Die urologische Praxis:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bremen [u.a.]
UNI-MED-Verl.
2007
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schriftenreihe: | UNI-MED science
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | 297 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783895992254 3895992259 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022824756 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071108 | ||
007 | t | ||
008 | 070926s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,A37,0944 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 985214783 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783895992254 |c Pp. : EUR 44.80, sfr 74.00 |9 978-3-89599-225-4 | ||
020 | |a 3895992259 |c Pp. : EUR 44.80, sfr 74.00 |9 3-89599-225-9 | ||
024 | 3 | |a 9783895992254 | |
035 | |a (OCoLC)144615334 | ||
035 | |a (DE-599)DNB985214783 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HB |a xxk |c XA-GB |a xxu |c XD-US | ||
049 | |a DE-355 |a DE-578 | ||
082 | 0 | |a 616.6 |2 22//ger | |
082 | 0 | |a 616.6 |2 22/ger | |
084 | |a YK 7503 |0 (DE-625)153783:12909 |2 rvk | ||
084 | |a WJ 166 |2 nlm | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Die urologische Praxis |c [Frank Finke. Unter Mitarb. von Dietmar Bach ...] |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bremen [u.a.] |b UNI-MED-Verl. |c 2007 | |
300 | |a 297 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a UNI-MED science | |
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 4 | |a Female Urogenital Diseases |x therapy | |
650 | 4 | |a Male Urogenital Diseases |x therapy | |
650 | 0 | 7 | |a Urologie |0 (DE-588)4062158-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Urologie |0 (DE-588)4062158-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Finke, Frank |d 1958- |e Sonstige |0 (DE-588)133113752 |4 oth | |
700 | 1 | |a Bach, Dietmar |e Sonstige |0 (DE-588)107980460 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2991181&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016030057&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016030057 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805089436019458048 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Urologische Krankheitsbilder 17
1.1. Allgemeines.17
1.2. Urologische Leitsymptome.17
1.2.1. Flankenschmerz.17
1.2.2. Unklare Unterbaudv/Dammschmerzen.17
1.2.3. Schmerzen der InguinalVSkrotalregion.17
1.2.4. Schmerzlose Schwellungen im Skrotum.18
1.2.5. Genitalläsionen.18
1.2.6. Hämaturie.19
1.2.7. Hämospermie.19
1.2.8. Oligurie/Anurie.20
1.3. Infektionen/Entzündungen.21
1.3.1. Akute
Pyelonephritis
.21
1.3.2. Chronische
Pyelonephritis
.21
1.3.3. Retroperitoneale
Fibrose
(Morbus Ormond)
.21
1.3.4. Unspezifische Zystitis.22
1.3.5.
Interstitielle
Zystitis.23
1.3.6. Prostata-Syndrom.23
1.3.6.1. Akute bakterielle Prostatitis.24
1.3.6.2. Chronische bakterielle Prostatitis.24
1.3.6.3. Chronisches abakterielles Schmerzsyndrom des Beckens.25
1.3.6.4. Nicht entzündliches abakterielles Schmerzsyndrom des Beckens, die Prostatodynie.25
1.3.6.5. Asymptomatische entzündliche Prostatitis.26
1.3.7. Urethritis.26
1.3.8. Epididymitis.26
1.3.9. Orchitis.27
1.3.10. Urogenital-Mykose.27
1.3.11. Urogenital-Tuberkulöse.27
1.4. Geschlechtskrankheiten.28
1.4.1. Gonorrhoe.28
1.4.2. Syphilis (Lues).29
1.4.3. Trichomoniasis.30
1.4.4. Ulcus
molle
.30
1.4.5. Chlamydia trachomatis.30
1.4.6. Condylomata
acuminata
.31
1.4.7.
Herpes
genitalis
.31
1.5. Prostatahyperplasie/Prostatasyndrom.31
1.5.1. Konservative Therapie.33
1.5.2. Operative Therapie.38
1.6.
Malignome
.41
1.6.1. Prostatakarzinom (PCA).41
1.6.2. Blasenkarzinom.57
1.6.3. Nierenbecken- und Harnleiterkarzinom.62
1.6.4. Nierenzellkarzinom (NZK).63
1.6.5. Hodentumoren.67
1.6.6. Peniskarzinom.70
1.7. Harninkontinenz.72
1.7.1. Belastungsinkontinenz.72
1.7.2. Dranginkontinenz (iiberaktive Blase/OAB, instabile Blase).73
12 Inhaltsverzeichnis
1.7.3. Überlaufinkontinenz.76
1.7.4.
