Familienvermögensrecht: [Handbuch]
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
Gieseking
2007
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | CII, 1645 S. |
ISBN: | 9783769410006 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022788364 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071210 | ||
007 | t| | ||
008 | 070921s2007 xx |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783769410006 |c Gb. : EUR 128.00 |9 978-3-7694-1000-6 | ||
035 | |a (OCoLC)439618592 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022788364 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-M124 |a DE-M56 |a DE-355 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
080 | |a 347.4/.5 | ||
084 | |a PD 7308 |0 (DE-625)135349:251 |2 rvk | ||
084 | |a PD 7540 |0 (DE-625)135365: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Familienvermögensrecht |b [Handbuch] |c hrsg. von Rudolf Schröder und Ludwig Bergschneider. Bearb. von Ludwig Bergschneider ... |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bielefeld |b Gieseking |c 2007 | |
300 | |a CII, 1645 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Vermögensrecht |0 (DE-588)4132567-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Familie |0 (DE-588)4016397-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Familienrecht |0 (DE-588)4016419-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Familienrecht |0 (DE-588)4016419-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Vermögensrecht |0 (DE-588)4132567-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Familie |0 (DE-588)4016397-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Vermögensrecht |0 (DE-588)4132567-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schröder, Rudolf |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Bergschneider, Ludwig |d 1934- |e Sonstige |0 (DE-588)120104865 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015993764&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015993764 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1823751187173736448 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsübersicht
Abkürzungsverzeichnis LXXIX
Literaturverzeichnis XCVII
Rdn. Seite
1. Abschnitt
Einführung (Schröder) 1.1 1
A. Begriffliches 1.1 1
B. Familienvermögensrechte im Konflikt 1.5 2
C. Mediation 1.15 6
2. Abschnitt
Die allgemeinen vermögensrechtlichen
Wirkungen der Ehe (Schröder) 2.1 29
A. Allgemeine vermögensrechtliche Wirkungen
bei gelebter Ehe 2.2 30
B. Allgemeine vermögensrechtliche Wirkungen
der Ehe nach Trennung 2.72 50
C. Allgemeine vermögensrechtliche Wirkungen
nach Scheidung 2.75 51
3. Abschnitt
Rechtsverhältnisse an Ehewohnung und
Hausrat (Perpeet) 3.1 53
A. Hausrat 3.1 53
B. Ehewohnung 3.163 103
C. Übersichten 3.315 143
4. Abschnitt
Güterstände (Schröder/Bergschneider/Klüber) 4.1 145
A. Die Zugewinngemeinschaft 4.1 145
B. Gütertrennung 4.546 321
C. Gütergemeinschaft 4.563 327
D. Eheverträge 4.822 438
VII
Rdn. Seite
5. Abschnitt
Sonstige Vermögensverflechtungen (Wever) 5.1 463
