Römische Geschichte:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Paderborn ; München [u.a.]
Schöningh
2007
|
Ausgabe: | 10. Aufl., unveränd. Neudr. der 6. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 695 S. |
ISBN: | 9783506739278 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022824112 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120529 | ||
007 | t | ||
008 | 070926s2007 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783506739278 |9 978-3-506-73927-8 | ||
035 | |a (OCoLC)184988665 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022824112 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-127 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-473 |a DE-11 |a DE-B496 |a DE-521 | ||
082 | 0 | |a 937 |2 22/ger | |
084 | |a FB 4012 |0 (DE-625)29941: |2 rvk | ||
084 | |a NH 7000 |0 (DE-625)125759: |2 rvk | ||
084 | |a 6,12 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Heuß, Alfred |d 1909-1995 |e Verfasser |0 (DE-588)118833634 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Römische Geschichte |c Alfred Heuss. Hrsg. und eingel. und mit einen neuen Forschungsteil versehen von Jochen Bleicken ... |
250 | |a 10. Aufl., unveränd. Neudr. der 6. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Paderborn ; München [u.a.] |b Schöningh |c 2007 | |
300 | |a XX, 695 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Römisches Reich |0 (DE-588)4076778-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Römisches Reich |0 (DE-588)4076778-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Römisches Reich |0 (DE-588)4076778-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Bleicken, Jochen |d 1926-2005 |e Sonstige |0 (DE-588)11937305X |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016029419&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016029419 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
942 | 1 | 1 | |c 900 |e 22/bsb |f 0901 |g 37 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137103852830720 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorworte (zur 6. und zur 1. Auflage) ..........................
XI
L
Die Anfänge Roms
1. Die Indogermanisierung Italiens: 1 — 2. Die Siedlung Rom: 4 — 3. Griechen und
Etrusker
in Italien: 4 — 4. Die
Etrusker:
6 — 5. Die etruskische Expansion: 7 — 6. Grün¬
dung Roms und seine älteste Verfassung: 7 — 7. Die fiktive Frühgeschichte Roms: 9 —
8. Etruskischer Einnuß auf Rom: 10 — 9. Die Machtstellung des „etruskischen Rom: 11
П.
Ursprung und Ausbau der Republik
§ 1. Die Begründung der Republik............ ..............13
1. Roms Befreiung von der etruskischen Herrschaft: 13 — 2. Außenpolitische Rückwir¬
kung: 14 — 3. Die Verfassung nach der Beseitigung des Königtums: 15 — 4. Der Ursprung
des Ständekampfes: 16 — 5. Die Rechtskodifikation: 18 — 6. Die Zentürienordnung: 19
— 7. Die Tribusordnung: 20
§ 2. Der Ausgleich der Stände und die Anfänge des „klassischen römischen Freistaates 21
1. Fortdauer des Gegensatzes von Patriziat und Plebs: 21 — 2. Der Keltensturm: 23 —
3. Außenpolitische Rückwirkungen des Keltensturmes: 23 — 4. Eindringen der Plebs in
den Senat: 24 — 5. Die Plebs und die staatliche Exekutive: 24 — 6. Neuorganisation des
Heeres: 25 — 7. Die Einrichtung der Prätur als Gerichtsamt: 26 — 8.
Leges Liciniae
Sextiae: 27 — 9. Fortschreitender Ausgleich der Stände: 28 — 10. Appius Claudius
Caecus: 31 — 11. Der Abschluß des Ständekampfes: 31 —12. Die
Nobilitai:
33 — 13. Struk¬
turwandel von Plebiszit und Volkstribunat: 35 — 14. Charakter der künftigen Verfas¬
sung: 37 — 15. Die römische Rechtswissenschaft: 38 — 16. Die Religion: 38 — 17 Der
Senat: 40
Ш.
Die Unterwerfung Italiens
§ 3. Die römische Expansion in Italien........................42
,1. Umriß der römischen Expansion in Italien: 42 — 2, Die Keltengefahr: 43 — 3. Rom
und
Latium:
43 — 4. Rom und Etrurien: 44 — 5. Der römische Gegenstoß: 44 — 6. Die
oskischen Völker: 45 — 7. Der Samnitische Bund: 46 — 8. Der Latinerkrieg: 47 — 9. Die
Samnitenkriege: 48 — 10. Römische Offensive in Zentralitalien: 50 — 11. Römisch-luka-
nisches Bündnis: 50 — 12. Dritte Phase des Kampfes gegen Samnium: 51 — 13. Rom in
der Defensive gegen Norden: 51 — 14. Die vierte (letzte) Phase des Kampfes gegen die
Samniten (Pyrrhoskrieg): 52 — 15. Ergebnis des Pyrrhoskrieges: 56 — 16. Das römische
Heer und seine Wandlungen: 56 — 17. Persönlichkeiten dieser Epoche: 58
§ 4. Die Organisation Italiens ............................61
1. Charakter der Organisation: 61 — 2. Der unbefristete Bundes vertrag: 62 — 3. Die
sog. Halbbürgergemeinden: 63 — 4. Die Inkorporation: 63 — 5. Die römischen Kolo¬
nien: 64 — 6. Die latinischen Kolonien: 65
IV.
Der Aufstieg zur Weltherrschaft (264-133 v. Chr.)
§ 5. Die Erringung der Vorherrschaft im westlichen Mittelmeer............67
1. Die Bedeutung des Ersten Punischen Krieges: 67 — 2. Karthago: 68 — 3. Rom und
Karthago: 69 — 4. Der messanische Konflikt: 70 — 5. Der Ausbruch des Krieges: 70 —
6. Der Erste
Punische
Krieg: 70 — 7. Das Ergebnis des Ersten Punischen Krieges: 72 —
8. Beschränkung der römischen Außenpolitik auf den italischen Raum: 72 — 9. Das
römisch-karthagische Verhältnis: 74 — 10. Die Karthager in Spanien: 76 — 11. Die Vor-
Inhaltsuerzçichnts
geschiente
des Zweiten Punischen
Krieges: 78 — 12. Rom am Vorabend des Zweiten
Punischen Krieges: 78 — 13. Gaius Flaminius: 80 — 14.
Hannibal
gegen Sagunt: 82 —
15. Der Ausbruch des Zweiten
Punisćhen
Krieges: 83 — 16. Hannibals strategisch-poli¬
tische Erfolge: 85 — 17. Gründe für Hannibals Scheitern: 85 — 18. Die römische Situa¬
tion: 87 — 19. Äußere Gliederung des Kriegsverlaufs: 91 — 20. Der Ausgang des Krieges:
Scipio Africanus: 91 — 21. Der Frieden von 201 v.Chr.: 93 — 22. Die Beilegung des
Kampfes in Italien: 94 — 23. Die Kriegsfolgen für Norditalien und Spanien: 95 — 24. Die
Bedeutung des Zweiten
Punisćhen
Krieges: 96
§ 6. Die Erringung der Vorherrschaft im östlichen Mittelmeer..............98
1. Der hellenistische Osten: 98 — 2. Wandlungen des Kräfteverhältnisses-: 102 — 3. Der
römische Entschluß zur Intervention: 103 — 4. Der Krieg gegen Philipp
V.
von Make¬
donien (sog. Zweiter Makedonischer Krieg): 104 — 5. Der Friedensschluß: 105 — 6. Die
„Befreiung Griechenlands: 106 — 7. Verhältnis Borns zu Antiochos dem Großen: 107 —
8. Der Krieg zwischen Rom und Antiochos: 109 — 9. Der Friede von Apameia: 109
§ 7. Die Krise des römischen Imperialismus......................111
1. Der römische Primat im Osten:
Ш
— 2. Schwierigkeiten bei der Durchführung der
römischen Politik: 113 — 3. Antirömischer Kurs Makedoniens: 114 — 4. Der Krieg gegen
Perseus
von Makedonien: 116 — 5. Der Wandel der römischen Politik: 116 — 6. Der
Krieg in Spanien: 120 — 7. Makedonien und Griechenland: 120 — 8. Das Ende Kartha¬
gos: 121 — 9. Die politische Selbstaufgabe des griechischen Ostens: 123
§ 8. Rückwirkung der östlichen Expansion auf die geistige Entwicklung Roms .. .. 123
1. Religiöse Einflüsse: 123 — 2. Literarische Entlehnungen: 124 — 3. Die Geschichts¬
schreibung: 125 — 4. Römische Abwehrreaktionen: 126 — 5. Der Scipionenkreis: 127 —
6. Polybios: 128
*
V.
