Methode zur Entwicklung und kontinuierlichen Verbesserung des Anlaufmanagements komplexer Montagesysteme:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Chemnitz
IBF
2007
|
Schriftenreihe: | Wissenschaftliche Schriftenreihe des Institutes für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme
56 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Getr. Zählung graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022822683 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161013 | ||
007 | t | ||
008 | 070925s2007 d||| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)219837920 | ||
035 | |a (DE-599)HBZHT015261005 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-12 |a DE-634 |a DE-83 | ||
082 | 0 | |a 658.53 |2 22/ger | |
084 | |a QP 542 |0 (DE-625)141900: |2 rvk | ||
084 | |a ZM 9260 |0 (DE-625)157219: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Näser, Peggy |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)133320340 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Methode zur Entwicklung und kontinuierlichen Verbesserung des Anlaufmanagements komplexer Montagesysteme |c von P. Näser |
264 | 1 | |a Chemnitz |b IBF |c 2007 | |
300 | |a Getr. Zählung |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Wissenschaftliche Schriftenreihe des Institutes für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme |v 56 | |
502 | |a Zugl.: Chemnitz, Techn. Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Montagesystem |0 (DE-588)4248058-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Montageplanung |0 (DE-588)4120760-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Montagesystem |0 (DE-588)4248058-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Montageplanung |0 (DE-588)4120760-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Wissenschaftliche Schriftenreihe des Institutes für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme |v 56 |w (DE-604)BV010697452 |9 56 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016028018&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016028018 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137101604683776 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
1 Einführung 1
1.1 Ausgangssituation in der Automobilindustrie 1
1.1.1 Wirtschaftliche Ausgangssituation 1
1.1.2 Der Produktionsprozess in der Automobilindustrie 2
1.1.3 Montageanlagen in der Automobilindustrie 4
1.2 Der Anlaufmanagementprozess in der Automobilindustrie 7
1.2.1 Charakterisierung des Anlaufmanagements 7
1.2.2 Der Anlaufprozess 9
1.2.3 Anlaufprojekte 13
1.2.4 Integrationskonzept der Prozesse des Anlaufmanagements 15
1.3 Wissenschaftliche Einordnung des Anlaufmanagements 16
1.4 Zielstellung der Arbeit 18
2 Bewertung des Forschungsstandes im Spannungsfeld des
Anlaufmanagements 20
2.1 Themenfeld Anlaufmanagement 20
2.1.1 Handlungsfeld 1: Planung, Controlling und Organisation von Anläufen 20
2.1.2 Handlungsfeld 2: Anlaufrobuste Produktionssysteme 23
2.1.3 Handlungsfeld 3: Änderungsmanagement 23
2.1.4 Handlungsfeld 4: Kooperations und Referenzmodelle für den Anlauf 24
2.1.5 Handlungsfeld 5: Wissensmanagement und Qualifikation des Ramp Up
Personals 25
2.1.6 Fazit Anlaufreserven 26
2.2 Themenfeld Planungsansatze 27
2.2.1 Konstruktionsmethodik 27
2.2.2 Systems Engineering 28
2.2.3 Bausteine und Baukästen 31
2.2.4 Fazit Planungsansätze 34
2.3 Themenfeld Projektmanagernent 35
2.3.1 Systematik des Projektmanagements 35
2.3.2 Weitere Formen des Projektmanagements 37
2.3.3 Fazit Projektmanagement 38
2.4 Themenfeld Produktionsmanagement 38
2.4.1 Taylorismus und Fordismus in der Massenproduktion der
Automobilindustrie 39
2.4.2 Ansaue zur Humanisierung der Arbeit 40
2.4.3 Schlanke Organisationsstrukturen *1
2.4.4 Fazit Produktionsmanagement 44
