Sprachinhalt und Mimik bei der Kommunikation von Ärger: ein empirischer Vergleich zwischen schriftlich und mündlich berichteten Ärgererlebnissen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2007
|
Schriftenreihe: | Studienreihe Psychologische Forschungsergebnisse
126 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Oldenburg, Univ., Diss., 2007 |
Beschreibung: | 406 S. Ill., graph. Darst. 21 cm, 533 gr. |
ISBN: | 9783830030249 383003024X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022820722 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080411 | ||
007 | t | ||
008 | 070925s2007 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N22,0217 |2 dnb | ||
015 | |a 07,H09,0148 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 984098135 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830030249 |c kart. : EUR 78.00 |9 978-3-8300-3024-9 | ||
020 | |a 383003024X |c kart. : EUR 78.00 |9 3-8300-3024-X | ||
024 | 3 | |a 9783830030249 | |
035 | |a (OCoLC)180745100 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984098135 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-473 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-11 |a DE-29 | ||
082 | 0 | |a 153.6 |2 22/ger | |
084 | |a CP 3200 |0 (DE-625)18977: |2 rvk | ||
084 | |a CV 3500 |0 (DE-625)19155: |2 rvk | ||
084 | |a ER 975 |0 (DE-625)27785: |2 rvk | ||
084 | |a ES 166 |0 (DE-625)27811: |2 rvk | ||
084 | |a 150 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Equit, Monika |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sprachinhalt und Mimik bei der Kommunikation von Ärger |b ein empirischer Vergleich zwischen schriftlich und mündlich berichteten Ärgererlebnissen |c Monika Equit |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2007 | |
300 | |a 406 S. |b Ill., graph. Darst. |c 21 cm, 533 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studienreihe Psychologische Forschungsergebnisse |v 126 | |
500 | |a Zugl.: Oldenburg, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Umfrage |0 (DE-588)4005227-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mimik |0 (DE-588)4039395-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunikationsverhalten |0 (DE-588)4164814-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ärger |0 (DE-588)4000586-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kommunikationsverhalten |0 (DE-588)4164814-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Mimik |0 (DE-588)4039395-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Ärger |0 (DE-588)4000586-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Umfrage |0 (DE-588)4005227-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studienreihe Psychologische Forschungsergebnisse |v 126 |w (DE-604)BV011588478 |9 126 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3024-9.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016026081&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016026081 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137097976610816 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis.........................................................................................................9
Abbildungsverzeichnis...............................................................................................17
Tabellenverzeichnis....................................................................................................19
Einleitung....................................................................................................................23
Teil A: Theoretischer Hintergrund..........................................................................27
1 Emotionstheoretische Aspekte...........................................................................27
1.1 Definitionsversuche.......................................................................................28
1.2 Das Komponenten-Modell der Emotionen....................................................31
1.2.1 Die neurophysiologische Komponente..................................................32
1.2.2 Die motivational-aktionale Komponente...............................................33
1.2.3 Die expressive Komponente..................................................................34
1.2.4 Die kognitive Komponente....................................................................36
1.2.5 Die subjektiv-erlebnisbezogene Komponente........................................37
1.2.6 Ärger aus der Sicht des Komponenten-Modells....................................38
1.2.7 Kritik am Komponenten-Modell............................................................41
2 Das semantische Strukturmodell der Emotionen............................................43
2.1 Intensitätsindikatoren....................................................................................45
2.2 Ärger aus der Sicht des Strukturmodells der Emotionen..............................46
2.2.1 Verantwortlichkeitszuschreibung...........................................................47
2.2.2 Die Familie der Ärger-Emotionen.........................................................49
3 Die neurokulturelle Emotionstheorie................................................................51
3.1 Ausdrucksregeln............................................................................................52
3.2 Kritik an der neurokulturellen Emotionstheorie............................................56
3.3 Der mimische Ausdruck von Ärger...............................................................59
4 Emotionen und Kommunikation.......................................................................65
4.1 Grundlagen der Kommunikation...................................................................65
4.2 Funktionen verbaler und nonverbaler Zeichen..............................................68
4.3 Funktionen nonverbaler Zeichen in Abhängigkeit von verbalen Zeichen.....70
IO
Inhaltsverzeichnis
4.4 Kommunikation von Emotionen...................................................................72
4.4.1 Begriffliche Abgrenzungen....................................................................72
4.4.2 Differenzierung mimischer Bewegungen..............................................76
4.4.3 Verbale Kommunikation emotionalen Erlebens....................................81
5 Forschungsergebnisse zum Ausdruck von Emotionen durch Sprachinhalt
und Mimik sowie zum Erleben von Emotionen...................................................87
5.1 Ausdruck von Emotionen durch den Sprachinhalt........................................87
5.2 Mimischer Ausdruck von Emotionen............................................................92
5.3 Beziehung zwischen Sprachinhalt und mimischem Ausdruck
von Emotionen..............................................................................................99
5.4 Intensität emotionaler Ereignisse................................................................104
5.5 Geschlechtsunterschicde in der Emotionalität.............................................107
Teil B: Empirische Untersuchung..........................................................................115
6 Fragestellungen und Hypothesen....................................................................115
6.1 Hypothesen zum Ausdruck von Ärger durch den Sprachinhalt..................
1
16
6.2 Hypothesen zum mimischen Ausdruck von Ärger......................................118
6.3 Hypothesen zur Beziehung zwischen Sprachinhalt und mimischem
Ausdruck von Ärger....................................................................................122
6.4 Hypothesen zu subjektiven Intensitätscinschätzungcn des Ärgererlebens.. 125
6.5 Hypothesen zu Geschlechtsunterschieden im Ausdruck und Erleben
von Ärger.....................................................................................................129
7 Methoden...........................................................................................................137
7.1 Logographe Sprachinhaltsanalyse...............................................................137
7.1.1 Ziel und Vorgehen einer Logographie der Gefühle.............................138
7.1.2 Methodisches Vorgehen bei der Analyse des sprachlichen Inhalts
von Ärger.............................................................................................. 140
7.
