Schulungsbuch für Diabetiker:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Elsevier, Urban & Fischer
2009
|
Ausgabe: | 6., vollst. überarb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIII, 248 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783437472725 3437472720 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022819378 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081217 | ||
007 | t | ||
008 | 070924s2009 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N37,0778 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 98537277X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783437472725 |c Pp. : ca. EUR 22.95 |9 978-3-437-47272-5 | ||
020 | |a 3437472720 |c Pp. : ca. EUR 22.95 |9 3-437-47272-0 | ||
024 | 3 | |a 9783437472725 | |
035 | |a (OCoLC)297574710 | ||
035 | |a (DE-599)DNB98537277X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-355 |a DE-12 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 616.4620071 |2 22/ger | |
084 | |a YC 6803 |0 (DE-625)153250:12909 |2 rvk | ||
084 | |a WK 850 |2 nlm | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schmeisl, Gerhard-W. |e Verfasser |0 (DE-588)109991397 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schulungsbuch für Diabetiker |c Gerhard-W. Schmeisl |
250 | |a 6., vollst. überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Elsevier, Urban & Fischer |c 2009 | |
300 | |a XIII, 248 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 2 | |a Diabetes Mellitus | |
650 | 2 | |a Popular Works | |
650 | 0 | 7 | |a Diabetes mellitus |0 (DE-588)4070446-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Patientenschulung |0 (DE-588)4221871-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lehrmittel |0 (DE-588)4074111-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Diabetes mellitus |0 (DE-588)4070446-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Patientenschulung |0 (DE-588)4221871-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Lehrmittel |0 (DE-588)4074111-4 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2995198&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016024760&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016024760 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805089422802157568 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
1 Was ist Diabetes?. 1 4
1.1 Kurzer geschichtlicher Überblick . 1
1.2 Wesen der Erkrankung. 1 4.1
1.2.1 Grundlagen der Anatomie und 4.2
Physiologie. 3 4.3
1.3 Typ-1 -Diabetes. 3 4.4
1.4 Metabolisch-vaskuläres 4.5
Syndrom
. 5 4.5.1
1.4.1 Therapie des metabolisch-vaskulären 4.6
Syndroms
. 8 4.7
1.5 Der schlanke und der über¬
gewichtige Typ-2-Diabetiker . 9
1.6 Diabetes im Kindes- und
Jugendalter . 10 5
1.6.1 Typ-1-Diabetes im Kindes-und 5.1
Jugendalter. 10 5.2
1.6.2 Typ-2-Diabetes im Kindes-und 5.3
Jugendalter. 11 5.4
1.7 Pankreopriver Diabetes . 12 5.4.1
1.8 Symptome der diabetischen
Erkrankung . 12 5.4.2
1.9 Diagnose des Diabetes mellitus . 13
1.9.1 Blutzucker-und Urinzuckerwert_ 13 5.4.3
1.9.2 Oraler Glukose-Toleranztest
(OGTT). 13 5.4.4
2 Selbstkontrolle . 15 5.4.5
2.1 Blutzuckerselbstkontrolle. 15
2.1.1 Hilfsmittel zur Blutzuckerselbst- 5.4.6
kontrolié
. 16
2.1.2 Durchführung der Blutzuckerselbst- 5.4.7
kontrolié
. 19 5.5
2.1.3 Blutzuckerumrechnungstabelle — 23
2.2 Die Zucker-Azeton-Selbstkontrolle 6
im Urin. 25 6.1
2.3 Azetonkörper-Selbstkontrolle 6.2