A. Einleitung 5.1 463
B. Miteigentum in der Vermögensauseinander¬
setzung 5.6 466
C. Ehegattengesellschaften 5.121 503
D. Mitarbeit außerhalb einer Gesellschaft 5.187 523
E. Gesamtschuldnerausgleich 5.212 531
F. Rechtliches Schicksal von Zuwendungen 5.312 566
G. Bank-und Bausparguthaben, Wertpapiere 5.457 611
6. Abschnitt
Versorgungsausgleich einschließlich
Sozialversicherungsrecht (Hauß) 6.1 631
A. Zu Perspektive und Bedeutung des
Versorgungsausgleichs 6.1 631
B. Legitimation und Struktur des Versorgungs¬
ausgleichs 6.5 634
C. Informationsbeschaffung und Auskunftsrechte . 6.26 640
D. Grundprinzipien des Versorgungsausgleichs 6.59 650
E. Die einzelnen Versorgungen 6.124 669
F. Bewertung der Versorgungsrechte 6.341 723
G. Durchführung des Versorgungsausgleichs 6.369 732
H. Durchführung des Versorgungsausgleichs
in den neuen Bundesländern 6.398 740
I. Ausschluss und Herabsetzung des
Versorgungsausgleichs nach §§ 1587c,
1587h BGB 6.402 741
J. Vereinbarungen zum Versorgungsausgleich 6.433 749
K. Abänderung des öffentlich-rechtlichen
Versorgungsausgleichs, § 10a VAHRG 6.446 752
L. Der schuldrechtliche Versorgungsausgleich 6.472 760
M. Versorgungsausgleich mit Auslandsberührung. 6.536 781
N. Verfahrensrecht 6.554 785
7. Abschnitt
Vermögen in nichtehelichen
Lebensgemeinschaften (Burger) 7.1 789
A. Begriff und Erscheinungsformen der
nichtehelichen Lebensgemeinschaft 7.1 789
VIII
Rdn. Seite
B. Grundlagen des Vermögensrechts der
nichtehelichen Lebensgemeinschaft 7.12 797
C. Einzelfragen des Vermögensrechts der
nichtehelichen Lebensgemeinschaft 7.98 853
D. Gleichgeschlechtliche Gemeinschaften 7.245 946
8. Abschnitt
Vermögensverwaltung und -Übertragung
bei Kindern (Weisbrodt) 8.1 969
A. Die elterl. Sorge für das Vermögen 8.1 969
B. Rechtliche Selbstständigkeit des beschränkt
geschäftsfähigen Kindes 8.50 987
C. Die Ausübung der Vermögenssorge 8.96 1004
D. Vermögenserwerb des Kindes 8.238 1053
E. Vermögensgemeinschaften mit Kindern 8.330 1096
F. Ende der Vermögenssorge 8.359 1111
G. Haftung bei der Vermögenssorge 8.370 1115
H. Gerichtliches Verfahren und Vermögens¬
sorge 8.439 1143
9. Abschnitt
Steuern (Engels) 9.1 1171
A. Allgemeine steuerrechtliche Beziehungen
zwischen Ehegatten 9.1 1171
B. Steuern und Kinder 9.99 1202
C. Der Abzug von Unterhaltsleistungen an
Ehegatten oder gleichgestellte Personen 9.265 1252
D. Güterstand und Steuern 9.323 1269
E. Vertragliche Beziehungen zwischen nahen
Angehörigen 9.357 1279
F. Versorgungsausgleich und Alterseinkünfte¬
gesetz 9.468 1318
G. Immobilien 9.505 1328
H. Schenkungsteuer 9.581 1348
I. Verfahrensbeteiligung von Ehegatten 9.616 1359
10. Abschnitt
Teilungsversteigerung (Hintzen) 10.1 1367
IX
Rdn. Seite
11. Abschnitt
Fälle mit Auslandsberührung
und Altfälle (Mörsdorf-Scbulte) 11.1 1445
A. Einleitung 11.1 1445
B. Ehe oder Verwandtschaft als Vorfragen 11.96 1481
C. Vermögensrechtliche Wirkungen von Ehe und
Verlöbnis 11.169 1514
D. Ehewohnung und Hausrat 11.230 1530
E. Versorgungsausgleich 11.245 1534
F. Zusätzliche vermögensrechtliche Verflechtungen