2.5 Themenfeld Anlagenmanagement 45
2.5.1 Instandhaltungsmanagement 45
2.5.2 TPM als Betreiberkonzept für Anlagen 46
2.5.3 Fazit Anlagenmanagement 46
2.6 Abgeleitetes methodisches Herangehen 47
2.6.1 Eingangsgrößen für die Methode 47
2.6.2 Der Planungsansatz des Systems Engineering 48
2.6.3 Kybernetik 51
2.6.4 Baueinheitenprinzip 53
2.6.5 Integration 54
3 S.A.M. Anlaufmanagement als System 57
3.1 Der S.A.M. Gestaltungsrahmen 57
3.2 Modellierung anlaufrelevanter Systeme 58
3.2.1 Das Sichtenkonzept als Modellierungsparadigma 58
3.2.2 Anlaufmanagementziele 60
3.2.3 Leistungen im Anlaufmanagement 62
3.2.4 Anlauffunktionen 64
3.2.5 Ressourcen und Kompetenzen des Anlaufmanagements 65
3.2.6 Strukturen des Anlaufmanagements 65
3.3 Die Subsysteme des Anlaufmanagements 68
3.3.1 Das Montagesystem 68
3.3.2 Das Anlaufsystem 69
3.3.3 Das Projektmanagementsystem 71
3.4 Das Wirkmodell des Anlaufmanagements 71
3.4.1 Zieiorientierung der Wirkungen 72
3.4.2 Die Wirkungen im Anlaufmanagementsystem 73
3.5 Bausteine des Anlaufmanagements 74
3.5.1 Bausteine 74
3.5.2 Anforderungen an Bausteine 75
3.5.3 Komplexitätsstufen von Bausteinen 77
3.5.4 Funktionelle Arten von Bausteinen 77
3.5.5 Standardisierte Bausteinbeschreibung 78
3.6 Der Baukasten des Anlaufmanagements 81
4 Methode des integrierten Anlaufmanagements 82
4.1 Anforderungen an die Methode 82
4.1.1 Anforderungen aus dem Anlaufmanagement 82
4.1.2 Weitere Anforderungen 84
4.2 Überblick über die Methode 85
4.3 Typen von Anlaufmanagementsystemen 86
4.3.1 Typung 86
4.3.2 Methodisches Konzept der Typung der Anlaufmanagementsysteme 87
4.4 Die Anwendung von Bausteinen im Anlaufmanagement 93
4.4.1 Anwendungskonzept der Bausteine 93
4.4.2 Die Bildung und Anpassung von Bausteinen 96
4.5 Regelkreise des Anlaufmanagements 99
4.5.1 Theoretische Grundlagen der Regelung 99
4.5.2 Der Zeitbezug der Anlaufmanagement Regelkreise 103
4.5.3 Gestufte Regelkreise des Anlaufmanagements 104
4.5.4 Systembezug der Regelkreise des Anlaufmanagementsystems 105
4.5.5 Komplexe Regelkreise des Anlaufmanagementsystems 106
4.5.6 Anwendungskonzept der Regelkreise 108
4.6 Generierung von Anlaufmanagementprozessen 110
4.6.1 Ganzheitliches Vorgehensmodell als Rahmen 110
4.6.2 Methodisches Vorgehen zum Finden von Bausteinen 111
4.6.3 Synthese des Anlaufmanagements Kopplung 112
4.7 Der S.A.M. Anlaufnavigator 113
5 Standardisierte Prozesse eines integrierten Anlaufmanagements
Evaluierung 115
5.1 Systemtheoretische Betrachtungen des Evaluierungsbeispiels 115
5.1.1 Einordnung des Beispiels und Herangehensweise 115
5.1.2 Verfügbarkeitsrelevante Ziele und Funktionen 117
5.2 Regelkreise und Bausteine der Anlagenverfügbarkeit 121
5.2.1 Die Elemente des Regelkreises „Anlagenverfügbarkeir 121
5.2.2 Regelkreis „Standardisiertes Abnahmemanagement 122
5.2.3 Regelkreis „System FMEA 125
5.2.4 Regelkreis „Standardisiertes Lastenheft 127
5.2.5 Regelkreis „Standardisiertes Pflichtenheft 128
5.3 Kontinuierliche Verbesserung des Anlaufmanagements 129
5.3.1 Regelkreise zur Reduzierung der Wiederholhäufigkeit von Abnahmen 129
5.3.2. Standardisierte Auswertungen der Störungen 134
5.3.3 Regelkreis „Instandhaltungszeit 135
5.4 Entwicklung der Anlaufmanagementprozesse 136
6 Zusammenfassung und Ausblick 138
6.1 Zusammenfassung 138
6.2 Ausblick auf weiterführende Arbeiten 140
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Abbildung 1 Teilprozesse des Wertschöpfungsprozesses 3
Abbildung 2 Betrachtungsraum der Lebenszyklusphasen des
Montagesystems /i.A.a. 14/ 5
Abbildung 3 Idealer Projektablaufplan für den Anlauf neuer Produkte /20/ 9
Abbildung 4 Anlaufprozess 10
Abbildung 5 Projektkosten ohne und mit Projektmanagement/2V 13
Abbildung 6 Projektart des Anlaufprojektes 14
Abbildung 7 Phasen des Anlaufmanagementprozesses 15
