33 let archeologické práce na zámku v Bílině: nejvýznamější objevy z let 1971 - 2004
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Czech |
Veröffentlicht: |
Teplice
Regionální Muzeum
2007
|
Schriftenreihe: | Archeologický výzkum v severních Čechách
33 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Abstract |
Beschreibung: | 154 S. Ill., Kt. |
ISBN: | 9788085321005 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022819585 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080616 | ||
007 | t | ||
008 | 070924s2007 ab|| |||| 00||| cze d | ||
020 | |a 9788085321005 |9 978-80-85321-00-5 | ||
035 | |a (OCoLC)238488106 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022819585 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a cze | |
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a 7,41 |2 ssgn | ||
084 | |a 6,11 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Budinský, Peter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a 33 let archeologické práce na zámku v Bílině |b nejvýznamější objevy z let 1971 - 2004 |c Peter Budinský |
264 | 1 | |a Teplice |b Regionální Muzeum |c 2007 | |
300 | |a 154 S. |b Ill., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Archeologický výzkum v severních Čechách |v 33 | |
610 | 2 | 7 | |a Městské Muzeum Bílina |b Archeologická Sbírka |0 (DE-588)4307552-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Regional Museum Teplitz |0 (DE-588)4607395-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1971-2004 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Sammlung |0 (DE-588)4128844-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Archäologie |0 (DE-588)4002827-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Abteilung |0 (DE-588)4210296-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Regional Museum Teplitz |0 (DE-588)4607395-4 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Archäologie |0 (DE-588)4002827-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Sammlung |0 (DE-588)4128844-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1971-2004 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Městské Muzeum Bílina |b Archeologická Sbírka |0 (DE-588)4307552-6 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Geschichte 1971-2004 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Regional Museum Teplitz |0 (DE-588)4607395-4 |D b |
689 | 2 | 1 | |a Archäologie |0 (DE-588)4002827-6 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Abteilung |0 (DE-588)4210296-0 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Geschichte 1971-2004 |A z |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Archeologický výzkum v severních Čechách |v 33 |w (DE-604)BV000600950 |9 33 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016024963&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016024963&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Abstract |
940 | 1 | |n oe | |
942 | 1 | 1 | |c 900 |e 22/bsb |f 0902 |g 4371 |
942 | 1 | 1 | |c 900 |e 22/bsb |f 0901 |g 4371 |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 0904 |g 4371 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016024963 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1813276063558533120 |
---|---|
adam_text |
OBSAH
33
LET ARCHEOLOGICKÉ
PRACE TEPLICKÉHO
MUZEA
NA ZÁMKU V BÍLINĚ
(1971-2004).
1.1
ARCHEOLOGICKÉ PRACOVIŠTĚ VLETECH
1971-1993.5
1.1.1
Vznik a vývoj pracoviště
(5-8) - 1.1.2
Sbírkotvorná činnost
(8-10) - 1.1.3
Vědeckovýzkumná a ediční činnost
(10-12)- 1.1.4
Prezentace sbírek a kultumě-
výchovná Činnost
(12-13) - 1.1.5
Metodická činnost a práce v komisích
(13-14)
1.2
ARCHEOLOGICKÉ PRACOVIŠTĚ V LETECH
1994-2004. 14
1.2.1
Vývoj pracoviště
(14-19)- 1.2.2
Sbírkotvorná činnost
(19-27)- 1.2.3
Vědecko¬
výzkumná a ediční činnost
(27-28) - 1.2.4
Prezentace sbírek a kulturněvýchovná
činnost
(28-29)
2
PŘEHLED VÝZKUMŮ A PŘÍRŮSTKŮ ARCHEOLOGICKÉHO
ODDĚLENÍ TEPLICKÉHO MUZEA V LETECH
1994-2004.31
2.1
ÚVOD
.31
2.2
OKRES ÚSTÍ NAD LABEM
.31
2.3
OKRES TEPLICE
.32
2.4
OKRES LOUNY
.45
2.5
OKRES LITOMĚŘICE
.45
2.6
LOKALITA NEZNÁMÁ
.46
2.7
REJSTŘÍK NÁLEZU PODLE OBDOBÍ A KULTUR
.46
3
ARCHEOLOGICKÉ PRAMENY DEPONOVANÉ VE FONDU
ARCHEOLOGICKÝ ÚSTAV
.53
3.1
ÚVOD
.53
3.2
OKRES TEPLICE
.53
3.3
OKRES MOST
.119
3.4
OKRES CHOMUTOV
.120
3.5
OKRES LOUNY
.120
3.6
OKRES LITOMĚŘICE
.120
3.7
REJSTŘÍK NÁLEZŮ PODLE OBDOBÍ A KULTUR
.122
3.8
PŘEHLED NEPŘEVZATÝCH PRAMENŮ Z ČINNOSTI
PRACOVIŠŤ ARCHEOLOGICKÝCH ÚSTAVŮ
.126
3.8.1
Okres Teplice
(126-130) - 3.8.2
Okres Litoměřice
(130)
LITERATURA
.131
Zkratky
.140
ZUSAMMENFASSUNG.141
ZUSAMMENFASSUNG
1 33 JAHRE ARCHÄOLOGISCHE ARBEIT DES MUSEUMS
TEPLICE
IM SCHLOSS
VON
BÍLINA
1.1 DIE ARCHÄOLOGISCHE SEKTION IN DEN JAHREN 1971-1993
1.1.1 Entstehung und Entwicklung der Sektion
Mitte der 60er Jahre des vergangenen Jahrhunderts wurde entschieden, im Areal des
Schlosses in
Bílina
das Archäologische Museum des Vorerzgebirges zu errichten, und zwar durch die
Fach
-organ i satí onen
im Wirkungsbereich des Nordböhmischen Bezirksnationalausschusses in
Ústí
nad
Labem. Die Verantwortlichkeit für die Rekonstruktion des Schlosses wurde der Bezirks zentrale
der staatlichen Denkmalspflege und des Naturschutzes in
Ústí nad
Labem übertragen, die Realisierung
der baulichen Durchführungen wurde der Denkmalshütte beim Kreisbaubetrieb in
Ústí nad
Labem
anvertraut. Mit der Schaffung einer archäologischen Sektion und dem Einrichten von Expositionen
wurde ursprünglich das Nordböhmische Museum in
Liberec
beauftragt, aber durch einen Beschluss
der Kulturkommission beim Rat des Nordböhmischen Bezirksnationalausschusses in
Ústí nad
Labem
vom 20.
V.
1971 ging diese Verantwortlichkeit auf das damalige heimatkundliche Gebietsmuseum in
Teplice
über. Das Archäologische Museum des Vorerzgebirges richtete seine Tätigkeit - in der
Terminologie der damaligen Zeit - vor allem auf eine Präsentation der Fürsorge des sozialistischen
Staats um das kulturelle Erbe allgemein und auf eine Dokumentation des Schutzes prähistorischer
Denkmäler speziell im Abbaugebiel des Nordböhmischen Brau
η
kohlenre
viers.
Gleichzeitig sollte es
die Funktion einer zentralen archäologischen museumskundliclien Einrichtung für Nordböhmen
erfüllen. Schon im August 1971 übersiedelte aus dem Schloss in
Teplice,
dem Sitz des Gebiets¬
museums, die archäologische Sammlung in das Schloss
Bílina,
und die archäologische Abteilung des
Museums
Teplice
wurde zu einer Fachabteilung rekonstruiert, die nach einer kurzen Vorbereitungszeit
schon zu Beginn des Jahres 1972 ihre Tätigkeit aufnahm (die Geschichte bis zum Jahre 1993
detailliert bearbeitet in
Buàinskâ
1972; 1987. -
Budinský
1986, 7-41; 1994, 12-32; 1997, -
Budinský
étal.
1989,5-27).
Mit
der Leitung der
arch
äologi
schen FachabteiLung
mit Sitz in
Bílina
wurde nach ihrer
Schaffung 1971 P.
Budinský
beauftragt, aus politischen Gründen aber nur in Funktion eines
selbständigen Fachmitarbeiters, direkt, dem Direktor des Museums in
Teplice
unterstellt. Er
konkretisierte und ergänzte die vorhergehende Konzeption des Archäologischen Museums und
erarbeitete Planentwürfe für dessen Entwicklung in den weiteren Jahren. Die Pläne sahen vor, in der 1.
Etage des Schlosses eine ständige Hauptexposition zu errichten, der Urgeschichte und dem frühen
Mittelalter Nordböhmens gewidmet, und eine kleinere variable, spezialisierte archäologische
Ausstellung, thematisch auf die Präsentation bedeutender Fundorte der Region gerichtet oder zur
Darstellung ausgewählter Bereiche aus der Urgeschichte oder des frühen Mittelalters. Die Säle in der
L
und 2. Etage des Nordturms des Schlosses sollten zur Installierung einer historischen Exposition der
Region um
Bílina
dienen, zur Ausstellungstätigkeit sollten die Räumlichkeiten des Wintergartens, am
Nordturm anliegend mit Zugang vom Hof aus, genutzt werden. Das ganze Erdgeschoss des Schlosses
sollte zum Deponieren archäologischer Funde des alten Museumsbesrands, der eigenen
Ausgrabungsarbeiten und auch der Tätigkeit anderer,
museu
ms fremder Organisationen genutzt
werden, vor allem aber der Tätigkeit der
Expositor
des Archäologischen Instituts der
ČSAV
(Tschechoslowakische Akademie der Wissenschaften) in Most. Die Räume des Südturms sollten als
Arbeitsräume, Laboratorien, Inspektionsräume und archäologische Spezialwerkstätten dienen, ein Teil
141
der Räumlichkeit, einschließlich der Marmorsaal, waren für Vorträge und weitere kulturell
erzieherische Veranstaltungen reserviert. In der Bastei
Manda
plante man den Ausbau von zwei
Wohneinheiten, der Wirtschaftstrakt - die sog. Wagenremisen sollten als Quartier für
Autocar-Rennen
dienen, und weitere Wirtschaftsgebäude im Areal waren als Garagen und Werkstätten zur Erhaltung
des Parks vorgesehen. Es wurde angenommen,
dass
in Zukunft auf dem Gelände der Premysliden-
Burgstätte im Schlosspark ein Freilichtmuseum entsteht und die Kellerräume unter dem Wintergarten
als Klub der Museumsfreunde genutzt werden. Bis Ende 1973 war in fünf Sälen der 1. Etage des
Nordturms in
Bílina
die Aufstellung einer Exposition zur slawischen Besiedlung Nordböhmens
(Szenarist J. Waldhauser) und ein Teil der historischen Exposition der Bilinaer Region (Szenarist
J.
Procházka)
beendet. Im gleichen Jahr, nach Übergabe der Räumlichkeiten des Südturms des
Schlosses zur Nutzung, zog in dessen Erdgeschoss und 1. Etage der bisher provisorische Arbeitsplatz
aus der Bastion
Manda
um. Zu Beginn des Jahres 1974 wurde mit der Realisierung der ersten
spezialisierten archäologischen Exposition Urkeltische Siedlung bei Hostomice in der Nähe von Bilina
(Szenarist
P. Budinský)
begonnen, beendet wurde sie in drei Sälen der
І
. Etage des Schlosses am
I.XI. 1974.
Auch dieser Versuch, im Museum
Teplice
eine spezialisierte archäologische Sektion zu
errichten - in der Vergangenheit des Teplicer Museums nach den Bemühungen von Robert Weinzierl
Ende des
1
9. Jahrhunderts und von
Zdenek Váňa
zu Beginn der 50er Jahre des 20. Jahrhunderts bereits
der dritte - scheiterte Anfang 1975, als der Hauptteil des Areals des Schlosses
Bílina
an die neue
Leitung der Generaldirektion der vereinten Staatsgüter der Kreise
Teplice
und Most vermietet werden
musste. Damit waren vor allem die
Expositions-, Ausstellungs-
und weitere Räume für eine
interessante und kulturell erzieherische Tätigkeit und auch Räumlichkeiten zur Aufnahme weiterer
Sammlungs-bestände verloren. Die Denkmalshütte beim Kreisbaubetrieb in
Ústí nad Labem
verließ
sofort den Bauplatz, und die Direktion der Staatsgüter betrieb die Zentralheizung des Schiossgebäudes
und für ihre Mitarbeiter auf Kosten des Museums in
Teplice,
renovierte die Wohneinheiten in der
Bastei
Manda
und weitere Büroräume im Wirtschaftstrakt - den Remisen. Dennoch wurde bis Ende
der 70er Jahre im Erdgeschoss des Bilinaer Schlosses, das ursprünglich nur als Depositorium
archäologischer Sammlungen dienen sollte, eine der größten archäologischen museumskundlichen
Sektionen in Böhmen errichtet, ausreichend mit Spezialmitarbeitern und auch mittlerem technischen
Personal ausgestattet. Am 1.
II.
1976 wurde F. Gabriel offiziell zum Leiter der Sektion ernannt, in den
Jahren 1978 bis 1984 erfüllte diese Funktion
J. Muška.
Seit 1.
VOI.
1984 wurde P.
Budinský
zum
vorläufigen Leiter des archäologischen Fachbereichs ernannt. Als Fachmitarbei
ter
wirkten hier weiter
J. Wald-hauser (bis 1981) und Alexandra
Rusó
(seit 1983).
Die Novemberereignisse des Jahres 1989 und ein Wechsel des politischen Klimas
bedeuteten auch für die archäologische Sektion des Museums
Teplice
auf dem Schloss in
Bílina
den
Beginn einer weiteren Etappe der Entwicklung, und dies nicht nur auf der Ebene von Erwägungen
über die Ziele archäologischer Arbeiten und der Art ihrer Verwirklichung unter den veränderten
Bedingungen. Nach Auflösung der Bezirksnationalausschüsse wurde nach einer kurzen Übergangszeil
ab 1992 das Kulturministerium der Tschechischen Republik Träger des Teplicer Museums und die
Bezeichnung des Museums änderte sich in Regionalmuseum in
Teplice.
Die wirtschaftliche Situation
zwang zwar die Direktion der Staatsgüter des Kreises
Teplice,
in den Jahren 1990 bis 1992 das
Schloss in
Bílina
zu räumen, gleichzeitig wurde jedoch ein
Restitutions
verfahren mit der Absicht
eröffnet, dieses den ursprünglichen Besitzern, der Familie Lobkowicz zurückzugeben. Im Erdgeschoss
des Schloss-gebäudes, das nun nicht mehr beheizt wurde, blieb ein Depositar mit der archäologischen
Sammlung, die Arbeitsräume und Laboratorien wurden im Wirtschaftstrakt - den Remisen zusam¬
mengedrängt, ausgestattet mit Nachtspeicheröfen. Die Stellen der Fachmitarbeiter wurden nach dem
Ausscheiden von F. Gabriel und
J. Muška
nicht mehr besetzt. Im Jahre 1994 räumte man für die
Familie Lobkowicz auch die Ausstellungsräume im Nordturm des Schlosses, und die archäologische
Spezialexposition Urkeltische Siedlung bei Hostomice in der Nähe von
Bílina
wurde in das Gebäude
des Museums in
Teplice
umgesiedelt.
1.1.2 Sammlungsbildendc Tätigkeit
Grundlage der Sammlungen des archäologischen Fachbereichs mit Sitz in
Bílina
war im Jahre
1971 die ursprüngliche Sammlung des Teplicer Museums, 1894 gegründet und in den Fachbereich als
Fond
Teplice
eingegliedert (insgesamt 135432 Stücke und Kollektionen von Sammlungsgegenständen,
Überblick in
Budinský
¡977; 1978; 1981; 1985% und die archäologische Sammlung des ehemaligen
Stadtmuseums in Bflina, 1921 gegründet und in den Fachbereich als Fond
Bílina
eingegliedert (ins-
142
gesamt 15772 Stücke und Kollektionen von Sammlungsgegenständen, Überblick in
Muška
1990). Im
Rahmen der Integrierung einiger älterer Museumssammlungen im Kreis
Teplice
wurde noch im Jahre
1982 aus dem Schloss Duchcov, das vom Bezirkszentrum für Denkmalpflege und Naturschutz in
Úslí
nad Labem
verwaltet wurde, ein Teil der archäologischen Sammlung des ehemaligen Stadtmuseums in
Duchcov übernommen, die Nachlässe aus den Jahren 1879 bis 1953 enthielt (ausgenommen Ausstel¬
lungsgegenständen von Expositionen und Gegenständen, die beim Leiter der Sektion im Tresor
gelagert waren) und in den Fachbereich als Fond Duchcov eingegliedert wurde (insgesamt 13675
Stücke und Kollektionen von Sammlungsgegenständen, Überblick in
Rusó
1990).
Durch eigene Ausgrabungsprojekte und Forschungstätigkeit der neuen archäologischen
Sektion in
Bílina
wuchs seit 1972 ein neuer Fond heran, bezeichnet als Fond des Archäologischen
Museums (Ende
1
993 wurden hier insgesamt 319683 Stücke und Kollektionen von
Sammlungsgegenständen deponiert, Übersichten in
Budinský
1986,
42-Ì54-.
-
Budbiský
et
al. J989,
28-102; 1994t 33-69). Der überwiegend größte Teil der Geländeerkundungen wurde in Forschungen
in Böhmen des Archäolo-gisehen Instituts der Akademie der Wissenschaften der
ČR
in Prag registriert
und ein bedeutender Teil davon auch schrittweise ausgewertet und veröffentlicht (siehe nachfolgender
Teil 1.1.3 dieser Arbeit und weitere Bibliographien von Fach mitar bei
tern in
Budinský I986,
30-41;
J
994,
і
9-22. -
Budinský
et al.
1989, 15-21. -
Pavlů
1998, 883-886.
-Sklenář, Sklenářová
2005, 96-
98, 184-185, 392-393, 483, 633-634. -
Slabina
2005, 602-610). Ein zusammenfassender Überblick
archäologischen Quel-lenmaterials speziell zur jüngeren und späteren Hallstattzeit und zur
Latènezeit,
das durch eigene Geländeerkundungen in den Jahren 1972 bis 1993 erworben worden waren,
erarbeitete P.
Budinský (1994a); A. Rusó
(1994) stellte dann einen Überblick von Quellenmaterialien
zum Früh- und Hoch-mittelalter zusammen, die durch eigene Geländeerkundungen im gleichen
Zeitraum gewonnen worden waren. Ende 1993 zählte die archäologische Sammlung des Teplicer
Museums, die im archäolo-gischen Fachbereich im Schloss
Bílina
deponiert war (Fond
Teplice,
Bílina,
Duchcov und Fond des Archäologischen Museums) insgesamt 484562 Stücke und
Kollektionen von Sammlungsgegen-ständen.
1.1.3 Wissenschaftliche Forschungs- und Editionstätigkeit
Die fachorientierte und wissenschaftliche Forschungstätigkeit der Mitarbeiter des
archäologischen Fachbereichs war von Anfang an der sammlungsbildenden Tätigkeit direkt
proportional. Eine nicht geringe Rolle bei der Themenauswahl spielte allerdings ihre Spezialisierung
und ihre persönliche Einstellung zum Begreifen der Ziele einer archäologischen museumskundlichen
Sektion, Im Jahre 1978 wurde das Konzept dreier wissenschaftlicher Forschungsauflagen erarbeitet
und nachfolgend teilweise auch erfüllt: Bezirksauflage
К
1 - Entwicklung mittelalterlicher Städte im
Nordböhmischen Bezirk (Koordinator F. Gabriel), Bezirksauflage
К
2 - Slawische Besiedlung
Nordböhmens (die Verantwortlichkeit für diese Aufgabe wurde P.
Budinský
übertragen; unter den
Mitarbeitern des Fachbereichs war kein Spezialist für die Hall Stattzeit) und Institutsauflage
U
9
Keltische Besiedlung des Vorerzgebirges (Koordinator J. Waldhauser), die nach dem Abgang von J.
Waldhauser auf einen anderen Arbeitsplatz von
P. Budinský
unter der Bezeichnung Kelten in
Nordböhmen erfüllt wurde. Bereits seit 1976 erweiterten sich auch die publizistischen Möglichkeiten
der Sektion, vor allem zur Veröffentlichung der Ergebnisse wissenschaftlicher Forschungsaufgaben.
Neben der bereits bestehenden Editionsreihe des Teplicer Museums (Berichte - Studien und
Monographische Studien) begann ab Nr. 4 in
Teplice
die Edition Archäologische Forschung in
Nordböhmen zu erscheinen (Band Nr. 1 und 2 gab das Nordböhmische Museum in
Liberec
in den
Jahren 1968 und 1971 heraus, Band 3 blieb unrealisiert, Bewertung der Edition in
Zápotocký
1992).
Die Edition wurde in der Sektion
Bílina
gedruckt, leider unter amateurhaften Bedingungen mit Hilfe
veralteter Geräte.
Die
Bezirksauŕlage K
1 - Entwicklung mittelalterlicher Städte im NordbÖh
mi
sehen Bezirk
stellte sich das Ziel, die geschichtliche Vergangenheit mittelalterlicher Städte im Nordböhmischen
Bezirk zu erarbeiten. Vorrangige Aufmerksamkeit sollte dabei den Städten gewidmet werden, deren
neue Bebauung den ursprünglichen Charakter verändert hatte, z.B. in
Ústí nad Labem, Bílina, Krupka,
Teplice, Louny, Most, Kadaň, Zatec, Litoměřice, Česká Lípa
und
Frýdlant
Ein Team von
Archäologen,
Historikem
und Kunsthistorikern aus den Museen hatten in Zusammenarbeit mit
Spezialisten für mittelalterliche Problematik aus anderen Fachinstitutionen die Aufgabe, neben den
Ergebnissen eigener Geländeerkundungen in maximalem Umfang auch Belegmaterialien aus
Museumssammlungen zu nutzen, alles in Konfrontation mit überlieferten schriftlichen Quellen. Als
konkretes Ergebnis sollte eine Publikation über die Geschichte der Städte im Nord böhmischen Bezirk
143
herausgegeben und eine Ausstellung veranstaltet werden, die Ergebnisse sollten weiterhin bei der
Ausgestaltung von bezirksweiten historischen Exposition verwendet werden. Mit Beendigung dieser
Aufgabe wurde im Jahre 1990 gerechnet. Vorläufige Ergebnisse der Erforschung des Töpfer viertel
s
in
Česká Lípa
und die Ergebnisse einer Studie zu Fragen des Zusammenhangs lokaler Besiedlungen mit
der Entstehung von Städten im Kreis
Česká Lípa
trugen F. Gabriel und J.