Neurogene
Blasenentleerungsstörungen.76
1.7.5. Extraurethrale Inkontinenz.78
1.8. Urolithiasis.78
1.9. Erektile
Dysfunktion
(ED).
83
1.9.1. Allgemeines.83
1.9.2. Ätiologie und Risikofaktoren.84
1.9.3. Diagnostik.87
1.9.3.1. Allgemeine Diagnostik.88
1.9.3.2. Obligat spezifische Diagnostik.88
1.9.3.3. Fakultative Diagnostik.89
1.9.4. Therapie.89
1.9.4.1. Orale Pharmakotherapie.89
1.9.4.2. Schwellkörperinjektion (SKAT).92
1.9.4.3. Intraurethrale Applikation von PG1 (MUSE).93
1.9.4.4. Vakuumpumpe.93
1.9.4.5. Penisimplantat.93
1.10. Ejakulationsstörungen.93
1.10.1. Ejaculatio präcox.93
1.10.2.
Retrograde
Ejakulationsstörung.94
Arbeitstechniken in der urologischen Praxis 96
2.1. Vorbemerkung.96
2.2. Radiologische Diagnostik.96
2.2.1. Personalqualifikation.96
2.2.2. Ausscheidungsurogramm.99
2.2.3. Urethrogramm.99
2.2.4. Miktionscysturethrogramm.99
2.2.5.
Retrogrades Ureterogramm
.99
2.3. Sonografische Diagnostik.102
2.3.1. Sonografie der Harnorgane.103
2.3.2. Sonografie der Skrotalorgane.104
2.3.3. Transrektale Sonografie.104
2.3.4. Dopplersonografie.104
2.4. Endoskopische Diagnostik.105
2.4.1. Urethrozystoskopie.107
2.4.2. Ureteroskopie.107
2.4.3.
Endoskopie
von Ersatzblasen.107
2.5. Mikrobiologie/Mykologie.109
2.6. Ejakulatanalyse.114
2.7. Urinzytologie.118
2.7.1. Einleitung.118
2.7.2. Methode.119
2.7.3. Technische Voraussetzungen.119
2.7.4. Vom Urin zur Diagnose.120
2.7.5. Beurteilung des gefärbten Präparates.121
2.7.6. Ergänzende Methoden.126
2.7.7. Voraussetzung zur Durchführung der Urinzytologie.126
2.7.7.1, Anhang.127
Inhaltsverzeichnis 1
3
Not- und Problemfälle in der urologischen Praxis 129
3.1. Anaphylaktische Reaktion.129
3.2. Urethrale und vaginale Blutung.129
3.3. Fistelnachweis.130
3.4. Hitzewallungen unter Androgenentzug.132
3.5. Berufsbedingte HIV-Exposition.133
3.6. Katheterentfernung.134
3.6.1. Entfernung eines nicht entblockbaren Ballonkatheters.134
3.6.2. Schmerzlose, atraumatische Entfernung eines transurethralen Blasenverweilkatheters.137
3.7. Kontrastintensivierung bei der Ausscheidungsurografie.137
3.8. Paraphimose.139
3.9. Priapismus.140
3.10. Punktionsflüssigkeit.143
3.11. Reißverschluss-Verletzung.144
3.12. Ureterendoprothese.144
^| Der urologische Hausbesuch - urologische Betreuung im Altenheim 148
4.1. Organisation des Hausbesuches.148
4.2. Basisausrüstung und Hilfsmittel für die Diagnostik und Therapie als Qualitätssicherung. 149
4.3. Juristische Aspekte des Hausbesuches.153
Proktologie 154
5.1. Einführung.154
5.2. Anatomie des Anorektums.154
5.3.
Pathophysiologie des
Anorektums.155
5.4. Beurteilung der Kontinenzleistung.157
5.5. Instrumentarium.157
5.6. Proktologische Diagnostik.160
5.6.1. Anamnese.160
5.6.2. Körperliche Untersuchung.160
5.6.3. Inspektion.160
5.6.4. Digitale Untersuchung.161
5.6.5. Instrumentelle Untersuchung.161
5.6.6. Weiterführende Untersuchungen.162
5.6.7. Vorsorgeuntersuchung des kolorektalen Karzinoms.162
5.6.8. Vorsorgekoloskopie.163
5.7. Patientengespräch.163
5.8. Symptomatologie analer Erkrankungen.163
5.8.1. Anale Blutung.164
5.8.2. Anale Schmerzen.165
5-аз.
