Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS): Problem der täglichen Entscheidungsfindung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Saarbrücken
VDM, Müller
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 102 - 125 |
Beschreibung: | 131 S. Ill., graph. Darst. 24 cm |
ISBN: | 9783836404495 3836404494 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022820637 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080107 | ||
007 | t | ||
008 | 070925s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N07,1291 |2 dnb | ||
015 | |a 07,A31,1249 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 982731418 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783836404495 |c kart. : EUR 49.00, sfr 79.00 |9 978-3-8364-0449-5 | ||
020 | |a 3836404494 |c kart. : EUR 49.00, sfr 79.00 |9 3-8364-0449-4 | ||
024 | 3 | |a 9783836404495 | |
035 | |a (OCoLC)180725515 | ||
035 | |a (DE-599)DNB982731418 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-SL | ||
049 | |a DE-473 |a DE-863 | ||
082 | 0 | |a 618.928589 |2 22/ger | |
084 | |a DT 7000 |0 (DE-625)20035:761 |2 rvk | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Soei, Eleonore Xian-Chay |d 1980- |e Verfasser |0 (DE-588)133057410 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) |b Problem der täglichen Entscheidungsfindung |c Eleonore Xian-Chay Soei |
264 | 1 | |a Saarbrücken |b VDM, Müller |c 2007 | |
300 | |a 131 S. |b Ill., graph. Darst. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 102 - 125 | ||
650 | 0 | 7 | |a Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom |0 (DE-588)4525885-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Neuropsychologie |0 (DE-588)4135740-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entscheidungsverhalten |0 (DE-588)4113448-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom |0 (DE-588)4525885-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Entscheidungsverhalten |0 (DE-588)4113448-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Neuropsychologie |0 (DE-588)4135740-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2907186&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016025997&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016025997 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/DT 7000 S681st |
DE-BY-FWS_katkey | 299268 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100960591 |
_version_ | 1818292557584531456 |
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
INHALTSVERZEICHNIS.2
TABELLEN- UND ABBILDUNGSVERZEICHNIS.4
ZUSAMMENFASSUNG.6
1. EINLEITUNG.7
1.1
DieAufmerksamkeitsdefizit-ZHyperaktivitatsstörung
.10
1.1.1 Symptome ADHS/HKS.10
1.1.2 Frontosubkortikale Veränderungen.13
1.1.2.1 Strukturelle Blldgebung.13
1.1.2.2 Funktionelle Bildgebung.17
1.1.3 Ungleichgewicht der Neurotransmittersysteme.18
1.1.3.1 Dopamin.20
1.1.3.2 Noradrenalin.21
1.1.4 Veränderung der Verstärkersensitlvltät und Extinktionsprozesse.22
1.1.5 Exekutive
Dysfunktionen
.25
1.1.5.1 Unmittelbare Merkspanne, Arbeitsgedächtnis, Langzeitgedächtnis.26
1.1.5.2 Aufmerksamkeit.27
1.1.5.3 Fähigkeit zur Reaktionsinhibition.27
1.1.5.4 Planungsfähigkeit, kognitive Flexibilität und Aufmerksamkeitswechsel.27
1.1.5.5 Zusammenfassung der
dysexekutiven
Funktionen bei ADHS.28
1.1.6 Defizlente Emotionsverarbeitung.28
1.1.7 Mögliche Einflüsse von Ängstlichkeit auf Entscheidungsfindung bei ADHS.29
1.1.8 Verspätete Reifung oder Deviation in der Entwicklung?.31
1.2 Allgemeiner Überblick über den präfrontalen Kortex.32
1.2.1 Der ventromediale präfrontale Kortex und Entscheidungsfindung.33
1.2.2 Die Hypothese der somatischen Hinweise nach Damasio (1994).36
1.2.2.1 Was weiß man tatsächlich, bevor man sich entscheidet?.37