Smetana
auf den
Konferenzen von Archäologen des Mittelalters vor. (Gabriel 1979. - Gabriel,
Smetana 1980a).
Ab
1982 setzten aber von dem ursprünglichen Forscherteam diese Arbeiten nur noch F. Gabriel und
J.
Smetana
fort. Durch die Einengung des Teams - besonders spürbar im Mangel an Historikern, die in
der Region mit Spezialisierung auf das Hochmittelalter arbeiteten - änderte sich die Orientierung der
Auflage
К
1 zu einem Studium ausgewählter Lokalitäten, vor allem des östlichen Teils Nordböhmens.
Durch die Verbindung archäologischer und historischer Arbeitsmethoden wurden positive Ergebnisse
bei der Verfolgung der Entwicklungsanfange der Städte
Ústí nad Labem
(Gabriel 1981),
Litoměřice
(Smetana, Gabriel
1984)
oder Česká Lípa (Gabriel, Panáček
1990) erreicht. Bis zur Beendigung der
Arbeiten an der Auflage
К
1 mit dem Abschlussbericht vom 29.
III.
1989 widmete sich F. Gabriel mit
seinen Mitarbeitern auch der Geschichte der dörflichen Besiedlungen des Kreises
Česká Lípa
(Gabriel
Panáček 198a), der Problematik
des Handwerks in den Dörfern des 13. Jahrhunderts
(Gabriel,
Smetana
1982), den Herstellerkreisen der rot bemalten Keramik in Nordböhmen (Gabriel,
Smetana
1983) und setzte im Studium der Herrschaftssitze vor allem im westlichen Teil der
nordböhmischen Region fort (Gabriel,
Smetana
1980; 1981; 1986; 1989. - Gabriel 1985. - Gabriel,
Panáček
1991; 1993; 1994).
Die Bezirksauflage
К
2 Slawen in Nordböhmen, in deren Konzept die Meinungen von P. Bu-
dinský
zu den Forschungsau
f
gaben des archäologischen Fachbereichs in
Bílina
und zu einigen
besonderen Aspekten der Tätigkeit archäologischer Museumssektionen übertragen wurden
(Budinský
1980; 1981a), setzte eine Bearbeitung und Auswertung aller zugänglichen Quell
en materialien
zur
slawischen Besiedlung des Norböhmischen Bezirks voraus, vom Auftreten der Slawen im Verlaufe
der Völkerwanderung (5. Jahrhundert) bis zum Abschluss der Burgstättenzeit (12.-13. Jahrhundert).
Die Beendigung der Auflage wurde in den Jahren 1988 bis 1990 erwartet. In der Abschlussetappe 2b
sollten alle gewonnenen Erkenntnisse in einer Bezirksexposition und nachfolgend in der Publikation
Slawen in Nordböhmen zusammengefasst werden. Die Ouvertüre zur Bezirksauflage
К
2 war eine
Ausstellung Slawen in Nordböhmen, verwirklicht auf Grund eines gesellschaftlichen Auftrags des
Kulturreferats des Nord böhmischen Bezirksnationalausschusses in
Ústí nad Labem,
von April bis
Mai
1980 in den Ausstellungsräumen des Museums in
Teplice
aufgestellt, von Juni bis Oktober desselben
Jahres im Museum der Hauptstadt Prag und 1981 im Kreismuseum in
Česká Lípa (Bubeník
1980).
Das Libretto der Ausstellung nach Beiträgen eines Kollektivs von Autoren (P.
Budinský,
J. Muška,
L. Peške, M.
Stloukal,
Z. Tempír)
und ihrer eigenen wurde von F. Gabriel und J.
Smetana
(1980)
erarbeitet, die Ausarbeitung des Szenarios und der technischen Gestaltung und weiter die Realisierung
der Ausstellung wurde P.
Budinský
anvertraut
(Budinský
et
al
1980). Im Rahmen der Etappe
la
wur¬
den im archäologischen Fachbereich in
Bílina
die Ergebnisse einer Ausgangsrevision des Fonds
Teplice,
des Quellenmaterials aus den Lokalitäten der Kreise
Louny, Litoměřice
und aus dem Bereich
außerhalb des Nord böhmischen Bezirks
(Budinský
1981; 1985) abgeschlossen und publiziert, die
Forschungen und Zugänge der Sektion während der Jahre 1971 bis 1993, deponiert im Fond des
Archäologischen Museums, bearbeitet
(Budinský
1986. -
Budinský
et
al
1989; 1994, 33 bis 69) und
eine Ausgangsrevision der archäologischen Sammlungen der ehemaligen Städtischen Museen in
Bílina
und Duchcov, deponiert als Fond
Bílina (Muška
1990) und Fond Duchcov
(Rusó
1990)
bearbeitet und publiziert. Ausgangsrevisionen archäologischer Sammlungen und eine Publizierung
ihrer Ergebnisse wurde auch im Kreismuseum in
Ústí nad Labem
realisiert, auch der seit Gründung
des Museums bis zum Jahre 1964 erworbenen Kollektionen
(Cvrková
1984), im Kreismuseum in
Děčín
(Gabriel 1987), im Kreismuseum in
Česká Lípa
(Gabriel 1988), im Nordböhmischen Museum
in
Liberec
(Stará 1992), im
PodjeŠtěd-Museum
in
Český Dub (Stará
1995) und im Kreismuseum in
Chomutov (Černá, Ondráčková
1996). Eröffnet wurde auch eine Ausgangsrevision der archäolo¬
gischen Sammlung des Kreismuseums in
Litoměřice,
abgeschlossen und publiziert aber wurde nur die
Revision des Fond in
Libochovice (Blažek,
Kotyza 1990) und in
Třebenice (Blažek,
Kotyza 1995). Die
Auflagen der Etappe lb erfüllten aber nur
A. Rusó
aus der archäologischen Museumssektion in
Bílina
und M.
Cvrková
aus dem Kreismuseum in
Ústí nad
Labem.
A, Rusó
erarbeitete Quellenkataloge der
slawischen Lokalität
Horka
bei
Chlumec,
Kr.
Ústí nad
Labem und der Burgstätte bei
Zabrušany
bei
Teplice (Rusó
1988; 1991) und führte eine statistische Auswertung des keramischen Materials dieser
Lokalität durch
(Rusó
1994a). M.
Cvrková
arbeitete zusammen mit M.
Zápotocký
(Archäologisches
institut
der
ČSAV)
an einer Auswertung einiger ihrer Geländeerkundun-gen in der Gegend um
Ústí
144
(Zápotocký,
Cvrkovâ
1993. -
Cvrková, Zápotocký
Ì994).
Besonders der Mangel an Spezialisten für
slawische Archäologie in den nordböhmischen Museen, eine sich erhöhende Nachfrage nach
archäologischen Vorausuntersuchungen im Terrain und auch nach kulturell erzieherischer Tätigkeit
verursachten Ende der 80er Jahre des vergangenen Jahrhunderts eine Verlangsamung bis Einstellung
der Arbeiten an der Bezirksauflage
К
2 Slawen in Nordböhmen, ohne
dass
begonnen wurde, die
Auflagen der Abschlussetappe 2 zu erfüllen. Diese Auflage wurde dann zu guter Letzt durch einen
Abschlussbericht von
P.
Budinský
am 29. XII. 1990 beendet.
Die Institutsauflage
U
9 Keltische Besiedlung des Vorerzgebirges setzte eine Veröffentlichung
der archäologischen Quellen, ihrer Analysen und Gutachten zum gegebenen Thema voraus, auf deren
Grundlage die wirtschaftliche Basis, ethische Zugehörigkeit und Umwelt der Siedlungsbewohner der
Latènezeit
irn Vorerzgebirge bestimmt werden sollte. Eine Beendigung dieser Auflage setzte eine
Auswertung von Ergebnissen partieller Aufgaben in Fachpublikationen und auch Publikationen für die
breite Öffentlichkeit bis 1984 voraus. In der ersten Etappe der Erfüllung der Institutsforschungsauflage
К
9 veröffentlichte P.
Budinský
Material aus keltischen Skelettgräbern des Vorerzgebirges, das im
Fond
Teplice
der archäologischen Sammlung deponiert war
{Budinský
1983) und knüpfte an die
schrittweise Auswertung und Publizierung archäologischer Quellen an, die von bedeutenden
Fundorten der
Latènezeit
im Vorerzgebirge aus Libkovice
(Mariánské Radčice),
Kr. Most, und
Jenišův Újezd,
Kr.
Teplice,
aus ältere^ Museumsbeständen stammten
{Budinský
¡968; J970). Er
wertete Ergebnisse der eigenen Erkundungen einer urkeltischen Siedlung aus den Jahren 1965-1969
im Abbaubereich der Ziegelei des volkseigenen Betriebs
Severočeská cihelna
Hostormce, Kr.
Teplice
aus und bearbeitete auch spätlatenisches und
latènisches
Material aus derselben Lokalität, das in
älteren Museumsbeständen deponiert war
(Budinský
1987a; ¡9881). J. Waldhauser führte eine neue
Revision und Auswertung der Funde aus den keltischen Grabstätten von
Jenišův Újezd,
Kr.
Teplice
durch {Waldhauser et
al
1978; 1978a), arbeitete einen Quellenüberblick zum Studium keltischer
Besiedlung im Flussgebiet der mittleren
Bílina
aus (Waldhauser
198Ì)
und klärte die Frage von
Exploitations-
und Distributionszentren keltischer Drehmühlen in Böhmen (Waldhauser J98Ia). Die
Auswertung eigener Geländeerkundungen begann J. Waldhauser mit der Publizierung einer keltischen
befestigten (?) Siedlung aus
Libešice
bei
Zeleniće
in der Moster Region und einer urkeltischen
Siedlung aus
Všechlapy
bei
Teplice
(Waldhauser J977). Mit einem Team von Mitarbeitern
(V. Salač,
anfangs Student der Urgeschichte an der Karlsuniversität Prag, heute wissenschaftlicher Mitarbeiter
des Archäologischen Instituts der
ČSAV
in Prag, P.
Holodfíák,
anfangs Student der Urgeschichte an
der Universität J. E.
Purkyně
in Brno, heute Mitarbeiter des Gebietsmuseums in
Zatec,
und
Ch. Gosden aus der Universität Sheffield) widmete er sich dann vor allem der Auswertung und
nachfolgenden Publizierung der Erforschung keltischer Gräberfelder in
Tychomyšl
bei
Ústí, Stránce
bei Most und in Radovesice, Fundstelle
Vápenka
(IX),
Kr.
Teplice
(Waldhauser et
al.
1987) und einer
Siedlung aus der Frühhallstatt- bis Spätlatenezeit, erkundet in den Jahren 1972-1975 an der Fundstelle
einer Abraumkippe des Großtagebaus Maxim
Gorkij
Bílina
(I)
bei Radovesice, Kr.
Teplice
(Waid-
hauser et
al.
1993; 1993a), Nach dem Abgang von J. Waldhauser im Jahre 1981 auf einen anderen
Arbeitsplatz wurden die Arbeiten an der Institutsauflage
К
9 Keltische Besiedlung des Vor¬
erzgebirges abgeschlossen, ohne
dass
alle Teilziele oder das Endziel erreicht worden wären. In den
nachfolgenden Jahren dann erneuerte P.
Budinský
unter der Bezeichnung Kelten in Nordböhmen die
Arbeiten an der Auflage mit der Realisierung einer Revision und Auswertung von Siedlungsmaterial
der Frühhallstatt- bis Spätlatenezeit im Vorerzgebirge
(Budinský
1992) und der Funde aus den
keltischen Skelettgräbem aus
Litoměřice
und aus
Louny (Budinský 1994b)
im Fond
Teplice
der in der
Sektion deponierten archäologischen Sammlung.
1-1.4 Präsentation von Sammlungen und kulturell erzieherische Tätigkeit
Die reiche sammlungsbildende und fachliche Tätigkeit des archäologischen Fachbereichs in
Bílina
verfügte über weit reichendes Material zur Präsentation dieser Tätigkeit durch kulturell
erzieherische Veranstaltungen. Den Mitarbeitern des Fachbereichs kann zwar nicht nachgesagt
werden,
dass
sie sich nicht um eine Erfüllung langfristiger Konzeptionen auch im Bereich dieser
Tätigkeit bemüht hätten, für den Großteil des beschriebenen Zeitraums jedoch fehlten ihnen im
Schloss von
Bílina
eigene
Expositions-
und Ausstellungsräume und Räume für eine Realisierung von
Bildungsprogrammen. Der Schwerpunkt kulturell erzieherischer Tätigkeit war nämlich in den Bereich
der Schaffung von Ausstellungen in den Betriebe übernommen worden, auf deren Terrain die
Geländererkundungen vorgenommen wurden, weiter auch im Ausstellungssaal
Pod věží
(Unter dem
Turm) in Bflina und in den Ausstellungsräumen des Museums in
Teplice.
Die Sektion schloss sich
145
dem Bildungssystem für Schüler der Mittelschulen Jugend und Kultur an, organisierte einen Zirkel
junger Archäologen, wobei archäologische Disziplinen durch Vorträge, Beiträge in der Tagespresse
und mit Hilfe von Rundfunks-endungen präsentiert und popularisiert wurden.
1.1.5 Methodische Tätigkeit und Arbeit in Kommissionen
Einen Schwerpunkt der methodischen Tätigkeit sahen die Mitarbeiter des archäologischen
Fach-bereichs in
Bílina
darin, solchen Museen des Nordböhmischen Bezirks Hilfestellung zu geben, in
denen die Stelle eines Archäologen unbesetzt war, weiter aber auch in Organisationen von
Bezirksfachgremien mitzuarbeiten, dem Gremium von Prähistorikern und dem Gremium von
Mitarbeitern im Bereich der Älteren Geschichte, und an der Tätigkeit weiterer Arbeitsgruppen
teilzunehmen, die auf ganzstaatlichem, bezirklichem aber auch örtlichem Niveau organisiert waren.
Anfangs arbeiteten
P. Budmský
und dann J. Waldhauser schrittweise die archäologische Sammlung
des ehemaligen städtischen Museums von Duchcov auf, die im Schloss von Duchcov von der
Bezirkszentrale für staatliche Denkmalpflege und Naturschutz in
Ústí nad Labem
verwaltet wurde; F.
Gabriel arbeitete eng mit den Museen in
Děčín
und
Česká Lípa
zusammen, wo er eine Ausgangs¬
revision archäologischer Sammlungen vornahm und deren Verzeichnis vorbereitete (Gabriel 1987;
1988). Für die Museen in
Česká Lípa
und in
Litoměřice
erfasste er in der 2. Evidenzstufe das
umfangreiche Material von den eigenen, in der Gemarkung dieser Städte durchgeführten Gelände¬
erkundungen.
Das Gremium von Archäologen aus den Museen im Nordböhmischen Bezirk, unter der
Leitung von
P. Budinský,
traf sich in den Jahren 1972 bis 1993 regelmäßig zweimal jährlich auf dem
Schloss in
Bílina
unter Teilnahme von Mitarbeitern der Expositur des Archäologischen Instituts der
ČSAV
von Most. Die Aufmerksamkeit der Teilnehmer war vor allem auf eine Koordinierung der
Pläne von Notgrabungen im Terrain und Erkundungen der einzelnen archäologischen
Museumssektionen mit der Expositur des Archäologischen Instituts der
ČSAV
in Most gerichtet. Seit
der Verkündung der Bezirks
f
orschungsauflage
К
2 Slawen in Nordböhmen im Jahre 1978 wurde eine
Kontrolle des Arbeitsablaufs an den Teilaufgaben durchgeführt. Auf den Versammtungen des
Gremiums der Prä-historiker widmete man auch der technischen und personellen Ausstattung der
archäologischen Museumssektionen, dem Zustand der archäologischen Sammlungen und der
Erfüllung der Harmo-nogramme ihrer-2. Evidenzstufe gemäß der ursprünglichen Richtlinien über
Verwaltung, Evidenz und Schutz von Sammlungen in Museen und Galerien aus dem Jahre I960 und
deren novellierten Version von 1983 Aufmerksamkeit. P.
Budinský
erarbeitete dann Informationen
für Zusam-menfassungen, die für die Verhandlungen des Bezirks
museumsbei
rates
und auch des
Gremiums der Direktoren aus den Museen im methodischen Wirkungsbereich des Teplicer Museums
bestimmt waren.
Die konstituierende Sitzung des Mitarbeitergremiums der Älteren Geschichte, geleitet von
F. Gabriel, fand am 1. XII. 1977 im Teplicer Museum statt, in den weiteren Jahren traf man sich
durchschnittlich zwei bis drei Mal jährlich meist in den Museen in
Ústí nad Labem
und in
Litoměřice.
Die Hauptrichtung der Tätigkeit ging vor allem aus dem Grundsatz hervor,
dass
die sachkundige
Arbeit als eine der Grundlagen der Museumstätigkeit zu den Hauptaufgaben der Museen gehört und
gegenseitig koordiniert werden sollte. Auf dem Boden des Gremiums wurde die Konzeption Grundriss
der Geschichte des Nordböhmischen Bezirks entworfen, der vor allem als Hilfsmittel für die
Lehrkräfte der Grund- und Mittelschulen dienen sollte. Detaillierter wurde dann die These des
I.
Teils
ausgearbeitet, die den Geschichtsverlauf bis 1848 beinhaltete (in Verantwortlichkeit von F. Gabriel
und J.
Smetana).
Das Mitarbeitergremium der Älteren Geschichte beschäftigte sich weiterhin mit
Fragen der Dokumentation von Museumssammlungsbeständen zur Älteren Geschichte, mit Fragen der
Evidenz historischer Sammlungen, mit dem Katalogisierungsminimum und der
Kategorisierung
von
Sammlungsgegenständen, und seit 1978 auch mit der Beobachtung des Arbeitsablaufs bei der
Bezirksforschungsaufgabe
К
1 Entwicklung der mittelalterlichen Städte im Nord böhmischen Bezirk.
Nach 1986 aber hörte die Tätigkeit des Mitarbeitergremiums der Älteren Geschichte auf und es
endeten auch die Bemühungen um die Ausarbeitung der Publikation Abriss der Geschichte des
Nordböhmischen Bezirks.
In den Jahren 1973-1974 war J. Waldhauser Mitglied eines Teams, das die Grundsätze der
Tätigkeit der Expertenkommission der Archäologen der
ČSR
beim Zentral
kabinett
der Museologen
des National
museums
in Prag konzipierte. Anlässlich der Konsultationstage der Museumsarchäologen,
die in der zweiten Hälfte des Jahres 1974 in
Opava
stattfanden, wurde als Mitglied dieser Kommission
von der Bilinaer Sektion
P. Budinský
gewählt, der sich an deren Arbeit bis 1990 beteiligte. Zu den
146
Museumskonsultationstagen der Archäologen der
ČSR
trug er 1977 in
Teplice
ein Referat über die
Problematik der von der Museumssektion durchgeführten archäologischen Geländeerkundungen vor
(Budinský J
977a), 1979 beschäftigte er sich dann in
Olomouc
mit Fragen der Auswahl von Zielen
spezieller Forschungsaufgaben der archäologischen Museumsfachbereiche
(Budinský
1980) und 1984
informierte er in
Český Krumlov
über Erkenntnisse bei der Applikation der innovierten Richtlinie
Tût
Verwaltung, Evidenz und Schutz von Sammlungen in Galerien und Museen.
1.2 DIE ARCHÄOLOGISCHE SEKTION IN DEN JAHREN 1994-2004
1.2.1 Die Entwicklung der Sektion
Die letzten 11 Jahre der archäologischen Abteilung des Regionalmuseums
Teplice
im
Schloss
Bílina,
die Jahre 1994 bis 2004, waren durch einige Etappen gekennzeichnet, die sich durch
eine Reihe von bedeutenden Ereignissen hervorhoben. In der ersten Etappe bis 1999 überwogen die
Bemühungen um eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen in den bestehenden Räumen des Bflinaer
Schlosses oder um die Sich erstell
u
ng neuer Räume, um die Errichtung einer ständigen Exposition der
Urgeschichte und des frühen Mittelalters im Schloss in
Teplice,
dem Sitz des Regionalmuseums, um
eine würdige Erinnerung an den 100, Jahrestag der Gründung der Museumsgesellschaft in
Teplice
(1894) und den 100. Jahrestag des Zugangs der Öffentlichkeit zum Museum (1897) und gleichzeitig
auch um Bemühungen, die Erfassung der Sammlungen in die 2, Evidenzstufe mit Hilfe des Systems
AISM zu digitalisieren, entwickelt im Mährischen Landesmuseum in Brno. In der zweiten Etappe,
während der Jahre 2000-2003, richtete sich die Aufmerksamkeit auf die Erarbeitung eines neuen
Arbeitskonzepts der archäologischen Abteilung, vor allem in Hinblick auf die Aufgaben, die aus dem
Gesetz Nr. 122/2000 Slg., über den Schutz von Sammlungen musealen Charakters und über die
Änderungen einiger weiterer Gesetze (gültig ab 12.
V.
2000) hervorgingen, oder aus der
Durchführungsverordnung des Kulturministeriums der
ČR
Nr. 275/2000 Slg. zum Gesetz Nr.
122/2000 Slg. (gütig ab 18.
VIII.
2000), und weiter orientierte man sich auf die Reintegration der
Exposition der Urgeschichte und frühen Mittelalters im Teplicer Schloss als Bestandteil der neu
errichteten Ausstellung Geschichte der Teplicer Umgebung und nordwestböhmischen Region.
Gleichzeitig verHefen intensiv die Vor-bereitungsarbeiten im Rahmen der Verwirklichung eines neuen
Museumsgebäudes, das unter der Bezeichnung Archäologisches Depositorium und Spezialabteilung
des Regionalmuseums in
Teplice
in
Sobědruhy
bei
Teplice
als Ersatz für den restituierten Teil des
Schlosses in
Bílina
entstehen sollte. Ein bedeutendes Ereignis in diesem Zeitraum war ein Wechsel
des Trägers des Regionalmuseums in
Teplice.
