Die Gleichbehandlung der Aktionäre:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Logos
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVIII, 180 S. |
ISBN: | 9783832516581 3832516581 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022821289 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171102 | ||
007 | t | ||
008 | 070925s2007 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783832516581 |9 978-3-8325-1658-1 | ||
020 | |a 3832516581 |9 3-8325-1658-1 | ||
035 | |a (OCoLC)185008428 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022821289 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 346.430666 |2 22/ger | |
084 | |a PE 430 |0 (DE-625)135496: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Weiner, Christopher |d 1979- |e Verfasser |0 (DE-588)133456609 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Gleichbehandlung der Aktionäre |c Christopher Weiner |
264 | 1 | |a Berlin |b Logos |c 2007 | |
300 | |a XXVIII, 180 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Aktionär |0 (DE-588)4000947-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gleichbehandlungsgrundsatz |0 (DE-588)4121371-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Aktionär |0 (DE-588)4000947-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gleichbehandlungsgrundsatz |0 (DE-588)4121371-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016026642&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016026642&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016026642 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137098984292352 |
---|---|
adam_text | Mit der umfassenden Erörterung der Gleichbehandlung der
Aktionäre ohne Beschränkung auf einzelne Ausprägungen des
Prinzips analysiert der Verfasser eine zentrale Fragestellung des
Aktienrechts von dauernder Aktualität.
Den Schwerpunkt der Untersuchung bilden grundlegende
Fragen nach Inhalt und Reichweite des Gleichbehandlungs-
grundsatzes sowie nach den Voraussetzungen und Rechtsfolgen
eines Verstoßes gegen den Grundsatz. Die Thematik wird
vom Verfasser innerhalb des deutschen Aktienrechts umfassend
beleuchtet und durch zahlreiche Beispiele konkretisiert.
Gliederung
Gliederung...........................................................................................................................
.....V
Litcraturverziclinis.................................................................................................................
XI
Die Gleichbehandlung der Aktionäre_____...........................................................................1
§ 1 Einleitung.........................................................................................................................1
§2 Grundlagen...................................................................................................................... 3
A. Die geschichtliche Entwicklung des Gleichbehandlungsgrondsatzes....................3
I.
Die Gleichbehandlung vor der Kodifizierung des Aktienrechts........................4
II.
Die Gleichbehandlung ab dem 19. Jahrhundert.................................................6
1. Die Gleichbehandlung in den Gesetzen und Statuten....................................6
a) Die ersten Kodifikationen..........................................................................6
b) Die Gleichbehandlung gemäß den Statuten der Gesellschaften.................8
aa) Vermögensrechte....................................................................................8
bb) Mitwirkungsrechte.................................................................................9
c) Die Entwicklung seit dem ADHGB von 1861.........................................10
2. In der Literatur.............................................................................................11
3. In der Rechtsprechung..................................................................................12
Ш.
Zusammenfassung............................................................................................14
B. Geltungsgrand......................................................................................................15
I.
Der Gerechtigkeitsgedanke als Ausgangspunkt...............................................16
II.
Die einzelnen Theorien....................................................................................18
1. Berufung auf § 35 BGB...............................................................................18
2. Wille der Gründer.........................................................................................19
3. Bestand eines Gemeinschaftsverhältnisses..................................................21
a) Die Theorie von Hueck im Einzelnen......................................................22
b) Kritische Auseinandersetzung..................................................................23
4. Existenz von Verteilungsmacht....................................................................24
Ш.
Stellungnahme..................................................................................................25
С
Schutzzweck.........................................................................................................28
D.
Rechtsnatur...........................................................................................................
29
I.
Sonderrecht.......................................................................................................29
П.
Subjektives Recht.............................................................................................30
1. Abstraktes Mitgliedschaftsrecht auf gleiche Behandlung............................30
2. Subjektives Recht auf Beseitigung ungleicher Verhältnisse........................31
Ш.
Sonstiges Recht iSd § 823
1
BGB....................................................................35
IV.