1.2.2.2 Was bedeuten die Hautleitwiderstände tatsächlich?.39
1.2.2.3 Sind ausschließlich Patienten mit Läsionen im ventromedialen präfrontalen Kortex
immer schlecht in der Iowa Spielaufgabe?.40
1.2.3 Entwicklungsspezifische Aspekte im präfrontalen und ventromedialen präfrontalen Kortex 41
1.2.4 Die Iowa Spielaufgabe nach Bechara.42
1.2.5 Die invertierte Iowa Spielaufgabe bei Patienten mit Läsionen im ventromedialen
präfrontalen Kortex.48
1.3 Stand der Forschung zur Iowa Spielaufgabe im Kindesalter, ADHS und komorbider
Ängstlichkeit.49
1.4 Zusammenfassung der Hypothesen zur kindgerechten invertierten Iowa
Spielaufaabe. . 51
2. METHODEN.53
2.1 Stichprobe. . 53
2.2 Versuchsapparatur.54
2.2.1 Die kindgerechte invertierte Iowa Spielaufgabe.55
2.2.2 Der Fragebogen zum konzeptuellen Wissen.59
2.3 Versuchsdurchführung.61
2.4 Operationalisierungen.63
2.4.1 Unabhängige Variablen.63
2.4.2 Abhängige Variablen.64
2.5 Experimentelles Design.64
3. ERGEBNISSE.68
3.1 Demographische Daten der partiellen Datensätze mit 3 bzw. 5 Blöcken freier Wahl
und des Hauptdatensatzes.68
3.2 ADHS-Jungen
vs.
Gesunde.72
3.2.1 Entscheidungsfindung in der Blockauswertung bei ADHS-Jungen und Gesunden.72
3.2.2 Akquisition des konzeptuellen Wissens in der Blockauswertung bei ADHS-Jungen und
Gesunden.75
3.2.3 Präferierte Kartenstapel in der Gesamtwertung bei ADHS-Jungen und Gesunden.77
3.2.4 Entscheidungsfindung und konzeptuelles Wissen in der Gesamtwertung bei ADHS-Jungen
und Gesunden.80
3.3 Die Subgruppen.83
3.3.1 Entscheidungsfindung in der Blockauswertung bei den Subgruppen im Hauptdatensatz. 83
3.3.2 Akquisition des konzeptuellen Wissens in der Blockauswertung bei den Subgruppen des
Hauptdatensatzes.85
3.3.3 Präferierte Kartenstapel in der Gesamtwertung bei den Subgruppen des Hauptdatensatzes
87
3.3.4 Entscheidungsfindung und konzeptuelles Wissen in der Gesamtwertung bei den
Subgruppen des Hauptdatensatzes.88
4. DISKUSSION.91
4.1 Rekapitulation der Hauptergebnisse.91
4.2 Implikation der Ergebnisse für die Theorie.91
4.3 Weiterführende Studien und Ausblick.100
5. LITERATURVERZEICHNIS.102
6. ANHANG.126
6.1 DerVLMT.126
6.2 Zahlennachsprechen vorwärts/rückwärtsaus dem HAWIK-III.127
6.3 Visuelle Merkspanne vorwärts/rückwärts aus der WMS-R.128
6.4 Untertest Allgemeines Wissen aus dem HAWIK-III.130
6.5 DerKAT-II.130
Tabellen- und Abbildungsverzeichnis
Tabelle 1: Verteilung der komorbiden Störungen bei den Jungen mit ADHS.54
Tabelle 2: Verlauf Blöcke 1-5.59
Tabelle 3: Auswertungsschema für Entscheidungsfindung.59
Tabelle 4: Auswertungsschema für die präferierten Kartenstapel.59
Tabelle 5: Bewertungsschema für das konzeptuelle Wissen.61
Tabelle 6: Übersicht über beide Testeinheiten.62
Tabelle 7: Vergleich der Gruppengrößen in den Datensätzen.63
Tabelle 8: Übersicht der zweifaktoriellen Messpläne mit drei- bzw. fünfmaliger Messwiederholung.66
Tabelle 9: Übersicht des einfaktoriellen varianzanalytischen Designs.67
Tabelle 10: Mittelwerte und Standardabweichungen im partiellen Datensatz mit 3 Blöcken freier Wahl.69
Tabelle 11 : Mittelwerte und Standardabweichungen im partiellen Datensatz mit 5 Blöcken freier Wahl.70
Tabelle 12: Mittelwerte und Standardabweichungen im Hauptdatensatz.70
Tabelle 13: Zusammenfassung der Hauptergebnisse.91
Abbildung 1: Der präfrontale Kortex.13
Abbildung 2: Das Corpus callosum.15
Abbildung 3: Die Basalganglien.16
Abbildung 4: Das
Cerebellum
.17
Abbildung 5:
Dysfunktion
in multiplen
Neurotransmittersystemen
bei ADHS.20
Abbildung 6: Der
Nucleus
caudatas,
das Putamen und den
Nucleus accumbens
.23
Abbildung 7: Zeitablauf der kortikalen Myelinisierung.41
Abbildung 8: Spielplan der normalen Iowa
Gambling Task.
