Geographiedidaktik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Paderborn ; München [u.a.]
Schöningh
2007
|
Ausgabe: | 3., völlig neu bearb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | UTB
2324 : Geographie, Pädagogik Grundriß allgemeine Geographie |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 544 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 9783825223243 9783506970237 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022822169 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211119 | ||
007 | t | ||
008 | 070925s2007 abd| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783825223243 |9 978-3-8252-2324-3 | ||
020 | |a 9783506970237 |9 978-3-506-97023-7 | ||
035 | |a (OCoLC)188163365 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022822169 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-384 |a DE-127 |a DE-824 |a DE-473 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 910.712 |2 22/ger | |
084 | |a RB 10865 |0 (DE-625)142220:12891 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Rinschede, Gisbert |d 1941-2024 |e Verfasser |0 (DE-588)121811697 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Geographiedidaktik |c Gisbert Rinschede |
250 | |a 3., völlig neu bearb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Paderborn ; München [u.a.] |b Schöningh |c 2007 | |
300 | |a 544 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a UTB |v 2324 : Geographie, Pädagogik | |
490 | 0 | |a Grundriß allgemeine Geographie | |
650 | 0 | 7 | |a Geografieunterricht |0 (DE-588)4020219-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Geografieunterricht |0 (DE-588)4020219-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Onlineausgabe |z 978-3-8385-2324-8 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016027514&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805069323258036224 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Vorwort. 15