1
.3 Kategoriensystem zur inhaltsanalytischen Vollerfassung von
Aussagen in Ärgergeschichten (KATAR)............................................ 142
7.1.3.1 Entwicklung des KATAR................................................................ 143
7.1.3.2 Beschreibung des KATAR............................................................... 144
7.1.3.2.1 Die fünf inhaltlichen Oberkategorien......................................... 144
7.1.3.2.2 Zusätzliche Kategorien............................................................... 146
7.1.3.2.3
Inter-
und lntrarater-Reliabilitäten..............................................148
7.1.4 Das Leerstellengefüge ÄRGER........................................................... 150
7.1.4.1 Der Leerstellenbereich .Vorwurf.................................................... 153
Inhaltsverzeichnis
7.1.4.2 Der Leerstellenbereich ,Leid ...........................................................154
7.1.4.3 Der Leerstellenbereich ,Ärger ......................................................... 156
7.1.4.4 Nicht zugeordnete Aussagen............................................................158
7.2 Methoden der Mimikanalyse: Das
Facial
Action
Coding
System (FACS)
und das Emotional
Facial Action Coding
System (EMFACS)................... 159
7.2.1 Kodierung mimischer Ereignisse in dieser Untersuchung...................162
7.2.2
Inter-
und Intrarater-Reliabilitäten....................................................... 163
7.3 Sprachinhalt-Mimik-Analyse...................................................................... 164
7.4 Erfassung der subjektiven Intensitätseinschätzungen.................................. 166
7.5 Durchführung der Untersuchung, Beschreibung des Datenmaterials
und der Stichprobe....................................................................................... 166
8 Ergebnisse..........................................................................................................171
8.1 Ergebnisse der Sprachinhaltsanalyse...........................................................173
8.1.1 Besetzungshäufigkeiten der Oberkategorien des KATAR................... 174
8.1.2 Allgemeine Nutzung der Leerstellenbereiche/Leerstellen im
Leerstellengefüge ÄRGER................................................................... 176
8.1.2.1 Sonderbehandlung der Leerstelle Täter............................................178
8.1.3 Sprachinhalte bei der Kommunikation über Ärger.............................. 180
8.1.3.1 Nutzung der Leerstellenbereiche......................................................180
8.1.3.2 Nutzung der Leerstellen...................................................................183
8.1.3.3 Nutzung von Ausfüllungen der Leerstellen...................................... 187
8.1.3.3.1 Nutzung von Ausfüllungen der Leerstellen im
Bereich ,Vorwurf.......................................................................188
8.1.3.3.2 Nutzung von Ausfüllungen der Leerstellen im Bereich ,Leid ... 190
8.1.3.3.3 Nutzung von Ausfüllungen der Leerstellen im Bereich .Ärger . 193
8.1.4 Zusammenhänge zwischen Sprachinhalten ......................................... 196
8.1.4.1 Übergangswahrscheinlichkeiten zwischen den Leerstellen¬
bereichen .......................................................................................... 197
8.1.4.2 Korrelative Zusammenhänge zwischen den Leerstellenbereichen... 199
8.1.4.3 Korrelative Zusammenhänge zwischen Leerstellen/Ausfüllungen.. 199
8.1.4.3.1 Korrelative Zusammenhänge zwischen Leerstellen/
Ausfüllungen innerhalb der einzelnen Leerstellenbereiche........200
8.1.4.3.2 Korrelative Zusammenhänge zwischen Leerstellen und deren
Ausfüllungen innerhalb der Leerstellenbereiche , Vorwurf
und,Leid*...................................................................................202
8.1.4.3.3 Korrelative Zusammenhänge zwischen Leerstellen und
deren Ausfüllungen innerhalb der Leerstellenbereiche
,Vorwurf und ,Ärger ................................................................203
12 Inhaltsverzeichnis
8.1.4.3.4 Korrelative Zusammenhänge zwischen Leerstellen und
deren Ausfüllungen innerhalb der Leerstellenbereiche
,Leiď
und .Ärger ......................................................................204
8.1.4.4
Clusteranalyse
der Leerstellenbereiche............................................205
8.1.5 Sprachinhalte bei schriftlichen und mündlichen Ärgergeschichten.....207
8.1.5.1 Allgemeine Nutzung der Leerstellen und Kategorien......................208
8.1.5.2 Nutzung der Leerstellenbereiche......................................................210
8.1.5.3 Nutzung der Leerstellen...................................................................212
8.1.5.4 Nutzung von Ausfüllungen der Leerstellen......................................217
8.1.5.4.1 Nutzung von Ausfüllungen der Leerstellen im
Bereich , Vorwurf.......................................................................217
8.1.5.4.2 Nutzung von Ausfüllungen der Leerstellen im Bereich .Leid ... 219
8.1.5.4.3 Nutzung von Ausfüllungen der Leerstellen im Bereich .Ärger . 220
8.1.5.5
Clusteranalyse
in Abhängigkeit der Darstellungsformen
(Schrift/Video)..................................................................................223
8.1.6 Zusammenfassung der Sprachinhaltsanalyse.......................................225
8.1.7 Geschlechtsunterschiede in der Nutzung von Sprachinhalten..............228
8.1.7.1 Geschlechtsunterschiede in der allgemeinen verbalen Expressivität229
8.1.7.2 Geschlechtsunterschiede in der Nutzung von Sprachinhalten..........231
8.1.7.2.1 Geschlechtsunterschiede in der Nutzung der