innerhalb der Familie 11.260 1539
G. Eheähnliche Verbindungen 11.275 1544
H. Vermögensrechtliche Wirkungen der
Verwandtschaft 11.313 1555
I. Altfälle 11.343 1566
Gesetzesverzeichnis 1573
Stichwortverzeichnis 1601
X
Inhaltsverzeichnis
Rdn. Seite
1. Abschnitt
Einführung (Schröder) 1.1 1
A. Begriffliches 1.1 1
B. Familienvermögensrechte im Konflikt 1.5 2
I. Die gerichtlichen Verfahren 1.6 2
II. Die außergerichtliche Streitschlichtung 1.11 4
III. Prüfungsschema: gerichtliche Zuständigkeit 1.14 5
C. Mediation 1.15 6
I. Einführung 1.15 6
II. Grundlagen und Prinzipien der Mediation 1.27 8
1. Die werteorientierten Grundlagen 1.29 9
a) Offenheit und Informiertheit 1.30 9
b) Neutralität und Allparteilichkeit 1.31 9
c) Vertraulichkeit 1.32 10
aa) Verschwiegenheit des Mediators . 1.33 10
bb) Zeugnisverweigerungsrecht
des Mediators 1.34 11
cc) Verschwiegenheit der Medianten . 1.36 11
d) Eigenverantwortung und Autonomie .1.37 12
e) Freiwilligkeit 1.38 12
2. Die ablauforientierten Grundlagen 1.39 12
III. Die Phasen des Mediationsverfahrens 1.41 13
1. Das Arbeitsbündnis (Phase I) 1.42 13
2. Erarbeitung der Konfliktfelder (Phase II) 1.47 14
3. Bearbeitung der Konfliktfelder (Phase III) . 1.52 16
4. Konsensfähige Problemlösungen (Phase IV) .1.56 16
5. Ratifizierung (Phase V) 1.61 18
IV. Mediation und Rechtsberatungsmonopol 1.68 20
V. Die Haftung des Mediators 1.73 21
1. Risiken bei Anbahnung und beim Abschluss
des Mediationsvertrages 1.74 22
2. Risiken im Verfahren 1.79 23
3. Risiken beim Abschluss 1.83 24
4. Risiken nach Beendigung 1.87 24
5. Verjährung 1.88 24
6. Haftungsbegrenzung 1.89 25
XI
Rdn. Seite
[Forts. 1. Abschnitt (Schröder)]
VI. Historie der Mediation 1.90 25
VII. Formulare 1.94 26
1. Vertragsformular 1.94 26
2. Mediationsklausel 1.95 28
2. Abschnitt
Die allgemeinen vermögensrechtlichen
Wirkungen der Ehe (Schröder) 2.1 29
A. Allgemeine vermögensrechtliche Wirkungen bei
gelebter Ehe 2.2 30
I. Das Gebot gegenseitiger Rücksichtnahme 2.5 31
II. Die Beistandspflicht 2.9 33
III. Einvernehmliche Regelungen gemeinschaftlicher
Angelegenheiten 2.12 35
IV. Die gesetzliche Handlungsmacht der Ehegatten
für Geschäfte zur Deckung des Lebensbedarfs
der Familie, § 1357 BGB 2.13 36
1. Normzweck 2.16 37
2. Allgemeine Voraussetzungen 2.18 37
3. Geschäftsfähigkeit der Ehepartner 2.22 38
4. Geschäfte zur angemessenen Deckung
des Lebensbedarfs der Familie 2.25 39
5. Die von § 1357 BGB erfassten Geschäfte . 2.30 41
6. Rechtsfolgen aus § 1357 I BGB 2.35 42
7. Die dingliche Rechtslage 2.39 42
8. Ausschluss der Mitberechtigung und
Mitverpflichtung aus den Umständen 2.40 42
9. Ausschluss und Beschränkung aufgrund
eines Antrags des Ehepartners 2.42 43
10. Beweislast 2.46 44
11. § 1357 BGB und Stellvertretungsrecht 2.47 44
V. Der Haftungsmaßstab für die sich aus den
ehelichen Lebensverhältnissen ergebenden
vermögensrechtlichen Verpflichtungen,
§1359 BGB 2.48 44
1. Der Anwendungsbereich des § 1359 BGB . .2.54 45
2. Verfahrensrecht 2.59 46
VI. Die Vermutung des § 1362 BGB 2.61 46
1. Allgemeines 2.61 46