im Blut. 25 6.2.1
2.4 Kontinuierliche Glukosemessung . 26 6.2.2
6.3
3 HbA1c und Fruktosamin. 29 6.4
3.1 HbA1c . 29 6.4.1
3.2 Fruktosamin. 30 6.4.2
Therapie mit oralen Anti-
diabetika (Tabletten) . 33
Sulfonylharnstoffe. 33
Repaglinide und Nateglinide. 34
Biguanide. 35
a-Glucosidase-Hemmer. 35
Glitazone (Thiazolidindione) . 36
Kombinationspräparate. 37
DPP-4-Hemmer. 37
Praktisches Vorgehen bei
der Behandlung mit mehreren
oralen Antidiabetika . 38
Insuline
. 39
Normalinsulin . 40
Verzögerungsinsuline. 40
NPH-Kombinationsinsuline . 41
Analog-Insuline. 41
Aufbau der Kurzzeit-Analog-
Insuline. 42
Wirkweise der Kurzzeit-Analog-
Insuline. 43
Besonderheiten in der Therapie mit
Kurzzeit-Analog-Insulinen. 44
Vergleichstabelle Normalinsulin -
Kurzzeit-Analog-Insuline. 45
Langzeit-Analog-Insulin Glargin
(Lantus»). 45
Langzeit-Analog-Insulin Insulin-
detemir (Levemir"). 46
Analog-Insulinmischungen . 48
Inhalierbares Insulin. 48
Insulinhandhabung . 51
Lagerung und Transport. 51
Richtiges Aufziehen von Insulin . 52
Aufziehen aus einer Ampulle. 52
Vorgehen beim Selbstmischen. 52
Pens. 53
Injektion. 59
Das Vorgehen bei der Injektion . 59
Injektionsstellen . 60
Inhaltsverzeichnis
6.4.3 Beeinflussung des Wirkungs- 8.6
eintritts. 62
6.4.4 Unerklärliche Blutzucker- 8.7
Schwankungen . 62
8.7.1
7 Spritzentherapie für Typ-2- 8.7.2
Diabetiker . 63 8.7.3
7.1 lnkretm-Mimetika-GLP-1
Antagonisten
. 63 8.7.4
7.2 Einstieg in die Insulintherapie . 64 8.7.5
7.2.1
Basal
unterstützte orale Therapie 8.7.6
(B.O.T.) . 65
7.2.2 Supplementäre Insulintherapie 9
(S.U.). 66 9.1
7.3 Konventionelle Insulintherapie
(CT) . 67 9.2
9.3
8 Insulintherapie für Typ-1-
Diabetiker . 71 10
8.1 Konventionelle Insulintherapie
(CT) . 71 10.1
8.2 Intensivierte konventionelle 10.2
Insulintherapie (ICT) . 71 10.2.1
8.2.1 Einleitung. 71 10.2.2
8.2.2 Die Bauchspeicheldrüsenfunktion 10.2.3
des Gesunden. 72 10.3
8.2.3 Insulinbedarf unter ICT. 72
8.3 Die Basalrate. 73 10.4
8.3.1 Allgemeines . 73 10.4.1
8.3.2 Die Basalrate mit Verzögerungs- 10.4.2
insulin
vom NPH-Typ. 73 10.4.3
8.3.4 Die Basalrate mit dem
Langzeit-Analog-Insulin Glargin 11
(Lantus®) . 73
8.3.5 Die Basalrate mit dem Langzeit-
Analog-Insulin insulindetemir 11.1
(Levemir®)
. 74
8.3.6 Die Überprüfung der Basalrate 11.2
durch den Fastentest. 75
8.4 Die Bolusgaben . 76 11.3
8.4.1 Allgemeines . 76
8.4.2 Mahlzeiteninsulin . 77 11.3.1
8.4.3 Korrekturinsulin. 79
8.5 Unterschiede der ICT im 11.3.2
Vergleich: Normalinsulin - 11.4
Kurzzeit-Analog-Insuüne. 80
Beispiele aus dem Protokollheft
eines ICT-Patienten . 81
ICT-Probleme: Ursachen und
Lösungsmöglichkeiten. 81
Der zu hohe Morgenblutzucker_ 81
Hoher Nachtwert. 83
Unbemerkte nächtliche
Unterzuckerung. 83
Normaler nächtlicher Blutzucker . 83
Weitere Lösungsmöglichkeiten _ 84
Blutzuckerschwankungen . 84
Insulinpumpentherapie . 87
Voraussetzungen für eine
Insulinpumpentherapie . 87
Prinzip der Insulinpumpe. 88
Fazit. 90
Hypoglykämie
(Unterzuckerung) . 91
Ursachen für Unterzuckerung _ 91
Symptome. 91
Leichte Unterzuckerung. 91
Mittelschwere Unterzuckerung . 92
Schwere Unterzuckerung. 92
Schädigungen durch Unter¬
zuckerung . 92
Behandlung der Unterzuckerung . 92
Leichte Unterzuckerung. 93
Mittelschwere Unterzuckerung . 93
Schwere Unterzuckerung. 93
Hyperglykämische
Stoffwechselentgleisung
(Überzuckerung) . 95
Ursachen für eine hyperglykämische
Stoffwechselentgleisung . 95
Symptome der hyperglykämischen
Stoffwechselentgleisung . 95