Am 1. Oktober 2001 wurde zum Träger der Bezirk
Ústí
nad Labem.
Die abschließende dritte Etappe, das Jahr 2004, stand ganz im Zeichen des Umzugs der
archäologischen Abteilung, ein-schließlich der Sammlungen aus dem Schloss in
Bílina
in das neue
Gebäude. Grundlegendes Quellenmaterial zur Geschichte der archäologischen Abteilung in den Jahren
1994-2004 waren die Abschlussberichte zum Tätigkeitsplan der Sektion, die alljährlich vom
Abteilungsleiter erarbeitet wurden. Seit 1999 standen aber auch zusammenfassende Jahresberichte des
Regionalmuseums in
Teplice
zur Verfügung, die als interne Drucke herausgegeben wurden
(Spála
1999; 2000; 2001; 2002. -
Klášterková
и.
Mitarb. 2003; 2004. -
Bažcmtová u.
Mitarb. 2005). Die
Funktion des Leiters der archäologischen Abteilung hatte bis zum 30. VL 2003 Peter
Budinský
inne
(Mitarbeiter des Museums seit dem Jahre 1961, seit 1.
VII.
2003 weiter in der Funktion eines Kurators
der archäologischen Sammlungen). Zum neuen Abteilungsleiter wurde am 1.
VII.
2003 Alexandra
Rusó
ernannt (Mit-arbeiterin des Museums seit dem Jahre 1975, als Archäologin seit 1983). Die
Stellen von Fach-mitarbeitern wurden weiter von
Jiří Muška
(Funktion eines Archäologen, Mitarbeiter
des Museums in den Jahren 1977-1991, seit 1993 arbeitet er verkürzt) und
Kateřina Hierátová
(seit
dem Jahre 2000).
Auf das Jahr 1994 fiel der 100. Jahrestag der Gründung des Museums
Teplice.
Die Grün¬
dungsversammlung der Museumsgesellschaft im Teplicer Schloss der Clary-Aldringen traf sich am 3.
XI.
1894 und in einer Proklamation, die noch Ende desselben Jahres publiziert wurde, erging die
Aufforderung zum Beisteuern von Sammlungen. Die Kollektionen der ersten Spender, zu denen z.B.
die Familie des Fürsten Carlos CJary-Aldringen, Hermann Hallwich - ein in Wien wirkender
Historiker, Gustav Carl Laube - Dozent der Universität in Wien und Professor an der Prager
deutschen Universität, F. Görg - ein leitender Lehrer aus
Břežánky,
В.
Willner - ein Fabrikant aus
Wien gehörten, bildeten zum überwiegenden Teil Sammlungsgegenstände archäologischen Cha¬
rakters. Die archäologische Abteilung veranstaltete anlässlich dieses besonderen Ereignisses in den
Ausstellungsräumen des Schlosses in
Teplice
die Ausstellung 100 Jahre archäologische Arbeit im
147
Teplicer Museum, 1894-1994
(Hrala
1995) und als Band 24 der Edition Archäologische Forschung in
Nordböhmen erschien eine gleichnamige Publikation
(Budinský
et
al.
1994). Diese Ausstellung, in
drei Sälen stattfindend (die
Vernissage
war am 4.
X.
1994), präsentierte in ihrem ersten Teil (Autor P.
Budinský)
den Zeitraum 1894-1945, dokumentiert von dem in dieser Zeit gewonnenen Quellen¬
material, chronologisch geordnet von der Steinzeit bis ins frühe Mittelalter; der zweite Teil (Autor P.
Budinský)
präsentierte den Zeitraum 1945 bis 1994, dokumentiert durch Materialien, die durch
Erkundungen von
J. Waldhauser, J. Muška
und
P. Budinský
in den Jahren 1972-1987 an ausgewählten
Fundorten in der Gemarkung Radovesice bei
Bílina
erhalten worden waren. Der dritte Teil der
Ausstellung (Autorin
A. Rusó)
war der Lokalität ZabmSany, Kreis
Teplice
(Erkundungen von Z.
Váňa
aus den Jahren 1950 bis 1951 auf einer slawischen Burgstätte),
Blíževedly,
Kr.
Česká Lípa
(Erkundung eines verschwundenen mittelalterlichen Dorfes aus dem Jahre 1981 unter Leitung von F.
Gabriel) und Teplice-Prosetice (Erkundung eines mittelalterlichen Gehöfts aus dem Jahre 1983 unter
Leitung von
A. Rusó)
gewidmet. Außer der Propagierung dieses Jubiläums in der Tagespresse
(Budinský
¡994c) realisierte P.
Budinský
auch insgesamt 8 Vorträge, die mit einer lektorischen
Besichtigung der Ausstellung verbunden waren, und zwar zum einen für Geschichtslehrer der
Mittelschulen in der Teplicer Region und dann vor allem auch für die Studenten der Gymnasien des
Kreises
Teplíce.
Der 100. Jahrestag des Zugangs der Öffentlichkeit zum Teplicer Museum fiel auf das Jahr
1997. Das Regionalmuseum in
Teplice
erinnerte an dieses Ereignis mit einer Ausstellung 100 Jahre
seit Eröffnung des
Teplíce
Museums
(Vernissage
20.
V.
1997) und einem
Almanach
von Beiträgen in
Berichten und Studien Nr. 21-1997. Den archäologischen Teil der Ausstellung bereitete P.
Budinský
vor, ebenso wie er auch für das
Almanach
einen Beitrag über die archäologische Abteilung
vorbereitete
{Budinský
1997) und gemeinsam mit
J. Muška
den ersten Teil einer Auswertung der
Erkundung eines mulükulturellen Fundorts ausarbeitete, der in den Jahren 1981-1982 bei
Nechválíce
in der Teplicer Region sondiert wurde
(Budinský, Muška
1997). Der zweite Teil der Auswertung der
Arbeiten in
Nechválíce
erschien in Berichte und Studien im nachfolgenden Jahr
(Budinský,
Muska
1998). Gleichzeitig wurde 1997 das Konzept einer Eingliederung der ständigen Expositionen mit
urgeschichtlicher und frühmittelalterlicher Thematik in das Gebäude des Teplicer Schlosses realisiert.
Anstelle der spezialisierten archäologischen Exposition Urkeltische Siedlung bei Hostomice in der
Region
Bílina
wurden in der 1. Etage des westlichen Teils des Schlosshaupttrakts die Expositionen
Geschichte der Urzeit im Vorerzgebirge (Autor P.
Budinský,
Ausstellungsführer
Budinský 1997a)
und
Slawen in Nordwestböhmen (Autorin
A. Rusó,
Ausstellungsführer
Rusó
1997) installiert.
Ein bedeutender Meilenstein in der Geschichte des Regional
museu
ms in
Teplice
war ein
Wechsel des Trägers. Zum 1. Oktober 2001 wurde dieser nach dem Kulturministerium der
ČR
das
Bezirksamt des Bezirkes
Ústí nad Labem.
Im Rahmen der Vorbereitungen auf den Wechsel des
Trägers wurden in der archäologischen Abteilung im Verlauf des August 2001 vor allem beschleunigt
die Unterlagen zum Einschreiben der archäologischen Sammlung in die Gesamtstaatliche Evidenz von
Sammlungen
(CES)
erarbeitet. Die archäologische Sammlung als Bestandteil des Sammlungsbestands
des Regionalmuseums in
Teplice,
Untergruppe Archäologie - der Fond des Archäologischen
Museums, des Archäologischen Instituts, die Fonds von
Bílina, Duchcov
und
Teplice,
wurde am 24.
X.
2001 in die Gesamtstaatliche Evidenz von Sammlungen
(CES)
beim Kulturministerium unter der
Evidenz-Nr. RMT/001-09-27/030 001 eingetragen. Angesichts der Situation aber,
dass
Träger des
Teplicer Museums die Bezirksselbstverwaltung geworden war, wurden dann im März 2002 auf Grund
der Bestimmungen des Gesetzes Nr. 20/1987 Slg., über die staatliche Denkmalpflege, in der Fassung
späterer Gesetze, Unterlagen zur Schaffung einer Staatlichen archäologischen Sammlung des
Regional
museums
in
Teplice
vorbereitet. In die
CES
wurde diese Sammlung, innerlich gegliedert in
Zugänge aus eigenen Forschungen, Käufen und Geschenken und in Zugänge aus Überführungen
archäologischen Materials von anderen Institutionen, am 12.
IV.
2002 unter der Evidenz-Nr.
SMT/002-04-03/062002 eingetragen. Aber bereits einige Jahre später, da auf Grund des Gesetzes Nr.
1/2005 Slg. der Bezirk
Ústí nad Labem
Eigentümer auch der Staatlichen archäologischen Sammlung
des Regionalmuseums in
Teplice
geworden war, wurde diese am 26'.
IV.
2006 (Entscheidung Az.
570/2006) aus der
CES
ausgegliedert und gleichzeitig in die
CES
(Entscheidung Az. 571/2006) als
weiterer Bestandteil der archäologischen Sammlung des Teplicer Museums (Nr. RMT/001-09-
-27/030001) unter der Bezeichnung Fond
Sobědruhy
eingegliedert.
Seit Ende der 90er Jahre des vergangenen Jahrhunderts intensivierten sich gleichzeitig die
Bemühungen der Leitung des Regionalmuseums in
Teplíce,
einen Ersatz für das restituierte Areal des
Schlosses in
Bílina
zu schaffen. Nach anfänglichen Erwägungen, einige der alten Gebäude im
Zentrum von
Teplice
zu kaufen und zu renovieren, wurde durch das
Kulturmin
isterrum der
ČR
- dem
148
Träger des Museums Teplice - entschieden, für die restituierten Räume ein neues Gebäude zu
errichten, genannt Archäologisches Depositorium und Spezialabteilung des Region
ai museu
ms in
Teplice. Als die Bemühungen erfolglos blieben, dieses Gebäude direkt im Areal des Schlosses in
Teplice oder in seiner unmittelbaren Nähe zu errichten, entschloss man sich, den Bau in der
vorbereiteten Gewerbezone in der Gemarkung
Sobědruhy
in der Nähe von Teplice zu realisieren. Zum
Generalauftragnehmer des Gebäudes wurde die AG
Bankovní stavby Praha, a.s.,
das Projekt
erarbeitete das Projektionsbüro DAG, s.r.o. aus Teplice, Projektleiter war
Arch. Dolanský,
Projektant
Ing. Slatava.
Der Werkvertrag wurde mit dem Generalauftragnehmer am 18. Dezember 2002 unter¬
zeichnet.
P. Budinský,
noch in der Funktion des Leiters der archäologischen Abteilung, übergab
fortlaufend in der Zeit der Projektvorbereitung dem Leiter der Betriebsabteilung
Jiří Stehlík,
der für
das Teplicer Museum für die Errichtung des neuen Gebäudes zuständig war, die räumlichen und
materiell technischen Forderungen der Abteilung und konkretisierte die Nutzung der zugeteilten
Räumlichkeiten in der 2. und 3. Etage'des neuen Objekts. Alexandra
Rusó,
die neue Leiterin der
archäologischen Abteilung seit dem 2. Halbjahr 2003, konsultierte dann vor allem mit Milan
Kotek,
der in der Leitung der Betriebsabteilung des Teplicer Museums J.
Stehlík
abgelöst hatte, im Einzelnen
das Vorgehen beim Bau des Gebäudes, der zu Beginn des Jahres 2004 begonnen wurde, und
überprüfte und ergänzte die Forderungen an die Ausgestaltung des zukünftigen archäologischen
Fachbereichs. Sie erarbeitete die endgültige Fassung des Harmonogramms für die Übersiedlung der
Abteilung.
Die abschließende dritte Etappe dann, das Jahr 2004, stand voll im Zeichen des Umzugs der
archäologischen Abteilung aus dem Schloss in
Bílina
in das neue Gebäude, das in
Sobědruhy
bei
Teplice errichtet worden war. Der eigentliche Umzug der archäologischen Sektion aus dem Schloss in
Bílina
in das neue Gebäude in
Sobědruhy
bei Teplice erfolgte im September und Oktober 2004 und
wurde von der Firma Interia Most, s. r. o. realisiert. Das Verladen in
Bílina
organisierte
A. Rusó,
das
Einlagern der Sammlungen im neuen Gebäude dann P.
Budinský,
für das Einräumen der Arbeitsräume
und Laboratorien sorgten die entsprechenden Mitarbeiter. Am 30. November war der Umzug beendet,
und die Räume im Schloss in
Bílina
wurden nach 33 Jahren definitiv verlassen. In Anwesenheit
zahlreicher Gäste wurde in
Sobědruhy
das Gebäude des Archäologischen Depositoriums und der
Spezialabteilung des Regionalmuseums in Teplice am
I.
Februar 2005 durch
Ing.
Jiří Šulc,
dem
Hauptmann des Bezirks
Usti
nad Labem,
feierlich eröffnet.
(Rusó
2005)
1.2.2 Sammlimgsbüdende Tätigkeit
Nachdem der eigene Dienstwagen FIAT Mitte 2003 aus dem Verkehr gezogen wurde, war
die Untersuchungs- und Forschertätigkeit der archäologischen Abteilung empfindlich eingeschränkt.
Aktionen von Geländeerkundungen mussten so vor allem auf die Gemarkung der Stadt
Bílina
und die
nächste Umgebung begrenzt werden, Transport und archäologische Aufsichtstätigkeiten wurden mit
Hilfe der Investoren der Bauprojekte sichergestellt. Für die Staatsverwaltung bereitete in dem
Beobachtungszeitraum
A. Rusó
248 Stellungsnah
men
zu Bauinvestitionsunternehmungen vor und
führte im Sammelbereich der archäologischen Abteilung (Gebiet des ehemaligen Kreises Teplice) 217
Untersuchungen und Überwachungen im Terrain durch (in 36 Fällen wurde archäologisches Material
gewonnen). Im Verlauf des Jahres 2003 übernahm diese Agenda
K. Hierátová,
die für die
Staatsverwaltung 40 Stellungnahmen zu Bauinvestitionsprojekten vorbereitete und 37 Untersuchungen
und Überwachungen im Terrain vornahm (durchweg mit negativem Ergebnis). Von den größeren
Geländeerhebungsaktionen unternahm
A. Rusó
1996 auf dem Gebiet von
Bílina
eine archäologische
Vorausuntersuchung des Hoftraktes des Hauses Nr, 87 am Platz
Mírové náměstí
und im Erdgeschoss
des Hauses Nr. 52 in der Straße
Želivského ulice,
im Jahre 2003 realisierte sie eine archäologische
Vorausuntersuchung im Erdgeschoss und in der Umgebung des Westflügels des Schlosses in Teplice.
K.
Hierátová
führte 2004-2005 eine archäologische Vorausuntersuchung (mit negativem Ergebnis) im
Rahmen des Baus einer Unterführung unter der vierspurigen Straße Teplice-Most in der Lokalität
Bilina-Kyselka durch. Insgesamt wurden in den Jahren 1994-2004 durch Eigenforschung und
Geschenke für den Fond des Archäologischen Museums und für die Staatliche archäologische
Sammlung des Regionalmuseums in Teplice-Fond SobSdruhy (ein Teil Eigenforschung, Geschenke)
±21896 Stücke und Kollektionen von Sammlungsgegenstanden erworben (d.h. 78 Positionen an Zu¬
gangsnummern und 793 Kollektionen und Einzelstücke). Gleichzeitig wurden durch Übertragungen in
den Fond des Archäologischen Instituts (zu den in den Jahren 1997 bis 2000 und auch 2001
hinzugekommenen Teil) und in die Staatliche archäologische Sammlung des Region almuseu ms; in
Teplice - Fond Sobödruhy (in den Übertragungsteil) von dem Institut der archäologischen
Denkmalspflege Nordwestböhmens in Most (Quellenmaterial aus der Tätigkeit der Expositur des
149
Archäologischen Instituts der
ČSAV
auf dem Gebiet des KreisesTepüce) und von dem Ar¬
chäologischen Institut der Akademie der Wissenschaften der
ČR
in Prag (archäologisches Material aus
dem Nachlass der ehemaligen Mitarbeiter des Museums
Teplice Z. Váňa
und
J. Hrala)
an die ±330528
Stücke und Kollektionen von Sammlungsgegenständen (d.h. 2856 Positionen an Zugangsnummern
und 13157 Kollektionen und Einzelstücke) erworben. Das Buch der Zugänge führte während der
ganzen Zeit
P, Budinský,
der nach dem Ausscheiden der Dokumentatorin der
S
ammlungsVerwaltung
E. DjinoviČová
im Laufe des Jahres 1994 (diese Stelle wurde nicht mehr besetzt) auch die
Verantwortung für den Großteil der administrativen Aufgaben dieser Abteilung übernahm. Nur bei
einigen dokumentaristischen Arbeiten half bei der Verwaltung der Sammlungen
M. Cestrová
außer
ihrer beruflichen und arbeitsmäßigen Aufgaben mit.
Die Konservierung von Metallgegenständen realisierte die Werkstatt des Museums, die im
Rahmen der Abteilung der museumskundlichen Dienstleistungen tätig war, und dann die Hilfs-
werkstatt der Sektion in
Bílina.
In
Teplice
konservierte M.
Buršíková
bis zu ihrer Erkrankung im Jahre
199S insgesamt 126 Stücke und Kollektionen von metallischen Sammlungsgegenständen, und weitere
179 Stücke von Sammlungsgegenständen bereitete sie für die ständige Exposition im Städtischen
Museum in Duchcov vor. Martina
Procházková,
die 2002 in die Werkstatt eintrat, konservierte
insgesamt 96 Stücke und Kollektionen von Sammlungsgegenständen. In dem Beobachtungszeitraum
erfolgten die Konservierungen von Metallgegenständen vor allem in der Sektion in
Bílina.
T.
Vorlíč-
ková
behandelte während dieser Zeit insgesamt 2287 Stücke und Kollektionen von Sammlungs¬
gegenständen.
Die Konservierung von Keramik erfolgte in der Sektion in
Bílina.
Während des Beobach¬
tungszeitraums behandelte K.
Šimková
insgesamt 83238 Keramikbruchstücke, davon wurden 10100
Scherben zu Gefäßteilen und zu 168 ganzen' Gefäßen geklebt, und weiter bearbeitete sie 1360
Kollektionen von Begleitmaterial (vor allem Bruchstücke von Lehmteilen und Tierknochen).
In die systematische Evidenz (2. Stufe) wurden in den Jahren 1994-2004 insgesamt ±125529
Stücke und Kollektionen von Sammlungsgegenständen aufgenommen (d.h. 985 Positionen an Zu¬
gangsnummern und 4010 Kollektionen und Einzelstücke).
Die erste Etappe einer Inventarisierung der archäologischen Sammlung wurde mit dem
Protokoll vom 3. XU. 2003 abgeschlossen. Die
Inventari
s
ierungskommissìon in
der Zusammensetzung
K. Hie-rátová
(Vorsitzende),
P.
Budinský
und L. Valentin revidierte ±172987 Stücke und
Kollektionen von Sammlungsgegenständen (d.h. 904 Positionen von Zugangsnummern und 5128
Kollektionen und Einzelstücke). Gleichzeitig wurde von
P.
Budinský
ein Innovierungsharmonogramm
zur In
ven -taris
ierung der ganzen archäologischen Sammlung in einem Zyklus von 15 Jahren
ausgearbeitet, für die Jahre 2004 bis 2019, und zwar unter Berücksichtigung des bereits vorbereiteten
Umzugs der Abteilung aus
Bílina
in das neue Gebäude in
Sobědruhy
im Verlauf des Jahres 2004. Im
Beobachtungszeitraum wurden insgesamt ±17482 Stücke und Kollektionen von Sammlungs¬
gegenständen abgeschrieben (d.h. 355 Positionen an Zugangsnummern und 1009 Kollektionen und
Einzelstücke. Davon ±16911 Stücke und Kollektionen von Sammhmgsgegensta'nden (d.h. 354
Positionen an Zugangsnummern und 1008 Kollektionen und Einzelstücke) aus dem Fond des
Archäologischen Instituts, die nur auf dem Niveau einer chronologischen Evidenz erfasst waren, und
571 Stücke und Kollektionen von Sammlungsgegenständen (d.h. 1 Position Zuwachsnummer und
1 Kollektion von Gegenständen) ausdem Fond
Teplice,
auf dem Niveau der systematischen Evidenz
erfasst.
Die Archäologische Sammlung des Regionalmuseums in
Teplice
enthielt zum 31. XII. 2004
insgesamt ±819533 Stücke und Kollektionen von Sammlungsgegenständen (d.h. 19002 Positionen an
Zugangsnummern und 32690 Kollektionen und Einzelstücke). Nähere Aufschlüsselungen und weitere
Angaben zur Entwicklung der einzelnen Fonds der archäologischen Sammlung für den Beobach¬
tungszeitraum (Zugänge, Abschreibungen, systematische Evidenz) sind in den, entsprechenden
Tabellen im tschechischen Text veröffentlicht.
1.2.3 Wissenschaftliche Forschungs- und Editionstätigkeit
In Anbindung an die vorherige Institutsforschungsauflage
U
9 Keltische Besiedlung des
Vor-erzgebirges (Leiter der Auflage J. Waldhauser, Mitglieder des Teams P,
Budinský
und
J. Muška),
die nach dem Abgang von J. Waldhauser auf einen anderen Arbeitsplatz unter der Bezeichnung Kelten
in Nordböhmen erfüllt wurde, erarbeitete P.
Budinský
im Jahre 1995 die Konzeption einer weiteren
wissenschaftlichen Forschungsaufgabe. Unter der Bezeichnung Quellenmaterial zur jüngeren und
späteren Hallstattzeit und zur
Latènezeit in
der archäologischen Sammlung des Regional
museu
ms in
Teplice
wurde sie als Programmprojekt des Kulturministeriums der
ČRNr. RK96P01OMG013
für die
150
Jahre 1996-2000 aufgenommen. Im Rahmen dieser Aufgabe erfolgte die Beendigung der Auswertung
und Publizierung der Späthallstatt- und
Frühlatènezeit
(HaD2-LT A) des Siedlungsmalerials, das im
älteren Museumsfond
Teplice
durch Bearbeitung der Quellenmaterialien aus den Fundorten um
Litoměřice
und
Louny (Budinský
1996) deponiert war, und ausgewertet und publiziert wurde das
Material aus den Späthall statt- und
Frühlatènesiedlungen
(HaD2~LT A) und das Material aus den
keltischen Skelettgräbern (LT B-Cl), deponiert in den Fonds
Bílina
und Duchcov, in den archäolo¬
gischen Sammlungen der ehemaligen Städtischen Museen in
Bílina
und in Duchcov
(Budinský 20OI).