Schutzgesetz iSd§ 823
Π
BGB........................................................................36
E. Verhältnis zur Treuepflicht..................................................................................37
§ 3 Inhalt und Reichweite des Gleichbehandlungsgrandsatzes_____............................43
A. Der Gleichheitsgrundsatz als Wfflkürverbot........................................................43
B. Adressaten der Gleichbehandlungspflicht............................................................44
I.
Die Aktiengesellschaft in Abgrenzung zu ihren Organen................................44
II.
Erstreckung auf die Aktionäre..........................................................................46
1. Stand der Literatur und Rechtsprechung......................................................47
2. Vorzugswürdigkeit der engen Auslegung von § 53 AktG...........................48
a) Theoretische Bedenken............................................................................49
b) Praktische Bedenken................................................................................51
Щ.
Erstreckung auf Mitarbeiter der Aktiengesellschaft.........................................52
C. Beschränkung auf den Bereich der Mitgliedschaft..............................................54
I.
Keine Geltung im Verhältnis zu gesellschaftsfremden Dritten........................55
Π.
Die Einschaltung eines „unechten Dritten......................................................56
1. Der Dritte anstelle der AG...........................................................................57
2. Der Dritte anstelle des Aktionärs.................................................................58
a)
Teleologische
Wortlautauslegung............................................................59
b) Konkretisierung des Umgehungstatbestandes..........................................60
c) Künftiger und ehemaliger Aktionär.........................................................61
Ш.
Schuldrechtliche Individualbeziehungen.........................................................63
D. Maßstab der Gleichbehandlung............................................................................64
I.
Erfordernis unterschiedlicher Maßstäbe...........................................................65
1. Der gegenwärtige Meinungsstand................................................................65
2. Kritische Auseinandersetzung......................................................................66
a) Haupt- und Hilfsrechte.............................................................................66
VI
b)
Verwendung zweier Maßstäbe.................................................................68
3. Eigener Lösungsansatz.................................................................................69
II.
Abweichende Maßstäbe...................................................................................73
1. Vorgaben durch speziellere Vorschriften.....................................................73
2. Abweichung durch Satzungsvereinbarung...................................................74
í
4 Verstoß gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz...............__..__.............................77
A. Formen der Ungleichbehandlung.........................................................................77
I.
Formale und materielle Ungleichbehandlung..................................................77
1. Formale Ungleichbehandlung......................................................................77
2. Materielle Ungleichbehandlung...................................................................78
a) Einführung eines Höchststimmrechts, § 134
1
2 AktG............................79
b) Veränderung des Grundkapitals...............................................................80
aa) Die nominelle Kapitalherabsetzung.....................................................80
bb) Kapitalerhöhung...................................................................................84
c) Bezugsrechtsausschluss, § 186
Ш
1 AktG...............................................85
d) Präsenzbonus für Hauptversammlungsteilnahme....................................86
II.
Einstufige und zweistufige Ungleichbehandlung.............................................87
III.
Strekturbedingte Ungleichheit.........................................................................88
B. Zulässigkeit der Ungleichbehandlung..................................................................89
I.
Rechtfertigung durch sachliche Erwägungen...................................................90
1. Ungleichbehandlung im Interesse der Gesellschaft.....................................91
a) Konkretisierung des Gesellschaftsinteresses............................................92
aa) Dauerhafte Rentabilität........................................................................93
bb) Finanzielle Erwägungen......................................................................94
cc) Interesse an einer bestimmten Aktionärstruktur..................................96
dd) Aufgabenerfüllung.............................................................................100
ее)
Keine Berücksichtigung persönlicher Umstände...............................101
b) Umfang der gerichtlichen Kontrolle......................................................103
aa) Kontrolle auf Ermessensfehler...........................................................104
bb) Objektivierte Kontrolle durch das Merkmal der Vorhersehbarkeit... 104
cc) Stellungnahme....................................................................................106
2. Erforderlichkeit der Ungleichbehandlung..................................................107
VD
3.
Angemessenheit
.........................................................................................
°8
4.
Strengere
Kontrolle durch das absolute Unterschiedsprinzip....................111
5. Verbindliche Abwägung durch den Gesetzgeber.......................................1 12
a) Höchststimmrecht...................................................................................
