Handbuch der Raumfahrttechnik:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Hanser
2008
|
Ausgabe: | 3., völlig neu bearb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 779 - 781 |
Beschreibung: | 814 S. zahlr. Ill. und graph. Darst. 28 cm |
ISBN: | 9783446411852 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022821252 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090915 | ||
007 | t | ||
008 | 070925s2008 ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 983988137 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783446411852 |9 978-3-446-41185-2 | ||
035 | |a (OCoLC)220306528 | ||
035 | |a (DE-599)DNB983988137 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-706 |a DE-12 |a DE-1046 |a DE-91G |a DE-29T |a DE-210 |a DE-862 |a DE-Aug4 |a DE-M347 |a DE-20 |a DE-573 |a DE-858 |a DE-703 |a DE-83 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 629.47 |2 22/ger | |
084 | |a US 9500 |0 (DE-625)146757: |2 rvk | ||
084 | |a ZO 8000 |0 (DE-625)157871: |2 rvk | ||
084 | |a ZO 8200 |0 (DE-625)157875: |2 rvk | ||
084 | |a VER 820b |2 stub | ||
084 | |a 620 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch der Raumfahrttechnik |c Wilfried Ley ... (Hrsg.) |
250 | |a 3., völlig neu bearb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Hanser |c 2008 | |
300 | |a 814 S. |b zahlr. Ill. und graph. Darst. |c 28 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 779 - 781 | ||
650 | 0 | 7 | |a Raumfahrttechnik |0 (DE-588)4177061-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Raumfahrttechnik |0 (DE-588)4177061-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Ley, Wilfried |d 1944-2023 |e Sonstige |0 (DE-588)107962640 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2948293&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | |u http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/001746631.pdf |3 Inhaltsverzeichnis | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016026606&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016026606 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/ZO 8200 L681(3) |
DE-BY-FWS_katkey | 301562 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000477242 |
_version_ | 1806528628622622720 |
adam_text |
WILFRIED LEY/KLAUS WITTMANN/WILLI HALLMANN (HERAUSGEBER) O 3., VOELLIG
NEU BEARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE MIT 732 BILDERN UND 128 TABELLEN
HANSER ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 28 SYMBOLVERZEICHNIS 36 1 EINLEITUNG 41
QUELLEN UND LITERATUR 43 1.1 HISTORISCHER UEBERBLICK 44 1.1.1 EINFUEHRUNG
44 1.1.2 DIE ENTWICKLUNG DER UNBEMANNTEN DEUTSCHEN UND EUROPAEISCHEN
RAUMFAHRT 45 1.1.3 DIE ENTWICKLUNG DER BEMANNTEN RAUMFAHRT IN EUROPA 51
LITERATUR 54 1.2 RAUMFAHRTMISSIONEN 54 1.2.1 RAUMFAHRT-SYSTEMSEGMENTE 54
1.2.1.1 DAS RAUMSEGMENT 55 1.2.1.2 DAS TRANSFERSEGMENT : 58 1.2.1.3 DAS
BODENSEGMENT 58 1.2.2 AUSLEGUNG DER SYSTEMSEGMENTE FUER
RAUMFAHRTMISSIONEN 60 1.2.3 KLASSIFIZIERUNG VON RAUMFAHRTMISSIONEN 63
1.2.3.1 ERDBEOBACHTUNG 63 1.2.3.2 WETTERBEOBACHTUNG 63 1.2.3.3
TECHNOLOGIEERPROBUNG 63 1.2.3.4 GRUNDLAGENFORSCHUNG 64 1.2.3.5
KOMMUNIKATION 65 1.2.3.6 NAVIGATION 65 1.2.3.7 MILITAERISCHE MISSIONEN 66
1.2.3.8 PLANETARE ERKUNDUNG UND EXPLORATION 66 1.2.3.9 BEMANNTE
RAUMFAHRT 67 QUELLEN UND LITERATUR 67 2 GRUNDLAGEN 69 2.1 UMGEBUNG
WELTRAUM 69 2.1.1 RAUMFAHRZEUG UND WELTRAUMUMGEBUNG 69 2.1.2 EINFLUSS
VON SONNE UND WELTRAUMHINTERGRUND 71 2.1.2.1 PHYSIK DER SONNE 71
2.1.2.2 DIE SONNENSTRAHLUNG 72 2.1.2.3 SONNENWIND 73 2.1.2.4
ENERGIEREICHE TEILCHEN 74 2.1.3 EINFLUSS DER ERDE 74 2.1.3.1 DIE
ERDATMOSPHAERE 74 2.H3.2 MAGNETFELD DER ERDE 76 2.1.3.3 BEWEGUNG
GELADENER TEILCHEN IN DER MAGNETOSPHAERE 77 2.1.3.4 DER STRAHLUNGSGUERTEL
(VAN-ALLEN-BELT) 78 2.1.4 EINFLUSS AUF DAS RAUMFAHRZEUG UND DIE
MISSIONSPLANUNG 78 2.1.4.1 GRAVITATION UND MAGNETIK 78 2.1.4.2
ELEKTROMAGNETISCHE STRAHLUNG 80 2.1.4.3 ATMOSPHAERISCHE EINFLUESSE 81
2.1.4.4 ENERGIEREICHE TEILCHENSTRAHLUNG 82 INHALTSVERZEICHNIS 11 2.1.4.5
HOCHVAKUUM 83 2.1.4.6 KONTAMINATION 84 2.1.4.7 MIKROMETEORITEN UND
WELTRAUMMUELL 85 LITERATUR 86 2.2 BAHNMECHANIK 86 2.2.1 BAHNMODELLIERUNG
86 2.2.1.1 KEPLER-BAHNEN 86 2.2.1.2 DIE BAHN IM ERDFESTEN SYSTEM 89
2.2.1.3 BAHNSTOERUNGEN 90 2.2.1.4 ANALYTISCHE BAHNMODELLE 94 2.2.1.5
NUMERISCHE BAHNVORHERSAGE 97 2.2.2 BAHNBESTIMMUNG 99 2.2.2.1
TRACKING-SYSTEME 99 2.2.2.2 BEOBACHTUNGSMODELL 102 2.2.2.3
LINEARISIERUNG : 103 2.2.2.4 AUSGLEICHUNG NACH DER METHODE DER KLEINSTEN
QUADRATE 103 2.2.2.5 KAIMAN-FILTERUNG 105 2.2.3 BAHNAUSLEGUNG
UND-HALTUNG 107 2.2.3.1 HOHMANN-TRANSFER 107 2.2.3.2
FERNERKUNDUNGSSATELLITEN _ 108 2.2.3.3 GEOSTATIONAERE SATELLITEN 110
LITERATUR 113 2.3 AEROTHERMODYNAMIK UND WIEDEREINTRITT 114 2.3.1
EINLEITUNG 114 2.3.2 GLOBALE ENERGIEBETRACHTUNGEN 114 2.3.3
STROEMUNGSMECHANISCHE UND CHEMISCHE PHAENOMENE BEIM WIEDEREINTRITT 115
2.3.4 WAERMEFLUSSBILANZ UND THERMALSCHUTZSYSTEME 118 2.3.5
WIEDEREINTRITTSBAHN 120 2.3.6 AERODYNAMISCHE BETRACHTUNGEN 122 2.3.7
WERKZEUGE ZUR BESTIMMUNG AEROTHERMODYNAMISCHER DATEN 124 LITERATUR 127
2.4 MIKROMETEORITEN UND SPACE DEBRIS 128 2.4.1 DIE UMGEBUNGSBEDINGUNGEN
128 2.4.1.1 MIKROMETEORITEN 128 2.4.1.2 SPACE DEBRIS 128 2.4.2
ZUKUENFTIGE ENTWICKLUNG UND VERMEIDUNGSTECHNIKEN : 130 2.4.3 IMPAKTFLUESSE
UND IMPAKTRISIKO 131 2.4.3.1 MIKROMETEORITEN 132 2.4.3.2 SPACE DEBRIS
132 2.4.3.3 IMPAKTRISIKO 134 2.4.4 SCHUTZMASSNAHMEN FUER RAUMFAHRZEUGE 134
2.4.4.1 SCHUTZKONZEPTE 134 -2.4.4.2 BEMESSUNG VON SCHUTZMASSNAHMEN .' 135
2.4.5 PLANUNG VON MISSIONEN 139 LITERATUR 139 3 TRAEGERSYSTEME 143 3.1
GESAMTSYSTEME 144 3.1.1 EINFUEHRUNG 144 3.1.2 GRUNDLAGEN 145 12
INHALTSVERZEICHNIS 3.1.2.1 NUTZLASTEN UND MISSIONEN 145 3.1.2.2 IMPULS
UND RAKETENGRUNDGLEICHUNG 146 3.1.2.3 STUFUNG 146 3.1.2.4 AUFSTIEGSBAHN
UND ANTRIEBSBEDARF 147 3.1.3 BAUGRUPPEN 148 3.1.4 PROJEKTPHASEN 148
3.1.5 TRAEGERSYSTEME 149 3.1.5.1 AKTUELLE TRAEGERSYSTEME 150 3.1.5.2
KONZEPTE FUER DIE ZUKUNFT 159 LITERATUR 161 3.2 STUFENTECHNOLOGIEN 161
3.2.1 EINFUEHRUNG/UEBERSICHT 162 3.2.2 MISSIONSPROFILE UND BETRIEB 164
3.2.3 BAUGRUPPEN/SUBSYSTEME ! 167 3.2.4 STUFENSYSTEMTECHNOLOGIEN 174
3.2.4.1 AUSLEGUNG DES GESAMTSYSTEMS 174 3.2.4.2 EINFLUESSE AUF DIE
SYSTEMAUSLEGUNG 175 3.2.4.3 TEILSYSTEM-AUSLEGUNG 177 3.3 ANTRIEBSSYSTEME
' 179 3.3.1 THEORIE DES CHEMISCHEN ANTRIEBS 179 3.3.1.1 GRUNDLAGEN 179
3.3.1.2 TREIBSTOFFE 180 3.3.2 TRIEBWERKSTYPEN 181 3.3.2.1
DRUCKGASSYSTEME 181 3.3.2.2 PUMPENSYSTEME 182 3.3.2.3 FESTSTOFFANTRIEBE
183 3.3.3 KOMPONENTEN 185 3.3.3.1 EINSPRITZKOPF 185 3.3.3.2 BRENNKAMMER
UND DUESE 189 3.3.3.3 GASGENERATOREN 194 3.3.3.4 TURBOPUMPE 195 3.3.4
SONDERPROBLEME 199 3.3.5 TESTANLAGEN FUER RAKETENANTRIEBE 200 3.3.6
ZUKUENFTIGE ANTRIEBE 202 LITERATUR 203 3.4 STARTINFRASTRUKTUR 203 3.4.1
ANFORDERUNGEN UND AUFGABEN 203 3.4.2 KONZEPTE 204 3.4.3 EIN AUSGEFUEHRTES
BEISPIEL: ARIANE 5 204 3.4.4 UEBERSICHT UEBER BESTEHENDE STARTANLAGEN 208
3.5 QUALIFIKATIONSPROZESS 208 3.5.1 EINFUEHRUNG/UEBERSICHT 208 3.5.2
QUALIFIKATIONSKATEGORIEN 213 3.5.3 MECHANISCHE QUALIFIKATIONSMASSNAHMEN
213 3.5.4 FUNKTIONELLE QUALIFIKATIONSMASSNAHMEN 214 4
RAUMFAHRZEUG-SUBSYSTEME 217 4.1 STRUKTUR UND MECHANISMEN 218 4.1.1 DIE
PRIMAERSTRUKTUR DES RAUMFAHRZEUGS 219 INHALTSVERZEICHNIS 13 4.1.1.1
DESIGNTREIBER UND DIMENSIONIERENDE LASTFAELLE 219 4.1.1.2 AUSWAHL DER
STRUKTURWERKSTOFFE 220 4.1.1.3 SANDWICH-, DIFFERENTIAL- UND
INTEGRALBAUWEISE 221 4.1.1.4 AUSGASUNG, DEGRADATION UND
OBERFLAECHENSCHUTZ 225 4.1.1.5 INSERTS 226 4.1.1.6 FERTIGUNG UND
INTEGRATION 227 4.1.2 SEKUNDAERE UND ENTFALTBARE STRUKTUREN 228 4.1.2.1
GERAETEHALTERUNGEN UND ISOLIERUNGEN 228 4.1.2.2 ENTFALTBARE PANELS 229
4.1.2.3 BOOMS 230 4.1.3 STRUKTURMECHANISCHE MODELLIERUNG UND ANALYSE 231
4.1.3.1 FINITE-ELEMENTE-MODELLE UND MODALMODELLE 231 4.1.3.2
RESONANZVERHALTEN UND EIGENMODEN 233 4.1.3.3 FESTIGKEITSNACHWEIS UND
MARGINS OF SAFETY (MOS) 233 4.1.3.4 MODELLIERUNG KRITISCHER
SCHNITTSTELLEN 234 4.1.4 QUALIFIKATION DER RAUMFAHRZEUGSTRUKTUR 235
4.1.5 MECHANISMEN 235 4.1.5.1 PYROMECHANISMEN 236 4.1.5.2
NICHT-EXPLOSIVE AKTUATOREN UND LAUNCH LOCKS 237 4.1.5.3 FEDERMECHANISMEN
238 4.1.5.4 ELEKTROMOTOREN UND STELLTRIEBE 239 4.1.5.5 DRALLRAEDER UND
KREISEL 241 4.1.5.6 TRIBOLOGISCHE MATERIALIEN 242 4.1.5.7 SCHMIERUNG VON
LAGERN UND MECHANISMEN 244 LITERATUR 246 4.2 ENERGIEVERSORGUNG 247 4.2.1
ENERGIEERZEUGUNG 248 4.2.2 ENERGIEQUELLEN 248 4.2.2.1 FOTOVOLTAIK 250
4.2.2.2 SOLARDYNAMIK 250 4.2.2.3 NUKLEARE ENERGIEVERSORGUNG 252 4.2.2.4
CHEMISCHE ENERGIE/BRENNSTOFFZELLE 253 4.2.3 ENTWICKLUNGSPROZESS ZUR
AUSLEGUNG EINER OPTIMIERTEN EVS-ARCHITEKTUR 254 4.2.4 EVS-ARCHITEKTUREN
255 4.2.5 SOLARGENERATOR 259 4.2.5.1 SOLARZELLEN-TECHNOLOGIEN 259
4.2.5.2 SILIZIUM-SOLARZELLEN 261 4.2.5.3 MULTIJUNCTION GALLIUM-ARSENID
AUF GERMANIUM-SOLARZELLEN (GAAS/GE) 262 4.2.5.4 ELEKTRISCHE-KENNWERTE
VON SOLARZELLEN 262 4.2.5.5 TEMPERATUR- UND STRAHLUNGSVERHALTEN : 262
4.2.5.6 SOLARGENERATOR-TECHNOLOGIEN 264 4.2.5.7 REIHENSCHALTUNG VON
SOLARZELLEN 264 4.2.5.8 PARASITAERE KAPAZITAETEN UND INDUKTIVITAETEN ": 265