Von den eigenen Geländeerkundungen beendete P.
Budinský
im Rahmen des Projekts die Auswertung
und Publizierung der Erforschung der Fundstelle Hostomice, Kr.
Teplice, mít
der Bearbeitung der
Forschungsjahrgänge 1970-1977 (Budinsky 1997b; 1999, Rezension
Saiač
2000), und der Erkundung
des zweiten keltischen Gräberfelds (LT B), das er anfangs mit J. Waldhauser an der Fundstelle XVIII
Na vyhlídce
bei Radovesice in der Nähe von
Bílina
im Jahre
І
981 untersucht hatte
(Budinský,
Waldhauser 2004).
Alle Publikationen erschienen in der Edition Archäologische Forschung in Nordböhmen,
und außer der letzten Ausgabe wurden alle in der Sektion
Bílina
gedruckt. Bis zum Jahre 1996
arbeitete man auf sehr veralteten Maschinen (die Pylorys zur Herstellung von Metallblättern auf
Fotowege wurde vor dem Jahre 1972 in Polen hergestellt, die Rotationsdruckmaschine Rominor
wurde in Brno etwa um 1952 hergestellt) und mit dieser Technik waren außer der Publikation des
wissenschaftlichen Forschungsprojekts auch die Publikationen zum hundertsten Jahrestag der
archäologischen Arbeit im Museum
Teplice (Budinský
ei
ai
1994) und die Publikationen der
archäologischen Sammlungen der Museen in
Litoměřice
und in
Chomutov (Blažek, Kotyza
1995. ~
Černá, Ondráčková
1996) gedruckt worden. In den Jahren 1999 und 2001 dann arbeitete man bereits
auf modernen Kopiermaschinen Canon und Minolta, die von
J. Muška
ausgeliehen wurden. Die
Matrizen der Publikationen zur Ver-vielfältigung auf Fotowege oder zum direkten Kopieren fertigte P.
Budinský
selbst an, er organisierte auch den Druck, an den Arbeiten beteiligten sich auch L. Valentin
und alle mittleren technischen Kräfte der archäologischen Abteilung.
Im Beobachtungszeitraum wurden auch Arbeiten an weiteren internen wissenschaftlichen
Forschungsaufgaben begonnen.
A. Rusó
begann 2002 an dem Projekt Slawische Siedlungen in der
Region
Teplice
zu arbeiten. Sie erarbeitete einen Überblick über das bisher noch nicht in die
systematische Evidenz aufgenommene Quellen
material
in den Fonds
Teplice, Bílina
und Duchcov und
begann eine Exzerption der Literatur. Um Fundorte und Lagen identifizieren zu können, aus denen die
älteren Quellenmaterialien hervorgehen, und für Versuche einer eventuellen retrospektiven Projektion
von Terrainkonfigurationen in diesen Lagen in der Zeit des frühen Mittelalters wurden Kopien von
reambulierten Landkarten aus dem Staatlichen Zentralarchiv in Prag besorgt. Im Jahre 2003 begann K.
Hierátová
die Arbeit an dem Projekt Quellenmaterial zu Siedlungen aus der
Latènezeit in
der
archäologischen Sammlung des Regional
museums
in
Teplice.
Aus den alten Museumssammlungen
erarbeitete sie einen Überblick der Quellen des Fonds
Teplice,
der zugehörigen Literatur, und von den
nicht publizierten Forschungen J. Waldhausers begann sie nach Vereinbarung mit ihm die Arbeiten
zur Auswertung der Forschungen aus den Jahren 1975 und 1978 an der Fundstelle
Ш
Za kostelem
bei
Radovesice in der Nähe von
Bílina.
Von den weiteren fachlichen Tätigkeiten kann die Teilnahme
P. Budinský's
im
Autorenteam um J. Waldhauser genannt werden, der eine die Forschung der
Latènezeit
popularisierende Publikation erarbeitete, vor allem auf Grund von Geländeerkundungen der
archäologischen Abteilung des Museums
Teplice
(Waldhauser,
Budinský
et
al.
1999). In den Jahren
2003-2004 wurde für ein Kollektiv von Autoren
(P. Budinský, K. Hierátová, J. Muška
und
A. Rusó)
das Konzept für die Publikation „33 Jahre archäologische Arbeit des Museums
Teplice
im Schloss in
Bílina
(1971-2004)" erarbeitet, die eigentliche Realisierung übernahm aber nur P.
Budinský.
1.2.4 Präsentation von Sammlungen und kulturell erzieherische Tätigkeit
Während der vergangenen 11 Jahre Arbeit der Archäologischen Abteilung des
Regionalmuseums in
Teplice
im Schloss in
Bílina,
in den Jahren 1994 bis 2004, waren die
Präsentation der Sammlungen und die kulturell erzieherische Tätigkeit durch den Mangel an
Expositions-
und Ausstellungsräumen limitiert. Deshalb orientierten sich die Aufgaben im Bereich
Expositions-
und Ausstellungstätigkeit vor allem auf das Gebäude des Schlosses
Teplice,
dem Sitz des
Regionalmuseums. Es wurde hier die ständige Exposition Urgeschichte und frühes Mittelalter
eingerichtet, und mit einer selbständig konzipierten Ausstellung wurde würdig des 100. Jahrestags der
Gründung der Museumsgesellschaft in
Teplice
im Jahre 1894 gedacht (siehe auch Teil 1.2.1 dieser
Arbeit Entwicklung der Sektion). Weiter bereitete P.
Budinský
für die Exposition
Krupka
und Zinn im
151
Gebäude des Museums in
Krupka
den Einfiihrungsteil vor, genannt Das Erzgebirge in Urgeschichte
(diese Exposition war seit Juni 1995 für die Öffentlichkeit zugänglich). Gemeinsam mit
A. Rusó
bereiteten sie im Jahre 1998 ein erweitertes Libretto der ständigen Expositionen Region
Bílina
in
Urgeschichte und Region
Bílina
im frühen Mittelalter vor, die für das Museum in
Bílina
gedacht
waren (das Projekt blieb
un
verwirklicht) und im Jahre 2001 beteiligten sie sich als Autoren an dem
Einführungsteil einer historischen Exposition (Urgeschichte und slawische Besiedlung der Region
Duchcov) im Städtischen Museum in Duchcov
(Vernissage
am 1.
VI.
2001). Eine weitere selbständige
Ausstellung der archäologischen Abteilung, genannt Keltischer Schmuck aus der Region
Teplice
wurde 1999 in zwei Ausstellungssälen des Museums in
Teplice
veranstaltet
(Vernissage
am 13. Mai).
Der Autor der Ausstellung
P. Budinský
erarbeitete einen Ausstellungsführer und sorgte für die
Propagierung in der Tagespresse
(Budinský 1999a;
1999b). Die archäologische Abteilung beteiligte
sich ebenfalls
(P. Budinský, M. Cestrová)
an der Errichtung der Wanderausstellung Bronzezeitalter im
Vorerzgebirge, die als Autor das Institut für archäologische Denkmalpflege Nordwestböhmens in
Most vorbereitet hatte (die
Vernissage
der Ausstellung in
Teplice
erfolgte am 18.
VI.
2002), und an
der Realisierung der Wanderausstellung
(P. Budinský, M.
Cestrová
a T.
Vorlíčková)
Kuriositäten aus
den Museen des Bezirks
Ústí nad
Labem
(Vernissage
in
Teplice
am 17.
V.
2004).
In den Jahren 1994 bis 2004 studierten die Kollektionen von Sammlungsgegenständen 259
anwesende Forschende. Die Materialien wurden größtenteils von P.
Budinský
vorgelegt, in einigen
Fallen auch von
K. Hierátová, J. Muška
und
A. Rusó,
unter Mitarbeit weiterer mittlerer technischer
Kräfte
(E. Djinovičová, M. Cestrová
oder
L.
Valentin). Das Ausleihen von Sammlungsgegenständen
stellte administrativ
P. Budinský
sicher, in einigen Fällen auch
K. Hierátová, J. Muška
und
A. Rusó,
an der Realisierung des Ausleihens beteiligten sich weiterhin
E. Djinovičová, M. Cestrová
oder
L.
Valentin. Anderen Fachinstitutionen wurden zu Ausstellungs- oder Studien- und Dokumentations-
Zwecken insgesamt 818 Stücke und Kollektionen von Sammlungsgegenständen ausgeliehen.
Die Vortragstätigkeit orientierte sich auf Veranstaltungen, die im Schloss-Klub in
Teplice
geboten wurden. Auf der Versammlung der Freunde des Teplicer Museums trat
P. Budinský
am 4.
X.
1996 mit dem Vortrag zum Thema
Teplice
im Licht neuer archäologischer Funde auf und am 22.
XI.
1996 mit dem Vortrag zum Thema Lachen der Archäologen. Am 15.
IX.
1998 trat er auf der Sitzung
des Vereins von Interessenten an der Geschichte und Gegenwart von
Teplice,
des
Т
-Klubs mit dem
Vortrag zum Thema Die Urgeschichte in
Teplice
auf. Auf den Sitzungen der Zweigstelle der
Numismatischen Gesellschaft in
Teplice
trug
P. Budinský
zu den Themen Kelten im Vorerzgebirge
(24.
IX.
2000), Alte Germanen in der Region
Teplice
(10.
VI.
2001) und Neue Erkenntnisse der
Archäologie und Geschichte im Bereich der slawischen und mittelalterlichen Archäologie (8.
VI.
2003) vor;
A. Rusó
berichtete über slawische Siedlungen im Vorerzgebirge (12.
XI.
2000). Im
Rahmen des Zyklus Angst vor dem Geheimnisvollen, den das Kulturzentrum
Kaskáda
in
Bílina
veranstaltete, trat am
I.
XII. 1995 P.
Budinský
mit dem Vortrag
Bílina
im Licht neuer archäologischer
Forschungen auf und am 21.
II.
1996
A. Rusó
mit dem Vortrag
Bílina
im frühen Mittelalter. In den
Räumen des Theaters in
Bílina
hörten ihn die Schüler der Grundschule in den Nachmittagsstunden,
am Abend dann die breite Öffentlichkeit.
Im Rahmen einer Popularisierung archäologischer Disziplinen in der Presse wurden im
Beobachtungszeitraum vor allem zwei Projekte in der Monatszeitschrift
Bílinský zpravodaj (Bílinaer
Berichterstatter) realisiert.
P.
Budinský
bereitete Kapitel aus der Urgeschichte der Region
Bílina
vor,
die in neun Fortsetzungen im Jahre 1996 erschienen
(Budinský 1996a
bis 19991) und
A. Rusó
bereitete
die Abhandlung Slawen in der Region
Bílina
vor, die in sechzehn Fortsetzungen in den Jahren 1999
bis 2001 erschien
(Rusó,
1999; 2000a bis 2000]; 2001 bis 2001ä). Mit der Veröffentlichung eines
Gesprächs mit
A. Rusó (Kloboučník
2001) wurde das Projekt abgeschlossen. Eine breite
Popularisierung in der Tagespresse und auch im Fernsehen Dakar bekamen im Jahre 2003 die
archäologischen Vorausuntersuchungen, die im Erdgeschoss und in der Umgebung des Ostflügels des
Schlosses in
Teplice
verwirklicht wurden. Im Fernsehstudio führte man ein Gespräch mit dem
Direktor des Regionalmuseums in
Teplice, Dušan Špička
und der Leiterin der Forschung
A. Rusó, in
den Tageszeitungen
Severočeské noviny, Deník
Smèr
veröffentlichte
E.
Štíbrová
(2003) eine
Abhandlung über diese Aktion.
152
2 EIN ÜBERBLICK ÜBER FORSCHUNGEN UND ZUGÄNGE DER
ARCHÄOLOGISCHEN ABTEILUNG DES MUSEUMS
TEPLICE
IN DEN JAHREN
1994-2004
Das Verzeichnis der Forschungen und Zugänge der archäologischen Abteilung für den
Beobach-tungszeitraum präsentiert die archäologischen Quellenmaterialien, die im Fond des
Archäologischen Museums und in der Staatlichen archäologischen Sammlung - dem Fond
Sobědruhy
deponiert sind. Eingeordnet sind diese nach Fundort, Lage und Erwerbsdatum. Neben einer knappen
Beschreibung der einzelnen Aktionen und einem Überblick des gewonnenen Materials wird weiterhin
dessen Zugangsnummer und Inventar-Nr. angegeben, weiter die Quellen (Mitteilung über den Fund
und Fundbericht, falls dieser bereits erarbeitet wurde) und die Literatur, die bis Mitte 2006 erschienen
ist. Falls sich die Daten der Funde in den einzelnen Quellen oder in der Literatur widersprechen, so ist
im Verzeichnis die Datierung im Fundbericht oder in der entsprechenden systematischen Evidenz
angeführt. Die Bezeichnung der Orte und deren Teile geht aus dem Statistischen Lexikon der Orte der
ČSSR
(Tschechoslowakischen sozialistischen Republik) 1965 (Prag 1966) und aus dem Landkarten-
Lexikon der Orte der
ČSSR
1:200 000 (Prag 1968) hervor. Die Nummern der Fundorte entsprechen
den Nummern auf der beiliegenden Landkarte (1), die Kennzeichnung befindet sich im Intravilan-
Bereich des Ortes. Am Ende des Kapitels ist ein Register der Funde angeschlossen, das nach Zeitraum
und Kulturen geordnet ist. Das archäologische Material, falls nicht anders aufgeführt, ist irn Gebäude
der archäologischen Abteilung in
Sobědruhy
deponiert. Bis zum November 2001, als das Bezirksamt
des Bezirkes
Ústí nad Labem
Träger des Museums in
Teplice
wurde, ist es im Fond des
Archäologischen Museums erfasst, der ursprünglich in den Teil Zugänge (in der 1. Stufe bearbeitete
Sammlungsgegenstände - chronologischer Erfassung im Buch der Zugänge) und den Teil Regist¬
rierung gegliedert wurde (Zugänge, seit 1984 im Registrierungsbuch erfasst, die aber im Jahre 2001,
falls sie bis dahin nicht in der 2. Evidenzstufe erfasst waren - der systematischen Evidenz - in das
Buch der Zugänge überführt wurden). Das seit 2002 erworbene Material wurde in der Staatlichen
archäologische Sammlung des Regionalmuseums in
Teplice
deponiert, im Inneren weiter gegliedert in
einen Teil Eigene Forschungen, Geschenke und Käufe und in einen Teil Übertragungen aus Sektionen
außerhalb der archäologischen Abteilung. Auf Grund des Gesetzes Nr. 1/2005 Slg. wurde aber der
Bezirk
Ústí nad Labem
auch Eigentümer der Staatlichen archäologischen Sammlung des Regional¬
museums in
Teplice
und die Sammlung wurde am 26.
IV.
2006 in Fond
Sobědruhy
geändert.
Ein Überblick der archäologischen Quellen aus der Tätigkeit der ehemaligen Expositur des
Archäolo-gischen Instituts der
ČSAV
in Most auf dem Gebiet des Kreises
Teplice,
die in den Jahren
1994-1999 vom Institut für archäologische Denkmalpflege Nordwestböhmens in Most übernommen
und in den Fond des Archäologischen Instituts eingereiht wurden, ist eigenständig im Kapitel 3 dieser
Arbeit bearbeitet worden.
3 ARCHÄOLOGISCHES QUELLENMATERIAL, DEPONIERT IM FOND DES
ARCHÄOLOGISCHEN INSTITUTS
Der Fond des Archäologischen Instituts wurde in den Jahren 1994-1999 nach und nach vom
Institut für archäologische Denkmalpflege Nordwestböhmens in Most übernommen. Er enthält
umfangreiches Quellen
material
aus der Tätigkeit des Vorgängers der Übergabeorganisation, der
Expositur des Ar-chäologischen Instituts
ČSAV
in Most, auf dem Gebiet des Kreises
Teplice.
Gleichzeitig wurde in den Fond Material eingereiht, das von dem Archäologischen Institut der
Akademie der Wissenschaften
ČR
in Prag übernommen wurde und aus den Geländeerkundungen der
ehemaligen Mitarbeiter des Teplicer Museums
Z. Váňa
(Lokalität
Bílina,
Kr.
Teplice,
Schlossgarten,
Erkundung einer slawischen Burgstätte aus den Jahren 1961-1964 und 1966 und Lokalität
Vlastislav,
Kr.
Litoměřice, Na šancích,
Erkundung einer slawischen Burgstätte aus den Jahren 1959, 1960) und
J. Hrala
(Lokalität Prosmyky, Kr.
Litoměřice,
Lage westlich des Ortes, Erkundung aus dem Jahre
1955) stammte. Kurator des Fonds des Archäologischen Instituts wurde
J. Muška,
der in
Zusammenarbeit mit
D. Koutecký
aus dem Institut für archäologische Denkmalpflege
Nordwestböhmens in Most (Komplettierung der über-gebenen Dokumentation) die Arbeiten an der
Evidenz des Materials in die 1. Stufe begann. Der Fond des Archäologischen Instituts wurde im
Verlauf dieser Evidenz aufgeteilt in einen Teil, aufgenommen in die 1. Evidenzstufe - chronologisch
in den Jahren 1997 bis 2000, und in einen Teil, aufgenommen in die
І.
Evidenzstufe - chronologisch
im Jahre 2001. Der zweite Teil des Fonds wurde dann in Hinblick auf die Fassung des Ges. Nr.
122/2000 Slg. und der Verordnung Nr. 275/2000 Slg. durch
P. Budinský
in die 2. Evidenzstufe
153
aufgenommen - die systematische Evidenz. Der Überblick des Quel-lenmaterials ist nach Fundorten
und Lagen geordnet. Die Bezeichnung der Orte und deren Teile geht aus dem Statistischen Lexikon
der Orte der
ČSSR
(Tschechoslowakischen sozialistischen Republik) 1965 (Prag 1966) und aus dem
Landkarten-Lexikon der Orte der
ČSSR
1:200 000 (Prag 1968) hervor. Die Nummern der Fundorte
entsprechen den Nummern auf der beiliegenden Landkarte (2), die Kennzeichnung befindet sich im
Intravilan-Bereich des Ortes. Die Bezeichnung der Lage ist identisch mit der, die im Buch der
Zugänge und in der Übergabedokumentation verwendet wird, bei den einzelnen Aktionen im Gelände
sind weiter díe dem gewonnen Material durch die Expositur in Most zugeordneten Zugangsnummern
angegeben und ein Überblick der übernommenen Gelände-dokumentation. Bei den Fundkomplexen ist
eine knappe Aufzählung der übernommenen Sammlungs-gegenstände angegeben, die zugehörige
Zugangsnummer der archäologischen Sammlung des Re-gionalmuseums in
Teplice
und evtl. auch die
Inventar-Nr., falls das Material auf dem Niveau der systematischen Evidenz erfasst wurde. Die
Datierung ist zum größten Teil nur rahmenmäßig, die zeitlichen Möglichkeiten bei der Evidenz dieses
massenhaften Materials (sowohl auf chronologischem als auch auf systematischem Niveau) gestattete
keine detailliertere Revision der in der übernommenen Dokumentation oder auch in der Literatur
angegebenen Datierungen. Ein Register der Komplexe, die nach Zeitraum und Kulturen geordnet sind,
kann im Abschnitt 3.7 dieses Kapitels gefunden werden. Die Zitate der dazugehörigen Literatur
enthalten Arbeiten, dfie bis Mitte 2006 herausgegeben wurden. Falls Aktionen in den Arbeiten von
D. Koutecký
et
al.
(1980) und von
T. Velímský
et
al. (J986)
publiziert wurden, hat man von einer
Zitierung der Berichte über diese Aktionen in BZO oder in Forschungen in Böhmen abgesehen. Zum
Schluss dieses Kapitels, im Abschnitt 3,8, wird ein Quellenüberblick angeführt, der von der Tätigkeit
des Archäologischen Instituts nicht übergeben wurde, und weiter ein Überblick über die
Quellenmaterialien, deren mangelhafte Ursprungs-dokumentation Jceine Erfassung dieses Material auf
dem Niveau einer chronologischen oder.systematischen Evidenz ermöglicht.
Übersetzt von J.
Benešová
154 |
adam_txt |
OBSAH
33
LET ARCHEOLOGICKÉ
PRACE TEPLICKÉHO
MUZEA
NA ZÁMKU V BÍLINĚ
(1971-2004).
