Praxishandbuch Personalentwicklung: Instrumente, Konzepte, Beispiele
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler
2008
|
Ausgabe: | 2., überarb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | 467 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783834903648 3834903647 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022823392 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080708 | ||
007 | t | ||
008 | 070926s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N36,0690 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 985303840 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783834903648 |c Pb. : EUR 57.90 |9 978-3-8349-0364-8 | ||
020 | |a 3834903647 |c Pb. : EUR 57.90 |9 3-8349-0364-7 | ||
024 | 3 | |a 9783834903648 | |
035 | |a (OCoLC)239739397 | ||
035 | |a (DE-599)DNB985303840 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-N2 |a DE-355 |a DE-70 |a DE-945 |a DE-859 |a DE-1050 |a DE-12 |a DE-573 |a DE-Aug4 |a DE-11 |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 658.3124 |2 22/ger | |
084 | |a QV 578 |0 (DE-625)142160: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Praxishandbuch Personalentwicklung |b Instrumente, Konzepte, Beispiele |c Jurij Ryschka ... (Hrsg.) |
250 | |a 2., überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler |c 2008 | |
300 | |a 467 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Personalentwicklung |0 (DE-588)4121465-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Personalentwicklung |0 (DE-588)4121465-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Ryschka, Jurij |d 1969- |e Sonstige |0 (DE-588)122012852 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m OEBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016028711&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016028711 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137102716174336 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG* 13 1 PERSONALENTWICKLUNG: GEGENSTAND,
PROZESSMODELL, ERFOLGSFAKTOREN VON MARC SOLGA, JURIJ RYSCHKA UND AXEL
MATTENKLOTT* 19 1.1 DEFINITION: PERSONALENTWICKLUNG* * 19 1.2
PROZESSMODELL DER PERSONALENTWICKLUNG* 22 1.3 ERFOLGSFAKTOREN FUER
PERSONALENTWICKLUNG* 28 2 ANALYSE DES PERSONALENTWICKLUNGSBEDARFS VON
ANDREAS KLUG* 35 2.1 ORGANISATIONSANALYSE: ANALYSE DER STRATEGISCHEN
UNTERNEHMENSZIELE UND PE-RAHMENBEDINGUNGEN* 36 2.1.1 ERFOLGSBEDINGUNGEN
FUER DIE ORGANISATIONSANALYSE* 37 2.1.2 DIE ZIELE DER ORGANISATION* 37
2.1.3 AEUSSERE EINFLUSSFAKTOREN UND ZWAENGE* 43 2.1.4