Leerstellenbereiche.....................................................................231
8.1.7.2.2 Geschlechtsunterschiede in der Nutzung der Leerstellen...........233
8.1.7.2.3 Geschlechtsunterschiede in der Nutzung von Ausfüllungen
der Leerstellen.............................................................................235
8.1.7.2.3.1 Geschlechtsunterschiede in der Nutzung von Ausfüllungen
der Leerstellen im Bereich .Vorwurf..................................235
8.1.7.2.3.2 Geschlechtsunterschiede in der Nutzung von Ausfüllungen
der Leerstellen im Bereich .Leid .........................................237
8.1.7.2.3.3 Geschlechtsunterschiede in der Nutzung von Ausfüllungen
der Leerstellen im Bereich .Ärger .......................................238
8.1.7.3 Geschlechtsunterschiede in Zusammenhängen zwischen
Sprachinhalten..................................................................................239
8.1.7.3.1 Geschlechtsunterschiede in den Übergangswahrschein¬
lichkeiten.....................................................................................239
8.1.7.3.2 Geschlechtsunterschiede bezüglich korrelativer Zusammenhänge
zwischen Leerstellenbereichen, Leerstellen und Ausfüllungen.. 241
8.1.7.3.3
Clusteranalyse
in Abhängigkeit des Geschlechts.......................242
8.1.7.4 Zusammenfassung der Geschlechtsunterschiede in der Nutzung
von Sprachinhalten ..........................................................................243
Inhallsvcrzcichni s
13
8.1.8 Kurz-Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse der
Sprachinhaltsanalyse............................................................................245
1.2
Ergebnisse der Mimikanalyse......................................................................246
8.2.1 Überblick über die mimische Aktivität ...............................................246
8.2.2 Auftretenshäufigkeit redebegleitender Illustratoren............................248
8.2.3 Auftretenshäufigkeit des Lächelns im Gesprächsverlauf.....................250
8.2.4 Auftretenshäufigkeit von Ärgerausdrücken ........................................252
8.2.5 Maskierung von Ärgerausdrücken durch Lächeln...............................254
8.2.6 Blickverhalten und mimische Ärgerausdrücke.....................................259
8.2.7 Blickverhalten und maskierte Ärgerausdrücke....................................263
8.2.8 Zusammenfassung der Mimikanalyse..................................................267
8.2.9 Geschlechtsunterschiede im mimischen Ausdruck .............................268
8.2.9.1 Geschlechtsspezifische Unterschiede in der allgemeinen
mimischen
Expressi vi
tät...................................................................
268
8.2.9.2 Geschlechtsspezifische Unterschiede bezüglich ärgerrelevanter
mimischer Ausdrücke.......................................................................271
8.2.9.3 Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Maskierung
mimischer Ärgerausdrücke durch Lächeln.......................................273
8.2.9.4 Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Auftretenshäufigkeit
von Lächeln......................................................................................274
8.2.9.5 Zusammenfassung der Geschlechtsunterschiede im mimischen
Ausdruck..........................................................................................275
8.2.10 Kurz-Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse der
Mimikanalyse.......................................................................................277
1.3 Ergebnisse der Sprachinhalt-Mimik-Analyse..............................................278
8.3.1 Allgemeine Expressivität in den Kommunikationskanälen Sprache
und Mimik............................................................................................282
8.3.2 Gemeinsames Auftreten von Sprachinhalten und mimischem
Emotionsausdruck................................................................................283
8.3.2.1 Kombinationen zwischen Leerstellenbereichen und mimischen
,Primäraffekten ...................................................................................284
8.3.3 Gemeinsames Auftreten von Sprachinhalten und mimischem
Ärgerausdruck......................................................................................286
8.3.3.1 Kombinationen zwischen Leerstellenbereichen und mimischem
Ärgerausdruck (wie er durch EMFACS differenziert wird).............287
8.3.3.2 Kombinationen zwischen Leerstellenbereichen und mimischen
Ärgerteil- und Ärgervollausdrücken.................................................287
8.3.4 Gemeinsames Auftreten von Sprachinhalt
en
und sozialem Lächeln.. 290
14 Inhaltsverzeichnis
8.3.4.1 Kombinationen zwischen Leerstellenbereichen und sozialem
Lächeln.............................................................................................290
8.3.5 Gemeinsames Auftreten von Sprachinhalten und mimischen
Illustratoren..........................................................................................291
8.3.5.1 Kombinationen zwischen Leerstellenbereichen und Illustratoren.... 292
8.3.6 Ironie und mimischer Ausdruck...........................................................292
8.3.7 Zusammenfassung der Sprachinhalt-Mimik-Analysc..........................295
8.3.8 Geschlechtsspezifische Unterschiede in der kombinierten Nutzung
von Sprachinhalten und Mimik............................................................296
8.3.8.1 Geschlechtsspezifische Unterschiede in der kombinierten Nutzung
von Sprachinhalten und emotionsrelevanten mimischen
Ereignissen.......................................................................................297