1 Geographiedidaktische Grundlagen des Geographieunterrichts. . 17
1 Definition und Standort der Geographiedidaktik. 17
2 Entwicklung der Geographiedidaktik. 20
3 Aufgaben der Geographiedidaktik für den Geographieunterricht. 22
1.3.1 Allgemeine Aufgaben der Geographiedidaktik im Bereich der
Bezugswissenschaften. 22
1.3.2 Aufgaben der Geographiedidaktik auf den Ebenen der Unterrichtsplanung,
-analyse
4 Forschungen in der Geographiedidaktik. 26
5 Bedeutung der Geographiedidaktik für die Fachwissenschaft. 30
6 Neuere Entwicklungstendenzen innerhalb der Geographiedidaktik . 30
1.6.1 Zielfragen. 31
1.6.2 Inhaltsfragen. 32
1.6.3 Adressatenfragen / Milieufragen. 33
1.6.4 Methodenfragen. 33
1.6.5 Medienfragen. 34
2 Allgemeindidaktische Grundlagen des Geographieunterrichts. 36
1 Didaktische Modelle und Geographieunterricht. 36
2.1.1 Merkmale und Funktionen didaktischer Modelle. 36
2.1.2 Bildungstheoretische Didaktik / Kritisch-konstruktive Didaktik. 37
2.1.3 Lehr-ZLerntheoretische Didaktik (Berliner u. Hamburger Modell) . 39
2.1.4 Kybernetisch-informationstheoretische Didaktik. 44
2.1.5 Lernzielorientierte Didaktik. 45
2.1.6 Kritisch-kommunikative Didaktik. 46
2.1.7 Konstruktivistische Didaktik. 49
2 Didaktische Prinzipien und Geographieunterricht . 51
2.2.1 Begriff und Klassifikation von Unterrichtsprinzipien. 51
2.2.2 Zielorientierung (Wert-, Relevanz-, Zukunfts- und Verhaltensorientierung). 53
2.2.3 Schülerorientierung. 54
2.2.4 Wissenschaftsorientierung. 57
2.2.5 Exemplarische Orientierung (Exemplarisches Prinzip). 59
3 Psychologische Grundlagen des Geographieunterrichts. 61
1 Pädagogische Psychologie - eine Disziplin der Angewandten
Psychologie? . 61
2 Lernpsychologie. 62
3.2.1 Definition von Lernen. 62
3.2.2 Grundlegende Lernformen und Aspekte des Lernprozesses im Unterricht . 63
3.2.3 Lernmotivation.;. 64
3.2.4
3.2.5 Lernstrategien/Lösungsstrategien. 65
3.2.6 Entdeckendes Lernen. 66
3.2.7 Problemlösendes Lernen. 67
3.2.8 Entfaltung von Kreativität. 68
3.2.9 Begriffslernen . 69
3.2.10 Lernübertragung/Transfer (räumlicher, inhaltlicher u. methodischer Transfer,
Transfer von Einstellungen und Verhaltensweisen). 72
3 Instruktionspsychologie. 75
3.3.1 Definition und Merkmale der Instruktionspsychologie. 75
3.3.2 Förderung der Instruktion. 75
4 Entwicklungspsychologie. 77
3.4.1 Ältere und heutige Entwicklungspsychologie. 77
3.4.2 Entwicklung der räumlichen Intelligenz. 78
5 Sozialpsychologie. 81
3.5.1 Gegenstand und Aufgaben der Sozialpsychologie im Unterricht . 81
3.5.2 Interaktion und Kommunikation. 82
3.5.3 Motive und Interessen. 83
3.5.4 Soziale Wahrnehmung. 84
• Definition, Arten und Vorgang der Wahrnehmung 84
• Mental
• Vorurteile und Stereotype 87
• Weltbilder 88
3.5.5 Soziales Lernen und Sozialisation.'. 89
4 Fachwissenschaftliche Grundlagen des Geographieunterrichts . 93
1 Betrachtungsweisen der Geographie. 93
4.1.1 Physiognomische (formale oder
4.1.2 Funktionale Betrachtungsweise. 94
4.1.3 Zeitliche Betrachtungsweise (historisch-genetische, prozessuale, prognosti¬
sche u. planerische Betrachtungsweise). 95
4.1.4 Bedeutung der Betrachtungsweisen im Geographieunterricht. 96
System
4.2.1 Allgemeine Geographie. 97
4.2.2 Regionale Geographie. 105
4.2.3 System der Geographie im Geographieunterricht. 106
Fachmethoden der Geographie. 107
4.3.1 Definition und Klassifikation . 107
4.3.2 Informationsbeschaffung. 108
4.3.3 Informationsaufbereitung und -darstellung. 111
4.3.4 Informationsdeutung . 112
4.3.5 Einsatz der Fachmethoden im Geographieunterricht. 113
• Geographische Fragen stellen 113
• Informationsbeschaffung 114
• Informationsaufbereitung und-darstellung 115
• Informationsdeutung 116
• Präsentation/Anwendung der Ergebnisse 117
Entwicklung und Aufbau geographischer Lehrpläne. 118
Lehrplan und
5.1.1 Traditioneller Lehrplan . 118
5.1.2
5.1.3 Heutiger Lehrplan. 119
5.1.4 Persönlicher, hauseigener und heimlicher Lehrplan. 120
Entwicklung der geographischen Lehrpläne . 121
5.2.1 Ansatz „Länderkundlicher Durchgang". 122
5.2.2 Exemplarischer Ansatz. 123
5.2.3 Allgemeingeographischer Ansatz. 125
5.2.4 Sozialgeographischer Ansatz . 126
5.2.5 Curricularer Ansatz (Lernzielorientierung). 129
5.2.6 Thematisch-regionaler und Regional-thematischer Ansatz. 130
5.2.7 Regional/global-thematischer Ansatz. 134
Aufbau des Lehrplans nach dem Spiralmodell. 137
5.3.1 Lernplateaus. 137
5.3.2 Lehrplansäulen. 139
5.3.3 Lernspirale. 141
Grundsätze zukünftiger Lehrplangestaltung . 142
5.4.1 Bildungsstandards und Lehrpläne. 142
5.4.2 Bezugssystem der Lehrplangestaltung. 144
5.4.3 Zielsetzungen des Geographieunterrichts. 144
5.4.4 Lernfelder im Geographieunterricht. 145
5.4.5 Entscheidungskriterien für die Auswahl und Anordnung im Rahmen der
Lehrplangestaltung . 145
Ziele
Geschichte der Lernzieltheorie. 149
Begründung geographischer Lernziele. 149
Begriffsbestimmung „Lehrziel / Lernziel". 151
Taxonomie
• Kognitive Lernziele 151
• Instrumentale /
• Affektive Lernziele 152
• Soziale Lernziele 152
• Aktionale Lernziele 152
Klassifikation nach dem Abstraktionsgrad (Lernzielhierarchie). 154
• Regulative Ziele 154
• Richtziele 154
• Grobziele 155
• Feinziele bzw. Teilziele 155
Operationalisierung der Lernziele. 156
Hierarchisierung innerhalb der Lernbereiche. 158
• Kognitiver Bereich 159