Formen der hyperglykämischen
Stoffwechselentgleisung . 95
Hyperosmolares Austrocknungs¬
koma . 95
Ketoazidotisches Koma. 96
Behandlung der hyperglykämischen
Stoffwechselentgleisung. 98
Inhaltsverzeichnis
XI
12 Ernährung . 101
12.1 Diabetes und Ernährung . 101
12.2 Kohlenhydrate. 103
12.2.1 Bedeutung der Kohlenhydrate. 103
12.2.2 Aufbau der Kohlenhydrate. 103
12.2.3 Vorkommen der Kohlenhydrate . 104
12.2.4 Berechnung der Kohlenhydrate . 104
12.2.5 Aufnahmegeschwindigkeit der
Kohlenhydrate. 105
12.2.6 Zucker in der diabetesgerechten
Ernährung. 106
12.2.7 Kohlenhydrat-Austauschtabelle_ 107
12.2.8 Ballaststoffe . 112
12.3 Fette. 114
12.3.1 Fett in der Ernährung . 114
12.3.2 Anwendungsempfehlungen. 114
12.3.3 Fettqualität. 117
12.3.4 Erhöhter Cholesterinspiegel. 118
12.3.5 Fett- und Kohlenhydrataufnahme . 119
12.4 Eiweiß . 120
12.4.1 Was ist Eiweiß?. 120
12.4.2 Eiweiß-Mischungen. 121
12.4.3 Ein ständiges „Zu viel" an Eiweiß
schafft Probleme! . 121
12.5 Erstellen eines individuellen
Ernährungsplanes . 122
12.5.1 Errechnen des Energiebedarfs. 122
12.6 Diätetische Lebensmittel. 125
12.6.1 Allgemeines . 125
12.6.2 Süßungsmittel. 126
12.6.3 Dickungsmittel . 129
12.7 Getränke. 130
12.7.1 Alkoholfreie Getänke. 130
12.7.2 Alkoholische Getränke. 130
13 Diabetische Folgeschäden . 137
13.1 Mikroangiopathie _. 137
13.1.1 Entstehung der .MifcrcangOpathie . 138
13.1.2 Diabetische
Retäfíopath?e
. 139
13.1.3 Diabetische Nierenschacigüng
(Nephropathie). 142
13.2 Makroangiopathie. 145
13.3 Diabetische Nervenschäden
(Polyneuropathie). 148
13.3.1 Entstehung der dianetischen j\ferven-
schäden
(Poîpeurapatrae)
. 148
13.3.2 Symptome der diabetischen Nerven¬
schäden (Polyneuropathie) . 149
13.3.3 Therapeutische Ansätze der
Polyneuropathie . 150
13.4 Der diabetische Fuß. 151
13.4.1 Entstehung des diabetischen Fußes. 151
13.4.2 Symptome des diabetischen
Fußes. 152
13.4.3 Therapeutische Ansätze. 154
13.5 Sexualstörungen . 155
13.5.1 Störungen der Sexualität beim
Mann . 156
13.5.2 Sexualstörungen bei der Frau. 156
13.5.3 Therapeutischer Ansatz. 156
13.6 Augenerkrankungen: Katarakt,
Glaukom und Veränderung der
Sehschärfe. 157
13.7 Hauterkrankungen. 158
13.8 Gelenke und Bindegewebe . 159
13.9 Zähne. 160
14 Bluthochdruck (Hypertonie) . 163
14.1 Allgemeines. 163
14.2 Essentielle Hypertonie. 163
14.3 Behandlungsprinzipien . 164
14.3.1 Basismaßnahmen. 164
14.3.2 Medikamentöse Therapie. 165
15 Bewegung und Sport bei
Diabetes. 167
15.1 Wie beginne ich mit dem
Training?. 167
15.2 Auswirkungen auf den
Stoffwechsel. 169
15.2.1 Gesunder Nichidiabetiker. 169
15.2.2 Diabetiker, der mit insuiln oder
biutziickersenKeriden
Tabletten
behandeit wird . 169
15.3 Konsequenzen für den
Diabetiker. 170
16 Urlaub und Reisen._ 175
16.1 Autofahren. 175
16.2 Flugreisen . 176
16.3 Krankenversicherung. 178
16.4 Impfungen. 179
XII
Inhaltsverzeichnis
17 Diabetes: Partnerschaft und
Schwangerschaft.
17.1 Diabetes und Partnerschaft.
17.2 Diabetes und Schwanger¬
schaft.
17.2.1 Kontrollen während der
Schwangerschaft.
17.2.2 Insulineinstellung während der
Schwangerschaft.
17.3 Gestationsdiabetes .
17.3.1 Erkennung des
Gestations-
diabetes.
17.3.2 Behandlung des
Gestations-
diabetes.
17.4 Diabetes und Verhütung .
18 Diabetes und Operationen .
19 Fußpflege.
19.1 Warum Fußpflege? .
19.2 Regeln für die Fußpflege.
20 Ambulante Diabetes¬
betreuung .
21 Haus-und Wundermittel .
21.1 Warum werden sie
angewandt?.