Juckreiz.165
Ambulante Operationen 167
6.1. Grundlagen.167
6.2. Formen des ambulanten Operierens.167
6.2.1. Operieren in eigener Praxis.167
6.2.2. Im ambulanten Operationszentrum.167
6.2.3. Im Krankenhaus.167
14 Inhaltsverzeichnis
6.3. Ambulantes Operieren in der Praxis.168
6.3.1. Das individuelle Operationsspektrum.169
6.3.2. Nachsorge.169
6.3.3. Kriterien der patientenbezogenen Indikationsstellung zur ambulanten Operation .170
6.4. Gesetze, Richtlinien und Normen zum Ambulanten Operieren.171
Spezielle Arzneimitteltherapie 175
7.1. Allgemeine Aspekte.175
7.2. Urologische Probleme durch Arzneimittelnebenwirkungen.175
7.3. Arzneimitteltherapie bei Niereninsuffizienz und Dialyse.177
7.4. Arzneimitteltherapie bei Leberinsuffizienz.178
7.5. Arzneimitteltherapie bei Schwangerschaft.178
7.6. Arzneimitteltherapie bei Kindern.179
7.7. Arzneimitteltherapie bei älteren Patienten.179
7.8. Schmerztherapie.180
7.8.1. Grundlagen.180
7.8.2. Neuropathischer Schmerz.181
7.8.3. Schmerztherapie bei chronisch erkrankten Patienten.182
7.8.3.1. Medikamentöse Therapie.182
7.8.3.2.
Invasive
Schmerztherapie.186
7.8.4. Schmerztherapie bei akuten Schmerzen.187
Phytothérapie
190
8.1.
Phytothérapie
urologischer Krankheitsbilder.190
8.1.1.
Benigne
Prostatahyperplasie (BPH).190
8.1.2. Harnwegsinfektionen (HWI).191
8.1.3. Langzeitprophylaxe bei rezidivierenden Harnwegsinfektionen.192
8.1.4.
Prostatiti
.193
8.1.5. Urolithiasis.193
8.1.6. Erektile
Dysfunktion
.193
8.2. Phytotherapeutika in der Urologie.194
8.2.1. Aquaretika.194
8.2.2. Miktionsbeeinflussende Mittel ("Phytospasmolytika").194
8.2.3. Immunmodulatoren bei Tumoren.195
8.2.4. Zytostatika.195
8.2.5. Antiphlogistika.195
8.2.6. Kontrazeptiva.195
Homöopathie 198
10.1. Grundlagen der Homöopathie.198
10.2. Wichtige Homöopathika in der Urologie.201
10.2.1. Medikamentenbeschreibung/Symptomenbilder bei Harnwegsinfekten, Urethritiden,
Prostatabeschwerden und Nierenkoliken.201
10.2.2. Wundversorgung.205
10.2.3. Präoperative Behandlung.206
10.2.4. Postoperative Nachwirkungen der Narkose.206
10.2.5. Kontusionen oder Verletzungen.206
10.3. Medikamentenauswahl.207
10.4. Medikamentenbeschaffung/Kosten.207
10.5. Abrechnung bei den Krankenkassen.207
10.6. Fort- und Weiterbildung in der Homöopathie.207
Inhaltsverzeichnis 15
Orthomolekulare Therapie in der urologischen Praxis 209
Rehabilitation, Physiotherapie, Balneotherapie und Physikalische
Therapie 218
11.1. Allgemeine Voraussetzungen.218
11.2. Formen der Rehabilitation.218
11.3. Genehmigungsverfahren.218
11.4. Indikationen.218
11.4.1. Anschlussheilbehandlung.218
11.4.2. Stationäre Rehabilitation.218
11.5. Kontraindikationen.218
11.6. Therapieziele und Therapiemodalitäten.219
11.7. Allgemeines zu den Therapieverfahren.221
11.7.1.