8.3.8.2 Geschlechtsspezifische Unterschiede in der kombinierten Nutzung
von Sprachinhalten und mimischen Ärgerausdrücken.....................299
8.3.8.3 Geschlechtsspezifische Unterschiede in der kombinierten Nutzung
von Sprachinhalt und sozialem Lächeln...........................................299
8.3.8.4 Geschlechtsspezifische Unterschiede in der kombinierten Nutzung
von Sprachinhalten und mimischen Illustratoren.............................300
8.3.8.5 Zusammenfassung der geschlechtsspezifischen Unterschiede
in der kombinierten Nutzung von Sprachinhalten und mimischem
Ausdruck..........................................................................................301
8.3.9 Kurz-Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse der Sprachinhalt-
Mimik-
Analyse.....................................................................................302
8.4 Ergebnisse der Intensitätsanalyse................................................................303
8.4.1 Vergleiche zwischen aktuellen und retrospektiven Intensitäts¬
einschätzungen des Ärgererlebens.......................................................303
8.4.1.1 Geschlechtsspezifische Unterschiede hinsichtlich aktueller und
retrospektiver Intensitätseinschätzungen des Ärgererlebens............305
8.4.2 Intensitätseinschätzungen des Ärgererlebens und Sprachinhalte.........306
8.4.2.1 Intensitätseinschätzungen des Ärgererlebens und Sprachinhalte
auf der Ebene der Leerstellcnbereiche.............................................307
8.4.2.2 Intensitätseinschätzungen des Ärgererlebens und Sprachinhalte
auf den Ebenen der Leerstellen und Ausfüllungen...........................307
8.4.2.3 Intensitätseinschätzungen des Ärgererlebens und Aussagen zu
,Selbstärger bzw. Retrospektiver Relativierung ............................308
8.4.2.4 Intensitätseinschätzungen des Ärgererlebens und Metaphern..........309
8.4.3 Intensitätseinschätzungcn des Ärgererlebens und mimischer
Ausdruck..............................................................................................311
Inhaltsverzeichnis 15
8.4.4 Intensitätseinschätzungen des Ärgererlebens, Sprachinhalte und
mimischer Ausdruck.............................................................................313
8.4.5 Intensitätseinschätzungen des Ärgererlebens, Ärgerverursacher und
Geschlecht............................................................................................314
8.4.6 Zusammenfassung der Intensitätsanalyse............................................317
8.4.7 Kurz-Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse
der Intensitätsanalyse............................................................................318
9 Diskussion..........................................................................................................319
9.1 Diskussion der Ergebnisse der Sprachinhaltsanalyse..................................319
9.2 Diskussion der Ergebnisse der Mimikanalyse und der Sprachinhalt-
Mimik-Analyse............................................................................................330
9.2.1 Funktionen des Lächelns......................................................................330
9.2.2 Emotionsrelevante mimische Ausdrücke und ihre Zusammenhänge
mit Sprachinhalten................................................................................335
9.2.3 Ärgerteil- und Ärgervollausdrücke und ihre Zusammenhänge mit
Sprachinhalten......................................................................................336
9.2.4 Illustratoren und ihre Zusammenhänge mit Sprachinhalten................342
9.2.5 Mimische Ausdrücke und ihre Zusammenhänge mit ironischen
Aussagen..............................................................................................343
9.2.6 Abschließende Betrachtung der Zusammenhänge zwischen
Sprachinhalten und mimischen Ausdrücken.......................................344
9.3 Diskussion der Ergebnisse zu Geschlechtsunterschieden ..........................348
9.3.1 Geschlechtsunterschiede in der Nutzung sprachlicher Inhalte.............348
9.3.2 Geschlechtsunterschiede im mimischen Ausdruck und in der
kombinierten Nutzung von Sprachinhalten und mimischen
Ausdrücken...........................................................................................351
9.4 Diskussion der Ergebnisse zu Intensitätseinschätzungen............................356
10 Zusammenfassung............................................................................................363
11 Schlussbetrachtung und Ausblick...................................................................367
12 Literaturverzeichnis.........................................................................................369
13 Anhang...............................................................................................................385
13.1 Instruktion...................................................................................................385
13.2 Das Kategoriensystem zur inhaltsanalytischen Vollerfassung von
Aussagen in Ärgergeschichten (KATAR)...................................................386
16 Inhaltsverzeichnis
13.2.1 Richtlinien zur Kodierung von Aussagen in Ärgergeschichten mit
KATAR...............................................................................................386
13.2.2 Definitionen der Kategorien.................................................................390
13.3 Beispiel einer mit KATAR kodierten schriftlich verfassten
Ärgergeschichte...........................................................................................405