2. Voraussetzungen 2.63 47
3. Rechtsfolge 2.67 47
4. Beseitigung der Vermutung 2.68 48
XII
Rdn. Seite
[Forts. 2. Abschnitt (Schröder)]
VII. Das Recht auf Mitbenutzung von Wohnung
und Hausrat 2.69 48
VIII. Auskunftsansprüche 2.70 48
B. Allgemeine vermögensrechtliche Wirkungen der Ehe
nach Trennung 2.72 50
C. Allgemeine vermögensrechtliche Wirkungen
nach Scheidung 2.75 51
3. Abschnitt
Rechtsverhältnisse an Ehewohnung
und Hausrat (Perpeet) 3.1 53
A. Hausrat 3.1 53
I. Begriffliche Einordnung des Hausrats und seine
Bedeutung im Streit der Ehepartner 3.1 54
1. Der Hausrat 3.2 54
a) Der Umfang des Hausratsbegriffs in
gegenständlicher Hinsicht 3.3 54
b) Zuordnung von Vermögen zum Hausrat . 3.5 56
c) Zeitliche Grenzen der Zuordnung
zum Hausrat 3.6 56
2. Rechtsbeziehungen zum Hausrat 3.7 56
a) Besitzverhältnisse 3.7 56
b) Dingliche Rechte 3.10 57
c) Vertragliche Rechte 3.12 58
d) Drittbeziehungen 3.14 58
3. Schnittstellen mit anderen Vermögens¬
bereichen und Rechtsbeziehungen 3.15 59
a) Güterrecht und Hausrat 3.15 59
b) Unterhalt und Hausrat 3.17 60
4. Bedeutung der rechtlichen Zuordnung
zum Hausrat im Streit der Ehepartner 3.19 60
II. Streitbeilegung durch vorrangige
außergerichtliche Einigung 3.20 61
1. Vorbereitung der gütlichen Einigung 3.20 61
2. Form und Inhalt der gütlichen Einigung . 3.22 61
3. Rechtsfolgen der jeweiligen Vereinbarung .3.26 62
III. Gerichtliche Auseinandersetzungen während
der Ehe 3.29 64
1. Zivilgerichtliche Zuständigkeit 3.30 64
2. Familiengerichtliche Zuständigkeit 3.31 64
3. Vormundschaftsgerichtliche Zuständigkeit .3.32 65
XIII
Rdn. Seite
[Forts. 3. Abschnitt (Perpeet)]
IV. Verfahren bei Trennung und Ehescheidung 3.34 65
1. Allgemeiner Überblick 3.34 65
a) Zuständigkeit des Familiengerichts 3.36 66
aa) Sachliche Abgrenzung 3.37 66
bb) Örtliche Abgrenzung 3.45 69
cc) Zuständigkeit im einstweiligen
Rechtsschutz 3.47 69
dd) Abgabe/Verweisung 3.48 69
b) Verfahrenshindernisse 3.50 70
aa) Parteivereinbarungen 3.51 70
bb) Besonderheiten im einstweiligen
Rechtsschutz 3.53 71
c) Verwirkung 3.54 72
d) Antragserfordernis 3.55 72
e) Anwaltliche Vertretung 3.60 73
f) Richterliche Gestaltungsfreiheit 3.61 74
g) Auskunftsansprüche zum Bestand
des Hausrats 3.63 74
h) Geltendmachung von Gegenrechten
auch gegen Ausgleichsansprüche 3.66 75
i) Beteiligung Dritter 3.68 76
j) Prozesskostenvorschuss, Prozess¬
kostenhilfe 3.70 77
k) Kosten 3.73 78
aa) Gerichtskosten 3.77 79
bb) Außergerichtliche Kosten 3.80 80
cc) Belastung Dritter mit Kosten 3.83 80
2. Verfahrensarten 3.84 81
a) Isoliertes Verfahren 3.87 81
b) Folgesachen 3.88 82
c) Einstweiliger Rechtsschutz 3.89 82
3. Ansprüche am Hausrat im Eil- und
Hauptverfahren 3.90 83
a) Zuweisung nach §§ 1361a BGB,
18a HausrVO 3.90 83
b) Zuweisung gemäß §§ 8, 9 HausrVO 3.97 85
: c) Beweisgrundsätze/Amtsermittlung 3.99 85
d) Verfahrensbeendigung 3.105 87
aa) Vergleich/Vereinbarung/sonstige
Erledigung 3.108 88
bb) Gerichtliche Entscheidungsmöglich¬
keiten im Haupt- und Eilverfahren . 3.109 88
cc) Annexentscheidungen 3.117 90
XIV
Rdn. Seite