Abbildung 8 Anlaufmanagement im Wissenschaftsspektrum 16
Abbildung 9 Wissenschaftliche und methodische Ansätze im Umfeld des
Anlaufmanagements 17
Abbildung 10 Heutige Organisationsformen von Anlaufprojekten /8/ 22
Abbildung 11 Gründe für kritische Anlaufe/8/ 26
Abbildung 12 Forschungsbedarf zum Anlaufmanagement komplexer
Montagesysteme 27
Abbildung 13 Das Vorgehensmodell des SE /52/ 29
Abbildung 14 Aufbau eines Projektierungsbausteins /59/ 32
Abbildung 15 Aufgaben des Projektmanagements 36
Abbildung 16 Vorgehen zum Überprüfen des Vorgehens im
Projektmanagement 38
Abbildung 17 PDCA Zyklus/72/ 42
Abbildung 18 Arten der Instandhaltungsstrategie /76/ 45
Abbildung 19 Komponenten eines ganzheitlichen Anlaufmanagements 48
Abbildung 20 Prinzip des Anlauf Regelkreises (i.A.a. /83/ 52
Abbildung 21 Methodischer Lösungsansatz 55
Abbildung 22 Der Gestaltungsrahmen des S.A.M 57
Abbildung 23 Das Sichtenkonzept als Modellierungsparadigma /86/ 59
Abbildung 24 Zielsystem des Anlaufs 60
Abbildung 25 Vertikale Zielordnung des Anlaufmanagements (Ausschnitt) 61
Abbildung 26 Ziel Ziel Matrix der Hauptziele des Anlaufmanagements 62
Abbildung 27 Funktionsbaum des Anlaufmanagements und dessen
Auswertung (Ausschnitt) 65
Abbildung 28 Vorgehen bei der Modellierung 67
Abbildung 29 Wirkmatrix der Zielparameter bzw. Systemparameter 72
Abbildung 30 Prinzip der Beeinflussungsmatrix 73
Abbildung 31 Der Anlaufmanagement Baustein als System 74
Abbildung 32 Typen elementarer Bausteine 77
Abbildung 33 Kompetenzkarte Anlaufmanagement, zweite
Detaillierungsstufe 78
Abbildung 34 Standardisierte Bausteinbeschreibung Teil 1 79
Abbildung 35 Standardisierte Bausteinbeschreibung Teil 2 80
Abbildung 36 Methode zur Planung und kontinuierlichen Verbesserung von
Anlaufmanagementprozessen 85
Abbildung 37 Methodisches Vorgehen zur Typung 87
Abbildung 38 Charakteristik der Grundfalle des Anlaufs 91
Abbildung 39 Auswertung Regeldiagramme 92
Abbildung 40 Anwendungskonzept der Bausteine 93
Abbildung 41 Gestaltungsansatz für standardisierte Prozesselemente /108/ 95
Abbildung 42 Prozess der Bausteinbildung 97
Abbildung 43 Wirkungsplan einer Kaskadenregelung /83/ 101
Abbildung 44 Wirkungsplan einer Regelung mit Störgrößenaufschaltung /83/ 101
Abbildung 45 Wirkungsplan einer Regelung mit
Führungsgrößenaufschaltung /83/ 102
Abbildung 46 Gestufte Regelkreise des Anlaufmanagementsystems 104
Abbildung 47 Kaskadenregelung zur Erhöhung der Verfügbarkeit eines
Montagebereichs (i.A.a. /83/) 105
Abbildung 48 Regelkreis bei sich ausschließenden alternativen Maßnahmen 106
Abbildung 49 Regelkreis bei mehreren sich zwingend ergänzenden
Handlungsmöglichkeiten 107
Abbildung 50 Regelkreis bei sich optional ergänzenden Maßnahmen 107
Abbildung 51 Einordnung des Evaluierungsbeispiels in die Grundtypen des
Anlaufmanagements 116
Abbildung 52 Zusammensetzung der Ausfallzeit bei Instandsetzungen 119
Abbildung 53 Regelkreis zur Erhöhung der Verfügbarkeit 121
Abbildung 54 Baustein .Projektstruktur mit standardisiertem
Projektstrukturplan planen 124
Abbildung 55 Baustein „FMEA durchführen 126
Abbildung 56 Ursachen für die Wiederholung von Abnahmen 129
Abbildung 57 Maßnahmen zur Reduzierung der Abnahmewiederholungen
(Zieldiagramm) 130
Abbildung 58 Datenbank zum Abnahmemanagement 132
Abbildung 59 Standardisierte Störungsauswertungen 134
Abbildung 60 Verfügbarkeitsrelevante Regelkreise im
Anlaufmanagementprozess 137
TABELLENVERZEICHNIS
Tabelle 1 Phasen und Meilensteine des Projektplans /i.A.a. 20/ 11
Tabelle 2 Grundgedanken des SE Vorgehensmodells 30
Tabelle 3 Gegenüberstellung der Planungsmethoden 34
Tabelle 4 Vergleich der Gestaltungsansätze 44
Tabelle 5 Defizite in der methodischen Gestaltung des Anlaufmanagements 47
Tabelle 6 Vorteile der methodischen Ansätze 54
