Menschenwürde als Rechtsbegriff: eine philosophische Klärung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
BWV, Berliner Wiss.-Verl.
2007
|
Schriftenreihe: | Menschenrechtszentrum der Universität Potsdam
29 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 595 - 649 |
Beschreibung: | XIV, 676 S. |
ISBN: | 9783830514275 3830514271 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022819413 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20101125 | ||
007 | t | ||
008 | 070924s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N33,0366 |2 dnb | ||
015 | |a 07,A40,0796 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 985101520 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830514275 |c Pb. : EUR 89.00 |9 978-3-8305-1427-5 | ||
020 | |a 3830514271 |c Pb. : EUR 89.00 |9 3-8305-1427-1 | ||
024 | 3 | |a 9783830514275 | |
028 | 5 | 2 | |a 1427 |
035 | |a (OCoLC)180751236 | ||
035 | |a (DE-599)DNB985101520 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-M468 |a DE-20 |a DE-M124 |a DE-634 |a DE-B1533 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a K3240 | |
082 | 0 | |a 342.08501 |2 22/ger | |
084 | |a CC 7600 |0 (DE-625)17687: |2 rvk | ||
084 | |a PI 3600 |0 (DE-625)136615: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 100 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Tiedemann, Paul |d 1950- |e Verfasser |0 (DE-588)115868739 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Menschenwürde als Rechtsbegriff |b eine philosophische Klärung |c Paul Tiedemann |
264 | 1 | |a Berlin |b BWV, Berliner Wiss.-Verl. |c 2007 | |
300 | |a XIV, 676 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Menschenrechtszentrum der Universität Potsdam |v 29 | |
500 | |a Literaturverz. S. 595 - 649 | ||
502 | |a Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 4 | |a Menschenrecht | |
650 | 4 | |a Human rights | |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsbegriff |0 (DE-588)4177201-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Menschenwürde |0 (DE-588)4038654-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsphilosophie |0 (DE-588)4048821-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Menschenwürde |0 (DE-588)4038654-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Rechtsbegriff |0 (DE-588)4177201-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsphilosophie |0 (DE-588)4048821-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Menschenrechtszentrum der Universität Potsdam |v 29 |w (DE-604)BV010521945 |9 29 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2988459&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016024794&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016024794&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
940 | 1 | |n oe | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016024794 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805089422822080512 |
---|---|
adam_text |
In diesem Buch geht es um eine rationale Rekonstruktion des Begriffs
der Menschenwürde, die unabhängig von metaphysischen und kultu¬
rellen Vorverständnissen globale Verständigung erstrebt. Nach einer
übersichtlichen Darstellung der rechtlichen und philosophischen Be¬
griffsgeschichte im ersten Teil schließt sich im zweiten Teil eine grundle¬
gende philosophische Begriffsanalyse an, die in eine Identitätstheorie der
Menschenwürde mündet. Im dritten Teil wird dieser Begriff an konkreten
Konflikten erprobt. Im vierten Teil wird der Zusammenhang der Men¬
schenwürde mit den Menschenrechten hergestellt, eine Rechtstheorie
der Menschenwürde entwickelt und die Menschenwürde von anderen
Verfassungswerten abgegrenzt.
Paul Tiedemann (Dr. iur. Dr. phil.), Jahrgang 1950, ist Richter am Ver¬
waltungsgericht Frankfurt am Main. Nach langjähriger nebenamtlicher
Tätigkeit als Dozent für Staats- und Verfassungsrecht an der Verwal¬
tungsfachhochschule Wiesbaden nimmt er seit dem WS 2004/05 Lehr¬
aufträge für Rechtsphilosophie an der Universität des Saarlandes wahr.