44
Abbildung 9: Schematischer Vergleich normale
vs.
invertierte Iowa Spielaufgabe.46
Abbildung 10: Darstellung des Kartenspiels aus der Sicht der Versuchspersonen.55
Abbildung 11 : Spielplan aus der Sicht der Versuchsleiterin.58
Abbildung 12: Darstellung der Instruktion für den Spielablauf.58
Abbildung 13: Die vier Fragen zur Erfassung des konzeptuellen Wissens.60
Abbildung 14: Die Mittelwerte der Blockauswertungen in der Entscheidungsfindung.74
Abbildung 15: Die Mittelwerte der Blockauswertungen in der
Acquisition
des konzeptuellen Wissens.76
Abbildung 16: Die Mittelwerte der präferierten Kartenstapel.79
Abbildung 18: Die kumulierten Gesamtwerte in der Entscheidungsfindung und im konzeptuellen Wissen.83
Abbildung 18: Die Mittelwerte des Blockauswertungen bei den 8 Subgruppen in der Entscheidungsfindung. 84
Abbildung 19: Die Mittelwerte der Blockauswertungen bei den 8 Subgrupen in der Akquisition des
konzeptuellen Wissens dargestellt.86
Abbildung 20: Die Mittelwerte der präferierten Kartenstapel.88
Abbildung 21 : Die kumulierten Gesamwerte in der Entscheidungsfindung und im konzeptuellen Wissen.90
Abbildung 22: Der VLMT.126
Abbildung 23: Zahlennachsprechen vorwärts und rückwärts aus dem HAWIK-III.128
Abbildung 24: Anordnung zur Überprüfting der visuelle Merkspanne und des visuellen Arbeitsgedächtnisses. 129
Abbildung 25: Repräsentativer Auszug aus den 30 Fragen zum Aügemeinen Wissen.130
Abbildung 26: Repräsentativer Ausschnitt aus den 18 Fragen des KAT-II.131
Danksagungen und Widmung
An dieser Stelle möchte ich mich ganz herzlich bei meiner Mentorin Prof. Dr. Sabine
Windmann aus Frankfurt und Betreuer Prof. Dr. Oliver Wolf aus Bielefeld bedanken. Ich
widme dieses Buch den Kindern, die an der zugrunde liegenden Studie teilgenommen haben.