Tabelle 7 Beziehungen zwischen den Leistungen des Anlaufmanagements 63
Tabelle 8 Kompetenzkarte des Anlaufmanagements 64
Tabelle 9 Aufbaustrukturelle Beziehungen der Struktursicht (Beispiele) 66
Tabelle 10 Idealisierte Hochlaufkurven Beispiele 68
Tabelle 11 Beteiligte Fachdisziplinen am Anlaufsystem (i.A.a. /34/) 70
Tabelle 12 Möglichkeiten der Vereinheitlichung im Anlaufmanagement
(Beispiele) 96
Tabelle 13 Grundstrukturen in Wirkungsplänen /18/ 100
Tabelle 14 Arten der Regelung im Anlaufmanagement 103
Tabelle 15 Variable Größen im Regelkreis 108
Tabelle 16 Charakteristik der Regelkreise 109
Tabelle 17 Regeln zur Durchführung des Anlaufmanagements 116
Tabelle 18 Verfügbarkeitsrelevante Zielgrößen (Auswahl) 120
Tabelle 19 Wirkzusammenhänge Verfügbarkeit Abnahmemanagement 123
Tabelle 20 Morphologischer Kasten des Regelkreises „Standardisierter
Projektstrukturplan 125
Tabelle 21 Morphologischer Kasten des Regelkreises „System FMEA 127
Tabelle 22 Morphologischer Kasten des Regelkreises „Lastenheft 128
Tabelle 23 Morphologischer Kasten des Regelkreises „Standardisiertes
Pflichtenheft 129
Tabelle 24 Morphologischer Kasten des Regelkreises „Anlagendokumentation 131
Tabelle 25 Morphologischer Kasten des Regelkreises „Mangelauswertung 133
Tabelle 26 Morphologischer Kasten des Regelkreises „Abnahmewiederholungen ... 134
Tabelle 27 Morphologischer Kasten des Regelkreises „Störungsauswertungen
definieren 135
Tabelle 28 Morphologischer Kasten des Regelkreises „Störungen auswerten 135
Tabelle 29 Vergleich Methodenanforderungen Lösungen 139
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
1 Einführung 1
1.1 Ausgangssituation in der Automobilindustrie 1
1.1.1 Wirtschaftliche Ausgangssituation 1
1.1.2 Der Produktionsprozess in der Automobilindustrie 2
1.1.3 Montageanlagen in der Automobilindustrie 4
1.2 Der Anlaufmanagementprozess in der Automobilindustrie 7
1.2.1 Charakterisierung des Anlaufmanagements 7
1.2.2 Der Anlaufprozess 9
1.2.3 Anlaufprojekte 13
1.2.4 Integrationskonzept der Prozesse des Anlaufmanagements 15
1.3 Wissenschaftliche Einordnung des Anlaufmanagements 16
1.4 Zielstellung der Arbeit 18
2 Bewertung des Forschungsstandes im Spannungsfeld des
Anlaufmanagements 20
2.1 Themenfeld Anlaufmanagement 20
2.1.1 Handlungsfeld 1: Planung, Controlling und Organisation von Anläufen 20
2.1.2 Handlungsfeld 2: Anlaufrobuste Produktionssysteme 23
2.1.3 Handlungsfeld 3: Änderungsmanagement 23
2.1.4 Handlungsfeld 4: Kooperations und Referenzmodelle für den Anlauf 24
2.1.5 Handlungsfeld 5: Wissensmanagement und Qualifikation des Ramp Up
Personals 25
2.1.6 Fazit Anlaufreserven 26
2.2 Themenfeld Planungsansatze 27
2.2.1 Konstruktionsmethodik 27
2.2.2 Systems Engineering 28
2.2.3 Bausteine und Baukästen 31
2.2.4 Fazit Planungsansätze 34
2.3 Themenfeld Projektmanagernent 35
2.3.1 Systematik des Projektmanagements 35
2.3.2 Weitere Formen des Projektmanagements 37
2.3.3 Fazit Projektmanagement 38
2.4 Themenfeld Produktionsmanagement 38
2.4.1 Taylorismus und Fordismus in der Massenproduktion der
Automobilindustrie 39
2.4.2 Ansaue zur Humanisierung der Arbeit 40
2.4.3 Schlanke Organisationsstrukturen *1
2.4.4 Fazit Produktionsmanagement 44
2.5 Themenfeld Anlagenmanagement 45
2.5.1 Instandhaltungsmanagement 45
2.5.2 TPM als Betreiberkonzept für Anlagen 46
2.5.3 Fazit Anlagenmanagement 46
2.6 Abgeleitetes methodisches Herangehen 47
2.6.1 Eingangsgrößen für die Methode 47
2.6.2 Der Planungsansatz des Systems Engineering 48
2.6.3 Kybernetik 51
2.6.4 Baueinheitenprinzip 53
2.6.5 Integration 54
3 S.A.M. Anlaufmanagement als System 57
3.1 Der S.A.M. Gestaltungsrahmen 57
3.2 Modellierung anlaufrelevanter Systeme 58
3.2.1 Das Sichtenkonzept als Modellierungsparadigma 58
3.2.2 Anlaufmanagementziele 60
3.2.3 Leistungen im Anlaufmanagement 62