4.2.5.9 BETRIEBSTEMPERATUREN 265 4.2.5.10 ELEKTROSTATISCHE AUFLADUNG,
ENTLADUNG UND DURCHSCHLAGSEFFEKTE 265 4.2.6 ENERGIESPEICHER 266 4.2.6.1
SEKUNDAERBATTERIE-TECHNOLOGIEN 266 4.2.6.2 VERGLEICH DER
BATTERIETECHNOLOGIEN 269 4.2.6.3 BERECHNUNGSGRUNDLAGEN ZUR AUSLEGUNG VON
BATTERIEN 270 4.2.6.4 BATTERIELADEREGELUNG 271 4.2.7 GRUNDSAETZLICHE
EVS-DESIGNBETRACHTUNGEN 272 4.2.7.1 BUSSPANNUNG 272 4.2.7.2 AUFBEREITUNG
DER SOLARGENERATORENERGIE 272 14 INHALTSVERZEICHNIS 4.2.7.3
SPANNUNGSWANDLER UND LEISTUNGSREGLER 274 4.2.7.4 ERDUNGSKONZEPT 274
4.2.7.5 MASSNAHMEN ZUM SCHUTZ DES ENERGIEVERSORGUNGSBUSSES 274 4.2.7.6
ENERGIEVERTEILUNG 275 LITERATUR 275 4.3 THERMALKONTROLLE 275 4.3.1
EINLEITUNG 275 4.3.2 THERMISCHE GRUNDLAGEN 276 4.3.2.1 UMWELTBEDINGUNGEN
276 4.3.2.2 WAERMEUEBERTRAGUNG DURCH STRAHLUNG 278 4.3.2.3 WAERMELEITUNG
280 4.3.2.4 THERMISCHER KONTAKTWIDERSTAND 281 4.3.2.5 MATHEMATISCHES
THERMALMODELL 282 4.3.3 ENTWICKLUNG DES THERMALSYSTEMS 283 4.3.3.1
UEBERSICHT 283 4.3.3.2 ANALYSEVERFAHREN 284 4.3.3.3 VERIFIKATION DURCH
TEST 288 4.3.4 TECHNISCHE LOESUNGEN 289 4.3.4.1 UEBERBLICK 289 4.3.4.2
THERMISCHE ISOLATION * - 289 4.3.4.3 ZWEI-PHASEN-KUEHLKREISLAEUFE 292
4.3.4.4 THERMISCHE OBERFLAECHEN 295 4.3.4.5 HEIZELEMENTE 297 4.3.5
BEISPIEL EINES THERMALENTWURFS 297 4.3.6 BETRIEB DES
THERMALKONTROLLSYSTEMS 302 LITERATUR 305 4.4 SATELLITENANTRIEBSSYSTEME
305 4.4.1 GRUNDLAGEN DER SATELLITENANTRIEBE 305 4.4.1.1
ANTRIEBSSYSTEM-AUFGABEN 305 4.4.1.2 STABILISIERUNGSVERFAHREN 306 4.4.2
ANTRIEBSSYSTEMTYPEN 306 4.4.2.1 KALTGASSYSTEME 306 4.4.2.2
EINSTOFFSYSTEME 306 4.4.2.3 ZWEISTOFFSYSTEME 307 4.4.2.4 ELEKTRISCHE
ANTRIEBSSYSTEME 307 4.4.2.5 FESTSTOFF-ANTRIEBSSYSTEME 307 4.4.2.6 VOR-
UND NACHTEILE VERSCHIEDENER ANTRIEBSSYSTEME 307 4.4.3 TREIBSTOFFE 308
4.4.4 FOERDER-VERFAHREN UND TREIBSTOFFLAGERUNG 310 4.4.4.1
BLOW-DOWN-BETRIEB 310 4.4.4.2 FOERDERUNG BEI KONSTANTEM DRUCK 311 4.4.4.3
TREIBSTOFFLAGERUNG 311 4.4.5 KALTGAS-ANTRIEBSSYSTEME 315 4.4.5.1
KALTGASTRIEBWERKE 316 4.4.5.2 ENTWURFSASPEKTE 316 4.4.6 CHEMISCHE
ANTRIEBSSYSTEME 317 4.4.6.1 EINSTOFFSYSTEME 317 4.4.6.2 ZWEISTOFFSYSTEME
321 4.4.7 ELEKTRISCHE ANTRIEBSSYSTEME 325 4.4.7.1 TRIEBWERKSTYPEN UND
-PRINZIPIEN 325 4.4.7.2 ELEKTRISCHE ANTRIEBSSYSTEME 327 4.4.8
KOMPONENTEN FUER CHEMISCHE ANTRIEBSSYSTEME 328 INHALTSVERZEICHNIS 15
4.4.9 BODENANLAGEN UND SERVICES 329 LITERATUR 330 4.5 LAGEREGELUNG 331
4.5.1 EINFUEHRUNG UND UEBERSICHT 331 4.5.1.1 BEDEUTUNG FUER DEN
SATELLITENBUS 332 4.5.1.2 BEDEUTUNG FUER DIE NUTZLAST 332 4.5.1.3
ANWENDUNGSGEBIETE 332 4.5.2 ANFORDERUNGEN AN DIE LAGEREGELUNG 332 4.5.3
LAGEBESCHREIBUNG 333 4.5.3.1 KOORDINATENSYSTEME .'. 333 4.5.3.2
RICHTUNGSKOSINUS-MATRIX 334 4.5.3.3 EULER-WINKEL 334 4.5.3.4
QUATERNIONEN 335 4.5.4 LAGEDYNAMIK 335 4.5.4.1 LAGEKINEMATIK UND
-DYNAMIK 335 4.5.4.2 STOERMOMENTE 336 4.5.5 LAGEBESTIMMUNG UND -REGELUNG
337 4.5.5.1 LAGEBESTIMMUNG 337 4.5.5.2 LAGEREGELUNG 338 4.5.6
LAGESENSORIK 339 4.5.6.1 GENERELLE ASPEKTE FUER LAGESENSOREN 339 4.5.6.2
STERNSENSOREN 340 4.5.6.3 SONNENSENSOREN 341 4.5.6.4 ERDSENSOREN 342
4.5.6.5 MAGNETOMETER 344 4.5.6.6 GYROSKOPE, KREISEL 344 4.5.6.7 GNSS ALS
LAGESENSOR 347 4.5.7 LAGEAKTUATORIK 348 4.5.7.1 GENERELLE ASPEKTE FUER
AKTUATOREN 348 4.5.7.2 REAKTIONSRAEDER, DRALLRAEDER, CONTROL MOMENTUM
GYROS 349 4.5.7.3 TRIEBWERKE FUER DIE LAGEREGELUNG 351 4.5.7.4
MAGNET-TORQUER 352 4.5.8 VERIFIKATION DER LAGEREGELUNG 353 4.5.8.1
ANALYTISCHE VERIFIKATION 353 4.5.8.2 SOFTWARE-SIMULATION 354 4.5.8.3
HARDWARE-IRI-THE-LOOP-TEST 354 4.5.8.4 TESTSTAND, GASLAGER 355 LITERATUR
356 4.6 DATENMANAGEMENT 356 4.6.1 INFORMATIONSBEARBEITUNG AN BORD 356
4.6.1.1 UNTERSCHIEDE ZUR DATENVERARBEITUNG AUF DER ERDE 356 4.6.1.2
TENDENZEN IN DER ENTWICKLUNG 358 4.6.1.3 VERBINDUNGSTOPOLOGIE 360 4.6.2
BORDRECHNER 361 4.6.2.1 FPGAS (FREE PROGRAMMABLE GATE ARRAY) UND SOC
(SYSTEM ON ONE CHIP) 361 4.6.2.2 RECHNER FUER WELTRAUMANWENDUNGEN 362
4.6.3 SOFTWARE 364 4.6.3.1 DIE PROBLEME MIT SOFTWARE 364 4.6.3.2 EIN
BEISPIEL FUER REDUKTION DER SOFTWAREKOMPLEXITAET 365 4.6.3.3
SOFTWAREFUNKTION UND ANFORDERUNGEN 366 4.6.3.4 ECHTZEIT-PROGRAMMIERUNG
367 4.6.4 VERLAESSLICHKEIT 368 16 INHALTSVERZEICHNIS 4.6.4.1 MODULINTERNE
BEHANDLUNG DER MODULFEHLER 369 4.6.4.2 MODULEXTERNE BEHANDLUNG DURCH
REDUNDANTE MODULE 369 4.6.4.3 VERTRAUENSWUERDIGE MODULE (SEIF CHECKING
PAIRS) 370 4.6.4.4 FEHLERTOLERANTE KONSTRUKTIONEN 370 LITERATUR 371 4.7
KOMMUNIKATION 372 4.7.1 EINLEITUNG 372 4.7.2 FREQUENZBAENDER 372 4.7.2.1
ATMOSPHAERISCHE DAEMPFUNG 373 4.7.2.2 MAXIMALE LEISTUNGSFLUSSDICHTE AUF
DEM ERDBODEN 373 4.7.3 KANALKAPAZITAET 374 4.7.4 ANTENNEN 374 4.7.4.1
PARABOLANTENNE MIT HOHER RICHTWIRKUNG 374 4.7.4.2 ANTENNENGEWINN DER
PARABOLANTENNE 374 4.7.4.3 KEULENBREITE DER PARABOLANTENNE 375 4.7.4.4
POLARISATION 376 4.7.5 THERMISCHES RAUSCHEN 376 4.7.5.1
ANTENNENTEMPERATUR 376 4.7.5.2 SYSTEMRAUSCHTEMPERATUR 377 4.7.6
MODULATIONSARTEN 377 4.7.6.1 FREQUENZMODULATION (FM) 377 4.7.6.2
SIGNAL-RAUSCH-LEISTUNG BEI FREQUENZMODULATION 378 4.7.6.3 PRAEEMPHASE UND
DEEMPHASE 378 4.7.6.4 PHASENMODULATION (PM) 379 4.7.6.5 FREQUENCY SHIFT
KEYING (FSK) 379 4.7.6.6 QUADRATURE PHASE SHIFT KEYING (QPSK) 379
4.7.6.7 BITFEHLERWAHRSCHEINLICHKEITEN FUER VERSCHIEDENE MODULATIONSARTEN
380 4.7.7 PULS CODE MODULATION (PCM) 381 4.7.8 PAKET-TELEMETRIE 382
4.7.9 CODE DIVISION MULTIPLE ACCESS (CDMA) 383 4.7.10 KOPPELNETZWERKE
383 4.7.11 SENDE- UND EMPFANGSANLAGE DES BIRD-SATELLITEN 384 4.7.11.1
AUSLEGUNG 385 4.7.11.2 STRECKENBILANZ 385 LITERATUR -. 387 5 ASPEKTE
BEMANNTER MISSIONEN 389 5.1 DER MENSCH IM WELTRAUM 389 5.1.1 DIE
BESATZUNGEN DER INTERNATIONALEN RAUMSTATION 390 5.1.1.1 ZUSAMMENSETZUNG
UND AUSWAHL DER MANNSCHAFT 390 5.1.1.2 ISS-CREW-AUFGABEN 390 5.1.1.3
ISS-CREW-ALLTAG 392 5.1.1.4 DIE ISS-CREW ALS ARBEITSTEAM 392 5.1.2 DAS
ASTRONAUTENTRAINING 394 5.1.2.1 DAS MEHRSTUFIGE
ASTRONAUTENTRAININGSPROGRAMM 394 5.1.2.2 TRAININGSORGANISATION UND
METHODEN 396 5.1.2.3 CREW-QUALIFIKATIONEN 397 5.1.3
TRAININGSINFRASTRUKTUR IM EUROPAEISCHEN ASTRONAUTEN-ZENTRUM (EAC) 399
5.1.3.1 ALLGEMEINE TRAININGSINFRASTRUKTUR 399 5.1.3.2 INFRASTRUKTUR FUER
DAS COLUMBUS-SYSTEM-TRAINING 399 5.1.3.3 NUTZLAST-TRAINING UND
SIMULATIONSINFRASTRUKTUR 401 5.1.3.4 INFRASTRUKTUR FUER DAS TRAINING ZUR
RAUMFAHRZEUGSTEUERUNG UND FUER EXTRAVEHICULAR ACTIVITIES . 402
INHALTSVERZEICHNIS 17 LITERATUR 404 5.2 LEBENSERHALTUNGSSYSTEME 404
5.2.1 AUFGABEN EINES LEBENSERHALTUNGSSYSTEMS 404 5.2.1.1 EINLEITUNG 404
5.2.1.2 DIE ATMOSPHAERE 405 5.2.1.3 DRUCKKONTROLLE, ABGABE UND VENTILE
405 5.2.1.4 UEBERWACHUNG DER LUFTZUSAMMENSETZUNG 406 5.2.1.5 LUEFTUNG UND
LUFTKONDITIONIERUNG 406 5.2.1.6 LUFTAUFBEREITUNG UND SCHADGASBINDUNG 408
5.2.1.7 WASSER- UND URINAUFBEREITUNG 412 5.2.1.8 BRANDERKENNUNG UND
-BEKAEMPFUNG 414 5.2.1.9 AUSSENBORDAKTIVITAETEN 415 5.2.1.10
THERMALKONTROLLE 416 5.2.1.11 CREW HABITATION SYSTEMS 417 5.2.1.12
NAHRUNG 418 5.2.2 BILANZEN 418 5.2.2.1 SAUERSTOFFVERBRAUCH UND
KOHLENDIOXIDPRODUKTION EINES ASTRONAUTEN 418 5.2.2.2 DAS OFFENE
LEBENSERHALTUNGSSYSTEM 418 5.2.2.3 DAS GESCHLOSSENE
LEBENSERHALTUNGSSYSTEM 419 5.2.3 DAS LEBENSERHALTUNGSSYSTEM DER ISS 420
5.2.3.1 ECLS-DESIGNPHILOSOPHIE : 420 5.2.3.2 ECLS-GESAMTSYSTEM 421
5.2.3.3 VERSORGUNG DER ISS UND ENTSORGUNG 421 5.2.4 BIOLOGISCHE
LEBENSERHALTUNGSSYSTEME 423 5.2.4.1 EINLEITUNG 423 5.2.4.2 TERRESTRISCHE
ENTWICKLUNGEN, ERFAHRUNGEN AUF SYSTEMEBENE 423 5.2.4.3 FLUGANLAGEN 423
5.2.4.4 OFFENE PUNKTE 423 LITERATUR 426 5.3 RENDEZVOUS UND DOCKING 426
5.3.1 EINLEITUNG 426 5.3.2 DIE RVD-MISSION 426 5.3.2.1 SPACE SHUTTLE
(USA) 427 5.3.2.2 SOJUS UND PROGRESS (RUSSLAND) 428 5.3.2.3 ATV (EUROPA)
428 5.3.3 GRUNDLAGEN DER BAHNDYNAMIK 428 5.3.4 DIE
SICHERHEITSANFORDERUNGEN 431 5.3.5 DAS ATV-RVD-SYSTEM 433 5.3.5.1 DAS
ANTRIEBSSYSTEM 434 5.3.5.2 FLUGFUEHRUNG UND FLUGREGELUNG 435 5.3.6
VERIFIKATION UND TEST 437 LITERATUR 438 6 MISSIONSBETRIEB 441 6.1
SATELLITENBETRIEB 441 6.1.1 PRINZIPIEN UND VORGEHENSWEISE 441 6.1.2
MISSIONSTYPEN 443 6.1.2.1 SATELLITEN IM NIEDRIGEN ERDORBIT 443 6.1.2.2
SATELLITEN IM HOCHELLIPTISCHEN ORBIT 443 6.1.2.3 GEOSTATIONAERE
SATELLITEN 443 6.1.2.4 SONDEN IN DEN LAGRANGE-PUNKTEN L1/L2 443 18
INHALTSVERZEICHNIS 6.1.2.5 INTERPLANETARE SONDEN 443 6.1.3
VORBEREITUNGSAKTIVITAETEN 443 6.1.3.1 MISSIONSANALYSEN UND SYSTEMSTUDIEN
445 6.1.3.2 IMPLEMENTIERUNG 445 6.1.3.3 TEST UND VALIDIERUNG 445 6.1.3.4
TRAINING UND SIMULATIONEN 446 6.1.4 MISSIONSPHASEN 448 6.1.4.1
LEOP-BETRIEB 448 6.1.4.2 COMMISSIONING UND IN-ORBIT TEST PHASE 448
6.1.4.3 ROUTINEBETRIEB 450 6.1.4.4 WIEDERHERSTELLUNG DES BETRIEBS
(RECOVERY) 450 6.1.4.5 AUSSERBETRIEBNAHME UND DEORBITING 451 6.1.5
AUFGABEN DES MISSIONSBETRIEBS 451 6.1.5.1 ANALYSE DES
SATELLITENVERHALTENS 451 6.1.5.2 BEARBEITUNG VON ANOMALIEN 451 6.1.5.3
SATELLITENBETRIEB 451 6.1.5.4 DATENERFASSUNG UND -VERTEILUNG 452 6.1.5.5
MISSIONSPLANUNG 453 6.1.5.6 NAVIGATION UND FLUGDYNAMIK 453 6.2
KONTROLLZENTRUM 454 6.2.1 KONTROLLRAEUME 454 6.2.2 HARDWAREKOMPONENTEN
455 6.2.2.1 RECHNER- UND NETZWERKARCHITEKTUR 455 6.2.2.2