PERSONALENTWICKLUNGSBEDARF GEMEINSAM MIT MITARBEITERN ERHEBEN * 45 2.1.5
OFFENHEIT FUER PERSONALENTWICKLUNG* 46 2.2 AUFGABENANALYSE: ANALYSE DER
LEISTUNGSANFORDERUNGEN* 49 2.2.1 KLASSEN VON ANFORDERUNGEN* 50 2.2.2
ZUGAENGE ZU DEN ANFORDERUNGEN* 53 2.2.3 KONKRETE VERFAHREN ZUR
ANFORDERUNGSANALYSE* 56 2.2.4 FAZIT ZUR AUFGABEN- UND
ANFORDERUNGSANALYSE* 60 2.2.5 KOMPETENZEN UND KOMPETENZMODELLE* 63 2.3
PERSONANALYSE: BEURTEILUNG DER LEISTUNGEN UND POTENZIALE VON
MITARBEITERN* 68 2.3.1 VERGANGENHEITSORIENTIERTE LEISTUNGSBEURTEILUNG*
68 2.3.2 ZUKUNFTSORIENTIERTE EIGNUNGSDIAGNOSTIK UND POTENZIALANALYSE* 72
2.4 ABSCHLUSS DER ANALYSE DES PE-BEDARFS* 82 3 INSTRUMENTE DER
PERSONALENTWICKLUNG* 91 3.1 BERATUNGS- UND BETREUUNGSORIENTIERTE
PERSONALENTWICKLUNGSANSAETZE VON JURIJ RYSCHKA UND KIM-OLIVER TIETZE* 93
3.1.1 MITARBEITERGESPRAECH* * 94 3.1.2 COACHING* 99 3.1.3 MENTO RI NG*
104 3.1.4 KOLLEGIALE BERATUNG* 109 3.1.5 360-FEEDBACK,
FUEHRUNGS-FEEDBACK UND PEER-FEEDBACK* 114 3.1.6 KARRIEREBERATUNG* 122 3.2
ARBEITSINTEGRIERTE ANSAETZE DER PERSONALENTWICKLUNG VON FALK RICHTER UND
ANDREAS POHLANDT* 131 3.2.1 KOMPETENZFOERDERLICHE GESTALTUNG VON
ARBEITSAUFGABEN* 133 3.2.2 KOMPETENZFOERDERLICHE GESTALTUNG DER
UNTERNEHMENSORGANISATION* 146 3.2.3 DIE WICHTIGE ROLLE DER
FUEHRUNGSKRAEFTE* 149 3.2.4 PROBLEMLOESE- UND MITARBEITERGRUPPEN* 150 3.2.5
PARTIZIPATIVES PRODUKTIVITAETSMANAGEMENT (PPM)* 152 3.2.6 VEREINBARUNG
VON ZIELEN ALS UNTERSTUETZENDES ELEMENT DER KOMPETENZENTWICKLUNG* 155
3.2.7 KOMPETENZFOERDERLICHE LOHN- BZW. ANREIZGESTALTUNG* 156 3.2.8 FAZIT*
160 3.3 AUFGABENORIENTIERTE PERSONALENTWICKLUNG: KONSTRUKTIVISTISCHE UND
COMPUTERBASIERTE ANSAETZE VON KATRIN ALLMENDINGER* 167 3.3.1
KONSTRUKTIVISTISCH ORIENTIERTE PERSONALENTWICKLUNG* 167 3.3.2 COMPUTER-
UND NETZBASIERTE PERSONALENTWICKLUNG* 176 3.4 TEAMORIENTIERTE
PERSONALENTWICKLUNGSANSAETZE VON JAN MARTIN SCHMIDT, HAJO *OEPPEN UND
NADINE BREIMER-HAAS* 189 3.4.1 TEAMENTWICKLUNG* 191 3.4.2
OUTDOORTRAINING* 202 3.5 VERHALTENSTRAININGS VON CHRISTINA DEMMERLE, JAN
MARTIN SCHMIDT UND MICHAEL HESS* 211 3.5.1 KOMMUNIKATIONS- UND
GESPRAECHSFUEHRUNGSTRAINING* 215 3.5.2 PRAESENTATIONSTRAINING* 218 3.5.3
MODERATIONSTRAINING* 221 3.5.4 STRESSMANAGEMENTTRAINING* 225 3.5.5
VERHANDLUNGS- UND KONFLIKTBEILEGUNGSTRAINING* 230 3.5.6
FUEHRUNGSTRAINING* 237 3.5.7 KUNDENORIENTIERUNGSTRAINING* 243 3.5.8
INTERKULTURELLES KOMPETENZTRAINING* 248 4 BASISTECHNIKEN DER
PERSONALENTWICKLUNG VON CHRISTINA DEMMERLE, JAN MARTIN SCHMIDT MICHAEL
HESS, PETER SCHNEIDER UND JURIJ RYSCHKA* 253 4.1 SIMULATIVE TECHNIKEN*