21.2 Was sind Haus- und Wunder-
mittel?
.
21.2.1 Stopfmittel .
21.2.2 Urinverdünner.
21.2.3 Stoffwechselentlastende Nahrung .
21.2.4
Alkoholika
.
21.2.5 „Insulinhaltige" Nahrungsmittel .
21.2.6 „Spezialdiäten".
21.2.7 Andere Verfahren.
22 Zukunftsperspektiven in der
Diabetesbehandlung .
22.1 Allgemeines.
22.2 Praktische Verbesserungen in der
Diabetesbehandlung .
22.2.1 Die unblutige Blutzuckermessung
22.3 Fortschritte mit neuen
Behandlungsmöglichkeiten .
22.3.1 Die Immunbehandlung des
181
Тур-1
-Diabetes . 199
181 22.3.2 Die künstliche Bauchspeichel¬
drüse . 200
182 22.3.3 Transplantation. 200
184 23 Therapie-und
Behandlungskosten des
184 Diabetes mellitus . 203
186
24 Diabetes und Psyche . 205
186 24.1
Stress
. 205
24.2 Psychische Probleme . 206
187 24.3 Akzeptanz . 206
187 24.4 Probleme im sozialen Bereich . 207
24.5 Ängste und Probleme im Umgang
189 mit Diabetes . 207
24.6 Veränderung von Verhaltens-
191 weisen. 207
191 24.7 Psychologen aufsuchen. 207
191
25 Angst vor Folgeschäden. 209
193 26 Soziales . 211
26.1 Kindergarten, Schule . 211
195 26.2 Ausbildung und Beruf . 211
26.3 Berufsunfähigkeit und Erwerbs-
195 Unfähigkeit. 212
26.4 Kranken- und Pflege-
195 Versicherung . 213
195 26.4.1 Teststreifenverordnung . 213
195 26.4.2 Kostenerstattung für medizinische
196 Fußpflege. 214
196 26.4.3 Kostenerstattung von
196 Medikamenten . 214
196 26.4.4 Pflegeversicherung . 215
196 26.4.5 Verfahren vor dem Sozialgericht . 215
26.5 Führerschein . 216
26.6 Feststellung der Behinderung . 217
199 26.7 Der Weg zum Schwerbehinderten-
199 ausweis. 217
26.8 Schutz im Arbeitsleben. 218
199 26.8.1 Beschäftigungspflicht . 218
199 26.8.2 Kündigungsschutz. 219
26.8.3 Weitere Vergünstigungen im
1 gg Beruf . 221
Inhaltsverzeichnis
XIII
26.8.4 Schwerbehindertenausweis 27
und Bewerbung um einen 27.1
Arbeitsplatz . 221 27.2
26.9 Nachteilsausgleiche. 222 27.2.1
26.9.1 Merkzeichen. 222 27.2.2
26.9.2 Beförderung und Verkehr. 223 27.2.3
26.9.3 Steuern. 223 27.3
26.9.4 Wohnen und Bauen . 224
26.9.5 Kommunikation und Medien. 224 27.4
26.9.6 Sonstiges . 224
Anhang. 227
Lösungsteil. 227
Informationsquellen. 234
Verbände und Organisationen. 234
Zeitschriften . 238
Fachbücher. 239
Häufig auftretende Silben in der
Medizin und ihre Bedeutung. 240
Berechnungen und Beispiele für
den eigenen Energiebedarf . 241
Sachregister. 244 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1 Was ist Diabetes?. 1 4
1.1 Kurzer geschichtlicher Überblick . 1
1.2 Wesen der Erkrankung. 1 4.1
1.2.1 Grundlagen der Anatomie und 4.2
Physiologie. 3 4.3
1.3 Typ-1 -Diabetes. 3 4.4
1.4 Metabolisch-vaskuläres 4.5
Syndrom
. 5 4.5.1
1.4.1 Therapie des metabolisch-vaskulären 4.6
Syndroms
. 8 4.7
1.5 Der schlanke und der über¬
gewichtige Typ-2-Diabetiker . 9
1.6 Diabetes im Kindes- und
Jugendalter . 10 5
1.6.1 Typ-1-Diabetes im Kindes-und 5.1
Jugendalter. 10 5.2
1.6.2 Typ-2-Diabetes im Kindes-und 5.3
Jugendalter. 11 5.4
1.7 Pankreopriver Diabetes . 12 5.4.1
1.8 Symptome der diabetischen
Erkrankung . 12 5.4.2
1.9 Diagnose des Diabetes mellitus . 13
1.9.1 Blutzucker-und Urinzuckerwert_ 13 5.4.3
1.9.2 Oraler Glukose-Toleranztest
(OGTT). 13 5.4.4
2 Selbstkontrolle . 15 5.4.5
2.1 Blutzuckerselbstkontrolle. 15
2.1.1 Hilfsmittel zur Blutzuckerselbst- 5.4.6
kontrolié
. 16