[Forts. 3. Abschnitt (Perpeet)]
e) Wirksamwerden der Entscheidung .3.120 91
f) Vollstreckung und Vollstreckungs¬
schutz 3.125 92
aa) Durchsetzbarkeit der Ansprüche .3.125 92
bb) Vollstreckungsschutz/
Pfändungsschutz 3.130 93
cc) Sicherungsmaßnahmen bei
Ausgleichsansprüchen 3.133 94
4. Rechtsmittel 3.134 94
a) Gegen Hauptsacheentscheidungen .3.134 94
aa) Im isolierten Verfahren 3.135 94
bb) In Folgesachen 3.139 95
cc) Außerkrafttreten von Entschei¬
dungen nach § 1361a BGB 3.142 96
b) Gegen Eilentscheidungen 3.144 96
aa) Änderung einstweiliger
Anordnungen gemäß § 620b ZPO . 3.146 97
bb) Außerkrafttreten der einst¬
weiligen Anordnung 3.147 97
c) Abänderbarkeit der Hauptsache¬
entscheidungen nach § 17 HausrVO . 3.148 98
d) Bei inkongruenter Entscheidung 3.153 100
V. Verfahren nach Eheauflösung 3.154 100
VI. Ausländerbeteiligung 3.159 101
B. Ehewohnung 3.163 103
I. Rechtsbeziehungen an der Ehewohnung
und deren Bedeutung bei Streitigkeiten
der Ehegatten 3.163 103
1. Begriffliche Einordnung 3.163 103
2. Rechtsbeziehungen an der Ehewohnung .3.171 106
a) Dingliche Rechte 3.172 106
b) Vertragliche Rechte 3.174 107
c) Drittbeziehungen 3.176 107
3. Abgrenzung zu anderen Vermögens¬
bereichen in der Ehe 3.177 107
a) Güterrecht 3.177 107
b) Unterhalt 3.178 108
4. Die Bedeutung der Widmung als Ehe¬
wohnung im Streit der Ehepartner 3.179 108
XV
Rdn. Seite
[Forts. 3. Abschnitt (Perpeet)]
II. Streitbeilegung durch vorrangige
außergerichtliche Einigung 3.180 109
1. Möglichkeiten der Streitbeilegung 3.180 109
a) Bei bevorstehender oder gerade
erfolgter Trennung 3.182 109
b) Bei langandauernder oder dauerhafter
Trennung 3.184 110
c) Bei dinglicher Berechtigung 3.186 110
d) Einigung, wenn die Hausbelastungen
den Wohnwert erreichen oder
übersteigen 3.189 111
2. Folgen der Einigung 3.191 112
III. Gerichtliche Auseinandersetzungen während
der Ehe 3.192 112
1. Zuständigkeit des Familiengerichts 3.193 112
2. Zuständigkeit des Vormundschaftsgerichts . 3.197 113
3. Zuständigkeit des Zivilgerichts 3.198 113
IV. Verfahren bei Trennung und Ehescheidung
der Ehegatten 3.201 114
1. Allgemeines/Überblick 3.201 114
a) Zuständigkeit des Familiengerichts .3.205 115
aa) Sachliche Abgrenzung 3.206 115
bb) Örtliche Abgrenzung 3.210 117
cc) Abgabe/Verweisung 3.211 117
b) Verfahrenshindernisse 3.213 118
c) Verwirkung 3.218 119
d) Antragserfordernis 3.219 119
e) Anwaltliche Vertretung 3.221 120
f) Beteiligung Dritter 3.222 120
g) Geltendmachung von Gegenrechten
gegen die Nutzungsentschädigung . 3.231 122
h) Prozesskostenhilfe/Prozesskosten-
j vorschuss 3.232 122
I i) Kosten 3.233 122
2. Verfahrensarten 3.237 123
3. Zuweisungsgründe 3.240 124
a) Die Zuweisungsgründe gemäß
§ 1361b BGB und §§ 3-5 HausrVO .3.241 124
b) Dingliche Rechte an der Ehewohnung .3.248 126
c) Sonstige Gründe 3.252 127
d) Belange Dritter 3.253 128
4. Beweisfragen 3.258 129
XVI
Rdn. Seite
[Forts. 3. Abschnitt (Perpeet)]
5. Verfahrensbeendigung 3.262 130
a) Vergleich/gütliche Einigung 3.263 130
b) Entscheidungen im Haupt- und
Eilverfahren 3.264 131