254 4.2 FEEDBACK-TECHNIKEN* 261 4.3 VERHALTENSMODELLIERUNG* 267 4.4
KOGNITIVE TECHNIKEN* 273 4.5 ERLEBNISORIENTIERTE TECHNIKEN* 277 4.6
PRAESENTATIONSTECHNIKEN* 285 4.7 MODERATIONSTECHNIKEN* 290 4.8
FALLARBEITSTECHNIKEN* 297 5 FOERDERUNG DES LERNTRANSFERS VON MARC SOLGA *
303 5.1 GRUNDLEGENDE KONZEPTE UND BEGRIFFLICHKEITEN* 305 5.1.1
LERNTRANSFER* 305 5.1.2 LERNTRANSFERMANAGEMENT* 306 5.2
LERNTRANSFERMANAGEMENT IM LERNFELD* 309 5.2.1 IDENTITAET VON LERN- UND
ANWENDUNGSUMGEBUNG HERSTELLEN* 310 5.2.2 GENERELLE PRINZIPIEN VERMITTELN
UND WECHSELNDE KONTEXTE EINSETZEN 311 5.2.3 KONSTRUKTIVISTISCHE
AUSGESTALTUNG DER LERNUMGEBUNG* 312 5.2.4 LERNTRANSFERPROBLEME EROERTERN
UND BEARBEITEN* 313 5.2.5 SELBSTWIRKSAMKEIT DER TEILNEHMER STAERKEN* 314
5.3 LERNTRANSFERMANAGEMENT IM ANWENDUNGSFELD* 315 5.3.1 WAS IST DAS
LERNTRANSFERKLIMA?* 316 5.3.2 ANWENDUNGSGELEGENHEITEN FUER DAS GELERNTE
SCHAFFEN UND SICHTBAR MACHEN* 321 5.3.3 ANREIZE FUER LERNTRANSFERPROZESSE
SETZEN* 322 5.3.4 LERNTRANSFERPROZESSE UNTERSTUETZEN* 323 5.3.5
FUEHRUNGSKRAEFTE INVOLVIEREN* 325 5.4 FAZIT* 326 6 EVALUATION DER
PERSONALENTWICKLUNG VON MARC SOLGA* 333 6.1 DIE FUNKTIONEN DER
PE-EVALUATION* 334 6.2 DIE AUFGABEN DER PE-EVALUATION* 336 6.2.1
ZIELANALYSE* 337 6.2.2 UMFELDANALYSE* 338 6.2.3 KONZEPTANALYSE* 339
6.2.4 LEHRPROZESSANALYSE* 340 6.2.5 WIRKSAMKEITSANALYSE* 341 6.2.6
EFFIZIENZANALYSE* 341 6.3 WIRKSAMKEITSANALYSE* 341 6.3.1 DIE EBENEN DER
WIRKSAMKEITSANALYSE UND IHRE KRITERIEN* 343 6.3.2 EVALUATIONSDESIGNS*
348 6.4 EFFIZIENZANALYSE* 353 6.4.1 KOSTENKONTROLLE* 354 6.4.2
KOSTEN-NUTZEN-ANALYSEN* 356 6.4.3 KOSTEN-EFFEKTIVITAETS-ANALYSEN* 358 7
ARBEITSRECHT UND PERSONALENTWICKLUNG VON CHRISTIAN KAEMPER* 365 7.1
ARBEITSRECHTLICHE GRUNDBEGRIFFE* 366 7.2 DER BEGRIFF
*PERSONALENTWICKLUNG IM ARBEITSRECHTLICHEN KONTEXT* 369 7.3 GESETZLICHE
BESTIMMUNGEN ZUR BERUFLICHEN BILDUNG DER ARBEITNEHMER.* 370 7.4
KOLLEKTIVRECHTLICHE REGELUNGEN ZU PERSONALENTWICKLUNGSMASSNAHMEN* 371 7.5
VERTRAGLICHE ANSPRUECHE DES ARBEITNEHMERS AUF BERUFLICHE FORTBILDUNG* 373
7.6 MITBESTIMMUNG BEI FORTBILDUNGSMASSNAHMEN* 377 7.7 ENTSCHEIDUNGSHILFEN
FUER DEN ARBEITGEBER* 384 7.8 PERSONALENTWICKLUNG BEI BESONDEREN
MITARBEITERGRUPPEN* 389 7.9 DATENSCHUTZ* 393 7.10 RAHMENBEDINGUNGEN BEI
EVALUATIONSPROJEKTEN* 395 7.11 HAFTUNGSFRAGEN BEI
PERSONALENTWICKLUNGSMASSNAHMEN* 396 7.12 ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT* 396 8
PRAXISBEISPIELE* 401 8.1 KONSISTENTES PROJEKTMANAGEMENT IN DER DEUTSCHEN
BANK AM BEISPIEL DES IT-BEREICHS VON MANUELA EGLOFF UND BEATE HEIDLER*