Ab WS 2007/2008 wirkt er als Lehrbeauftragter für Flüchtlingsrecht an
der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung.1
Erster Teil Bestandsaufnahme.7
1. Kapitel: Wie die Menschenwürde ins Recht kam.9
1.1 Vereinte Nationen.10
1.1.1 Die Charta der Vereinten Nationen.10
1.1.2 Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte.20
1.1.3 Die Internationalen Pakte von 1966.28
1.1.3.1 Entstehungsgeschichte.28
1.1.3.2 Rechtsprechung.31
1.2 Regionale internationale Organisationen.34
1.2.1 Europarat.34
1.2.1.1 Europäische Menschenrechtskonvention.34
1.2.1.2 Bioethik-Konvention.37
1.2.2 Organisation amerikanischer Staaten
(OAS)
.38
1.2.3 Anden-Gemeinschan.41
1.2.4 Afrikanische Union (AU).42
1.3 Staatliches Verfassungsrecht.43
1.3.1 Europa.43
1.3.2 Asien.47
1.3.3 Lateinamerika.48
1.3.4 Afrika.50
1.4 Implementation der Menschenwürde als ungeschriebenes
Verfassungsrecht.51
1.4.1 Beispiel Frankreich.51
1.4.2 Beispiel Polen.53
1.4.3 Beispiel Schweiz.53
1.4.4 Beispiel Österreich.54
1.4.5 Beispiel Israel.56
1.5 Zurückweisung der Menschenwürde.57
1.5.1 Großbritannien.57
1.5.2 USA.58
IX
Inhalt
2. Kapitel: Die juristische Rezeption der Menschenwürde.65
2.1 Menschenwürde als „nicht interpretierte These".68
2.2 Nichtklassische Konzepte der Menschenwürde.72
2.2.1 Liberalistische Deutung.72
2.2.2 Anerkennungstheoretische Deutung.74
2.2.3 Systemtheoretische Deutung.76
2.2.4 Biologistische Deutungskonzepte.80
2.2.5 Deutung „vom Verletzungsvorgang her".81
2.3 Klassische Konzepte.84
2.3.1 Heteronomische Deutung.84
2.3.2 Autonomische Deutung.92
2.4 Der juristische Menschenwürdediskurs in Israel.97
2.5 Menschenwürde als Leerformel.104
3. Kapitel: Philosophische Konzepte der Menschenwürde
I
Das heteronomische Konzept.109
3.1 Der Begriff „Menschenwürde" in der
Stoa
.111
3.2 Das christliche Konzept der Menschenwürde.115
3.3 Rationalistische Naturrechtslehre und Menschenwürde.123
3.4 Postchristliche Utopien und Menschenwürde.127
3.5 Heteronomische Würdekonzepte der
Gegenwartsphilosophie.130
3.6 Menschenwürde im Konfuzianismus.131
3.7 Menschenwürde in anderen Kulturen.136
3.7.1 Islam.137
3.7.2 Hinduismus.139
3.7.3 Buddhismus.141
3.7.4 Schriftlose Kulturen.142
4. Kapitel: Philosophische Konzepte der Menschenwürde
II
Das autonornische Konzept.147
4.1 Vorgeschichte
I
(Augustinus).147
4.2 Vorgeschichte
II
(Scholastik).150
4.3 Vorgeschichte
III
(Nominalismus).152
4.4
Pico
della Mirandola
.154
4.5
Blaise
Pascal.156
4.6 Immanuel Kant.157
4.7 Max
Scheler
.166
4.8 Avishai Margalit.167
4.9 Alan Gewirth.170
Inhalt
4.10 Ergebnis.171
Zweiter Teil Grundlegung.173
5. Kapitel: Methodische Vorklärungen.175
5.1 Argumentation.176
5.1.1 Universalität der Argumentation.176
5.1.2 Methodischer Individualismus.178
5.1.3 Selbstdistanzierung.180
5.1.4 Die Spielregeln.182
5.2 Zulässige Argumente.185
5.2.1 Formal-logische Argumente.185
5.2.2 Transzendentale Argumente.187