Die Römische Revolution (133-30 v. Chr.)
§ 9. Bedeutung und Charakter der römischen Revolution, ihre Voraussetzungen und
Ergebnisse....................................130
1. Umriß des Zeitalters: 130 — 2. Entstehung eines römischen Kapitalismus: 132 — 3. Die
Befestigung des aristokratischen Regimentes: 134 — 4. Reformen: 135 — 5. Erfolglosigkeit
der Reformen: 136 — 6. Das „italische Problem: 137 — 7. Die soziale Krise: 139 —
8. Die Agrarkrise: 140
§ 10. Die Entzündung der Revolution durch die Gracchen und der Gegenschlag der
Restauration .. .. ..............................143
a) Tiberius
Gracchus ..............................143
1. Die Reformidee: 143 — 2. Persönlichkeit des
Tiberius
Gracchus: 144 — 3. Der Ver¬
fassungsbruch: 145 — 4. Das Ackergesetz des
Tiberius
Gracchus: 146 — 5. Die Kata¬
strophe: 146
b) Gaius Gracchus................................147
1. Vorbereitung: 147 — 2. Persönlichkeit des Gaius Gracchus: 150 — 3. Die politische
Thematik des Gaius Grachus: 151 — 4. Die politische Strategie des Gaius Gracchus: 152
— 5. Die Agrarreform des Gaius Grachus: 153 — 6. Die Niederlage des Gaius Grac¬
chus: 154
c) Die Restauration...............................154
1. Das menschliche Erscheinungsbild: 154 — 2. Die Liquidierung der Agrarreform: 156
— 3. Der Ritterstand: 156 — 4. „Optimaten und
„Populare
: 156
§ 11. Wiederaufnahme der Revolution und abermaliges Scheitern............157
1. Außenpolitisches Versagen der Restauration: 157 — 2. Marius: 159 — 3. Die Heeres¬
reform: 160 — 4. Appuleius Saturninus: 161 — 5. Der Revolutionsversuch des Appu-
leius: 161
§ 12. Der Versuch einer konservativen Gegenrevolution und das Überspringen der
Revolution auf Italien.............. ................163
1. Ritter gegen Senatsadel: 163 — 2. Die italische Frage: 164 — 3. Die politische Konzep¬
tion des Livius Drusus: 164 — 4. Sein Scheitern: 165 — 5. Der Bundesgenossenkrieg
(91—89 v. Chr.): 166 — 6. Ergebnis des Bundesgenossenkrieges: 167
§ 13. Die Militarisierung der Revolution durch Sulla..................l68
1. Die Lage nach dem Bundesgenossenkrieg: 168 — 2. Die Politik des Sulpicius
Ruí
us:
170
— 3. Sulla: 171 — 4. Wiedereintritt von Marius in die Politik: 172 — 5. Sullas erster
Marsch auf Rom: 173 — 6. Die Revolution Cinnas: 173 — 7. Sullas zweiter Marsch auf
Rom: 175 — 8. Die Proskriptionen: 176 — 9. Verwüstung Italiens und Kolonisation: 177
— 10. Sullas Diktatur: 178 — 11. Sullas Verfassungsreform: 179
VI
Inhaltsverzeichnis
§ 14. Die Revolution im Schatten der militärischen Macht................184
1. Die historische Stellung Sullas: 184 — 2. Die nacbsullanische Aristokratie: 185 —
3. Cicero: 187 — 4.
Cato
Uticensis: 189 — 5. Die Eestaurationsherrschaft: 190 — 6. Der
Zusammenbruch der Restauration: 192 — 7. Pompeius Aufstieg: 194-— 8. Catilina: 196 —
9. Die Rückkehr des Pompeius: 197 — 10. Caesar: 198 — 11. Das „Erste Triumvirat : 200
§ 15. Die Militärdiktatur (48—30 v. Chr.)........................204
a) Caesar (52—44 v. Chr.) ............................204
1. Die politische Frontstellung: 204 — 2. Die Rechtslage zwischen Caesar und dem
Senat: 206 — 3. Der Ausbruch des Bürgerkrieges: 208 — 4. Pharsalus: 209 — 5. Caesars
Herrschaft: 210 — 6. Die Katastrophe: 214
b) Antonius und
Octavian
(44—30 V. Chr.).....................218
I. Die Lage nach Caesars Tod: 218 — 2. Die politischen Rückwirkungen von Caesars
Ermordung: 221 — 3. Die Politik des Antonius: 222 — 4. Auftreten Octavians: 224 —
5. Das Erwachen der republikanischen Opposition: 226 — 6. Octavians Schwenkung
zu Antonius (Zweites Triumvirat): 227 — 7. Philippi: 228 — 8. Die Lage nach Ausschal¬
tung der Republikanischen Partei: Spannungen zwischen Antonius und
Octavian:
229
— 9. Die Rettung des Friedens: 231 — 10. Festigung der Stellung Octavians: 233 —
II. Prestigeverlust des Antonius: 233 — 12. Der Entscheidungskampf zwischen An¬
tonius und
Octavian (Actium):
235
§ 16. Die römische Außenpolitik im Zeitalter der Revolution..............237
1. Revolution und Außenpolitik: 237 — 2. Die römische Außenpolitik unter dem Einfluß
der vorrevolutionären Traditionen: 239 — 3. Der soziale· Zustand des griechischen Ostens
unter der römischen Vorherrschaft: 242 — 4. Das Seeräuberunwesen: 244 — 5. Die Pro¬
vinz
Asia:
245 — 6.
„Provincia 1
als staatsrechtlicher Begriff: 246 — 7. Die Provinz Gallia
Narbonensis: 248 — 8. Der Jugurthinische Krieg: 248 — 9. Die Kimbern und Teutonen: 250
— 10. Der Kampf des Mithridates gegen Rom: 252 — 11. Pompeius und der Osten: 259 —
12. Das parthische Problem: 264 — 13. Der Osten in den Bürgerkriegen: 265 — 14. Der
Westen und die Unterwerfung Galliens: 268
VL Die Begründung des römischen Kaisertums durch
Augustus
§ 17. Die verfassungsrechtliche Ordnung........................272
1. Die Legalisierung der Alleinherrschaft (27 v. Chr.): 272 — 2. Der verfassungsrechtliche
Ausbau der Monarchie: 274 — 3.
Augustus
und der Senat: 276 — 4.
Augustus
und die
Aristokratie: 278 — 5. Der Begriff des Prinzipates: 281
§ 18. Die ideologische Unterbauung des Prinzipates ..................282
a) Die nationalrömische und konservative Schicht................282
1. Die ideelle Vergegenständlichung der römischen Tradition: 282 — 2. Die
restaura¬
ti
ven
Maßnahmen: 284
b)
Die Herrscherideologie.............................285
I.