1.1
ARCHEOLOGICKÉ PRACOVIŠTĚ VLETECH
1971-1993.5
1.1.1
Vznik a vývoj pracoviště
(5-8) - 1.1.2
Sbírkotvorná činnost
(8-10) - 1.1.3
Vědeckovýzkumná a ediční činnost
(10-12)- 1.1.4
Prezentace sbírek a kultumě-
výchovná Činnost
(12-13) - 1.1.5
Metodická činnost a práce v komisích
(13-14)
1.2
ARCHEOLOGICKÉ PRACOVIŠTĚ V LETECH
1994-2004. 14
1.2.1
Vývoj pracoviště
(14-19)- 1.2.2
Sbírkotvorná činnost
(19-27)- 1.2.3
Vědecko¬
výzkumná a ediční činnost
(27-28) - 1.2.4
Prezentace sbírek a kulturněvýchovná
činnost
(28-29)
2
PŘEHLED VÝZKUMŮ A PŘÍRŮSTKŮ ARCHEOLOGICKÉHO
ODDĚLENÍ TEPLICKÉHO MUZEA V LETECH
1994-2004.31
2.1
ÚVOD
.31
2.2
OKRES ÚSTÍ NAD LABEM
.31
2.3
OKRES TEPLICE
.32
2.4
OKRES LOUNY
.45
2.5
OKRES LITOMĚŘICE
.45
2.6
LOKALITA NEZNÁMÁ
.46
2.7
REJSTŘÍK NÁLEZU PODLE OBDOBÍ A KULTUR
.46
3
ARCHEOLOGICKÉ PRAMENY DEPONOVANÉ VE FONDU
ARCHEOLOGICKÝ ÚSTAV
.53
3.1
ÚVOD
.53
3.2
OKRES TEPLICE
.53
3.3
OKRES MOST
.119
3.4
OKRES CHOMUTOV
.120
3.5
OKRES LOUNY
.120
3.6
OKRES LITOMĚŘICE
.120
3.7
REJSTŘÍK NÁLEZŮ PODLE OBDOBÍ A KULTUR
.122
3.8
PŘEHLED NEPŘEVZATÝCH PRAMENŮ Z ČINNOSTI
PRACOVIŠŤ ARCHEOLOGICKÝCH ÚSTAVŮ
.126
3.8.1
Okres Teplice
(126-130) - 3.8.2
Okres Litoměřice
(130)
LITERATURA
.131
Zkratky
.140
ZUSAMMENFASSUNG.141
ZUSAMMENFASSUNG
1 33 JAHRE ARCHÄOLOGISCHE ARBEIT DES MUSEUMS
TEPLICE
IM SCHLOSS
VON
BÍLINA
1.1 DIE ARCHÄOLOGISCHE SEKTION IN DEN JAHREN 1971-1993
1.1.1 Entstehung und Entwicklung der Sektion
Mitte der 60er Jahre des vergangenen Jahrhunderts wurde entschieden, im Areal des
Schlosses in
Bílina
das Archäologische Museum des Vorerzgebirges zu errichten, und zwar durch die
Fach
-organ i satí onen
im Wirkungsbereich des Nordböhmischen Bezirksnationalausschusses in
Ústí
nad
Labem. Die Verantwortlichkeit für die Rekonstruktion des Schlosses wurde der Bezirks zentrale
der staatlichen Denkmalspflege und des Naturschutzes in
Ústí nad
Labem übertragen, die Realisierung
der baulichen Durchführungen wurde der Denkmalshütte beim Kreisbaubetrieb in
Ústí nad
Labem
anvertraut. Mit der Schaffung einer archäologischen Sektion und dem Einrichten von Expositionen
wurde ursprünglich das Nordböhmische Museum in
Liberec
beauftragt, aber durch einen Beschluss
der Kulturkommission beim Rat des Nordböhmischen Bezirksnationalausschusses in
Ústí nad
Labem
vom 20.
V.
1971 ging diese Verantwortlichkeit auf das damalige heimatkundliche Gebietsmuseum in
Teplice
über. Das Archäologische Museum des Vorerzgebirges richtete seine Tätigkeit - in der
Terminologie der damaligen Zeit - vor allem auf eine Präsentation der Fürsorge des sozialistischen
Staats um das kulturelle Erbe allgemein und auf eine Dokumentation des Schutzes prähistorischer
Denkmäler speziell im Abbaugebiel des Nordböhmischen Brau
η
kohlenre
viers.
Gleichzeitig sollte es
die Funktion einer zentralen archäologischen museumskundliclien Einrichtung für Nordböhmen
erfüllen. Schon im August 1971 übersiedelte aus dem Schloss in
Teplice,
dem Sitz des Gebiets¬
museums, die archäologische Sammlung in das Schloss
Bílina,
und die archäologische Abteilung des
Museums
Teplice
wurde zu einer Fachabteilung rekonstruiert, die nach einer kurzen Vorbereitungszeit
schon zu Beginn des Jahres 1972 ihre Tätigkeit aufnahm (die Geschichte bis zum Jahre 1993
detailliert bearbeitet in
Buàinskâ
1972; 1987. -
Budinský
1986, 7-41; 1994, 12-32; 1997, -
Budinský
étal.
1989,5-27).
Mit
der Leitung der
arch
äologi
schen FachabteiLung
mit Sitz in
Bílina
wurde nach ihrer
Schaffung 1971 P.
Budinský
beauftragt, aus politischen Gründen aber nur in Funktion eines
selbständigen Fachmitarbeiters, direkt, dem Direktor des Museums in
Teplice
unterstellt. Er
konkretisierte und ergänzte die vorhergehende Konzeption des Archäologischen Museums und
erarbeitete Planentwürfe für dessen Entwicklung in den weiteren Jahren. Die Pläne sahen vor, in der 1.
Etage des Schlosses eine ständige Hauptexposition zu errichten, der Urgeschichte und dem frühen
Mittelalter Nordböhmens gewidmet, und eine kleinere variable, spezialisierte archäologische
Ausstellung, thematisch auf die Präsentation bedeutender Fundorte der Region gerichtet oder zur
Darstellung ausgewählter Bereiche aus der Urgeschichte oder des frühen Mittelalters. Die Säle in der
L
und 2. Etage des Nordturms des Schlosses sollten zur Installierung einer historischen Exposition der
Region um
Bílina
dienen, zur Ausstellungstätigkeit sollten die Räumlichkeiten des Wintergartens, am
Nordturm anliegend mit Zugang vom Hof aus, genutzt werden. Das ganze Erdgeschoss des Schlosses
sollte zum Deponieren archäologischer Funde des alten Museumsbesrands, der eigenen
Ausgrabungsarbeiten und auch der Tätigkeit anderer,
museu
ms fremder Organisationen genutzt
werden, vor allem aber der Tätigkeit der
Expositor
des Archäologischen Instituts der
ČSAV
(Tschechoslowakische Akademie der Wissenschaften) in Most. Die Räume des Südturms sollten als
Arbeitsräume, Laboratorien, Inspektionsräume und archäologische Spezialwerkstätten dienen, ein Teil
141
der Räumlichkeit, einschließlich der Marmorsaal, waren für Vorträge und weitere kulturell
erzieherische Veranstaltungen reserviert. In der Bastei
Manda
plante man den Ausbau von zwei
Wohneinheiten, der Wirtschaftstrakt - die sog. Wagenremisen sollten als Quartier für
Autocar-Rennen
dienen, und weitere Wirtschaftsgebäude im Areal waren als Garagen und Werkstätten zur Erhaltung
des Parks vorgesehen. Es wurde angenommen,
dass
in Zukunft auf dem Gelände der Premysliden-
Burgstätte im Schlosspark ein Freilichtmuseum entsteht und die Kellerräume unter dem Wintergarten
als Klub der Museumsfreunde genutzt werden. Bis Ende 1973 war in fünf Sälen der 1. Etage des
Nordturms in
Bílina
die Aufstellung einer Exposition zur slawischen Besiedlung Nordböhmens
(Szenarist J. Waldhauser) und ein Teil der historischen Exposition der Bilinaer Region (Szenarist
J.
Procházka)
beendet. Im gleichen Jahr, nach Übergabe der Räumlichkeiten des Südturms des
Schlosses zur Nutzung, zog in dessen Erdgeschoss und 1. Etage der bisher provisorische Arbeitsplatz
aus der Bastion
Manda
um. Zu Beginn des Jahres 1974 wurde mit der Realisierung der ersten
spezialisierten archäologischen Exposition Urkeltische Siedlung bei Hostomice in der Nähe von Bilina
(Szenarist
P. Budinský)
begonnen, beendet wurde sie in drei Sälen der
І
. Etage des Schlosses am
I.XI. 1974.
Auch dieser Versuch, im Museum
Teplice
eine spezialisierte archäologische Sektion zu
errichten - in der Vergangenheit des Teplicer Museums nach den Bemühungen von Robert Weinzierl
Ende des
1
9. Jahrhunderts und von
Zdenek Váňa
zu Beginn der 50er Jahre des 20. Jahrhunderts bereits
der dritte - scheiterte Anfang 1975, als der Hauptteil des Areals des Schlosses
Bílina
an die neue
Leitung der Generaldirektion der vereinten Staatsgüter der Kreise
Teplice
und Most vermietet werden
musste. Damit waren vor allem die
Expositions-, Ausstellungs-
und weitere Räume für eine
interessante und kulturell erzieherische Tätigkeit und auch Räumlichkeiten zur Aufnahme weiterer
Sammlungs-bestände verloren. Die Denkmalshütte beim Kreisbaubetrieb in
Ústí nad Labem
verließ
sofort den Bauplatz, und die Direktion der Staatsgüter betrieb die Zentralheizung des Schiossgebäudes
und für ihre Mitarbeiter auf Kosten des Museums in
Teplice,
renovierte die Wohneinheiten in der
Bastei
Manda
und weitere Büroräume im Wirtschaftstrakt - den Remisen. Dennoch wurde bis Ende
der 70er Jahre im Erdgeschoss des Bilinaer Schlosses, das ursprünglich nur als Depositorium
archäologischer Sammlungen dienen sollte, eine der größten archäologischen museumskundlichen
Sektionen in Böhmen errichtet, ausreichend mit Spezialmitarbeitern und auch mittlerem technischen
Personal ausgestattet. Am 1.
II.
1976 wurde F. Gabriel offiziell zum Leiter der Sektion ernannt, in den
Jahren 1978 bis 1984 erfüllte diese Funktion
J. Muška.
Seit 1.
VOI.
1984 wurde P.
Budinský
zum
vorläufigen Leiter des archäologischen Fachbereichs ernannt. Als Fachmitarbei
ter
wirkten hier weiter
J. Wald-hauser (bis 1981) und Alexandra
Rusó
(seit 1983).
Die Novemberereignisse des Jahres 1989 und ein Wechsel des politischen Klimas
bedeuteten auch für die archäologische Sektion des Museums
Teplice
auf dem Schloss in
Bílina
den
Beginn einer weiteren Etappe der Entwicklung, und dies nicht nur auf der Ebene von Erwägungen
über die Ziele archäologischer Arbeiten und der Art ihrer Verwirklichung unter den veränderten
Bedingungen. Nach Auflösung der Bezirksnationalausschüsse wurde nach einer kurzen Übergangszeil
ab 1992 das Kulturministerium der Tschechischen Republik Träger des Teplicer Museums und die
Bezeichnung des Museums änderte sich in Regionalmuseum in
Teplice.
Die wirtschaftliche Situation
zwang zwar die Direktion der Staatsgüter des Kreises
Teplice,
in den Jahren 1990 bis 1992 das
Schloss in
Bílina
zu räumen, gleichzeitig wurde jedoch ein
Restitutions
verfahren mit der Absicht
eröffnet, dieses den ursprünglichen Besitzern, der Familie Lobkowicz zurückzugeben. Im Erdgeschoss
des Schloss-gebäudes, das nun nicht mehr beheizt wurde, blieb ein Depositar mit der archäologischen
Sammlung, die Arbeitsräume und Laboratorien wurden im Wirtschaftstrakt - den Remisen zusam¬
mengedrängt, ausgestattet mit Nachtspeicheröfen. Die Stellen der Fachmitarbeiter wurden nach dem
Ausscheiden von F. Gabriel und
J. Muška
nicht mehr besetzt. Im Jahre 1994 räumte man für die
Familie Lobkowicz auch die Ausstellungsräume im Nordturm des Schlosses, und die archäologische
Spezialexposition Urkeltische Siedlung bei Hostomice in der Nähe von
Bílina
wurde in das Gebäude
des Museums in
Teplice
umgesiedelt.
1.1.2 Sammlungsbildendc Tätigkeit
Grundlage der Sammlungen des archäologischen Fachbereichs mit Sitz in
Bílina
war im Jahre
1971 die ursprüngliche Sammlung des Teplicer Museums, 1894 gegründet und in den Fachbereich als
Fond
Teplice
eingegliedert (insgesamt 135432 Stücke und Kollektionen von Sammlungsgegenständen,
Überblick in
Budinský
¡977; 1978; 1981; 1985% und die archäologische Sammlung des ehemaligen
Stadtmuseums in Bflina, 1921 gegründet und in den Fachbereich als Fond
Bílina
eingegliedert (ins-
142
gesamt 15772 Stücke und Kollektionen von Sammlungsgegenständen, Überblick in
Muška
1990). Im
Rahmen der Integrierung einiger älterer Museumssammlungen im Kreis
Teplice
wurde noch im Jahre
1982 aus dem Schloss Duchcov, das vom Bezirkszentrum für Denkmalpflege und Naturschutz in
Úslí
nad Labem
verwaltet wurde, ein Teil der archäologischen Sammlung des ehemaligen Stadtmuseums in
Duchcov übernommen, die Nachlässe aus den Jahren 1879 bis 1953 enthielt (ausgenommen Ausstel¬
lungsgegenständen von Expositionen und Gegenständen, die beim Leiter der Sektion im Tresor
gelagert waren) und in den Fachbereich als Fond Duchcov eingegliedert wurde (insgesamt 13675
Stücke und Kollektionen von Sammlungsgegenständen, Überblick in
Rusó
1990).
Durch eigene Ausgrabungsprojekte und Forschungstätigkeit der neuen archäologischen
Sektion in
Bílina
wuchs seit 1972 ein neuer Fond heran, bezeichnet als Fond des Archäologischen
Museums (Ende
1
993 wurden hier insgesamt 319683 Stücke und Kollektionen von
Sammlungsgegenständen deponiert, Übersichten in
Budinský
1986,
42-Ì54-.
-
Budbiský
et
al. J989,
28-102; 1994t 33-69). Der überwiegend größte Teil der Geländeerkundungen wurde in Forschungen
in Böhmen des Archäolo-gisehen Instituts der Akademie der Wissenschaften der
ČR
in Prag registriert
und ein bedeutender Teil davon auch schrittweise ausgewertet und veröffentlicht (siehe nachfolgender
Teil 1.1.3 dieser Arbeit und weitere Bibliographien von Fach mitar bei
tern in
Budinský I986,
30-41;
J
994,
і
9-22. -
Budinský
et al.
1989, 15-21. -
Pavlů
1998, 883-886.
-Sklenář, Sklenářová
2005, 96-
98, 184-185, 392-393, 483, 633-634. -
Slabina
2005, 602-610). Ein zusammenfassender Überblick
archäologischen Quel-lenmaterials speziell zur jüngeren und späteren Hallstattzeit und zur
Latènezeit,
das durch eigene Geländeerkundungen in den Jahren 1972 bis 1993 erworben worden waren,
erarbeitete P.
Budinský (1994a); A. Rusó
(1994) stellte dann einen Überblick von Quellenmaterialien
zum Früh- und Hoch-mittelalter zusammen, die durch eigene Geländeerkundungen im gleichen
Zeitraum gewonnen worden waren. Ende 1993 zählte die archäologische Sammlung des Teplicer
Museums, die im archäolo-gischen Fachbereich im Schloss
Bílina
deponiert war (Fond
Teplice,
Bílina,
Duchcov und Fond des Archäologischen Museums) insgesamt 484562 Stücke und
Kollektionen von Sammlungsgegen-ständen.
1.1.3 Wissenschaftliche Forschungs- und Editionstätigkeit
Die fachorientierte und wissenschaftliche Forschungstätigkeit der Mitarbeiter des
archäologischen Fachbereichs war von Anfang an der sammlungsbildenden Tätigkeit direkt
proportional. Eine nicht geringe Rolle bei der Themenauswahl spielte allerdings ihre Spezialisierung
und ihre persönliche Einstellung zum Begreifen der Ziele einer archäologischen museumskundlichen
Sektion, Im Jahre 1978 wurde das Konzept dreier wissenschaftlicher Forschungsauflagen erarbeitet
und nachfolgend teilweise auch erfüllt: Bezirksauflage
К
1 - Entwicklung mittelalterlicher Städte im
Nordböhmischen Bezirk (Koordinator F. Gabriel), Bezirksauflage
К
2 - Slawische Besiedlung
Nordböhmens (die Verantwortlichkeit für diese Aufgabe wurde P.
Budinský
übertragen; unter den
Mitarbeitern des Fachbereichs war kein Spezialist für die Hall Stattzeit) und Institutsauflage
U
9
Keltische Besiedlung des Vorerzgebirges (Koordinator J. Waldhauser), die nach dem Abgang von J.
Waldhauser auf einen anderen Arbeitsplatz von
P. Budinský
unter der Bezeichnung Kelten in
Nordböhmen erfüllt wurde. Bereits seit 1976 erweiterten sich auch die publizistischen Möglichkeiten
der Sektion, vor allem zur Veröffentlichung der Ergebnisse wissenschaftlicher Forschungsaufgaben.
Neben der bereits bestehenden Editionsreihe des Teplicer Museums (Berichte - Studien und
Monographische Studien) begann ab Nr. 4 in
Teplice
die Edition Archäologische Forschung in
Nordböhmen zu erscheinen (Band Nr. 1 und 2 gab das Nordböhmische Museum in
Liberec
in den
Jahren 1968 und 1971 heraus, Band 3 blieb unrealisiert, Bewertung der Edition in
Zápotocký
1992).
Die Edition wurde in der Sektion
Bílina
gedruckt, leider unter amateurhaften Bedingungen mit Hilfe
veralteter Geräte.
Die
Bezirksauŕlage K
1 - Entwicklung mittelalterlicher Städte im NordbÖh
mi
sehen Bezirk
stellte sich das Ziel, die geschichtliche Vergangenheit mittelalterlicher Städte im Nordböhmischen
Bezirk zu erarbeiten. Vorrangige Aufmerksamkeit sollte dabei den Städten gewidmet werden, deren
neue Bebauung den ursprünglichen Charakter verändert hatte, z.B. in
Ústí nad Labem, Bílina, Krupka,
Teplice, Louny, Most, Kadaň, Zatec, Litoměřice, Česká Lípa
und
Frýdlant
Ein Team von
Archäologen,
Historikem
und Kunsthistorikern aus den Museen hatten in Zusammenarbeit mit
Spezialisten für mittelalterliche Problematik aus anderen Fachinstitutionen die Aufgabe, neben den
Ergebnissen eigener Geländeerkundungen in maximalem Umfang auch Belegmaterialien aus
Museumssammlungen zu nutzen, alles in Konfrontation mit überlieferten schriftlichen Quellen. Als
konkretes Ergebnis sollte eine Publikation über die Geschichte der Städte im Nord böhmischen Bezirk
143
herausgegeben und eine Ausstellung veranstaltet werden, die Ergebnisse sollten weiterhin bei der
Ausgestaltung von bezirksweiten historischen Exposition verwendet werden. Mit Beendigung dieser
Aufgabe wurde im Jahre 1990 gerechnet. Vorläufige Ergebnisse der Erforschung des Töpfer viertel
s
in
Česká Lípa
und die Ergebnisse einer Studie zu Fragen des Zusammenhangs lokaler Besiedlungen mit
der Entstehung von Städten im Kreis
Česká Lípa
trugen F. Gabriel und J.
Smetana
auf den
Konferenzen von Archäologen des Mittelalters vor. (Gabriel 1979. - Gabriel,
Smetana 1980a).
Ab
1982 setzten aber von dem ursprünglichen Forscherteam diese Arbeiten nur noch F. Gabriel und
J.
Smetana
fort. Durch die Einengung des Teams - besonders spürbar im Mangel an Historikern, die in
der Region mit Spezialisierung auf das Hochmittelalter arbeiteten - änderte sich die Orientierung der
Auflage
К
1 zu einem Studium ausgewählter Lokalitäten, vor allem des östlichen Teils Nordböhmens.
Durch die Verbindung archäologischer und historischer Arbeitsmethoden wurden positive Ergebnisse
bei der Verfolgung der Entwicklungsanfange der Städte
Ústí nad Labem
(Gabriel 1981),
Litoměřice
(Smetana, Gabriel
1984)
oder Česká Lípa (Gabriel, Panáček
1990) erreicht. Bis zur Beendigung der
Arbeiten an der Auflage
К
1 mit dem Abschlussbericht vom 29.
III.
1989 widmete sich F. Gabriel mit
seinen Mitarbeitern auch der Geschichte der dörflichen Besiedlungen des Kreises
Česká Lípa
(Gabriel
Panáček 198a), der Problematik
des Handwerks in den Dörfern des 13. Jahrhunderts
(Gabriel,
Smetana
1982), den Herstellerkreisen der rot bemalten Keramik in Nordböhmen (Gabriel,
Smetana
1983) und setzte im Studium der Herrschaftssitze vor allem im westlichen Teil der
nordböhmischen Region fort (Gabriel,
Smetana
1980; 1981; 1986; 1989. - Gabriel 1985. - Gabriel,
Panáček
1991; 1993; 1994).
Die Bezirksauflage
К
2 Slawen in Nordböhmen, in deren Konzept die Meinungen von P. Bu-
dinský
zu den Forschungsau
f
gaben des archäologischen Fachbereichs in
Bílina
und zu einigen
besonderen Aspekten der Tätigkeit archäologischer Museumssektionen übertragen wurden
(Budinský
1980; 1981a), setzte eine Bearbeitung und Auswertung aller zugänglichen Quell
en materialien
zur
slawischen Besiedlung des Norböhmischen Bezirks voraus, vom Auftreten der Slawen im Verlaufe
der Völkerwanderung (5. Jahrhundert) bis zum Abschluss der Burgstättenzeit (12.-13. Jahrhundert).
Die Beendigung der Auflage wurde in den Jahren 1988 bis 1990 erwartet. In der Abschlussetappe 2b
sollten alle gewonnenen Erkenntnisse in einer Bezirksexposition und nachfolgend in der Publikation
Slawen in Nordböhmen zusammengefasst werden. Die Ouvertüre zur Bezirksauflage
К
2 war eine
Ausstellung Slawen in Nordböhmen, verwirklicht auf Grund eines gesellschaftlichen Auftrags des
Kulturreferats des Nord böhmischen Bezirksnationalausschusses in
Ústí nad Labem,
von April bis
Mai
1980 in den Ausstellungsräumen des Museums in
Teplice
aufgestellt, von Juni bis Oktober desselben
Jahres im Museum der Hauptstadt Prag und 1981 im Kreismuseum in
Česká Lípa (Bubeník
1980).
Das Libretto der Ausstellung nach Beiträgen eines Kollektivs von Autoren (P.
Budinský,
J. Muška,
L. Peške, M.
Stloukal,
Z. Tempír)
und ihrer eigenen wurde von F. Gabriel und J.
Smetana
(1980)
erarbeitet, die Ausarbeitung des Szenarios und der technischen Gestaltung und weiter die Realisierung
der Ausstellung wurde P.