13.4 Beispiel für eine Sprachinhalt-Mimik-Kodierung.......................................406
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis.9
Abbildungsverzeichnis.17
Tabellenverzeichnis.19
Einleitung.23
Teil A: Theoretischer Hintergrund.27
1 Emotionstheoretische Aspekte.27
1.1 Definitionsversuche.28
1.2 Das Komponenten-Modell der Emotionen.31
1.2.1 Die neurophysiologische Komponente.32
1.2.2 Die motivational-aktionale Komponente.33
1.2.3 Die expressive Komponente.34
1.2.4 Die kognitive Komponente.36
1.2.5 Die subjektiv-erlebnisbezogene Komponente.37
1.2.6 Ärger aus der Sicht des Komponenten-Modells.38
1.2.7 Kritik am Komponenten-Modell.41
2 Das semantische Strukturmodell der Emotionen.43
2.1 Intensitätsindikatoren.45
2.2 Ärger aus der Sicht des Strukturmodells der Emotionen.46
2.2.1 Verantwortlichkeitszuschreibung.47
2.2.2 Die Familie der Ärger-Emotionen.49
3 Die neurokulturelle Emotionstheorie.51
3.1 Ausdrucksregeln.52
3.2 Kritik an der neurokulturellen Emotionstheorie.56
3.3 Der mimische Ausdruck von Ärger.59
4 Emotionen und Kommunikation.65
4.1 Grundlagen der Kommunikation.65
4.2 Funktionen verbaler und nonverbaler Zeichen.68
4.3 Funktionen nonverbaler Zeichen in Abhängigkeit von verbalen Zeichen.70
IO
Inhaltsverzeichnis
4.4 Kommunikation von Emotionen.72
4.4.1 Begriffliche Abgrenzungen.72
4.4.2 Differenzierung mimischer Bewegungen.76
4.4.3 Verbale Kommunikation emotionalen Erlebens.81
5 Forschungsergebnisse zum Ausdruck von Emotionen durch Sprachinhalt
und Mimik sowie zum Erleben von Emotionen.87
5.1 Ausdruck von Emotionen durch den Sprachinhalt.87
5.2 Mimischer Ausdruck von Emotionen.92
5.3 Beziehung zwischen Sprachinhalt und mimischem Ausdruck
von Emotionen.99
5.4 Intensität emotionaler Ereignisse.104
5.5 Geschlechtsunterschicde in der Emotionalität.107
Teil B: Empirische Untersuchung.115
6 Fragestellungen und Hypothesen.115
6.1 Hypothesen zum Ausdruck von Ärger durch den Sprachinhalt.
1
16
6.2 Hypothesen zum mimischen Ausdruck von Ärger.118
6.3 Hypothesen zur Beziehung zwischen Sprachinhalt und mimischem
Ausdruck von Ärger.122
6.4 Hypothesen zu subjektiven Intensitätscinschätzungcn des Ärgererlebens. 125
6.5 Hypothesen zu Geschlechtsunterschieden im Ausdruck und Erleben
von Ärger.129
7 Methoden.137
7.1 Logographe Sprachinhaltsanalyse.137
7.1.1 Ziel und Vorgehen einer Logographie der Gefühle.138
7.1.2 Methodisches Vorgehen bei der Analyse des sprachlichen Inhalts
von Ärger. 140
7.
1
.3 Kategoriensystem zur inhaltsanalytischen Vollerfassung von
Aussagen in Ärgergeschichten (KATAR). 142
7.1.3.1 Entwicklung des KATAR. 143
7.1.3.2 Beschreibung des KATAR. 144
7.1.3.2.1 Die fünf inhaltlichen Oberkategorien. 144
7.1.3.2.2 Zusätzliche Kategorien. 146
7.1.3.2.3
Inter-
und lntrarater-Reliabilitäten.148
7.1.4 Das Leerstellengefüge ÄRGER. 150
7.1.4.1 Der Leerstellenbereich .Vorwurf. 153
Inhaltsverzeichnis
7.1.4.2 Der Leerstellenbereich ,Leid'.154
7.1.4.3 Der Leerstellenbereich ,Ärger'. 156
7.1.4.4 Nicht zugeordnete Aussagen.158
7.2 Methoden der Mimikanalyse: Das
Facial
Action
Coding
System (FACS)
und das Emotional
Facial Action Coding
System (EMFACS). 159
7.2.1 Kodierung mimischer Ereignisse in dieser Untersuchung.162
7.2.2
Inter-
und Intrarater-Reliabilitäten. 163
7.3 Sprachinhalt-Mimik-Analyse. 164
7.4 Erfassung der subjektiven Intensitätseinschätzungen. 166
7.5 Durchführung der Untersuchung, Beschreibung des Datenmaterials
und der Stichprobe. 166
8 Ergebnisse.171
8.1 Ergebnisse der Sprachinhaltsanalyse.173
8.1.1 Besetzungshäufigkeiten der Oberkategorien des KATAR. 174
8.1.2 Allgemeine Nutzung der Leerstellenbereiche/Leerstellen im
Leerstellengefüge ÄRGER. 176
8.1.2.1 Sonderbehandlung der Leerstelle Täter.178
8.1.3 Sprachinhalte bei der Kommunikation über Ärger. 180
8.1.3.1 Nutzung der Leerstellenbereiche.180