SPRACHKOMMUNIKATIONSSYSTEM 456 6.2.2.3 VIDEOSYSTEM 456 6.2.2.4
STROMVERSORGUNG 457 6.2.2.5 ZUGANGSKONTROLLE UND IT-SICHERHEIT 457 6.2.3
SOFTWAREKOMPONENTEN 457 6.2.3.1 TELEMETRIE- UND KOMMANDOSYSTEM 458
6.2.3.2 DISPLAY-SYSTEM 460 6.2.3.3 MISSIONSPLANUNGSSYSTEM 461 6.2.3.4
UNTERSTUETZUNGSSOFTWARE 462 6.2.4 KOMMUNIKATIONSVERBINDUNGEN 462 6.2.4.1
ECHTZEITDATENUEBERTRAGUNG 462 6.2.4.2 OFFLINE-DATENUEBERTRAGUNG 463
6.2.4.3 AUDIO- UND VIDEOVERBINDUNGEN 463 6.3 BODENSTATIONSNETZWERK 464
6.3.1 AUFGABEN EINER BODENSTATION 464 6.3.1.1 UEBERTRAGUNG VOM BODEN ZUM
RAUMFAHRZEUG (UPLINK) 464 6.3.1.2 UEBERTRAGUNG VOM RAUMFAHRZEUG ZUM BODEN
(DOWNLINK) 464 6.3.1.3 TELEMETRIE 465 6.3.1.4 TELEKOMMANDO 465 6.3.1.5
BAHNBESTIMMUNG (TRACKING) 465 6.3.2 STANDORTAUSWAHL FUER EINE
BODENSTATION 466 6.3.3 BODENSTATIONSKOMPONENTEN FUER ERDUMLAUFENDE
SATELLITEN 467 6.3.3.1 EMPFANGSPFAD (DOWNLINK) 468 6.3.3.2 SENDEPFAD
(UPLINK) 468 6.3.3.3 NACHFUEHRUNG EINER ANTENNE 468 6.3.3.4 RAUSCHARMER
VORVERSTAERKER (LNA) 469 6.3.3.5 ENDVERSTAERKER (HPA) 469 6.3.3.6
FREQUENZUMSETZER 470 6.3.3.7 BASISBAND-GERAETE 470 INHALTSVERZEICHNIS 19
6.3.3.8 ZEIT- UND REFERENZFREQUENZ-ANLAGEN 472 6.3.3.9 DATENNETZWERK 472
6.3.4 LINK-DESIGNASPEKTE 473 6.3.4.1 FREQUENZBEREICHE 474 6.3.4.2
ANTENNENGROESSE 476 6.3.4.3 ABGESTRAHLTE LEISTUNG EIRP 476 6.3.4.4
EMPFANGSGUETE G-T 477 6.3.4.5 ARITENNENAUSRICHTUNG 477 6.3.4.6
FUNKFELDDISPERSION UND REGENDAEMPFUNG 478 6.3.4.7 STOERLEISTUNG 480
6.3.4.8 DIE STRECKENBILANZ 482 6.3.5 BODENSTATIONSBETRIEB 482 6.3.5.1
STEUERUNGS- UND KONTROLLSYSTEM 482 6.3.5.2 OPERATIONELLE DURCHFUEHRUNG
EINER PASSAGE 483 6.4 BETRIEB FUER BEMANNTE MISSIONEN 484 6.4.1
VORBEREITUNG 484 6.4.1.1 ENTWICKLUNG DER WERKZEUGE 486 6.4.1.2 TRAINING,
SIMULATIONEN UND ZERTIFIZIERUNG 487 6.4.1.3 ABSTIMMUNG DER
SCHNITTSTELLEN ZU DEN INTERNATIONALEN PARTNERN 487 6.4.1.4 PLANUNG DER
AKTIVITAETEN 488 6.4.2 SYSTEMBETRIEB EINES ISS-MODULS .' 489 6.4.2.1
SYSTEMBETRIEB DES COLUMBUS-MODULS 489 6.4.2.2 LEBENSERHALTUNGSSYSTEM 489
6.4.2.3 STROMVERSORGUNG UND TEMPERATURREGELUNG 490 6.4.2.4 DATEN- UND
KOMMUNIKATIONSSYSTEM 490 6.4.3 KOORDINATION DES NUTZLASTBETRIEBS AUF DER
ISS 490 6.4.3.1 NUTZLASTKOORDINIERUNG AM COL-CC 491 6.4.3.2 KOORDINATION
MIT DEN EUROPAEISCHEN NUTZERZENTREN 491 6.4.3.3 KOORDINATION MIT DER ESA
491 6.4.4 DIE ISS-KOMMUNIKATIONSINFRASTRUKTUR 492 6.4.4.1 BETRIEB DER
EUROPAEISCHEN KOMMUNIKATIONSINFRASTRUKTUR 492 6.4.4.2 VERBINDUNG ZU DEN
NUTZERZENTREN, ZUM EAC UND ZU DEN ESCS 493 7 RAUMFAHRTNUTZUNG 497 7.1
ERDBEOBACHTUNG 501 7.1.1 KATEGORIEN DER ANWENDUNG DER ERDBEOBACHTUNG 501
7.1.2 ELEMENTE VON ERDBEOBACHTUNGSMISSIONEN 506 7.1.2.1
BEOBACHTUNGSPROFILE 506 7.1.2.2 TYPISCHE BAHNEN VON
ERDBEOBACHTUNGSSATELLITEN 506 7.1.2.3 AUFNAHMESYSTEME 507 7.1.2.4 ON
BOARD DATA HANDLING 508 7.1.2.5 NUTZLAST-BODENSEGMENTE 509 7.1.3
NUTZUNGSPROGRAMME UND WICHTIGE ERDBEOBACHTUNGSMISSIONEN 514 LITERATUR
514 7.2 KOMMUNIKATION 515 7.2.1 DER ANFANG - SPUTNIK 515 7.2.1.1 DER
EINSTIEG - COMSAT 515 7.2.1.2 DER MOBILFUNK - MARISAT 515 7.2.1.3 DAS
NATIONALE MOLNIJA-PROGRAMM 516 7.2.1.4 NATIONALE SATELLITENNETZE 516
7.2.2 DIE SATELLITENKOMMUNIKATIONSDIENSTE 516 20 INHALTSVERZEICHNIS
7.2.2.1 MOLNIJA-SATELLITEN UND BAHNEN 517 7.2.2.2 LOKALE DIENSTE UND DIE
LAST MILE 517 7.2.3 DIE TIEFFLIEGER 517 7.2.4 SATELLITEN IN MITTLERER
FLUGHOEHE 519 7.2.5 SATELLITEN IN HOEHEREN BAHNEN 520 7.2.6 SATELLITEN IN
HOCHINKLINIERTEN BAHNEN 520 7.2.7 SATELLITEN IN INKLINIERTEN,
GEOSYNCHRONEN BAHNEN 521 7.2.8 SATELLITEN IN POLAREN BAHNEN 522 7.2.9
STRATOSPHAERENPLATTFORMEN 522 7.2.10 DIE FERNMELDEDIENSTE LITTLE - BIG -
MEGA 523 7.2.10.1 LITTLE SERVICES 523 7.2.10.2 BIG SERVICES 523 7.2.10.3
SUPER SERVICES 523 7.2.10.4 MEGA SERVICES 523 7.2.11 DER TRANSPONDER 523
7.2.11.1 VARIABLE TRANSPONDER-SENDELEISTUNGEN 524 7.2.11.2 MULTI-MODE
TUBES 524 7.2.11.3 VARIABLE TRANSPONDER-BANDBREITE 524 7.2.11.4
INTELLIGENTE ANTENNEN 525 7.2.11.5 STOERERAUSBLENDENDE SATELLITENANTENNEN
525 7.2.11.6 MULTIPLE ZELLEN BILDENDE ANTENNEN ." 525 7.2.11.7
BORDSEITIGE VERARBEITUNG UND VERMITTLUNG 525 7.2.11.8 NUTZLASTEN MIT
MULTIPLEN FREQUENZBAENDERN 526 7.2.12 DIE UEBERTRAGUNGSTECHNIK 526 7.2.13
DIE ZUGRIFFSTECHNIK 527 7.2.14 FREQUENZBEREICHE UEBER DEM
ELEKTROMAGNETISCHEN SPEKTRUM 527 7.2.15 DIE ENTSORGUNG VON SATELLITEN
527 7.2.16 AUSBLICK 527 LITERATUR 528 7.3 NAVIGATION 528 7.3.1
GRUNDPRINZIP DER SATELLITENNAVIGATION 528 7.3.1.1 GESCHICHTE DER
NAVIGATION 528 7.3.1.2 URSPRUNG DER SATELLITENNAVIGATION - TRANSIT 529
7.3.1.3 FUNKTIONSWEISE DER SATELLITENNAVIGATION 529 7.3.2
SATELLITENNAVIGATIONSSYSTEME 530 7.3.2.1 SYSTEMDESIGN 530 7.3.2.2 GPS,
GLONASS, GALILEO UND COMPASS 531 7.3.3 RAUMSEGMENT 532 7.3.3.1
KOMPONENTEN EINES NAVIGATIONSSATELLITEN 532 7.3.3.2 SATELLITENBAHNEN 533
7.3.4 BODENSEGMENT 535 7.3.4.1 GALILEO GROUND CONTROL SEGMENT (GCS) 536
7.3.4.2 GALILEO GROUND MISSION SEGMENT (GMS) 538 7.3.5
NAVIGATIONSSIGNALE UND DIENSTE 541 7.3.5.1 BEZUGSSYSTEME FUER ZEIT UND
RAUMKOORDINATEN 541 7.3.5.2 NAVIGATIONSSIGNALE 543 7.3.5.3
GALILEO-DIENSTEKONZEPT 544 7.3.6 EMPFAENGER 545 7.3.7 GENAUIGKEIT UND
FEHLEREINFLUESSE 545 7.3.7.1 FEHLERQUELLEN DES SATELLITEN 545 7.3.7.2
SIGNALAUSBREITUNGSFEHLER 546 7.3.7.3 EMPFAENGERFEHLER 546 LITERATUR 546
INHALTSVERZEICHNIS 21 7.4 WELTRAUMASTRONOMIE UND PLANETENMISSIONEN 547
7.4.1 ASTRONOMIEMISSIONEN 547 7.4.1.1 ROENTGENSATELLITEN 547 7.4.1.2
GAMMA-ASTRONOMIE 548 7.4.1.3 INFRAROT-SATELLITEN 548 7.4.1.4 HUBBLE
SPACE TELESCOPE (HST) 548 7.4.2 MONDMISSIONEN 549 7.4.3
PLANETENMISSIONEN 552 7.4.4 BAHNDYNAMIK INTERPLANETARER RAUMSONDEN 557
7.4.4.1 INTERPLANETARER TRANSFER 557 7.4.4.2 ORBIT- UND
RENDEZVOUSMISSIONEN 558 7.4.4.3 SWING-BY-MANOEVER 558 7.4.5
SCHLUESSELTECHNOLOGIEN FUER PLANETENMISSIONEN 558 7.4.5.1 THERMALSYSTEM
FUER EXTREME UMGEBUNGSBEDINGUNGEN 558 7.4.5.2 RADIOTHERMAL GENERATORS
RTGS 559 7.4.5.3 LANDESYSTEME 559 7.4.5.4 KOMMUNIKATIONSSYSTEME FUER
GROSSE DISTANZEN 560 7.4.5.5 NAVIGATION 561 LITERATUR 561 7.5
MATERIALWISSENSCHAFTEN : 561 7.5.1 MIKROGRAVITATION 562 7.5.1.1
ENTSTEHUNG 562 7.5.1.2 AUSWIRKUNG 564 7.5.2 KRITISCHE PHAENOMENE 564
7.5.3 FLUIDPHYSIK 566 7.5.3.1 STATIK 566 7.5.3.2 DYNAMIK 566 7.5.3.3
WEICHE MATERIE 567 7.5.4 ERSTARRUNG 567 7.5.4.1 KRISTALLZUCHT 568
7.5.4.2 GERICHTETE ERSTARRUNG 568 7.5.4.3 METALLE 568 7.5.4.4
UNTERKUEHLUNG 569 7.5.5 THERMOPHYSIK 570 7.5.5.1 MESSUNGEN IN KARTUSCHEN
570 7.5.5.2 BEHAELTERFREIE EXPERIMENTE 571 7.5.6 NUTZLASTEN 572 LITERATUR
574 7.6 WELTRAUMMEDIZIN UND -BIOLOGIE 575 7.6.1 MEDIZIN IM WELTRAUM 575
7.6.2 MISSIONSSZENARIEN 576 7.6.3 ERFAHRUNGSHORIZONT 577 7.6.4
UMWELTPARAMETER 578 7.6.5 MEDIZINISCH-PHYSIOLOGISCHE PROBLEME BEIM
AUFENTHALT IM ALL 579 7.6.5.1 VERAENDERUNGEN DER KOERPERZUSAMMENSETZUNG
579 7.6.5.2 KARDIO-VASKULAERES SYSTEM 579 7.6.5.3 MUSKEL- UND
SKELETTSYSTEM 580 7.6.5.4 SINNESSYSTEME 580 7.6.5.5 ERNAEHRUNG 581
7.6.5.6 STRAHLUNG 581 7.6.6 PSYCHO-PHYSIOLOGISCHE PROBLEME BEIM
AUFENTHALT IM ALL 582 7.6.6.1 BIORHYTHMEN 582 22 INHALTSVERZEICHNIS
7.6.6.2 ISOLATION UND BEENGTSEIN 583 7.6.7 GEGENMASSNAHMEN 584 7.6.7.1
KARDIO-VASKULAERES SYSTEM 586 7.6.7.2 MUSKEL- UND SKELETTSYSTEM 586
7.6.7.3 NEURO-SENSORISCHES SYSTEM 586 7.6.7.4 STRAHLENSCHUTZ 587 7.6.7.5
INDIVIDUELLE DATENBASIS FUER ASTRONAUTEN 587 7.6.8 AUSBLICK 587 LITERATUR
587 7.7 NEUE TECHNOLOGIEN UND ROBOTIK 589 7.7.1 RAUMFAHRT-ROBOTIK 589
7.7.1.1 MANIPULATOREN IM ERDORBIT 590 7.7.1.2 ERSTE
TECHNOLOGIE-EXPERIMENTE AUF DEM WEG ZUM TEILAUTONOMEN SERVICE-ROBOTER IM
WELTRAUM 592 7.7.1.3 NEUERE TECHNOLOGIEENTWICKLUNGEN UND -EXPERIMENTE
595 7.7.1.4 LANDERMISSIONEN ZUR EXPLORATION DES WELTRAUMS 599 7.7.2
ON-ORBIT SERVICING 602 7.7.2.1 EIGENSCHAFTEN UND OPTIONEN 603 7.7.2.2
SERVICEAUFGABEN IM ORBIT ; 604 7.7.2.3 BAUSTEINE 605 7.7.2.4
TECHNOLOGIEANFORDERUNGEN 606 7.7.2.5 EINFLUSSFAKTOREN 606 7.7.2.6
BISHERIGE UND GEPLANTE MISSIONSBEISPIELE 607 LITERATUR 610 8
KONFIGURATION/ENTWURF EINES RAUMFLUGKOERPERS 613 8.1 MISSIONSKONZEPT UND
MISSIONSARCHITEKTUR 613 8.1.1 DIE ELEMENTE EINER RAUMFLUGMISSION 613
8.1.1.1 DAS MISSIONSZIEL 613 8.1.1.2 DAS MISSIONSKONZEPT 613 8.1.1.3 DAS
STARTELEMENT 614 8.1.1.4 ORBIT UND KONSTELLATION 614 8.1.1.5 DAS
RAUMELEMENT 615 8.1.1.6 DIE KOMMUNIKATIONSARCHITEKTUR 615 8.1.1.7
SATELLITEN-BODENSTATIONEN 616 8.1.1.8 MISSIONSKONTROLLZENTRUM UND
MISSIONSBETRIEB 616 8.1.1.9 DATENPROZESSIERUNG, ARCHIVIERUNG UND
VERTEILUNG 617 8.1.1.10 NUTZER 617 8.1.2 DIE SEGMENTE EINER
RAUMFLUGMISSION 617 8.1.3 DIE MISSIONSARCHITEKTUR 618 8.1.4 ENTWICKLUNG
EINES MISSIONSKONZEPTS UND EINER MISSIONSARCHITEKTUR 618 8.1.4.1 DIE
MISSIONSIDEE 618 8.1.4.2 FORMULIERUNG DER MISSIONSZIELE 619 8.1.4.3
DEFINITION DES NUTZERBEDARFS 619 8.1.4.4 DEFINITION DER
MISSIONSANFORDERUNGEN UND RANDBEDINGUNGEN 619 8.1.4.5 GROBKONZEPTE DER
MISSION UND ALTERNATIVE MISSIONSARCHITEKTUREN 621 8.1.4.6
IDENTIFIZIERUNG DER SYSTEMTREIBER 621 8.1.4.7 BESCHREIBUNG DER
AUSGEWAEHLTEN MISSIONSARCHITEKTUR 621 8.1.4.8 IDENTIFIKATION DER
KRITISCHEN ANFORDERUNGEN 622 8.1.4.9 MISSIONSANALYSE UND BEWERTUNG,