5.2.3 Begriffsanalytische Argumente.191
5.2.4 Phänomenologische Argumente.195
5.2.5 Empirische Argumente.198
5.2.6
Evaluative
Argumente.200
6. Kapitel: Analyse des Wortes »Menschenwürde«.213
6.1 Menschenwürde als metasprachlicher Name.215
6.2 Was bedeutet „Mensch"?.216
6.3 Etymologie und Sprachgebrauch.217
6.4 Würde als Wertigkeit.219
6.5 Das Problem des Wertmaßstabs.221
6.6 Relative und absolute Werte.223
6.7 Die Möglichkeit absoluter Werte.228
7. Kapitel: Der absolute Wert der Willensfreiheit.231
7.1 Die These: Der freie Wille als absoluter Wert.232
7.2 Erster Argumentationsschritt: Die Ichwürde.234
7.2.1 Verhalten und Handlung.235
7.2.2 Der Wunsch.237
7.2.3 Der Wille.238
7.2.4 Der innere Dialog.239
7.2.5 Authentizität und Identität.243
7.2.6 Die Freiheit des Willens.246
7.3 Zweiter Argumentationsschritt: Menschenwürde.254
7.3.1 Individuelle und kollektive Werte.254
7.3.2 Willensfreiheit als kollektiver Wert.260
7.4 Ergebnis: Die Identitätstheorie der Menschenwürde.267
XI
Inhalt
8. Kapitel: Einwände und ihre Entkräftung.271
8.1 Methodentreue.271
8.2 Erster Einwand:
„Fernsten^Wurde
.276
8.3 Zweiter Einwand: Nichtpersonale Menschen.279
8.4 Dritter Einwand: Determinismus.293
8.4.1 Tiefenpsychologie.294
8.4.2 Neurobiologie.295
8.4.3 Ist die Willensfreiheit ein kulturspezifisches
Konzept?.300
8.5 Vierter Einwand: Das Böse.304
Dritter Teil Konkretisierung.313
9. Kapitel: Konkretisierung
I:
Leibseelische Integrität.315
9.1 Folter.316
9.2 Medizinische Zwangsbehandlung.327
9.3 Zwangsernährung.332
9.4 Humanexperimente.333
9.5 Gefangenschaft.334
9.6 Sklaverei und Zwangsarbeit.335
9.7 Leibseelisches Existenzminimum.338
9.8 Sexuelle Identität.339
10. Kapitel: Konkretisierung
II:
Geistige Integrität.343
10.1 Vertrauen und Vertrauensbrach.344
10.1.1 Manipulation des Unterbewussten.344
10.1.2 Die Lüge.345
10.1.3 Der Vertrag.348
10.1.4 Vertrauen in soziale Standards.350
10.2 Kommunikationsfreiheit.351
10.2.1 Gleiche Kommunikationschancen.352
10.2.2 Informationsfreiheit.354
10.2.3 Freiheit des Nichtwissens.358
10.2.4 Äußerungsfreiheit.360
10.3 Ehre.367
10.4 Gewissensfreiheit.368
10.5 Geistiges Existenzminimum.376
10.6 Religionsfreiheit.379
XII
Inhalt
11. Kapitel: Konkretisierung
III:
Integrität der Privatsphäre.389
11.1 Privatsphäre und Authentizität.389
11.2 Wohnung.394
11.3 Tagebuch.398
11.4 Informationelle Selbstbestimmung.400
11.5 Intimgemeinschaft.404
11.6 Kommunikationsgeheimnis.410
12. Kapitel: Konkretisierung
IV:
Existenz.413
12.1 Menschenwürde und Leben.413
12.2 Der Beginn des Lebens.422
12.3 Das Ende des Lebens.423
12.4 Suizid.425
12.5 Euthanasie (Sterbehilfe).427
12.6 „Kind als Schaden".433
13. Kapitel: Konkretisierung
V:
Negative Kandidaten.437
13.1 Öffentliche Selbstdarstellung.438
13.2 Diskriminierung.441
13.3 Verachtung.441
13.4 Eigentum.442
13.5 Arbeit.446
13.6 Strafrecht.448
13.6.1 Strafzwecke und Menschenwürde.448