ИЗ
b) Kapitalherabsetzung durch Aktienzusammenlegung.............................116
c) Vereinfachter Bezugsrechtsausschluss, § 186
Ш
4 AktG......................118
П.
Zustimmung des Aktionärs............................................................................12
1. Besonderheit bei Aktiengattungen, § 179
ΠΙ
AktG...................................121
2. Unzulässigkeit einer abstrakten Einwilligung............................................122
Ш.
Abbedingung des Gebots durch Satzungsregeln............................................123
1. Die Gründungssatzung...............................................................................123
a) Zulässige Vereinbarungen......................................................................124
aa) Gewinnverteilung...............................................................................125
bb) Stimmrecht.........................................................................................125
cc) Entsendungsrechte..............................................................................126
dd) Sonstige Abweichungen....................................................................126
b) Kein allgemeiner Ausschluss.................................................................126
2. Die spätere Satzungsänderung...................................................................127
§ 5 Rechtsfolgen
vou
Verstößen - Rechte und Ansprüche des Betroffenen________129
A. Hauptversammlungsbeschlüsse..........................................................................129
I.
Grundsatz: Anfechtbarkeit.............................................................................129
П.
Keine schwebende Unwirksamkeit................................................................131
Ш.
Anrechtungsbefugnis......................................................................................132
1. Anfechtung durch den nicht erschienenen Aktionär..................................132
2. Anfechtung durch den nicht betroffenen Aktionär....................................136
IV.
Vorbeugende Unterlassungsklage..................................................................138
V.
Bewertung der Rechtsschutzmöglichkeiten...................................................138
B. Maßnahmen der Verwaltung..............................................................................140
I.
Auswirkungen auf die gleichbehandlungswidrige Maßnahme......................140
П.
Rechte des Aktionärs......................................................................................143
1. Klagemöglichkeit des ungleich behandelten Aktionärs.............................143
a) Herrschende Lehre: Grundsätzlich keine Klagemöglichkeit.................144
vm
b)
Eigene
Auffassung: Ansprach auf Beseitigung der Ungleichheit..........148
aa) Unzureichende (Selbstkontrolle der Verwaltung...........................148
bb) Vereinbarkeit mit geltendem Recht...................................................152
2. Inhalt des Gleichbenandlungsanspruchs....................................................155
a) Wahlrecht der Verwaltung.....................................................................156
b) Eingeschränkter Ermessensspielraum der Verwaltung..........................157
aa) Rückabwickhmg erforderlich.............................................................157
bb) Ausdehnung der Handlung erforderlich............................................159
cc) Unmöglichkeit der Beseitigung ungleicher Verhältnisse...................161
C. Schadensersatz...................................................................................................161
I.
Verletzung der Mitgliedschaft als Rechtsverhältnis - § 280
1
1 BGB............162
1. Schuldrechtlicher Schadensersatzanspruch infolge Ungleichbehand¬
lung.............................................................................................................162
2. Schadensersatz wegen Verstoß gegen aktive Gleichbehandlungs-
pflicht.........................................................................................................164
II.
Deliktischer Schutz - §§ 823 ff BGB.............................................................164
1. § 823
I
BGB...............................................................................................165
a) Verletzung der Mitgliedschaft................................................................165
b) Anwendbarkeit im Innenverhältnis........................................................167
c) Ergebnis..................................................................................................168
2. § 823
U
BGB..............................................................................................169
3. § 826 BGB..................................................................................................171
III.
Vorrang der verbandsrechtlichen Rechtsbehelfe und der Innenordnung.......171
§ 6 Zusammenfassung der Ergebnisse______________________________________175
A. Grundlagen.........................................................................................................175
B. Inhalt und Reichweite des Gleichbehandlungsgrandsatzes...............................176
C. Voraussetzungen eines Verstoßes......................................................................177
D. Rechtsfolgen von Verstößen..............................................................................178
|
adam_txt |
Mit der umfassenden Erörterung der Gleichbehandlung der
Aktionäre ohne Beschränkung auf einzelne Ausprägungen des
Prinzips analysiert der Verfasser eine zentrale Fragestellung des
Aktienrechts von dauernder Aktualität.