• Instrumentaler Bereich 159
•
• Aktionaler Bereich 160
Lernziele im Unterricht: Beispiel. 162
Lernziele, Schlüsselqualifikationen, Kompetenzen und Schlüssel¬
probleme: Gebäude des Lernens . 164
Methoden im Geographieunterricht. 171
Didaktische Modelle und Unterrichtsmethoden.\ . 171
Definition und Klassifikation. 174
Methodische Prinzipien. 178
7.3.1 Realbegegnung. 179
7.3.2 Anschauung. 180
7.3.3 Heimat bzw. Nahraum. 181
7.3.4 Selbsttätigkeit und Handlungsorientierung. 183
7.3.5 Aktualität. 185
7.3.6 Strukturierung. 187
7.3.7 Differenzierung. 188
7.3.8 Interdisziplinarität (fach- oder fächerübergreifender Unterricht, fächerverbin¬
dender Unterricht u. integrierter/überfachlicher Unterricht) . 189
7.3.9 Vernetzendes Denken. 194
7.3.10 Globales Lernen. 197
7.3.11 Umwelterziehung . 199
7.3.12 Interkulturelles Lernen . 104
Sozialformen . 207
7.4.1 Definition, Klassifikation und Bedeutung im Geographieunterricht . 207
7.4.2 Einzelarbeit (Alleinarbeit / Stillarbeit). 209
7.4.3 Partnerarbeit. 210
7.4.4 Gruppenarbeit bzw. Gruppenunterricht (inkl. Gruppenpuzzle u.
7.4.5 Frontalunterricht bzw. Plenums- und Klassenunterricht . 222
7.4.6 Großgruppenunterricht. 225
Aktionsformen. 226
7.5.1 Definition und Klassifikation . 226
7.5.2 Darbietende Aktionsform. 226
• Verbale Form der Darbietung 227
• Ikonische oder grafische Form der Darbietung 228
• Dramatisierende oder demonstrierende Form der Darbietung 229
7.5.3 Erarbeitende Aktionsform. 229
• Fragend-gelenkte Aktionsform 230
• Impulssetzende Aktionsform 231
• „Aufgebende" Aktionsform 233
7.5.4 Entdeckenlassende Aktionsform. 233
• Schülerkooperierende Aktionsform 234
• Dialogische Aktionsform 235
Organisationsformen der Unterrichtsinhalte . 235
7.6.1 Induktives und deduktives Verfahren. 235
• Induktives Verfahren 236
• Deduktives Verfahren 238
• Kombiniert deduktiv-induktives Verfahren 238
7.6.2 Idiographisches und nomothetisches Verfahren. 239
• Idiographisches Verfahren (länderkundliches Schema, Topographie,
Einzelbild / Fallstudie) 239
• Nomothetisches Verfahren (dynamisches Prinzip, Vergleich) 241
Artikulationsformen / Verlaufsformen . 244
7.7.1 Artikulation als Leitidee. 244
7.7.2 Artikulationsmodell (Verlaufsmodell) einer Unterrichtseinheit (Einstiegs-,
Erarbeitungs-, Sicherungs-, Anwendungs- u. Kontrollphase) . 246
Exkursionen. 250
7.8.1 Definition und Klassifikation . 250
7.8.2 Bedeutung von Exkursionen in erdkundlichen Lehrplänen. 251
7.8.3 Vorteile und Schwierigkeiten des Einsatzes von Exkursionen. 252
7.8.4 Anwendung fachspezifischer Arbeitsweisen (Fachmethoden) auf Exkursionen 253
7.8.5 Einsatz von Unterrichtsmethoden auf Exkursionen. 254
7.8.6 Einsatz von Exkursionen an verschiedenen didaktischen Orten. 257
7.8.7 Maßnahmen zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von
Exkursionen. 258
7.8.8 Aufbau von Exkursionsbeispielen. 261
Projekte. 263
7.9.1 Definition und Merkmale. 263
7.9.2 Ablauf des Projektes (Initial-,
Anwendungsphase). 266
7.9.3 Projektbeispiele. 268
Moderationsmethode. 268
7.10.1 Definition und Merkmale. 268
7.10.2 Grundprinzipien der Moderationsmethode. 269
• Moderatorenhaltung 269
• Optische Gestaltung (Visualisierung) 269
• Moderationsmaterial 270
• Frageformulierung 270
7.10.3 Phasen des Moderationsablaufs.-. . . 270
• Vorbereitung und Planung 270
• Einstieg und Einführung in die Thematik bzw. Problematik 271
• Vertiefung und Differenzierung 271
• Präsentation der Ergebnisse 271
• Protokoll 272
7.10.4 Einsatz der Moderationsmethode im Geographieunterricht . 272
7.10.5 Vor-und Nachteile des Einsatzes der Moderationsmethode. 272
Lernen durch Lehren (LdL) . 273
• Definition 273
• Ablauf des LdL-Einsatzes 274: -
• Vor- und Nachteile des LdL-Einsatzes 274
Spiele. 275
7.12.1 Definition und Klassifikation . 275
7.12.2 Interaktionsspiele: Lernspiele und Erkundungsspiele (Rallyes). 276
7.12.3 Simulationsspiele: Rollenspiele und Planspiele, Computersimulationsspiele. . 278
7.12.4 Szenische Spiele oder darstellende Spiele. 284
Stationenlernen oder Lernzirkel - eine Form der Freiarbeit . 284
7.13.1 Formen der Freiarbeit (Werkstattunterricht, Wochenplanarbeit, Lernzirkel) . 284
7.13.2 Ziele des Lernzirkeleinsatzes . 287
7.13.3 Bedeutung des Lernzirkels im Geographieunterricht. 288
7.13.4 Organisation des Lernzirkels. 289
7.13.5 Vorteile und Schwierigkeiten des Lernzirkels . 290
Experimente. 291
7.14.1 Definition. 291
7.14.2 Klassifikation von Experimenten im Geographieunterricht. 292
7.14.3 Ziele des Einsatzes von Experimenten im Geographieunterricht . 295
7.14.4 Didaktischer Einsatzort der Experimente im Geographieunterricht. 296
7.14.5 Methodische Planung des Experimenteinsatzes . 298
7.14.6 Verlaufsphasen des Experimenteinsatzes. 299
7.14.7 Probleme beim Einsatz von Experimenten. 300
7.15 Methodenwechsel im Geographieunterricht . 301
8 Medien im Geographieunterricht. 305
1 Didaktische Modelle und Medieneinsatz im Geographieunterricht . . 305
2 Definition und Klassifikation. 306
3 Ziele und Funktionen des Medieneinsatzes . 309
8.3.1 Vermittlung von Informationen. 309
8.3.2 Vermittlung von methodischen Fähigkeiten und Fertigkeiten . 310
8.3.3 Förderung von Kommunikationsprozessen . 310
8.3.4 Förderung von Einstellungen und Haltungen . 311
8.3.5 Freisetzung von Handlungsmöglichkeiten. 311