Elektro-
und Ultraschalltherapie.221
11.7.2. Peloidtherapie.221
11.7.3. Massagen.221
11.7.4. Physiotherapie (Krankengymnastik).221
11.7.5. Balneologische Therapie.222
11.8. Rehabilitation bestimmter Krankheitsbilder.222
11.8.1. Prostatakarzinom.222
11.8.2. Harnblasenkarzinom.222
11.8.3. Nierenzell-, Nierenbecken- oder Harnleiterkarzinom.222
11.8.4. Hodentumor.222
11.8.5. Harnblasenentleerungsstörungen.222
11.8.6. Rezidivsteinbildner.223
11.8.7. Urogenitalinfektionen.223
U
Psychosomatische Grundversorgung in der urologischen Praxis 224
12.1. Das Arzt-Patienten-Gespräch.224
12.2. Übertragung und Gegenübertragung.225
12.3. Psychosomatische urologische Krankheitsbilder.225
12.3.1. Chronischer Beckenschmerz.226
12.3.2. Psychosomatisch bedingte Krankheitsbilder der Blase.227
12.3.3. Sexualberatung in der urologischen Praxis.227
12.3.4. Psychoonkologische Aspekte urologischer Tumorerkrankungen.228
Hygienemaßnahmen in der urologischen Praxis 230
13.1. Allgemeine Hygienemaßnahmen.230
13.2. Hygienemaßnahmen im Rahmen ambulanter Operationen.231
13.3. Abfallentsorgung in der urologischen Praxis.232
13.4. Anhang.235
Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz 241
14.1. Historie.241
14.2. Berufsgenossenschaften.241
14.3. Rechtsgrundlage.241
14.4. Beiträge an die Berufsgenossenschaft.242
14.5. Gewerbeaufsichtsämter.243
14.6.
Duales
System der Arbeitssicherheit.243
15 Inhaltsverzeichnis
14.7. Zukunft der BGen.244
14.8. Arbeitsschutz als Arbeitgeberaufgabe.244
14.9. Unterstützung für den Arbeitgeber.245
14.10. Sicherheitsfachkräfte (SIFA).245
14.10.1. Anforderungen an die Sicherheitsfachkräfte.245
14.10.2. Nachweis der Betreuung.245
14.10.3. Aufgaben der Sicherheitsfachkräfte.245
14.10.4. Die Sicherheitsfachkraft geht durch die Praxis.245
14.11. Sicherheitsmanagement.246
14.12. Fazit.248
Щ
EDV und Dokumentation 249
Ärztliche Aufklärung und Haftungsrecht 251
Individuelle Gesundheitsleistung (IGEL) 260
17.1. Individuelle Gesundheitsleistung - eine Chance für die urologische Praxis?.260
17.2. Grundsätze.261
17.2.1. Individuelle Gesundheitsleistungen in der urologischen Praxis.261
17.2.2. Konzepte für das URO-IGEL-Angebot in der innovativen urologischen Praxis.261
17.3. Patienten
information
.262
17.4. Information des Hausarztes.264
17.5. Praxismanagement.264
17.6. Ein klassisches Leistungsspektrum einer Individual-Medizin: Prävention.265
17.7. Erweiterte Potenzbehandlung - individuelle Gesundheitsleistungen zur erektilen
Dysfunktion
.268
17.8. Komplementäre Tumorbehandlung.269
17.9. Rezidivierende Infektion oder chronische Erkrankungen.271
17.10.
Anti-Aging
.271
17.11. Urologie im Wandel.271
Die urologische Niederlassung - eine Zukunft? 274
Tipps bei Neugründung - Übernahme einer bestehenden Praxis -
Einstieg in eine Praxis 278
19.1. Möglichkeiten, eine Praxis zu übernehmen.279
19.2. Die Vorbereitung auf die kassenärztliche Tätigkeit.283
19.3. Erforderliche urologische Bescheinigungen für die Antragstellung zur Abrechnung
von KV-Leistungen nach der EBM.284
19.4. Die Perspektive als KassenarztAärztin.284
19.5. Anhang.286
19.5.1. Die rechtlichen Voraussetzungen für die Kassenarzt-Zulassung.286
19.5.2. Anträge an die KV zur Abrechnung von Leistungen.287
ЩЛ
Index 294 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Urologische Krankheitsbilder 17
1.1. Allgemeines.17
1.2. Urologische Leitsymptome.17
1.2.1. Flankenschmerz.17
1.2.2. Unklare Unterbaudv/Dammschmerzen.17
1.2.3. Schmerzen der InguinalVSkrotalregion.17
1.2.4. Schmerzlose Schwellungen im Skrotum.18
1.2.5. Genitalläsionen.18
1.2.6. Hämaturie.19
1.2.7. Hämospermie.19
1.2.8. Oligurie/Anurie.20
1.3. Infektionen/Entzündungen.21
1.3.1. Akute
Pyelonephritis
.21
1.3.2. Chronische
Pyelonephritis
.21
1.3.3. Retroperitoneale
Fibrose
(Morbus Ormond)
.21
1.3.4. Unspezifische Zystitis.22
1.3.5.