403 8.1.1 PHILOSOPHIE* 403 8.1.2 HINTERGRUND UND BEDARFSANALYSE* 403
8.1.3 VORBEREITUNG UND KONZEPT* 404 8.1.4 UMSETZUNG* 408 8.1.5
EVALUATION* 412 8.1.6 ERFAHRUNGEN* 414 8.2 BEDARFSANALYSE FUER EIN
FUEHRUNGSKRAEFTE-ENTWICKLUNGSPROGRAMM VON DIRK SEELING UND MARC SOLGA* 415
8.2.1 AUFTRAGGEBER, PROJEKTZIELE UND PROJEKTPLANUNG* 415 8.2.2
ORGANISATIONSANANLYSE* 419 8.2.3 AUFGABENANANLYSE* 423 8.2.4
PERSONANALYSE* 427 8.2.5 FAZIT* 428 8.3 STRATEGISCHE PERSONALENTWICKLUNG
IN DER VR LEASING VON FRAUKE EWERT* 431 8.3.1 DAS UNTERNEHMEN UND SEINE
GRUNDAUSRICHTUNG* 431 8.3.2 STRATEGISCHE PERSONALENTWICKLUNG * WAS
BEDEUTET DAS IN DER VR LEASING?* 431 8.3.3 DREI KERNELEMENTE DER
STRATEGISCHEN PERSONALENTWICKLUNG* 433 8.3.4 *LESSONS LEARNED UND
AUSBLICK* 442 8.4 AUSBILDUNGSBEGLEITENDES SEMINARKONZEPT FUER
IT-AUSZUBILDENDE UND STUDIERENDE EINES FINANZDIENSTLEISTERS VON
CHRISTINA DEMMERLE, VOLKER ROCKSTROH HORST STEIN UND JURIJ RYSCHKA* 443
8.4.1 BEDARFSANALYSE* 444 8.4.2 KONZEPTION UND DURCHFUEHRUNG* 445 8.4.3
ERFAHRUNGEN UND EVALUATION* 451 STICHWORTVERZEICHNIS* 453 DIE AUTOREN*
463 DIE HERAUSGEBER* 467
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG* 13 1 PERSONALENTWICKLUNG: GEGENSTAND,
PROZESSMODELL, ERFOLGSFAKTOREN VON MARC SOLGA, JURIJ RYSCHKA UND AXEL
MATTENKLOTT* 19 1.1 DEFINITION: PERSONALENTWICKLUNG* * 19 1.2
PROZESSMODELL DER PERSONALENTWICKLUNG* 22 1.3 ERFOLGSFAKTOREN FUER
PERSONALENTWICKLUNG* 28 2 ANALYSE DES PERSONALENTWICKLUNGSBEDARFS VON
ANDREAS KLUG* 35 2.1 ORGANISATIONSANALYSE: ANALYSE DER STRATEGISCHEN
UNTERNEHMENSZIELE UND PE-RAHMENBEDINGUNGEN* 36 2.1.1 ERFOLGSBEDINGUNGEN
FUER DIE ORGANISATIONSANALYSE* 37 2.1.2 DIE ZIELE DER ORGANISATION* 37
2.1.3 AEUSSERE EINFLUSSFAKTOREN UND ZWAENGE* 43 2.1.4
PERSONALENTWICKLUNGSBEDARF GEMEINSAM MIT MITARBEITERN ERHEBEN * 45 2.1.5
OFFENHEIT FUER PERSONALENTWICKLUNG* 46 2.2 AUFGABENANALYSE: ANALYSE DER
LEISTUNGSANFORDERUNGEN* 49 2.2.1 KLASSEN VON ANFORDERUNGEN* 50 2.2.2
ZUGAENGE ZU DEN ANFORDERUNGEN* 53 2.2.3 KONKRETE VERFAHREN ZUR
ANFORDERUNGSANALYSE* 56 2.2.4 FAZIT ZUR AUFGABEN- UND
ANFORDERUNGSANALYSE* 60 2.2.5 KOMPETENZEN UND KOMPETENZMODELLE* 63 2.3
PERSONANALYSE: BEURTEILUNG DER LEISTUNGEN UND POTENZIALE VON
MITARBEITERN* 68 2.3.1 VERGANGENHEITSORIENTIERTE LEISTUNGSBEURTEILUNG*
68 2.3.2 ZUKUNFTSORIENTIERTE EIGNUNGSDIAGNOSTIK UND POTENZIALANALYSE* 72
2.4 ABSCHLUSS DER ANALYSE DES PE-BEDARFS* 82 3 INSTRUMENTE DER
PERSONALENTWICKLUNG* 91 3.1 BERATUNGS- UND BETREUUNGSORIENTIERTE
PERSONALENTWICKLUNGSANSAETZE VON JURIJ RYSCHKA UND KIM-OLIVER TIETZE* 93