4 Auswahlkriterien für den Medieneinsatz. 312
8.4.1 Zielorientierung . 312
8.4.2 Inhaltsorientierung . 312
8.4.3 Formalstruktur. 312
8.4.4 Perspektive. 313
8.4.5 Medienadäquanz . 313
8.4.6 Adressatengemäßheit . 314
8.4.7 Sozialisationsfunktion. 314
8.4.8 Ausrichtung an den methodischen Prinzipien der Anschaulichkeit und
Selbsttätigkeit. 314
8.4.9 Didaktischer Einsatzort. 315
8.4.10 Organisatorische Probleme und sonstige Voraussetzungen. 316
5 Personale Medien. 317
6 Originale Gegenstände. 317
7 Dreidimensionale Modelle. 319
8.7.1 Definition, Klassifikation und didaktischer Einsatz . 319
8.7.2 Sandkasten . 320
8.7.3 Globus . 321
8.7.4
8.7.5 Planetarium . 322
8 Bilder (Fotos). 323
8.8.1 Bodenaufnahmen (= terrestrische Bilder) . 323
• Ziele und Funktionen der Bilder 323
• Auswahlkriterien 324
• Interpretation von Bildern 325
• Einsatzort im Unterricht (Didaktischer Ort) 326
• Darbietungsformen (Medienträger) 327
8.8.2 Luftaufnahmen (= Luftbilder). 328
8.8.3 Satellitenaufnahmen (= Satellitenbilder). 329
Grafische Medien. 331
8.9.1 Karikaturen. 332
8.9.2 Landschaftszeichnungen. 333
8.9.3 Panoramabilder und-karten . 334
8.9.4 Blockbilder. 334
8.9.5 Profile. 336
8.9.6 Diagramme. 339
8.9.7 Kartogramme . 343
8.9.8 Merkbilder . 345
Wortmedien (Sprachmedien). 347
8.10.1 Definition und Klassifikation . 347
8.10.2 Das gesprochene Wortmedium. 348
8.10.3 Das geschriebene Wortmedium. 349
• Definition und Klassifikation 349
• Erlebnis- und Sachtexte 350
• Zeitung und Zeitschrift 351
Numerische Medien . 352
8.11.1 Zahlen . 352
8.11.2 Tabellen . 353
Kartographische Medien. 355
8.12.1 Definition, Klassifikation und Einsatz im Geographieunterricht . 355
8.12.2 Einführung in das Kartenverständnis. 357
Filme. 362
8.13.1 Unterrichtsfilm.,. 362
8.13.2 Fernsehen und Schulfernsehen '.-. ,. 365
Verbundmedien. 368
8.14.1 Definition. 368
8.14.2 Arbeitsblatt
8.14.3 Schulbuch . 370
• Schulbuchtypen 370
• Funktionen des Schulbuchs 371
• Kriterien zur Beurteilung eines Schulbuchs 372
8.14.4 Atlas. 374
Digitale Medien. 377
8.15.1 Strukturmerkmale der digitalen Medien. 377
8.15.2 Funktionen der digitalen Medien . 378
• Informationsbeschaffung 378
• Informationsaufbereitung und -darstellung 382
• Präsentation der Ergebnisse 383
• Informationsdeutung und -Übung 384
Medienverbund. 387
Medienerziehung . 389
8.17.1
8.17.2 Gründe für eine Medienerziehung in der Schule . 389
8.17.3 Ziele der Medienerziehung. 389
8.17.4 Methoden der Medienerziehung. 390
8.17.5 Medienerziehung im Geographieunterrricht. 391
Medienforschung . 392
9 Lernkontrollen im Geographieunterricht. 395
1 Phasen des Kontrollprozesses. 395
9.1.1 Lernerfolgskontrolle. 395
9.1.2 Leistungsmessung und -feststellung . 396
9.1.3 Leistungsbewertung. 398
9.1.4 Schülerbeurteilung . 399
2 Formen der Lernkontrollen. 399
9.2.1 Klassifikation der Lernkontrollen. 399
9.2.2 Mündliche Lernkontrollen. 400
9.2.3 Schriftliche Lernkontrollen. 403
10 Unterrichtsplanung und Unterrichtsanalyse. 411
10.1 Didaktische Modelle und Unterrichtsplanung im Geographie¬
unterricht . 411
10.1.1 Unterrichtsplanung im Sinne der bildungstheoretischen und kritisch¬
konstruktiven Didaktik. 411
10.1.2 Unterrichtsplanung im Sinne der lehr-Zlerntheoretischen Didaktik
(Berliner und Hamburger Modell). 412
10.1.3 Unterrichtsplanung aus der Sicht der kybernetisch-informationstheore¬
tischen Didaktik. 413
10.1.4 Unterrichtsplanung aus der Sicht der lernzielorientierten Didaktik . 414
10.1.5 Unterrichtsplanung aus der Sicht der kritisch-kommunikativen Didaktik . 415
10.1.6 Unterrichtsplanung aus der Sicht der moderaten konstruktivistischen
Didaktik. 415
10.2 Stufen der Unterrichtsplanung. 417
10.2.1 Bildungspolitische Programme und Lehrplan . 417
10.2.2 Jahres-bzw. Halbjahresplanung (=
10.2.3 Planung einer UnterrichtsreiheZ-sequenz (= Umrissplanung oder mittel¬
fristige Planung). 418
10.2.4 Planung einer Unterrichtseinheit (= Prozessplanung oder Planung einer
Unterrichtsstunde bzw. Doppelstunde).419
10.3 Dimensionen der Unterrichtsplanung - Beispiel: Planung einer
Unterrichtseinheit. 419
10.3.1 Fachwissenschaftliche und didaktische Sachanalyse . 420
10.3.2 Didaktische Analyse . 421
• Begriff und Grundfragen der didaktischen Analyse 421
• Gesellschaftsrelevanz (inkl. Lehrplanbezug) 423
• Schülerrelevanz 423
• Fachrelevanz (inkl. Einsehbarkeit der Struktur) 423
10.3.3 Lernzielanalyse.'. 425
• Lernzielanalyse als Element der Unterrichtsplanung 425
• Lernzielformulierung/operationalisierung 425
• Abfolge der Teillernziele 426
10.3.4 Methodische Analyse. 428
• Definition, Entscheidungsbereiche und Vorgehensweisen 428
• Methodische Großformen 430
• Verlaufsformen des Unterrichts 430
• Sozialformen des Unterrichts 431
• Aktionsformen des Unterrichts 433
• Organisationsformen der Unterrichtsinhalte 434
• Einsatz von Medien 435
• Berücksichtigung der methodischen Prinzipien 436
10.3.5 Prozessplanung bzw. Verlaufsplanung: Einstiegs-, Erarbeitungs-,
Sicherungs-, Anwendungs- und Kontrollphase . 437
10.3.6 Unterrichtsentwurf: Unterrichtsskizze, ausführlicher und alltäglicher
Unterrichtsentwurf, alltägliche Unterrichtsplanung . 446
10.3.7 Hausaufgaben. 455
10.3.8 Unterrichtsbeispiel „Erdbeben in Süd-und Südostasien". 458
10.4 Unterrichtsanalyse und -beurteilung. 459
10.4.1 Ziele und Aspekte der Unterrichtsanalyse . 459