MISSIONSNUTZEN 622 8.1.4.10 BESCHREIBUNG DES MISSIONSKONZEPTS 622
LITERATUR -. 622 INHALTSVERZEICHNIS 23 8.2 SYSTEMENTWURF UND
SYSTEMINTEGRATION 622 8.2.1 DER SYSTEMENTWURF EINES RAUMFAHRTSYSTEMS 622
8.2.1.1 DER SYSTEMBEGRIFF 622 8.2.1.2 DER ENTWURFSPROZESS 623 8.2.1.3
DIE ENTWURFSPHILOSOPHIE 625 8.2.2 DIE SYSTEMINTEGRATION 627 8.2.2.1 DER
PROZESS DER SYSTEMINTEGRATION 627 8.2.2.2 INTEGRATIONS- UND
TESTEINRICHTUNGEN 627 8.2.2.3 BODENHILFSEINRICHTUNGEN 628 8.2.3 DIE
SYSTEMVERIFIKATION 628 8.2.3.1 DIE ZIELE DER VERIFIKATION 628 8.2.3.2
PHASEN DER VERIFIKATION 628 8.2.3.3 METHODEN DER VERIFIKATION 629
8.2.3.4 EBENEN DER VERIFIKATION 629 8.2.3.5 MODELLE ZUR VERIFIKATION 629
8.2.3.6 MODELLPHILOSOPHIEN 630 8.2.3.7 DIE HARDWAREMATRIX 631 8.2.3.8
DIE VERIFIKATIONSMATRIX 631 LITERATUR 631 8.3 UMWELTSIMULATION UND
TESTKONZEPTE 632 8.3.1 WESEN UND BEDEUTUNG DER UMWELTSIMULATION 632
8.3.2 VERIFIKATIONSPLANUNG UND KOSTENEINFLUSS 633 8.3.3 MECHANISCHE
TESTS 634 8.3.3.1 VIBRATIONSTESTS 635 8.3.3.2 AKUSTIK 637 8.3.3.3 SCHOCK
639 8.3.3.4 MODALTEST 640 8.3.3.5 MASSEEIGENSCHAFTEN 643 8.3.4
WELTRAUMSIMULATIONSTESTS 644 8.3.4.1 THERMAL BALANCE TESTS 644 8.3.4.2
BAKEOUT-TEST 645 8.3.4.3 THERMAL-VAKUUMTEST 645 8.3.4.4
THERMAL-ZYKLENTEST 645 8.3.4.5 OSTC-TEST 646 8.3.4.6 THERMOELASTISCHER
VERFORMUNGSTEST 646 8.3.4.7 TESTANLAGEN 647 8.3.5 EMV UND MAGNETIK 650
8.3.5.1 ELEKTROMAGNETISCHE VERTRAEGLICHKEIT 650 8.3.5.2 MAGNETIK
(MAGNETISCHE REINHEIT) 651 8.3.6 SPEZIELLE UMWELTTESTS UND
FUNKTIONSTESTS 653 8.3.6.1 SPEZIELLE UMWELTTESTS 653 8.3.6.2
FUNKTIONSTESTS 654 8.3.7 KUENFTIGE ENTWICKLUNG 656 LITERATUR 656 8.4
SYSTEMDESIGN AM BEISPIEL CUBESAT 656 8.4.1 EINLEITUNG 656 8.4.2
MISSIONSKONZEPTE UND -SZENARIEN 658 8.4.2.1 MISSIONSZIEL 658 8.4.2.2
NUTZLAST 658 8.4.2.3 SATELLITENBUS 658 8.4.2.4 ORBIT 658 8.4.2.5
STARTRAKETE 659 24 INHALTSVERZEICHNIS 8.4.2.6 BODENSEGMENT 659 8.4.3
ANFORDERUNGEN 659 8.4.4 SYSTEMENTWURF UND SUBSYSTEME 660 8.4.4.1
LAGEREGELUNGSSYSTEM 660 8.4.4.2 ANTRIEBSSYSTEM 661 8.4.4.3
KOMMUNIKATIONSSYSTEM 661 8.4.4.4 ENERGIEVERSORGUNGSSYSTEM 662 8.4.4.5
KOMMANDO- UND DATENVERARBEITUNGSSYSTEM 662 8.4.4.6 THERMALSYSTEM 662
8.4.4.7 STRUKTUR UND MECHANISMEN 662 8.4.5 MODELLPHILOSOPHIE 663 8.4.5.1
PROTOTYPEN 663 8.4.5.2 INGENIEURMODELL 663 8.4.5.3 FLUGMODELL 664 8.4.6
AIT (ASSEMBLY, INTEGRATION AND TESTING) 664 8.4.6.1 INTEGRATION 664
8.4.6.2 VIBRATIONSTESTS 665 8.4.6.3 THERMAL-VAKUUMTESTS 665 8.4.7
BETRIEBSASPEKTE UND BODENSEGMENT ". 665 LITERATUR 666 8.5
SYSTEMDESIGN AM BEISPIEL MIKROSATELLIT 666 8.5.1 ENTWURFSPHILOSOPHIE FUER
MIKROSATELLITEN 666 8.5.2 DESIGN DER MISSIONSELEMENTE DER
MIKROSATELLITENMISSION BIRD 667 8.5.2.1 MOTIVATION UND MISSIONSZIEL 667
8.5.2.2 DAS MISSIONSKONZEPT 667 8.5.2.3 DAS STARTELEMENT 668 8.5.2.4
ORBIT UND KONSTELLATION 668 8.5.2.5 DAS RAUMSEGMENT 668 8.5.2.6
KOMMUNIKATIONSARCHITEKTUR 671 8.5.2.7 SATELLITEN-BODENSTATIONEN 672
8.5.2.8 MISSIONSKONTROLLZENTRUM UND MISSIONSBETRIEB 672 8.5.2.9
DATENPROZESSIERUNG, ARCHIVIERUNG UND VERTEILUNG 673 8.5.2.10 NUTZER 673
8.5.3 SYSTEMINTEGRATION UND SYSTEMVERIFIKATION 673 LITERATUR 676 8.6
GALILEO-SATELLITEN 677 8.6.1 SYSTEMANFORDERUNGEN 677 8.6.2
DESIGNKRITERIEN UND -PROZESS 678 8.6.3 BUS UND SUBSYSTEME .: 680 8.6.3.1
STRUKTUR UND THERMALHAUSHALT 680 8.6.3.2 STROMVERSORGUNG 681 8.6.3.3
BORDCOMPUTER UND DATENBUS 682 8.6.3.4 TELEMETRIE UND TELEKOMMANDO 682
8.6.3.5 BAHN- UND LAGEREGELUNG 682 8.6.3.6 LASER-REFLEKTOR 683 8.6.3.7
ANTRIEB 683 8.6.3.8 KABELBAUM 683 8.6.4 NUTZLAST 683 8.6.4.1
NUTZLASTARCHITEKTUR 683 8.6.4.2 NUTZLASTGERAETE -. 685 8.6.4.3
NOTFUNK-TRANSPONDER 686 8.6.5 LAUNCHER INTERFACES 687 INHALTSVERZEICHNIS
25 8.6.6 SATELLITENFERTIGUNG UND TESTS 687 8.6.6.1 EINLEITUNG 687
8.6.6.2 MODELLPHILOSOPHIE 687 8.6.6.3 INTEGRATION UND PLATTFORMTESTS 689
8.6.6.4 NUTZLASTTESTS 691 8.6.6.5 INTEGRIERTE SATELLITENTESTS 692
8.6.6.6 LAUNCHER-LNTEGRATION UND IN-ORBIT-VALIDIERUNG 692 9 MANAGEMENT
VON RAUMFAHRTPROJEKTEN 695 LITERATUR 696 9.1 PROJEKTMANAGEMENT IN DER
RAUMFAHRT 696 9.1.1 PROJEKTMANAGEMENT 696 9.1.1.1 RUECKBLICK 696 9.1.1.2
EINFUEHRUNG 697 9.1.2 CHARAKTERISIERUNG EINES RAUMFAHRTPROJEKTS 700
9.1.2.1 PROZESSE IN DER RAUMFAHRTTECHNIK 701 9.1.2.2 REALISIERUNGSPHASEN
DER ESA 703 9.1.2.3 KOMMERZIELLER BESCHAFFUNGSANSATZ 706 9.1.3
PROJEKTMANAGEMENT-DISZIPLINEN 707 9.1.3.1 PLANUNG 707 9.1.3.2
PROJEKTFUEHRUNG 711 9.1.3.3 PROJEKT-CONTROLLING 712 9.1.3.4 KOMMUNIKATION
UND REPORTING 712 9.1.4 PROJEKTMANAGEMENT-HILFSMITTEL 712 9.1.4.1
ORGANISATIONSFORMEN 712 9.1.4.2 MODELLPHILOSOPHIE 714 9.1.4.3
RISIKOMANAGEMENT 714 9.1.4.4 KOSTEN- UND ZEITPLANUNG 714 9.1.4.5
QUALITAETSMANAGEMENT-ASPEKTE 716 9.1.4.6 KONFIGURATIONSMANAGEMENT 716
9.1.4.7 LOGISTIK 716 9.1.4.8 IT-SICHERHEIT UND GEHEIMHALTUNG 717 9.1.4.9
PERSONEN- UND GUETERSICHERHEIT 717 9.1.5 PROJEKTMANAGEMENT-DOKUMENTATION
718 9.1.5.1 MANAGEMENTPLAN 718 9.1.5.2 PROJEKTHANDBUCH 719 9.1.6
AUFTRAGGEBER-AUFTRAGNEHMER-BEZIEHUNG 719 9.1.6.1 BESCHAFFUNGSVORGANG 719
9.1.6.2 REVIEWPROZESS 720 9.1.6.3 ABNAHMEN 721 9.1.6.4 ENDABNAHME 721
9.1.7 ORIENTIERUNG 722 LITERATUR 722 9.2 QUALITAETSMANAGEMENT 722 9.2.1
BEGRIFFE 722 9.2.2 ANFORDERUNGEN UND VORGABEN 724 9.2.2.1 ANFORDERUNGEN
724 9.2.2.2 QUALITAETSPOLITIK UND QUALITAETSZIELE 724 9.2.2.3
QUALITAETSKENNZAHLEN 724 9.2.2.4 KUNDENZUFRIEDENHEIT -725 9.2.2.5
HANDBUCH 725 9.2.2.6 VERFAHRENSANWEISUNGEN, ARBEITSANWEISUNGEN 725 26
INHALTSVERZEICHNIS 9.2.3 DIE HAUPTPROZESSE 725 9.2.3.1 ANGEBOT 726
9.2.3.2 VORENTWICKLUNG/ENTWICKLUNG 726 9.2.3.3 BESCHAFFUNG 727 9.2.3.4
FERTIGUNG 727 9.2.3.5 LAGERUNG, TRANSPORT, WARTUNG (BETRIEB) 728 9.2.4
DIE ORGANISATION DES QUALITAETSMANAGEMENTS 728 9.2.5 PRODUKTSICHERUNG
(PS) 729 9.2.5.1 ENTWURFSSICHERUNG 729 9.2.5.2 ZUVERLAESSIGKEIT
(RELIABILITY) 730 9.2.5.3 VERFUEGBARKEIT (AVAILABILITY) 730 9.2.5.4
WARTBARKEIT (MAINTAINABILITY) 731 9.2.5.5 SICHERHEIT (SAFETY) 731
9.2.5.6 TEILE, MATERIALIEN UND VERFAHREN 731 9.2.5.7 ELEKTRISCHE,
ELEKTRONISCHE UND ELEKTROMECHANISCHE (EEE) BAUTEILE 732 9.2.5.8
HARDWARE-QUALITAETSSICHERUNG 733 9.2.5.9 SOFTWARE-QUALITAETSSICHERUNG 733
9.2.6 PRODUKTSICHERUNG IM PROJEKT 733 9.2.6.1 PROJEKTPHASEN 733 9.2.6.2
PROJEKTNAHTSTELLEN 735 9.2.6.3 PRODUKTBAUM (PRODUCT TREE) 735 9.2.6.4
ANFORDERUNGEN UND VORGABEN 735 9.2.6.5 LASTEN- UND PFLICHTENHEFT 735
9.2.6.6 AUSWAHL QUALITAETSSTANDARDS 737 9.2.6.7 MODELLPHILOSOPHIE 737
9.2.6.8 PROJEKTMEILENSTEINE 737 9.2.7 PLANUNG DER PRODUKTSICHERUNG IM
PROJEKT 739 9.2.7.1 PLANUNGSVORAUSSETZUNGEN 739 9.2.7.2 DER
PRODUKTSICHERUNGSABLAUF 739 9.2.7.3 PRODUKTSICHERUNGSPLAN 741 9.2.8
RISIKOMANAGEMENT 741 9.2.9 KONFIGURATIONSMANAGEMENT 741 9.2.10
AENDERUNGS- UND FEHLERMANAGEMENT 742 9.2.11 DIE VERIFIKATION DER
ANFORDERUNGEN 742 9.2.12 LESSONS LEARNED 743 9.2.13 ZUSAMMENFASSUNG 743
LITERATUR 743 9.3 KOSTENMANAGEMENT 744 9.3.1 EINLEITUNG 744 9.3.2
ZIELSETZUNG 744 9.3.3 KOSTENMANAGEMENTPROZESS 745 9.3.3.1
PROZESSUEBERBLICK 745 9.3.3.2 EINBETTUNG IN DEN PROJEKTMANAGEMENTZYKLUS
746 9.3.4 AUFGABENFELDER IM KOSTENMANAGEMENT 748 9.3.4.1 KOSTENSCHAETZUNG
748 9.3.4.2 KOSTENBUDGETIERUNG (KOSTENPLANUNG) 752 9.3.4.3
KOSTENKONTROLLE 753 9.3.5 CLOSE-OUT 756 9.3.6 AUSBLICK 757 9.3.6.1
VIRTUELLER WETTBEWERB 757 9.3.6.2 ELECTRONIC B2B '. 757 LITERATUR 757
INHALTSVERZEICHNIS 27 9.4 RAUMFAHRTRECHT 757 9.4.1 GRUNDLAGEN DES
RAUMFAHRTRECHTS 757 9.4.1.1 INTERNATIONALES RAUMFAHRTRECHT DER VEREINTEN
NATIONEN 758 9.4.1.2 SONSTIGES INTERNATIONALES RAUMFAHRTRECHT 761 9.4.2
RECHTLICHE BEGLEITUNG DER MISSION 762 9.4.2.1 ERFORDERLICHE STAATLICHE
GENEHMIGUNGEN 762 9.4.2.2 REGISTRIERUNG VON WELTRAUMGEGENSTAENDEN 770
9.4.2.3 VERTRAGLICHE GESTALTUNG DER MISSION 771 9.4.2.4 HAFTUNGSRISIKEN
777 9.4.3 RAUMFAHRT IN DER ZUSTAENDIGKEIT VON ESA UND EU 778 LITERATUR
779 SACHWORTVERZEICHNIS 783 |
adam_txt |
WILFRIED LEY/KLAUS WITTMANN/WILLI HALLMANN (HERAUSGEBER) O 3., VOELLIG
NEU BEARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE MIT 732 BILDERN UND 128 TABELLEN
HANSER ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 28 SYMBOLVERZEICHNIS 36 1 EINLEITUNG 41
QUELLEN UND LITERATUR 43 1.1 HISTORISCHER UEBERBLICK 44 1.1.1 EINFUEHRUNG
44 1.1.2 DIE ENTWICKLUNG DER UNBEMANNTEN DEUTSCHEN UND EUROPAEISCHEN
RAUMFAHRT 45 1.1.3 DIE ENTWICKLUNG DER BEMANNTEN RAUMFAHRT IN EUROPA 51
LITERATUR 54 1.2 RAUMFAHRTMISSIONEN 54 1.2.1 RAUMFAHRT-SYSTEMSEGMENTE 54
1.2.1.1 DAS RAUMSEGMENT 55 1.2.1.2 DAS TRANSFERSEGMENT : 58 1.2.1.3 DAS
BODENSEGMENT 58 1.2.2 AUSLEGUNG DER SYSTEMSEGMENTE FUER
RAUMFAHRTMISSIONEN 60 1.2.3 KLASSIFIZIERUNG VON RAUMFAHRTMISSIONEN 63
1.2.3.1 ERDBEOBACHTUNG 63 1.2.3.2 WETTERBEOBACHTUNG 63 1.2.3.3
TECHNOLOGIEERPROBUNG 63 1.2.3.4 GRUNDLAGENFORSCHUNG 64 1.2.3.5
KOMMUNIKATION 65 1.2.3.6 NAVIGATION 65 1.2.3.7 MILITAERISCHE MISSIONEN 66
1.2.3.8 PLANETARE ERKUNDUNG UND EXPLORATION 66 1.2.3.9 BEMANNTE
RAUMFAHRT 67 QUELLEN UND LITERATUR 67 2 GRUNDLAGEN 69 2.1 UMGEBUNG
WELTRAUM 69 2.1.1 RAUMFAHRZEUG UND WELTRAUMUMGEBUNG 69 2.1.2 EINFLUSS
VON SONNE UND WELTRAUMHINTERGRUND 71 2.1.2.1 PHYSIK DER SONNE 71
2.1.2.2 DIE SONNENSTRAHLUNG 72 2.1.2.3 SONNENWIND 73 2.1.2.4
