Geschichte: 2 Deutschland seit 1945, Europäische Einigung, Weltpolitik der Gegenwart
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Freising
Stark
2004
|
Schriftenreihe: | Abitur-Training : Geschichte
Abitur-Training : Geschichte |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 270 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3894496428 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022818602 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 070924s2004 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3894496428 |9 3-89449-642-8 | ||
035 | |a (OCoLC)219959230 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022818602 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-19 | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Biedert, Hans-Karl |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Geschichte |n 2 |p Deutschland seit 1945, Europäische Einigung, Weltpolitik der Gegenwart |c Biedert, Größl, Müller |
264 | 1 | |a Freising |b Stark |c 2004 | |
300 | |a 270 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Abitur-Training : Geschichte | |
490 | 0 | |a Abitur-Training : Geschichte | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV022818522 |g 2 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016023992&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016023992 | ||
385 | |0 (DE-588)4035088-5 |a Lehrer |2 gnd |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137093500239872 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort
Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg............................................ 1
1 Deutschland 1945 ............................................................... 3
1.1 Die bedingungslose Kapitulation .............................................. 3
1.2 Deutschland 1945 - eine „Zusammenbruchsgesellschaft .............. 4
1.3 Politische Ordnungsvorstellungen der Alliierten.......................... 7
1.4 Von Teheran nach
1.5 Von der Koalition zur Konfrontation ......................................... 15
2 Prinzipien und Wendepunkte der Besatzungspolitik ................. 24
2.1 Der Bruch in der Siegerkoalition............................................... 24
2.2 Die alliierten Deutschlandplanungen......................................... 28
3 Deutschland unter alliierter Besatzung.................................... 33
3.1 Die alliierte Besatzungspolitik.................................................. 33
3.2 Die Einführung des föderalistischen Systems -
Bildung deutscher Länder........................................................ 34
3.3 Die Wiederbelebung des öffentlichen politischen Lebens -
Die (Neu) Gründung von Parteien und erste Wahlen..................... 45
4 Der Weg zur Gründung der beiden deutschen Staaten ............... 53
4.1 Das „Vereinigte Wirtschaftsgebiet - die
4.2 Von der
4.3 „Doppelte Währungsreform und Berlin-Blockade ...................... 57
4.4 Die Gründung der Bundesrepublik Deutschland .......................... 61
4.5 Die Gründung der DDR.......................................................... 65
Die bipolare Welt nach 1945............................................................. 69
1 Von der Allianz gegen Hitler zum Kalten Krieg ......................... 71
1.1 Von der „unnatürlichen Koalition zu ersten Konflikten................ 71
1.2 Die deutsche Teilung.............................................................. 75
1.3 Der Koreakrieg ..................................................................... 77
Fortsetzung nächste Seite
2 Der Kalte Krieg.................................................................... 78
2.1 Der ideologische Konflikt ....................................................... 78
2.2 Wer war schuld am Kalten Krieg? ............................................. 79
2.3 NATO und Warschauer Pakt - Strategien im Kalten Krieg.............. 81
2.4 Die verschiedenen Konfliktehenen............................................ 87
2.5 Berlin und Kuba - „Kraftproben ohne Sieger .............................. 92
2.6 Das Zeitalter der Entspannungspolitik ....................................... 96
2.7 Die Rückkehr zur Konfrontation............................................... 100
2.8 Der Nord-Süd-Konflikt im Kalten Krieg..................................... 101
2.9 Der Nord-Süd-Konflikt im Ost-West-Konflikt............................ 107
2.10 Die Vereinten Nationen in der bipolaren Welt ............................. 109
3 Das Ende des Kalten Kriegs.................................................... 116
Die Bundesrepublik Deutschland........................................................119
1 Die Bundesrepublik Deutschland -
ein „gewolltes Provisorium .................................................. 121
1.1 Das Grundgesetz................................................................... 121
1.2 Der Staat als Provisorium........................................................ 123
2 Die Ära Adenauer (1949-1963) ............................................ 127
2.1 Die Westintegration .............................................................. 127
2.2 Die Rückgewinnung der Souveränität........................................ 132
2.3 Die innere Entwicklung.......................................................... 138
3 Von Erhard zur sozialliberalen Koalition (1963-1982) .............. 145
3.1 Kanzlerschaft Ludwig Erhards.................................................. 145
3.2 Die „Große Koalition (1966-1969)......................................... 147
3.3 Die sozialliberale Koalition (1969-1982).................................... 150
4 Die christlich-liberale Koalition (1982-1998).......................... 159
4.1 Innenpolitische Entwicklung................................................... 159
4.2 Wirtschaftliche Entwicklung................................................... 161
4.3 Ostpolitik im Zeichen dauerhafter Koexistenz ............................. 161
Die Deutsche Demokratische Republik.................................................165