Interstitielle
Zystitis.23
1.3.6. Prostata-Syndrom.23
1.3.6.1. Akute bakterielle Prostatitis.24
1.3.6.2. Chronische bakterielle Prostatitis.24
1.3.6.3. Chronisches abakterielles Schmerzsyndrom des Beckens.25
1.3.6.4. Nicht entzündliches abakterielles Schmerzsyndrom des Beckens, die Prostatodynie.25
1.3.6.5. Asymptomatische entzündliche Prostatitis.26
1.3.7. Urethritis.26
1.3.8. Epididymitis.26
1.3.9. Orchitis.27
1.3.10. Urogenital-Mykose.27
1.3.11. Urogenital-Tuberkulöse.27
1.4. Geschlechtskrankheiten.28
1.4.1. Gonorrhoe.28
1.4.2. Syphilis (Lues).29
1.4.3. Trichomoniasis.30
1.4.4. Ulcus
molle
.30
1.4.5. Chlamydia trachomatis.30
1.4.6. Condylomata
acuminata
.31
1.4.7.
Herpes
genitalis
.31
1.5. Prostatahyperplasie/Prostatasyndrom.31
1.5.1. Konservative Therapie.33
1.5.2. Operative Therapie.38
1.6.
Malignome
.41
1.6.1. Prostatakarzinom (PCA).41
1.6.2. Blasenkarzinom.57
1.6.3. Nierenbecken- und Harnleiterkarzinom.62
1.6.4. Nierenzellkarzinom (NZK).63
1.6.5. Hodentumoren.67
1.6.6. Peniskarzinom.70
1.7. Harninkontinenz.72
1.7.1. Belastungsinkontinenz.72
1.7.2. Dranginkontinenz (iiberaktive Blase/OAB, instabile Blase).73
12 Inhaltsverzeichnis
1.7.3. Überlaufinkontinenz.76
1.7.4.
Neurogene
Blasenentleerungsstörungen.76
1.7.5. Extraurethrale Inkontinenz.78
1.8. Urolithiasis.78
1.9. Erektile
Dysfunktion
(ED).
83
1.9.1. Allgemeines.83
1.9.2. Ätiologie und Risikofaktoren.84
1.9.3. Diagnostik.87
1.9.3.1. Allgemeine Diagnostik.88
1.9.3.2. Obligat spezifische Diagnostik.88
1.9.3.3. Fakultative Diagnostik.89
1.9.4. Therapie.89
1.9.4.1. Orale Pharmakotherapie.89
1.9.4.2. Schwellkörperinjektion (SKAT).92
1.9.4.3. Intraurethrale Applikation von PG1 (MUSE).93
1.9.4.4. Vakuumpumpe.93
1.9.4.5. Penisimplantat.93
1.10. Ejakulationsstörungen.93
1.10.1. Ejaculatio präcox.93
1.10.2.
Retrograde
Ejakulationsstörung.94
Arbeitstechniken in der urologischen Praxis 96
2.1. Vorbemerkung.96
2.2. Radiologische Diagnostik.96
2.2.1. Personalqualifikation.96
2.2.2. Ausscheidungsurogramm.99
2.2.3. Urethrogramm.99
2.2.4. Miktionscysturethrogramm.99
2.2.5.
Retrogrades Ureterogramm
.99
2.3. Sonografische Diagnostik.102
2.3.1. Sonografie der Harnorgane.103
2.3.2. Sonografie der Skrotalorgane.104
2.3.3. Transrektale Sonografie.104
2.3.4. Dopplersonografie.104
2.4. Endoskopische Diagnostik.105
2.4.1. Urethrozystoskopie.107
2.4.2. Ureteroskopie.107
2.4.3.