10.4.2 Phasen der Unterrichtsanalyse (Beobachtung, Dokumentation,
Interpretation) . 462
10.4.3 Unterrichtsbeurteilung . 464
10.5 Unterrichtsforschung. 465
Literatur. 468
Sachregister. 527 |
adam_txt |
Inhalt
Vorwort. 15
1 Geographiedidaktische Grundlagen des Geographieunterrichts. . 17
1 Definition und Standort der Geographiedidaktik. 17
2 Entwicklung der Geographiedidaktik. 20
3 Aufgaben der Geographiedidaktik für den Geographieunterricht. 22
1.3.1 Allgemeine Aufgaben der Geographiedidaktik im Bereich der
Bezugswissenschaften. 22
1.3.2 Aufgaben der Geographiedidaktik auf den Ebenen der Unterrichtsplanung,
-analyse
4 Forschungen in der Geographiedidaktik. 26
5 Bedeutung der Geographiedidaktik für die Fachwissenschaft. 30
6 Neuere Entwicklungstendenzen innerhalb der Geographiedidaktik . 30
1.6.1 Zielfragen. 31
1.6.2 Inhaltsfragen. 32
1.6.3 Adressatenfragen / Milieufragen. 33
1.6.4 Methodenfragen. 33
1.6.5 Medienfragen. 34
2 Allgemeindidaktische Grundlagen des Geographieunterrichts. 36
1 Didaktische Modelle und Geographieunterricht. 36
2.1.1 Merkmale und Funktionen didaktischer Modelle. 36
2.1.2 Bildungstheoretische Didaktik / Kritisch-konstruktive Didaktik. 37
2.1.3 Lehr-ZLerntheoretische Didaktik (Berliner u. Hamburger Modell) . 39
2.1.4 Kybernetisch-informationstheoretische Didaktik. 44
2.1.5 Lernzielorientierte Didaktik. 45
2.1.6 Kritisch-kommunikative Didaktik. 46
2.1.7 Konstruktivistische Didaktik. 49
2 Didaktische Prinzipien und Geographieunterricht . 51
2.2.1 Begriff und Klassifikation von Unterrichtsprinzipien. 51
2.2.2 Zielorientierung (Wert-, Relevanz-, Zukunfts- und Verhaltensorientierung). 53
2.2.3 Schülerorientierung. 54
2.2.4 Wissenschaftsorientierung. 57
2.2.5 Exemplarische Orientierung (Exemplarisches Prinzip). 59
3 Psychologische Grundlagen des Geographieunterrichts. 61
1 Pädagogische Psychologie - eine Disziplin der Angewandten
Psychologie? . 61
2 Lernpsychologie. 62
3.2.1 Definition von Lernen. 62
3.2.2 Grundlegende Lernformen und Aspekte des Lernprozesses im Unterricht . 63
3.2.3 Lernmotivation.;. 64
3.2.4
3.2.5 Lernstrategien/Lösungsstrategien. 65
3.2.6 Entdeckendes Lernen. 66
3.2.7 Problemlösendes Lernen. 67
3.2.8 Entfaltung von Kreativität. 68
3.2.9 Begriffslernen . 69
3.2.10 Lernübertragung/Transfer (räumlicher, inhaltlicher u. methodischer Transfer,
Transfer von Einstellungen und Verhaltensweisen). 72
3 Instruktionspsychologie. 75
3.3.1 Definition und Merkmale der Instruktionspsychologie. 75
3.3.2 Förderung der Instruktion. 75
4 Entwicklungspsychologie. 77
3.4.1 Ältere und heutige Entwicklungspsychologie. 77
3.4.2 Entwicklung der räumlichen Intelligenz. 78
5 Sozialpsychologie. 81
3.5.1 Gegenstand und Aufgaben der Sozialpsychologie im Unterricht . 81
3.5.2 Interaktion und Kommunikation. 82
3.5.3 Motive und Interessen. 83
3.5.4 Soziale Wahrnehmung. 84
• Definition, Arten und Vorgang der Wahrnehmung 84
• Mental
• Vorurteile und Stereotype 87
• Weltbilder 88
3.5.5 Soziales Lernen und Sozialisation.'. 89
4 Fachwissenschaftliche Grundlagen des Geographieunterrichts . 93
1 Betrachtungsweisen der Geographie. 93
4.1.1 Physiognomische (formale oder
4.1.2 Funktionale Betrachtungsweise. 94
4.1.3 Zeitliche Betrachtungsweise (historisch-genetische, prozessuale, prognosti¬
sche u. planerische Betrachtungsweise). 95
4.1.4 Bedeutung der Betrachtungsweisen im Geographieunterricht. 96
System
4.2.1 Allgemeine Geographie. 97
4.2.2 Regionale Geographie. 105
4.2.3 System der Geographie im Geographieunterricht. 106
Fachmethoden der Geographie. 107
4.3.1 Definition und Klassifikation . 107
4.3.2 Informationsbeschaffung. 108
4.3.3 Informationsaufbereitung und -darstellung. 111
4.3.4 Informationsdeutung . 112
4.3.5 Einsatz der Fachmethoden im Geographieunterricht. 113
• Geographische Fragen stellen 113
• Informationsbeschaffung 114
• Informationsaufbereitung und-darstellung 115
• Informationsdeutung 116
• Präsentation/Anwendung der Ergebnisse 117
Entwicklung und Aufbau geographischer Lehrpläne. 118
Lehrplan und
5.1.1 Traditioneller Lehrplan . 118
5.1.2
5.1.3 Heutiger Lehrplan. 119
5.1.4 Persönlicher, hauseigener und heimlicher Lehrplan. 120
Entwicklung der geographischen Lehrpläne . 121
5.2.1 Ansatz „Länderkundlicher Durchgang". 122
5.2.2 Exemplarischer Ansatz. 123
5.2.3 Allgemeingeographischer Ansatz. 125
5.2.4 Sozialgeographischer Ansatz . 126
5.2.5 Curricularer Ansatz (Lernzielorientierung). 129
5.2.6 Thematisch-regionaler und Regional-thematischer Ansatz. 130
5.2.7 Regional/global-thematischer Ansatz. 134
Aufbau des Lehrplans nach dem Spiralmodell. 137
5.3.1 Lernplateaus. 137
5.3.2 Lehrplansäulen. 139
5.3.3 Lernspirale. 141
Grundsätze zukünftiger Lehrplangestaltung . 142
5.4.1 Bildungsstandards und Lehrpläne. 142
5.4.2 Bezugssystem der Lehrplangestaltung. 144
5.4.3 Zielsetzungen des Geographieunterrichts. 144
5.4.4 Lernfelder im Geographieunterricht. 145
5.4.5 Entscheidungskriterien für die Auswahl und Anordnung im Rahmen der
Lehrplangestaltung . 145
Ziele
Geschichte der Lernzieltheorie. 149
Begründung geographischer Lernziele. 149
Begriffsbestimmung „Lehrziel / Lernziel". 151
Taxonomie
• Kognitive Lernziele 151
• Instrumentale /
• Affektive Lernziele 152
• Soziale Lernziele 152
• Aktionale Lernziele 152