Den Schwerpunkt der Untersuchung bilden grundlegende
Fragen nach Inhalt und Reichweite des Gleichbehandlungs-
grundsatzes sowie nach den Voraussetzungen und Rechtsfolgen
eines Verstoßes gegen den Grundsatz. Die Thematik wird
vom Verfasser innerhalb des deutschen Aktienrechts umfassend
beleuchtet und durch zahlreiche Beispiele konkretisiert.
Gliederung
Gliederung.
.V
Litcraturverziclinis.
XI
Die Gleichbehandlung der Aktionäre_.1
§ 1 Einleitung.1
§2 Grundlagen. 3
A. Die geschichtliche Entwicklung des Gleichbehandlungsgrondsatzes.3
I.
Die Gleichbehandlung vor der Kodifizierung des Aktienrechts.4
II.
Die Gleichbehandlung ab dem 19. Jahrhundert.6
1. Die Gleichbehandlung in den Gesetzen und Statuten.6
a) Die ersten Kodifikationen.6
b) Die Gleichbehandlung gemäß den Statuten der Gesellschaften.8
aa) Vermögensrechte.8
bb) Mitwirkungsrechte.9
c) Die Entwicklung seit dem ADHGB von 1861.10
2. In der Literatur.11
3. In der Rechtsprechung.12
Ш.
Zusammenfassung.14
B. Geltungsgrand.15
I.
Der Gerechtigkeitsgedanke als Ausgangspunkt.16
II.
Die einzelnen Theorien.18
1. Berufung auf § 35 BGB.18
2. Wille der Gründer.19
3. Bestand eines Gemeinschaftsverhältnisses.21
a) Die Theorie von Hueck im Einzelnen.22
b) Kritische Auseinandersetzung.23
4. Existenz von Verteilungsmacht.24
Ш.
Stellungnahme.25
С
Schutzzweck.28
D.
Rechtsnatur.
29
I.
Sonderrecht.29
П.
Subjektives Recht.30
1. Abstraktes Mitgliedschaftsrecht auf gleiche Behandlung.30
2. Subjektives Recht auf Beseitigung ungleicher Verhältnisse.31
Ш.
Sonstiges Recht iSd § 823
1
BGB.35
IV.
Schutzgesetz iSd§ 823
Π
BGB.36
E. Verhältnis zur Treuepflicht.37
§ 3 Inhalt und Reichweite des Gleichbehandlungsgrandsatzes_.43
A. Der Gleichheitsgrundsatz als Wfflkürverbot.43
B. Adressaten der Gleichbehandlungspflicht.44
I.
Die Aktiengesellschaft in Abgrenzung zu ihren Organen.44
II.
Erstreckung auf die Aktionäre.46
1. Stand der Literatur und Rechtsprechung.47
2. Vorzugswürdigkeit der engen Auslegung von § 53 AktG.48
a) Theoretische Bedenken.49
b) Praktische Bedenken.51
Щ.
Erstreckung auf Mitarbeiter der Aktiengesellschaft.52
C. Beschränkung auf den Bereich der Mitgliedschaft.54
I.
Keine Geltung im Verhältnis zu gesellschaftsfremden Dritten.55
Π.
Die Einschaltung eines „unechten" Dritten.56
1. Der Dritte anstelle der AG.57
2. Der Dritte anstelle des Aktionärs.58
a)
Teleologische
Wortlautauslegung.59
b) Konkretisierung des Umgehungstatbestandes.60
c) Künftiger und ehemaliger Aktionär.61
Ш.
Schuldrechtliche Individualbeziehungen.63
D. Maßstab der Gleichbehandlung.64
I.
Erfordernis unterschiedlicher Maßstäbe.65
1. Der gegenwärtige Meinungsstand.65
2. Kritische Auseinandersetzung.66
a) Haupt- und Hilfsrechte.66
VI
b)
Verwendung zweier Maßstäbe.68
3. Eigener Lösungsansatz.69
II.
Abweichende Maßstäbe.73
1. Vorgaben durch speziellere Vorschriften.73
2. Abweichung durch Satzungsvereinbarung.74
í
4 Verstoß gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz._._.77
A. Formen der Ungleichbehandlung.77
I.