Endoskopie
von Ersatzblasen.107
2.5. Mikrobiologie/Mykologie.109
2.6. Ejakulatanalyse.114
2.7. Urinzytologie.118
2.7.1. Einleitung.118
2.7.2. Methode.119
2.7.3. Technische Voraussetzungen.119
2.7.4. Vom Urin zur Diagnose.120
2.7.5. Beurteilung des gefärbten Präparates.121
2.7.6. Ergänzende Methoden.126
2.7.7. Voraussetzung zur Durchführung der Urinzytologie.126
2.7.7.1, Anhang.127
Inhaltsverzeichnis 1
3
Not- und Problemfälle in der urologischen Praxis 129
3.1. Anaphylaktische Reaktion.129
3.2. Urethrale und vaginale Blutung.129
3.3. Fistelnachweis.130
3.4. Hitzewallungen unter Androgenentzug.132
3.5. Berufsbedingte HIV-Exposition.133
3.6. Katheterentfernung.134
3.6.1. Entfernung eines nicht entblockbaren Ballonkatheters.134
3.6.2. Schmerzlose, atraumatische Entfernung eines transurethralen Blasenverweilkatheters.137
3.7. Kontrastintensivierung bei der Ausscheidungsurografie.137
3.8. Paraphimose.139
3.9. Priapismus.140
3.10. Punktionsflüssigkeit.143
3.11. Reißverschluss-Verletzung.144
3.12. Ureterendoprothese.144
^| Der urologische Hausbesuch - urologische Betreuung im Altenheim 148
4.1. Organisation des Hausbesuches.148
4.2. Basisausrüstung und Hilfsmittel für die Diagnostik und Therapie als Qualitätssicherung. 149
4.3. Juristische Aspekte des Hausbesuches.153
Proktologie 154
5.1. Einführung.154
5.2. Anatomie des Anorektums.154
5.3.
Pathophysiologie des
Anorektums.155
5.4. Beurteilung der Kontinenzleistung.157
5.5. Instrumentarium.157
5.6. Proktologische Diagnostik.160
5.6.1. Anamnese.160
5.6.2. Körperliche Untersuchung.160
5.6.3. Inspektion.160
5.6.4. Digitale Untersuchung.161
5.6.5. Instrumentelle Untersuchung.161
5.6.6. Weiterführende Untersuchungen.162
5.6.7. Vorsorgeuntersuchung des kolorektalen Karzinoms.162
5.6.8. Vorsorgekoloskopie.163
5.7. Patientengespräch.163
5.8. Symptomatologie analer Erkrankungen.163
5.8.1. Anale Blutung.164
5.8.2. Anale Schmerzen.165
5-аз.
Juckreiz.165
Ambulante Operationen 167
6.1. Grundlagen.167
6.2. Formen des ambulanten Operierens.167
6.2.1. Operieren in eigener Praxis.167
6.2.2. Im ambulanten Operationszentrum.167
6.2.3. Im Krankenhaus.167
14 Inhaltsverzeichnis
6.3. Ambulantes Operieren in der Praxis.168
6.3.1. Das individuelle Operationsspektrum.169
6.3.2. Nachsorge.169
6.3.3. Kriterien der patientenbezogenen Indikationsstellung zur ambulanten Operation .170
6.4. Gesetze, Richtlinien und Normen zum Ambulanten Operieren.171
Spezielle Arzneimitteltherapie 175
7.1. Allgemeine Aspekte.175
7.2. Urologische Probleme durch Arzneimittelnebenwirkungen.175
7.3. Arzneimitteltherapie bei Niereninsuffizienz und Dialyse.177
7.4. Arzneimitteltherapie bei Leberinsuffizienz.178
7.5. Arzneimitteltherapie bei Schwangerschaft.178
7.6. Arzneimitteltherapie bei Kindern.179
7.7. Arzneimitteltherapie bei älteren Patienten.179
7.8. Schmerztherapie.180
7.8.1. Grundlagen.180
7.8.2. Neuropathischer Schmerz.181
7.8.3. Schmerztherapie bei chronisch erkrankten Patienten.182
7.8.3.1. Medikamentöse Therapie.182
7.8.3.2.
Invasive
Schmerztherapie.186
7.8.4. Schmerztherapie bei akuten Schmerzen.187
Phytothérapie
190
8.1.
Phytothérapie
urologischer Krankheitsbilder.190
8.1.1.
Benigne
Prostatahyperplasie (BPH).190
8.1.2. Harnwegsinfektionen (HWI).191
8.1.3. Langzeitprophylaxe bei rezidivierenden Harnwegsinfektionen.192
8.1.4.