Klassifikation nach dem Abstraktionsgrad (Lernzielhierarchie). 154
• Regulative Ziele 154
• Richtziele 154
• Grobziele 155
• Feinziele bzw. Teilziele 155
Operationalisierung der Lernziele. 156
Hierarchisierung innerhalb der Lernbereiche. 158
• Kognitiver Bereich 159
• Instrumentaler Bereich 159
•
• Aktionaler Bereich 160
Lernziele im Unterricht: Beispiel. 162
Lernziele, Schlüsselqualifikationen, Kompetenzen und Schlüssel¬
probleme: Gebäude des Lernens . 164
Methoden im Geographieunterricht. 171
Didaktische Modelle und Unterrichtsmethoden.\ . 171
Definition und Klassifikation. 174
Methodische Prinzipien. 178
7.3.1 Realbegegnung. 179
7.3.2 Anschauung. 180
7.3.3 Heimat bzw. Nahraum. 181
7.3.4 Selbsttätigkeit und Handlungsorientierung. 183
7.3.5 Aktualität. 185
7.3.6 Strukturierung. 187
7.3.7 Differenzierung. 188
7.3.8 Interdisziplinarität (fach- oder fächerübergreifender Unterricht, fächerverbin¬
dender Unterricht u. integrierter/überfachlicher Unterricht) . 189
7.3.9 Vernetzendes Denken. 194
7.3.10 Globales Lernen. 197
7.3.11 Umwelterziehung . 199
7.3.12 Interkulturelles Lernen . 104
Sozialformen . 207
7.4.1 Definition, Klassifikation und Bedeutung im Geographieunterricht . 207
7.4.2 Einzelarbeit (Alleinarbeit / Stillarbeit). 209
7.4.3 Partnerarbeit. 210
7.4.4 Gruppenarbeit bzw. Gruppenunterricht (inkl. Gruppenpuzzle u.
7.4.5 Frontalunterricht bzw. Plenums- und Klassenunterricht . 222
7.4.6 Großgruppenunterricht. 225
Aktionsformen. 226
7.5.1 Definition und Klassifikation . 226
7.5.2 Darbietende Aktionsform. 226
• Verbale Form der Darbietung 227
• Ikonische oder grafische Form der Darbietung 228
• Dramatisierende oder demonstrierende Form der Darbietung 229
7.5.3 Erarbeitende Aktionsform. 229
• Fragend-gelenkte Aktionsform 230
• Impulssetzende Aktionsform 231
• „Aufgebende" Aktionsform 233
7.5.4 Entdeckenlassende Aktionsform. 233
• Schülerkooperierende Aktionsform 234
• Dialogische Aktionsform 235
Organisationsformen der Unterrichtsinhalte . 235
7.6.1 Induktives und deduktives Verfahren. 235
• Induktives Verfahren 236
• Deduktives Verfahren 238
• Kombiniert deduktiv-induktives Verfahren 238
7.6.2 Idiographisches und nomothetisches Verfahren. 239
• Idiographisches Verfahren (länderkundliches Schema, Topographie,
Einzelbild / Fallstudie) 239
• Nomothetisches Verfahren (dynamisches Prinzip, Vergleich) 241
Artikulationsformen / Verlaufsformen . 244
7.7.1 Artikulation als Leitidee. 244
7.7.2 Artikulationsmodell (Verlaufsmodell) einer Unterrichtseinheit (Einstiegs-,
Erarbeitungs-, Sicherungs-, Anwendungs- u. Kontrollphase) . 246
Exkursionen. 250
7.8.1 Definition und Klassifikation . 250
7.8.2 Bedeutung von Exkursionen in erdkundlichen Lehrplänen. 251
7.8.3 Vorteile und Schwierigkeiten des Einsatzes von Exkursionen. 252
7.8.4 Anwendung fachspezifischer Arbeitsweisen (Fachmethoden) auf Exkursionen 253
7.8.5 Einsatz von Unterrichtsmethoden auf Exkursionen. 254
7.8.6 Einsatz von Exkursionen an verschiedenen didaktischen Orten. 257
7.8.7 Maßnahmen zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von
Exkursionen. 258
7.8.8 Aufbau von Exkursionsbeispielen. 261
Projekte. 263
7.9.1 Definition und Merkmale. 263
7.9.2 Ablauf des Projektes (Initial-,
Anwendungsphase). 266
7.9.3 Projektbeispiele. 268
Moderationsmethode. 268
7.10.1 Definition und Merkmale. 268
7.10.2 Grundprinzipien der Moderationsmethode. 269
• Moderatorenhaltung 269
• Optische Gestaltung (Visualisierung) 269
• Moderationsmaterial 270
• Frageformulierung 270
7.10.3 Phasen des Moderationsablaufs.-. . . 270
• Vorbereitung und Planung 270
• Einstieg und Einführung in die Thematik bzw. Problematik 271
• Vertiefung und Differenzierung 271
• Präsentation der Ergebnisse 271
• Protokoll 272
7.10.4 Einsatz der Moderationsmethode im Geographieunterricht . 272
7.10.5 Vor-und Nachteile des Einsatzes der Moderationsmethode. 272
Lernen durch Lehren (LdL) . 273
• Definition 273
• Ablauf des LdL-Einsatzes 274: -
• Vor- und Nachteile des LdL-Einsatzes 274
Spiele. 275
7.12.1 Definition und Klassifikation . 275
7.12.2 Interaktionsspiele: Lernspiele und Erkundungsspiele (Rallyes). 276
7.12.3 Simulationsspiele: Rollenspiele und Planspiele, Computersimulationsspiele. . 278
7.12.4 Szenische Spiele oder darstellende Spiele. 284
Stationenlernen oder Lernzirkel - eine Form der Freiarbeit . 284
7.13.1 Formen der Freiarbeit (Werkstattunterricht, Wochenplanarbeit, Lernzirkel) . 284
7.13.2 Ziele des Lernzirkeleinsatzes . 287
7.13.3 Bedeutung des Lernzirkels im Geographieunterricht. 288
7.13.4 Organisation des Lernzirkels. 289
7.13.5 Vorteile und Schwierigkeiten des Lernzirkels . 290
Experimente. 291
7.14.1 Definition. 291
7.14.2 Klassifikation von Experimenten im Geographieunterricht. 292
7.14.3 Ziele des Einsatzes von Experimenten im Geographieunterricht . 295
7.14.4 Didaktischer Einsatzort der Experimente im Geographieunterricht. 296
7.14.5 Methodische Planung des Experimenteinsatzes . 298
7.14.6 Verlaufsphasen des Experimenteinsatzes. 299
7.14.7 Probleme beim Einsatz von Experimenten. 300
7.15 Methodenwechsel im Geographieunterricht . 301
8 Medien im Geographieunterricht. 305
1 Didaktische Modelle und Medieneinsatz im Geographieunterricht . . 305
2 Definition und Klassifikation. 306
3 Ziele und Funktionen des Medieneinsatzes . 309
8.3.1 Vermittlung von Informationen. 309