Budinský
anvertraut
(Budinský
et
al
1980). Im Rahmen der Etappe
la
wur¬
den im archäologischen Fachbereich in
Bílina
die Ergebnisse einer Ausgangsrevision des Fonds
Teplice,
des Quellenmaterials aus den Lokalitäten der Kreise
Louny, Litoměřice
und aus dem Bereich
außerhalb des Nord böhmischen Bezirks
(Budinský
1981; 1985) abgeschlossen und publiziert, die
Forschungen und Zugänge der Sektion während der Jahre 1971 bis 1993, deponiert im Fond des
Archäologischen Museums, bearbeitet
(Budinský
1986. -
Budinský
et
al
1989; 1994, 33 bis 69) und
eine Ausgangsrevision der archäologischen Sammlungen der ehemaligen Städtischen Museen in
Bílina
und Duchcov, deponiert als Fond
Bílina (Muška
1990) und Fond Duchcov
(Rusó
1990)
bearbeitet und publiziert. Ausgangsrevisionen archäologischer Sammlungen und eine Publizierung
ihrer Ergebnisse wurde auch im Kreismuseum in
Ústí nad Labem
realisiert, auch der seit Gründung
des Museums bis zum Jahre 1964 erworbenen Kollektionen
(Cvrková
1984), im Kreismuseum in
Děčín
(Gabriel 1987), im Kreismuseum in
Česká Lípa
(Gabriel 1988), im Nordböhmischen Museum
in
Liberec
(Stará 1992), im
PodjeŠtěd-Museum
in
Český Dub (Stará
1995) und im Kreismuseum in
Chomutov (Černá, Ondráčková
1996). Eröffnet wurde auch eine Ausgangsrevision der archäolo¬
gischen Sammlung des Kreismuseums in
Litoměřice,
abgeschlossen und publiziert aber wurde nur die
Revision des Fond in
Libochovice (Blažek,
Kotyza 1990) und in
Třebenice (Blažek,
Kotyza 1995). Die
Auflagen der Etappe lb erfüllten aber nur
A. Rusó
aus der archäologischen Museumssektion in
Bílina
und M.
Cvrková
aus dem Kreismuseum in
Ústí nad
Labem.
A, Rusó
erarbeitete Quellenkataloge der
slawischen Lokalität
Horka
bei
Chlumec,
Kr.
Ústí nad
Labem und der Burgstätte bei
Zabrušany
bei
Teplice (Rusó
1988; 1991) und führte eine statistische Auswertung des keramischen Materials dieser
Lokalität durch
(Rusó
1994a). M.
Cvrková
arbeitete zusammen mit M.
Zápotocký
(Archäologisches
institut
der
ČSAV)
an einer Auswertung einiger ihrer Geländeerkundun-gen in der Gegend um
Ústí
144
(Zápotocký,
Cvrkovâ
1993. -
Cvrková, Zápotocký
Ì994).
Besonders der Mangel an Spezialisten für
slawische Archäologie in den nordböhmischen Museen, eine sich erhöhende Nachfrage nach
archäologischen Vorausuntersuchungen im Terrain und auch nach kulturell erzieherischer Tätigkeit
verursachten Ende der 80er Jahre des vergangenen Jahrhunderts eine Verlangsamung bis Einstellung
der Arbeiten an der Bezirksauflage
К
2 Slawen in Nordböhmen, ohne
dass
begonnen wurde, die
Auflagen der Abschlussetappe 2 zu erfüllen. Diese Auflage wurde dann zu guter Letzt durch einen
Abschlussbericht von
P.
Budinský
am 29. XII. 1990 beendet.
Die Institutsauflage
U
9 Keltische Besiedlung des Vorerzgebirges setzte eine Veröffentlichung
der archäologischen Quellen, ihrer Analysen und Gutachten zum gegebenen Thema voraus, auf deren
Grundlage die wirtschaftliche Basis, ethische Zugehörigkeit und Umwelt der Siedlungsbewohner der
Latènezeit
irn Vorerzgebirge bestimmt werden sollte. Eine Beendigung dieser Auflage setzte eine
Auswertung von Ergebnissen partieller Aufgaben in Fachpublikationen und auch Publikationen für die
breite Öffentlichkeit bis 1984 voraus. In der ersten Etappe der Erfüllung der Institutsforschungsauflage
К
9 veröffentlichte P.
Budinský
Material aus keltischen Skelettgräbern des Vorerzgebirges, das im
Fond
Teplice
der archäologischen Sammlung deponiert war
{Budinský
1983) und knüpfte an die
schrittweise Auswertung und Publizierung archäologischer Quellen an, die von bedeutenden
Fundorten der
Latènezeit
im Vorerzgebirge aus Libkovice
(Mariánské Radčice),
Kr. Most, und
Jenišův Újezd,
Kr.
Teplice,
aus ältere^ Museumsbeständen stammten
{Budinský
¡968; J970). Er
wertete Ergebnisse der eigenen Erkundungen einer urkeltischen Siedlung aus den Jahren 1965-1969
im Abbaubereich der Ziegelei des volkseigenen Betriebs
Severočeská cihelna
Hostormce, Kr.
Teplice
aus und bearbeitete auch spätlatenisches und
latènisches
Material aus derselben Lokalität, das in
älteren Museumsbeständen deponiert war
(Budinský
1987a; ¡9881). J. Waldhauser führte eine neue
Revision und Auswertung der Funde aus den keltischen Grabstätten von
Jenišův Újezd,
Kr.
Teplice
durch {Waldhauser et
al
1978; 1978a), arbeitete einen Quellenüberblick zum Studium keltischer
Besiedlung im Flussgebiet der mittleren
Bílina
aus (Waldhauser
198Ì)
und klärte die Frage von
Exploitations-
und Distributionszentren keltischer Drehmühlen in Böhmen (Waldhauser J98Ia). Die
Auswertung eigener Geländeerkundungen begann J. Waldhauser mit der Publizierung einer keltischen
befestigten (?) Siedlung aus
Libešice
bei
Zeleniće
in der Moster Region und einer urkeltischen
Siedlung aus
Všechlapy
bei
Teplice
(Waldhauser J977). Mit einem Team von Mitarbeitern
(V. Salač,
anfangs Student der Urgeschichte an der Karlsuniversität Prag, heute wissenschaftlicher Mitarbeiter
des Archäologischen Instituts der
ČSAV
in Prag, P.
Holodfíák,
anfangs Student der Urgeschichte an
der Universität J. E.
Purkyně
in Brno, heute Mitarbeiter des Gebietsmuseums in
Zatec,
und
Ch. Gosden aus der Universität Sheffield) widmete er sich dann vor allem der Auswertung und
nachfolgenden Publizierung der Erforschung keltischer Gräberfelder in
Tychomyšl
bei
Ústí, Stránce
bei Most und in Radovesice, Fundstelle
Vápenka
(IX),
Kr.
Teplice
(Waldhauser et
al.
1987) und einer
Siedlung aus der Frühhallstatt- bis Spätlatenezeit, erkundet in den Jahren 1972-1975 an der Fundstelle
einer Abraumkippe des Großtagebaus Maxim
Gorkij
Bílina
(I)
bei Radovesice, Kr.
Teplice
(Waid-
hauser et
al.
1993; 1993a), Nach dem Abgang von J. Waldhauser im Jahre 1981 auf einen anderen
Arbeitsplatz wurden die Arbeiten an der Institutsauflage
К
9 Keltische Besiedlung des Vor¬
erzgebirges abgeschlossen, ohne
dass
alle Teilziele oder das Endziel erreicht worden wären. In den
nachfolgenden Jahren dann erneuerte P.
Budinský
unter der Bezeichnung Kelten in Nordböhmen die
Arbeiten an der Auflage mit der Realisierung einer Revision und Auswertung von Siedlungsmaterial
der Frühhallstatt- bis Spätlatenezeit im Vorerzgebirge
(Budinský
1992) und der Funde aus den
keltischen Skelettgräbem aus
Litoměřice
und aus
Louny (Budinský 1994b)
im Fond
Teplice
der in der
Sektion deponierten archäologischen Sammlung.
1-1.4 Präsentation von Sammlungen und kulturell erzieherische Tätigkeit
Die reiche sammlungsbildende und fachliche Tätigkeit des archäologischen Fachbereichs in
Bílina
verfügte über weit reichendes Material zur Präsentation dieser Tätigkeit durch kulturell
erzieherische Veranstaltungen. Den Mitarbeitern des Fachbereichs kann zwar nicht nachgesagt
werden,
dass
sie sich nicht um eine Erfüllung langfristiger Konzeptionen auch im Bereich dieser
Tätigkeit bemüht hätten, für den Großteil des beschriebenen Zeitraums jedoch fehlten ihnen im
Schloss von
Bílina
eigene
Expositions-
und Ausstellungsräume und Räume für eine Realisierung von
Bildungsprogrammen. Der Schwerpunkt kulturell erzieherischer Tätigkeit war nämlich in den Bereich
der Schaffung von Ausstellungen in den Betriebe übernommen worden, auf deren Terrain die
Geländererkundungen vorgenommen wurden, weiter auch im Ausstellungssaal
Pod věží
(Unter dem
Turm) in Bflina und in den Ausstellungsräumen des Museums in
Teplice.
Die Sektion schloss sich
145
dem Bildungssystem für Schüler der Mittelschulen Jugend und Kultur an, organisierte einen Zirkel
junger Archäologen, wobei archäologische Disziplinen durch Vorträge, Beiträge in der Tagespresse
und mit Hilfe von Rundfunks-endungen präsentiert und popularisiert wurden.
1.1.5 Methodische Tätigkeit und Arbeit in Kommissionen
Einen Schwerpunkt der methodischen Tätigkeit sahen die Mitarbeiter des archäologischen
Fach-bereichs in
Bílina
darin, solchen Museen des Nordböhmischen Bezirks Hilfestellung zu geben, in
denen die Stelle eines Archäologen unbesetzt war, weiter aber auch in Organisationen von
Bezirksfachgremien mitzuarbeiten, dem Gremium von Prähistorikern und dem Gremium von
Mitarbeitern im Bereich der Älteren Geschichte, und an der Tätigkeit weiterer Arbeitsgruppen
teilzunehmen, die auf ganzstaatlichem, bezirklichem aber auch örtlichem Niveau organisiert waren.
Anfangs arbeiteten
P. Budmský
und dann J. Waldhauser schrittweise die archäologische Sammlung
des ehemaligen städtischen Museums von Duchcov auf, die im Schloss von Duchcov von der
Bezirkszentrale für staatliche Denkmalpflege und Naturschutz in
Ústí nad Labem
verwaltet wurde; F.
Gabriel arbeitete eng mit den Museen in
Děčín
und
Česká Lípa
zusammen, wo er eine Ausgangs¬
revision archäologischer Sammlungen vornahm und deren Verzeichnis vorbereitete (Gabriel 1987;
1988). Für die Museen in
Česká Lípa
und in
Litoměřice
erfasste er in der 2. Evidenzstufe das
umfangreiche Material von den eigenen, in der Gemarkung dieser Städte durchgeführten Gelände¬
erkundungen.
Das Gremium von Archäologen aus den Museen im Nordböhmischen Bezirk, unter der
Leitung von
P. Budinský,
traf sich in den Jahren 1972 bis 1993 regelmäßig zweimal jährlich auf dem
Schloss in
Bílina
unter Teilnahme von Mitarbeitern der Expositur des Archäologischen Instituts der
ČSAV
von Most. Die Aufmerksamkeit der Teilnehmer war vor allem auf eine Koordinierung der
Pläne von Notgrabungen im Terrain und Erkundungen der einzelnen archäologischen
Museumssektionen mit der Expositur des Archäologischen Instituts der
ČSAV
in Most gerichtet. Seit
der Verkündung der Bezirks
f
orschungsauflage
К
2 Slawen in Nordböhmen im Jahre 1978 wurde eine
Kontrolle des Arbeitsablaufs an den Teilaufgaben durchgeführt. Auf den Versammtungen des
Gremiums der Prä-historiker widmete man auch der technischen und personellen Ausstattung der
archäologischen Museumssektionen, dem Zustand der archäologischen Sammlungen und der
Erfüllung der Harmo-nogramme ihrer-2. Evidenzstufe gemäß der ursprünglichen Richtlinien über
Verwaltung, Evidenz und Schutz von Sammlungen in Museen und Galerien aus dem Jahre I960 und
deren novellierten Version von 1983 Aufmerksamkeit. P.
Budinský
erarbeitete dann Informationen
für Zusam-menfassungen, die für die Verhandlungen des Bezirks
museumsbei
rates
und auch des
Gremiums der Direktoren aus den Museen im methodischen Wirkungsbereich des Teplicer Museums
bestimmt waren.
Die konstituierende Sitzung des Mitarbeitergremiums der Älteren Geschichte, geleitet von
F. Gabriel, fand am 1. XII. 1977 im Teplicer Museum statt, in den weiteren Jahren traf man sich
durchschnittlich zwei bis drei Mal jährlich meist in den Museen in
Ústí nad Labem
und in
Litoměřice.
Die Hauptrichtung der Tätigkeit ging vor allem aus dem Grundsatz hervor,
dass
die sachkundige
Arbeit als eine der Grundlagen der Museumstätigkeit zu den Hauptaufgaben der Museen gehört und
gegenseitig koordiniert werden sollte. Auf dem Boden des Gremiums wurde die Konzeption Grundriss
der Geschichte des Nordböhmischen Bezirks entworfen, der vor allem als Hilfsmittel für die
Lehrkräfte der Grund- und Mittelschulen dienen sollte. Detaillierter wurde dann die These des
I.
Teils
ausgearbeitet, die den Geschichtsverlauf bis 1848 beinhaltete (in Verantwortlichkeit von F. Gabriel
und J.
Smetana).
Das Mitarbeitergremium der Älteren Geschichte beschäftigte sich weiterhin mit
Fragen der Dokumentation von Museumssammlungsbeständen zur Älteren Geschichte, mit Fragen der
Evidenz historischer Sammlungen, mit dem Katalogisierungsminimum und der
Kategorisierung
von
Sammlungsgegenständen, und seit 1978 auch mit der Beobachtung des Arbeitsablaufs bei der
Bezirksforschungsaufgabe
К
1 Entwicklung der mittelalterlichen Städte im Nord böhmischen Bezirk.
Nach 1986 aber hörte die Tätigkeit des Mitarbeitergremiums der Älteren Geschichte auf und es
endeten auch die Bemühungen um die Ausarbeitung der Publikation Abriss der Geschichte des
Nordböhmischen Bezirks.
In den Jahren 1973-1974 war J. Waldhauser Mitglied eines Teams, das die Grundsätze der
Tätigkeit der Expertenkommission der Archäologen der
ČSR
beim Zentral
kabinett
der Museologen
des National
museums
in Prag konzipierte. Anlässlich der Konsultationstage der Museumsarchäologen,
die in der zweiten Hälfte des Jahres 1974 in
Opava
stattfanden, wurde als Mitglied dieser Kommission
von der Bilinaer Sektion
P. Budinský
gewählt, der sich an deren Arbeit bis 1990 beteiligte. Zu den
146
Museumskonsultationstagen der Archäologen der
ČSR
trug er 1977 in
Teplice
ein Referat über die
Problematik der von der Museumssektion durchgeführten archäologischen Geländeerkundungen vor
(Budinský J
977a), 1979 beschäftigte er sich dann in
Olomouc
mit Fragen der Auswahl von Zielen
spezieller Forschungsaufgaben der archäologischen Museumsfachbereiche
(Budinský
1980) und 1984
informierte er in
Český Krumlov
über Erkenntnisse bei der Applikation der innovierten Richtlinie
Tût
Verwaltung, Evidenz und Schutz von Sammlungen in Galerien und Museen.
1.2 DIE ARCHÄOLOGISCHE SEKTION IN DEN JAHREN 1994-2004
1.2.1 Die Entwicklung der Sektion
Die letzten 11 Jahre der archäologischen Abteilung des Regionalmuseums
Teplice
im
Schloss
Bílina,
die Jahre 1994 bis 2004, waren durch einige Etappen gekennzeichnet, die sich durch
eine Reihe von bedeutenden Ereignissen hervorhoben. In der ersten Etappe bis 1999 überwogen die
Bemühungen um eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen in den bestehenden Räumen des Bflinaer
Schlosses oder um die Sich erstell
u
ng neuer Räume, um die Errichtung einer ständigen Exposition der
Urgeschichte und des frühen Mittelalters im Schloss in
Teplice,
dem Sitz des Regionalmuseums, um
eine würdige Erinnerung an den 100, Jahrestag der Gründung der Museumsgesellschaft in
Teplice
(1894) und den 100. Jahrestag des Zugangs der Öffentlichkeit zum Museum (1897) und gleichzeitig
auch um Bemühungen, die Erfassung der Sammlungen in die 2, Evidenzstufe mit Hilfe des Systems
AISM zu digitalisieren, entwickelt im Mährischen Landesmuseum in Brno. In der zweiten Etappe,
während der Jahre 2000-2003, richtete sich die Aufmerksamkeit auf die Erarbeitung eines neuen
Arbeitskonzepts der archäologischen Abteilung, vor allem in Hinblick auf die Aufgaben, die aus dem
Gesetz Nr. 122/2000 Slg., über den Schutz von Sammlungen musealen Charakters und über die
Änderungen einiger weiterer Gesetze (gültig ab 12.
V.
2000) hervorgingen, oder aus der
Durchführungsverordnung des Kulturministeriums der
ČR
Nr. 275/2000 Slg. zum Gesetz Nr.
122/2000 Slg. (gütig ab 18.
VIII.
2000), und weiter orientierte man sich auf die Reintegration der
Exposition der Urgeschichte und frühen Mittelalters im Teplicer Schloss als Bestandteil der neu
errichteten Ausstellung Geschichte der Teplicer Umgebung und nordwestböhmischen Region.
Gleichzeitig verHefen intensiv die Vor-bereitungsarbeiten im Rahmen der Verwirklichung eines neuen
Museumsgebäudes, das unter der Bezeichnung Archäologisches Depositorium und Spezialabteilung
des Regionalmuseums in
Teplice
in
Sobědruhy
bei
Teplice
als Ersatz für den restituierten Teil des
Schlosses in
Bílina
entstehen sollte. Ein bedeutendes Ereignis in diesem Zeitraum war ein Wechsel
des Trägers des Regionalmuseums in
Teplice.
Am 1. Oktober 2001 wurde zum Träger der Bezirk
Ústí
nad Labem.
Die abschließende dritte Etappe, das Jahr 2004, stand ganz im Zeichen des Umzugs der
archäologischen Abteilung, ein-schließlich der Sammlungen aus dem Schloss in
Bílina
in das neue
Gebäude. Grundlegendes Quellenmaterial zur Geschichte der archäologischen Abteilung in den Jahren
1994-2004 waren die Abschlussberichte zum Tätigkeitsplan der Sektion, die alljährlich vom
Abteilungsleiter erarbeitet wurden. Seit 1999 standen aber auch zusammenfassende Jahresberichte des
Regionalmuseums in
Teplice
zur Verfügung, die als interne Drucke herausgegeben wurden
(Spála
1999; 2000; 2001; 2002. -
Klášterková
и.
Mitarb. 2003; 2004. -
Bažcmtová u.
Mitarb. 2005). Die
Funktion des Leiters der archäologischen Abteilung hatte bis zum 30. VL 2003 Peter
Budinský
inne
(Mitarbeiter des Museums seit dem Jahre 1961, seit 1.
VII.
2003 weiter in der Funktion eines Kurators
der archäologischen Sammlungen). Zum neuen Abteilungsleiter wurde am 1.
VII.
2003 Alexandra
Rusó
ernannt (Mit-arbeiterin des Museums seit dem Jahre 1975, als Archäologin seit 1983). Die
Stellen von Fach-mitarbeitern wurden weiter von
Jiří Muška
(Funktion eines Archäologen, Mitarbeiter
des Museums in den Jahren 1977-1991, seit 1993 arbeitet er verkürzt) und
Kateřina Hierátová
(seit
dem Jahre 2000).
Auf das Jahr 1994 fiel der 100. Jahrestag der Gründung des Museums
Teplice.
Die Grün¬
dungsversammlung der Museumsgesellschaft im Teplicer Schloss der Clary-Aldringen traf sich am 3.
XI.
1894 und in einer Proklamation, die noch Ende desselben Jahres publiziert wurde, erging die
Aufforderung zum Beisteuern von Sammlungen. Die Kollektionen der ersten Spender, zu denen z.B.
die Familie des Fürsten Carlos CJary-Aldringen, Hermann Hallwich - ein in Wien wirkender
Historiker, Gustav Carl Laube - Dozent der Universität in Wien und Professor an der Prager
deutschen Universität, F. Görg - ein leitender Lehrer aus
Břežánky,
В.
Willner - ein Fabrikant aus
Wien gehörten, bildeten zum überwiegenden Teil Sammlungsgegenstände archäologischen Cha¬
rakters. Die archäologische Abteilung veranstaltete anlässlich dieses besonderen Ereignisses in den
Ausstellungsräumen des Schlosses in
Teplice
die Ausstellung 100 Jahre archäologische Arbeit im
147
Teplicer Museum, 1894-1994
(Hrala
1995) und als Band 24 der Edition Archäologische Forschung in
Nordböhmen erschien eine gleichnamige Publikation
(Budinský
et
al.
1994). Diese Ausstellung, in
drei Sälen stattfindend (die
Vernissage
war am 4.
X.
1994), präsentierte in ihrem ersten Teil (Autor P.
Budinský)
den Zeitraum 1894-1945, dokumentiert von dem in dieser Zeit gewonnenen Quellen¬
material, chronologisch geordnet von der Steinzeit bis ins frühe Mittelalter; der zweite Teil (Autor P.
Budinský)
präsentierte den Zeitraum 1945 bis 1994, dokumentiert durch Materialien, die durch
Erkundungen von
J. Waldhauser, J. Muška
und
P. Budinský
in den Jahren 1972-1987 an ausgewählten
Fundorten in der Gemarkung Radovesice bei
Bílina
erhalten worden waren. Der dritte Teil der
Ausstellung (Autorin
A. Rusó)
war der Lokalität ZabmSany, Kreis
Teplice
(Erkundungen von Z.
Váňa
aus den Jahren 1950 bis 1951 auf einer slawischen Burgstätte),
Blíževedly,
Kr.