Formale und materielle Ungleichbehandlung.77
1. Formale Ungleichbehandlung.77
2. Materielle Ungleichbehandlung.78
a) Einführung eines Höchststimmrechts, § 134
1
2 AktG.79
b) Veränderung des Grundkapitals.80
aa) Die nominelle Kapitalherabsetzung.80
bb) Kapitalerhöhung.84
c) Bezugsrechtsausschluss, § 186
Ш
1 AktG.85
d) Präsenzbonus für Hauptversammlungsteilnahme.86
II.
Einstufige und zweistufige Ungleichbehandlung.87
III.
Strekturbedingte Ungleichheit.88
B. Zulässigkeit der Ungleichbehandlung.89
I.
Rechtfertigung durch sachliche Erwägungen.90
1. Ungleichbehandlung im Interesse der Gesellschaft.91
a) Konkretisierung des Gesellschaftsinteresses.92
aa) Dauerhafte Rentabilität.93
bb) Finanzielle Erwägungen.94
cc) Interesse an einer bestimmten Aktionärstruktur.96
dd) Aufgabenerfüllung.100
ее)
Keine Berücksichtigung persönlicher Umstände.101
b) Umfang der gerichtlichen Kontrolle.103
aa) Kontrolle auf Ermessensfehler.104
bb) Objektivierte Kontrolle durch das Merkmal der Vorhersehbarkeit. 104
cc) Stellungnahme.106
2. Erforderlichkeit der Ungleichbehandlung.107
VD
3.
Angemessenheit
.
'°8
4.
Strengere
Kontrolle durch das absolute Unterschiedsprinzip.111
5. Verbindliche Abwägung durch den Gesetzgeber.1 12
a) Höchststimmrecht.
ИЗ
b) Kapitalherabsetzung durch Aktienzusammenlegung.116
c) Vereinfachter Bezugsrechtsausschluss, § 186
Ш
4 AktG.118
П.
Zustimmung des Aktionärs.12"
1. Besonderheit bei Aktiengattungen, § 179
ΠΙ
AktG.121
2. Unzulässigkeit einer abstrakten Einwilligung.122
Ш.
Abbedingung des Gebots durch Satzungsregeln.123
1. Die Gründungssatzung.123
a) Zulässige Vereinbarungen.124
aa) Gewinnverteilung.125
bb) Stimmrecht.125
cc) Entsendungsrechte.126
dd) Sonstige Abweichungen.126
b) Kein allgemeiner Ausschluss.126
2. Die spätere Satzungsänderung.127
§ 5 Rechtsfolgen
vou
Verstößen - Rechte und Ansprüche des Betroffenen_129
A. Hauptversammlungsbeschlüsse.129
I.
Grundsatz: Anfechtbarkeit.129
П.
Keine schwebende Unwirksamkeit.131
Ш.
Anrechtungsbefugnis.132
1. Anfechtung durch den nicht erschienenen Aktionär.132
2. Anfechtung durch den nicht betroffenen Aktionär.136
IV.
Vorbeugende Unterlassungsklage.138
V.
Bewertung der Rechtsschutzmöglichkeiten.138
B. Maßnahmen der Verwaltung.140
I.
Auswirkungen auf die gleichbehandlungswidrige Maßnahme.140
П.
Rechte des Aktionärs.143
1. Klagemöglichkeit des ungleich behandelten Aktionärs.143
a) Herrschende Lehre: Grundsätzlich keine Klagemöglichkeit.144
vm
b)
Eigene
Auffassung: Ansprach auf Beseitigung der Ungleichheit.148
aa) Unzureichende (Selbstkontrolle der Verwaltung.148
bb) Vereinbarkeit mit geltendem Recht.152
2. Inhalt des Gleichbenandlungsanspruchs.155
a) Wahlrecht der Verwaltung.156
b) Eingeschränkter Ermessensspielraum der Verwaltung.157
aa) Rückabwickhmg erforderlich.157
bb) Ausdehnung der Handlung erforderlich.159
cc) Unmöglichkeit der Beseitigung ungleicher Verhältnisse.161
C. Schadensersatz.161
I.