Prostatiti
.193
8.1.5. Urolithiasis.193
8.1.6. Erektile
Dysfunktion
.193
8.2. Phytotherapeutika in der Urologie.194
8.2.1. Aquaretika.194
8.2.2. Miktionsbeeinflussende Mittel ("Phytospasmolytika").194
8.2.3. Immunmodulatoren bei Tumoren.195
8.2.4. Zytostatika.195
8.2.5. Antiphlogistika.195
8.2.6. Kontrazeptiva.195
Homöopathie 198
10.1. Grundlagen der Homöopathie.198
10.2. Wichtige Homöopathika in der Urologie.201
10.2.1. Medikamentenbeschreibung/Symptomenbilder bei Harnwegsinfekten, Urethritiden,
Prostatabeschwerden und Nierenkoliken.201
10.2.2. Wundversorgung.205
10.2.3. Präoperative Behandlung.206
10.2.4. Postoperative Nachwirkungen der Narkose.206
10.2.5. Kontusionen oder Verletzungen.206
10.3. Medikamentenauswahl.207
10.4. Medikamentenbeschaffung/Kosten.207
10.5. Abrechnung bei den Krankenkassen.207
10.6. Fort- und Weiterbildung in der Homöopathie.207
Inhaltsverzeichnis 15
Orthomolekulare Therapie in der urologischen Praxis 209
Rehabilitation, Physiotherapie, Balneotherapie und Physikalische
Therapie 218
11.1. Allgemeine Voraussetzungen.218
11.2. Formen der Rehabilitation.218
11.3. Genehmigungsverfahren.218
11.4. Indikationen.218
11.4.1. Anschlussheilbehandlung.218
11.4.2. Stationäre Rehabilitation.218
11.5. Kontraindikationen.218
11.6. Therapieziele und Therapiemodalitäten.219
11.7. Allgemeines zu den Therapieverfahren.221
11.7.1.
Elektro-
und Ultraschalltherapie.221
11.7.2. Peloidtherapie.221
11.7.3. Massagen.221
11.7.4. Physiotherapie (Krankengymnastik).221
11.7.5. Balneologische Therapie.222
11.8. Rehabilitation bestimmter Krankheitsbilder.222
11.8.1. Prostatakarzinom.222
11.8.2. Harnblasenkarzinom.222
11.8.3. Nierenzell-, Nierenbecken- oder Harnleiterkarzinom.222
11.8.4. Hodentumor.222
11.8.5. Harnblasenentleerungsstörungen.222
11.8.6. Rezidivsteinbildner.223
11.8.7. Urogenitalinfektionen.223
U
Psychosomatische Grundversorgung in der urologischen Praxis 224
12.1. Das Arzt-Patienten-Gespräch.224
12.2. Übertragung und Gegenübertragung.225
12.3. Psychosomatische urologische Krankheitsbilder.225
12.3.1. Chronischer Beckenschmerz.226
12.3.2. Psychosomatisch bedingte Krankheitsbilder der Blase.227
12.3.3. Sexualberatung in der urologischen Praxis.227
12.3.4. Psychoonkologische Aspekte urologischer Tumorerkrankungen.228
Hygienemaßnahmen in der urologischen Praxis 230
13.1. Allgemeine Hygienemaßnahmen.230
13.2. Hygienemaßnahmen im Rahmen ambulanter Operationen.231
13.3. Abfallentsorgung in der urologischen Praxis.232
13.4. Anhang.235
Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz 241
14.1. Historie.241
14.2. Berufsgenossenschaften.241
14.3. Rechtsgrundlage.241
14.4. Beiträge an die Berufsgenossenschaft.242
14.5. Gewerbeaufsichtsämter.243
14.6.
Duales
System der Arbeitssicherheit.243
15 Inhaltsverzeichnis
14.7. Zukunft der BGen.244
14.8. Arbeitsschutz als Arbeitgeberaufgabe.244
14.9. Unterstützung für den Arbeitgeber.245
14.10. Sicherheitsfachkräfte (SIFA).245
14.10.1. Anforderungen an die Sicherheitsfachkräfte.245
14.10.2. Nachweis der Betreuung.245
14.10.3. Aufgaben der Sicherheitsfachkräfte.245
14.10.4. Die Sicherheitsfachkraft geht durch die Praxis.245
14.11. Sicherheitsmanagement.246
14.12. Fazit.248
Щ
EDV und Dokumentation 249
Ärztliche Aufklärung und Haftungsrecht 251
Individuelle Gesundheitsleistung (IGEL) 260
17.1. Individuelle Gesundheitsleistung - eine Chance für die urologische Praxis?.260
17.2. Grundsätze.261
17.2.1. Individuelle Gesundheitsleistungen in der urologischen Praxis.261
17.2.2. Konzepte für das URO-IGEL-Angebot in der innovativen urologischen Praxis.261
17.3. Patienten
information
.262
17.4. Information des Hausarztes.264
17.5. Praxismanagement.264
17.6. Ein klassisches Leistungsspektrum einer Individual-Medizin: Prävention.265
17.7. Erweiterte Potenzbehandlung - individuelle Gesundheitsleistungen zur erektilen
Dysfunktion
.268
17.8. Komplementäre Tumorbehandlung.269
17.9. Rezidivierende Infektion oder chronische Erkrankungen.271
17.10.