ENERGIEREICHE TEILCHEN 74 2.1.3 EINFLUSS DER ERDE 74 2.1.3.1 DIE
ERDATMOSPHAERE 74 2.H3.2 MAGNETFELD DER ERDE 76 2.1.3.3 BEWEGUNG
GELADENER TEILCHEN IN DER MAGNETOSPHAERE 77 2.1.3.4 DER STRAHLUNGSGUERTEL
(VAN-ALLEN-BELT) 78 2.1.4 EINFLUSS AUF DAS RAUMFAHRZEUG UND DIE
MISSIONSPLANUNG 78 2.1.4.1 GRAVITATION UND MAGNETIK 78 2.1.4.2
ELEKTROMAGNETISCHE STRAHLUNG 80 2.1.4.3 ATMOSPHAERISCHE EINFLUESSE 81
2.1.4.4 ENERGIEREICHE TEILCHENSTRAHLUNG 82 INHALTSVERZEICHNIS 11 2.1.4.5
HOCHVAKUUM 83 2.1.4.6 KONTAMINATION 84 2.1.4.7 MIKROMETEORITEN UND
WELTRAUMMUELL 85 LITERATUR 86 2.2 BAHNMECHANIK 86 2.2.1 BAHNMODELLIERUNG
86 2.2.1.1 KEPLER-BAHNEN 86 2.2.1.2 DIE BAHN IM ERDFESTEN SYSTEM 89
2.2.1.3 BAHNSTOERUNGEN 90 2.2.1.4 ANALYTISCHE BAHNMODELLE 94 2.2.1.5
NUMERISCHE BAHNVORHERSAGE 97 2.2.2 BAHNBESTIMMUNG 99 2.2.2.1
TRACKING-SYSTEME 99 2.2.2.2 BEOBACHTUNGSMODELL 102 2.2.2.3
LINEARISIERUNG : 103 2.2.2.4 AUSGLEICHUNG NACH DER METHODE DER KLEINSTEN
QUADRATE 103 2.2.2.5 KAIMAN-FILTERUNG 105 2.2.3 BAHNAUSLEGUNG
UND-HALTUNG 107 2.2.3.1 HOHMANN-TRANSFER 107 2.2.3.2
FERNERKUNDUNGSSATELLITEN _ 108 2.2.3.3 GEOSTATIONAERE SATELLITEN 110
LITERATUR 113 2.3 AEROTHERMODYNAMIK UND WIEDEREINTRITT 114 2.3.1
EINLEITUNG 114 2.3.2 GLOBALE ENERGIEBETRACHTUNGEN 114 2.3.3
STROEMUNGSMECHANISCHE UND CHEMISCHE PHAENOMENE BEIM WIEDEREINTRITT 115
2.3.4 WAERMEFLUSSBILANZ UND THERMALSCHUTZSYSTEME 118 2.3.5
WIEDEREINTRITTSBAHN 120 2.3.6 AERODYNAMISCHE BETRACHTUNGEN 122 2.3.7
WERKZEUGE ZUR BESTIMMUNG AEROTHERMODYNAMISCHER DATEN 124 LITERATUR 127
2.4 MIKROMETEORITEN UND SPACE DEBRIS 128 2.4.1 DIE UMGEBUNGSBEDINGUNGEN
128 2.4.1.1 MIKROMETEORITEN 128 2.4.1.2 SPACE DEBRIS 128 2.4.2
ZUKUENFTIGE ENTWICKLUNG UND VERMEIDUNGSTECHNIKEN : 130 2.4.3 IMPAKTFLUESSE
UND IMPAKTRISIKO 131 2.4.3.1 MIKROMETEORITEN 132 2.4.3.2 SPACE DEBRIS
132 2.4.3.3 IMPAKTRISIKO 134 2.4.4 SCHUTZMASSNAHMEN FUER RAUMFAHRZEUGE 134
2.4.4.1 SCHUTZKONZEPTE 134 -2.4.4.2 BEMESSUNG VON SCHUTZMASSNAHMEN .' 135
2.4.5 PLANUNG VON MISSIONEN 139 LITERATUR 139 3 TRAEGERSYSTEME 143 3.1
GESAMTSYSTEME 144 3.1.1 EINFUEHRUNG 144 3.1.2 GRUNDLAGEN 145 12
INHALTSVERZEICHNIS 3.1.2.1 NUTZLASTEN UND MISSIONEN 145 3.1.2.2 IMPULS
UND RAKETENGRUNDGLEICHUNG 146 3.1.2.3 STUFUNG 146 3.1.2.4 AUFSTIEGSBAHN
UND ANTRIEBSBEDARF 147 3.1.3 BAUGRUPPEN 148 3.1.4 PROJEKTPHASEN 148
3.1.5 TRAEGERSYSTEME 149 3.1.5.1 AKTUELLE TRAEGERSYSTEME 150 3.1.5.2
KONZEPTE FUER DIE ZUKUNFT 159 LITERATUR 161 3.2 STUFENTECHNOLOGIEN 161
3.2.1 EINFUEHRUNG/UEBERSICHT 162 3.2.2 MISSIONSPROFILE UND BETRIEB 164
3.2.3 BAUGRUPPEN/SUBSYSTEME ! 167 3.2.4 STUFENSYSTEMTECHNOLOGIEN 174
3.2.4.1 AUSLEGUNG DES GESAMTSYSTEMS 174 3.2.4.2 EINFLUESSE AUF DIE
SYSTEMAUSLEGUNG 175 3.2.4.3 TEILSYSTEM-AUSLEGUNG 177 3.3 ANTRIEBSSYSTEME
' 179 3.3.1 THEORIE DES CHEMISCHEN ANTRIEBS 179 3.3.1.1 GRUNDLAGEN 179
3.3.1.2 TREIBSTOFFE 180 3.3.2 TRIEBWERKSTYPEN 181 3.3.2.1
DRUCKGASSYSTEME 181 3.3.2.2 PUMPENSYSTEME 182 3.3.2.3 FESTSTOFFANTRIEBE
183 3.3.3 KOMPONENTEN 185 3.3.3.1 EINSPRITZKOPF 185 3.3.3.2 BRENNKAMMER
UND DUESE 189 3.3.3.3 GASGENERATOREN 194 3.3.3.4 TURBOPUMPE 195 3.3.4
SONDERPROBLEME 199 3.3.5 TESTANLAGEN FUER RAKETENANTRIEBE 200 3.3.6
ZUKUENFTIGE ANTRIEBE 202 LITERATUR 203 3.4 STARTINFRASTRUKTUR 203 3.4.1
ANFORDERUNGEN UND AUFGABEN 203 3.4.2 KONZEPTE 204 3.4.3 EIN AUSGEFUEHRTES
BEISPIEL: ARIANE 5 204 3.4.4 UEBERSICHT UEBER BESTEHENDE STARTANLAGEN 208
3.5 QUALIFIKATIONSPROZESS 208 3.5.1 EINFUEHRUNG/UEBERSICHT 208 3.5.2
QUALIFIKATIONSKATEGORIEN 213 3.5.3 MECHANISCHE QUALIFIKATIONSMASSNAHMEN
213 3.5.4 FUNKTIONELLE QUALIFIKATIONSMASSNAHMEN 214 4
RAUMFAHRZEUG-SUBSYSTEME 217 4.1 STRUKTUR UND MECHANISMEN 218 4.1.1 DIE
PRIMAERSTRUKTUR DES RAUMFAHRZEUGS 219 INHALTSVERZEICHNIS 13 4.1.1.1
DESIGNTREIBER UND DIMENSIONIERENDE LASTFAELLE 219 4.1.1.2 AUSWAHL DER
STRUKTURWERKSTOFFE 220 4.1.1.3 SANDWICH-, DIFFERENTIAL- UND
INTEGRALBAUWEISE 221 4.1.1.4 AUSGASUNG, DEGRADATION UND
OBERFLAECHENSCHUTZ 225 4.1.1.5 INSERTS 226 4.1.1.6 FERTIGUNG UND
INTEGRATION 227 4.1.2 SEKUNDAERE UND ENTFALTBARE STRUKTUREN 228 4.1.2.1
GERAETEHALTERUNGEN UND ISOLIERUNGEN 228 4.1.2.2 ENTFALTBARE PANELS 229
4.1.2.3 BOOMS 230 4.1.3 STRUKTURMECHANISCHE MODELLIERUNG UND ANALYSE 231
4.1.3.1 FINITE-ELEMENTE-MODELLE UND MODALMODELLE 231 4.1.3.2
RESONANZVERHALTEN UND EIGENMODEN 233 4.1.3.3 FESTIGKEITSNACHWEIS UND
MARGINS OF SAFETY (MOS) 233 4.1.3.4 MODELLIERUNG KRITISCHER
SCHNITTSTELLEN 234 4.1.4 QUALIFIKATION DER RAUMFAHRZEUGSTRUKTUR 235
4.1.5 MECHANISMEN 235 4.1.5.1 PYROMECHANISMEN 236 4.1.5.2
NICHT-EXPLOSIVE AKTUATOREN UND LAUNCH LOCKS 237 4.1.5.3 FEDERMECHANISMEN
238 4.1.5.4 ELEKTROMOTOREN UND STELLTRIEBE 239 4.1.5.5 DRALLRAEDER UND
KREISEL 241 4.1.5.6 TRIBOLOGISCHE MATERIALIEN 242 4.1.5.7 SCHMIERUNG VON
LAGERN UND MECHANISMEN 244 LITERATUR 246 4.2 ENERGIEVERSORGUNG 247 4.2.1
ENERGIEERZEUGUNG 248 4.2.2 ENERGIEQUELLEN 248 4.2.2.1 FOTOVOLTAIK 250
4.2.2.2 SOLARDYNAMIK 250 4.2.2.3 NUKLEARE ENERGIEVERSORGUNG 252 4.2.2.4
CHEMISCHE ENERGIE/BRENNSTOFFZELLE 253 4.2.3 ENTWICKLUNGSPROZESS ZUR
AUSLEGUNG EINER OPTIMIERTEN EVS-ARCHITEKTUR 254 4.2.4 EVS-ARCHITEKTUREN
255 4.2.5 SOLARGENERATOR 259 4.2.5.1 SOLARZELLEN-TECHNOLOGIEN 259
4.2.5.2 SILIZIUM-SOLARZELLEN 261 4.2.5.3 MULTIJUNCTION GALLIUM-ARSENID
AUF GERMANIUM-SOLARZELLEN (GAAS/GE) 262 4.2.5.4 ELEKTRISCHE-KENNWERTE
VON SOLARZELLEN 262 4.2.5.5 TEMPERATUR- UND STRAHLUNGSVERHALTEN : 262
4.2.5.6 SOLARGENERATOR-TECHNOLOGIEN 264 4.2.5.7 REIHENSCHALTUNG VON
SOLARZELLEN 264 4.2.5.8 PARASITAERE KAPAZITAETEN UND INDUKTIVITAETEN ": 265
4.2.5.9 BETRIEBSTEMPERATUREN 265 4.2.5.10 ELEKTROSTATISCHE AUFLADUNG,
ENTLADUNG UND DURCHSCHLAGSEFFEKTE 265 4.2.6 ENERGIESPEICHER 266 4.2.6.1
SEKUNDAERBATTERIE-TECHNOLOGIEN 266 4.2.6.2 VERGLEICH DER
BATTERIETECHNOLOGIEN 269 4.2.6.3 BERECHNUNGSGRUNDLAGEN ZUR AUSLEGUNG VON
BATTERIEN 270 4.2.6.4 BATTERIELADEREGELUNG 271 4.2.7 GRUNDSAETZLICHE
EVS-DESIGNBETRACHTUNGEN 272 4.2.7.1 BUSSPANNUNG 272 4.2.7.2 AUFBEREITUNG
DER SOLARGENERATORENERGIE 272 14 INHALTSVERZEICHNIS 4.2.7.3
SPANNUNGSWANDLER UND LEISTUNGSREGLER 274 4.2.7.4 ERDUNGSKONZEPT 274
4.2.7.5 MASSNAHMEN ZUM SCHUTZ DES ENERGIEVERSORGUNGSBUSSES 274 4.2.7.6
ENERGIEVERTEILUNG 275 LITERATUR 275 4.3 THERMALKONTROLLE 275 4.3.1
EINLEITUNG 275 4.3.2 THERMISCHE GRUNDLAGEN 276 4.3.2.1 UMWELTBEDINGUNGEN
276 4.3.2.2 WAERMEUEBERTRAGUNG DURCH STRAHLUNG 278 4.3.2.3 WAERMELEITUNG
280 4.3.2.4 THERMISCHER KONTAKTWIDERSTAND 281 4.3.2.5 MATHEMATISCHES
THERMALMODELL 282 4.3.3 ENTWICKLUNG DES THERMALSYSTEMS 283 4.3.3.1
UEBERSICHT 283 4.3.3.2 ANALYSEVERFAHREN 284 4.3.3.3 VERIFIKATION DURCH
TEST 288 4.3.4 TECHNISCHE LOESUNGEN 289 4.3.4.1 UEBERBLICK 289 4.3.4.2
THERMISCHE ISOLATION * - 289 4.3.4.3 ZWEI-PHASEN-KUEHLKREISLAEUFE 292
4.3.4.4 THERMISCHE OBERFLAECHEN 295 4.3.4.5 HEIZELEMENTE 297 4.3.5
BEISPIEL EINES THERMALENTWURFS 297 4.3.6 BETRIEB DES
THERMALKONTROLLSYSTEMS 302 LITERATUR 305 4.4 SATELLITENANTRIEBSSYSTEME
305 4.4.1 GRUNDLAGEN DER SATELLITENANTRIEBE 305 4.4.1.1
ANTRIEBSSYSTEM-AUFGABEN 305 4.4.1.2 STABILISIERUNGSVERFAHREN 306 4.4.2
ANTRIEBSSYSTEMTYPEN 306 4.4.2.1 KALTGASSYSTEME 306 4.4.2.2
EINSTOFFSYSTEME 306 4.4.2.3 ZWEISTOFFSYSTEME 307 4.4.2.4 ELEKTRISCHE
ANTRIEBSSYSTEME 307 4.4.2.5 FESTSTOFF-ANTRIEBSSYSTEME 307 4.4.2.6 VOR-
UND NACHTEILE VERSCHIEDENER ANTRIEBSSYSTEME 307 4.4.3 TREIBSTOFFE 308
4.4.4 FOERDER-VERFAHREN UND TREIBSTOFFLAGERUNG 310 4.4.4.1
BLOW-DOWN-BETRIEB 310 4.4.4.2 FOERDERUNG BEI KONSTANTEM DRUCK 311 4.4.4.3
TREIBSTOFFLAGERUNG 311 4.4.5 KALTGAS-ANTRIEBSSYSTEME 315 4.4.5.1
KALTGASTRIEBWERKE 316 4.4.5.2 ENTWURFSASPEKTE 316 4.4.6 CHEMISCHE
ANTRIEBSSYSTEME 317 4.4.6.1 EINSTOFFSYSTEME 317 4.4.6.2 ZWEISTOFFSYSTEME
321 4.4.7 ELEKTRISCHE ANTRIEBSSYSTEME 325 4.4.7.1 TRIEBWERKSTYPEN UND
-PRINZIPIEN 325 4.4.7.2 ELEKTRISCHE ANTRIEBSSYSTEME 327 4.4.8
KOMPONENTEN FUER CHEMISCHE ANTRIEBSSYSTEME 328 INHALTSVERZEICHNIS 15
4.4.9 BODENANLAGEN UND SERVICES 329 LITERATUR 330 4.5 LAGEREGELUNG 331
4.5.1 EINFUEHRUNG UND UEBERSICHT 331 4.5.1.1 BEDEUTUNG FUER DEN
SATELLITENBUS 332 4.5.1.2 BEDEUTUNG FUER DIE NUTZLAST 332 4.5.1.3
ANWENDUNGSGEBIETE 332 4.5.2 ANFORDERUNGEN AN DIE LAGEREGELUNG 332 4.5.3
LAGEBESCHREIBUNG 333 4.5.3.1 KOORDINATENSYSTEME .'. 333 4.5.3.2
RICHTUNGSKOSINUS-MATRIX 334 4.5.3.3 EULER-WINKEL 334 4.5.3.4
QUATERNIONEN 335 4.5.4 LAGEDYNAMIK 335 4.5.4.1 LAGEKINEMATIK UND
-DYNAMIK 335 4.5.4.2 STOERMOMENTE 336 4.5.5 LAGEBESTIMMUNG UND -REGELUNG
337 4.5.5.1 LAGEBESTIMMUNG 337 4.5.5.2 LAGEREGELUNG 338 4.5.6
LAGESENSORIK 339 4.5.6.1 GENERELLE ASPEKTE FUER LAGESENSOREN 339 4.5.6.2
STERNSENSOREN 340 4.5.6.3 SONNENSENSOREN 341 4.5.6.4 ERDSENSOREN 342
4.5.6.5 MAGNETOMETER 344 4.5.6.6 GYROSKOPE, KREISEL 344 4.5.6.7 GNSS ALS
LAGESENSOR 347 4.5.7 LAGEAKTUATORIK 348 4.5.7.1 GENERELLE ASPEKTE FUER
AKTUATOREN 348 4.5.7.2 REAKTIONSRAEDER, DRALLRAEDER, CONTROL MOMENTUM
GYROS 349 4.5.7.3 TRIEBWERKE FUER DIE LAGEREGELUNG 351 4.5.7.4
MAGNET-TORQUER 352 4.5.8 VERIFIKATION DER LAGEREGELUNG 353 4.5.8.1
ANALYTISCHE VERIFIKATION 353 4.5.8.2 SOFTWARE-SIMULATION 354 4.5.8.3