2.1.2 Durchführung der Blutzuckerselbst- 5.4.7
kontrolié
. 19 5.5
2.1.3 Blutzuckerumrechnungstabelle — 23
2.2 Die Zucker-Azeton-Selbstkontrolle 6
im Urin. 25 6.1
2.3 Azetonkörper-Selbstkontrolle 6.2
im Blut. 25 6.2.1
2.4 Kontinuierliche Glukosemessung . 26 6.2.2
6.3
3 HbA1c und Fruktosamin. 29 6.4
3.1 HbA1c . 29 6.4.1
3.2 Fruktosamin. 30 6.4.2
Therapie mit oralen Anti-
diabetika (Tabletten) . 33
Sulfonylharnstoffe. 33
Repaglinide und Nateglinide. 34
Biguanide. 35
a-Glucosidase-Hemmer. 35
Glitazone (Thiazolidindione) . 36
Kombinationspräparate. 37
DPP-4-Hemmer. 37
Praktisches Vorgehen bei
der Behandlung mit mehreren
oralen Antidiabetika . 38
Insuline
. 39
Normalinsulin . 40
Verzögerungsinsuline. 40
NPH-Kombinationsinsuline . 41
Analog-Insuline. 41
Aufbau der Kurzzeit-Analog-
Insuline. 42
Wirkweise der Kurzzeit-Analog-
Insuline. 43
Besonderheiten in der Therapie mit
Kurzzeit-Analog-Insulinen. 44
Vergleichstabelle Normalinsulin -
Kurzzeit-Analog-Insuline. 45
Langzeit-Analog-Insulin Glargin
(Lantus»). 45
Langzeit-Analog-Insulin Insulin-
detemir (Levemir"). 46
Analog-Insulinmischungen . 48
Inhalierbares Insulin. 48
Insulinhandhabung . 51
Lagerung und Transport. 51
Richtiges Aufziehen von Insulin . 52
Aufziehen aus einer Ampulle. 52
Vorgehen beim Selbstmischen. 52
Pens. 53
Injektion. 59
Das Vorgehen bei der Injektion . 59
Injektionsstellen . 60
Inhaltsverzeichnis
6.4.3 Beeinflussung des Wirkungs- 8.6
eintritts. 62
6.4.4 Unerklärliche Blutzucker- 8.7
Schwankungen . 62
8.7.1
7 Spritzentherapie für Typ-2- 8.7.2
Diabetiker . 63 8.7.3
7.1 lnkretm-Mimetika-GLP-1
Antagonisten
. 63 8.7.4
7.2 Einstieg in die Insulintherapie . 64 8.7.5
7.2.1
Basal
unterstützte orale Therapie 8.7.6
(B.O.T.) . 65
7.2.2 Supplementäre Insulintherapie 9
(S.U.). 66 9.1
7.3 Konventionelle Insulintherapie
(CT) . 67 9.2
9.3
8 Insulintherapie für Typ-1-
Diabetiker . 71 10
8.1 Konventionelle Insulintherapie
(CT) . 71 10.1
8.2 Intensivierte konventionelle 10.2
Insulintherapie (ICT) . 71 10.2.1
8.2.1 Einleitung. 71 10.2.2
8.2.2 Die Bauchspeicheldrüsenfunktion 10.2.3
des Gesunden. 72 10.3
8.2.3 Insulinbedarf unter ICT. 72
8.3 Die Basalrate. 73 10.4
8.3.1 Allgemeines . 73 10.4.1
8.3.2 Die Basalrate mit Verzögerungs- 10.4.2
insulin
vom NPH-Typ. 73 10.4.3
8.3.4 Die Basalrate mit dem
Langzeit-Analog-Insulin Glargin 11
(Lantus®) . 73
8.3.5 Die Basalrate mit dem Langzeit-
Analog-Insulin insulindetemir 11.1
(Levemir®)
. 74
8.3.6 Die Überprüfung der Basalrate 11.2
durch den Fastentest. 75
8.4 Die Bolusgaben . 76 11.3
8.4.1 Allgemeines . 76
8.4.2 Mahlzeiteninsulin . 77 11.3.1
8.4.3 Korrekturinsulin. 79
8.5 Unterschiede der ICT im 11.3.2
Vergleich: Normalinsulin - 11.4
Kurzzeit-Analog-Insuüne. 80
Beispiele aus dem Protokollheft
eines ICT-Patienten . 81
ICT-Probleme: Ursachen und
Lösungsmöglichkeiten. 81
Der zu hohe Morgenblutzucker_ 81
Hoher Nachtwert. 83
Unbemerkte nächtliche
Unterzuckerung. 83
Normaler nächtlicher Blutzucker . 83
Weitere Lösungsmöglichkeiten _ 84
Blutzuckerschwankungen . 84
Insulinpumpentherapie . 87
Voraussetzungen für eine
Insulinpumpentherapie . 87
Prinzip der Insulinpumpe. 88
Fazit. 90
Hypoglykämie
(Unterzuckerung) . 91
Ursachen für Unterzuckerung _ 91
Symptome. 91
Leichte Unterzuckerung. 91
Mittelschwere Unterzuckerung . 92