Eleonore Xian-Chay
Soei |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
INHALTSVERZEICHNIS.2
TABELLEN- UND ABBILDUNGSVERZEICHNIS.4
ZUSAMMENFASSUNG.6
1. EINLEITUNG.7
1.1
DieAufmerksamkeitsdefizit-ZHyperaktivitatsstörung
.10
1.1.1 Symptome ADHS/HKS.10
1.1.2 Frontosubkortikale Veränderungen.13
1.1.2.1 Strukturelle Blldgebung.13
1.1.2.2 Funktionelle Bildgebung.17
1.1.3 Ungleichgewicht der Neurotransmittersysteme.18
1.1.3.1 Dopamin.20
1.1.3.2 Noradrenalin.21
1.1.4 Veränderung der Verstärkersensitlvltät und Extinktionsprozesse.22
1.1.5 Exekutive
Dysfunktionen
.25
1.1.5.1 Unmittelbare Merkspanne, Arbeitsgedächtnis, Langzeitgedächtnis.26
1.1.5.2 Aufmerksamkeit.27
1.1.5.3 Fähigkeit zur Reaktionsinhibition.27
1.1.5.4 Planungsfähigkeit, kognitive Flexibilität und Aufmerksamkeitswechsel.27
1.1.5.5 Zusammenfassung der
dysexekutiven
Funktionen bei ADHS.28
1.1.6 Defizlente Emotionsverarbeitung.28
1.1.7 Mögliche Einflüsse von Ängstlichkeit auf Entscheidungsfindung bei ADHS.29
1.1.8 Verspätete Reifung oder Deviation in der Entwicklung?.31
1.2 Allgemeiner Überblick über den präfrontalen Kortex.32
1.2.1 Der ventromediale präfrontale Kortex und Entscheidungsfindung.33
1.2.2 Die Hypothese der somatischen Hinweise nach Damasio (1994).36
1.2.2.1 Was weiß man tatsächlich, bevor man sich entscheidet?.37
1.2.2.2 Was bedeuten die Hautleitwiderstände tatsächlich?.39
1.2.2.3 Sind ausschließlich Patienten mit Läsionen im ventromedialen präfrontalen Kortex
immer schlecht in der Iowa Spielaufgabe?.40
1.2.3 Entwicklungsspezifische Aspekte im präfrontalen und ventromedialen präfrontalen Kortex 41
1.2.4 Die Iowa Spielaufgabe nach Bechara.42
1.2.5 Die invertierte Iowa Spielaufgabe bei Patienten mit Läsionen im ventromedialen
präfrontalen Kortex.48
1.3 Stand der Forschung zur Iowa Spielaufgabe im Kindesalter, ADHS und komorbider
Ängstlichkeit.49
1.4 Zusammenfassung der Hypothesen zur kindgerechten invertierten Iowa
Spielaufaabe. . 51
2. METHODEN.53
2.1 Stichprobe. . 53
2.2 Versuchsapparatur.54
2.2.1 Die kindgerechte invertierte Iowa Spielaufgabe.55
2.2.2 Der Fragebogen zum konzeptuellen Wissen.59
2.3 Versuchsdurchführung.61
2.4 Operationalisierungen.63
2.4.1 Unabhängige Variablen.63
2.4.2 Abhängige Variablen.64
2.5 Experimentelles Design.64
3. ERGEBNISSE.68
3.1 Demographische Daten der partiellen Datensätze mit 3 bzw. 5 Blöcken freier Wahl
und des Hauptdatensatzes.68
3.2 ADHS-Jungen
vs.
Gesunde.72
3.2.1 Entscheidungsfindung in der Blockauswertung bei ADHS-Jungen und Gesunden.72
3.2.2 Akquisition des konzeptuellen Wissens in der Blockauswertung bei ADHS-Jungen und
Gesunden.75
3.2.3 Präferierte Kartenstapel in der Gesamtwertung bei ADHS-Jungen und Gesunden.77
3.2.4 Entscheidungsfindung und konzeptuelles Wissen in der Gesamtwertung bei ADHS-Jungen
und Gesunden.80
3.3 Die Subgruppen.83
3.3.1 Entscheidungsfindung in der Blockauswertung bei den Subgruppen im Hauptdatensatz. 83
3.3.2 Akquisition des konzeptuellen Wissens in der Blockauswertung bei den Subgruppen des
Hauptdatensatzes.85
3.3.3 Präferierte Kartenstapel in der Gesamtwertung bei den Subgruppen des Hauptdatensatzes
87
3.3.4 Entscheidungsfindung und konzeptuelles Wissen in der Gesamtwertung bei den
Subgruppen des Hauptdatensatzes.88
4. DISKUSSION.91
4.1 Rekapitulation der Hauptergebnisse.91
4.2 Implikation der Ergebnisse für die Theorie.91
4.3 Weiterführende Studien und Ausblick.100