HARDWARE-IRI-THE-LOOP-TEST 354 4.5.8.4 TESTSTAND, GASLAGER 355 LITERATUR
356 4.6 DATENMANAGEMENT 356 4.6.1 INFORMATIONSBEARBEITUNG AN BORD 356
4.6.1.1 UNTERSCHIEDE ZUR DATENVERARBEITUNG AUF DER ERDE 356 4.6.1.2
TENDENZEN IN DER ENTWICKLUNG 358 4.6.1.3 VERBINDUNGSTOPOLOGIE 360 4.6.2
BORDRECHNER 361 4.6.2.1 FPGAS (FREE PROGRAMMABLE GATE ARRAY) UND SOC
(SYSTEM ON ONE CHIP) 361 4.6.2.2 RECHNER FUER WELTRAUMANWENDUNGEN 362
4.6.3 SOFTWARE 364 4.6.3.1 DIE PROBLEME MIT SOFTWARE 364 4.6.3.2 EIN
BEISPIEL FUER REDUKTION DER SOFTWAREKOMPLEXITAET 365 4.6.3.3
SOFTWAREFUNKTION UND ANFORDERUNGEN 366 4.6.3.4 ECHTZEIT-PROGRAMMIERUNG
367 4.6.4 VERLAESSLICHKEIT 368 16 INHALTSVERZEICHNIS 4.6.4.1 MODULINTERNE
BEHANDLUNG DER MODULFEHLER 369 4.6.4.2 MODULEXTERNE BEHANDLUNG DURCH
REDUNDANTE MODULE 369 4.6.4.3 VERTRAUENSWUERDIGE MODULE (SEIF CHECKING
PAIRS) 370 4.6.4.4 FEHLERTOLERANTE KONSTRUKTIONEN 370 LITERATUR 371 4.7
KOMMUNIKATION 372 4.7.1 EINLEITUNG 372 4.7.2 FREQUENZBAENDER 372 4.7.2.1
ATMOSPHAERISCHE DAEMPFUNG 373 4.7.2.2 MAXIMALE LEISTUNGSFLUSSDICHTE AUF
DEM ERDBODEN 373 4.7.3 KANALKAPAZITAET 374 4.7.4 ANTENNEN 374 4.7.4.1
PARABOLANTENNE MIT HOHER RICHTWIRKUNG 374 4.7.4.2 ANTENNENGEWINN DER
PARABOLANTENNE 374 4.7.4.3 KEULENBREITE DER PARABOLANTENNE 375 4.7.4.4
POLARISATION 376 4.7.5 THERMISCHES RAUSCHEN 376 4.7.5.1
ANTENNENTEMPERATUR 376 4.7.5.2 SYSTEMRAUSCHTEMPERATUR 377 4.7.6
MODULATIONSARTEN 377 4.7.6.1 FREQUENZMODULATION (FM) 377 4.7.6.2
SIGNAL-RAUSCH-LEISTUNG BEI FREQUENZMODULATION 378 4.7.6.3 PRAEEMPHASE UND
DEEMPHASE 378 4.7.6.4 PHASENMODULATION (PM) 379 4.7.6.5 FREQUENCY SHIFT
KEYING (FSK) 379 4.7.6.6 QUADRATURE PHASE SHIFT KEYING (QPSK) 379
4.7.6.7 BITFEHLERWAHRSCHEINLICHKEITEN FUER VERSCHIEDENE MODULATIONSARTEN
380 4.7.7 PULS CODE MODULATION (PCM) 381 4.7.8 PAKET-TELEMETRIE 382
4.7.9 CODE DIVISION MULTIPLE ACCESS (CDMA) 383 4.7.10 KOPPELNETZWERKE
383 4.7.11 SENDE- UND EMPFANGSANLAGE DES BIRD-SATELLITEN 384 4.7.11.1
AUSLEGUNG 385 4.7.11.2 STRECKENBILANZ 385 LITERATUR -. 387 5 ASPEKTE
BEMANNTER MISSIONEN 389 5.1 DER MENSCH IM WELTRAUM 389 5.1.1 DIE
BESATZUNGEN DER INTERNATIONALEN RAUMSTATION 390 5.1.1.1 ZUSAMMENSETZUNG
UND AUSWAHL DER MANNSCHAFT 390 5.1.1.2 ISS-CREW-AUFGABEN 390 5.1.1.3
ISS-CREW-ALLTAG 392 5.1.1.4 DIE ISS-CREW ALS ARBEITSTEAM 392 5.1.2 DAS
ASTRONAUTENTRAINING 394 5.1.2.1 DAS MEHRSTUFIGE
ASTRONAUTENTRAININGSPROGRAMM 394 5.1.2.2 TRAININGSORGANISATION UND
METHODEN 396 5.1.2.3 CREW-QUALIFIKATIONEN 397 5.1.3
TRAININGSINFRASTRUKTUR IM EUROPAEISCHEN ASTRONAUTEN-ZENTRUM (EAC) 399
5.1.3.1 ALLGEMEINE TRAININGSINFRASTRUKTUR 399 5.1.3.2 INFRASTRUKTUR FUER
DAS COLUMBUS-SYSTEM-TRAINING 399 5.1.3.3 NUTZLAST-TRAINING UND
SIMULATIONSINFRASTRUKTUR 401 5.1.3.4 INFRASTRUKTUR FUER DAS TRAINING ZUR
RAUMFAHRZEUGSTEUERUNG UND FUER EXTRAVEHICULAR ACTIVITIES . 402
INHALTSVERZEICHNIS 17 LITERATUR 404 5.2 LEBENSERHALTUNGSSYSTEME 404
5.2.1 AUFGABEN EINES LEBENSERHALTUNGSSYSTEMS 404 5.2.1.1 EINLEITUNG 404
5.2.1.2 DIE ATMOSPHAERE 405 5.2.1.3 DRUCKKONTROLLE, ABGABE UND VENTILE
405 5.2.1.4 UEBERWACHUNG DER LUFTZUSAMMENSETZUNG 406 5.2.1.5 LUEFTUNG UND
LUFTKONDITIONIERUNG 406 5.2.1.6 LUFTAUFBEREITUNG UND SCHADGASBINDUNG 408
5.2.1.7 WASSER- UND URINAUFBEREITUNG 412 5.2.1.8 BRANDERKENNUNG UND
-BEKAEMPFUNG 414 5.2.1.9 AUSSENBORDAKTIVITAETEN 415 5.2.1.10
THERMALKONTROLLE 416 5.2.1.11 CREW HABITATION SYSTEMS 417 5.2.1.12
NAHRUNG 418 5.2.2 BILANZEN 418 5.2.2.1 SAUERSTOFFVERBRAUCH UND
KOHLENDIOXIDPRODUKTION EINES ASTRONAUTEN 418 5.2.2.2 DAS OFFENE
LEBENSERHALTUNGSSYSTEM 418 5.2.2.3 DAS GESCHLOSSENE
LEBENSERHALTUNGSSYSTEM 419 5.2.3 DAS LEBENSERHALTUNGSSYSTEM DER ISS 420
5.2.3.1 ECLS-DESIGNPHILOSOPHIE : 420 5.2.3.2 ECLS-GESAMTSYSTEM 421
5.2.3.3 VERSORGUNG DER ISS UND ENTSORGUNG 421 5.2.4 BIOLOGISCHE
LEBENSERHALTUNGSSYSTEME 423 5.2.4.1 EINLEITUNG 423 5.2.4.2 TERRESTRISCHE
ENTWICKLUNGEN, ERFAHRUNGEN AUF SYSTEMEBENE 423 5.2.4.3 FLUGANLAGEN 423
5.2.4.4 OFFENE PUNKTE 423 LITERATUR 426 5.3 RENDEZVOUS UND DOCKING 426
5.3.1 EINLEITUNG 426 5.3.2 DIE RVD-MISSION 426 5.3.2.1 SPACE SHUTTLE
(USA) 427 5.3.2.2 SOJUS UND PROGRESS (RUSSLAND) 428 5.3.2.3 ATV (EUROPA)
428 5.3.3 GRUNDLAGEN DER BAHNDYNAMIK 428 5.3.4 DIE
SICHERHEITSANFORDERUNGEN 431 5.3.5 DAS ATV-RVD-SYSTEM 433 5.3.5.1 DAS
ANTRIEBSSYSTEM 434 5.3.5.2 FLUGFUEHRUNG UND FLUGREGELUNG 435 5.3.6
VERIFIKATION UND TEST 437 LITERATUR 438 6 MISSIONSBETRIEB 441 6.1
SATELLITENBETRIEB 441 6.1.1 PRINZIPIEN UND VORGEHENSWEISE 441 6.1.2
MISSIONSTYPEN 443 6.1.2.1 SATELLITEN IM NIEDRIGEN ERDORBIT 443 6.1.2.2
SATELLITEN IM HOCHELLIPTISCHEN ORBIT 443 6.1.2.3 GEOSTATIONAERE
SATELLITEN 443 6.1.2.4 SONDEN IN DEN LAGRANGE-PUNKTEN L1/L2 443 18
INHALTSVERZEICHNIS 6.1.2.5 INTERPLANETARE SONDEN 443 6.1.3
VORBEREITUNGSAKTIVITAETEN 443 6.1.3.1 MISSIONSANALYSEN UND SYSTEMSTUDIEN
445 6.1.3.2 IMPLEMENTIERUNG 445 6.1.3.3 TEST UND VALIDIERUNG 445 6.1.3.4
TRAINING UND SIMULATIONEN 446 6.1.4 MISSIONSPHASEN 448 6.1.4.1
LEOP-BETRIEB 448 6.1.4.2 COMMISSIONING UND IN-ORBIT TEST PHASE 448
6.1.4.3 ROUTINEBETRIEB 450 6.1.4.4 WIEDERHERSTELLUNG DES BETRIEBS
(RECOVERY) 450 6.1.4.5 AUSSERBETRIEBNAHME UND DEORBITING 451 6.1.5
AUFGABEN DES MISSIONSBETRIEBS 451 6.1.5.1 ANALYSE DES
SATELLITENVERHALTENS 451 6.1.5.2 BEARBEITUNG VON ANOMALIEN 451 6.1.5.3
SATELLITENBETRIEB 451 6.1.5.4 DATENERFASSUNG UND -VERTEILUNG 452 6.1.5.5
MISSIONSPLANUNG 453 6.1.5.6 NAVIGATION UND FLUGDYNAMIK 453 6.2
KONTROLLZENTRUM 454 6.2.1 KONTROLLRAEUME 454 6.2.2 HARDWAREKOMPONENTEN
455 6.2.2.1 RECHNER- UND NETZWERKARCHITEKTUR 455 6.2.2.2
SPRACHKOMMUNIKATIONSSYSTEM 456 6.2.2.3 VIDEOSYSTEM 456 6.2.2.4
STROMVERSORGUNG 457 6.2.2.5 ZUGANGSKONTROLLE UND IT-SICHERHEIT 457 6.2.3
SOFTWAREKOMPONENTEN 457 6.2.3.1 TELEMETRIE- UND KOMMANDOSYSTEM 458
6.2.3.2 DISPLAY-SYSTEM 460 6.2.3.3 MISSIONSPLANUNGSSYSTEM 461 6.2.3.4
UNTERSTUETZUNGSSOFTWARE 462 6.2.4 KOMMUNIKATIONSVERBINDUNGEN 462 6.2.4.1
ECHTZEITDATENUEBERTRAGUNG 462 6.2.4.2 OFFLINE-DATENUEBERTRAGUNG 463
6.2.4.3 AUDIO- UND VIDEOVERBINDUNGEN 463 6.3 BODENSTATIONSNETZWERK 464
6.3.1 AUFGABEN EINER BODENSTATION 464 6.3.1.1 UEBERTRAGUNG VOM BODEN ZUM
RAUMFAHRZEUG (UPLINK) 464 6.3.1.2 UEBERTRAGUNG VOM RAUMFAHRZEUG ZUM BODEN
(DOWNLINK) 464 6.3.1.3 TELEMETRIE 465 6.3.1.4 TELEKOMMANDO 465 6.3.1.5
BAHNBESTIMMUNG (TRACKING) 465 6.3.2 STANDORTAUSWAHL FUER EINE
BODENSTATION 466 6.3.3 BODENSTATIONSKOMPONENTEN FUER ERDUMLAUFENDE
SATELLITEN 467 6.3.3.1 EMPFANGSPFAD (DOWNLINK) 468 6.3.3.2 SENDEPFAD
(UPLINK) 468 6.3.3.3 NACHFUEHRUNG EINER ANTENNE 468 6.3.3.4 RAUSCHARMER
VORVERSTAERKER (LNA) 469 6.3.3.5 ENDVERSTAERKER (HPA) 469 6.3.3.6
FREQUENZUMSETZER 470 6.3.3.7 BASISBAND-GERAETE 470 INHALTSVERZEICHNIS 19
6.3.3.8 ZEIT- UND REFERENZFREQUENZ-ANLAGEN 472 6.3.3.9 DATENNETZWERK 472
6.3.4 LINK-DESIGNASPEKTE 473 6.3.4.1 FREQUENZBEREICHE 474 6.3.4.2
ANTENNENGROESSE 476 6.3.4.3 ABGESTRAHLTE LEISTUNG EIRP 476 6.3.4.4
EMPFANGSGUETE G-T 477 6.3.4.5 ARITENNENAUSRICHTUNG 477 6.3.4.6
FUNKFELDDISPERSION UND REGENDAEMPFUNG 478 6.3.4.7 STOERLEISTUNG 480
6.3.4.8 DIE STRECKENBILANZ 482 6.3.5 BODENSTATIONSBETRIEB 482 6.3.5.1
STEUERUNGS- UND KONTROLLSYSTEM 482 6.3.5.2 OPERATIONELLE DURCHFUEHRUNG
EINER PASSAGE 483 6.4 BETRIEB FUER BEMANNTE MISSIONEN 484 6.4.1
VORBEREITUNG 484 6.4.1.1 ENTWICKLUNG DER WERKZEUGE 486 6.4.1.2 TRAINING,
SIMULATIONEN UND ZERTIFIZIERUNG 487 6.4.1.3 ABSTIMMUNG DER
SCHNITTSTELLEN ZU DEN INTERNATIONALEN PARTNERN 487 6.4.1.4 PLANUNG DER
AKTIVITAETEN 488 6.4.2 SYSTEMBETRIEB EINES ISS-MODULS .' 489 6.4.2.1
SYSTEMBETRIEB DES COLUMBUS-MODULS 489 6.4.2.2 LEBENSERHALTUNGSSYSTEM 489
6.4.2.3 STROMVERSORGUNG UND TEMPERATURREGELUNG 490 6.4.2.4 DATEN- UND
KOMMUNIKATIONSSYSTEM 490 6.4.3 KOORDINATION DES NUTZLASTBETRIEBS AUF DER
ISS 490 6.4.3.1 NUTZLASTKOORDINIERUNG AM COL-CC 491 6.4.3.2 KOORDINATION
MIT DEN EUROPAEISCHEN NUTZERZENTREN 491 6.4.3.3 KOORDINATION MIT DER ESA
491 6.4.4 DIE ISS-KOMMUNIKATIONSINFRASTRUKTUR 492 6.4.4.1 BETRIEB DER
EUROPAEISCHEN KOMMUNIKATIONSINFRASTRUKTUR 492 6.4.4.2 VERBINDUNG ZU DEN
NUTZERZENTREN, ZUM EAC UND ZU DEN ESCS 493 7 RAUMFAHRTNUTZUNG 497 7.1
ERDBEOBACHTUNG 501 7.1.1 KATEGORIEN DER ANWENDUNG DER ERDBEOBACHTUNG 501
7.1.2 ELEMENTE VON ERDBEOBACHTUNGSMISSIONEN 506 7.1.2.1
BEOBACHTUNGSPROFILE 506 7.1.2.2 TYPISCHE BAHNEN VON
ERDBEOBACHTUNGSSATELLITEN 506 7.1.2.3 AUFNAHMESYSTEME 507 7.1.2.4 ON
BOARD DATA HANDLING 508 7.1.2.5 NUTZLAST-BODENSEGMENTE 509 7.1.3
NUTZUNGSPROGRAMME UND WICHTIGE ERDBEOBACHTUNGSMISSIONEN 514 LITERATUR
514 7.2 KOMMUNIKATION 515 7.2.1 DER ANFANG - SPUTNIK 515 7.2.1.1 DER
EINSTIEG - COMSAT 515 7.2.1.2 DER MOBILFUNK - MARISAT 515 7.2.1.3 DAS
NATIONALE MOLNIJA-PROGRAMM 516 7.2.1.4 NATIONALE SATELLITENNETZE 516
7.2.2 DIE SATELLITENKOMMUNIKATIONSDIENSTE 516 20 INHALTSVERZEICHNIS
7.2.2.1 MOLNIJA-SATELLITEN UND BAHNEN 517 7.2.2.2 LOKALE DIENSTE UND DIE
LAST MILE 517 7.2.3 DIE TIEFFLIEGER 517 7.2.4 SATELLITEN IN MITTLERER
FLUGHOEHE 519 7.2.5 SATELLITEN IN HOEHEREN BAHNEN 520 7.2.6 SATELLITEN IN
HOCHINKLINIERTEN BAHNEN 520 7.2.7 SATELLITEN IN INKLINIERTEN,
GEOSYNCHRONEN BAHNEN 521 7.2.8 SATELLITEN IN POLAREN BAHNEN 522 7.2.9