Česká Lípa
(Erkundung eines verschwundenen mittelalterlichen Dorfes aus dem Jahre 1981 unter Leitung von F.
Gabriel) und Teplice-Prosetice (Erkundung eines mittelalterlichen Gehöfts aus dem Jahre 1983 unter
Leitung von
A. Rusó)
gewidmet. Außer der Propagierung dieses Jubiläums in der Tagespresse
(Budinský
¡994c) realisierte P.
Budinský
auch insgesamt 8 Vorträge, die mit einer lektorischen
Besichtigung der Ausstellung verbunden waren, und zwar zum einen für Geschichtslehrer der
Mittelschulen in der Teplicer Region und dann vor allem auch für die Studenten der Gymnasien des
Kreises
Teplíce.
Der 100. Jahrestag des Zugangs der Öffentlichkeit zum Teplicer Museum fiel auf das Jahr
1997. Das Regionalmuseum in
Teplice
erinnerte an dieses Ereignis mit einer Ausstellung 100 Jahre
seit Eröffnung des
Teplíce
Museums
(Vernissage
20.
V.
1997) und einem
Almanach
von Beiträgen in
Berichten und Studien Nr. 21-1997. Den archäologischen Teil der Ausstellung bereitete P.
Budinský
vor, ebenso wie er auch für das
Almanach
einen Beitrag über die archäologische Abteilung
vorbereitete
{Budinský
1997) und gemeinsam mit
J. Muška
den ersten Teil einer Auswertung der
Erkundung eines mulükulturellen Fundorts ausarbeitete, der in den Jahren 1981-1982 bei
Nechválíce
in der Teplicer Region sondiert wurde
(Budinský, Muška
1997). Der zweite Teil der Auswertung der
Arbeiten in
Nechválíce
erschien in Berichte und Studien im nachfolgenden Jahr
(Budinský,
Muska
1998). Gleichzeitig wurde 1997 das Konzept einer Eingliederung der ständigen Expositionen mit
urgeschichtlicher und frühmittelalterlicher Thematik in das Gebäude des Teplicer Schlosses realisiert.
Anstelle der spezialisierten archäologischen Exposition Urkeltische Siedlung bei Hostomice in der
Region
Bílina
wurden in der 1. Etage des westlichen Teils des Schlosshaupttrakts die Expositionen
Geschichte der Urzeit im Vorerzgebirge (Autor P.
Budinský,
Ausstellungsführer
Budinský 1997a)
und
Slawen in Nordwestböhmen (Autorin
A. Rusó,
Ausstellungsführer
Rusó
1997) installiert.
Ein bedeutender Meilenstein in der Geschichte des Regional
museu
ms in
Teplice
war ein
Wechsel des Trägers. Zum 1. Oktober 2001 wurde dieser nach dem Kulturministerium der
ČR
das
Bezirksamt des Bezirkes
Ústí nad Labem.
Im Rahmen der Vorbereitungen auf den Wechsel des
Trägers wurden in der archäologischen Abteilung im Verlauf des August 2001 vor allem beschleunigt
die Unterlagen zum Einschreiben der archäologischen Sammlung in die Gesamtstaatliche Evidenz von
Sammlungen
(CES)
erarbeitet. Die archäologische Sammlung als Bestandteil des Sammlungsbestands
des Regionalmuseums in
Teplice,
Untergruppe Archäologie - der Fond des Archäologischen
Museums, des Archäologischen Instituts, die Fonds von
Bílina, Duchcov
und
Teplice,
wurde am 24.
X.
2001 in die Gesamtstaatliche Evidenz von Sammlungen
(CES)
beim Kulturministerium unter der
Evidenz-Nr. RMT/001-09-27/030 001 eingetragen. Angesichts der Situation aber,
dass
Träger des
Teplicer Museums die Bezirksselbstverwaltung geworden war, wurden dann im März 2002 auf Grund
der Bestimmungen des Gesetzes Nr. 20/1987 Slg., über die staatliche Denkmalpflege, in der Fassung
späterer Gesetze, Unterlagen zur Schaffung einer Staatlichen archäologischen Sammlung des
Regional
museums
in
Teplice
vorbereitet. In die
CES
wurde diese Sammlung, innerlich gegliedert in
Zugänge aus eigenen Forschungen, Käufen und Geschenken und in Zugänge aus Überführungen
archäologischen Materials von anderen Institutionen, am 12.
IV.
2002 unter der Evidenz-Nr.
SMT/002-04-03/062002 eingetragen. Aber bereits einige Jahre später, da auf Grund des Gesetzes Nr.
1/2005 Slg. der Bezirk
Ústí nad Labem
Eigentümer auch der Staatlichen archäologischen Sammlung
des Regionalmuseums in
Teplice
geworden war, wurde diese am 26'.
IV.
2006 (Entscheidung Az.
570/2006) aus der
CES
ausgegliedert und gleichzeitig in die
CES
(Entscheidung Az. 571/2006) als
weiterer Bestandteil der archäologischen Sammlung des Teplicer Museums (Nr. RMT/001-09-
-27/030001) unter der Bezeichnung Fond
Sobědruhy
eingegliedert.
Seit Ende der 90er Jahre des vergangenen Jahrhunderts intensivierten sich gleichzeitig die
Bemühungen der Leitung des Regionalmuseums in
Teplíce,
einen Ersatz für das restituierte Areal des
Schlosses in
Bílina
zu schaffen. Nach anfänglichen Erwägungen, einige der alten Gebäude im
Zentrum von
Teplice
zu kaufen und zu renovieren, wurde durch das
Kulturmin
isterrum der
ČR
- dem
148
Träger des Museums Teplice - entschieden, für die restituierten Räume ein neues Gebäude zu
errichten, genannt Archäologisches Depositorium und Spezialabteilung des Region
ai museu
ms in
Teplice. Als die Bemühungen erfolglos blieben, dieses Gebäude direkt im Areal des Schlosses in
Teplice oder in seiner unmittelbaren Nähe zu errichten, entschloss man sich, den Bau in der
vorbereiteten Gewerbezone in der Gemarkung
Sobědruhy
in der Nähe von Teplice zu realisieren. Zum
Generalauftragnehmer des Gebäudes wurde die AG
Bankovní stavby Praha, a.s.,
das Projekt
erarbeitete das Projektionsbüro DAG, s.r.o. aus Teplice, Projektleiter war
Arch. Dolanský,
Projektant
Ing. Slatava.
Der Werkvertrag wurde mit dem Generalauftragnehmer am 18. Dezember 2002 unter¬
zeichnet.
P. Budinský,
noch in der Funktion des Leiters der archäologischen Abteilung, übergab
fortlaufend in der Zeit der Projektvorbereitung dem Leiter der Betriebsabteilung
Jiří Stehlík,
der für
das Teplicer Museum für die Errichtung des neuen Gebäudes zuständig war, die räumlichen und
materiell technischen Forderungen der Abteilung und konkretisierte die Nutzung der zugeteilten
Räumlichkeiten in der 2. und 3. Etage'des neuen Objekts. Alexandra
Rusó,
die neue Leiterin der
archäologischen Abteilung seit dem 2. Halbjahr 2003, konsultierte dann vor allem mit Milan
Kotek,
der in der Leitung der Betriebsabteilung des Teplicer Museums J.
Stehlík
abgelöst hatte, im Einzelnen
das Vorgehen beim Bau des Gebäudes, der zu Beginn des Jahres 2004 begonnen wurde, und
überprüfte und ergänzte die Forderungen an die Ausgestaltung des zukünftigen archäologischen
Fachbereichs. Sie erarbeitete die endgültige Fassung des Harmonogramms für die Übersiedlung der
Abteilung.
Die abschließende dritte Etappe dann, das Jahr 2004, stand voll im Zeichen des Umzugs der
archäologischen Abteilung aus dem Schloss in
Bílina
in das neue Gebäude, das in
Sobědruhy
bei
Teplice errichtet worden war. Der eigentliche Umzug der archäologischen Sektion aus dem Schloss in
Bílina
in das neue Gebäude in
Sobědruhy
bei Teplice erfolgte im September und Oktober 2004 und
wurde von der Firma Interia Most, s. r. o. realisiert. Das Verladen in
Bílina
organisierte
A. Rusó,
das
Einlagern der Sammlungen im neuen Gebäude dann P.
Budinský,
für das Einräumen der Arbeitsräume
und Laboratorien sorgten die entsprechenden Mitarbeiter. Am 30. November war der Umzug beendet,
und die Räume im Schloss in
Bílina
wurden nach 33 Jahren definitiv verlassen. In Anwesenheit
zahlreicher Gäste wurde in
Sobědruhy
das Gebäude des Archäologischen Depositoriums und der
Spezialabteilung des Regionalmuseums in Teplice am
I.
Februar 2005 durch
Ing.
Jiří Šulc,
dem
Hauptmann des Bezirks
Usti
nad Labem,
feierlich eröffnet.
(Rusó
2005)
1.2.2 Sammlimgsbüdende Tätigkeit
Nachdem der eigene Dienstwagen FIAT Mitte 2003 aus dem Verkehr gezogen wurde, war
die Untersuchungs- und Forschertätigkeit der archäologischen Abteilung empfindlich eingeschränkt.
Aktionen von Geländeerkundungen mussten so vor allem auf die Gemarkung der Stadt
Bílina
und die
nächste Umgebung begrenzt werden, Transport und archäologische Aufsichtstätigkeiten wurden mit
Hilfe der Investoren der Bauprojekte sichergestellt. Für die Staatsverwaltung bereitete in dem
Beobachtungszeitraum
A. Rusó
248 Stellungsnah
men
zu Bauinvestitionsunternehmungen vor und
führte im Sammelbereich der archäologischen Abteilung (Gebiet des ehemaligen Kreises Teplice) 217
Untersuchungen und Überwachungen im Terrain durch (in 36 Fällen wurde archäologisches Material
gewonnen). Im Verlauf des Jahres 2003 übernahm diese Agenda
K. Hierátová,
die für die
Staatsverwaltung 40 Stellungnahmen zu Bauinvestitionsprojekten vorbereitete und 37 Untersuchungen
und Überwachungen im Terrain vornahm (durchweg mit negativem Ergebnis). Von den größeren
Geländeerhebungsaktionen unternahm
A. Rusó
1996 auf dem Gebiet von
Bílina
eine archäologische
Vorausuntersuchung des Hoftraktes des Hauses Nr, 87 am Platz
Mírové náměstí
und im Erdgeschoss
des Hauses Nr. 52 in der Straße
Želivského ulice,
im Jahre 2003 realisierte sie eine archäologische
Vorausuntersuchung im Erdgeschoss und in der Umgebung des Westflügels des Schlosses in Teplice.
K.
Hierátová
führte 2004-2005 eine archäologische Vorausuntersuchung (mit negativem Ergebnis) im
Rahmen des Baus einer Unterführung unter der vierspurigen Straße Teplice-Most in der Lokalität
Bilina-Kyselka durch. Insgesamt wurden in den Jahren 1994-2004 durch Eigenforschung und
Geschenke für den Fond des Archäologischen Museums und für die Staatliche archäologische
Sammlung des Regionalmuseums in Teplice-Fond SobSdruhy (ein Teil Eigenforschung, Geschenke)
±21896 Stücke und Kollektionen von Sammlungsgegenstanden erworben (d.h. 78 Positionen an Zu¬
gangsnummern und 793 Kollektionen und Einzelstücke). Gleichzeitig wurden durch Übertragungen in
den Fond des Archäologischen Instituts (zu den in den Jahren 1997 bis 2000 und auch 2001
hinzugekommenen Teil) und in die Staatliche archäologische Sammlung des Region almuseu ms; in
Teplice - Fond Sobödruhy (in den Übertragungsteil) von dem Institut der archäologischen
Denkmalspflege Nordwestböhmens in Most (Quellenmaterial aus der Tätigkeit der Expositur des
149
Archäologischen Instituts der
ČSAV
auf dem Gebiet des KreisesTepüce) und von dem Ar¬
chäologischen Institut der Akademie der Wissenschaften der
ČR
in Prag (archäologisches Material aus
dem Nachlass der ehemaligen Mitarbeiter des Museums
Teplice Z. Váňa
und
J. Hrala)
an die ±330528
Stücke und Kollektionen von Sammlungsgegenständen (d.h. 2856 Positionen an Zugangsnummern
und 13157 Kollektionen und Einzelstücke) erworben. Das Buch der Zugänge führte während der
ganzen Zeit
P, Budinský,
der nach dem Ausscheiden der Dokumentatorin der
S
ammlungsVerwaltung
E. DjinoviČová
im Laufe des Jahres 1994 (diese Stelle wurde nicht mehr besetzt) auch die
Verantwortung für den Großteil der administrativen Aufgaben dieser Abteilung übernahm. Nur bei
einigen dokumentaristischen Arbeiten half bei der Verwaltung der Sammlungen
M. Cestrová
außer
ihrer beruflichen und arbeitsmäßigen Aufgaben mit.
Die Konservierung von Metallgegenständen realisierte die Werkstatt des Museums, die im
Rahmen der Abteilung der museumskundlichen Dienstleistungen tätig war, und dann die Hilfs-
werkstatt der Sektion in
Bílina.
In
Teplice
konservierte M.
Buršíková
bis zu ihrer Erkrankung im Jahre
199S insgesamt 126 Stücke und Kollektionen von metallischen Sammlungsgegenständen, und weitere
179 Stücke von Sammlungsgegenständen bereitete sie für die ständige Exposition im Städtischen
Museum in Duchcov vor. Martina
Procházková,
die 2002 in die Werkstatt eintrat, konservierte
insgesamt 96 Stücke und Kollektionen von Sammlungsgegenständen. In dem Beobachtungszeitraum
erfolgten die Konservierungen von Metallgegenständen vor allem in der Sektion in
Bílina.
T.
Vorlíč-
ková
behandelte während dieser Zeit insgesamt 2287 Stücke und Kollektionen von Sammlungs¬
gegenständen.
Die Konservierung von Keramik erfolgte in der Sektion in
Bílina.
Während des Beobach¬
tungszeitraums behandelte K.
Šimková
insgesamt 83238 Keramikbruchstücke, davon wurden 10100
Scherben zu Gefäßteilen und zu 168 ganzen' Gefäßen geklebt, und weiter bearbeitete sie 1360
Kollektionen von Begleitmaterial (vor allem Bruchstücke von Lehmteilen und Tierknochen).
In die systematische Evidenz (2. Stufe) wurden in den Jahren 1994-2004 insgesamt ±125529
Stücke und Kollektionen von Sammlungsgegenständen aufgenommen (d.h. 985 Positionen an Zu¬
gangsnummern und 4010 Kollektionen und Einzelstücke).
Die erste Etappe einer Inventarisierung der archäologischen Sammlung wurde mit dem
Protokoll vom 3. XU. 2003 abgeschlossen. Die
Inventari
s
ierungskommissìon in
der Zusammensetzung
K. Hie-rátová
(Vorsitzende),
P.
Budinský
und L. Valentin revidierte ±172987 Stücke und
Kollektionen von Sammlungsgegenständen (d.h. 904 Positionen von Zugangsnummern und 5128
Kollektionen und Einzelstücke). Gleichzeitig wurde von
P.
Budinský
ein Innovierungsharmonogramm
zur In
ven -taris
ierung der ganzen archäologischen Sammlung in einem Zyklus von 15 Jahren
ausgearbeitet, für die Jahre 2004 bis 2019, und zwar unter Berücksichtigung des bereits vorbereiteten
Umzugs der Abteilung aus
Bílina
in das neue Gebäude in
Sobědruhy
im Verlauf des Jahres 2004. Im
Beobachtungszeitraum wurden insgesamt ±17482 Stücke und Kollektionen von Sammlungs¬
gegenständen abgeschrieben (d.h. 355 Positionen an Zugangsnummern und 1009 Kollektionen und
Einzelstücke. Davon ±16911 Stücke und Kollektionen von Sammhmgsgegensta'nden (d.h. 354
Positionen an Zugangsnummern und 1008 Kollektionen und Einzelstücke) aus dem Fond des
Archäologischen Instituts, die nur auf dem Niveau einer chronologischen Evidenz erfasst waren, und
571 Stücke und Kollektionen von Sammlungsgegenständen (d.h. 1 Position Zuwachsnummer und
1 Kollektion von Gegenständen) ausdem Fond
Teplice,
auf dem Niveau der systematischen Evidenz
erfasst.
Die Archäologische Sammlung des Regionalmuseums in
Teplice
enthielt zum 31. XII. 2004
insgesamt ±819533 Stücke und Kollektionen von Sammlungsgegenständen (d.h. 19002 Positionen an
Zugangsnummern und 32690 Kollektionen und Einzelstücke). Nähere Aufschlüsselungen und weitere
Angaben zur Entwicklung der einzelnen Fonds der archäologischen Sammlung für den Beobach¬
tungszeitraum (Zugänge, Abschreibungen, systematische Evidenz) sind in den, entsprechenden
Tabellen im tschechischen Text veröffentlicht.
1.2.3 Wissenschaftliche Forschungs- und Editionstätigkeit
In Anbindung an die vorherige Institutsforschungsauflage
U
9 Keltische Besiedlung des
Vor-erzgebirges (Leiter der Auflage J. Waldhauser, Mitglieder des Teams P,
Budinský
und
J. Muška),
die nach dem Abgang von J. Waldhauser auf einen anderen Arbeitsplatz unter der Bezeichnung Kelten
in Nordböhmen erfüllt wurde, erarbeitete P.
Budinský
im Jahre 1995 die Konzeption einer weiteren
wissenschaftlichen Forschungsaufgabe. Unter der Bezeichnung Quellenmaterial zur jüngeren und
späteren Hallstattzeit und zur
Latènezeit in
der archäologischen Sammlung des Regional
museu
ms in
Teplice
wurde sie als Programmprojekt des Kulturministeriums der
ČRNr. RK96P01OMG013
für die
150
Jahre 1996-2000 aufgenommen. Im Rahmen dieser Aufgabe erfolgte die Beendigung der Auswertung
und Publizierung der Späthallstatt- und
Frühlatènezeit
(HaD2-LT A) des Siedlungsmalerials, das im
älteren Museumsfond
Teplice
durch Bearbeitung der Quellenmaterialien aus den Fundorten um
Litoměřice
und
Louny (Budinský
1996) deponiert war, und ausgewertet und publiziert wurde das
Material aus den Späthall statt- und
Frühlatènesiedlungen
(HaD2~LT A) und das Material aus den
keltischen Skelettgräbern (LT B-Cl), deponiert in den Fonds
Bílina
und Duchcov, in den archäolo¬
gischen Sammlungen der ehemaligen Städtischen Museen in
Bílina
und in Duchcov
(Budinský 20OI).
Von den eigenen Geländeerkundungen beendete P.
Budinský
im Rahmen des Projekts die Auswertung
und Publizierung der Erforschung der Fundstelle Hostomice, Kr.
Teplice, mít
der Bearbeitung der
Forschungsjahrgänge 1970-1977 (Budinsky 1997b; 1999, Rezension
Saiač
2000), und der Erkundung
des zweiten keltischen Gräberfelds (LT B), das er anfangs mit J. Waldhauser an der Fundstelle XVIII
Na vyhlídce
bei Radovesice in der Nähe von
Bílina
im Jahre
І
981 untersucht hatte
(Budinský,
Waldhauser 2004).
Alle Publikationen erschienen in der Edition Archäologische Forschung in Nordböhmen,
und außer der letzten Ausgabe wurden alle in der Sektion
Bílina
gedruckt. Bis zum Jahre 1996
arbeitete man auf sehr veralteten Maschinen (die Pylorys zur Herstellung von Metallblättern auf
Fotowege wurde vor dem Jahre 1972 in Polen hergestellt, die Rotationsdruckmaschine Rominor
wurde in Brno etwa um 1952 hergestellt) und mit dieser Technik waren außer der Publikation des
wissenschaftlichen Forschungsprojekts auch die Publikationen zum hundertsten Jahrestag der
archäologischen Arbeit im Museum
Teplice (Budinský
ei
ai
1994) und die Publikationen der
archäologischen Sammlungen der Museen in
Litoměřice
und in
Chomutov (Blažek, Kotyza
1995. ~
Černá, Ondráčková
1996) gedruckt worden. In den Jahren 1999 und 2001 dann arbeitete man bereits
auf modernen Kopiermaschinen Canon und Minolta, die von
J. Muška
ausgeliehen wurden. Die
Matrizen der Publikationen zur Ver-vielfältigung auf Fotowege oder zum direkten Kopieren fertigte P.
Budinský
selbst an, er organisierte auch den Druck, an den Arbeiten beteiligten sich auch L. Valentin
und alle mittleren technischen Kräfte der archäologischen Abteilung.
Im Beobachtungszeitraum wurden auch Arbeiten an weiteren internen wissenschaftlichen
Forschungsaufgaben begonnen.
A. Rusó
begann 2002 an dem Projekt Slawische Siedlungen in der
Region
Teplice
zu arbeiten. Sie erarbeitete einen Überblick über das bisher noch nicht in die
systematische Evidenz aufgenommene Quellen
material
in den Fonds
Teplice, Bílina
und Duchcov und
begann eine Exzerption der Literatur. Um Fundorte und Lagen identifizieren zu können, aus denen die
älteren Quellenmaterialien hervorgehen, und für Versuche einer eventuellen retrospektiven Projektion
von Terrainkonfigurationen in diesen Lagen in der Zeit des frühen Mittelalters wurden Kopien von
reambulierten Landkarten aus dem Staatlichen Zentralarchiv in Prag besorgt. Im Jahre 2003 begann K.
Hierátová
die Arbeit an dem Projekt Quellenmaterial zu Siedlungen aus der
Latènezeit in
der
archäologischen Sammlung des Regional
museums
in
Teplice.
Aus den alten Museumssammlungen
erarbeitete sie einen Überblick der Quellen des Fonds
Teplice,
der zugehörigen Literatur, und von den
nicht publizierten Forschungen J. Waldhausers begann sie nach Vereinbarung mit ihm die Arbeiten
zur Auswertung der Forschungen aus den Jahren 1975 und 1978 an der Fundstelle
Ш
Za kostelem
bei
Radovesice in der Nähe von
Bílina.