5. LITERATURVERZEICHNIS.102
6. ANHANG.126
6.1 DerVLMT.126
6.2 Zahlennachsprechen vorwärts/rückwärtsaus dem HAWIK-III.127
6.3 Visuelle Merkspanne vorwärts/rückwärts aus der WMS-R.128
6.4 Untertest Allgemeines Wissen aus dem HAWIK-III.130
6.5 DerKAT-II.130
Tabellen- und Abbildungsverzeichnis
Tabelle 1: Verteilung der komorbiden Störungen bei den Jungen mit ADHS.54
Tabelle 2: Verlauf Blöcke 1-5.59
Tabelle 3: Auswertungsschema für Entscheidungsfindung.59
Tabelle 4: Auswertungsschema für die präferierten Kartenstapel.59
Tabelle 5: Bewertungsschema für das konzeptuelle Wissen.61
Tabelle 6: Übersicht über beide Testeinheiten.62
Tabelle 7: Vergleich der Gruppengrößen in den Datensätzen.63
Tabelle 8: Übersicht der zweifaktoriellen Messpläne mit drei- bzw. fünfmaliger Messwiederholung.66
Tabelle 9: Übersicht des einfaktoriellen varianzanalytischen Designs.67
Tabelle 10: Mittelwerte und Standardabweichungen im partiellen Datensatz mit 3 Blöcken freier Wahl.69
Tabelle 11 : Mittelwerte und Standardabweichungen im partiellen Datensatz mit 5 Blöcken freier Wahl.70
Tabelle 12: Mittelwerte und Standardabweichungen im Hauptdatensatz.70
Tabelle 13: Zusammenfassung der Hauptergebnisse.91
Abbildung 1: Der präfrontale Kortex.13
Abbildung 2: Das Corpus callosum.15
Abbildung 3: Die Basalganglien.16
Abbildung 4: Das
Cerebellum
.17
Abbildung 5:
Dysfunktion
in multiplen
Neurotransmittersystemen
bei ADHS.20
Abbildung 6: Der
Nucleus
caudatas,
das Putamen und den
Nucleus accumbens
.23
Abbildung 7: Zeitablauf der kortikalen Myelinisierung.41
Abbildung 8: Spielplan der normalen Iowa
Gambling Task.
44
Abbildung 9: Schematischer Vergleich normale
vs.
invertierte Iowa Spielaufgabe.46
Abbildung 10: Darstellung des Kartenspiels aus der Sicht der Versuchspersonen.55
Abbildung 11 : Spielplan aus der Sicht der Versuchsleiterin.58
Abbildung 12: Darstellung der Instruktion für den Spielablauf.58
Abbildung 13: Die vier Fragen zur Erfassung des konzeptuellen Wissens.60
Abbildung 14: Die Mittelwerte der Blockauswertungen in der Entscheidungsfindung.74
Abbildung 15: Die Mittelwerte der Blockauswertungen in der
Acquisition
des konzeptuellen Wissens.76
Abbildung 16: Die Mittelwerte der präferierten Kartenstapel.79
Abbildung 18: Die kumulierten Gesamtwerte in der Entscheidungsfindung und im konzeptuellen Wissen.83
Abbildung 18: Die Mittelwerte des Blockauswertungen bei den 8 Subgruppen in der Entscheidungsfindung. 84
Abbildung 19: Die Mittelwerte der Blockauswertungen bei den 8 Subgrupen in der Akquisition des
konzeptuellen Wissens dargestellt.86
Abbildung 20: Die Mittelwerte der präferierten Kartenstapel.88
Abbildung 21 : Die kumulierten Gesamwerte in der Entscheidungsfindung und im konzeptuellen Wissen.90
Abbildung 22: Der VLMT.126
Abbildung 23: Zahlennachsprechen vorwärts und rückwärts aus dem HAWIK-III.128
Abbildung 24: Anordnung zur Überprüfting der visuelle Merkspanne und des visuellen Arbeitsgedächtnisses. 129
Abbildung 25: Repräsentativer Auszug aus den 30 Fragen zum Aügemeinen Wissen.130
Abbildung 26: Repräsentativer Ausschnitt aus den 18 Fragen des KAT-II.131
Danksagungen und Widmung
An dieser Stelle möchte ich mich ganz herzlich bei meiner Mentorin Prof. Dr. Sabine
Windmann aus Frankfurt und Betreuer Prof. Dr. Oliver Wolf aus Bielefeld bedanken. Ich
widme dieses Buch den Kindern, die an der zugrunde liegenden Studie teilgenommen haben.