Schwere Unterzuckerung. 92
Schädigungen durch Unter¬
zuckerung . 92
Behandlung der Unterzuckerung . 92
Leichte Unterzuckerung. 93
Mittelschwere Unterzuckerung . 93
Schwere Unterzuckerung. 93
Hyperglykämische
Stoffwechselentgleisung
(Überzuckerung) . 95
Ursachen für eine hyperglykämische
Stoffwechselentgleisung . 95
Symptome der hyperglykämischen
Stoffwechselentgleisung . 95
Formen der hyperglykämischen
Stoffwechselentgleisung . 95
Hyperosmolares Austrocknungs¬
koma . 95
Ketoazidotisches Koma. 96
Behandlung der hyperglykämischen
Stoffwechselentgleisung. 98
Inhaltsverzeichnis
XI
12 Ernährung . 101
12.1 Diabetes und Ernährung . 101
12.2 Kohlenhydrate. 103
12.2.1 Bedeutung der Kohlenhydrate. 103
12.2.2 Aufbau der Kohlenhydrate. 103
12.2.3 Vorkommen der Kohlenhydrate . 104
12.2.4 Berechnung der Kohlenhydrate . 104
12.2.5 Aufnahmegeschwindigkeit der
Kohlenhydrate. 105
12.2.6 Zucker in der diabetesgerechten
Ernährung. 106
12.2.7 Kohlenhydrat-Austauschtabelle_ 107
12.2.8 Ballaststoffe . 112
12.3 Fette. 114
12.3.1 Fett in der Ernährung . 114
12.3.2 Anwendungsempfehlungen. 114
12.3.3 Fettqualität. 117
12.3.4 Erhöhter Cholesterinspiegel. 118
12.3.5 Fett- und Kohlenhydrataufnahme . 119
12.4 Eiweiß . 120
12.4.1 Was ist Eiweiß?. 120
12.4.2 Eiweiß-Mischungen. 121
12.4.3 Ein ständiges „Zu viel" an Eiweiß
schafft Probleme! . 121
12.5 Erstellen eines individuellen
Ernährungsplanes . 122
12.5.1 Errechnen des Energiebedarfs. 122
12.6 Diätetische Lebensmittel. 125
12.6.1 Allgemeines . 125
12.6.2 Süßungsmittel. 126
12.6.3 Dickungsmittel . 129
12.7 Getränke. 130
12.7.1 Alkoholfreie Getänke. 130
12.7.2 Alkoholische Getränke. 130
13 Diabetische Folgeschäden . 137
13.1 Mikroangiopathie _. 137
13.1.1 Entstehung der .MifcrcangOpathie . 138
13.1.2 Diabetische
Retäfíopath?e
. 139
13.1.3 Diabetische Nierenschacigüng
(Nephropathie). 142
13.2 Makroangiopathie. 145
13.3 Diabetische Nervenschäden
(Polyneuropathie). 148
13.3.1 Entstehung der dianetischen j\ferven-
schäden
(Poîpeurapatrae)
. 148
13.3.2 Symptome der diabetischen Nerven¬
schäden (Polyneuropathie) . 149
13.3.3 Therapeutische Ansätze der
Polyneuropathie . 150
13.4 Der diabetische Fuß. 151
13.4.1 Entstehung des diabetischen Fußes. 151
13.4.2 Symptome des diabetischen
Fußes. 152
13.4.3 Therapeutische Ansätze. 154
13.5 Sexualstörungen . 155
13.5.1 Störungen der Sexualität beim
Mann . 156
13.5.2 Sexualstörungen bei der Frau. 156
13.5.3 Therapeutischer Ansatz. 156
13.6 Augenerkrankungen: Katarakt,
Glaukom und Veränderung der
Sehschärfe. 157
13.7 Hauterkrankungen. 158
13.8 Gelenke und Bindegewebe . 159
13.9 Zähne. 160
14 Bluthochdruck (Hypertonie) . 163
14.1 Allgemeines. 163
14.2 Essentielle Hypertonie. 163
14.3 Behandlungsprinzipien . 164
14.3.1 Basismaßnahmen. 164
14.3.2 Medikamentöse Therapie. 165
15 Bewegung und Sport bei
Diabetes. 167
15.1 Wie beginne ich mit dem
Training?. 167
15.2 Auswirkungen auf den
Stoffwechsel. 169
15.2.1 Gesunder Nichidiabetiker. 169
15.2.2 Diabetiker, der mit insuiln oder
biutziickersenKeriden
Tabletten
behandeit wird . 169
15.3 Konsequenzen für den
Diabetiker. 170
16 Urlaub und Reisen._ 175
16.1 Autofahren. 175
16.2 Flugreisen . 176
16.3 Krankenversicherung. 178
16.4 Impfungen. 179
XII
Inhaltsverzeichnis
17 Diabetes: Partnerschaft und
Schwangerschaft.