1 Der zweite deutsche Staat-die DDR....................................... 167
1.1 Die erste Verfassung der DDR.................................................. 167
1.2 Erste Wahlen zur Volkskammer ...............................................
2 Die Ära Ulbricht.................................................................. 170
2.1 Die Bildung des „Ministeriums für Staatssicherheit ..................... 170
2.2 Die SED wird Staatspartei....................................................... 170
2.3 Aufbau des Sozialismus .......................................................... 171
2.4 Der 17. Juni 1953.................................................................. 172
2.5 Die Kollektivierung der Landwirtschaft...................................... 174
2.6 Aufstieg der DDR zum zweitstärksten Industriestaat
des Ostblocks und Folgen ....................................................... 175
2.7 Der Bau der Berliner Mauer ..................................................... 177
2.8 Die Einführung der allgemeinen Wehrpflicht.............................. 178
2.9 Gesellschaftliche Entwicklung.................................................. 178
3 Die Ära Honecker................................................................ 180
3.1 Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik und ihre Folgen............ 180
3.2 Souveränität der DDR und Ostintegration.................................. 181
3.3 Systemkrise, Dissidenten, Opposition ....................................... 182
Der Umbruch in der DDR und das vereinigte Deutschland..........................187
1 Der Umbruch in der DDR 1989/90
und die Wiedervereinigung................................................... 189
1.1 Auswirkungen des sowjetischen Reformkurses ........................... 189
1.2 Ablehnung von Reformen in der DDR....................................... 190
1.3 Friedliche Revolution und Fall der Mauer ................................... 191
1.4 Der Weg zur Wiedervereinigung.............................................. 193
2 Das vereinigte Deutschland................................................... 198
2.1 Die Herstellung der Einheit..................................................... 198
2.2 Das vereinigte Deutschland im 21. Jahrhundert............................ 201
Der Europa-Gedanke und die europäische Einigung .................................207
1 Vorgeschichte......................................................................209
1.1 Mythosund idee................................................................... 209
1.2 Das antike Erbe..................................................................... 210
1.3 Das christliche Europa............................................................ 212
1.4 Europa im Bürgerlichen Zeitalter.............................................. 214
1.5 Vom Ersten zum Zweiten Weltkrieg.......................................... 215
Fortsetzung nächste Seite
2 Etappen der europäischen Einigung bis 1989 ........................... 218
2.1 Die europäische Idee in der Nachkriegszeit ................................. 218
2.2 EWG und EURATOM ........................................................... 222
2.3 Die EG-attraktiv und ungeliebt................................................ 223
2.4 Die Entwicklung der Institutionen............................................ 226
3 Die Entwicklung seit 1990 .................................................... 227
3.1 Die EU-das „gemeinsame europäische Haus ? ............................ 227
3.2 Der Integrationsprozess seit Maastricht...................................... 229
3.3 Vorbereitung der Osterweiterung .............................................234
3.4 Bilanz................................................................................. 238
4 Europa in den Zeiten der
Wendepunkte des 20. Jahrhunderts....................................................247
1 Was ist ein historischer Wendepunkt...................................... 248
2 Mögliche Wendepunkte oder „Epochenjahre ..........................250
2.1 1917-der Auftritt der Flügelmächte......................................... 251
2.2 1941-das kurze Zwischenspiel der „unnatürlichen Allianz ..........254
2.3 1945-die Spaltung der Welt................................................... 256
2.4 1962-ein Schritt zurück vom Abgrund..................................... 258
2.5 1989-Beginn einer „neuen Weltordnung ?............................... 259
2.6 Weitere mögliche Wendepunkte.............................................. 263
Stichwortverzeichnis...................................................................... 265
Bildnachweis................................................................................ 270