Eleonore Xian-Chay
Soei |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Soei, Eleonore Xian-Chay 1980- |
author_GND | (DE-588)133057410 |
author_facet | Soei, Eleonore Xian-Chay 1980- |
author_role | aut |
author_sort | Soei, Eleonore Xian-Chay 1980- |
author_variant | e x c s exc excs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022820637 |
classification_rvk | DT 7000 |
ctrlnum | (OCoLC)180725515 (DE-599)DNB982731418 |
dewey-full | 618.928589 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 618 - Gynecology, obstetrics, pediatrics, geriatrics |
dewey-raw | 618.928589 |
dewey-search | 618.928589 |
dewey-sort | 3618.928589 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Pädagogik Medizin |
discipline_str_mv | Pädagogik Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022820637</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080107</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070925s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N07,1291</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,A31,1249</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982731418</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783836404495</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 49.00, sfr 79.00</subfield><subfield code="9">978-3-8364-0449-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3836404494</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 49.00, sfr 79.00</subfield><subfield code="9">3-8364-0449-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783836404495</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180725515</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB982731418</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-SL</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">618.928589</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 7000</subfield><subfield code="0">(DE-625)20035:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Soei, Eleonore Xian-Chay</subfield><subfield code="d">1980-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133057410</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS)</subfield><subfield code="b">Problem der täglichen Entscheidungsfindung</subfield><subfield code="c">Eleonore Xian-Chay Soei</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Saarbrücken</subfield><subfield code="b">VDM, Müller</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">131 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 102 - 125</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom</subfield><subfield code="0">(DE-588)4525885-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Neuropsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135740-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entscheidungsverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113448-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom</subfield><subfield code="0">(DE-588)4525885-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Entscheidungsverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113448-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Neuropsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135740-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2907186&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016025997&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016025997</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022820637 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:39:48Z |
indexdate | 2024-12-13T04:01:51Z |
institution | BVB |
isbn | 9783836404495 3836404494 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016025997 |
oclc_num | 180725515 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-863 DE-BY-FWS |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-863 DE-BY-FWS |
physical | 131 S. Ill., graph. Darst. 24 cm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | VDM, Müller |
record_format | marc |
spellingShingle | Soei, Eleonore Xian-Chay 1980- Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) Problem der täglichen Entscheidungsfindung Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom (DE-588)4525885-5 gnd Neuropsychologie (DE-588)4135740-1 gnd Entscheidungsverhalten (DE-588)4113448-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4525885-5 (DE-588)4135740-1 (DE-588)4113448-5 |
title | Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) Problem der täglichen Entscheidungsfindung |
title_auth | Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) Problem der täglichen Entscheidungsfindung |
title_exact_search | Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) Problem der täglichen Entscheidungsfindung |
title_exact_search_txtP | Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) Problem der täglichen Entscheidungsfindung |
title_full | Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) Problem der täglichen Entscheidungsfindung Eleonore Xian-Chay Soei |
title_fullStr | Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) Problem der täglichen Entscheidungsfindung Eleonore Xian-Chay Soei |
title_full_unstemmed | Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) Problem der täglichen Entscheidungsfindung Eleonore Xian-Chay Soei |
title_short | Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) |
title_sort | aufmerksamkeitsdefizit hyperaktivitatsstorung adhs problem der taglichen entscheidungsfindung |
title_sub | Problem der täglichen Entscheidungsfindung |
topic | Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom (DE-588)4525885-5 gnd Neuropsychologie (DE-588)4135740-1 gnd Entscheidungsverhalten (DE-588)4113448-5 gnd |
topic_facet | Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom Neuropsychologie Entscheidungsverhalten |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2907186&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016025997&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT soeieleonorexianchay aufmerksamkeitsdefizithyperaktivitatsstorungadhsproblemdertaglichenentscheidungsfindung |
Beschreibung
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 DT 7000 S681st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Checked out – Rückgabe bis: 10.03.2025 Vormerken |