHMODELL UND
SEINE ANPASSUNG 67 4.1 ANFORDERUNGEN 68 4.2 DRAGOS-GRAPHMODELL UND
GRAPHSCHEMA 69 4.2.1 DRAGOS-GRAPHMODELL 70 4.2.2 DRAGOS-GRAPHSCHEMA 74
4.2.3 UMSETZUNG DER ANFORDERUNGEN 80 4.3 ABBILDUNG EXISTIERENDER
GRAPHMODELLE 81 4.3.1 KONZEPTIONELLE ABBILDUNG EINES SPEZIALISIERTEN
GRAPHMODELLS 81 4.3.2 GRAS-GRAPHMODELL 84 4.3.3 GRAS3-GRAPHMODELL 85
4.3.4 FUJABA-GRAPHMODELL 86 4.4 GENERIERUNG SPEZIALISIERTER GRAPHMODELLE
MITTELS SUMAGRAM . . 88 4.4.1 ANSATZ FUER ARBEIT UND
WERKZEUGUNTERSTUETZUNG 89 4.4.2 BEISPIEL: GXL-GRAPHMODELL 96 4.4.3
BEISPIEL: DLAPLAN-GRAPHMODELL 99 4.4.4 OFFENE PROBLEME UND AUSBLICK 103
4.5 ZUSAMMENFASSUNG 103 5 DRAGOS: ARCHITEKTUR UND
ERWEITERUNGSMOEGLICHKEITEN 105 5.1 SCHWAECHEN DER VORGAENGER 106 5.2
ANFORDERUNGEN AN DRAGOS 107 5.2.1 ANFORDERUNGEN INTEGRIERTER
ENTWICKLUNGSUMGEBUNGEN . . . 108 5.2.2 ANFORDERUNGEN GRAPHBASIERTER
WERKZEUGE 108 5.2.3 UMSETZUNG DER ANFORDERUNGEN 111 5.3 ARCHITEKTUR 114
5.3.1 GRAPHENSPEICHER 115 5.3.2 TRANSAKTIONSMANAGEMENT 116 5.3.3
EREIGNIS-UND REGELMANAGEMENT 118 5.4 DRAGOS-ERWEITERUNGEN . 120 5.4.1
INTEGRATION VON ERWEITERUNGEN . . V 121 5.4.2 VERWALTUNG
ERWEITERUNGSSPEZIFISCHER INFORMATIONEN . . .-. 129 5.5 TESTUMGEBUNG 130
5.6 REALISIERUNG VON GRAPHENSPEICHERN 132 INHALTSVERZEICHNIS 5.6.1
GRUNDLAGEN 132 5.6.2 JDO-GRAPHENSPEICHER 135 5.6.3
POSTGRESQL-GRAPHENSPEICHER 136 5.7 ZUSAMMENFASSUNG 137 6 ERWEITERUNGEN
FUER ENTWICKLUNGSWERKZEUGE 139 6.1 INKREMENTELLE BERECHNUNG VON
ABGELEITETEN ATTRIBUTEN 139 6.1.1 UMSETZUNG IN GRAS 140 6.1.2 UMSETZUNG
IN DRAGOS 142 6.1.3 ZUSAMMENFASSUNG 144 6.2 VERSIONIERUNG VON GRAPHEN
144 6.2.1 ANFORDERUNGEN 145 6.2.2 UMSETZUNG IN GRAS3 148 6.2.3 UMSETZUNG
IN DRAGOS 151 6.2.4 VERGLEICH UND ZUSAMMENFASSUNG 154 6.3
ZUSAMMENFASSUNG 156 7 KOPPLUNG VERTEILTER GRAPHBASIERTER WERKZEUGE 157
7.1 AKTUELLER STAND 158 7.2 PROBLEME DER PROGRES-BASIERTEN KOPPLUNG 161
7.3 LOESUNGSANSAETZE 162 7.3.1 VERTEILTE TRANSAKTIONEN 163 7.3.2