Verletzung der Mitgliedschaft als Rechtsverhältnis - § 280
1
1 BGB.162
1. Schuldrechtlicher Schadensersatzanspruch infolge Ungleichbehand¬
lung.162
2. Schadensersatz wegen Verstoß gegen aktive Gleichbehandlungs-
pflicht.164
II.
Deliktischer Schutz - §§ 823 ff BGB.164
1. § 823
I
BGB.165
a) Verletzung der Mitgliedschaft.165
b) Anwendbarkeit im Innenverhältnis.167
c) Ergebnis.168
2. § 823
U
BGB.169
3. § 826 BGB.171
III.
Vorrang der verbandsrechtlichen Rechtsbehelfe und der Innenordnung.171
§ 6 Zusammenfassung der Ergebnisse_175
A. Grundlagen.175
B. Inhalt und Reichweite des Gleichbehandlungsgrandsatzes.176
C. Voraussetzungen eines Verstoßes.177
D. Rechtsfolgen von Verstößen.178 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Weiner, Christopher 1979- |
author_GND | (DE-588)133456609 |
author_facet | Weiner, Christopher 1979- |
author_role | aut |
author_sort | Weiner, Christopher 1979- |
author_variant | c w cw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022821289 |
classification_rvk | PE 430 |
ctrlnum | (OCoLC)185008428 (DE-599)BVBBV022821289 |
dewey-full | 346.430666 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.430666 |
dewey-search | 346.430666 |
dewey-sort | 3346.430666 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01891nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022821289</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171102 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070925s2007 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832516581</subfield><subfield code="9">978-3-8325-1658-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832516581</subfield><subfield code="9">3-8325-1658-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)185008428</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022821289</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.430666</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 430</subfield><subfield code="0">(DE-625)135496:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weiner, Christopher</subfield><subfield code="d">1979-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133456609</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Gleichbehandlung der Aktionäre</subfield><subfield code="c">Christopher Weiner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Logos</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVIII, 180 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aktionär</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000947-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gleichbehandlungsgrundsatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121371-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Aktionär</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000947-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gleichbehandlungsgrundsatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121371-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016026642&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016026642&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016026642</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022821289 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:40:06Z |
indexdate | 2024-07-09T21:06:54Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832516581 3832516581 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016026642 |
oclc_num | 185008428 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-M382 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XXVIII, 180 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Logos |
record_format | marc |
spelling | Weiner, Christopher 1979- Verfasser (DE-588)133456609 aut Die Gleichbehandlung der Aktionäre Christopher Weiner Berlin Logos 2007 XXVIII, 180 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2007 Aktionär (DE-588)4000947-6 gnd rswk-swf Gleichbehandlungsgrundsatz (DE-588)4121371-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Aktionär (DE-588)4000947-6 s Gleichbehandlungsgrundsatz (DE-588)4121371-3 s DE-604 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016026642&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016026642&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Weiner, Christopher 1979- Die Gleichbehandlung der Aktionäre Aktionär (DE-588)4000947-6 gnd Gleichbehandlungsgrundsatz (DE-588)4121371-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4000947-6 (DE-588)4121371-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Gleichbehandlung der Aktionäre |
title_auth | Die Gleichbehandlung der Aktionäre |
title_exact_search | Die Gleichbehandlung der Aktionäre |
title_exact_search_txtP | Die Gleichbehandlung der Aktionäre |
title_full | Die Gleichbehandlung der Aktionäre Christopher Weiner |
title_fullStr | Die Gleichbehandlung der Aktionäre Christopher Weiner |
title_full_unstemmed | Die Gleichbehandlung der Aktionäre Christopher Weiner |
title_short | Die Gleichbehandlung der Aktionäre |
title_sort | die gleichbehandlung der aktionare |
topic | Aktionär (DE-588)4000947-6 gnd Gleichbehandlungsgrundsatz (DE-588)4121371-3 gnd |
topic_facet | Aktionär Gleichbehandlungsgrundsatz Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016026642&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016026642&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT weinerchristopher diegleichbehandlungderaktionare |