STRATOSPHAERENPLATTFORMEN 522 7.2.10 DIE FERNMELDEDIENSTE LITTLE - BIG -
MEGA 523 7.2.10.1 LITTLE SERVICES 523 7.2.10.2 BIG SERVICES 523 7.2.10.3
SUPER SERVICES 523 7.2.10.4 MEGA SERVICES 523 7.2.11 DER TRANSPONDER 523
7.2.11.1 VARIABLE TRANSPONDER-SENDELEISTUNGEN 524 7.2.11.2 MULTI-MODE
TUBES 524 7.2.11.3 VARIABLE TRANSPONDER-BANDBREITE 524 7.2.11.4
INTELLIGENTE ANTENNEN 525 7.2.11.5 STOERERAUSBLENDENDE SATELLITENANTENNEN
525 7.2.11.6 MULTIPLE ZELLEN BILDENDE ANTENNEN ." 525 7.2.11.7
BORDSEITIGE VERARBEITUNG UND VERMITTLUNG 525 7.2.11.8 NUTZLASTEN MIT
MULTIPLEN FREQUENZBAENDERN 526 7.2.12 DIE UEBERTRAGUNGSTECHNIK 526 7.2.13
DIE ZUGRIFFSTECHNIK 527 7.2.14 FREQUENZBEREICHE UEBER DEM
ELEKTROMAGNETISCHEN SPEKTRUM 527 7.2.15 DIE ENTSORGUNG VON SATELLITEN
527 7.2.16 AUSBLICK 527 LITERATUR 528 7.3 NAVIGATION 528 7.3.1
GRUNDPRINZIP DER SATELLITENNAVIGATION 528 7.3.1.1 GESCHICHTE DER
NAVIGATION 528 7.3.1.2 URSPRUNG DER SATELLITENNAVIGATION - TRANSIT 529
7.3.1.3 FUNKTIONSWEISE DER SATELLITENNAVIGATION 529 7.3.2
SATELLITENNAVIGATIONSSYSTEME 530 7.3.2.1 SYSTEMDESIGN 530 7.3.2.2 GPS,
GLONASS, GALILEO UND COMPASS 531 7.3.3 RAUMSEGMENT 532 7.3.3.1
KOMPONENTEN EINES NAVIGATIONSSATELLITEN 532 7.3.3.2 SATELLITENBAHNEN 533
7.3.4 BODENSEGMENT 535 7.3.4.1 GALILEO GROUND CONTROL SEGMENT (GCS) 536
7.3.4.2 GALILEO GROUND MISSION SEGMENT (GMS) 538 7.3.5
NAVIGATIONSSIGNALE UND DIENSTE 541 7.3.5.1 BEZUGSSYSTEME FUER ZEIT UND
RAUMKOORDINATEN 541 7.3.5.2 NAVIGATIONSSIGNALE 543 7.3.5.3
GALILEO-DIENSTEKONZEPT 544 7.3.6 EMPFAENGER 545 7.3.7 GENAUIGKEIT UND
FEHLEREINFLUESSE 545 7.3.7.1 FEHLERQUELLEN DES SATELLITEN 545 7.3.7.2
SIGNALAUSBREITUNGSFEHLER 546 7.3.7.3 EMPFAENGERFEHLER 546 LITERATUR 546
INHALTSVERZEICHNIS 21 7.4 WELTRAUMASTRONOMIE UND PLANETENMISSIONEN 547
7.4.1 ASTRONOMIEMISSIONEN 547 7.4.1.1 ROENTGENSATELLITEN 547 7.4.1.2
GAMMA-ASTRONOMIE 548 7.4.1.3 INFRAROT-SATELLITEN 548 7.4.1.4 HUBBLE
SPACE TELESCOPE (HST) 548 7.4.2 MONDMISSIONEN 549 7.4.3
PLANETENMISSIONEN 552 7.4.4 BAHNDYNAMIK INTERPLANETARER RAUMSONDEN 557
7.4.4.1 INTERPLANETARER TRANSFER 557 7.4.4.2 ORBIT- UND
RENDEZVOUSMISSIONEN 558 7.4.4.3 SWING-BY-MANOEVER 558 7.4.5
SCHLUESSELTECHNOLOGIEN FUER PLANETENMISSIONEN 558 7.4.5.1 THERMALSYSTEM
FUER EXTREME UMGEBUNGSBEDINGUNGEN 558 7.4.5.2 RADIOTHERMAL GENERATORS
RTGS 559 7.4.5.3 LANDESYSTEME 559 7.4.5.4 KOMMUNIKATIONSSYSTEME FUER
GROSSE DISTANZEN 560 7.4.5.5 NAVIGATION 561 LITERATUR 561 7.5
MATERIALWISSENSCHAFTEN : 561 7.5.1 MIKROGRAVITATION 562 7.5.1.1
ENTSTEHUNG 562 7.5.1.2 AUSWIRKUNG 564 7.5.2 KRITISCHE PHAENOMENE 564
7.5.3 FLUIDPHYSIK 566 7.5.3.1 STATIK 566 7.5.3.2 DYNAMIK 566 7.5.3.3
WEICHE MATERIE 567 7.5.4 ERSTARRUNG 567 7.5.4.1 KRISTALLZUCHT 568
7.5.4.2 GERICHTETE ERSTARRUNG 568 7.5.4.3 METALLE 568 7.5.4.4
UNTERKUEHLUNG 569 7.5.5 THERMOPHYSIK 570 7.5.5.1 MESSUNGEN IN KARTUSCHEN
570 7.5.5.2 BEHAELTERFREIE EXPERIMENTE 571 7.5.6 NUTZLASTEN 572 LITERATUR
574 7.6 WELTRAUMMEDIZIN UND -BIOLOGIE 575 7.6.1 MEDIZIN IM WELTRAUM 575
7.6.2 MISSIONSSZENARIEN 576 7.6.3 ERFAHRUNGSHORIZONT 577 7.6.4
UMWELTPARAMETER 578 7.6.5 MEDIZINISCH-PHYSIOLOGISCHE PROBLEME BEIM
AUFENTHALT IM ALL 579 7.6.5.1 VERAENDERUNGEN DER KOERPERZUSAMMENSETZUNG
579 7.6.5.2 KARDIO-VASKULAERES SYSTEM 579 7.6.5.3 MUSKEL- UND
SKELETTSYSTEM 580 7.6.5.4 SINNESSYSTEME 580 7.6.5.5 ERNAEHRUNG 581
7.6.5.6 STRAHLUNG 581 7.6.6 PSYCHO-PHYSIOLOGISCHE PROBLEME BEIM
AUFENTHALT IM ALL 582 7.6.6.1 BIORHYTHMEN 582 22 INHALTSVERZEICHNIS
7.6.6.2 ISOLATION UND BEENGTSEIN 583 7.6.7 GEGENMASSNAHMEN 584 7.6.7.1
KARDIO-VASKULAERES SYSTEM 586 7.6.7.2 MUSKEL- UND SKELETTSYSTEM 586
7.6.7.3 NEURO-SENSORISCHES SYSTEM 586 7.6.7.4 STRAHLENSCHUTZ 587 7.6.7.5
INDIVIDUELLE DATENBASIS FUER ASTRONAUTEN 587 7.6.8 AUSBLICK 587 LITERATUR
587 7.7 NEUE TECHNOLOGIEN UND ROBOTIK 589 7.7.1 RAUMFAHRT-ROBOTIK 589
7.7.1.1 MANIPULATOREN IM ERDORBIT 590 7.7.1.2 ERSTE
TECHNOLOGIE-EXPERIMENTE AUF DEM WEG ZUM TEILAUTONOMEN SERVICE-ROBOTER IM
WELTRAUM 592 7.7.1.3 NEUERE TECHNOLOGIEENTWICKLUNGEN UND -EXPERIMENTE
595 7.7.1.4 LANDERMISSIONEN ZUR EXPLORATION DES WELTRAUMS 599 7.7.2
ON-ORBIT SERVICING 602 7.7.2.1 EIGENSCHAFTEN UND OPTIONEN 603 7.7.2.2
SERVICEAUFGABEN IM ORBIT ; 604 7.7.2.3 BAUSTEINE 605 7.7.2.4
TECHNOLOGIEANFORDERUNGEN 606 7.7.2.5 EINFLUSSFAKTOREN 606 7.7.2.6
BISHERIGE UND GEPLANTE MISSIONSBEISPIELE 607 LITERATUR 610 8
KONFIGURATION/ENTWURF EINES RAUMFLUGKOERPERS 613 8.1 MISSIONSKONZEPT UND
MISSIONSARCHITEKTUR 613 8.1.1 DIE ELEMENTE EINER RAUMFLUGMISSION 613
8.1.1.1 DAS MISSIONSZIEL 613 8.1.1.2 DAS MISSIONSKONZEPT 613 8.1.1.3 DAS
STARTELEMENT 614 8.1.1.4 ORBIT UND KONSTELLATION 614 8.1.1.5 DAS
RAUMELEMENT 615 8.1.1.6 DIE KOMMUNIKATIONSARCHITEKTUR 615 8.1.1.7
SATELLITEN-BODENSTATIONEN 616 8.1.1.8 MISSIONSKONTROLLZENTRUM UND
MISSIONSBETRIEB 616 8.1.1.9 DATENPROZESSIERUNG, ARCHIVIERUNG UND
VERTEILUNG 617 8.1.1.10 NUTZER 617 8.1.2 DIE SEGMENTE EINER
RAUMFLUGMISSION 617 8.1.3 DIE MISSIONSARCHITEKTUR 618 8.1.4 ENTWICKLUNG
EINES MISSIONSKONZEPTS UND EINER MISSIONSARCHITEKTUR 618 8.1.4.1 DIE
MISSIONSIDEE 618 8.1.4.2 FORMULIERUNG DER MISSIONSZIELE 619 8.1.4.3
DEFINITION DES NUTZERBEDARFS 619 8.1.4.4 DEFINITION DER
MISSIONSANFORDERUNGEN UND RANDBEDINGUNGEN 619 8.1.4.5 GROBKONZEPTE DER
MISSION UND ALTERNATIVE MISSIONSARCHITEKTUREN 621 8.1.4.6
IDENTIFIZIERUNG DER SYSTEMTREIBER 621 8.1.4.7 BESCHREIBUNG DER
AUSGEWAEHLTEN MISSIONSARCHITEKTUR 621 8.1.4.8 IDENTIFIKATION DER
KRITISCHEN ANFORDERUNGEN 622 8.1.4.9 MISSIONSANALYSE UND BEWERTUNG,
MISSIONSNUTZEN 622 8.1.4.10 BESCHREIBUNG DES MISSIONSKONZEPTS 622
LITERATUR -. 622 INHALTSVERZEICHNIS 23 8.2 SYSTEMENTWURF UND
SYSTEMINTEGRATION 622 8.2.1 DER SYSTEMENTWURF EINES RAUMFAHRTSYSTEMS 622
8.2.1.1 DER SYSTEMBEGRIFF 622 8.2.1.2 DER ENTWURFSPROZESS 623 8.2.1.3
DIE ENTWURFSPHILOSOPHIE 625 8.2.2 DIE SYSTEMINTEGRATION 627 8.2.2.1 DER
PROZESS DER SYSTEMINTEGRATION 627 8.2.2.2 INTEGRATIONS- UND
TESTEINRICHTUNGEN 627 8.2.2.3 BODENHILFSEINRICHTUNGEN 628 8.2.3 DIE
SYSTEMVERIFIKATION 628 8.2.3.1 DIE ZIELE DER VERIFIKATION 628 8.2.3.2
PHASEN DER VERIFIKATION 628 8.2.3.3 METHODEN DER VERIFIKATION 629
8.2.3.4 EBENEN DER VERIFIKATION 629 8.2.3.5 MODELLE ZUR VERIFIKATION 629
8.2.3.6 MODELLPHILOSOPHIEN 630 8.2.3.7 DIE HARDWAREMATRIX 631 8.2.3.8
DIE VERIFIKATIONSMATRIX 631 LITERATUR 631 8.3 UMWELTSIMULATION UND
TESTKONZEPTE 632 8.3.1 WESEN UND BEDEUTUNG DER UMWELTSIMULATION 632
8.3.2 VERIFIKATIONSPLANUNG UND KOSTENEINFLUSS 633 8.3.3 MECHANISCHE
TESTS 634 8.3.3.1 VIBRATIONSTESTS 635 8.3.3.2 AKUSTIK 637 8.3.3.3 SCHOCK
639 8.3.3.4 MODALTEST 640 8.3.3.5 MASSEEIGENSCHAFTEN 643 8.3.4
WELTRAUMSIMULATIONSTESTS 644 8.3.4.1 THERMAL BALANCE TESTS 644 8.3.4.2
BAKEOUT-TEST 645 8.3.4.3 THERMAL-VAKUUMTEST 645 8.3.4.4
THERMAL-ZYKLENTEST 645 8.3.4.5 OSTC-TEST 646 8.3.4.6 THERMOELASTISCHER
VERFORMUNGSTEST 646 8.3.4.7 TESTANLAGEN 647 8.3.5 EMV UND MAGNETIK 650
8.3.5.1 ELEKTROMAGNETISCHE VERTRAEGLICHKEIT 650 8.3.5.2 MAGNETIK
(MAGNETISCHE REINHEIT) 651 8.3.6 SPEZIELLE UMWELTTESTS UND
FUNKTIONSTESTS 653 8.3.6.1 SPEZIELLE UMWELTTESTS 653 8.3.6.2
FUNKTIONSTESTS 654 8.3.7 KUENFTIGE ENTWICKLUNG 656 LITERATUR 656 8.4
SYSTEMDESIGN AM BEISPIEL CUBESAT 656 8.4.1 EINLEITUNG 656 8.4.2
MISSIONSKONZEPTE UND -SZENARIEN 658 8.4.2.1 MISSIONSZIEL 658 8.4.2.2
NUTZLAST 658 8.4.2.3 SATELLITENBUS 658 8.4.2.4 ORBIT 658 8.4.2.5
STARTRAKETE 659 24 INHALTSVERZEICHNIS 8.4.2.6 BODENSEGMENT 659 8.4.3
ANFORDERUNGEN 659 8.4.4 SYSTEMENTWURF UND SUBSYSTEME 660 8.4.4.1
LAGEREGELUNGSSYSTEM 660 8.4.4.2 ANTRIEBSSYSTEM 661 8.4.4.3
KOMMUNIKATIONSSYSTEM 661 8.4.4.4 ENERGIEVERSORGUNGSSYSTEM 662 8.4.4.5
KOMMANDO- UND DATENVERARBEITUNGSSYSTEM 662 8.4.4.6 THERMALSYSTEM 662
8.4.4.7 STRUKTUR UND MECHANISMEN 662 8.4.5 MODELLPHILOSOPHIE 663 8.4.5.1
PROTOTYPEN 663 8.4.5.2 INGENIEURMODELL 663 8.4.5.3 FLUGMODELL 664 8.4.6
AIT (ASSEMBLY, INTEGRATION AND TESTING) 664 8.4.6.1 INTEGRATION 664
8.4.6.2 VIBRATIONSTESTS 665 8.4.6.3 THERMAL-VAKUUMTESTS 665 8.4.7
BETRIEBSASPEKTE UND BODENSEGMENT ". 665 LITERATUR 666 8.5
SYSTEMDESIGN AM BEISPIEL MIKROSATELLIT 666 8.5.1 ENTWURFSPHILOSOPHIE FUER
MIKROSATELLITEN 666 8.5.2 DESIGN DER MISSIONSELEMENTE DER
MIKROSATELLITENMISSION BIRD 667 8.5.2.1 MOTIVATION UND MISSIONSZIEL 667
8.5.2.2 DAS MISSIONSKONZEPT 667 8.5.2.3 DAS STARTELEMENT 668 8.5.2.4
ORBIT UND KONSTELLATION 668 8.5.2.5 DAS RAUMSEGMENT 668 8.5.2.6
KOMMUNIKATIONSARCHITEKTUR 671 8.5.2.7 SATELLITEN-BODENSTATIONEN 672
8.5.2.8 MISSIONSKONTROLLZENTRUM UND MISSIONSBETRIEB 672 8.5.2.9
DATENPROZESSIERUNG, ARCHIVIERUNG UND VERTEILUNG 673 8.5.2.10 NUTZER 673
8.5.3 SYSTEMINTEGRATION UND SYSTEMVERIFIKATION 673 LITERATUR 676 8.6
GALILEO-SATELLITEN 677 8.6.1 SYSTEMANFORDERUNGEN 677 8.6.2
DESIGNKRITERIEN UND -PROZESS 678 8.6.3 BUS UND SUBSYSTEME .: 680 8.6.3.1
STRUKTUR UND THERMALHAUSHALT 680 8.6.3.2 STROMVERSORGUNG 681 8.6.3.3
BORDCOMPUTER UND DATENBUS 682 8.6.3.4 TELEMETRIE UND TELEKOMMANDO 682
8.6.3.5 BAHN- UND LAGEREGELUNG 682 8.6.3.6 LASER-REFLEKTOR 683 8.6.3.7
ANTRIEB 683 8.6.3.8 KABELBAUM 683 8.6.4 NUTZLAST 683 8.6.4.1
NUTZLASTARCHITEKTUR 683 8.6.4.2 NUTZLASTGERAETE -. 685 8.6.4.3