3.1.1 MITARBEITERGESPRAECH* * 94 3.1.2 COACHING* 99 3.1.3 MENTO RI NG*
104 3.1.4 KOLLEGIALE BERATUNG* 109 3.1.5 360-FEEDBACK,
FUEHRUNGS-FEEDBACK UND PEER-FEEDBACK* 114 3.1.6 KARRIEREBERATUNG* 122 3.2
ARBEITSINTEGRIERTE ANSAETZE DER PERSONALENTWICKLUNG VON FALK RICHTER UND
ANDREAS POHLANDT* 131 3.2.1 KOMPETENZFOERDERLICHE GESTALTUNG VON
ARBEITSAUFGABEN* 133 3.2.2 KOMPETENZFOERDERLICHE GESTALTUNG DER
UNTERNEHMENSORGANISATION* 146 3.2.3 DIE WICHTIGE ROLLE DER
FUEHRUNGSKRAEFTE* 149 3.2.4 PROBLEMLOESE- UND MITARBEITERGRUPPEN* 150 3.2.5
PARTIZIPATIVES PRODUKTIVITAETSMANAGEMENT (PPM)* 152 3.2.6 VEREINBARUNG
VON ZIELEN ALS UNTERSTUETZENDES ELEMENT DER KOMPETENZENTWICKLUNG* 155
3.2.7 KOMPETENZFOERDERLICHE LOHN- BZW. ANREIZGESTALTUNG* 156 3.2.8 FAZIT*
160 3.3 AUFGABENORIENTIERTE PERSONALENTWICKLUNG: KONSTRUKTIVISTISCHE UND
COMPUTERBASIERTE ANSAETZE VON KATRIN ALLMENDINGER* 167 3.3.1
KONSTRUKTIVISTISCH ORIENTIERTE PERSONALENTWICKLUNG* 167 3.3.2 COMPUTER-
UND NETZBASIERTE PERSONALENTWICKLUNG* 176 3.4 TEAMORIENTIERTE
PERSONALENTWICKLUNGSANSAETZE VON JAN MARTIN SCHMIDT, HAJO *OEPPEN UND
NADINE BREIMER-HAAS* 189 3.4.1 TEAMENTWICKLUNG* 191 3.4.2
OUTDOORTRAINING* 202 3.5 VERHALTENSTRAININGS VON CHRISTINA DEMMERLE, JAN
MARTIN SCHMIDT UND MICHAEL HESS* 211 3.5.1 KOMMUNIKATIONS- UND
GESPRAECHSFUEHRUNGSTRAINING* 215 3.5.2 PRAESENTATIONSTRAINING* 218 3.5.3
MODERATIONSTRAINING* 221 3.5.4 STRESSMANAGEMENTTRAINING* 225 3.5.5
VERHANDLUNGS- UND KONFLIKTBEILEGUNGSTRAINING* 230 3.5.6
FUEHRUNGSTRAINING* 237 3.5.7 KUNDENORIENTIERUNGSTRAINING* 243 3.5.8
INTERKULTURELLES KOMPETENZTRAINING* 248 4 BASISTECHNIKEN DER
PERSONALENTWICKLUNG VON CHRISTINA DEMMERLE, JAN MARTIN SCHMIDT' MICHAEL
HESS, PETER SCHNEIDER UND JURIJ RYSCHKA* 253 4.1 SIMULATIVE TECHNIKEN*
254 4.2 FEEDBACK-TECHNIKEN* 261 4.3 VERHALTENSMODELLIERUNG* 267 4.4
KOGNITIVE TECHNIKEN* 273 4.5 ERLEBNISORIENTIERTE TECHNIKEN* 277 4.6
PRAESENTATIONSTECHNIKEN* 285 4.7 MODERATIONSTECHNIKEN* 290 4.8
FALLARBEITSTECHNIKEN* 297 5 FOERDERUNG DES LERNTRANSFERS VON MARC SOLGA *
303 5.1 GRUNDLEGENDE KONZEPTE UND BEGRIFFLICHKEITEN* 305 5.1.1
LERNTRANSFER* 305 5.1.2 LERNTRANSFERMANAGEMENT* 306 5.2
LERNTRANSFERMANAGEMENT IM LERNFELD* 309 5.2.1 IDENTITAET VON LERN- UND
ANWENDUNGSUMGEBUNG HERSTELLEN* 310 5.2.2 GENERELLE PRINZIPIEN VERMITTELN
UND WECHSELNDE KONTEXTE EINSETZEN 311 5.2.3 KONSTRUKTIVISTISCHE
AUSGESTALTUNG DER LERNUMGEBUNG* 312 5.2.4 LERNTRANSFERPROBLEME EROERTERN
UND BEARBEITEN* 313 5.2.5 SELBSTWIRKSAMKEIT DER TEILNEHMER STAERKEN* 314
5.3 LERNTRANSFERMANAGEMENT IM ANWENDUNGSFELD* 315 5.3.1 WAS IST DAS