8.3.2 Vermittlung von methodischen Fähigkeiten und Fertigkeiten . 310
8.3.3 Förderung von Kommunikationsprozessen . 310
8.3.4 Förderung von Einstellungen und Haltungen . 311
8.3.5 Freisetzung von Handlungsmöglichkeiten. 311
4 Auswahlkriterien für den Medieneinsatz. 312
8.4.1 Zielorientierung . 312
8.4.2 Inhaltsorientierung . 312
8.4.3 Formalstruktur. 312
8.4.4 Perspektive. 313
8.4.5 Medienadäquanz . 313
8.4.6 Adressatengemäßheit . 314
8.4.7 Sozialisationsfunktion. 314
8.4.8 Ausrichtung an den methodischen Prinzipien der Anschaulichkeit und
Selbsttätigkeit. 314
8.4.9 Didaktischer Einsatzort. 315
8.4.10 Organisatorische Probleme und sonstige Voraussetzungen. 316
5 Personale Medien. 317
6 Originale Gegenstände. 317
7 Dreidimensionale Modelle. 319
8.7.1 Definition, Klassifikation und didaktischer Einsatz . 319
8.7.2 Sandkasten . 320
8.7.3 Globus . 321
8.7.4
8.7.5 Planetarium . 322
8 Bilder (Fotos). 323
8.8.1 Bodenaufnahmen (= terrestrische Bilder) . 323
• Ziele und Funktionen der Bilder 323
• Auswahlkriterien 324
• Interpretation von Bildern 325
• Einsatzort im Unterricht (Didaktischer Ort) 326
• Darbietungsformen (Medienträger) 327
8.8.2 Luftaufnahmen (= Luftbilder). 328
8.8.3 Satellitenaufnahmen (= Satellitenbilder). 329
Grafische Medien. 331
8.9.1 Karikaturen. 332
8.9.2 Landschaftszeichnungen. 333
8.9.3 Panoramabilder und-karten . 334
8.9.4 Blockbilder. 334
8.9.5 Profile. 336
8.9.6 Diagramme. 339
8.9.7 Kartogramme . 343
8.9.8 Merkbilder . 345
Wortmedien (Sprachmedien). 347
8.10.1 Definition und Klassifikation . 347
8.10.2 Das gesprochene Wortmedium. 348
8.10.3 Das geschriebene Wortmedium. 349
• Definition und Klassifikation 349
• Erlebnis- und Sachtexte 350
• Zeitung und Zeitschrift 351
Numerische Medien . 352
8.11.1 Zahlen . 352
8.11.2 Tabellen . 353
Kartographische Medien. 355
8.12.1 Definition, Klassifikation und Einsatz im Geographieunterricht . 355
8.12.2 Einführung in das Kartenverständnis. 357
Filme. 362
8.13.1 Unterrichtsfilm.,. 362
8.13.2 Fernsehen und Schulfernsehen '.-. ,. 365
Verbundmedien. 368
8.14.1 Definition. 368
8.14.2 Arbeitsblatt
8.14.3 Schulbuch . 370
• Schulbuchtypen 370
• Funktionen des Schulbuchs 371
• Kriterien zur Beurteilung eines Schulbuchs 372
8.14.4 Atlas. 374
Digitale Medien. 377
8.15.1 Strukturmerkmale der digitalen Medien. 377
8.15.2 Funktionen der digitalen Medien . 378
• Informationsbeschaffung 378
• Informationsaufbereitung und -darstellung 382
• Präsentation der Ergebnisse 383
• Informationsdeutung und -Übung 384
Medienverbund. 387
Medienerziehung . 389
8.17.1
8.17.2 Gründe für eine Medienerziehung in der Schule . 389
8.17.3 Ziele der Medienerziehung. 389
8.17.4 Methoden der Medienerziehung. 390
8.17.5 Medienerziehung im Geographieunterrricht. 391
Medienforschung . 392
9 Lernkontrollen im Geographieunterricht. 395
1 Phasen des Kontrollprozesses. 395
9.1.1 Lernerfolgskontrolle. 395
9.1.2 Leistungsmessung und -feststellung . 396
9.1.3 Leistungsbewertung. 398
9.1.4 Schülerbeurteilung . 399
2 Formen der Lernkontrollen. 399
9.2.1 Klassifikation der Lernkontrollen. 399
9.2.2 Mündliche Lernkontrollen. 400
9.2.3 Schriftliche Lernkontrollen. 403
10 Unterrichtsplanung und Unterrichtsanalyse. 411
10.1 Didaktische Modelle und Unterrichtsplanung im Geographie¬
unterricht . 411
10.1.1 Unterrichtsplanung im Sinne der bildungstheoretischen und kritisch¬
konstruktiven Didaktik. 411
10.1.2 Unterrichtsplanung im Sinne der lehr-Zlerntheoretischen Didaktik
(Berliner und Hamburger Modell). 412
10.1.3 Unterrichtsplanung aus der Sicht der kybernetisch-informationstheore¬
tischen Didaktik. 413
10.1.4 Unterrichtsplanung aus der Sicht der lernzielorientierten Didaktik . 414
10.1.5 Unterrichtsplanung aus der Sicht der kritisch-kommunikativen Didaktik . 415
10.1.6 Unterrichtsplanung aus der Sicht der moderaten konstruktivistischen
Didaktik. 415
10.2 Stufen der Unterrichtsplanung. 417
10.2.1 Bildungspolitische Programme und Lehrplan . 417
10.2.2 Jahres-bzw. Halbjahresplanung (=
10.2.3 Planung einer UnterrichtsreiheZ-sequenz (= Umrissplanung oder mittel¬
fristige Planung). 418
10.2.4 Planung einer Unterrichtseinheit (= Prozessplanung oder Planung einer
Unterrichtsstunde bzw. Doppelstunde).419
10.3 Dimensionen der Unterrichtsplanung - Beispiel: Planung einer
Unterrichtseinheit. 419
10.3.1 Fachwissenschaftliche und didaktische Sachanalyse . 420
10.3.2 Didaktische Analyse . 421
• Begriff und Grundfragen der didaktischen Analyse 421
• Gesellschaftsrelevanz (inkl. Lehrplanbezug) 423
• Schülerrelevanz 423
• Fachrelevanz (inkl. Einsehbarkeit der Struktur) 423
10.3.3 Lernzielanalyse.'. 425
• Lernzielanalyse als Element der Unterrichtsplanung 425
• Lernzielformulierung/operationalisierung 425
• Abfolge der Teillernziele 426
10.3.4 Methodische Analyse. 428
• Definition, Entscheidungsbereiche und Vorgehensweisen 428
• Methodische Großformen 430
• Verlaufsformen des Unterrichts 430
• Sozialformen des Unterrichts 431
• Aktionsformen des Unterrichts 433
• Organisationsformen der Unterrichtsinhalte 434
• Einsatz von Medien 435
• Berücksichtigung der methodischen Prinzipien 436
10.3.5 Prozessplanung bzw. Verlaufsplanung: Einstiegs-, Erarbeitungs-,
Sicherungs-, Anwendungs- und Kontrollphase . 437
10.3.6 Unterrichtsentwurf: Unterrichtsskizze, ausführlicher und alltäglicher