3.2.4 Anlauffunktionen 64
3.2.5 Ressourcen und Kompetenzen des Anlaufmanagements 65
3.2.6 Strukturen des Anlaufmanagements 65
3.3 Die Subsysteme des Anlaufmanagements 68
3.3.1 Das Montagesystem 68
3.3.2 Das Anlaufsystem 69
3.3.3 Das Projektmanagementsystem 71
3.4 Das Wirkmodell des Anlaufmanagements 71
3.4.1 Zieiorientierung der Wirkungen 72
3.4.2 Die Wirkungen im Anlaufmanagementsystem 73
3.5 Bausteine des Anlaufmanagements 74
3.5.1 Bausteine 74
3.5.2 Anforderungen an Bausteine 75
3.5.3 Komplexitätsstufen von Bausteinen 77
3.5.4 Funktionelle Arten von Bausteinen 77
3.5.5 Standardisierte Bausteinbeschreibung 78
3.6 Der Baukasten des Anlaufmanagements 81
4 Methode des integrierten Anlaufmanagements 82
4.1 Anforderungen an die Methode 82
4.1.1 Anforderungen aus dem Anlaufmanagement 82
4.1.2 Weitere Anforderungen 84
4.2 Überblick über die Methode 85
4.3 Typen von Anlaufmanagementsystemen 86
4.3.1 Typung 86
4.3.2 Methodisches Konzept der Typung der Anlaufmanagementsysteme 87
4.4 Die Anwendung von Bausteinen im Anlaufmanagement 93
4.4.1 Anwendungskonzept der Bausteine 93
4.4.2 Die Bildung und Anpassung von Bausteinen 96
4.5 Regelkreise des Anlaufmanagements 99
4.5.1 Theoretische Grundlagen der Regelung 99
4.5.2 Der Zeitbezug der Anlaufmanagement Regelkreise 103
4.5.3 Gestufte Regelkreise des Anlaufmanagements 104
4.5.4 Systembezug der Regelkreise des Anlaufmanagementsystems 105
4.5.5 Komplexe Regelkreise des Anlaufmanagementsystems 106
4.5.6 Anwendungskonzept der Regelkreise 108
4.6 Generierung von Anlaufmanagementprozessen 110
4.6.1 Ganzheitliches Vorgehensmodell als Rahmen 110
4.6.2 Methodisches Vorgehen zum Finden von Bausteinen 111
4.6.3 Synthese des Anlaufmanagements Kopplung 112
4.7 Der S.A.M. Anlaufnavigator 113
5 Standardisierte Prozesse eines integrierten Anlaufmanagements
Evaluierung 115
5.1 Systemtheoretische Betrachtungen des Evaluierungsbeispiels 115
5.1.1 Einordnung des Beispiels und Herangehensweise 115
5.1.2 Verfügbarkeitsrelevante Ziele und Funktionen 117
5.2 Regelkreise und Bausteine der Anlagenverfügbarkeit 121
5.2.1 Die Elemente des Regelkreises „Anlagenverfügbarkeir 121
5.2.2 Regelkreis „Standardisiertes Abnahmemanagement" 122
5.2.3 Regelkreis „System FMEA" 125
5.2.4 Regelkreis „Standardisiertes Lastenheft" 127
5.2.5 Regelkreis „Standardisiertes Pflichtenheft" 128
5.3 Kontinuierliche Verbesserung des Anlaufmanagements 129
5.3.1 Regelkreise zur Reduzierung der Wiederholhäufigkeit von Abnahmen 129
5.3.2. Standardisierte Auswertungen der Störungen 134
5.3.3 Regelkreis „Instandhaltungszeit" 135
5.4 Entwicklung der Anlaufmanagementprozesse 136
6 Zusammenfassung und Ausblick 138
6.1 Zusammenfassung 138
6.2 Ausblick auf weiterführende Arbeiten 140
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Abbildung 1 Teilprozesse des Wertschöpfungsprozesses 3
Abbildung 2 Betrachtungsraum der Lebenszyklusphasen des
Montagesystems /i.A.a. 14/ 5
Abbildung 3 Idealer Projektablaufplan für den Anlauf neuer Produkte /20/ 9
Abbildung 4 Anlaufprozess 10
Abbildung 5 Projektkosten ohne und mit Projektmanagement/2V 13
Abbildung 6 Projektart des Anlaufprojektes 14
Abbildung 7 Phasen des Anlaufmanagementprozesses 15
Abbildung 8 Anlaufmanagement im Wissenschaftsspektrum 16
Abbildung 9 Wissenschaftliche und methodische Ansätze im Umfeld des
Anlaufmanagements 17
Abbildung 10 Heutige Organisationsformen von Anlaufprojekten /8/ 22
Abbildung 11 Gründe für kritische Anlaufe/8/ 26
Abbildung 12 Forschungsbedarf zum Anlaufmanagement komplexer
Montagesysteme 27
Abbildung 13 Das Vorgehensmodell des SE /52/ 29
Abbildung 14 Aufbau eines Projektierungsbausteins /59/ 32
Abbildung 15 Aufgaben des Projektmanagements 36
Abbildung 16 Vorgehen zum Überprüfen des Vorgehens im
Projektmanagement 38