13.6.2 Schuldprinzip.451
13.7 Gentechnik.455
13.8 Kollektive Identität.461
13.9 Postmortale Menschenwürde.463
14. Kapitel: Konkretisierung
VI:
Wertkonflikte.467
14.1 Wertkonflikte ohne Menschenwürde.467
14.2 „Würde gegen Freiheit".468
14.3 Schemdilemmata.469
14.3.1 Gewissenskonflikte.470
14.3.2 Die Opferung Freiwilliger.472
14.3.3 Anthropogene und natürliche Verursachung.476
14.4 „Würde gegen Würde".480
14.4.1 Präferenzregel zulasten des Schuldigen.482
14.4.2 Lösungsstrategie des Nichthandeins.483
14.4.3 Einrichtung eines „rechtsfreien Raums".486
XIII
Inhalt
14.4.4 Preisgabe des Konzepts.486
14.4.5 Hilfsregeln.488
14.4.5.1 Hilfsregel der Risikosphäre.490
14.4.5.2 Hilfsregel der Quantität.494
14.5 Das Leid der Welt.496
Vierter Teil Normativierung.501
15. Kapitel: Menschenrechte als moralische Rechte.503
15.1 Die Differenz von Wert und Norm.503
15.2 Menschenwürde und Menschenpflichten.506
15.3 Menschenpflichten und Menschenrechte.515
16. Kapitel: Rechtstheorie der Menschenwürde.527
16.1 Menschenwürde als Konstitutionsprinzip.528
16.2 Menschenwürde als Staatszielbestimmung.534
16.3 Menschenwürde als Grundwert.536
16.4 Menschenrechte als Fundierangsprinzip der Grundrechte . 539
16.5 Rechtssubjektivität.544
16.6 Menschenwürde als Grundprinzip des Völkerrechts.545
17. Kapitel: Menschenwürde und Verfassungswerte.549
17.1 Menschenwürde und Menschenrechte.551
17.2 Freiheit.552
17.3 Gleichheit.559
17.4 Demokratie.564
17.5 Rechtsstaatlichkeit.569
18. Kapitel: Würde der Kreatur?.573
18.1 Würde der Kreatur in der Schweizerischen Verfassung.573
18.2 Argumente für eine Würde der Kreatur.574
18.3 Die „Manifesto-Bedeutung" von Würde.579
Zitierregeln.583
Abkürzungen.583
Literatur .595
Rechtsprechungsnachweise.651
Personenregister.663
Sachregister.669
XIV |
adam_txt |
In diesem Buch geht es um eine rationale Rekonstruktion des Begriffs
der Menschenwürde, die unabhängig von metaphysischen und kultu¬
rellen Vorverständnissen globale Verständigung erstrebt. Nach einer
übersichtlichen Darstellung der rechtlichen und philosophischen Be¬
griffsgeschichte im ersten Teil schließt sich im zweiten Teil eine grundle¬
gende philosophische Begriffsanalyse an, die in eine Identitätstheorie der
Menschenwürde mündet. Im dritten Teil wird dieser Begriff an konkreten
Konflikten erprobt. Im vierten Teil wird der Zusammenhang der Men¬
schenwürde mit den Menschenrechten hergestellt, eine Rechtstheorie
der Menschenwürde entwickelt und die Menschenwürde von anderen
Verfassungswerten abgegrenzt.
Paul Tiedemann (Dr. iur. Dr. phil.), Jahrgang 1950, ist Richter am Ver¬
waltungsgericht Frankfurt am Main. Nach langjähriger nebenamtlicher
Tätigkeit als Dozent für Staats- und Verfassungsrecht an der Verwal¬
tungsfachhochschule Wiesbaden nimmt er seit dem WS 2004/05 Lehr¬
aufträge für Rechtsphilosophie an der Universität des Saarlandes wahr.