NACHRICHTEN 164 7.3.3 ENTFERNTE METHODENAUFRUFE 165 7.3.4 INTEGRATION
DER KONZEPTE IN GRAPHERSETZUNGSSYSTEME .... 165 7.4 DATENBANKSEITIGE
UNTERSTUETZUNG 167 7.4.1 VERTEILTE TRANSAKTIONEN 168 7.4.2 VERTEILUNG VON
NACHRICHTEN DURCH EREIGNISSE 169 7.4.3 REALISIERUNG VERTEILTER
NACHRICHTEN UND TRANSAKTIONEN . . . 172 7.4.4 ENTFERNTE METHODENAUFRUFE
174 7.4.5 WEITERFUEHRENDE KONZEPTE ALS DRAGOS-ERWEITERUNGEN ... 174 7.5
ZUSAMMENFASSUNG 175 8 ANBINDUNG EXISTIERENDER GRAPHERSETZUNGSSYSTEME 177
8.1 UNTERSTUETZUNG PROGRES-BASIERTER WERKZEUGE 177 8.1.1 AKTUELLER STAND
DER CODEGENERIERUNG 178 8.1.2 DRAGOS-BASIERTE ANBINDUNG 179 8.1.3
ZWISCHENBILANZ 181 8.2 FUJABA-ANBINDUNG . . 181 8.2.1
LAUFZEITBIBLIOTHEK -. .S . 183 8.2.2 CODEGENERIERUNG . . . . 185 8.2.3
ZWISCHENBILANZ UND AUSBLICK 189 8.3 ZUSAMMENFASSUNG 190 IX
INHALTSVERZEICHNIS 9 VERWANDTE ARBEITEN 191 9.1 OBJEKTORIENTIERTE
DATENBANKSYSTEME 192 9.1.1 ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN 193 9.1.2 O 2 UND
GOODSTEP 193 9.2 OBJEKTRELATIONALE MAPPING-WERKZEUGE 195 9.2.1 JDO 2.0
SPEZIFIKATION 196 9.2.2 HIBERNATE UND EJB 3.0 PERSISTENZ 197 9.3 COOBRA
198 9.4 ZUSAMMENFASSENDER VERGLEICH 202 10 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK
207 LITERATURVERZEICHNIS 213
|
adam_txt |
EIN PARAMETRISIERBARES GRAPH-DATENBANKSYSTEM FUER ENTWICKLUNGSWERKZEUGE
VON DER FAKULTAET FUER MATHEMATIK, INFORMATIK UND NATURWISSENSCHAFTEN DER
RHEINISCH-WESTFAELISCHEN TECHNISCHEN HOCHSCHULE AACHEN ZUR ERLANGUNG DES
AKADEMISCHEN GRADES EINES DOKTORS DER NATURWISSENSCHAFTEN GENEHMIGTE
DISSERTATION VORGELEGT VON DIPLOM-INFORMATIKER BORIS BOHLEN *I AUS
ERKELENZ BERICHTER: UNIVERSITAETSPROFESSOR DR.-ING. M. NAGL
UNIVERSITAETSPROFESSOR DR. ANDY SCHURR TAG DER MUENDLICHEN PRUEFUNG: 26.
MAI 2006 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 1 1.1 UEBERBLICK 1 1.2
GRAPHBASIERTE ENTWICKLUNGSWERKZEUGE 5 1.2.1 IPSEN-PROJEKT UND WEITERE
PROJEKTE 6 1.2.2 SPEZIFIKATION GRAPHBASIERTER ENTWICKLUNGSWERKZEUGE .