LERNTRANSFERKLIMA?* 316 5.3.2 ANWENDUNGSGELEGENHEITEN FUER DAS GELERNTE
SCHAFFEN UND SICHTBAR MACHEN* 321 5.3.3 ANREIZE FUER LERNTRANSFERPROZESSE
SETZEN* 322 5.3.4 LERNTRANSFERPROZESSE UNTERSTUETZEN* 323 5.3.5
FUEHRUNGSKRAEFTE INVOLVIEREN* 325 5.4 FAZIT* 326 6 EVALUATION DER
PERSONALENTWICKLUNG VON MARC SOLGA* 333 6.1 DIE FUNKTIONEN DER
PE-EVALUATION* 334 6.2 DIE AUFGABEN DER PE-EVALUATION* 336 6.2.1
ZIELANALYSE* 337 6.2.2 UMFELDANALYSE* 338 6.2.3 KONZEPTANALYSE* 339
6.2.4 LEHRPROZESSANALYSE* 340 6.2.5 WIRKSAMKEITSANALYSE* 341 6.2.6
EFFIZIENZANALYSE* 341 6.3 WIRKSAMKEITSANALYSE* 341 6.3.1 DIE EBENEN DER
WIRKSAMKEITSANALYSE UND IHRE KRITERIEN* 343 6.3.2 EVALUATIONSDESIGNS*
348 6.4 EFFIZIENZANALYSE* 353 6.4.1 KOSTENKONTROLLE* 354 6.4.2
KOSTEN-NUTZEN-ANALYSEN* 356 6.4.3 KOSTEN-EFFEKTIVITAETS-ANALYSEN* 358 7
ARBEITSRECHT UND PERSONALENTWICKLUNG VON CHRISTIAN KAEMPER* 365 7.1
ARBEITSRECHTLICHE GRUNDBEGRIFFE* 366 7.2 DER BEGRIFF
*PERSONALENTWICKLUNG" IM ARBEITSRECHTLICHEN KONTEXT* 369 7.3 GESETZLICHE
BESTIMMUNGEN ZUR BERUFLICHEN BILDUNG DER ARBEITNEHMER.* 370 7.4
KOLLEKTIVRECHTLICHE REGELUNGEN ZU PERSONALENTWICKLUNGSMASSNAHMEN* 371 7.5
VERTRAGLICHE ANSPRUECHE DES ARBEITNEHMERS AUF BERUFLICHE FORTBILDUNG* 373
7.6 MITBESTIMMUNG BEI FORTBILDUNGSMASSNAHMEN* 377 7.7 ENTSCHEIDUNGSHILFEN
FUER DEN ARBEITGEBER* 384 7.8 PERSONALENTWICKLUNG BEI BESONDEREN
MITARBEITERGRUPPEN* 389 7.9 DATENSCHUTZ* 393 7.10 RAHMENBEDINGUNGEN BEI
EVALUATIONSPROJEKTEN* 395 7.11 HAFTUNGSFRAGEN BEI
PERSONALENTWICKLUNGSMASSNAHMEN* 396 7.12 ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT* 396 8
PRAXISBEISPIELE* 401 8.1 KONSISTENTES PROJEKTMANAGEMENT IN DER DEUTSCHEN
BANK AM BEISPIEL DES IT-BEREICHS VON MANUELA EGLOFF UND BEATE HEIDLER*
403 8.1.1 PHILOSOPHIE* 403 8.1.2 HINTERGRUND UND BEDARFSANALYSE* 403
8.1.3 VORBEREITUNG UND KONZEPT* 404 8.1.4 UMSETZUNG* 408 8.1.5
EVALUATION* 412 8.1.6 ERFAHRUNGEN* 414 8.2 BEDARFSANALYSE FUER EIN
FUEHRUNGSKRAEFTE-ENTWICKLUNGSPROGRAMM VON DIRK SEELING UND MARC SOLGA* 415
8.2.1 AUFTRAGGEBER, PROJEKTZIELE UND PROJEKTPLANUNG* 415 8.2.2
ORGANISATIONSANANLYSE* 419 8.2.3 AUFGABENANANLYSE* 423 8.2.4
PERSONANALYSE* 427 8.2.5 FAZIT* 428 8.3 STRATEGISCHE PERSONALENTWICKLUNG
IN DER VR LEASING VON FRAUKE EWERT* 431 8.3.1 DAS UNTERNEHMEN UND SEINE
GRUNDAUSRICHTUNG* 431 8.3.2 STRATEGISCHE PERSONALENTWICKLUNG * WAS
BEDEUTET DAS IN DER VR LEASING?* 431 8.3.3 DREI KERNELEMENTE DER
STRATEGISCHEN PERSONALENTWICKLUNG* 433 8.3.4 *LESSONS LEARNED" UND
AUSBLICK* 442 8.4 AUSBILDUNGSBEGLEITENDES SEMINARKONZEPT FUER