Autoren: Dr. Hans-Karl Biedert, Wolf-Rüdiger Größl, Harald Müller
|
adam_txt |
Inhalt
Vorwort
Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. 1
1 Deutschland 1945 . 3
1.1 Die bedingungslose Kapitulation . 3
1.2 Deutschland 1945 - eine „Zusammenbruchsgesellschaft". 4
1.3 Politische Ordnungsvorstellungen der Alliierten. 7
1.4 Von Teheran nach
1.5 Von der Koalition zur Konfrontation . 15
2 Prinzipien und Wendepunkte der Besatzungspolitik . 24
2.1 Der Bruch in der Siegerkoalition. 24
2.2 Die alliierten Deutschlandplanungen. 28
3 Deutschland unter alliierter Besatzung. 33
3.1 Die alliierte Besatzungspolitik. 33
3.2 Die Einführung des föderalistischen Systems -
Bildung deutscher Länder. 34
3.3 Die Wiederbelebung des öffentlichen politischen Lebens -
Die (Neu) Gründung von Parteien und erste Wahlen. 45
4 Der Weg zur Gründung der beiden deutschen Staaten . 53
4.1 Das „Vereinigte Wirtschaftsgebiet" - die
4.2 Von der
4.3 „Doppelte Währungsreform" und Berlin-Blockade . 57
4.4 Die Gründung der Bundesrepublik Deutschland . 61
4.5 Die Gründung der DDR. 65
Die bipolare Welt nach 1945. 69
1 Von der Allianz gegen Hitler zum Kalten Krieg . 71
1.1 Von der „unnatürlichen Koalition" zu ersten Konflikten. 71
1.2 Die deutsche Teilung. 75
1.3 Der Koreakrieg . 77
Fortsetzung nächste Seite
2 Der Kalte Krieg. 78
2.1 Der ideologische Konflikt . 78
2.2 Wer war schuld am Kalten Krieg? . 79
2.3 NATO und Warschauer Pakt - Strategien im Kalten Krieg. 81
2.4 Die verschiedenen Konfliktehenen. 87
2.5 Berlin und Kuba - „Kraftproben ohne Sieger" . 92
2.6 Das Zeitalter der Entspannungspolitik . 96
2.7 Die Rückkehr zur Konfrontation. 100
2.8 Der Nord-Süd-Konflikt im Kalten Krieg. 101
2.9 Der Nord-Süd-Konflikt im Ost-West-Konflikt. 107
2.10 Die Vereinten Nationen in der bipolaren Welt . 109
3 Das Ende des Kalten Kriegs. 116
Die Bundesrepublik Deutschland.119
1 Die Bundesrepublik Deutschland -
ein „gewolltes Provisorium". 121
1.1 Das Grundgesetz. 121
1.2 Der Staat als Provisorium. 123
2 Die Ära Adenauer (1949-1963) . 127
2.1 Die Westintegration . 127
2.2 Die Rückgewinnung der Souveränität. 132
2.3 Die innere Entwicklung. 138
3 Von Erhard zur sozialliberalen Koalition (1963-1982) . 145
3.1 Kanzlerschaft Ludwig Erhards. 145
3.2 Die „Große Koalition" (1966-1969). 147
3.3 Die sozialliberale Koalition (1969-1982). 150
4 Die christlich-liberale Koalition (1982-1998). 159
4.1 Innenpolitische Entwicklung. 159
4.2 Wirtschaftliche Entwicklung. 161
4.3 Ostpolitik im Zeichen dauerhafter Koexistenz . 161
Die Deutsche Demokratische Republik.165
1 Der zweite deutsche Staat-die DDR. 167
1.1 Die erste Verfassung der DDR. 167
1.2 Erste Wahlen zur Volkskammer .
2 Die Ära Ulbricht. 170
2.1 Die Bildung des „Ministeriums für Staatssicherheit" . 170
2.2 Die SED wird Staatspartei. 170
2.3 Aufbau des Sozialismus . 171
2.4 Der 17. Juni 1953. 172
2.5 Die Kollektivierung der Landwirtschaft. 174
2.6 Aufstieg der DDR zum zweitstärksten Industriestaat
des Ostblocks und Folgen . 175
2.7 Der Bau der Berliner Mauer . 177
2.8 Die Einführung der allgemeinen Wehrpflicht. 178
2.9 Gesellschaftliche Entwicklung. 178
3 Die Ära Honecker. 180
3.1 Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik und ihre Folgen. 180
3.2 Souveränität der DDR und Ostintegration. 181
3.3 Systemkrise, Dissidenten, Opposition . 182
Der Umbruch in der DDR und das vereinigte Deutschland.187
1 Der Umbruch in der DDR 1989/90
und die Wiedervereinigung. 189
1.1 Auswirkungen des sowjetischen Reformkurses . 189
1.2 Ablehnung von Reformen in der DDR. 190
1.3 Friedliche Revolution und Fall der Mauer . 191
1.4 Der Weg zur Wiedervereinigung. 193
2 Das vereinigte Deutschland. 198
2.1 Die Herstellung der Einheit. 198
2.2 Das vereinigte Deutschland im 21. Jahrhundert. 201
Der Europa-Gedanke und die europäische Einigung .207
1 Vorgeschichte.209
1.1 Mythosund idee. 209
1.2 Das antike Erbe. 210
1.3 Das christliche Europa. 212
1.4 Europa im Bürgerlichen Zeitalter. 214
1.5 Vom Ersten zum Zweiten Weltkrieg. 215
Fortsetzung nächste Seite
2 Etappen der europäischen Einigung bis 1989 . 218
2.1 Die europäische Idee in der Nachkriegszeit . 218
2.2 EWG und EURATOM . 222
2.3 Die EG-attraktiv und ungeliebt. 223
2.4 Die Entwicklung der Institutionen. 226
3 Die Entwicklung seit 1990 . 227
3.1 Die EU-das „gemeinsame europäische Haus"? . 227
3.2 Der Integrationsprozess seit Maastricht. 229
3.3 Vorbereitung der Osterweiterung .234
3.4 Bilanz. 238
4 Europa in den Zeiten der
Wendepunkte des 20. Jahrhunderts.247
1 Was ist ein historischer Wendepunkt. 248
2 Mögliche Wendepunkte oder „Epochenjahre".250
2.1 1917-der Auftritt der Flügelmächte. 251
2.2 1941-das kurze Zwischenspiel der „unnatürlichen Allianz".254
2.3 1945-die Spaltung der Welt. 256
2.4 1962-ein Schritt zurück vom Abgrund. 258
2.5 1989-Beginn einer „neuen Weltordnung"?. 259
2.6 Weitere mögliche Wendepunkte. 263
Stichwortverzeichnis. 265
Bildnachweis. 270
Autoren: Dr. Hans-Karl Biedert, Wolf-Rüdiger Größl, Harald Müller |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Biedert, Hans-Karl |
author_facet | Biedert, Hans-Karl |
author_role | aut |
author_sort | Biedert, Hans-Karl |
author_variant | h k b hkb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022818602 |
ctrlnum | (OCoLC)219959230 (DE-599)BVBBV022818602 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01277nam a2200349 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV022818602</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070924s2004 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3894496428</subfield><subfield code="9">3-89449-642-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)219959230</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022818602</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Biedert, Hans-Karl</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="n">2</subfield><subfield code="p">Deutschland seit 1945, Europäische Einigung, Weltpolitik der Gegenwart</subfield><subfield code="c">Biedert, Größl, Müller</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freising</subfield><subfield code="b">Stark</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">270 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Abitur-Training : Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Abitur-Training : Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV022818522</subfield><subfield code="g">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016023992&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016023992</subfield></datafield><datafield tag="385" ind1=" " ind2=" "><subfield code="0">(DE-588)4035088-5</subfield><subfield code="a">Lehrer</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022818602 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:39:15Z |
indexdate | 2024-07-09T21:06:49Z |
institution | BVB |
isbn | 3894496428 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016023992 |
oclc_num | 219959230 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 270 S. Ill., graph. Darst. |
psigel | DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Stark |
record_format | marc |
series2 | Abitur-Training : Geschichte |
spelling | Biedert, Hans-Karl Verfasser aut Geschichte 2 Deutschland seit 1945, Europäische Einigung, Weltpolitik der Gegenwart Biedert, Größl, Müller Freising Stark 2004 270 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Abitur-Training : Geschichte (DE-604)BV022818522 2 Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016023992&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis (DE-588)4035088-5 Lehrer gnd |
spellingShingle | Biedert, Hans-Karl Geschichte |
title | Geschichte |
title_auth | Geschichte |
title_exact_search | Geschichte |
title_exact_search_txtP | Geschichte |
title_full | Geschichte 2 Deutschland seit 1945, Europäische Einigung, Weltpolitik der Gegenwart Biedert, Größl, Müller |
title_fullStr | Geschichte 2 Deutschland seit 1945, Europäische Einigung, Weltpolitik der Gegenwart Biedert, Größl, Müller |
title_full_unstemmed | Geschichte 2 Deutschland seit 1945, Europäische Einigung, Weltpolitik der Gegenwart Biedert, Größl, Müller |
title_short | Geschichte |
title_sort | geschichte deutschland seit 1945 europaische einigung weltpolitik der gegenwart |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016023992&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV022818522 |
work_keys_str_mv | AT biederthanskarl geschichte2 |