8.1.3.2 Nutzung der Leerstellen.183
8.1.3.3 Nutzung von Ausfüllungen der Leerstellen. 187
8.1.3.3.1 Nutzung von Ausfüllungen der Leerstellen im
Bereich ,Vorwurf.188
8.1.3.3.2 Nutzung von Ausfüllungen der Leerstellen im Bereich ,Leid'. 190
8.1.3.3.3 Nutzung von Ausfüllungen der Leerstellen im Bereich .Ärger'. 193
8.1.4 Zusammenhänge zwischen Sprachinhalten . 196
8.1.4.1 Übergangswahrscheinlichkeiten zwischen den Leerstellen¬
bereichen . 197
8.1.4.2 Korrelative Zusammenhänge zwischen den Leerstellenbereichen. 199
8.1.4.3 Korrelative Zusammenhänge zwischen Leerstellen/Ausfüllungen. 199
8.1.4.3.1 Korrelative Zusammenhänge zwischen Leerstellen/
Ausfüllungen innerhalb der einzelnen Leerstellenbereiche.200
8.1.4.3.2 Korrelative Zusammenhänge zwischen Leerstellen und deren
Ausfüllungen innerhalb der Leerstellenbereiche , Vorwurf
und,Leid*.202
8.1.4.3.3 Korrelative Zusammenhänge zwischen Leerstellen und
deren Ausfüllungen innerhalb der Leerstellenbereiche
,Vorwurf und ,Ärger'.203
12 Inhaltsverzeichnis
8.1.4.3.4 Korrelative Zusammenhänge zwischen Leerstellen und
deren Ausfüllungen innerhalb der Leerstellenbereiche
,Leiď
und .Ärger'.204
8.1.4.4
Clusteranalyse
der Leerstellenbereiche.205
8.1.5 Sprachinhalte bei schriftlichen und mündlichen Ärgergeschichten.207
8.1.5.1 Allgemeine Nutzung der Leerstellen und Kategorien.208
8.1.5.2 Nutzung der Leerstellenbereiche.210
8.1.5.3 Nutzung der Leerstellen.212
8.1.5.4 Nutzung von Ausfüllungen der Leerstellen.217
8.1.5.4.1 Nutzung von Ausfüllungen der Leerstellen im
Bereich , Vorwurf.217
8.1.5.4.2 Nutzung von Ausfüllungen der Leerstellen im Bereich .Leid'. 219
8.1.5.4.3 Nutzung von Ausfüllungen der Leerstellen im Bereich .Ärger'. 220
8.1.5.5
Clusteranalyse
in Abhängigkeit der Darstellungsformen
(Schrift/Video).223
8.1.6 Zusammenfassung der Sprachinhaltsanalyse.225
8.1.7 Geschlechtsunterschiede in der Nutzung von Sprachinhalten.228
8.1.7.1 Geschlechtsunterschiede in der allgemeinen verbalen Expressivität229
8.1.7.2 Geschlechtsunterschiede in der Nutzung von Sprachinhalten.231
8.1.7.2.1 Geschlechtsunterschiede in der Nutzung der
Leerstellenbereiche.231
8.1.7.2.2 Geschlechtsunterschiede in der Nutzung der Leerstellen.233
8.1.7.2.3 Geschlechtsunterschiede in der Nutzung von Ausfüllungen
der Leerstellen.235
8.1.7.2.3.1 Geschlechtsunterschiede in der Nutzung von Ausfüllungen
der Leerstellen im Bereich .Vorwurf.235
8.1.7.2.3.2 Geschlechtsunterschiede in der Nutzung von Ausfüllungen
der Leerstellen im Bereich .Leid'.237
8.1.7.2.3.3 Geschlechtsunterschiede in der Nutzung von Ausfüllungen
der Leerstellen im Bereich .Ärger'.238
8.1.7.3 Geschlechtsunterschiede in Zusammenhängen zwischen
Sprachinhalten.239
8.1.7.3.1 Geschlechtsunterschiede in den Übergangswahrschein¬
lichkeiten.239
8.1.7.3.2 Geschlechtsunterschiede bezüglich korrelativer Zusammenhänge
zwischen Leerstellenbereichen, Leerstellen und Ausfüllungen. 241
8.1.7.3.3
Clusteranalyse
in Abhängigkeit des Geschlechts.242
8.1.7.4 Zusammenfassung der Geschlechtsunterschiede in der Nutzung
von Sprachinhalten .243
Inhallsvcrzcichni's
13
8.1.8 Kurz-Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse der
Sprachinhaltsanalyse.245
1.2
Ergebnisse der Mimikanalyse.246
8.2.1 Überblick über die mimische Aktivität .246
8.2.2 Auftretenshäufigkeit redebegleitender Illustratoren.248
8.2.3 Auftretenshäufigkeit des Lächelns im Gesprächsverlauf.250
8.2.4 Auftretenshäufigkeit von Ärgerausdrücken .252
8.2.5 Maskierung von Ärgerausdrücken durch Lächeln.254
8.2.6 Blickverhalten und mimische Ärgerausdrücke.259
8.2.7 Blickverhalten und maskierte Ärgerausdrücke.263
8.2.8 Zusammenfassung der Mimikanalyse.267
8.2.9 Geschlechtsunterschiede im mimischen Ausdruck .268
8.2.9.1 Geschlechtsspezifische Unterschiede in der allgemeinen
mimischen
Expressi vi
tät.