Die Herrschertitulatur: 285 — 2. Göttliche Verehrung und Erhöhung des
Augu¬
stus:
287
§ 19. Die Reichspolitik des
Augustus
..........................289
a) Die
Reichsverwaltung ............................289
1. Der neue Ansatz: 289 — 2. Senatsprovinzen: 290 — 3. Kaiserliche Provinzen: 291 —
4. Sonderformen: 291 — 5.
Klienteli
ürstentümer: 293 — 6. Bestandsaufnahme des
Reiches: 293 — 7. Die Finanzverwaltung: 294 — 8. Wohlfahrt und Polizei: 296 — 9. Das
Heer: 298 — 10. Die Kolonisation: 299
b) Die Außenpolitik unter
Augustus
........................300
1. Der Territorialbestand des Römischen Reiches: 300 — 2. Der Imperialismus des
Augustus:
301 — 3. Erste Versuche: 302 — 4. Spanien: 302 — 5. Die Zentral- und
Ostalpen: 303 — 6. Balkan- und Donauländer: 304 — 7. Die Germanienpolitik des
Augustus:
305 — 8. Der Pannonische Aufstand: 308 — 9. Arminius: 309 — 10. Der Osten:
Kleinasien: 309 — 11. Arabien: 310 — 12. Die armenisch-parthische Frage: 310
§ 20. Das Problem der Nachfolge.............................312
1. Die Bedeutung des Problems: 312 — 2. Die immanenten Bedingungen: 313 — 3. Die
Methoden der Designation: 315 — 4. Die Praxis des
Augustus:
316 — 5.
Marcellus:
316 —
6.
Agrippa:
317 — 7.
Gaius
und Lucius: 317 — 8.
Tiberius:
319
VII
Inhaltsverzeichnis
VIL
Die Entwicklung des Prinzipates
§ 21. Die Julisch-Claudische Dynastie (14—68 n. Chr.)..................321
1. Kaiserzeit und Kaisergeschichte: 321 — 2. Charakter der Julisch-Claudischen Dynastie
(14—68 n. Chr.): 323 — 3.
Tiberius
(14—37
η.
Chr.): 323 — 4.
Caligula
(37—41
η.
Chr.): 327 —
5. Claudius (41—54 n.Chr.): 329 — 6. Nero (54—68 n.Chr.): 331
§ 22. Revolution des Reiches (68—69 n. Chr.)......................335
1. Politische Bedeutung des Umsturzes: 335 — 2.
Galba:
337 — 3. Otho, Vitellius: 337
§ 23. Die Flavischen Kaiser (69—96 n. Chr.)......................337
1. Die Flavische Epoche: 377 — 2. Vespasians (69—79 n. Chr.) innerpolitische Situation:
338 — 3.
Titus
(79—81
η.
Chr.): 341 — 4. Domitian (81—96 n. Chr.): 341
§ 24. Das humanitäre Kaisertum (96—180 n. Chr.)....................342
1. Charakter der Epoche: 342 — 2.
Nerva
(96—98
η.
Chr.): 344 — 3.
Trajan
(98—117
η.
Chr.):
345 _ 4.
Hadrian
(117—138
η.
Chr.): 346 — 5.
Antoninus
Pius
(138—161
η.
Chr.): 350 —
6. Mark
Aurel
(161—180
η.
Chr.): 350
§ 25. Der Zusammenbruch des humanitären Kaisertums und der Prinzipatsverfassung
(180—235 n. Chr.) ................................351
1. Commodus (180—192 n. Chr.): 351 — 2. Thronwirren: 353 — 3. Septimius Severus
(193—211 n. Chr.): 354 — 4. Caracalla (211—217 n. Chr.): 358 — 5. Elagabal (218—222 n. Chr.):
360 — 6. Alexander Severus (222—235 n. Chr.) : 360
VUL
Die politische, soziale und geistige Verfassung
des römischen Kaiserreiches in den ersten zwei Jahrhunderten
§ 26. Die äußere Lage des römischen Kaiserreiches ..................361
1. Die politischen Voraussetzungen des Römischen Reiches: 361 — 2. Stationärer Cha¬
rakter der Außenpolitik: 362 — 3. Europa: 362 — 4. Asien: 364
§ 27. Die politische Verfassung des römischen Kaiserreiches ..............366
1. Rom und Italien: 366 — 2. Italien und das Reich: 369 — 3. Stufen der Reichsuntertänig¬
keit: 369 — 4. Kontinuität der Reichsverwaltung: 371 — 5. Kaisertum und Senat: 372 —
6. Das römische Kaisertum: 373 — 7. Der kaiserliche Verwaltungsapparat: 374 — 8. Die
Neuerungen
Hadrians:
377
§ 28. Die soziale Verfassung des römischen Kaiserreiches................380
1. Die Bedeutung des Städtewesens: 38» — 2. Die Romanisierung: 381 — 3. Das Heer als
sozialer Faktor: 382 — 4. Vertikale Gliederungstendenzen der Gesellschaft: 383 — 5. Die
soziale Stellung Italiens im Römischen Reich: 385 — 6. Der kaiserliche Philhellenis¬
mus: 386 — 7. Die Juden und das Römische Reich: 387 — 8. Humanitäre Sozialpolitik: 391
— 9. Die soziale Wirklichkeit: 392
§ 29. Die geistige Verfassung des römischen Kaiserreiches................395
1. Äußere Tatsachen der geistigen Entwicklung: 395 — 2. Die römische Rechtswissen¬
schaft: 395 — 3. Hellenismus und Kaiserzeit: 396 — 4. Die religiöse Lage: 398 — 5. Das
Christentum: 400 — 6. Die Christen im Römischen Reich: 404
IX.
Der Zusammenbruch des Reiches
und seine Wiederaufrichtung durch den spätantiken Zwangssiaat
§ 30. Die Veränderungen der außenpolitischen Lage..................407
1. Völkerwanderungen im Vorfeld des Reiches: 407 — 2. Der Druck auf die Rhein-, Donau-
und Euphratgrenze: 409 — 3. Die Angriffe: 410
§ 31. Die innere Krise ................................411
1. Umbildung des Heeres: 411 — 2. Soziale Veränderungen: 413 — 3. Gegenmaßnahmen
des Staates: 414 — 4. Die Rückwirkung auf die Landbevölkerung: 416 — 5. Das Soldaten¬
kaisertum: 418
§ 32. Die geistig-religiöse Lage............................422
1. Evolutionistischer Zug der Zeit: 422 — 2. Fortbildung der früheren geistigen Ansätze:
422 — 3. Charakter der Geistigkeit: 423 — 4. Neuplatonismus: 424 — 5. Das Christen¬
tum: 425
§ 33. Die Reform des Reiches..............................427
a) Die Versuche während der Anarchie......................427
1. Ideologisierung der Politik: 427 — 2. Die Christenverfolgung des Decius: 429 —
3. Die Reform des Gallienus: 430 — 4. Die Ideologie des Gallienus: 431 — 5. Aurelians
politische Religion: 432
VIII
Inhaltsverzeichnis
b)
Die Reform des Reiches durch Diokletian und Konstantin: Die Begründung des
spätantiken Zwangsstaates..........................434
1. Diokletians Ideologie und Religionspolitik·. 434 — 2. Die Reorganisation der kaiser¬
lichen Regierung durch Diokletian
(Tetrarchie):
436 — 3. Der Umbau der Verwal¬
tung: 439 — 4. Die Heeresreform: 442 — 5. Charakter des spätantiken Staates: 443 —
6. Die neue Aristokratie: 444 — 7. Erhöhung der kaiserlichen Majestät: 446
X.