17.1 Diabetes und Partnerschaft.
17.2 Diabetes und Schwanger¬
schaft.
17.2.1 Kontrollen während der
Schwangerschaft.
17.2.2 Insulineinstellung während der
Schwangerschaft.
17.3 Gestationsdiabetes .
17.3.1 Erkennung des
Gestations-
diabetes.
17.3.2 Behandlung des
Gestations-
diabetes.
17.4 Diabetes und Verhütung .
18 Diabetes und Operationen .
19 Fußpflege.
19.1 Warum Fußpflege? .
19.2 Regeln für die Fußpflege.
20 Ambulante Diabetes¬
betreuung .
21 Haus-und Wundermittel .
21.1 Warum werden sie
angewandt?.
21.2 Was sind Haus- und Wunder-
mittel?
.
21.2.1 Stopfmittel .
21.2.2 Urinverdünner.
21.2.3 Stoffwechselentlastende Nahrung .
21.2.4
Alkoholika
.
21.2.5 „Insulinhaltige" Nahrungsmittel .
21.2.6 „Spezialdiäten".
21.2.7 Andere Verfahren.
22 Zukunftsperspektiven in der
Diabetesbehandlung .
22.1 Allgemeines.
22.2 Praktische Verbesserungen in der
Diabetesbehandlung .
22.2.1 Die unblutige Blutzuckermessung
22.3 Fortschritte mit neuen
Behandlungsmöglichkeiten .
22.3.1 Die Immunbehandlung des
181
Тур-1
-Diabetes . 199
181 22.3.2 Die künstliche Bauchspeichel¬
drüse . 200
182 22.3.3 Transplantation. 200
184 23 Therapie-und
Behandlungskosten des
184 Diabetes mellitus . 203
186
24 Diabetes und Psyche . 205
186 24.1
Stress
. 205
24.2 Psychische Probleme . 206
187 24.3 Akzeptanz . 206
187 24.4 Probleme im sozialen Bereich . 207
24.5 Ängste und Probleme im Umgang
189 mit Diabetes . 207
24.6 Veränderung von Verhaltens-
191 weisen. 207
191 24.7 Psychologen aufsuchen. 207
191
25 Angst vor Folgeschäden. 209
193 26 Soziales . 211
26.1 Kindergarten, Schule . 211
195 26.2 Ausbildung und Beruf . 211
26.3 Berufsunfähigkeit und Erwerbs-
195 Unfähigkeit. 212
26.4 Kranken- und Pflege-
195 Versicherung . 213
195 26.4.1 Teststreifenverordnung . 213
195 26.4.2 Kostenerstattung für medizinische
196 Fußpflege. 214
196 26.4.3 Kostenerstattung von
196 Medikamenten . 214
196 26.4.4 Pflegeversicherung . 215
196 26.4.5 Verfahren vor dem Sozialgericht . 215
26.5 Führerschein . 216
26.6 Feststellung der Behinderung . 217
199 26.7 Der Weg zum Schwerbehinderten-
199 ausweis. 217
26.8 Schutz im Arbeitsleben. 218
199 26.8.1 Beschäftigungspflicht . 218
199 26.8.2 Kündigungsschutz. 219
26.8.3 Weitere Vergünstigungen im
1 gg Beruf . 221
Inhaltsverzeichnis
XIII
26.8.4 Schwerbehindertenausweis 27
und Bewerbung um einen 27.1
Arbeitsplatz . 221 27.2
26.9 Nachteilsausgleiche. 222 27.2.1
26.9.1 Merkzeichen. 222 27.2.2
26.9.2 Beförderung und Verkehr. 223 27.2.3
26.9.3 Steuern. 223 27.3
26.9.4 Wohnen und Bauen . 224
26.9.5 Kommunikation und Medien. 224 27.4
26.9.6 Sonstiges . 224
Anhang. 227
Lösungsteil. 227
Informationsquellen. 234
Verbände und Organisationen. 234
Zeitschriften . 238
Fachbücher. 239
Häufig auftretende Silben in der
Medizin und ihre Bedeutung. 240
Berechnungen und Beispiele für
den eigenen Energiebedarf . 241
Sachregister. 244 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schmeisl, Gerhard-W |
author_GND | (DE-588)109991397 |
author_facet | Schmeisl, Gerhard-W |
author_role | aut |
author_sort | Schmeisl, Gerhard-W |
author_variant | g w s gws |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022819378 |
classification_rvk | YC 6803 |
ctrlnum | (OCoLC)297574710 (DE-599)DNB98537277X |
dewey-full | 616.4620071 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 616 - Diseases |
dewey-raw | 616.4620071 |
dewey-search | 616.4620071 |
dewey-sort | 3616.4620071 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
edition | 6., vollst. überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022819378</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081217</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070924s2009 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N37,0778</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">98537277X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783437472725</subfield><subfield code="c">Pp. : ca. EUR 22.95</subfield><subfield code="9">978-3-437-47272-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3437472720</subfield><subfield code="c">Pp. : ca. EUR 22.95</subfield><subfield code="9">3-437-47272-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783437472725</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)297574710</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB98537277X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.4620071</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YC 6803</subfield><subfield code="0">(DE-625)153250:12909</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WK 850</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmeisl, Gerhard-W.