NOTFUNK-TRANSPONDER 686 8.6.5 LAUNCHER INTERFACES 687 INHALTSVERZEICHNIS
25 8.6.6 SATELLITENFERTIGUNG UND TESTS 687 8.6.6.1 EINLEITUNG 687
8.6.6.2 MODELLPHILOSOPHIE 687 8.6.6.3 INTEGRATION UND PLATTFORMTESTS 689
8.6.6.4 NUTZLASTTESTS 691 8.6.6.5 INTEGRIERTE SATELLITENTESTS 692
8.6.6.6 LAUNCHER-LNTEGRATION UND IN-ORBIT-VALIDIERUNG 692 9 MANAGEMENT
VON RAUMFAHRTPROJEKTEN 695 LITERATUR 696 9.1 PROJEKTMANAGEMENT IN DER
RAUMFAHRT 696 9.1.1 PROJEKTMANAGEMENT 696 9.1.1.1 RUECKBLICK 696 9.1.1.2
EINFUEHRUNG 697 9.1.2 CHARAKTERISIERUNG EINES RAUMFAHRTPROJEKTS 700
9.1.2.1 PROZESSE IN DER RAUMFAHRTTECHNIK 701 9.1.2.2 REALISIERUNGSPHASEN
DER ESA 703 9.1.2.3 KOMMERZIELLER BESCHAFFUNGSANSATZ 706 9.1.3
PROJEKTMANAGEMENT-DISZIPLINEN 707 9.1.3.1 PLANUNG 707 9.1.3.2
PROJEKTFUEHRUNG 711 9.1.3.3 PROJEKT-CONTROLLING 712 9.1.3.4 KOMMUNIKATION
UND REPORTING 712 9.1.4 PROJEKTMANAGEMENT-HILFSMITTEL 712 9.1.4.1
ORGANISATIONSFORMEN 712 9.1.4.2 MODELLPHILOSOPHIE 714 9.1.4.3
RISIKOMANAGEMENT 714 9.1.4.4 KOSTEN- UND ZEITPLANUNG 714 9.1.4.5
QUALITAETSMANAGEMENT-ASPEKTE 716 9.1.4.6 KONFIGURATIONSMANAGEMENT 716
9.1.4.7 LOGISTIK 716 9.1.4.8 IT-SICHERHEIT UND GEHEIMHALTUNG 717 9.1.4.9
PERSONEN- UND GUETERSICHERHEIT 717 9.1.5 PROJEKTMANAGEMENT-DOKUMENTATION
718 9.1.5.1 MANAGEMENTPLAN 718 9.1.5.2 PROJEKTHANDBUCH 719 9.1.6
AUFTRAGGEBER-AUFTRAGNEHMER-BEZIEHUNG 719 9.1.6.1 BESCHAFFUNGSVORGANG 719
9.1.6.2 REVIEWPROZESS 720 9.1.6.3 ABNAHMEN 721 9.1.6.4 ENDABNAHME 721
9.1.7 ORIENTIERUNG 722 LITERATUR 722 9.2 QUALITAETSMANAGEMENT 722 9.2.1
BEGRIFFE 722 9.2.2 ANFORDERUNGEN UND VORGABEN 724 9.2.2.1 ANFORDERUNGEN
724 9.2.2.2 QUALITAETSPOLITIK UND QUALITAETSZIELE 724 9.2.2.3
QUALITAETSKENNZAHLEN 724 9.2.2.4 KUNDENZUFRIEDENHEIT -725 9.2.2.5
HANDBUCH 725 9.2.2.6 VERFAHRENSANWEISUNGEN, ARBEITSANWEISUNGEN 725 26
INHALTSVERZEICHNIS 9.2.3 DIE HAUPTPROZESSE 725 9.2.3.1 ANGEBOT 726
9.2.3.2 VORENTWICKLUNG/ENTWICKLUNG 726 9.2.3.3 BESCHAFFUNG 727 9.2.3.4
FERTIGUNG 727 9.2.3.5 LAGERUNG, TRANSPORT, WARTUNG (BETRIEB) 728 9.2.4
DIE ORGANISATION DES QUALITAETSMANAGEMENTS 728 9.2.5 PRODUKTSICHERUNG
(PS) 729 9.2.5.1 ENTWURFSSICHERUNG 729 9.2.5.2 ZUVERLAESSIGKEIT
(RELIABILITY) 730 9.2.5.3 VERFUEGBARKEIT (AVAILABILITY) 730 9.2.5.4
WARTBARKEIT (MAINTAINABILITY) 731 9.2.5.5 SICHERHEIT (SAFETY) 731
9.2.5.6 TEILE, MATERIALIEN UND VERFAHREN 731 9.2.5.7 ELEKTRISCHE,
ELEKTRONISCHE UND ELEKTROMECHANISCHE (EEE) BAUTEILE 732 9.2.5.8
HARDWARE-QUALITAETSSICHERUNG 733 9.2.5.9 SOFTWARE-QUALITAETSSICHERUNG 733
9.2.6 PRODUKTSICHERUNG IM PROJEKT 733 9.2.6.1 PROJEKTPHASEN 733 9.2.6.2
PROJEKTNAHTSTELLEN 735 9.2.6.3 PRODUKTBAUM (PRODUCT TREE) 735 9.2.6.4
ANFORDERUNGEN UND VORGABEN 735 9.2.6.5 LASTEN- UND PFLICHTENHEFT 735
9.2.6.6 AUSWAHL QUALITAETSSTANDARDS 737 9.2.6.7 MODELLPHILOSOPHIE 737
9.2.6.8 PROJEKTMEILENSTEINE 737 9.2.7 PLANUNG DER PRODUKTSICHERUNG IM
PROJEKT 739 9.2.7.1 PLANUNGSVORAUSSETZUNGEN 739 9.2.7.2 DER
PRODUKTSICHERUNGSABLAUF 739 9.2.7.3 PRODUKTSICHERUNGSPLAN 741 9.2.8
RISIKOMANAGEMENT 741 9.2.9 KONFIGURATIONSMANAGEMENT 741 9.2.10
AENDERUNGS- UND FEHLERMANAGEMENT 742 9.2.11 DIE VERIFIKATION DER
ANFORDERUNGEN 742 9.2.12 LESSONS LEARNED 743 9.2.13 ZUSAMMENFASSUNG 743
LITERATUR 743 9.3 KOSTENMANAGEMENT 744 9.3.1 EINLEITUNG 744 9.3.2
ZIELSETZUNG 744 9.3.3 KOSTENMANAGEMENTPROZESS 745 9.3.3.1
PROZESSUEBERBLICK 745 9.3.3.2 EINBETTUNG IN DEN PROJEKTMANAGEMENTZYKLUS
746 9.3.4 AUFGABENFELDER IM KOSTENMANAGEMENT 748 9.3.4.1 KOSTENSCHAETZUNG
748 9.3.4.2 KOSTENBUDGETIERUNG (KOSTENPLANUNG) 752 9.3.4.3
KOSTENKONTROLLE 753 9.3.5 CLOSE-OUT 756 9.3.6 AUSBLICK 757 9.3.6.1
VIRTUELLER WETTBEWERB 757 9.3.6.2 ELECTRONIC B2B '. 757 LITERATUR 757
INHALTSVERZEICHNIS 27 9.4 RAUMFAHRTRECHT 757 9.4.1 GRUNDLAGEN DES
RAUMFAHRTRECHTS 757 9.4.1.1 INTERNATIONALES RAUMFAHRTRECHT DER VEREINTEN
NATIONEN 758 9.4.1.2 SONSTIGES INTERNATIONALES RAUMFAHRTRECHT 761 9.4.2
RECHTLICHE BEGLEITUNG DER MISSION 762 9.4.2.1 ERFORDERLICHE STAATLICHE
GENEHMIGUNGEN 762 9.4.2.2 REGISTRIERUNG VON WELTRAUMGEGENSTAENDEN 770
9.4.2.3 VERTRAGLICHE GESTALTUNG DER MISSION 771 9.4.2.4 HAFTUNGSRISIKEN
777 9.4.3 RAUMFAHRT IN DER ZUSTAENDIGKEIT VON ESA UND EU 778 LITERATUR
779 SACHWORTVERZEICHNIS 783 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)107962640 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022821252 |
classification_rvk | US 9500 ZO 8000 ZO 8200 |
classification_tum | VER 820b |
ctrlnum | (OCoLC)220306528 (DE-599)DNB983988137 |
dewey-full | 629.47 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 629 - Other branches of engineering |
dewey-raw | 629.47 |
dewey-search | 629.47 |
dewey-sort | 3629.47 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Physik Verkehrstechnik Verkehr / Transport |
discipline_str_mv | Maschinenbau / Maschinenwesen Physik Verkehrstechnik Verkehr / Transport |
edition | 3., völlig neu bearb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022821252</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090915</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070925s2008 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983988137</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783446411852</subfield><subfield code="9">978-3-446-41185-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)220306528</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB983988137</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">629.47</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">US 9500</subfield><subfield code="0">(DE-625)146757:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZO 8000</subfield><subfield code="0">(DE-625)157871:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZO 8200</subfield><subfield code="0">(DE-625)157875:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VER 820b</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch der Raumfahrttechnik</subfield><subfield code="c">Wilfried Ley ... (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., völlig neu bearb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Hanser</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">814 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill. und graph. Darst.</subfield><subfield code="c">28 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 779 - 781</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Raumfahrttechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177061-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Raumfahrttechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177061-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ley, Wilfried</subfield><subfield code="d">1944-2023</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)107962640</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2948293&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/001746631.pdf</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016026606&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016026606</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV022821252 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:40:06Z |
indexdate | 2024-08-05T08:39:14Z |
institution | BVB |
isbn | 9783446411852 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016026606 |
oclc_num | 220306528 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 DE-12 DE-1046 DE-91G DE-BY-TUM DE-29T DE-210 DE-862 DE-BY-FWS DE-Aug4 DE-M347 DE-20 DE-573 DE-858 DE-703 DE-83 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-706 DE-12 DE-1046 DE-91G DE-BY-TUM DE-29T DE-210 DE-862 DE-BY-FWS DE-Aug4 DE-M347 DE-20 DE-573 DE-858 DE-703 DE-83 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 814 S. zahlr. Ill. und graph. Darst. 28 cm |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Hanser |
record_format | marc |
spellingShingle | Handbuch der Raumfahrttechnik Raumfahrttechnik (DE-588)4177061-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4177061-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Handbuch der Raumfahrttechnik |
title_auth | Handbuch der Raumfahrttechnik |
title_exact_search | Handbuch der Raumfahrttechnik |
title_exact_search_txtP | Handbuch der Raumfahrttechnik |
title_full | Handbuch der Raumfahrttechnik Wilfried Ley ... (Hrsg.) |
title_fullStr | Handbuch der Raumfahrttechnik Wilfried Ley ... (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Handbuch der Raumfahrttechnik Wilfried Ley ... (Hrsg.) |
title_short | Handbuch der Raumfahrttechnik |
title_sort | handbuch der raumfahrttechnik |
topic | Raumfahrttechnik (DE-588)4177061-4 gnd |
topic_facet | Raumfahrttechnik Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2948293&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/001746631.pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016026606&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT leywilfried handbuchderraumfahrttechnik |
Beschreibung
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 ZO 8200 L681(3) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |