Analytik von Bedarfsgegenständen:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Behr
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Beschreibung für Leser Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 339 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783899473384 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022819358 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080609 | ||
007 | t | ||
008 | 070924s2007 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783899473384 |9 978-3-89947-338-4 | ||
035 | |a (OCoLC)185001704 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022819358 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1028 |a DE-92 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-B768 |a DE-Er8 | ||
082 | 0 | |a 660 |2 22/ger | |
084 | |a VN 8300 |0 (DE-625)147627:253 |2 rvk | ||
084 | |a LEB 150f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Analytik von Bedarfsgegenständen |c L. W. Kroh (Hrsg.) |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Hamburg |b Behr |c 2007 | |
300 | |a 339 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Chemische Analyse |0 (DE-588)4009840-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bedarfsgegenstand |0 (DE-588)4005176-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Bedarfsgegenstand |0 (DE-588)4005176-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Chemische Analyse |0 (DE-588)4009840-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kroh, Lothar |e Sonstige |0 (DE-588)133450244 |4 oth | |
856 | 4 | |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2979385&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Beschreibung für Leser | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016024739&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016024739 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805089422785380352 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.5
Autorenverzeichnis .7
1 Einführung.19
2 Kunststoffe und Elastomere.23
2.1 Einleitung.23
2.1.1 Aufbau von Kunststoffen.24
2.1.2 Eigenschaften von Kunststoffen.25
2.1.3 Herstellung von Kunststoffen.26
2.1.4 Verarbeitung von Kunststoffen.29
2.1.5 Kurzzeichen wichtiger Kunststoffe.30
2.2 Identifizierung von Kunststoffen.33
2.2.1 Vorproben.35
2.2.1.1 Dichtebestimmung.37
2.2.1.2 Bestimmung des Brechungsindex.37
2.2.13 Bestimmung der Schmelz- bzw. Erweichungstemperatur und
des Schmelz- bzw. Erweichungsintervalls.38
2.2.1.4 Prüfung auf Heteroelemente.39
2.2.2 Chemischer Abbau - Verseifbarkeit.41
2.2.3 Thermischer Abbau (Pyrolyse).45
2.2.4 IR-Spektroskopie und Raman-Spektroskopie.47
2.3 Bestimmung von Restmonomerengehalt,
Restlösemittelgehalt und Additiven.47
2.3.1 Restmonomerengehalt.50
2.3.2 Restlösemittelgehalt.52
Analytik von Bedarfsgegenständen 9
Inhaltsverzeichnis
2.3.3 Additive.52
2.4 Migration aus Kunststoffen.57
2.4.1 Rechtliche Grundlagen.58
2.4.2 Lebensmittelsimulanzien.59
2.4.3 Kontaktbedingungen und Verfahren.62
2.4.4 Globalmigration.67
2.4.5 Spezifische Migration.69
2.4.6 Mathematische Modelle.73
2.5 Beschichtungen.75
2.5.1 Lacke.75
2.5.2 Kunststoff-Dispersionen.77
2.5.3 Hartparaffine, mikrokristalline Wachse und deren Mischungen
mit Wachsen, Harzen und Kunststoffen.77
2.5.4 Temperaturbeständige Beschichtungen.77
2.6 Kautschuk und Elastomere.78
2.6.1 Herstellung, Struktur, Eigenschaften, Einsatzgebiete und
rechtliche Regelungen von Elastomeren und Gummi im Kontakt
mit Lebensmitteln.78
2.6.2 N-Nitrosamine und N-nitrosierbare Stoffe aus Flaschen- und
Beruhigungssaugern.80
2.6.3 Nitrosamine in Luftballons.81
2.7 Literatur.81
3 Textilien und Leder.87
Einleitung.87
3.1 Rechtsvorschriften, weitere Regelungen und
Empfehlungen.88
¦) 0 Berufs Vertag, Hamburg
Inhaltsverzeichnis
3.2 Materialzusammensetzung.93
3.2.1 Textile Naturfasern .93
3.2.1.1 Proteinfasern.94
3.2.1.2 Cellulosefasern.95
3.2.1.3 Aspekte zur Analytik von Naturfasern.97
3.2.2 Chemiefasern .97
3.2.2.1 Chemiefasern aus natürlichen Polymeren.98
3.2.2.2 Chemiefasern aus synthetischen Polymeren.100
3.2.2.3 Aspekte zur Analytik von Synthesefasern.102
3.2.2.4 Chemiefasern mineralischer Herkunft.103
3.2.3 Leder .103
3.2.3.1 Aspekte für die Analytik von Leder.104
3.3 Textil- und Lederhilfsmittel.105
3.3.1 Anwendungstechnische Textil-Hilfsmittel.106
3.3.2 Textilveredlung.106
3.4 Technologische Verfahren.112
3.4.1 Färbung.112
3.4.2 Ledergerbung.115
3.5 Analytik von Farbstoffen.116
3.5.1 Verbotene Azofarbstoffe und Interpretation der
Untersuchungsergebnisse.117
3.5.1.1 Azofarbstoffe bei Naturfasern - ohne vorherige Extraktion.121
3.5.1.2 Azofarbstoffe bei Synthesefasern - mit vorheriger Extraktion.125
3.5.1.3 Azofarbstoffe bei Leder.126
3.5.1.4 Azofarbstoffe auf Basis von 4-Aminoazobenzol.127
3.5.2 Dispersionsfarbstoffe.129
3.5.3 Färbebeschleuniger. Chlorcarrier.131
Analytik von Bedarfsgegenständen j 1
Inhaltsverzeichnis
3.6 Antimikrobiell wirksame Substanzen.134
3.6.1 Hemmstofftest.134
3.6.2 Nachweis von antimikrobiellen Substanzen mit HPLC.134
3.6.3 Nachweis von Organoquecksilberverbindungen.137
3.6.4 Bestimmung von organischen Zinnverbindungen.138
3.6.5 Nachweis von Pentachlorphenol .139
3.6.5.1 Screeningverfahren für Pentachlorphenol.139
3.6.5.2 Bestimmung von Pentachlorphenol nach Wasserdampfdestillation . 140
3.6.6 Nachweis von Silber.140
3.7 Flammschutzmittel.140
3.7.1 Summenmethode P-haltige Flammschutzmittel.141
3.7.2 Komplexometrische Bestimmung von Zinkborat.142
3.7.3 Bestimmung heterogener Hammschutzmittel mit der
Gaschromatographie.142
3.7.4 Bestimmung heterogener Flammschutzmittel mit HPLC.145
3.8 Funktionelle Textilien.146
3.8.1 Nachweis von Duftstoffen .146
3.8.2 Pflanzliche Wirkstoffe .147
3.8.3 Cyclodextrine.150
3.9 Nachweis von Cr (VI) in Leder.151
3.10 Formaldehyd.153
3.11 Materialidentifizierung von textilen
Bedarfsgegenständen.154
3.11.1 Das Textilkennzeichnungsgesetz (TextilKennzG).154
3.11.2 Mikroskopische Faserdifferenzierung.155
3.11.3 Materialidentifizierung mittels FT-IR-Spektroskopie .159
3.12 Insektizide und Pestizide.160
12 Behr-s Verlag. Hamburg
Inhaltsverzeichnis
3.13 Literatur.] 63
4 Bedarfsgegenstände aus Papier,
Karton und Pappe.173
4.1 Rechtliche Anforderungen.174
4.J .1 Lebensrnittelbedarfsgegenstände aus Papier, Karton und Pappe.174
4.1.2 Hygienepapiere und Intimhygieneerzeugnisse.175
4.2 Bedingungen zur Bestimmung des Stoffübergangs.176
4.2.1 Bedarfsgegenstände aus Papier, Karton oder Pappe für den
Kontakt mit feuchten oder fettenden Lebensmitteln .177
4.2.2 Koch- und Heißfilterpapiere.177
4.2.3 Bedarfsgegenstände aus Papier, Karton oder Pappe für den
Kontakt mit trockenen Lebensmitteln sowie Backpapier.178
4.2.4 Küchenrollen und Servietten.178
4.2.5 Saugeinlagen und Verpackungen mit Absorberfunktionen.178
4.3 Fabrikationshilfsmittel.179
4.3.1 Antimikrobiell wirkende Mittel .179
4.3.1.1 Hemmhoftest.179
4.3.1.2 HPLC-Muitimethode zur Bestimmung von Konservierungsstoffen. 180
4.3.1.3 Formaldehyd.181
4.3.1.4 HPLC-Multimethode zur Bestimmung N-haltiger Konservierungsstoffe 182
4.3.1.5 Bor.184
4.3.2 Primäre aromatische Amine als Hydrolyseprodukte von Leimstoffen . 184
4.3.2.1 Photometrische Summenmethode.185
4.3.2.2 HPLC-Multimethode zur Bestimmung primärer aromatischer Amine. 185
4.3.3 Anthrachinon (Rohstoffadditiv).187
4.3.4 Monomere Acrylsäure.188
4.4 Papierveredelungsstoffe.189
4.4.1 Nassverfestigungsmittel.189
Analytik von Bedarfsgegenständen -| 3
Inhaltsverzeichnis
4.4.1.1 Chlorpropanole ( 1,3-DichIor-2-propanol und
3-Monochlor-l ,2-propandiol).189
4.4.1.2 Glyoxal.192
4.4.2 Oberflächenbehandlungsmittel.192
4.4.2.1 Paraffine und Wachse.192
4.4.3 Farbmittel.194
4.4.3.1 Farbechtheit bei gefärbten Papieren.194
A A3.2 Farbechtheit von optisch aufgehellten Papieren.195
4.4.3.3 Identifizierung bestimmter gelber und violetter Papierfarbstoffe.195
A A3 A Kanzerogene Azofarbstoffe.198
4.4.3.5 Photoinitiatoren aus Druckfarben.198
4.5 Kontaminanten.204
4.5.1 Diisopropylnaphthalin .204
4.5.2 Schwermetalle.205
4.5.2.1 Blei und Cadmium.206
4.5.2.2 Quecksilber.206
4.5.3 Organozinnverbindungen.207
4.5.4 Polychlorierte Biphenyle.208
4.5.5 Pentachlorphenol.209
4.6 Literatur.210
5 Holz und Kork für den Lebensmittelkontakt.217
5.1 Biozide Stoffe und Pflanzenschutzmittel.217
5.1.1 Pentachlorphenol .217
5.1.1.1 Screeningverfahren.218
5.1.1.2 Wasserdampfdestillation und Extraktion.218
5.1.2 Pestizide und Biozide.219
5.2 Entstehung und Nachweis von Trichloranisol.220
14 Behr's Verlag, Hamburg
Inhaltsverzeichnis
5.3 Literatur.222
6 Glas, Keramik und Emaille im
Lebensmittelkontakt.223
6.1 Zusammensetzung, Eigenschaften und
Einsatzgebiete der Werkstoffe, Verhalten im
Lebensmittelkontakt.223
6.1.1 Glas.224
6.1.2 Keramik.226
6.1.3 Emaille.227
6.2 Aktuelle rechtliche und weitere Regelungen .228
6.3 Bestimmung der Blei- und Cadmiumlässigkeit.232
6.3.1 Prüfung des Gegenstandes .232
6.3.2 Prüfung des Trinkrandes.234
6.3.3 Screening-Test für die Abgabe von Blei.236
6.4 Literatur.238
7 Metalle.241
7.1 Verwendung von Metallen für Bedarfsgegenstände.241
7.1.1 Einsatzgebiete und technische Eignung.241
7.1.2 Risiken.241
7.2 Rechtsvorschriften, weitere Regelungen und
Empfehlungen.244
7.2.1 Lebensmittelkontakt-Materialien und -Gegenstände aus Metall.244
7.2.2 Bedarfsgegenstände aus MetaJl mit nicht nur
vorübergehendem Körperkontakt.250
7.2.3 Spielzeug/Spielwaren aus Metall.252
Analytik von Bedarfsgegenständen 15
Inhaltsverzeichnis
7.3 Werkstoffe und Beschickungen.255
7.3.1 Eisenwerkstoffe.255
7.3.2 Kupferwerkstoffe.258
7.3.3 Zinn und Zinnlegierungen.259
7.3.4 Zink und Zinklegierungen.259
7.3.5 Aluminium und Aluminiumlegierungen.260
7.3.6 Edelmetalle.260
7.3.7 Beschichtung mittels elektrochemischer Methoden.262
7.3.8 Tauchbeschichtungen in Metallschmelzen.263
7.3.9 Beschichtung mit organischen Überzügen.263
7.4 Analytik und Bewertung.264
7.4.1 Lebensmittelkontakt-Materialien und -Gegenstände aus Metall.264
7.4.2 Bedarfsgegenstände aus Metall mit nicht nur
vorübergehendem Körperkontakt.265
7.4.2.1 Bestimmung der Nickellässigkeit.265
7.4.2.2 Bestimmung der Oberfläche.267
7.4.2.3 Abrieb- und Korrosionsprüfung.267
7.4.2.4 Schnelltest für die Nickelabgabe.268
7.4.2.5 Bestimmung des Nickelgehaltes.270
7.4.2.6 Bleigehalt, Bleiabgabe.270
7.4.3 Spielzeug/Spielwaren aus Metall.271
7.4.3.1 Migration von Elementen.271
7.4.3.2 Speichel- und Schweißechtheit.273
7.5 Literatur.274
8 Chemische Zubereitungen - Wasch-,
Reinigungs- und Pflegemittel.283
8.1 Probenvorbereitung.285
8.1.1 Generierung repräsentativer Testmuster.285
16 BetWs Verlag, Hamburg
Inhaltsverzeichnis
8.1.2 Isolierung von Substanzfraktionen.288
8.2 Identifizierung und Charakterisierung
oberflächenaktiver Inhaltsstoffe (Tenside).290
8.2.1 Nachweis von Tensiden.293
8.2.2 Summarische Quantifizierung .294
8.2.3 Detaillierte Identifizierung und Quantifizierung.297
8.3 Konservierungsstoffe.303
8.3.1 Übersichtsanalyse mittel HPLC.304
8.3.2 Bestimmung von Methylisothiazolinon und
Chlormethylisothiazolinon.305
8.3.3 Bestimmung von Formaldehyd .305
8.4 Bleich- und Entfärbungsmittel.305
8.4.1 Bestimmung von Natriumdithionit.306
8.4.2 Bestimmung des aktiven Chlors.309
8.4.3 Bestimmung des aktiven Sauerstoffs.309
8.5 Lösungsmittel.310
8.5.1 Identifizierung leichtflüchtiger organischer Lösungsmittel
mittels Dampfraumgaschromatographie.311
8.5.2 Quantitative Bestimmung leicht flüchtiger Lösungsmittel.312
8.5.3 Identifizierung und quantitative Bestimmung von leicht
flüchtigen Lösungsmitteln mittels Headspace -
Gaschromatographie - Massenspektrometrie (HSGC-MS).313
8.5.4 Identifizierung und quantitative Bestimmung von Glykolen
und Glykolethern .313
8.5.5 Identifizierung und quantitative Bestimmung von
Limonen in tensidhaltigen Produkten mit GC-MS.314
8.6 Komplexbildner.314
8.6.1 Unspezifische qualitative und quantitative Bestimmung.315
8.6.2 Stoffspezifische Analyse .316
Analytik von Bedarfsgegenständen 1 ~J
Inhaltsverzeichnis
8.7 Enzyme.319
8.8 Säuren und Basen.323
8.8.1 Messung des pH-Wertes.323
8.8.2 Titrimetrische Aciditäts- bzw. Alkaltätsbestimmung .324
8.8.3 Spezifische Identifizierung und Quantifizierung.324
8.9 Literatur.328
Sachregister.333
¦J 3 Behr's Vertag, Hamburg |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.5
Autorenverzeichnis .7
1 Einführung.19
2 Kunststoffe und Elastomere.23
2.1 Einleitung.23
2.1.1 Aufbau von Kunststoffen.24
2.1.2 Eigenschaften von Kunststoffen.25
2.1.3 Herstellung von Kunststoffen.26
2.1.4 Verarbeitung von Kunststoffen.29
2.1.5 Kurzzeichen wichtiger Kunststoffe.30
2.2 Identifizierung von Kunststoffen.33
2.2.1 Vorproben.35
2.2.1.1 Dichtebestimmung.37
2.2.1.2 Bestimmung des Brechungsindex.37
2.2.13 Bestimmung der Schmelz- bzw. Erweichungstemperatur und
des Schmelz- bzw. Erweichungsintervalls.38
2.2.1.4 Prüfung auf Heteroelemente.39
2.2.2 Chemischer Abbau - Verseifbarkeit.41
2.2.3 Thermischer Abbau (Pyrolyse).45
2.2.4 IR-Spektroskopie und Raman-Spektroskopie.47
2.3 Bestimmung von Restmonomerengehalt,
Restlösemittelgehalt und Additiven.47
2.3.1 Restmonomerengehalt.50
2.3.2 Restlösemittelgehalt.52
Analytik von Bedarfsgegenständen 9
Inhaltsverzeichnis
2.3.3 Additive.52
2.4 Migration aus Kunststoffen.57
2.4.1 Rechtliche Grundlagen.58
2.4.2 Lebensmittelsimulanzien.59
2.4.3 Kontaktbedingungen und Verfahren.62
2.4.4 Globalmigration.67
2.4.5 Spezifische Migration.69
2.4.6 Mathematische Modelle.73
2.5 Beschichtungen.75
2.5.1 Lacke.75
2.5.2 Kunststoff-Dispersionen.77
2.5.3 Hartparaffine, mikrokristalline Wachse und deren Mischungen
mit Wachsen, Harzen und Kunststoffen.77
2.5.4 Temperaturbeständige Beschichtungen.77
2.6 Kautschuk und Elastomere.78
2.6.1 Herstellung, Struktur, Eigenschaften, Einsatzgebiete und
rechtliche Regelungen von Elastomeren und Gummi im Kontakt
mit Lebensmitteln.78
2.6.2 N-Nitrosamine und N-nitrosierbare Stoffe aus Flaschen- und
Beruhigungssaugern.80
2.6.3 Nitrosamine in Luftballons.81
2.7 Literatur.81
3 Textilien und Leder.87
Einleitung.87
3.1 Rechtsvorschriften, weitere Regelungen und
Empfehlungen.88
¦) 0 Berufs Vertag, Hamburg
Inhaltsverzeichnis
3.2 Materialzusammensetzung.93
3.2.1 Textile Naturfasern .93
3.2.1.1 Proteinfasern.94
3.2.1.2 Cellulosefasern.95
3.2.1.3 Aspekte zur Analytik von Naturfasern.97
3.2.2 Chemiefasern .97
3.2.2.1 Chemiefasern aus natürlichen Polymeren.98
3.2.2.2 Chemiefasern aus synthetischen Polymeren.100
3.2.2.3 Aspekte zur Analytik von Synthesefasern.102
3.2.2.4 Chemiefasern mineralischer Herkunft.103
3.2.3 Leder .103
3.2.3.1 Aspekte für die Analytik von Leder.104
3.3 Textil- und Lederhilfsmittel.105
3.3.1 Anwendungstechnische Textil-Hilfsmittel.106
3.3.2 Textilveredlung.106
3.4 Technologische Verfahren.112
3.4.1 Färbung.112
3.4.2 Ledergerbung.115
3.5 Analytik von Farbstoffen.116
3.5.1 Verbotene Azofarbstoffe und Interpretation der
Untersuchungsergebnisse.117
3.5.1.1 Azofarbstoffe bei Naturfasern - ohne vorherige Extraktion.121
3.5.1.2 Azofarbstoffe bei Synthesefasern - mit vorheriger Extraktion.125
3.5.1.3 Azofarbstoffe bei Leder.126
3.5.1.4 Azofarbstoffe auf Basis von 4-Aminoazobenzol.127
3.5.2 Dispersionsfarbstoffe.129
3.5.3 Färbebeschleuniger. Chlorcarrier.131
Analytik von Bedarfsgegenständen j 1
Inhaltsverzeichnis
3.6 Antimikrobiell wirksame Substanzen.134
3.6.1 Hemmstofftest.134
3.6.2 Nachweis von antimikrobiellen Substanzen mit HPLC.134
3.6.3 Nachweis von Organoquecksilberverbindungen.137
3.6.4 Bestimmung von organischen Zinnverbindungen.138
3.6.5 Nachweis von Pentachlorphenol .139
3.6.5.1 Screeningverfahren für Pentachlorphenol.139
3.6.5.2 Bestimmung von Pentachlorphenol nach Wasserdampfdestillation . 140
3.6.6 Nachweis von Silber.140
3.7 Flammschutzmittel.140
3.7.1 Summenmethode P-haltige Flammschutzmittel.141
3.7.2 Komplexometrische Bestimmung von Zinkborat.142
3.7.3 Bestimmung heterogener Hammschutzmittel mit der
Gaschromatographie.142
3.7.4 Bestimmung heterogener Flammschutzmittel mit HPLC.145
3.8 Funktionelle Textilien.146
3.8.1 Nachweis von Duftstoffen .146
3.8.2 Pflanzliche Wirkstoffe .147
3.8.3 Cyclodextrine.150
3.9 Nachweis von Cr (VI) in Leder.151
3.10 Formaldehyd.153
3.11 Materialidentifizierung von textilen
Bedarfsgegenständen.154
3.11.1 Das Textilkennzeichnungsgesetz (TextilKennzG).154
3.11.2 Mikroskopische Faserdifferenzierung.155
3.11.3 Materialidentifizierung mittels FT-IR-Spektroskopie .159
3.12 Insektizide und Pestizide.160
12 Behr-s Verlag. Hamburg
Inhaltsverzeichnis
3.13 Literatur.] 63
4 Bedarfsgegenstände aus Papier,
Karton und Pappe.173
4.1 Rechtliche Anforderungen.174
4.J .1 Lebensrnittelbedarfsgegenstände aus Papier, Karton und Pappe.174
4.1.2 Hygienepapiere und Intimhygieneerzeugnisse.175
4.2 Bedingungen zur Bestimmung des Stoffübergangs.176
4.2.1 Bedarfsgegenstände aus Papier, Karton oder Pappe für den
Kontakt mit feuchten oder fettenden Lebensmitteln .177
4.2.2 Koch- und Heißfilterpapiere.177
4.2.3 Bedarfsgegenstände aus Papier, Karton oder Pappe für den
Kontakt mit trockenen Lebensmitteln sowie Backpapier.178
4.2.4 Küchenrollen und Servietten.178
4.2.5 Saugeinlagen und Verpackungen mit Absorberfunktionen.178
4.3 Fabrikationshilfsmittel.179
4.3.1 Antimikrobiell wirkende Mittel .179
4.3.1.1 Hemmhoftest.179
4.3.1.2 HPLC-Muitimethode zur Bestimmung von Konservierungsstoffen. 180
4.3.1.3 Formaldehyd.181
4.3.1.4 HPLC-Multimethode zur Bestimmung N-haltiger Konservierungsstoffe 182
4.3.1.5 Bor.184
4.3.2 Primäre aromatische Amine als Hydrolyseprodukte von Leimstoffen . 184
4.3.2.1 Photometrische Summenmethode.185
4.3.2.2 HPLC-Multimethode zur Bestimmung primärer aromatischer Amine. 185
4.3.3 Anthrachinon (Rohstoffadditiv).187
4.3.4 Monomere Acrylsäure.188
4.4 Papierveredelungsstoffe.189
4.4.1 Nassverfestigungsmittel.189
Analytik von Bedarfsgegenständen -| 3
Inhaltsverzeichnis
4.4.1.1 Chlorpropanole ( 1,3-DichIor-2-propanol und
3-Monochlor-l ,2-propandiol).189
4.4.1.2 Glyoxal.192
4.4.2 Oberflächenbehandlungsmittel.192
4.4.2.1 Paraffine und Wachse.192
4.4.3 Farbmittel.194
4.4.3.1 Farbechtheit bei gefärbten Papieren.194
A A3.2 Farbechtheit von optisch aufgehellten Papieren.195
4.4.3.3 Identifizierung bestimmter gelber und violetter Papierfarbstoffe.195
A A3 A Kanzerogene Azofarbstoffe.198
4.4.3.5 Photoinitiatoren aus Druckfarben.198
4.5 Kontaminanten.204
4.5.1 Diisopropylnaphthalin .204
4.5.2 Schwermetalle.205
4.5.2.1 Blei und Cadmium.206
4.5.2.2 Quecksilber.206
4.5.3 Organozinnverbindungen.207
4.5.4 Polychlorierte Biphenyle.208
4.5.5 Pentachlorphenol.209
4.6 Literatur.210
5 Holz und Kork für den Lebensmittelkontakt.217
5.1 Biozide Stoffe und Pflanzenschutzmittel.217
5.1.1 Pentachlorphenol .217
5.1.1.1 Screeningverfahren.218
5.1.1.2 Wasserdampfdestillation und Extraktion.218
5.1.2 Pestizide und Biozide.219
5.2 Entstehung und Nachweis von Trichloranisol.220
14 Behr's Verlag, Hamburg
Inhaltsverzeichnis
5.3 Literatur.222
6 Glas, Keramik und Emaille im
Lebensmittelkontakt.223
6.1 Zusammensetzung, Eigenschaften und
Einsatzgebiete der Werkstoffe, Verhalten im
Lebensmittelkontakt.223
6.1.1 Glas.224
6.1.2 Keramik.226
6.1.3 Emaille.227
6.2 Aktuelle rechtliche und weitere Regelungen .228
6.3 Bestimmung der Blei- und Cadmiumlässigkeit.232
6.3.1 Prüfung des Gegenstandes .232
6.3.2 Prüfung des Trinkrandes.234
6.3.3 Screening-Test für die Abgabe von Blei.236
6.4 Literatur.238
7 Metalle.241
7.1 Verwendung von Metallen für Bedarfsgegenstände.241
7.1.1 Einsatzgebiete und technische Eignung.241
7.1.2 Risiken.241
7.2 Rechtsvorschriften, weitere Regelungen und
Empfehlungen.244
7.2.1 Lebensmittelkontakt-Materialien und -Gegenstände aus Metall.244
7.2.2 Bedarfsgegenstände aus MetaJl mit nicht nur
vorübergehendem Körperkontakt.250
7.2.3 Spielzeug/Spielwaren aus Metall.252
Analytik von Bedarfsgegenständen 15
Inhaltsverzeichnis
7.3 Werkstoffe und Beschickungen.255
7.3.1 Eisenwerkstoffe.255
7.3.2 Kupferwerkstoffe.258
7.3.3 Zinn und Zinnlegierungen.259
7.3.4 Zink und Zinklegierungen.259
7.3.5 Aluminium und Aluminiumlegierungen.260
7.3.6 Edelmetalle.260
7.3.7 Beschichtung mittels elektrochemischer Methoden.262
7.3.8 Tauchbeschichtungen in Metallschmelzen.263
7.3.9 Beschichtung mit organischen Überzügen.263
7.4 Analytik und Bewertung.264
7.4.1 Lebensmittelkontakt-Materialien und -Gegenstände aus Metall.264
7.4.2 Bedarfsgegenstände aus Metall mit nicht nur
vorübergehendem Körperkontakt.265
7.4.2.1 Bestimmung der Nickellässigkeit.265
7.4.2.2 Bestimmung der Oberfläche.267
7.4.2.3 Abrieb- und Korrosionsprüfung.267
7.4.2.4 Schnelltest für die Nickelabgabe.268
7.4.2.5 Bestimmung des Nickelgehaltes.270
7.4.2.6 Bleigehalt, Bleiabgabe.270
7.4.3 Spielzeug/Spielwaren aus Metall.271
7.4.3.1 Migration von Elementen.271
7.4.3.2 Speichel- und Schweißechtheit.273
7.5 Literatur.274
8 Chemische Zubereitungen - Wasch-,
Reinigungs- und Pflegemittel.283
8.1 Probenvorbereitung.285
8.1.1 Generierung repräsentativer Testmuster.285
16 BetWs Verlag, Hamburg
Inhaltsverzeichnis
8.1.2 Isolierung von Substanzfraktionen.288
8.2 Identifizierung und Charakterisierung
oberflächenaktiver Inhaltsstoffe (Tenside).290
8.2.1 Nachweis von Tensiden.293
8.2.2 Summarische Quantifizierung .294
8.2.3 Detaillierte Identifizierung und Quantifizierung.297
8.3 Konservierungsstoffe.303
8.3.1 Übersichtsanalyse mittel HPLC.304
8.3.2 Bestimmung von Methylisothiazolinon und
Chlormethylisothiazolinon.305
8.3.3 Bestimmung von Formaldehyd .305
8.4 Bleich- und Entfärbungsmittel.305
8.4.1 Bestimmung von Natriumdithionit.306
8.4.2 Bestimmung des aktiven Chlors.309
8.4.3 Bestimmung des aktiven Sauerstoffs.309
8.5 Lösungsmittel.310
8.5.1 Identifizierung leichtflüchtiger organischer Lösungsmittel
mittels Dampfraumgaschromatographie.311
8.5.2 Quantitative Bestimmung leicht flüchtiger Lösungsmittel.312
8.5.3 Identifizierung und quantitative Bestimmung von leicht
flüchtigen Lösungsmitteln mittels Headspace -
Gaschromatographie - Massenspektrometrie (HSGC-MS).313
8.5.4 Identifizierung und quantitative Bestimmung von Glykolen
und Glykolethern .313
8.5.5 Identifizierung und quantitative Bestimmung von
Limonen in tensidhaltigen Produkten mit GC-MS.314
8.6 Komplexbildner.314
8.6.1 Unspezifische qualitative und quantitative Bestimmung.315
8.6.2 Stoffspezifische Analyse .316
Analytik von Bedarfsgegenständen 1 ~J
Inhaltsverzeichnis
8.7 Enzyme.319
8.8 Säuren und Basen.323
8.8.1 Messung des pH-Wertes.323
8.8.2 Titrimetrische Aciditäts- bzw. Alkaltätsbestimmung .324
8.8.3 Spezifische Identifizierung und Quantifizierung.324
8.9 Literatur.328
Sachregister.333
¦J 3 Behr's Vertag, Hamburg |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)133450244 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022819358 |
classification_rvk | VN 8300 |
classification_tum | LEB 150f |
ctrlnum | (OCoLC)185001704 (DE-599)BVBBV022819358 |
dewey-full | 660 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 660 - Chemical engineering |
dewey-raw | 660 |
dewey-search | 660 |
dewey-sort | 3660 |
dewey-tens | 660 - Chemical engineering |
discipline | Chemie / Pharmazie Lebensmitteltechnologie |
discipline_str_mv | Chemie / Pharmazie Lebensmitteltechnologie |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022819358</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080609</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070924s2007 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783899473384</subfield><subfield code="9">978-3-89947-338-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)185001704</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022819358</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-Er8</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">660</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VN 8300</subfield><subfield code="0">(DE-625)147627:253</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LEB 150f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Analytik von Bedarfsgegenständen</subfield><subfield code="c">L. W. Kroh (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Behr</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">339 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Chemische Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009840-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bedarfsgegenstand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005176-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bedarfsgegenstand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005176-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Chemische Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009840-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kroh, Lothar</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)133450244</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2979385&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Beschreibung für Leser</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016024739&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016024739</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022819358 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:39:26Z |
indexdate | 2024-07-20T09:23:40Z |
institution | BVB |
isbn | 9783899473384 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016024739 |
oclc_num | 185001704 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1028 DE-92 DE-634 DE-83 DE-29 DE-20 DE-B768 DE-Er8 |
owner_facet | DE-1028 DE-92 DE-634 DE-83 DE-29 DE-20 DE-B768 DE-Er8 |
physical | 339 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Behr |
record_format | marc |
spelling | Analytik von Bedarfsgegenständen L. W. Kroh (Hrsg.) 1. Aufl. Hamburg Behr 2007 339 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Chemische Analyse (DE-588)4009840-0 gnd rswk-swf Bedarfsgegenstand (DE-588)4005176-6 gnd rswk-swf Bedarfsgegenstand (DE-588)4005176-6 s Chemische Analyse (DE-588)4009840-0 s DE-604 Kroh, Lothar Sonstige (DE-588)133450244 oth http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2979385&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Beschreibung für Leser HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016024739&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Analytik von Bedarfsgegenständen Chemische Analyse (DE-588)4009840-0 gnd Bedarfsgegenstand (DE-588)4005176-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4009840-0 (DE-588)4005176-6 |
title | Analytik von Bedarfsgegenständen |
title_auth | Analytik von Bedarfsgegenständen |
title_exact_search | Analytik von Bedarfsgegenständen |
title_exact_search_txtP | Analytik von Bedarfsgegenständen |
title_full | Analytik von Bedarfsgegenständen L. W. Kroh (Hrsg.) |
title_fullStr | Analytik von Bedarfsgegenständen L. W. Kroh (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Analytik von Bedarfsgegenständen L. W. Kroh (Hrsg.) |
title_short | Analytik von Bedarfsgegenständen |
title_sort | analytik von bedarfsgegenstanden |
topic | Chemische Analyse (DE-588)4009840-0 gnd Bedarfsgegenstand (DE-588)4005176-6 gnd |
topic_facet | Chemische Analyse Bedarfsgegenstand |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2979385&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016024739&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT krohlothar analytikvonbedarfsgegenstanden |