8 1.3 GRAS: AKTUELLER STAND 10 1.3.1 GRAS UND GRAS3 10 1.3.2
EINSCHRAENKUNGEN UND DEFIZITE 11 1.4 GEGENSTAND UND BEITRAG DER ARBEIT 13
1.4.1 DRAGOS: KERNEL UND GRAPHMODELL 14 1.4.2 ERWEITERUNG DER
FUNKTIONALITAET 16 1.4.3 REALISIERUNG SPEZIALISIERTER GRAPHMODELLE 17
1.4.4 VERTEILUNG GRAPHBASIERTER ENTWICKLUNGSWERKZEUGE 19 1.5 AUFBAU DER
ARBEIT 21 2 GRAPHMODELLE 23 2.1 GRAPHMODELLE UND GRAPHSCHEMATA 24 2.1.1
DEFINITION VON GRAPHMODELLEN 24 2.1.2 DARSTELLUNG VON GRAPHMODELLEN
DURCH UML-DIAGRAMME . 26 2.2 GRAPHMODELLE VON GRAS UND GRAS3 29 2.2.1
GRAS-GRAPHMODELL 30 2.2.2 GRAS3-GRAPHMODELL 33 2.2.3 ZWISCHENBILANZ 37
2.3 DLAPLAN-GRAPHMODELL 38 2.4 GRAPHMODELL DES GRAPHAUSTAUSCHFORMATS GXL
40 2.4.1 GXL-GRAPHMODELL 42 2.4.2 GXL-GRAPHSCHEMA 44 2.5 ZUSAMMENFASSUNG
47 3 FUNKTIONALITAET DER DRAGOS VORGAENGER 49 3.1 GRAS '. . . 50 3.1.1
ATOMARE AENDERUNGEN * * * ; '. .V. . 51 3.1.2 KURZFRISTIGE
AENDERUNGSVERWALTUNG (UNDO/REDO) .'. 53 3.1.3 LANGFRISTIGE
AENDERUNGSVERWALTUNG (VERSIONIERUNG) 55 3.1.4 INKREMENTELLE ANALYSEN
DURCH AKTIVES VERHALTEN 56 INHALTSVERZEICHNIS 3.1.5 ABGELEITETE
INFORMATIONEN 57 3.1.6 VERTEILUNG 58 3.2 GRAS3 60 3.2.1 ANFORDERUNGEN 61
3.2.2 ATOMARE AENDERUNGEN 61 3.2.3 KURZFRISTIGE AENDERUNGSVERWALTUNG
(UNDO/REDO) 62 3.2.4 AKTIVES VERHALTEN 63 3.2.5 VERTEILUNG 64 3.2.6
WEITERE UNTERSCHIEDE 64 3.3 ZUSAMMENFASSUNG 65 4 DRAGOS-GRAPHMODELL UND
SEINE ANPASSUNG 67 4.1 ANFORDERUNGEN 68 4.2 DRAGOS-GRAPHMODELL UND
GRAPHSCHEMA 69 4.2.1 DRAGOS-GRAPHMODELL 70 4.2.2 DRAGOS-GRAPHSCHEMA 74
4.2.3 UMSETZUNG DER ANFORDERUNGEN 80 4.3 ABBILDUNG EXISTIERENDER
GRAPHMODELLE 81 4.3.1 KONZEPTIONELLE ABBILDUNG EINES SPEZIALISIERTEN
GRAPHMODELLS 81 4.3.2 GRAS-GRAPHMODELL 84 4.3.3 GRAS3-GRAPHMODELL 85
4.3.4 FUJABA-GRAPHMODELL 86 4.4 GENERIERUNG SPEZIALISIERTER GRAPHMODELLE
MITTELS SUMAGRAM . . 88 4.4.1 ANSATZ FUER ARBEIT UND
WERKZEUGUNTERSTUETZUNG 89 4.4.2 BEISPIEL: GXL-GRAPHMODELL 96 4.4.3
BEISPIEL: DLAPLAN-GRAPHMODELL 99 4.4.4 OFFENE PROBLEME UND AUSBLICK 103
4.5 ZUSAMMENFASSUNG 103 5 DRAGOS: ARCHITEKTUR UND
ERWEITERUNGSMOEGLICHKEITEN 105 5.1 SCHWAECHEN DER VORGAENGER 106 5.2
ANFORDERUNGEN AN DRAGOS 107 5.2.1 ANFORDERUNGEN INTEGRIERTER
ENTWICKLUNGSUMGEBUNGEN . . . 108 5.2.2 ANFORDERUNGEN GRAPHBASIERTER
WERKZEUGE 108 5.2.3 UMSETZUNG DER ANFORDERUNGEN 111 5.3 ARCHITEKTUR 114
5.3.1 GRAPHENSPEICHER 115 5.3.2 TRANSAKTIONSMANAGEMENT 116 5.3.3
EREIGNIS-UND REGELMANAGEMENT 118 5.4 DRAGOS-ERWEITERUNGEN '. 120 5.4.1
INTEGRATION VON ERWEITERUNGEN '. . V 121 5.4.2 VERWALTUNG
ERWEITERUNGSSPEZIFISCHER INFORMATIONEN . . .-. 129 5.5 TESTUMGEBUNG 130
5.6 REALISIERUNG VON GRAPHENSPEICHERN 132 INHALTSVERZEICHNIS 5.6.1
GRUNDLAGEN 132 5.6.2 JDO-GRAPHENSPEICHER 135 5.6.3
POSTGRESQL-GRAPHENSPEICHER 136 5.7 ZUSAMMENFASSUNG 137 6 ERWEITERUNGEN
FUER ENTWICKLUNGSWERKZEUGE 139 6.1 INKREMENTELLE BERECHNUNG VON
ABGELEITETEN ATTRIBUTEN 139 6.1.1 UMSETZUNG IN GRAS 140 6.1.2 UMSETZUNG
IN DRAGOS 142 6.1.3 ZUSAMMENFASSUNG 144 6.2 VERSIONIERUNG VON GRAPHEN
144 6.2.1 ANFORDERUNGEN 145 6.2.2 UMSETZUNG IN GRAS3 148 6.2.3 UMSETZUNG
IN DRAGOS 151 6.2.4 VERGLEICH UND ZUSAMMENFASSUNG 154 6.3
ZUSAMMENFASSUNG 156 7 KOPPLUNG VERTEILTER GRAPHBASIERTER WERKZEUGE 157