IT-AUSZUBILDENDE UND STUDIERENDE EINES FINANZDIENSTLEISTERS VON
CHRISTINA DEMMERLE, VOLKER ROCKSTROH' HORST STEIN UND JURIJ RYSCHKA* 443
8.4.1 BEDARFSANALYSE* 444 8.4.2 KONZEPTION UND DURCHFUEHRUNG* 445 8.4.3
ERFAHRUNGEN UND EVALUATION* 451 STICHWORTVERZEICHNIS* 453 DIE AUTOREN*
463 DIE HERAUSGEBER* 467 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)122012852 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022823392 |
classification_rvk | QV 578 |
ctrlnum | (OCoLC)239739397 (DE-599)DNB985303840 |
dewey-full | 658.3124 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.3124 |
dewey-search | 658.3124 |
dewey-sort | 3658.3124 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01700nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022823392</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080708 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070926s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N36,0690</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985303840</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834903648</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 57.90</subfield><subfield code="9">978-3-8349-0364-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3834903647</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 57.90</subfield><subfield code="9">3-8349-0364-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783834903648</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)239739397</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985303840</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.3124</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 578</subfield><subfield code="0">(DE-625)142160:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Praxishandbuch Personalentwicklung</subfield><subfield code="b">Instrumente, Konzepte, Beispiele</subfield><subfield code="c">Jurij Ryschka ... (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">467 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personalentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121465-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Personalentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121465-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ryschka, Jurij</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)122012852</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">OEBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016028711&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016028711</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV022823392 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:40:50Z |