268
8.2.9.2 Geschlechtsspezifische Unterschiede bezüglich ärgerrelevanter
mimischer Ausdrücke.271
8.2.9.3 Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Maskierung
mimischer Ärgerausdrücke durch Lächeln.273
8.2.9.4 Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Auftretenshäufigkeit
von Lächeln.274
8.2.9.5 Zusammenfassung der Geschlechtsunterschiede im mimischen
Ausdruck.275
8.2.10 Kurz-Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse der
Mimikanalyse.277
1.3 Ergebnisse der Sprachinhalt-Mimik-Analyse.278
8.3.1 Allgemeine Expressivität in den Kommunikationskanälen Sprache
und Mimik.282
8.3.2 Gemeinsames Auftreten von Sprachinhalten und mimischem
Emotionsausdruck.283
8.3.2.1 Kombinationen zwischen Leerstellenbereichen und mimischen
,Primäraffekten'.284
8.3.3 Gemeinsames Auftreten von Sprachinhalten und mimischem
Ärgerausdruck.286
8.3.3.1 Kombinationen zwischen Leerstellenbereichen und mimischem
Ärgerausdruck (wie er durch EMFACS differenziert wird).287
8.3.3.2 Kombinationen zwischen Leerstellenbereichen und mimischen
Ärgerteil- und Ärgervollausdrücken.287
8.3.4 Gemeinsames Auftreten von Sprachinhalt
en
und sozialem Lächeln. 290
14 Inhaltsverzeichnis
8.3.4.1 Kombinationen zwischen Leerstellenbereichen und sozialem
Lächeln.290
8.3.5 Gemeinsames Auftreten von Sprachinhalten und mimischen
Illustratoren.291
8.3.5.1 Kombinationen zwischen Leerstellenbereichen und Illustratoren. 292
8.3.6 Ironie und mimischer Ausdruck.292
8.3.7 Zusammenfassung der Sprachinhalt-Mimik-Analysc.295
8.3.8 Geschlechtsspezifische Unterschiede in der kombinierten Nutzung
von Sprachinhalten und Mimik.296
8.3.8.1 Geschlechtsspezifische Unterschiede in der kombinierten Nutzung
von Sprachinhalten und emotionsrelevanten mimischen
Ereignissen.297
8.3.8.2 Geschlechtsspezifische Unterschiede in der kombinierten Nutzung
von Sprachinhalten und mimischen Ärgerausdrücken.299
8.3.8.3 Geschlechtsspezifische Unterschiede in der kombinierten Nutzung
von Sprachinhalt und sozialem Lächeln.299
8.3.8.4 Geschlechtsspezifische Unterschiede in der kombinierten Nutzung
von Sprachinhalten und mimischen Illustratoren.300
8.3.8.5 Zusammenfassung der geschlechtsspezifischen Unterschiede
in der kombinierten Nutzung von Sprachinhalten und mimischem
Ausdruck.301
8.3.9 Kurz-Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse der Sprachinhalt-
Mimik-
Analyse.302
8.4 Ergebnisse der Intensitätsanalyse.303
8.4.1 Vergleiche zwischen aktuellen und retrospektiven Intensitäts¬
einschätzungen des Ärgererlebens.303
8.4.1.1 Geschlechtsspezifische Unterschiede hinsichtlich aktueller und
retrospektiver Intensitätseinschätzungen des Ärgererlebens.305
8.4.2 Intensitätseinschätzungen des Ärgererlebens und Sprachinhalte.306
8.4.2.1 Intensitätseinschätzungen des Ärgererlebens und Sprachinhalte
auf der Ebene der Leerstellcnbereiche.307
8.4.2.2 Intensitätseinschätzungen des Ärgererlebens und Sprachinhalte
auf den Ebenen der Leerstellen und Ausfüllungen.307
8.4.2.3 Intensitätseinschätzungen des Ärgererlebens und Aussagen zu
,Selbstärger' bzw. Retrospektiver Relativierung'.308
8.4.2.4 Intensitätseinschätzungen des Ärgererlebens und Metaphern.309
8.4.3 Intensitätseinschätzungcn des Ärgererlebens und mimischer
Ausdruck.311
Inhaltsverzeichnis 15
8.4.4 Intensitätseinschätzungen des Ärgererlebens, Sprachinhalte und
mimischer Ausdruck.313
8.4.5 Intensitätseinschätzungen des Ärgererlebens, Ärgerverursacher und
Geschlecht.314
8.4.6 Zusammenfassung der Intensitätsanalyse.317
8.4.7 Kurz-Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse
der Intensitätsanalyse.318
9 Diskussion.319
9.1 Diskussion der Ergebnisse der Sprachinhaltsanalyse.319
9.2 Diskussion der Ergebnisse der Mimikanalyse und der Sprachinhalt-
Mimik-Analyse.330
9.2.1 Funktionen des Lächelns.330
9.2.2 Emotionsrelevante mimische Ausdrücke und ihre Zusammenhänge
mit Sprachinhalten.335
9.2.3 Ärgerteil- und Ärgervollausdrücke und ihre Zusammenhänge mit
Sprachinhalten.336
9.2.4 Illustratoren und ihre Zusammenhänge mit Sprachinhalten.342
9.2.5 Mimische Ausdrücke und ihre Zusammenhänge mit ironischen
Aussagen.343
9.2.6 Abschließende Betrachtung der Zusammenhänge zwischen
Sprachinhalten und mimischen Ausdrücken.344
9.3 Diskussion der Ergebnisse zu Geschlechtsunterschieden .348
9.3.1 Geschlechtsunterschiede in der Nutzung sprachlicher Inhalte.348
9.3.2 Geschlechtsunterschiede im mimischen Ausdruck und in der
kombinierten Nutzung von Sprachinhalten und mimischen
Ausdrücken.351
9.4 Diskussion der Ergebnisse zu Intensitätseinschätzungen.356
10 Zusammenfassung.363
11 Schlussbetrachtung und Ausblick.367
12 Literaturverzeichnis.369
13 Anhang.385
13.1 Instruktion.385
13.2 Das Kategoriensystem zur inhaltsanalytischen Vollerfassung von
Aussagen in Ärgergeschichten (KATAR).386
16 Inhaltsverzeichnis
13.2.1 Richtlinien zur Kodierung von Aussagen in Ärgergeschichten mit
KATAR.386
13.2.2 Definitionen der Kategorien.390
13.3 Beispiel einer mit KATAR kodierten schriftlich verfassten
Ärgergeschichte.405
13.4 Beispiel für eine Sprachinhalt-Mimik-Kodierung.406 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Equit, Monika |
author_facet | Equit, Monika |
author_role | aut |
author_sort | Equit, Monika |
author_variant | m e me |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022820722 |
classification_rvk | CP 3200 CV 3500 ER 975 ES 166 |
ctrlnum | (OCoLC)180745100 (DE-599)DNB984098135 |
dewey-full | 153.6 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 153 - Conscious mental processes & intelligence |
dewey-raw | 153.6 |
dewey-search | 153.6 |
dewey-sort | 3153.6 |
dewey-tens | 150 - Psychology |
discipline | Sprachwissenschaft Psychologie Literaturwissenschaft |
discipline_str_mv | Sprachwissenschaft Psychologie Literaturwissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02438nam a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022820722</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080411 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070925s2007 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N22,0217</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,H09,0148</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984098135</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830030249</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 78.00</subfield><subfield code="9">978-3-8300-3024-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">383003024X</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 78.00</subfield><subfield code="9">3-8300-3024-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830030249</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180745100</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984098135</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">153.6</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CP 