7.1 AKTUELLER STAND 158 7.2 PROBLEME DER PROGRES-BASIERTEN KOPPLUNG 161
7.3 LOESUNGSANSAETZE 162 7.3.1 VERTEILTE TRANSAKTIONEN 163 7.3.2
NACHRICHTEN 164 7.3.3 ENTFERNTE METHODENAUFRUFE 165 7.3.4 INTEGRATION
DER KONZEPTE IN GRAPHERSETZUNGSSYSTEME . 165 7.4 DATENBANKSEITIGE
UNTERSTUETZUNG 167 7.4.1 VERTEILTE TRANSAKTIONEN 168 7.4.2 VERTEILUNG VON
NACHRICHTEN DURCH EREIGNISSE 169 7.4.3 REALISIERUNG VERTEILTER
NACHRICHTEN UND TRANSAKTIONEN . . . 172 7.4.4 ENTFERNTE METHODENAUFRUFE
174 7.4.5 WEITERFUEHRENDE KONZEPTE ALS DRAGOS-ERWEITERUNGEN . 174 7.5
ZUSAMMENFASSUNG 175 8 ANBINDUNG EXISTIERENDER GRAPHERSETZUNGSSYSTEME 177
8.1 UNTERSTUETZUNG PROGRES-BASIERTER WERKZEUGE 177 8.1.1 AKTUELLER STAND
DER CODEGENERIERUNG 178 8.1.2 DRAGOS-BASIERTE ANBINDUNG 179 8.1.3
ZWISCHENBILANZ " 181 8.2 FUJABA-ANBINDUNG '. . 181 8.2.1
LAUFZEITBIBLIOTHEK -. .S . 183 8.2.2 CODEGENERIERUNG ". '. . . 185 8.2.3
ZWISCHENBILANZ UND AUSBLICK 189 8.3 ZUSAMMENFASSUNG 190 IX
INHALTSVERZEICHNIS 9 VERWANDTE ARBEITEN 191 9.1 OBJEKTORIENTIERTE
DATENBANKSYSTEME 192 9.1.1 ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN 193 9.1.2 O 2 UND
GOODSTEP 193 9.2 OBJEKTRELATIONALE MAPPING-WERKZEUGE 195 9.2.1 JDO 2.0
SPEZIFIKATION 196 9.2.2 HIBERNATE UND EJB 3.0 PERSISTENZ 197 9.3 COOBRA
198 9.4 ZUSAMMENFASSENDER VERGLEICH 202 10 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK
207 LITERATURVERZEICHNIS 213 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Böhlen, Boris 1974- |
author_GND | (DE-588)132458802 |
author_facet | Böhlen, Boris 1974- |
author_role | aut |
author_sort | Böhlen, Boris 1974- |
author_variant | b b bb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022824793 |
ctrlnum | (OCoLC)180719850 (DE-599)BVBBV022824793 |
dewey-full | 005.74 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 005 - Computer programming, programs, data, security |
dewey-raw | 005.74 |
dewey-search | 005.74 |
dewey-sort | 15.74 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Informatik |
discipline_str_mv | Informatik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01509nam a2200397 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022824793</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070926s2006 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832257527</subfield><subfield code="9">3-8322-5752-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832257521</subfield><subfield code="9">978-3-8322-5752-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180719850</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022824793</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">005.74</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Böhlen, Boris</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132458802</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ein parametrisierbares Graph-Datenbanksystem für Entwicklungswerkzeuge</subfield><subfield code="c">Boris Böhlen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aachen</subfield><subfield code="b">Shaker</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 223 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Berichte aus der