Unterrichtsentwurf, alltägliche Unterrichtsplanung . 446
10.3.7 Hausaufgaben. 455
10.3.8 Unterrichtsbeispiel „Erdbeben in Süd-und Südostasien". 458
10.4 Unterrichtsanalyse und -beurteilung. 459
10.4.1 Ziele und Aspekte der Unterrichtsanalyse . 459
10.4.2 Phasen der Unterrichtsanalyse (Beobachtung, Dokumentation,
Interpretation) . 462
10.4.3 Unterrichtsbeurteilung . 464
10.5 Unterrichtsforschung. 465
Literatur. 468
Sachregister. 527 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Rinschede, Gisbert 1941-2024 |
author_GND | (DE-588)121811697 |
author_facet | Rinschede, Gisbert 1941-2024 |
author_role | aut |
author_sort | Rinschede, Gisbert 1941-2024 |
author_variant | g r gr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022822169 |
classification_rvk | RB 10865 |
ctrlnum | (OCoLC)188163365 (DE-599)BVBBV022822169 |
dewey-full | 910.712 |
dewey-hundreds | 900 - History & geography |
dewey-ones | 910 - Geography and travel |
dewey-raw | 910.712 |
dewey-search | 910.712 |
dewey-sort | 3910.712 |
dewey-tens | 910 - Geography and travel |
discipline | Geographie |
discipline_str_mv | Geographie |
edition | 3., völlig neu bearb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022822169</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211119</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070925s2007 abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783825223243</subfield><subfield code="9">978-3-8252-2324-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783506970237</subfield><subfield code="9">978-3-506-97023-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)188163365</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022822169</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">910.712</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10865</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12891</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rinschede, Gisbert</subfield><subfield code="d">1941-2024</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121811697</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geographiedidaktik</subfield><subfield code="c">Gisbert Rinschede</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., völlig neu bearb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Paderborn ; München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Schöningh</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">544 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">UTB</subfield><subfield code="v">2324 : Geographie, Pädagogik</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Grundriß allgemeine Geographie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geografieunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020219-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Geografieunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020219-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Onlineausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8385-2324-8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016027514&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV022822169 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:40:31Z |
indexdate | 2024-07-20T04:04:12Z |
institution | BVB |
isbn | 9783825223243 9783506970237 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016027514 |
oclc_num | 188163365 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-29 DE-384 DE-127 DE-824 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 |
owner_facet | DE-12 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-29 DE-384 DE-127 DE-824 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 |
physical | 544 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Schöningh |
record_format | marc |
series2 | UTB Grundriß allgemeine Geographie |
spelling | Rinschede, Gisbert 1941-2024 Verfasser (DE-588)121811697 aut Geographiedidaktik Gisbert Rinschede 3., völlig neu bearb. und erw. Aufl. Paderborn ; München [u.a.] Schöningh 2007 544 S. Ill., graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier UTB 2324 : Geographie, Pädagogik Grundriß allgemeine Geographie Geografieunterricht (DE-588)4020219-7 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Geografieunterricht (DE-588)4020219-7 s DE-604 Erscheint auch als Onlineausgabe 978-3-8385-2324-8 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016027514&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rinschede, Gisbert 1941-2024 Geographiedidaktik Geografieunterricht (DE-588)4020219-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020219-7 (DE-588)4123623-3 |
title | Geographiedidaktik |
title_auth | Geographiedidaktik |
title_exact_search | Geographiedidaktik |
title_exact_search_txtP | Geographiedidaktik |
title_full | Geographiedidaktik Gisbert Rinschede |
title_fullStr | Geographiedidaktik Gisbert Rinschede |
title_full_unstemmed | Geographiedidaktik Gisbert Rinschede |
title_short | Geographiedidaktik |
title_sort | geographiedidaktik |
topic | Geografieunterricht (DE-588)4020219-7 gnd |
topic_facet | Geografieunterricht Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016027514&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT rinschedegisbert geographiedidaktik |