indexdate | 2024-07-09T21:06:58Z |
institution | BVB |
isbn | 9783834903648 3834903647 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016028711 |
oclc_num | 239739397 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-70 DE-945 DE-859 DE-1050 DE-12 DE-573 DE-Aug4 DE-11 DE-2070s |
owner_facet | DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-70 DE-945 DE-859 DE-1050 DE-12 DE-573 DE-Aug4 DE-11 DE-2070s |
physical | 467 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Gabler |
record_format | marc |
spelling | Praxishandbuch Personalentwicklung Instrumente, Konzepte, Beispiele Jurij Ryschka ... (Hrsg.) 2., überarb. und erw. Aufl. Wiesbaden Gabler 2008 467 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben Personalentwicklung (DE-588)4121465-1 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Personalentwicklung (DE-588)4121465-1 s DE-604 Ryschka, Jurij 1969- Sonstige (DE-588)122012852 oth OEBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016028711&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Praxishandbuch Personalentwicklung Instrumente, Konzepte, Beispiele Personalentwicklung (DE-588)4121465-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4121465-1 (DE-588)4143413-4 |
title | Praxishandbuch Personalentwicklung Instrumente, Konzepte, Beispiele |
title_auth | Praxishandbuch Personalentwicklung Instrumente, Konzepte, Beispiele |
title_exact_search | Praxishandbuch Personalentwicklung Instrumente, Konzepte, Beispiele |
title_exact_search_txtP | Praxishandbuch Personalentwicklung Instrumente, Konzepte, Beispiele |
title_full | Praxishandbuch Personalentwicklung Instrumente, Konzepte, Beispiele Jurij Ryschka ... (Hrsg.) |
title_fullStr | Praxishandbuch Personalentwicklung Instrumente, Konzepte, Beispiele Jurij Ryschka ... (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Praxishandbuch Personalentwicklung Instrumente, Konzepte, Beispiele Jurij Ryschka ... (Hrsg.) |
title_short | Praxishandbuch Personalentwicklung |
title_sort | praxishandbuch personalentwicklung instrumente konzepte beispiele |
title_sub | Instrumente, Konzepte, Beispiele |
topic | Personalentwicklung (DE-588)4121465-1 gnd |
topic_facet | Personalentwicklung Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016028711&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ryschkajurij praxishandbuchpersonalentwicklunginstrumentekonzeptebeispiele |