Von den weiteren fachlichen Tätigkeiten kann die Teilnahme
P. Budinský's
im
Autorenteam um J. Waldhauser genannt werden, der eine die Forschung der
Latènezeit
popularisierende Publikation erarbeitete, vor allem auf Grund von Geländeerkundungen der
archäologischen Abteilung des Museums
Teplice
(Waldhauser,
Budinský
et
al.
1999). In den Jahren
2003-2004 wurde für ein Kollektiv von Autoren
(P. Budinský, K. Hierátová, J. Muška
und
A. Rusó)
das Konzept für die Publikation „33 Jahre archäologische Arbeit des Museums
Teplice
im Schloss in
Bílina
(1971-2004)" erarbeitet, die eigentliche Realisierung übernahm aber nur P.
Budinský.
1.2.4 Präsentation von Sammlungen und kulturell erzieherische Tätigkeit
Während der vergangenen 11 Jahre Arbeit der Archäologischen Abteilung des
Regionalmuseums in
Teplice
im Schloss in
Bílina,
in den Jahren 1994 bis 2004, waren die
Präsentation der Sammlungen und die kulturell erzieherische Tätigkeit durch den Mangel an
Expositions-
und Ausstellungsräumen limitiert. Deshalb orientierten sich die Aufgaben im Bereich
Expositions-
und Ausstellungstätigkeit vor allem auf das Gebäude des Schlosses
Teplice,
dem Sitz des
Regionalmuseums. Es wurde hier die ständige Exposition Urgeschichte und frühes Mittelalter
eingerichtet, und mit einer selbständig konzipierten Ausstellung wurde würdig des 100. Jahrestags der
Gründung der Museumsgesellschaft in
Teplice
im Jahre 1894 gedacht (siehe auch Teil 1.2.1 dieser
Arbeit Entwicklung der Sektion). Weiter bereitete P.
Budinský
für die Exposition
Krupka
und Zinn im
151
Gebäude des Museums in
Krupka
den Einfiihrungsteil vor, genannt Das Erzgebirge in Urgeschichte
(diese Exposition war seit Juni 1995 für die Öffentlichkeit zugänglich). Gemeinsam mit
A. Rusó
bereiteten sie im Jahre 1998 ein erweitertes Libretto der ständigen Expositionen Region
Bílina
in
Urgeschichte und Region
Bílina
im frühen Mittelalter vor, die für das Museum in
Bílina
gedacht
waren (das Projekt blieb
un
verwirklicht) und im Jahre 2001 beteiligten sie sich als Autoren an dem
Einführungsteil einer historischen Exposition (Urgeschichte und slawische Besiedlung der Region
Duchcov) im Städtischen Museum in Duchcov
(Vernissage
am 1.
VI.
2001). Eine weitere selbständige
Ausstellung der archäologischen Abteilung, genannt Keltischer Schmuck aus der Region
Teplice
wurde 1999 in zwei Ausstellungssälen des Museums in
Teplice
veranstaltet
(Vernissage
am 13. Mai).
Der Autor der Ausstellung
P. Budinský
erarbeitete einen Ausstellungsführer und sorgte für die
Propagierung in der Tagespresse
(Budinský 1999a;
1999b). Die archäologische Abteilung beteiligte
sich ebenfalls
(P. Budinský, M. Cestrová)
an der Errichtung der Wanderausstellung Bronzezeitalter im
Vorerzgebirge, die als Autor das Institut für archäologische Denkmalpflege Nordwestböhmens in
Most vorbereitet hatte (die
Vernissage
der Ausstellung in
Teplice
erfolgte am 18.
VI.
2002), und an
der Realisierung der Wanderausstellung
(P. Budinský, M.
Cestrová
a T.
Vorlíčková)
Kuriositäten aus
den Museen des Bezirks
Ústí nad
Labem
(Vernissage
in
Teplice
am 17.
V.
2004).
In den Jahren 1994 bis 2004 studierten die Kollektionen von Sammlungsgegenständen 259
anwesende Forschende. Die Materialien wurden größtenteils von P.
Budinský
vorgelegt, in einigen
Fallen auch von
K. Hierátová, J. Muška
und
A. Rusó,
unter Mitarbeit weiterer mittlerer technischer
Kräfte
(E. Djinovičová, M. Cestrová
oder
L.
Valentin). Das Ausleihen von Sammlungsgegenständen
stellte administrativ
P. Budinský
sicher, in einigen Fällen auch
K. Hierátová, J. Muška
und
A. Rusó,
an der Realisierung des Ausleihens beteiligten sich weiterhin
E. Djinovičová, M. Cestrová
oder
L.
Valentin. Anderen Fachinstitutionen wurden zu Ausstellungs- oder Studien- und Dokumentations-
Zwecken insgesamt 818 Stücke und Kollektionen von Sammlungsgegenständen ausgeliehen.
Die Vortragstätigkeit orientierte sich auf Veranstaltungen, die im Schloss-Klub in
Teplice
geboten wurden. Auf der Versammlung der Freunde des Teplicer Museums trat
P. Budinský
am 4.
X.
1996 mit dem Vortrag zum Thema
Teplice
im Licht neuer archäologischer Funde auf und am 22.
XI.
1996 mit dem Vortrag zum Thema Lachen der Archäologen. Am 15.
IX.
1998 trat er auf der Sitzung
des Vereins von Interessenten an der Geschichte und Gegenwart von
Teplice,
des
Т
-Klubs mit dem
Vortrag zum Thema Die Urgeschichte in
Teplice
auf. Auf den Sitzungen der Zweigstelle der
Numismatischen Gesellschaft in
Teplice
trug
P. Budinský
zu den Themen Kelten im Vorerzgebirge
(24.
IX.
2000), Alte Germanen in der Region
Teplice
(10.
VI.
2001) und Neue Erkenntnisse der
Archäologie und Geschichte im Bereich der slawischen und mittelalterlichen Archäologie (8.
VI.
2003) vor;
A. Rusó
berichtete über slawische Siedlungen im Vorerzgebirge (12.
XI.
2000). Im
Rahmen des Zyklus Angst vor dem Geheimnisvollen, den das Kulturzentrum
Kaskáda
in
Bílina
veranstaltete, trat am
I.
XII. 1995 P.
Budinský
mit dem Vortrag
Bílina
im Licht neuer archäologischer
Forschungen auf und am 21.
II.
1996
A. Rusó
mit dem Vortrag
Bílina
im frühen Mittelalter. In den
Räumen des Theaters in
Bílina
hörten ihn die Schüler der Grundschule in den Nachmittagsstunden,
am Abend dann die breite Öffentlichkeit.
Im Rahmen einer Popularisierung archäologischer Disziplinen in der Presse wurden im
Beobachtungszeitraum vor allem zwei Projekte in der Monatszeitschrift
Bílinský zpravodaj (Bílinaer
Berichterstatter) realisiert.
P.
Budinský
bereitete Kapitel aus der Urgeschichte der Region
Bílina
vor,
die in neun Fortsetzungen im Jahre 1996 erschienen
(Budinský 1996a
bis 19991) und
A. Rusó
bereitete
die Abhandlung Slawen in der Region
Bílina
vor, die in sechzehn Fortsetzungen in den Jahren 1999
bis 2001 erschien
(Rusó,
1999; 2000a bis 2000]; 2001 bis 2001ä). Mit der Veröffentlichung eines
Gesprächs mit
A. Rusó (Kloboučník
2001) wurde das Projekt abgeschlossen. Eine breite
Popularisierung in der Tagespresse und auch im Fernsehen Dakar bekamen im Jahre 2003 die
archäologischen Vorausuntersuchungen, die im Erdgeschoss und in der Umgebung des Ostflügels des
Schlosses in
Teplice
verwirklicht wurden. Im Fernsehstudio führte man ein Gespräch mit dem
Direktor des Regionalmuseums in
Teplice, Dušan Špička
und der Leiterin der Forschung
A. Rusó, in
den Tageszeitungen
Severočeské noviny, Deník
Smèr
veröffentlichte
E.
Štíbrová
(2003) eine
Abhandlung über diese Aktion.
152
2 EIN ÜBERBLICK ÜBER FORSCHUNGEN UND ZUGÄNGE DER
ARCHÄOLOGISCHEN ABTEILUNG DES MUSEUMS
TEPLICE
IN DEN JAHREN
1994-2004
Das Verzeichnis der Forschungen und Zugänge der archäologischen Abteilung für den
Beobach-tungszeitraum präsentiert die archäologischen Quellenmaterialien, die im Fond des
Archäologischen Museums und in der Staatlichen archäologischen Sammlung - dem Fond
Sobědruhy
deponiert sind. Eingeordnet sind diese nach Fundort, Lage und Erwerbsdatum. Neben einer knappen
Beschreibung der einzelnen Aktionen und einem Überblick des gewonnenen Materials wird weiterhin
dessen Zugangsnummer und Inventar-Nr. angegeben, weiter die Quellen (Mitteilung über den Fund
und Fundbericht, falls dieser bereits erarbeitet wurde) und die Literatur, die bis Mitte 2006 erschienen
ist. Falls sich die Daten der Funde in den einzelnen Quellen oder in der Literatur widersprechen, so ist
im Verzeichnis die Datierung im Fundbericht oder in der entsprechenden systematischen Evidenz
angeführt. Die Bezeichnung der Orte und deren Teile geht aus dem Statistischen Lexikon der Orte der
ČSSR
(Tschechoslowakischen sozialistischen Republik) 1965 (Prag 1966) und aus dem Landkarten-
Lexikon der Orte der
ČSSR
1:200 000 (Prag 1968) hervor. Die Nummern der Fundorte entsprechen
den Nummern auf der beiliegenden Landkarte (1), die Kennzeichnung befindet sich im Intravilan-
Bereich des Ortes. Am Ende des Kapitels ist ein Register der Funde angeschlossen, das nach Zeitraum
und Kulturen geordnet ist. Das archäologische Material, falls nicht anders aufgeführt, ist irn Gebäude
der archäologischen Abteilung in
Sobědruhy
deponiert. Bis zum November 2001, als das Bezirksamt
des Bezirkes
Ústí nad Labem
Träger des Museums in
Teplice
wurde, ist es im Fond des
Archäologischen Museums erfasst, der ursprünglich in den Teil Zugänge (in der 1. Stufe bearbeitete
Sammlungsgegenstände - chronologischer Erfassung im Buch der Zugänge) und den Teil Regist¬
rierung gegliedert wurde (Zugänge, seit 1984 im Registrierungsbuch erfasst, die aber im Jahre 2001,
falls sie bis dahin nicht in der 2. Evidenzstufe erfasst waren - der systematischen Evidenz - in das
Buch der Zugänge überführt wurden). Das seit 2002 erworbene Material wurde in der Staatlichen
archäologische Sammlung des Regionalmuseums in
Teplice
deponiert, im Inneren weiter gegliedert in
einen Teil Eigene Forschungen, Geschenke und Käufe und in einen Teil Übertragungen aus Sektionen
außerhalb der archäologischen Abteilung. Auf Grund des Gesetzes Nr. 1/2005 Slg. wurde aber der
Bezirk
Ústí nad Labem
auch Eigentümer der Staatlichen archäologischen Sammlung des Regional¬
museums in
Teplice
und die Sammlung wurde am 26.
IV.
2006 in Fond
Sobědruhy
geändert.
Ein Überblick der archäologischen Quellen aus der Tätigkeit der ehemaligen Expositur des
Archäolo-gischen Instituts der
ČSAV
in Most auf dem Gebiet des Kreises
Teplice,
die in den Jahren
1994-1999 vom Institut für archäologische Denkmalpflege Nordwestböhmens in Most übernommen
und in den Fond des Archäologischen Instituts eingereiht wurden, ist eigenständig im Kapitel 3 dieser
Arbeit bearbeitet worden.
3 ARCHÄOLOGISCHES QUELLENMATERIAL, DEPONIERT IM FOND DES
ARCHÄOLOGISCHEN INSTITUTS
Der Fond des Archäologischen Instituts wurde in den Jahren 1994-1999 nach und nach vom
Institut für archäologische Denkmalpflege Nordwestböhmens in Most übernommen. Er enthält
umfangreiches Quellen
material
aus der Tätigkeit des Vorgängers der Übergabeorganisation, der
Expositur des Ar-chäologischen Instituts
ČSAV
in Most, auf dem Gebiet des Kreises
Teplice.
Gleichzeitig wurde in den Fond Material eingereiht, das von dem Archäologischen Institut der
Akademie der Wissenschaften
ČR
in Prag übernommen wurde und aus den Geländeerkundungen der
ehemaligen Mitarbeiter des Teplicer Museums
Z. Váňa
(Lokalität
Bílina,
Kr.
Teplice,
Schlossgarten,
Erkundung einer slawischen Burgstätte aus den Jahren 1961-1964 und 1966 und Lokalität
Vlastislav,
Kr.
Litoměřice, Na šancích,
Erkundung einer slawischen Burgstätte aus den Jahren 1959, 1960) und
J. Hrala
(Lokalität Prosmyky, Kr.
Litoměřice,
Lage westlich des Ortes, Erkundung aus dem Jahre
1955) stammte. Kurator des Fonds des Archäologischen Instituts wurde
J. Muška,
der in
Zusammenarbeit mit
D. Koutecký
aus dem Institut für archäologische Denkmalpflege
Nordwestböhmens in Most (Komplettierung der über-gebenen Dokumentation) die Arbeiten an der
Evidenz des Materials in die 1. Stufe begann. Der Fond des Archäologischen Instituts wurde im
Verlauf dieser Evidenz aufgeteilt in einen Teil, aufgenommen in die 1. Evidenzstufe - chronologisch
in den Jahren 1997 bis 2000, und in einen Teil, aufgenommen in die
І.
Evidenzstufe - chronologisch
im Jahre 2001. Der zweite Teil des Fonds wurde dann in Hinblick auf die Fassung des Ges. Nr.
122/2000 Slg. und der Verordnung Nr. 275/2000 Slg. durch
P. Budinský
in die 2. Evidenzstufe
153
aufgenommen - die systematische Evidenz. Der Überblick des Quel-lenmaterials ist nach Fundorten
und Lagen geordnet. Die Bezeichnung der Orte und deren Teile geht aus dem Statistischen Lexikon
der Orte der
ČSSR
(Tschechoslowakischen sozialistischen Republik) 1965 (Prag 1966) und aus dem
Landkarten-Lexikon der Orte der
ČSSR
1:200 000 (Prag 1968) hervor. Die Nummern der Fundorte
entsprechen den Nummern auf der beiliegenden Landkarte (2), die Kennzeichnung befindet sich im
Intravilan-Bereich des Ortes. Die Bezeichnung der Lage ist identisch mit der, die im Buch der
Zugänge und in der Übergabedokumentation verwendet wird, bei den einzelnen Aktionen im Gelände
sind weiter díe dem gewonnen Material durch die Expositur in Most zugeordneten Zugangsnummern
angegeben und ein Überblick der übernommenen Gelände-dokumentation. Bei den Fundkomplexen ist
eine knappe Aufzählung der übernommenen Sammlungs-gegenstände angegeben, die zugehörige
Zugangsnummer der archäologischen Sammlung des Re-gionalmuseums in
Teplice
und evtl. auch die
Inventar-Nr., falls das Material auf dem Niveau der systematischen Evidenz erfasst wurde. Die
Datierung ist zum größten Teil nur rahmenmäßig, die zeitlichen Möglichkeiten bei der Evidenz dieses
massenhaften Materials (sowohl auf chronologischem als auch auf systematischem Niveau) gestattete
keine detailliertere Revision der in der übernommenen Dokumentation oder auch in der Literatur
angegebenen Datierungen. Ein Register der Komplexe, die nach Zeitraum und Kulturen geordnet sind,
kann im Abschnitt 3.7 dieses Kapitels gefunden werden. Die Zitate der dazugehörigen Literatur
enthalten Arbeiten, dfie bis Mitte 2006 herausgegeben wurden. Falls Aktionen in den Arbeiten von
D. Koutecký
et
al.
(1980) und von
T. Velímský
et
al. (J986)
publiziert wurden, hat man von einer
Zitierung der Berichte über diese Aktionen in BZO oder in Forschungen in Böhmen abgesehen. Zum
Schluss dieses Kapitels, im Abschnitt 3,8, wird ein Quellenüberblick angeführt, der von der Tätigkeit
des Archäologischen Instituts nicht übergeben wurde, und weiter ein Überblick über die
Quellenmaterialien, deren mangelhafte Ursprungs-dokumentation Jceine Erfassung dieses Material auf
dem Niveau einer chronologischen oder.systematischen Evidenz ermöglicht.
Übersetzt von J.
Benešová
154 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Budinský, Peter |
author_facet | Budinský, Peter |
author_role | aut |
author_sort | Budinský, Peter |
author_variant | p b pb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022819585 |
ctrlnum | (OCoLC)238488106 (DE-599)BVBBV022819585 |
era | Geschichte 1971-2004 gnd |
era_facet | Geschichte 1971-2004 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022819585</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080616</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070924s2007 ab|| |||| 00||| cze d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9788085321005</subfield><subfield code="9">978-80-85321-00-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)238488106</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022819585</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">cze</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6,11</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Budinský, Peter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">33 let archeologické práce na zámku v Bílině</subfield><subfield code="b">nejvýznamější objevy z let 1971 - 2004</subfield><subfield code="c">Peter Budinský</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Teplice</subfield><subfield code="b">Regionální Muzeum</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">154 S.</subfield><subfield code="b">Ill., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Archeologický výzkum v severních Čechách</subfield><subfield code="v">33</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Městské Muzeum Bílina</subfield><subfield code="b">Archeologická Sbírka</subfield><subfield code="0">(DE-588)4307552-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Regional Museum Teplitz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4607395-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1971-2004</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sammlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128844-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Archäologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002827-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abteilung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4210296-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Regional Museum Teplitz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4607395-4</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Archäologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002827-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sammlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128844-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1971-2004</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Městské Muzeum Bílina</subfield><subfield code="b">Archeologická Sbírka</subfield><subfield code="0">(DE-588)4307552-6</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 1971-2004</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Regional Museum Teplitz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4607395-4</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Archäologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002827-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Abteilung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4210296-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1971-2004</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Archeologický výzkum v severních Čechách</subfield><subfield code="v">33</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000600950</subfield><subfield code="9">33</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016024963&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016024963&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Abstract</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">900</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0902</subfield><subfield code="g">4371</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">900</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0901</subfield><subfield code="g">4371</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">4371</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016024963</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022819585 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:39:30Z |
indexdate | 2024-10-18T18:06:48Z |
institution | BVB |
isbn | 9788085321005 |
language | Czech |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016024963 |
oclc_num | 238488106 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 154 S. Ill., Kt. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Regionální Muzeum |
record_format | marc |
series | Archeologický výzkum v severních Čechách |
series2 | Archeologický výzkum v severních Čechách |
spelling | Budinský, Peter Verfasser aut 33 let archeologické práce na zámku v Bílině nejvýznamější objevy z let 1971 - 2004 Peter Budinský Teplice Regionální Muzeum 2007 154 S. Ill., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Archeologický výzkum v severních Čechách 33 Městské Muzeum Bílina Archeologická Sbírka (DE-588)4307552-6 gnd rswk-swf Regional Museum Teplitz (DE-588)4607395-4 gnd rswk-swf Geschichte 1971-2004 gnd rswk-swf Sammlung (DE-588)4128844-0 gnd rswk-swf Archäologie (DE-588)4002827-6 gnd rswk-swf Abteilung (DE-588)4210296-0 gnd rswk-swf Regional Museum Teplitz (DE-588)4607395-4 b Archäologie (DE-588)4002827-6 s Sammlung (DE-588)4128844-0 s Geschichte 1971-2004 z DE-604 Městské Muzeum Bílina Archeologická Sbírka (DE-588)4307552-6 b Abteilung (DE-588)4210296-0 s Archeologický výzkum v severních Čechách 33 (DE-604)BV000600950 33 Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016024963&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB Muenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016024963&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Abstract |
spellingShingle | Budinský, Peter 33 let archeologické práce na zámku v Bílině nejvýznamější objevy z let 1971 - 2004 Archeologický výzkum v severních Čechách Městské Muzeum Bílina Archeologická Sbírka (DE-588)4307552-6 gnd Regional Museum Teplitz (DE-588)4607395-4 gnd Sammlung (DE-588)4128844-0 gnd Archäologie (DE-588)4002827-6 gnd Abteilung (DE-588)4210296-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4307552-6 (DE-588)4607395-4 (DE-588)4128844-0 (DE-588)4002827-6 (DE-588)4210296-0 |
title | 33 let archeologické práce na zámku v Bílině nejvýznamější objevy z let 1971 - 2004 |
title_auth | 33 let archeologické práce na zámku v Bílině nejvýznamější objevy z let 1971 - 2004 |
title_exact_search | 33 let archeologické práce na zámku v Bílině nejvýznamější objevy z let 1971 - 2004 |
title_exact_search_txtP | 33 let archeologické práce na zámku v Bílině nejvýznamější objevy z let 1971 - 2004 |
title_full | 33 let archeologické práce na zámku v Bílině nejvýznamější objevy z let 1971 - 2004 Peter Budinský |
title_fullStr | 33 let archeologické práce na zámku v Bílině nejvýznamější objevy z let 1971 - 2004 Peter Budinský |
title_full_unstemmed | 33 let archeologické práce na zámku v Bílině nejvýznamější objevy z let 1971 - 2004 Peter Budinský |
title_short | 33 let archeologické práce na zámku v Bílině |
title_sort | 33 let archeologicke prace na zamku v biline nejvyznamejsi objevy z let 1971 2004 |
title_sub | nejvýznamější objevy z let 1971 - 2004 |
topic | Městské Muzeum Bílina Archeologická Sbírka (DE-588)4307552-6 gnd Regional Museum Teplitz (DE-588)4607395-4 gnd Sammlung (DE-588)4128844-0 gnd Archäologie (DE-588)4002827-6 gnd Abteilung (DE-588)4210296-0 gnd |
topic_facet | Městské Muzeum Bílina Archeologická Sbírka Regional Museum Teplitz Sammlung Archäologie Abteilung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016024963&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016024963&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000600950 |
work_keys_str_mv | AT budinskypeter 33letarcheologickepracenazamkuvbilinenejvyznamejsiobjevyzlet19712004 |