Ab WS 2007/2008 wirkt er als Lehrbeauftragter für Flüchtlingsrecht an
der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung.1
Erster Teil Bestandsaufnahme.7
1. Kapitel: Wie die Menschenwürde ins Recht kam.9
1.1 Vereinte Nationen.10
1.1.1 Die Charta der Vereinten Nationen.10
1.1.2 Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte.20
1.1.3 Die Internationalen Pakte von 1966.28
1.1.3.1 Entstehungsgeschichte.28
1.1.3.2 Rechtsprechung.31
1.2 Regionale internationale Organisationen.34
1.2.1 Europarat.34
1.2.1.1 Europäische Menschenrechtskonvention.34
1.2.1.2 Bioethik-Konvention.37
1.2.2 Organisation amerikanischer Staaten
(OAS)
.38
1.2.3 Anden-Gemeinschan.41
1.2.4 Afrikanische Union (AU).42
1.3 Staatliches Verfassungsrecht.43
1.3.1 Europa.43
1.3.2 Asien.47
1.3.3 Lateinamerika.48
1.3.4 Afrika.50
1.4 Implementation der Menschenwürde als ungeschriebenes
Verfassungsrecht.51
1.4.1 Beispiel Frankreich.51
1.4.2 Beispiel Polen.53
1.4.3 Beispiel Schweiz.53
1.4.4 Beispiel Österreich.54
1.4.5 Beispiel Israel.56
1.5 Zurückweisung der Menschenwürde.57
1.5.1 Großbritannien.57
1.5.2 USA.58
IX
Inhalt
2. Kapitel: Die juristische Rezeption der Menschenwürde.65
2.1 Menschenwürde als „nicht interpretierte These".68
2.2 Nichtklassische Konzepte der Menschenwürde.72
2.2.1 Liberalistische Deutung.72
2.2.2 Anerkennungstheoretische Deutung.74
2.2.3 Systemtheoretische Deutung.76
2.2.4 Biologistische Deutungskonzepte.80
2.2.5 Deutung „vom Verletzungsvorgang her".81
2.3 Klassische Konzepte.84
2.3.1 Heteronomische Deutung.84
2.3.2 Autonomische Deutung.92
2.4 Der juristische Menschenwürdediskurs in Israel.97
2.5 Menschenwürde als Leerformel.104
3. Kapitel: Philosophische Konzepte der Menschenwürde
I
Das heteronomische Konzept.109
3.1 Der Begriff „Menschenwürde" in der
Stoa
.111
3.2 Das christliche Konzept der Menschenwürde.115
3.3 Rationalistische Naturrechtslehre und Menschenwürde.123
3.4 Postchristliche Utopien und Menschenwürde.127
3.5 Heteronomische Würdekonzepte der
Gegenwartsphilosophie.130
3.6 Menschenwürde im Konfuzianismus.131
3.7 Menschenwürde in anderen Kulturen.136
3.7.1 Islam.137
3.7.2 Hinduismus.139
3.7.3 Buddhismus.141
3.7.4 Schriftlose Kulturen.142
4. Kapitel: Philosophische Konzepte der Menschenwürde
II
Das autonornische Konzept.147
4.1 Vorgeschichte
I
(Augustinus).147
4.2 Vorgeschichte
II
(Scholastik).150
4.3 Vorgeschichte
III
(Nominalismus).152
4.4
Pico
della Mirandola
.154
4.5
Blaise
Pascal.156
4.6 Immanuel Kant.157
4.7 Max
Scheler
.166
4.8 Avishai Margalit.167
4.9 Alan Gewirth.170
Inhalt
4.10 Ergebnis.171
Zweiter Teil Grundlegung.173
5. Kapitel: Methodische Vorklärungen.175
5.1 Argumentation.176
5.1.1 Universalität der Argumentation.176
5.1.2 Methodischer Individualismus.178
5.1.3 Selbstdistanzierung.180
5.1.4 Die Spielregeln.182
5.2 Zulässige Argumente.185
5.2.1 Formal-logische Argumente.185
5.2.2 Transzendentale Argumente.187
5.2.3 Begriffsanalytische Argumente.191
5.2.4 Phänomenologische Argumente.195
5.2.5 Empirische Argumente.198
5.2.6
Evaluative
Argumente.200
6. Kapitel: Analyse des Wortes »Menschenwürde«.213
6.1 Menschenwürde als metasprachlicher Name.215
6.2 Was bedeutet „Mensch"?.216
6.3 Etymologie und Sprachgebrauch.217
6.4 Würde als Wertigkeit.219
6.5 Das Problem des Wertmaßstabs.221
6.6 Relative und absolute Werte.223
6.7 Die Möglichkeit absoluter Werte.228
7. Kapitel: Der absolute Wert der Willensfreiheit.231
7.1 Die These: Der freie Wille als absoluter Wert.232
7.2 Erster Argumentationsschritt: Die Ichwürde.234
7.2.1 Verhalten und Handlung.235
7.2.2 Der Wunsch.237
7.2.3 Der Wille.238
7.2.4 Der innere Dialog.239
7.2.5 Authentizität und Identität.243
7.2.6 Die Freiheit des Willens.246
7.3 Zweiter Argumentationsschritt: Menschenwürde.254
7.3.1 Individuelle und kollektive Werte.254
7.3.2 Willensfreiheit als kollektiver Wert.260