Die Christianisierung des Reiches
§ 34. Konstantin und das Christentum ........................448
1. Konstantins politischer Aufstieg: 448 — 2. Konstantins geschichtliche Bedeutung: 449 —
3. Staat und Kirche: 451 — 4. Rückwirkung des politischen Umschlages auf das Christen¬
tum: 453 — 5. Der Donatismus: 453 — 6. Der Arianische Streit: 453 — 7. Das Konzil von
Nicäa: 456 — 8. Konstantinopel: 458
§ 35. Die Krise des christlichen Reiches (337—395 n. Chr.)................459
a) Das Römische Reich zwischen Konstantin und Theodosius............459
1. Die außenpolitische Lage: 459 — 2. Das Kaisertum nach Konstantin: 460
b) Die Kirchenpolitik als Teil der Reichspolitik..................464
1. Charakter der Kirchenkämpfe: 464 — 2. Verschärfung der Gegensätze durch Atha-
nasius: 465 — 3. Übergewicht des Westens: 465 — 4. Die Kirchenpolitik des Constan-
tius: 466 — 5. Die Annäherung der Standpunkte: 468 — 6. Theodosius: 471
§ 36. Heidentum und Christentum ..........................473
1. Beharrungskraft des Heidentums: 473 — 2. Der Neuplatonismus: 474 — 3. Die römischen
Senatskreise: 475 — 4. Julian: 476 — 5. Verstärkung des christlichen Druckes: 477 —
6. Einfluß des Heidentums auf das Christentum: 479 — 7. Das Mönchstum: 481 ..
XL Der Ausgang der römischen Geschichte
§ 37. Der Auseinanderfall des Reiches ............·............482
1. Die Dynastie des Theodosius: 482 — 2. Das Hausmeiertum und die Barbarisierung des
Heeres: 484 — 3. Stilicho und
Aëtius:
486
§ 38. Die germanische Invasion............................487
1. Die Ursachen der Invasion: 487 — 2. Das Foederatensystem: 487 — 3. Die germanischen
„Staaten auf römischen Reichsboden: 488 — 4. Die Einnahme Roms (410 n.Chr.): 490 —
5. Der Verlust Nordafrikas: 491 — 6.
Attila:
491
§ 39. Die Desintegration des Reiches durch den Kirchenkampf..............492
1. Der Christologische Streit: 492 — 2. Das Konzil von Chalkedon: 494 — 3. Die Folgen
von Chalkedon: 495
§ 40. Der Zusammenbruch des Westens und die Regeneration des Ostens........496
1. Ricimer: 496 — 2. Das Erlöschen der kaiserlichen Macht im Westen: 497 — 3. Die Krise
der oströmischen Reichshälfte: 498
§ 41. Der Untergang des Römischen Reiches und der antiken Welt als Problem......500
1. Die Dekadenztheorie: 500 — 2. Die Kontinuitätstheorie: S02 — 3. Die Katastrophen¬
theorie: 503 — 4. Das Schicksal der westlichen Keichshälfte und der Untergang des
Römischen Reiches: 503
ХП.
Die römische Geschichte in der Forschung
§ 42. Zur Geschichte der Forschung................,..........507
1. Renaissance und Humanismus: 507 — 2. Das achtzehnte Jahrhundert: 510 — 3. Niebuhr:
513 — 4. Mommsen: 517 — 5. Die Forschung nach Mommsen: 521 — 6. Gegenwärtiger
Stand der Forschung: 522 — 7. Wissenschaftliche Orientierung: 528
§ 43. Zur Quellenlage der Geschichte der römischen Republik..............535
1. Tradition und Urkunden: 535 — 2. Die Überlieferung: 535 — 3. Kritik der Überliefe¬
rung: 537 — 4. Die mittlere Republik: 538 — 5. Die späte Republik: 539
§ 44. Hinweise und Erläuterungen zur italischen Phase der römischen Geschichte
(I—III)
541
1. Altitalien: 541 — 2. Römische Verfassungsgeschichte: 543 — 3. Außenpolitik in Italien:
548
IX
Inhaltsverzeichnis
§ 45. Hinweise und Erläuterungen zur imperialistischen Phase der römischen
Geschichte
(IV)
.................................548
1. Das Problem: S48 — 2. Rom und Karthago: 550 — 3. Innenpolitische Bedeutung des
Hannibalkrieges: 551 — 4. Die Wendung nach Osten: 552 — 5. Die Zerstörung Karthagos:
555 — 6. Wirtschaftliche Rückständigkeit Roms: 555 — 7. Rom und der Hellenismus: 556 —
8.
Cato Censorius:
557
§ 46. Hinweise und Erläuterungen zur römischen Revolutionszeit
(V)
..........558
1. Zur Disposition: 558 — 2. Thematische Darstellungen: 559 — 3. Einzeldarstellungen: 560
— 4. Die Gracchen: 561 — 5. Die Sklavenauf stände: 564 — 6. Optimaten
tind
Populare:
565 — 7. Von den Gracchen bis Caesar: 566 — 8. Caesar: 570 — 9. Der Ausgang der Revo¬
lutionszeit: 573 —10. Die Außenpolitik: 574
§ 47. Zu den Quellen der römischen Kaiserzeit ....................575
1. Die Annalistik: 575 — 2. Die Biographie: 576 — 3. Sonstige Literatur: 577 — 4. Die Mo¬
numentalquellen: 578 — 5. Die Spätantike: 580
§ 48. Hinweise und Erläuterungen zur Epoche des Prinzipates
(VI
—VIII) ........581
1. Periodeneinteilung: 581 — 2. Darstellung und Beurteilung des
Augustus:
582 — 3. Die
Prinzipatsverfassung: 584 — 4. Urkunden der Augustuszeit: 587 — 5. Zur Entwicklung
des Prinzipates: 589 — 6. Das Reich und seine Landschaften: 591 — 7. Zur politischen und
sozialen Verfassung des Römischen Reiches: 595 — 8. Rom und die Juden: 598 — 9. Zum
Charakter des zweiten Jahrhunderts: 598 —10. Das Christentum: 600
§ 49. Hinweise und Erläuterungen zur Spätantike
(IX
—
XI)
..............601
1. Spätantike und römische Geschichte: 601 — 2. Die Erforschung der Spätantike: 602 —
3. Der Beginn der Spätantike: 603 — 4. Die verdeckten Voraussetzungen der Spätantike:
605 — 5. Zu Diokletian : 606 — 6. Zu Konstantin dem Großen : 607 — 7. Zur Spätantike nach
Konstantin: 609 — 8. Zum Untergang der Antike: 610
Nachträge zum Forschungsüberblick (Kapitel XII)................. 613
Hans Joachim Gehrke: Die Republik................................. 615
Werner Dahinein»: Die Kaiserzeit ................................... 637
Jochen Bleicken: Die Spätantike.................................... 658
Zeittafel.......................................................... 675
Stammtafel 1 Die Julisch-Claudische Familie.............................. 680
Stammtafel
II
Die Familie des Septimius
Severas
........................... 680
Stammtafel
III
Die Familie Konstantins des Großen.......................... 681
Register
I
Personenregister ............................................ 682
Register
II
Sachregister............................................... 688
X
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorworte (zur 6. und zur 1. Auflage) .
XI
L
Die Anfänge Roms
1. Die Indogermanisierung Italiens: 1 — 2. Die Siedlung Rom: 4 — 3. Griechen und
Etrusker
in Italien: 4 — 4. Die
Etrusker:
6 — 5. Die etruskische Expansion: 7 — 6. Grün¬
dung Roms und seine älteste Verfassung: 7 — 7. Die fiktive Frühgeschichte Roms: 9 —
8. Etruskischer Einnuß auf Rom: 10 — 9. Die Machtstellung des „etruskischen" Rom: 11
П.
Ursprung und Ausbau der Republik
§ 1. Die Begründung der Republik. .13
1. Roms Befreiung von der etruskischen Herrschaft: 13 — 2. Außenpolitische Rückwir¬
kung: 14 — 3. Die Verfassung nach der Beseitigung des Königtums: 15 — 4. Der Ursprung
des Ständekampfes: 16 — 5. Die Rechtskodifikation: 18 — 6. Die Zentürienordnung: 19
— 7. Die Tribusordnung: 20
§ 2. Der Ausgleich der Stände und die Anfänge des „klassischen" römischen Freistaates 21
1. Fortdauer des Gegensatzes von Patriziat und Plebs: 21 — 2. Der Keltensturm: 23 —
3. Außenpolitische Rückwirkungen des Keltensturmes: 23 — 4. Eindringen der Plebs in
den Senat: 24 — 5. Die Plebs und die staatliche Exekutive: 24 — 6. Neuorganisation des
Heeres: 25 — 7. Die Einrichtung der Prätur als Gerichtsamt: 26 — 8.