Abbildung 17 PDCA Zyklus/72/ 42
Abbildung 18 Arten der Instandhaltungsstrategie /76/ 45
Abbildung 19 Komponenten eines ganzheitlichen Anlaufmanagements 48
Abbildung 20 Prinzip des Anlauf Regelkreises (i.A.a. /83/ 52
Abbildung 21 Methodischer Lösungsansatz 55
Abbildung 22 Der Gestaltungsrahmen des S.A.M 57
Abbildung 23 Das Sichtenkonzept als Modellierungsparadigma /86/ 59
Abbildung 24 Zielsystem des Anlaufs 60
Abbildung 25 Vertikale Zielordnung des Anlaufmanagements (Ausschnitt) 61
Abbildung 26 Ziel Ziel Matrix der Hauptziele des Anlaufmanagements 62
Abbildung 27 Funktionsbaum des Anlaufmanagements und dessen
Auswertung (Ausschnitt) 65
Abbildung 28 Vorgehen bei der Modellierung 67
Abbildung 29 Wirkmatrix der Zielparameter bzw. Systemparameter 72
Abbildung 30 Prinzip der Beeinflussungsmatrix 73
Abbildung 31 Der Anlaufmanagement Baustein als System 74
Abbildung 32 Typen elementarer Bausteine 77
Abbildung 33 Kompetenzkarte Anlaufmanagement, zweite
Detaillierungsstufe 78
Abbildung 34 Standardisierte Bausteinbeschreibung Teil 1 79
Abbildung 35 Standardisierte Bausteinbeschreibung Teil 2 80
Abbildung 36 Methode zur Planung und kontinuierlichen Verbesserung von
Anlaufmanagementprozessen 85
Abbildung 37 Methodisches Vorgehen zur Typung 87
Abbildung 38 Charakteristik der Grundfalle des Anlaufs 91
Abbildung 39 Auswertung Regeldiagramme 92
Abbildung 40 Anwendungskonzept der Bausteine 93
Abbildung 41 Gestaltungsansatz für standardisierte Prozesselemente /108/ 95
Abbildung 42 Prozess der Bausteinbildung 97
Abbildung 43 Wirkungsplan einer Kaskadenregelung /83/ 101
Abbildung 44 Wirkungsplan einer Regelung mit Störgrößenaufschaltung /83/ 101
Abbildung 45 Wirkungsplan einer Regelung mit
Führungsgrößenaufschaltung /83/ 102
Abbildung 46 Gestufte Regelkreise des Anlaufmanagementsystems 104
Abbildung 47 Kaskadenregelung zur Erhöhung der Verfügbarkeit eines
Montagebereichs (i.A.a. /83/) 105
Abbildung 48 Regelkreis bei sich ausschließenden alternativen Maßnahmen 106
Abbildung 49 Regelkreis bei mehreren sich zwingend ergänzenden
Handlungsmöglichkeiten 107
Abbildung 50 Regelkreis bei sich optional ergänzenden Maßnahmen 107
Abbildung 51 Einordnung des Evaluierungsbeispiels in die Grundtypen des
Anlaufmanagements 116
Abbildung 52 Zusammensetzung der Ausfallzeit bei Instandsetzungen 119
Abbildung 53 Regelkreis zur Erhöhung der Verfügbarkeit 121
Abbildung 54 Baustein .Projektstruktur mit standardisiertem
Projektstrukturplan planen" 124
Abbildung 55 Baustein „FMEA durchführen" 126
Abbildung 56 Ursachen für die Wiederholung von Abnahmen 129
Abbildung 57 Maßnahmen zur Reduzierung der Abnahmewiederholungen
(Zieldiagramm) 130
Abbildung 58 Datenbank zum Abnahmemanagement 132
Abbildung 59 Standardisierte Störungsauswertungen 134
Abbildung 60 Verfügbarkeitsrelevante Regelkreise im
Anlaufmanagementprozess 137
TABELLENVERZEICHNIS
Tabelle 1 Phasen und Meilensteine des Projektplans /i.A.a. 20/ 11
Tabelle 2 Grundgedanken des SE Vorgehensmodells 30
Tabelle 3 Gegenüberstellung der Planungsmethoden 34
Tabelle 4 Vergleich der Gestaltungsansätze 44
Tabelle 5 Defizite in der methodischen Gestaltung des Anlaufmanagements 47
Tabelle 6 Vorteile der methodischen Ansätze 54
Tabelle 7 Beziehungen zwischen den Leistungen des Anlaufmanagements 63
Tabelle 8 Kompetenzkarte des Anlaufmanagements 64
Tabelle 9 Aufbaustrukturelle Beziehungen der Struktursicht (Beispiele) 66
Tabelle 10 Idealisierte Hochlaufkurven Beispiele 68
Tabelle 11 Beteiligte Fachdisziplinen am Anlaufsystem (i.A.a. /34/) 70
Tabelle 12 Möglichkeiten der Vereinheitlichung im Anlaufmanagement
(Beispiele) 96
Tabelle 13 Grundstrukturen in Wirkungsplänen /18/ 100
Tabelle 14 Arten der Regelung im Anlaufmanagement 103
Tabelle 15 Variable Größen im Regelkreis 108
Tabelle 16 Charakteristik der Regelkreise 109