Informatik</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Datenbanksystem</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Datenmodell</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Graphersetzungssystem</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Modul <Software></subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Softwareproduktionsumgebung</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Spezifikationssprache</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016030096&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016030096</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022824793 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:41:25Z |
indexdate | 2024-07-09T21:07:00Z |
institution | BVB |
isbn | 3832257527 9783832257521 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016030096 |
oclc_num | 180719850 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM |
physical | XII, 223 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Shaker |
record_format | marc |
series2 | Berichte aus der Informatik |
spelling | Böhlen, Boris 1974- Verfasser (DE-588)132458802 aut Ein parametrisierbares Graph-Datenbanksystem für Entwicklungswerkzeuge Boris Böhlen Aachen Shaker 2006 XII, 223 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berichte aus der Informatik Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2006 Datenbanksystem swd Datenmodell swd Graphersetzungssystem swd Modul <Software> swd Softwareproduktionsumgebung swd Spezifikationssprache swd (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016030096&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Böhlen, Boris 1974- Ein parametrisierbares Graph-Datenbanksystem für Entwicklungswerkzeuge Datenbanksystem swd Datenmodell swd Graphersetzungssystem swd Modul <Software> swd Softwareproduktionsumgebung swd Spezifikationssprache swd |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Ein parametrisierbares Graph-Datenbanksystem für Entwicklungswerkzeuge |
title_auth | Ein parametrisierbares Graph-Datenbanksystem für Entwicklungswerkzeuge |
title_exact_search | Ein parametrisierbares Graph-Datenbanksystem für Entwicklungswerkzeuge |
title_exact_search_txtP | Ein parametrisierbares Graph-Datenbanksystem für Entwicklungswerkzeuge |
title_full | Ein parametrisierbares Graph-Datenbanksystem für Entwicklungswerkzeuge Boris Böhlen |
title_fullStr | Ein parametrisierbares Graph-Datenbanksystem für Entwicklungswerkzeuge Boris Böhlen |
title_full_unstemmed | Ein parametrisierbares Graph-Datenbanksystem für Entwicklungswerkzeuge Boris Böhlen |
title_short | Ein parametrisierbares Graph-Datenbanksystem für Entwicklungswerkzeuge |
title_sort | ein parametrisierbares graph datenbanksystem fur entwicklungswerkzeuge |
topic | Datenbanksystem swd Datenmodell swd Graphersetzungssystem swd Modul <Software> swd Softwareproduktionsumgebung swd Spezifikationssprache swd |
topic_facet | Datenbanksystem Datenmodell Graphersetzungssystem Modul <Software> Softwareproduktionsumgebung Spezifikationssprache Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016030096&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bohlenboris einparametrisierbaresgraphdatenbanksystemfurentwicklungswerkzeuge |