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)109991397</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schulungsbuch für Diabetiker</subfield><subfield code="c">Gerhard-W. Schmeisl</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., vollst. überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Elsevier, Urban & Fischer</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 248 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">Diabetes Mellitus</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">Popular Works</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Diabetes mellitus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070446-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Patientenschulung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4221871-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lehrmittel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074111-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Diabetes mellitus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070446-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Patientenschulung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4221871-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Lehrmittel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074111-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2995198&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016024760&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016024760</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV022819378 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:39:26Z |
indexdate | 2024-07-20T09:23:40Z |
institution | BVB |
isbn | 9783437472725 3437472720 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016024760 |
oclc_num | 297574710 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XIII, 248 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Elsevier, Urban & Fischer |
record_format | marc |
spelling | Schmeisl, Gerhard-W. Verfasser (DE-588)109991397 aut Schulungsbuch für Diabetiker Gerhard-W. Schmeisl 6., vollst. überarb. und erw. Aufl. München [u.a.] Elsevier, Urban & Fischer 2009 XIII, 248 S. zahlr. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Diabetes Mellitus Popular Works Diabetes mellitus (DE-588)4070446-4 gnd rswk-swf Patientenschulung (DE-588)4221871-8 gnd rswk-swf Lehrmittel (DE-588)4074111-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Diabetes mellitus (DE-588)4070446-4 s Patientenschulung (DE-588)4221871-8 s Lehrmittel (DE-588)4074111-4 s 2\p DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2995198&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016024760&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schmeisl, Gerhard-W Schulungsbuch für Diabetiker Diabetes Mellitus Popular Works Diabetes mellitus (DE-588)4070446-4 gnd Patientenschulung (DE-588)4221871-8 gnd Lehrmittel (DE-588)4074111-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4070446-4 (DE-588)4221871-8 (DE-588)4074111-4 (DE-588)4151278-9 |
title | Schulungsbuch für Diabetiker |
title_auth | Schulungsbuch für Diabetiker |
title_exact_search | Schulungsbuch für Diabetiker |
title_exact_search_txtP | Schulungsbuch für Diabetiker |
title_full | Schulungsbuch für Diabetiker Gerhard-W. Schmeisl |
title_fullStr | Schulungsbuch für Diabetiker Gerhard-W. Schmeisl |
title_full_unstemmed | Schulungsbuch für Diabetiker Gerhard-W. Schmeisl |
title_short | Schulungsbuch für Diabetiker |
title_sort | schulungsbuch fur diabetiker |
topic | Diabetes Mellitus Popular Works Diabetes mellitus (DE-588)4070446-4 gnd Patientenschulung (DE-588)4221871-8 gnd Lehrmittel (DE-588)4074111-4 gnd |
topic_facet | Diabetes Mellitus Popular Works Diabetes mellitus Patientenschulung Lehrmittel Einführung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2995198&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016024760&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schmeislgerhardw schulungsbuchfurdiabetiker |