Anti-Aging
.271
17.11. Urologie im Wandel.271
Die urologische Niederlassung - eine Zukunft? 274
Tipps bei Neugründung - Übernahme einer bestehenden Praxis -
Einstieg in eine Praxis 278
19.1. Möglichkeiten, eine Praxis zu übernehmen.279
19.2. Die Vorbereitung auf die kassenärztliche Tätigkeit.283
19.3. Erforderliche urologische Bescheinigungen für die Antragstellung zur Abrechnung
von KV-Leistungen nach der EBM.284
19.4. Die Perspektive als KassenarztAärztin.284
19.5. Anhang.286
19.5.1. Die rechtlichen Voraussetzungen für die Kassenarzt-Zulassung.286
19.5.2. Anträge an die KV zur Abrechnung von Leistungen.287
ЩЛ
Index 294 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)133113752 (DE-588)107980460 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022824756 |
classification_rvk | YK 7503 |
ctrlnum | (OCoLC)144615334 (DE-599)DNB985214783 |
dewey-full | 616.6 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 616 - Diseases |
dewey-raw | 616.6 |
dewey-search | 616.6 |
dewey-sort | 3616.6 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022824756</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071108</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070926s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,A37,0944</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985214783</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783895992254</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 44.80, sfr 74.00</subfield><subfield code="9">978-3-89599-225-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3895992259</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 44.80, sfr 74.00</subfield><subfield code="9">3-89599-225-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783895992254</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)144615334</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985214783</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HB</subfield><subfield code="a">xxk</subfield><subfield code="c">XA-GB</subfield><subfield code="a">xxu</subfield><subfield code="c">XD-US</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.6</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.6</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YK 7503</subfield><subfield code="0">(DE-625)153783:12909</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WJ 166</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die urologische Praxis</subfield><subfield code="c">[Frank Finke. Unter Mitarb. von Dietmar Bach ...]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bremen [u.a.]</subfield><subfield code="b">UNI-MED-Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">297 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">UNI-MED science</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Female Urogenital Diseases</subfield><subfield code="x">therapy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Male Urogenital Diseases</subfield><subfield code="x">therapy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Urologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062158-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Urologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062158-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Finke, Frank</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)133113752</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bach, Dietmar</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)107980460</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2991181&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016030057&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016030057</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022824756 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:41:23Z |
indexdate | 2024-07-20T09:23:53Z |
institution | BVB |
isbn | 9783895992254 3895992259 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016030057 |
oclc_num | 144615334 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-578 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-578 |
physical | 297 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | UNI-MED-Verl. |
record_format | marc |
series2 | UNI-MED science |
spelling | Die urologische Praxis [Frank Finke. Unter Mitarb. von Dietmar Bach ...] 2. Aufl. Bremen [u.a.] UNI-MED-Verl. 2007 297 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier UNI-MED science Literaturangaben Female Urogenital Diseases therapy Male Urogenital Diseases therapy Urologie (DE-588)4062158-3 gnd rswk-swf Urologie (DE-588)4062158-3 s DE-604 Finke, Frank 1958- Sonstige (DE-588)133113752 oth Bach, Dietmar Sonstige (DE-588)107980460 oth text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2991181&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016030057&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Die urologische Praxis Female Urogenital Diseases therapy Male Urogenital Diseases therapy Urologie (DE-588)4062158-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4062158-3 |
title | Die urologische Praxis |
title_auth | Die urologische Praxis |
title_exact_search | Die urologische Praxis |
title_exact_search_txtP | Die urologische Praxis |
title_full | Die urologische Praxis [Frank Finke. Unter Mitarb. von Dietmar Bach ...] |
title_fullStr | Die urologische Praxis [Frank Finke. Unter Mitarb. von Dietmar Bach ...] |
title_full_unstemmed | Die urologische Praxis [Frank Finke. Unter Mitarb. von Dietmar Bach ...] |
title_short | Die urologische Praxis |
title_sort | die urologische praxis |
topic | Female Urogenital Diseases therapy Male Urogenital Diseases therapy Urologie (DE-588)4062158-3 gnd |
topic_facet | Female Urogenital Diseases therapy Male Urogenital Diseases therapy Urologie |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2991181&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016030057&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT finkefrank dieurologischepraxis AT bachdietmar dieurologischepraxis |