7.4 Ergebnis: Die Identitätstheorie der Menschenwürde.267
XI
Inhalt
8. Kapitel: Einwände und ihre Entkräftung.271
8.1 Methodentreue.271
8.2 Erster Einwand:
„Fernsten^Wurde
.276
8.3 Zweiter Einwand: Nichtpersonale Menschen.279
8.4 Dritter Einwand: Determinismus.293
8.4.1 Tiefenpsychologie.294
8.4.2 Neurobiologie.295
8.4.3 Ist die Willensfreiheit ein kulturspezifisches
Konzept?.300
8.5 Vierter Einwand: Das Böse.304
Dritter Teil Konkretisierung.313
9. Kapitel: Konkretisierung
I:
Leibseelische Integrität.315
9.1 Folter.316
9.2 Medizinische Zwangsbehandlung.327
9.3 Zwangsernährung.332
9.4 Humanexperimente.333
9.5 Gefangenschaft.334
9.6 Sklaverei und Zwangsarbeit.335
9.7 Leibseelisches Existenzminimum.338
9.8 Sexuelle Identität.339
10. Kapitel: Konkretisierung
II:
Geistige Integrität.343
10.1 Vertrauen und Vertrauensbrach.344
10.1.1 Manipulation des Unterbewussten.344
10.1.2 Die Lüge.345
10.1.3 Der Vertrag.348
10.1.4 Vertrauen in soziale Standards.350
10.2 Kommunikationsfreiheit.351
10.2.1 Gleiche Kommunikationschancen.352
10.2.2 Informationsfreiheit.354
10.2.3 Freiheit des Nichtwissens.358
10.2.4 Äußerungsfreiheit.360
10.3 Ehre.367
10.4 Gewissensfreiheit.368
10.5 Geistiges Existenzminimum.376
10.6 Religionsfreiheit.379
XII
Inhalt
11. Kapitel: Konkretisierung
III:
Integrität der Privatsphäre.389
11.1 Privatsphäre und Authentizität.389
11.2 Wohnung.394
11.3 Tagebuch.398
11.4 Informationelle Selbstbestimmung.400
11.5 Intimgemeinschaft.404
11.6 Kommunikationsgeheimnis.410
12. Kapitel: Konkretisierung
IV:
Existenz.413
12.1 Menschenwürde und Leben.413
12.2 Der Beginn des Lebens.422
12.3 Das Ende des Lebens.423
12.4 Suizid.425
12.5 Euthanasie (Sterbehilfe).427
12.6 „Kind als Schaden".433
13. Kapitel: Konkretisierung
V:
Negative Kandidaten.437
13.1 Öffentliche Selbstdarstellung.438
13.2 Diskriminierung.441
13.3 Verachtung.441
13.4 Eigentum.442
13.5 Arbeit.446
13.6 Strafrecht.448
13.6.1 Strafzwecke und Menschenwürde.448
13.6.2 Schuldprinzip.451
13.7 Gentechnik.455
13.8 Kollektive Identität.461
13.9 Postmortale Menschenwürde.463
14. Kapitel: Konkretisierung
VI:
Wertkonflikte.467
14.1 Wertkonflikte ohne Menschenwürde.467
14.2 „Würde gegen Freiheit".468
14.3 Schemdilemmata.469
14.3.1 Gewissenskonflikte.470
14.3.2 Die Opferung Freiwilliger.472
14.3.3 Anthropogene und natürliche Verursachung.476
14.4 „Würde gegen Würde".480
14.4.1 Präferenzregel zulasten des Schuldigen.482
14.4.2 Lösungsstrategie des Nichthandeins.483
14.4.3 Einrichtung eines „rechtsfreien Raums".486
XIII
Inhalt
14.4.4 Preisgabe des Konzepts.486
14.4.5 Hilfsregeln.488
14.4.5.1 Hilfsregel der Risikosphäre.490
14.4.5.2 Hilfsregel der Quantität.494
14.5 Das Leid der Welt.496
Vierter Teil Normativierung.501
15. Kapitel: Menschenrechte als moralische Rechte.503
15.1 Die Differenz von Wert und Norm.503
15.2 Menschenwürde und Menschenpflichten.506
15.3 Menschenpflichten und Menschenrechte.515
16. Kapitel: Rechtstheorie der Menschenwürde.527
16.1 Menschenwürde als Konstitutionsprinzip.528
16.2 Menschenwürde als Staatszielbestimmung.534
16.3 Menschenwürde als Grundwert.536
16.4 Menschenrechte als Fundierangsprinzip der Grundrechte . 539
16.5 Rechtssubjektivität.544
16.6 Menschenwürde als Grundprinzip des Völkerrechts.545
17. Kapitel: Menschenwürde und Verfassungswerte.549
17.1 Menschenwürde und Menschenrechte.551
17.2 Freiheit.552
17.3 Gleichheit.559
17.4 Demokratie.564
17.5 Rechtsstaatlichkeit.569
18. Kapitel: Würde der Kreatur?.573
18.1 Würde der Kreatur in der Schweizerischen Verfassung.573
18.2 Argumente für eine Würde der Kreatur.574
18.3 Die „Manifesto-Bedeutung" von Würde.579
Zitierregeln.583
Abkürzungen.583
Literatur .595
Rechtsprechungsnachweise.651
Personenregister.663
Sachregister.669
XIV |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Tiedemann, Paul 1950- |
author_GND | (DE-588)115868739 |