3200</subfield><subfield code="0">(DE-625)18977:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CV 3500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19155:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ER 975</subfield><subfield code="0">(DE-625)27785:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ES 166</subfield><subfield code="0">(DE-625)27811:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Equit, Monika</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sprachinhalt und Mimik bei der Kommunikation von Ärger</subfield><subfield code="b">ein empirischer Vergleich zwischen schriftlich und mündlich berichteten Ärgererlebnissen</subfield><subfield code="c">Monika Equit</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">406 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm, 533 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studienreihe Psychologische Forschungsergebnisse</subfield><subfield code="v">126</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Oldenburg, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umfrage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005227-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mimik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039395-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunikationsverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164814-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ärger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000586-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kommunikationsverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164814-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mimik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039395-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Ärger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000586-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Umfrage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005227-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studienreihe Psychologische Forschungsergebnisse</subfield><subfield code="v">126</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011588478</subfield><subfield code="9">126</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3024-9.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016026081&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016026081</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022820722 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:39:51Z |
indexdate | 2024-07-09T21:06:53Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830030249 383003024X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016026081 |
oclc_num | 180745100 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-29 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-29 |
physical | 406 S. Ill., graph. Darst. 21 cm, 533 gr. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Studienreihe Psychologische Forschungsergebnisse |
series2 | Studienreihe Psychologische Forschungsergebnisse |
spelling | Equit, Monika Verfasser aut Sprachinhalt und Mimik bei der Kommunikation von Ärger ein empirischer Vergleich zwischen schriftlich und mündlich berichteten Ärgererlebnissen Monika Equit Hamburg Kovač 2007 406 S. Ill., graph. Darst. 21 cm, 533 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studienreihe Psychologische Forschungsergebnisse 126 Zugl.: Oldenburg, Univ., Diss., 2007 Umfrage (DE-588)4005227-8 gnd rswk-swf Mimik (DE-588)4039395-1 gnd rswk-swf Kommunikationsverhalten (DE-588)4164814-6 gnd rswk-swf Ärger (DE-588)4000586-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Kommunikationsverhalten (DE-588)4164814-6 s Mimik (DE-588)4039395-1 s Ärger (DE-588)4000586-0 s Umfrage (DE-588)4005227-8 s DE-604 Studienreihe Psychologische Forschungsergebnisse 126 (DE-604)BV011588478 126 text/html http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3024-9.htm Ausführliche Beschreibung Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016026081&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Equit, Monika Sprachinhalt und Mimik bei der Kommunikation von Ärger ein empirischer Vergleich zwischen schriftlich und mündlich berichteten Ärgererlebnissen Studienreihe Psychologische Forschungsergebnisse Umfrage (DE-588)4005227-8 gnd Mimik (DE-588)4039395-1 gnd Kommunikationsverhalten (DE-588)4164814-6 gnd Ärger (DE-588)4000586-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4005227-8 (DE-588)4039395-1 (DE-588)4164814-6 (DE-588)4000586-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Sprachinhalt und Mimik bei der Kommunikation von Ärger ein empirischer Vergleich zwischen schriftlich und mündlich berichteten Ärgererlebnissen |
title_auth | Sprachinhalt und Mimik bei der Kommunikation von Ärger ein empirischer Vergleich zwischen schriftlich und mündlich berichteten Ärgererlebnissen |
title_exact_search | Sprachinhalt und Mimik bei der Kommunikation von Ärger ein empirischer Vergleich zwischen schriftlich und mündlich berichteten Ärgererlebnissen |
title_exact_search_txtP | Sprachinhalt und Mimik bei der Kommunikation von Ärger ein empirischer Vergleich zwischen schriftlich und mündlich berichteten Ärgererlebnissen |
title_full | Sprachinhalt und Mimik bei der Kommunikation von Ärger ein empirischer Vergleich zwischen schriftlich und mündlich berichteten Ärgererlebnissen Monika Equit |
title_fullStr | Sprachinhalt und Mimik bei der Kommunikation von Ärger ein empirischer Vergleich zwischen schriftlich und mündlich berichteten Ärgererlebnissen Monika Equit |
title_full_unstemmed | Sprachinhalt und Mimik bei der Kommunikation von Ärger ein empirischer Vergleich zwischen schriftlich und mündlich berichteten Ärgererlebnissen Monika Equit |
title_short | Sprachinhalt und Mimik bei der Kommunikation von Ärger |
title_sort | sprachinhalt und mimik bei der kommunikation von arger ein empirischer vergleich zwischen schriftlich und mundlich berichteten argererlebnissen |
title_sub | ein empirischer Vergleich zwischen schriftlich und mündlich berichteten Ärgererlebnissen |
topic | Umfrage (DE-588)4005227-8 gnd Mimik (DE-588)4039395-1 gnd Kommunikationsverhalten (DE-588)4164814-6 gnd Ärger (DE-588)4000586-0 gnd |
topic_facet | Umfrage Mimik Kommunikationsverhalten Ärger Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3024-9.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016026081&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011588478 |
work_keys_str_mv | AT equitmonika sprachinhaltundmimikbeiderkommunikationvonargereinempirischervergleichzwischenschriftlichundmundlichberichtetenargererlebnissen |