Leges Liciniae
Sextiae: 27 — 9. Fortschreitender Ausgleich der Stände: 28 — 10. Appius Claudius
Caecus: 31 — 11. Der Abschluß des Ständekampfes: 31 —12. Die
Nobilitai:
33 — 13. Struk¬
turwandel von Plebiszit und Volkstribunat: 35 — 14. Charakter der künftigen Verfas¬
sung: 37 — 15. Die römische Rechtswissenschaft: 38 — 16. Die Religion: 38 — 17 Der
Senat: 40
Ш.
Die Unterwerfung Italiens
§ 3. Die römische Expansion in Italien.42
,1. Umriß der römischen Expansion in Italien: 42 — 2, Die Keltengefahr: 43 — 3. Rom
und
Latium:
43 — 4. Rom und Etrurien: 44 — 5. Der römische Gegenstoß: 44 — 6. Die
oskischen Völker: 45 — 7. Der Samnitische Bund: 46 — 8. Der Latinerkrieg: 47 — 9. Die
Samnitenkriege: 48 — 10. Römische Offensive in Zentralitalien: 50 — 11. Römisch-luka-
nisches Bündnis: 50 — 12. Dritte Phase des Kampfes gegen Samnium: 51 — 13. Rom in
der Defensive gegen Norden: 51 — 14. Die vierte (letzte) Phase des Kampfes gegen die
Samniten (Pyrrhoskrieg): 52 — 15. Ergebnis des Pyrrhoskrieges: 56 — 16. Das römische
Heer und seine Wandlungen: 56 — 17. Persönlichkeiten dieser Epoche: 58
§ 4. Die Organisation Italiens .61
1. Charakter der Organisation: 61 — 2. Der unbefristete Bundes vertrag: 62 — 3. Die
sog. Halbbürgergemeinden: 63 — 4. Die Inkorporation: 63 — 5. Die römischen Kolo¬
nien: 64 — 6. Die latinischen Kolonien: 65
IV.
Der Aufstieg zur Weltherrschaft (264-133 v. Chr.)
§ 5. Die Erringung der Vorherrschaft im westlichen Mittelmeer.67
1. Die Bedeutung des Ersten Punischen Krieges: 67 — 2. Karthago: 68 — 3. Rom und
Karthago: 69 — 4. Der messanische Konflikt: 70 — 5. Der Ausbruch des Krieges: 70 —
6. Der Erste
Punische
Krieg: 70 — 7. Das Ergebnis des Ersten Punischen Krieges: 72 —
8. Beschränkung der römischen Außenpolitik auf den italischen Raum: 72 — 9. Das
römisch-karthagische Verhältnis: 74 — 10. Die Karthager in Spanien: 76 — 11. Die Vor-
Inhaltsuerzçichnts
geschiente
des Zweiten Punischen
Krieges: 78 — 12. Rom am Vorabend des Zweiten
Punischen Krieges: 78 — 13. Gaius Flaminius: 80 — 14.
Hannibal
gegen Sagunt: 82 —
15. Der Ausbruch des Zweiten
Punisćhen
Krieges: 83 — 16. Hannibals strategisch-poli¬
tische Erfolge: 85 — 17. Gründe für Hannibals Scheitern: 85 — 18. Die römische Situa¬
tion: 87 — 19. Äußere Gliederung des Kriegsverlaufs: 91 — 20. Der Ausgang des Krieges:
Scipio Africanus: 91 — 21. Der Frieden von 201 v.Chr.: 93 — 22. Die Beilegung des
Kampfes in Italien: 94 — 23. Die Kriegsfolgen für Norditalien und Spanien: 95 — 24. Die
Bedeutung des Zweiten
Punisćhen
Krieges: 96
§ 6. Die Erringung der Vorherrschaft im östlichen Mittelmeer.98
1. Der hellenistische Osten: 98 — 2. Wandlungen des Kräfteverhältnisses-: 102 — 3. Der
römische Entschluß zur Intervention: 103 — 4. Der Krieg gegen Philipp
V.
von Make¬
donien (sog. Zweiter Makedonischer Krieg): 104 — 5. Der Friedensschluß: 105 — 6. Die
„Befreiung" Griechenlands: 106 — 7. Verhältnis Borns zu Antiochos dem Großen: 107 —
8. Der Krieg zwischen Rom und Antiochos: 109 — 9. Der Friede von Apameia: 109
§ 7. Die Krise des römischen Imperialismus.111
1. Der römische Primat im Osten:
Ш
— 2. Schwierigkeiten bei der Durchführung der
römischen Politik: 113 — 3. Antirömischer Kurs Makedoniens: 114 — 4. Der Krieg gegen
"Perseus
von Makedonien: 116 — 5. Der Wandel der römischen Politik: 116 — 6. Der
Krieg in Spanien: 120 — 7. Makedonien und Griechenland: 120 — 8. Das Ende Kartha¬
gos: 121 — 9. Die politische Selbstaufgabe des griechischen Ostens: 123
§ 8. Rückwirkung der östlichen Expansion auf die geistige Entwicklung Roms . . 123
1. Religiöse Einflüsse: 123 — 2. Literarische Entlehnungen: 124 — 3. Die Geschichts¬
schreibung: 125 — 4. Römische Abwehrreaktionen: 126 — 5. Der Scipionenkreis: 127 —
6. Polybios: 128
*
V.
Die Römische Revolution (133-30 v. Chr.)
§ 9. Bedeutung und Charakter der römischen Revolution, ihre Voraussetzungen und
Ergebnisse.130
1. Umriß des Zeitalters: 130 — 2. Entstehung eines römischen Kapitalismus: 132 — 3. Die
Befestigung des aristokratischen Regimentes: 134 — 4. Reformen: 135 — 5. Erfolglosigkeit
der Reformen: 136 — 6. Das „italische" Problem: 137 — 7. Die soziale Krise: 139 —
8. Die Agrarkrise: 140
§ 10. Die Entzündung der Revolution durch die Gracchen und der Gegenschlag der
Restauration . . .143
a) Tiberius
Gracchus .143
1. Die Reformidee: 143 — 2. Persönlichkeit des
Tiberius
Gracchus: 144 — 3. Der Ver¬
fassungsbruch: 145 — 4. Das Ackergesetz des
Tiberius
Gracchus: 146 — 5. Die Kata¬
strophe: 146
b) Gaius Gracchus.147
1. Vorbereitung: 147 — 2. Persönlichkeit des Gaius Gracchus: 150 — 3. Die politische
Thematik des Gaius Grachus: 151 — 4. Die politische Strategie des Gaius Gracchus: 152
— 5. Die Agrarreform des Gaius Grachus: 153 — 6. Die Niederlage des Gaius Grac¬
chus: 154
c) Die Restauration.154
1. Das menschliche Erscheinungsbild: 154 — 2. Die Liquidierung der Agrarreform: 156
— 3. Der Ritterstand: 156 — 4. „Optimaten" und
„Populare"
: 156
§ 11. Wiederaufnahme der Revolution und abermaliges Scheitern.157
1. Außenpolitisches Versagen der Restauration: 157 — 2. Marius: 159 — 3. Die Heeres¬
reform: 160 — 4. Appuleius Saturninus: 161 — 5. Der Revolutionsversuch des Appu-
leius: 161
§ 12. Der Versuch einer konservativen Gegenrevolution und das Überspringen der
Revolution auf Italien.'.163
1. Ritter gegen Senatsadel: 163 — 2. Die italische Frage: 164 — 3. Die politische Konzep¬
tion des Livius Drusus: 164 — 4. Sein Scheitern: 165 — 5. Der Bundesgenossenkrieg
(91—89 v. Chr.): 166 — 6. Ergebnis des Bundesgenossenkrieges: 167
§ 13. Die Militarisierung der Revolution durch Sulla.l68
1. Die Lage nach dem Bundesgenossenkrieg: 168 — 2. Die Politik des Sulpicius
Ruí
us:
170
— 3. Sulla: 171 — 4. Wiedereintritt von Marius in die Politik: 172 — 5. Sullas erster
Marsch auf Rom: 173 — 6. Die Revolution Cinnas: 173 — 7. Sullas zweiter Marsch auf
Rom: 175 — 8. Die Proskriptionen: 176 — 9. Verwüstung Italiens und Kolonisation: 177
— 10. Sullas Diktatur: 178 — 11. Sullas Verfassungsreform: 179
VI
Inhaltsverzeichnis
§ 14. Die Revolution im Schatten der militärischen Macht.184
1. Die historische Stellung Sullas: 184 — 2. Die nacbsullanische Aristokratie: 185 —
3. Cicero: 187 — 4.
Cato
Uticensis: 189 — 5. Die Eestaurationsherrschaft: 190 — 6. Der
Zusammenbruch der Restauration: 192 — 7. Pompeius' Aufstieg: 194-— 8. Catilina: 196 —
9. Die Rückkehr des Pompeius: 197 — 10. Caesar: 198 — 11. Das „Erste Triumvirat": 200
§ 15. Die Militärdiktatur (48—30 v. Chr.).204
a) Caesar (52—44 v. Chr.) .204
1. Die politische Frontstellung: 204 — 2. Die Rechtslage zwischen Caesar und dem
Senat: 206 — 3. Der Ausbruch des Bürgerkrieges: 208 — 4. Pharsalus: 209 — 5. Caesars
Herrschaft: 210 — 6. Die Katastrophe: 214
b) Antonius und
Octavian
(44—30 V. Chr.).218
I. Die Lage nach Caesars Tod: 218 — 2. Die politischen Rückwirkungen von Caesars
Ermordung: 221 — 3. Die Politik des Antonius: 222 — 4. Auftreten Octavians: 224 —
5. Das Erwachen der republikanischen Opposition: 226 — 6. Octavians Schwenkung
zu Antonius (Zweites Triumvirat): 227 — 7. Philippi: 228 — 8. Die Lage nach Ausschal¬
tung der Republikanischen Partei: Spannungen zwischen Antonius und
Octavian:
229
— 9. Die Rettung des Friedens: 231 — 10.' Festigung der Stellung Octavians: 233 —
II. Prestigeverlust des Antonius: 233 — 12. Der Entscheidungskampf zwischen An¬
tonius und
Octavian (Actium):
235
§ 16. Die römische Außenpolitik im Zeitalter der Revolution.237
1. Revolution und Außenpolitik: 237 — 2. Die römische Außenpolitik unter dem Einfluß
der vorrevolutionären Traditionen: 239 — 3. Der soziale· Zustand des griechischen Ostens
unter der römischen Vorherrschaft: 242 — 4. Das Seeräuberunwesen: 244 — 5. Die Pro¬
vinz
Asia:
245 — 6.
„Provincia'1
als staatsrechtlicher Begriff: 246 — 7. Die Provinz Gallia
Narbonensis: 248 — 8. Der Jugurthinische Krieg: 248 — 9. Die Kimbern und Teutonen: 250
— 10. Der Kampf des Mithridates gegen Rom: 252 — 11. Pompeius und der Osten: 259 —
12. Das parthische Problem: 264 — 13. Der Osten in den Bürgerkriegen: 265 — 14. Der
Westen und die Unterwerfung Galliens: 268
VL Die Begründung des römischen Kaisertums durch
Augustus
§ 17. Die verfassungsrechtliche Ordnung.272
1. Die Legalisierung der Alleinherrschaft (27 v. Chr.): 272 — 2. Der verfassungsrechtliche
Ausbau der Monarchie: 274 — 3.
Augustus
und der Senat: 276 — 4.
Augustus
und die
Aristokratie: 278 — 5. Der Begriff des Prinzipates: 281
§ 18. Die ideologische Unterbauung des Prinzipates .282
a) Die nationalrömische und konservative Schicht.282
1. Die ideelle Vergegenständlichung der römischen Tradition: 282 — 2. Die
restaura¬
ti
ven
Maßnahmen: 284
b)
Die Herrscherideologie.285
I.
Die Herrschertitulatur: 285 — 2. Göttliche Verehrung und Erhöhung des
Augu¬
stus:
287
§ 19. Die Reichspolitik des
Augustus
.289
a) Die
Reichsverwaltung .289
1. Der neue Ansatz: 289 — 2. Senatsprovinzen: 290 — 3. Kaiserliche Provinzen: 291 —
4. Sonderformen: 291 — 5.
Klienteli
ürstentümer: 293 — 6. Bestandsaufnahme des
Reiches: 293 — 7.'Die Finanzverwaltung: 294 — 8. Wohlfahrt und Polizei: 296 — 9. Das
Heer: 298 — 10. Die Kolonisation: 299
b) Die Außenpolitik unter
Augustus
.300
1. Der Territorialbestand des Römischen Reiches: 300 — 2. Der Imperialismus des
Augustus:
301 — 3. Erste Versuche: 302 — 4. Spanien: 302 — 5. Die Zentral- und
Ostalpen: 303 — 6. Balkan- und Donauländer: 304 — 7. Die Germanienpolitik des
Augustus:
305 — 8. Der Pannonische Aufstand: 308 — 9. Arminius: 309 — 10. Der Osten:
Kleinasien: 309 — 11. Arabien: 310 — 12. Die armenisch-parthische Frage: 310
§ 20. Das Problem der Nachfolge.312
1. Die Bedeutung des Problems: 312 — 2. Die immanenten Bedingungen: 313 — 3. Die
Methoden der Designation: 315 — 4. Die Praxis des
Augustus:
316 — 5.
Marcellus:
316 —
6.
Agrippa:
317 — 7.
Gaius
und Lucius: 317 — 8.
Tiberius:
319
VII
Inhaltsverzeichnis
VIL
Die Entwicklung des Prinzipates
§ 21. Die Julisch-Claudische Dynastie (14—68 n. Chr.).321
1. Kaiserzeit und Kaisergeschichte: 321 — 2. Charakter der Julisch-Claudischen Dynastie
(14—68 n. Chr.): 323 — 3.
Tiberius
(14—37
η.
Chr.): 323 — 4.
Caligula
(37—41
η.
Chr.): 327 —
5. Claudius (41—54 n.Chr.): 329 — 6. Nero (54—68 n.Chr.): 331
§ 22. Revolution des Reiches (68—69 n. Chr.).335
1. Politische Bedeutung des Umsturzes: 335 — 2.
Galba:
337 — 3. Otho, Vitellius: 337
§ 23. Die Flavischen Kaiser (69—96 n. Chr.).337
1. Die Flavische Epoche: 377 — 2. Vespasians (69—79 n. Chr.) innerpolitische Situation:
338 — 3.
Titus
(79—81
η.
Chr.): 341 — 4. Domitian (81—96 n. Chr.): 341
§ 24. Das humanitäre Kaisertum (96—180 n. Chr.).342
1. Charakter der Epoche: 342 — 2.
Nerva
(96—98
η.
Chr.): 344 — 3.
Trajan
(98—117
η.
Chr.):
345 _ 4.
Hadrian
(117—138
η.
Chr.): 346 — 5.
Antoninus
Pius
(138—161
η.
Chr.): 350 —
6. Mark
Aurel
(161—180
η.
Chr.): 350
§ 25. Der Zusammenbruch des humanitären Kaisertums und der Prinzipatsverfassung
(180—235 n. Chr.) .351
1. Commodus (180—192 n. Chr.): 351 — 2. Thronwirren: 353 — 3. Septimius Severus
(193—211 n. Chr.): 354 — 4. Caracalla (211—217 n. Chr.): 358 — 5. Elagabal (218—222 n. Chr.):
360 — 6. Alexander Severus (222—235 n. Chr.) : 360
VUL
Die politische, soziale und geistige Verfassung
des römischen Kaiserreiches in den ersten zwei Jahrhunderten
§ 26. Die äußere Lage des römischen Kaiserreiches .361
1. Die politischen Voraussetzungen des Römischen Reiches: 361 — 2. Stationärer Cha¬
rakter der Außenpolitik: 362 — 3. Europa: 362 — 4. Asien: 364
§ 27. Die politische Verfassung des römischen Kaiserreiches .366
1. Rom und Italien: 366 — 2. Italien und das Reich: 369 — 3. Stufen der Reichsuntertänig¬
keit: 369 — 4. Kontinuität der Reichsverwaltung: 371 — 5. Kaisertum und Senat: 372 —
6. Das römische Kaisertum: 373 — 7. Der kaiserliche Verwaltungsapparat: 374 — 8. Die
Neuerungen
Hadrians:
377
§ 28. Die soziale Verfassung des römischen Kaiserreiches.380
1. Die Bedeutung des Städtewesens: 38» — 2. Die Romanisierung: 381 — 3. Das Heer als
sozialer Faktor: 382 — 4. Vertikale Gliederungstendenzen der Gesellschaft: 383 — 5. Die
soziale Stellung Italiens im Römischen Reich: 385 — 6. Der kaiserliche Philhellenis¬
mus: 386 — 7. Die Juden und das Römische Reich: 387 — 8. Humanitäre Sozialpolitik: 391
— 9. Die soziale Wirklichkeit: 392
§ 29. Die geistige Verfassung des römischen Kaiserreiches.395
1. Äußere Tatsachen der geistigen Entwicklung: 395 — 2. Die römische Rechtswissen¬
schaft: 395 — 3. Hellenismus und Kaiserzeit: 396 — 4. Die religiöse Lage: 398 — 5. Das
Christentum: 400 — 6. Die Christen im Römischen Reich: 404
IX.
Der Zusammenbruch des Reiches
und seine Wiederaufrichtung durch den spätantiken Zwangssiaat
§ 30. Die Veränderungen der außenpolitischen Lage.407
1. Völkerwanderungen im Vorfeld des Reiches: 407 — 2. Der Druck auf die Rhein-, Donau-
und Euphratgrenze: 409 — 3. Die Angriffe: 410
§ 31. Die innere Krise .411
1. Umbildung des Heeres: 411 — 2. Soziale Veränderungen: 413 — 3. Gegenmaßnahmen
des Staates: 414 — 4. Die Rückwirkung auf die Landbevölkerung: 416 — 5. Das Soldaten¬
kaisertum: 418
§ 32. Die geistig-religiöse Lage.422
1. Evolutionistischer Zug der Zeit: 422 — 2. Fortbildung der früheren geistigen Ansätze:
422 — 3. Charakter der Geistigkeit: 423 — 4. Neuplatonismus: 424 — 5. Das Christen¬
tum: 425
§ 33. Die Reform des Reiches.427
a) Die Versuche während der Anarchie.427
1. Ideologisierung der Politik: 427 — 2. Die Christenverfolgung des Decius: 429 —
3. Die Reform des Gallienus: 430 — 4. Die Ideologie des Gallienus: 431 — 5. Aurelians
politische Religion: 432
VIII
Inhaltsverzeichnis
b)
Die Reform des Reiches durch Diokletian und Konstantin: Die Begründung des
spätantiken Zwangsstaates.434
1. Diokletians Ideologie und Religionspolitik·. 434 — 2. Die Reorganisation der kaiser¬
lichen Regierung durch Diokletian
(Tetrarchie):
436 — 3. Der Umbau der Verwal¬
tung: 439 — 4. Die Heeresreform: 442 — 5. Charakter des spätantiken Staates: 443 —
6. Die neue Aristokratie: 444 — 7. Erhöhung der kaiserlichen Majestät: 446
X.
Die Christianisierung des Reiches
§ 34. Konstantin und das Christentum .448
1. Konstantins politischer Aufstieg: 448 — 2. Konstantins geschichtliche Bedeutung: 449 —
3. Staat und Kirche: 451 — 4. Rückwirkung des politischen Umschlages auf das Christen¬
tum: 453 — 5. Der Donatismus: 453 — 6. Der Arianische Streit: 453 — 7. Das Konzil von
Nicäa: 456 — 8. Konstantinopel: 458
§ 35. Die Krise des christlichen Reiches (337—395 n. Chr.).459
a) Das Römische Reich zwischen Konstantin und Theodosius.459
1. Die außenpolitische Lage: 459 — 2. Das Kaisertum nach Konstantin: 460
b) Die Kirchenpolitik als Teil der Reichspolitik.464
1. Charakter der Kirchenkämpfe: 464 — 2. Verschärfung der Gegensätze durch Atha-
nasius: 465 — 3. Übergewicht des Westens: 465 — 4. Die Kirchenpolitik des Constan-
tius: 466 — 5. Die Annäherung der Standpunkte: 468 — 6. Theodosius: 471
§ 36. Heidentum und Christentum .473
1. Beharrungskraft des Heidentums: 473 — 2. Der Neuplatonismus: 474 — 3. Die römischen
Senatskreise: 475 — 4. Julian: 476 — 5. Verstärkung des christlichen Druckes: 477 —
6. Einfluß des Heidentums auf das Christentum: 479 — 7. Das Mönchstum: 481 .
XL Der Ausgang der römischen Geschichte
§ 37. Der Auseinanderfall des Reiches .·.482
1. Die Dynastie des Theodosius: 482 — 2. Das Hausmeiertum und die Barbarisierung des
Heeres: 484 — 3. Stilicho und
Aëtius:
486
§ 38. Die germanische Invasion.487
1. Die Ursachen der Invasion: 487 — 2. Das Foederatensystem: 487 — 3. Die germanischen
„Staaten" auf römischen Reichsboden: 488 — 4. Die Einnahme Roms (410 n.Chr.): 490 —
5. Der Verlust Nordafrikas: 491 — 6.
Attila:
491
§ 39. Die Desintegration des Reiches durch den Kirchenkampf.492
1. Der Christologische Streit: 492 — 2. Das Konzil von Chalkedon: 494 — 3. Die Folgen
von Chalkedon: 495
§ 40. Der Zusammenbruch des Westens und die Regeneration des Ostens.496
1. Ricimer: 496 — 2. Das Erlöschen der kaiserlichen Macht im Westen: 497 — 3. Die Krise
der oströmischen Reichshälfte: 498
§ 41. Der Untergang des Römischen Reiches und der antiken Welt als Problem.500
1. Die Dekadenztheorie: 500 — 2. Die Kontinuitätstheorie: S02 — 3. Die Katastrophen¬
theorie: 503 — 4. Das Schicksal der westlichen Keichshälfte und der Untergang des
Römischen Reiches: 503
ХП.
Die römische Geschichte in der Forschung
§ 42. Zur Geschichte der Forschung.,.507
1. Renaissance und Humanismus: 507 — 2. Das achtzehnte Jahrhundert: 510 — 3. Niebuhr:
513 — 4. Mommsen: 517 — 5. Die Forschung nach Mommsen: 521 — 6. Gegenwärtiger
Stand der Forschung: 522 — 7. Wissenschaftliche Orientierung: 528
§ 43. Zur Quellenlage der Geschichte der römischen Republik.535
1. Tradition und Urkunden: 535 — 2. Die Überlieferung: 535 — 3. Kritik der Überliefe¬
rung: 537 — 4. Die mittlere Republik: 538 — 5. Die späte Republik: 539
§ 44. Hinweise und Erläuterungen zur italischen Phase der römischen Geschichte
(I—III)
541
1. Altitalien: 541 — 2. Römische Verfassungsgeschichte: 543 — 3. Außenpolitik in Italien:
548
IX
Inhaltsverzeichnis
§ 45. Hinweise und Erläuterungen zur imperialistischen Phase der römischen
Geschichte
(IV)
.548
1. Das Problem: S48 — 2. Rom und Karthago: 550 — 3. Innenpolitische Bedeutung des
Hannibalkrieges: 551 — 4. Die "Wendung nach Osten: 552 — 5. Die Zerstörung Karthagos:
555 — 6. Wirtschaftliche Rückständigkeit Roms: 555 — 7. Rom und der Hellenismus: 556 —
8.
Cato Censorius:
557
§ 46. Hinweise und Erläuterungen zur römischen Revolutionszeit
(V)
.558
1. Zur Disposition: 558 — 2. Thematische Darstellungen: 559 — 3. Einzeldarstellungen: 560
— 4. Die Gracchen: 561 — 5. Die Sklavenauf stände: 564 — 6. Optimaten
tind
Populare:
565 — 7. Von den Gracchen bis Caesar: 566 — 8. Caesar: 570 — 9. Der Ausgang der Revo¬
lutionszeit: 573 —10. Die Außenpolitik: 574
§ 47. Zu den Quellen der römischen Kaiserzeit .575
1. Die Annalistik: 575 — 2. Die Biographie: 576 — 3. Sonstige Literatur: 577 — 4. Die Mo¬
numentalquellen: 578 — 5. Die Spätantike: 580
§ 48. Hinweise und Erläuterungen zur Epoche des Prinzipates
(VI
—VIII) .581
1. Periodeneinteilung: 581 — 2. Darstellung und Beurteilung des
Augustus:
582 — 3. Die
Prinzipatsverfassung: 584 — 4. Urkunden der Augustuszeit: 587 — 5. Zur Entwicklung
des Prinzipates: 589 — 6. Das Reich und seine Landschaften: 591 — 7. Zur politischen und
sozialen Verfassung des Römischen Reiches: 595 — 8. Rom und die Juden: 598 — 9. Zum
Charakter des zweiten Jahrhunderts: 598 —10. Das Christentum: 600
§ 49. Hinweise und Erläuterungen zur Spätantike
(IX
—
XI)
.601
1. Spätantike und römische Geschichte: 601 — 2. Die Erforschung der Spätantike: 602 —
3. Der Beginn der Spätantike: 603 — 4. Die verdeckten Voraussetzungen der Spätantike:
605 — 5. Zu Diokletian : 606 — 6. Zu Konstantin dem Großen : 607 — 7. Zur Spätantike nach
Konstantin: 609 — 8. Zum Untergang der Antike: 610
Nachträge zum Forschungsüberblick (Kapitel XII). 613
Hans Joachim Gehrke: Die Republik. 615
Werner Dahinein»: Die Kaiserzeit . 637
Jochen Bleicken: Die Spätantike. 658
Zeittafel. 675
Stammtafel 1 Die Julisch-Claudische Familie. 680
Stammtafel
II
Die Familie des Septimius
Severas
. 680
Stammtafel
III
Die Familie Konstantins des Großen. 681
Register
I
Personenregister . 682
Register
II
Sachregister. 688
X |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Heuß, Alfred 1909-1995 |
author_GND | (DE-588)118833634 (DE-588)11937305X |
author_facet | Heuß, Alfred 1909-1995 |
author_role | aut |
author_sort | Heuß, Alfred 1909-1995 |
author_variant | a h ah |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022824112 |
classification_rvk | FB 4012 NH 7000 |
ctrlnum | (OCoLC)184988665 (DE-599)BVBBV022824112 |
dewey-full | 937 |
dewey-hundreds | 900 - History & geography |
dewey-ones | 937 - Italy & adjacent territories to 476 |
dewey-raw | 937 |
dewey-search | 937 |
dewey-sort | 3937 |
dewey-tens | 930 - History of ancient world to ca. 499 |
discipline | Geschichte Philologie / Byzantinistik / Neulatein |
discipline_str_mv | Geschichte Philologie / Byzantinistik / Neulatein |
edition | 10. Aufl., unveränd. Neudr. der 6. Aufl. |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01965nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022824112</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120529 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070926s2007 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783506739278</subfield><subfield code="9">978-3-506-73927-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)184988665</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022824112</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-B496</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">937</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">FB 4012</subfield><subfield code="0">(DE-625)29941:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NH 7000</subfield><subfield code="0">(DE-625)125759:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6,12</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heuß, Alfred</subfield><subfield code="d">1909-1995</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118833634</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Römische Geschichte</subfield><subfield code="c">Alfred Heuss. Hrsg. und eingel. und mit einen neuen Forschungsteil versehen von Jochen Bleicken ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10. Aufl., unveränd. Neudr. der 6. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Paderborn ; München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Schöningh</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 695 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Römisches Reich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076778-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Römisches Reich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076778-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Römisches Reich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076778-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bleicken, Jochen</subfield><subfield code="d">1926-2005</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)11937305X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016029419&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016029419</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">900</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0901</subfield><subfield code="g">37</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Römisches Reich (DE-588)4076778-4 gnd |
geographic_facet | Römisches Reich |
id | DE-604.BV022824112 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:41:04Z |
indexdate | 2024-07-09T21:06:59Z |
institution | BVB |
isbn | 9783506739278 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016029419 |
oclc_num | 184988665 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-127 DE-703 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 DE-B496 DE-521 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-127 DE-703 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 DE-B496 DE-521 |
physical | XX, 695 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Schöningh |
record_format | marc |
spelling | Heuß, Alfred 1909-1995 Verfasser (DE-588)118833634 aut Römische Geschichte Alfred Heuss. Hrsg. und eingel. und mit einen neuen Forschungsteil versehen von Jochen Bleicken ... 10. Aufl., unveränd. Neudr. der 6. Aufl. Paderborn ; München [u.a.] Schöningh 2007 XX, 695 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geschichte gnd rswk-swf Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd rswk-swf Römisches Reich (DE-588)4076778-4 gnd rswk-swf Römisches Reich (DE-588)4076778-4 g Geschichte z DE-604 Geschichte (DE-588)4020517-4 s 1\p DE-604 Bleicken, Jochen 1926-2005 Sonstige (DE-588)11937305X oth Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016029419&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Heuß, Alfred 1909-1995 Römische Geschichte Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020517-4 (DE-588)4076778-4 |
title | Römische Geschichte |
title_auth | Römische Geschichte |
title_exact_search | Römische Geschichte |
title_exact_search_txtP | Römische Geschichte |
title_full | Römische Geschichte Alfred Heuss. Hrsg. und eingel. und mit einen neuen Forschungsteil versehen von Jochen Bleicken ... |
title_fullStr | Römische Geschichte Alfred Heuss. Hrsg. und eingel. und mit einen neuen Forschungsteil versehen von Jochen Bleicken ... |
title_full_unstemmed | Römische Geschichte Alfred Heuss. Hrsg. und eingel. und mit einen neuen Forschungsteil versehen von Jochen Bleicken ... |
title_short | Römische Geschichte |
title_sort | romische geschichte |
topic | Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
topic_facet | Geschichte Römisches Reich |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016029419&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT heußalfred romischegeschichte AT bleickenjochen romischegeschichte |