author_facet | Tiedemann, Paul 1950- |
author_role | aut |
author_sort | Tiedemann, Paul 1950- |
author_variant | p t pt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022819413 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | K3240 |
callnumber-raw | K3240 |
callnumber-search | K3240 |
callnumber-sort | K 43240 |
callnumber-subject | K - General Law |
classification_rvk | CC 7600 PI 3600 |
ctrlnum | (OCoLC)180751236 (DE-599)DNB985101520 |
dewey-full | 342.08501 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.08501 |
dewey-search | 342.08501 |
dewey-sort | 3342.08501 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Philosophie |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Philosophie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022819413</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20101125</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070924s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N33,0366</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,A40,0796</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985101520</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830514275</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 89.00</subfield><subfield code="9">978-3-8305-1427-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830514271</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 89.00</subfield><subfield code="9">3-8305-1427-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830514275</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">1427</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180751236</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985101520</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">K3240</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.08501</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 7600</subfield><subfield code="0">(DE-625)17687:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PI 3600</subfield><subfield code="0">(DE-625)136615:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">100</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tiedemann, Paul</subfield><subfield code="d">1950-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115868739</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Menschenwürde als Rechtsbegriff</subfield><subfield code="b">eine philosophische Klärung</subfield><subfield code="c">Paul Tiedemann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">BWV, Berliner Wiss.-Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 676 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Menschenrechtszentrum der Universität Potsdam</subfield><subfield code="v">29</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 595 - 649</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Menschenrecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Human rights</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsbegriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177201-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Menschenwürde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038654-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsphilosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048821-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Menschenwürde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038654-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsbegriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177201-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsphilosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048821-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Menschenrechtszentrum der Universität Potsdam</subfield><subfield code="v">29</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010521945</subfield><subfield code="9">29</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2988459&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016024794&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016024794&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016024794</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022819413 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:39:27Z |