Tabelle 17 Regeln zur Durchführung des Anlaufmanagements 116
Tabelle 18 Verfügbarkeitsrelevante Zielgrößen (Auswahl) 120
Tabelle 19 Wirkzusammenhänge Verfügbarkeit Abnahmemanagement 123
Tabelle 20 Morphologischer Kasten des Regelkreises „Standardisierter
Projektstrukturplan" 125
Tabelle 21 Morphologischer Kasten des Regelkreises „System FMEA" 127
Tabelle 22 Morphologischer Kasten des Regelkreises „Lastenheft" 128
Tabelle 23 Morphologischer Kasten des Regelkreises „Standardisiertes
Pflichtenheft" 129
Tabelle 24 Morphologischer Kasten des Regelkreises „Anlagendokumentation" 131
Tabelle 25 Morphologischer Kasten des Regelkreises „Mangelauswertung" 133
Tabelle 26 Morphologischer Kasten des Regelkreises „Abnahmewiederholungen". 134
Tabelle 27 Morphologischer Kasten des Regelkreises „Störungsauswertungen
definieren" 135
Tabelle 28 Morphologischer Kasten des Regelkreises „Störungen auswerten" 135
Tabelle 29 Vergleich Methodenanforderungen Lösungen 139 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Näser, Peggy 1970- |
author_GND | (DE-588)133320340 |
author_facet | Näser, Peggy 1970- |
author_role | aut |
author_sort | Näser, Peggy 1970- |
author_variant | p n pn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022822683 |
classification_rvk | QP 542 ZM 9260 |
ctrlnum | (OCoLC)219837920 (DE-599)HBZHT015261005 |
dewey-full | 658.53 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.53 |
dewey-search | 658.53 |
dewey-sort | 3658.53 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Werkstoffwissenschaften / Fertigungstechnik Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Werkstoffwissenschaften / Fertigungstechnik Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01773nam a2200397 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022822683</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161013 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070925s2007 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)219837920</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)HBZHT015261005</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.53</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 542</subfield><subfield code="0">(DE-625)141900:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZM 9260</subfield><subfield code="0">(DE-625)157219:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Näser, Peggy</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133320340</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Methode zur Entwicklung und kontinuierlichen Verbesserung des Anlaufmanagements komplexer Montagesysteme</subfield><subfield code="c">von P. Näser</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Chemnitz</subfield><subfield code="b">IBF</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Getr. Zählung</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wissenschaftliche Schriftenreihe des Institutes für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme</subfield><subfield code="v">56</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Chemnitz, Techn. Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Montagesystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4248058-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Montageplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120760-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Montagesystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4248058-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Montageplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120760-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Wissenschaftliche Schriftenreihe des Institutes für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme</subfield><subfield code="v">56</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010697452</subfield><subfield code="9">56</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016028018&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016028018</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022822683 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:40:40Z |