indexdate | 2024-07-20T09:23:40Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830514275 3830514271 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016024794 |
oclc_num | 180751236 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-M468 DE-20 DE-M124 DE-634 DE-B1533 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-M468 DE-20 DE-M124 DE-634 DE-B1533 DE-11 DE-188 |
physical | XIV, 676 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | BWV, Berliner Wiss.-Verl. |
record_format | marc |
series | Menschenrechtszentrum der Universität Potsdam |
series2 | Menschenrechtszentrum der Universität Potsdam |
spelling | Tiedemann, Paul 1950- Verfasser (DE-588)115868739 aut Menschenwürde als Rechtsbegriff eine philosophische Klärung Paul Tiedemann Berlin BWV, Berliner Wiss.-Verl. 2007 XIV, 676 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Menschenrechtszentrum der Universität Potsdam 29 Literaturverz. S. 595 - 649 Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2006 Menschenrecht Human rights Rechtsbegriff (DE-588)4177201-5 gnd rswk-swf Menschenwürde (DE-588)4038654-5 gnd rswk-swf Rechtsphilosophie (DE-588)4048821-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Menschenwürde (DE-588)4038654-5 s Rechtsbegriff (DE-588)4177201-5 s Rechtsphilosophie (DE-588)4048821-4 s DE-604 Menschenrechtszentrum der Universität Potsdam 29 (DE-604)BV010521945 29 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2988459&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016024794&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016024794&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Tiedemann, Paul 1950- Menschenwürde als Rechtsbegriff eine philosophische Klärung Menschenrechtszentrum der Universität Potsdam Menschenrecht Human rights Rechtsbegriff (DE-588)4177201-5 gnd Menschenwürde (DE-588)4038654-5 gnd Rechtsphilosophie (DE-588)4048821-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4177201-5 (DE-588)4038654-5 (DE-588)4048821-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Menschenwürde als Rechtsbegriff eine philosophische Klärung |
title_auth | Menschenwürde als Rechtsbegriff eine philosophische Klärung |
title_exact_search | Menschenwürde als Rechtsbegriff eine philosophische Klärung |
title_exact_search_txtP | Menschenwürde als Rechtsbegriff eine philosophische Klärung |
title_full | Menschenwürde als Rechtsbegriff eine philosophische Klärung Paul Tiedemann |
title_fullStr | Menschenwürde als Rechtsbegriff eine philosophische Klärung Paul Tiedemann |
title_full_unstemmed | Menschenwürde als Rechtsbegriff eine philosophische Klärung Paul Tiedemann |
title_short | Menschenwürde als Rechtsbegriff |
title_sort | menschenwurde als rechtsbegriff eine philosophische klarung |
title_sub | eine philosophische Klärung |
topic | Menschenrecht Human rights Rechtsbegriff (DE-588)4177201-5 gnd Menschenwürde (DE-588)4038654-5 gnd Rechtsphilosophie (DE-588)4048821-4 gnd |
topic_facet | Menschenrecht Human rights Rechtsbegriff Menschenwürde Rechtsphilosophie Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2988459&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016024794&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016024794&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV010521945 |
work_keys_str_mv | AT tiedemannpaul menschenwurdealsrechtsbegriffeinephilosophischeklarung |