indexdate | 2024-07-09T21:06:57Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016028018 |
oclc_num | 219837920 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-12 DE-634 DE-83 |
owner_facet | DE-384 DE-12 DE-634 DE-83 |
physical | Getr. Zählung graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | IBF |
record_format | marc |
series | Wissenschaftliche Schriftenreihe des Institutes für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme |
series2 | Wissenschaftliche Schriftenreihe des Institutes für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme |
spelling | Näser, Peggy 1970- Verfasser (DE-588)133320340 aut Methode zur Entwicklung und kontinuierlichen Verbesserung des Anlaufmanagements komplexer Montagesysteme von P. Näser Chemnitz IBF 2007 Getr. Zählung graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wissenschaftliche Schriftenreihe des Institutes für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme 56 Zugl.: Chemnitz, Techn. Univ., Diss., 2006 Montagesystem (DE-588)4248058-9 gnd rswk-swf Montageplanung (DE-588)4120760-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Montagesystem (DE-588)4248058-9 s Montageplanung (DE-588)4120760-9 s DE-604 Wissenschaftliche Schriftenreihe des Institutes für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme 56 (DE-604)BV010697452 56 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016028018&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Näser, Peggy 1970- Methode zur Entwicklung und kontinuierlichen Verbesserung des Anlaufmanagements komplexer Montagesysteme Wissenschaftliche Schriftenreihe des Institutes für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme Montagesystem (DE-588)4248058-9 gnd Montageplanung (DE-588)4120760-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4248058-9 (DE-588)4120760-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Methode zur Entwicklung und kontinuierlichen Verbesserung des Anlaufmanagements komplexer Montagesysteme |
title_auth | Methode zur Entwicklung und kontinuierlichen Verbesserung des Anlaufmanagements komplexer Montagesysteme |
title_exact_search | Methode zur Entwicklung und kontinuierlichen Verbesserung des Anlaufmanagements komplexer Montagesysteme |
title_exact_search_txtP | Methode zur Entwicklung und kontinuierlichen Verbesserung des Anlaufmanagements komplexer Montagesysteme |
title_full | Methode zur Entwicklung und kontinuierlichen Verbesserung des Anlaufmanagements komplexer Montagesysteme von P. Näser |
title_fullStr | Methode zur Entwicklung und kontinuierlichen Verbesserung des Anlaufmanagements komplexer Montagesysteme von P. Näser |
title_full_unstemmed | Methode zur Entwicklung und kontinuierlichen Verbesserung des Anlaufmanagements komplexer Montagesysteme von P. Näser |
title_short | Methode zur Entwicklung und kontinuierlichen Verbesserung des Anlaufmanagements komplexer Montagesysteme |
title_sort | methode zur entwicklung und kontinuierlichen verbesserung des anlaufmanagements komplexer montagesysteme |
topic | Montagesystem (DE-588)4248058-9 gnd Montageplanung (DE-588)4120760-9 gnd |
topic_facet | Montagesystem Montageplanung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016028018&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV010697452 |
work_keys_str_mv | AT naserpeggy methodezurentwicklungundkontinuierlichenverbesserungdesanlaufmanagementskomplexermontagesysteme |