aa) Nutzungsentschädigung gemäß
§ 1361b Abs. 3 S. 2 BGB 3.267 131
bb) Regelung der Rechtsverhältnisse
gemäß §§ 5, 6 HausrVO 3.273 133
cc) Ausgleichszahlungen 3.282 135
c) Annexentscheidungen 3.283 135
6. Wirksamwerden der Entscheidung 3.288 136
7. Vollstreckbarkeit und Vollstreckungsschutz 3.290 137
a) Durchsetzbarkeit der Ansprüche 3.290 137
b) Vollstreckungsschutz 3.297 138
c) Schutz vor Kündigung/Veräußerung/
Zwangsversteigerung 3.298 138
8. Rechtsmittel 3.299 139
a) Gegen Hauptsacheentscheidungen .3.299 139
b) Gegen Eilentscheidungen 3.301 140
aa) Beschwerdemöglichkeit 3.302 140
bb) Abänderung gemäß § 620b ZPO . 3.307 141
cc) Außerkrafttreten der einst¬
weiligen Anordnung 3.308 141
c) Abänderung gemäß § 17 HausrVO 3.309 141
V. Verfahren nach Eheauflösung 3.310 142
VI. Ausländerbeteiligung 3.312 142
C. Übersichten 3.315 143
I. Kostenvorschriften 3.315 143
II. Verfahrensrechtliche Möglichkeiten 3.316 144
4. Abschnitt
Güterstände (Schröder/Bergschneider/Klüber) 4.1 145
A. Die Zugewinngemeinschaft (Schröder) 4.1 145
I. Die rechtliche Struktur 4.3 145
II. Einschränkung rechtsgeschäftlicher
Handlungsfreiheit in der Zugewinngemein¬
schaft hinsichtlich Vermögen und Haushalts¬
gegenständen Gesamtvermögensgeschäfte
(§§ 1365 bis § 1370 BGB) (Bergschneider) 4.5 146
1. Übersicht 4.5 146
2. Der Schutzzweck des § 1365 BGB 4.7 147
a) Interpretationsgrundsatz 4.7 147
b) Zwangsvollstreckung, Aufrechnung .4.10 148
XVII
Rdn. Seite
[Forts. 4. Abschnitt (Schröder/Bergschneider/KlüberJ]
3. Der Vermögensbegriff des § 1365 BGB 4.11 149
4. Einzelgegenstand als Gesamtvermögens¬
geschäft 4.13 149
a) Wertvergleich 4.14 149
b) Quantitative Kriterien 4.15 150
c) Aktivvermögen 4.16 150
d) Gegenleistung 4.18 151
e) Kenntnis des Vertragspartners 4.19 151
5. Einzelfragen zum Vermögensbegriff des
§ 1365 BGB 4.21 152
a) Anwartschaftsrecht 4.22 152
b) Treuhand 4.23 153
c) Arbeitseinkommen 4.24 153
d) Rente 4.25 153
e) Einkommen aus Gewerbebetrieb 4.26 154
6. Zustimmungsbedürftige Geschäfte nach
§ 1365 BGB 4.27 154
a) Gesamtvermögensgeschäfte im
Immobilienrecht 4.27 154
b) Gesamtvermögensgeschäfte im
Gesellschaftsrecht 4.41 157
c) Gesamtvermögensgeschäfte im Erbrecht . 4.46 158
d) Sicherungsübereignungen und
Sicherungsabtretungen 4.49 159
7. Zustimmungsbedürftige Geschäfte nach
§ 1369 BGB (Haushaltsgegenstände) 4.50 159
a) Der Schutzzweck des § 1369 BGB 4.50 159
b) Der Begriff der Gegenstände des
ehelichen Haushalts 4.51 160
c) Eigentumsverhältnisse 4.52 160
8. Zeitlicher Umfang der Zustimmungs¬
bedürftigkeit und Heilung (Konvaleszenz). 4.55 161
a) Vor Eheschließung 4.56 161
b) Tod des einen Ehegatten 4.57 162
c) Getrenntleben 4.59 162
d) Ehescheidung 4.62 163
e) Ehevertrag 4.66 164
9. Die vormundschaftsgerichtliche
Genehmigung gem. §§ 1365 Abs. 2,
1369 Abs. 2 BGB 4.67 164
a) Grundsatz 4.67 164
b) Ersetzungsantrag 4.68 165
c) Ersetzungsverfahren 4.70 165
XVIII
Rdn. Seite
[Forts. 4. Abschnitt (Schröder/Bergschneider/KlüberJ]
d) Ersetzungsvoraussetzungen allgemein . 4.74 166
e) Ordnungsgemäße Verwaltung,
Interessenabwägung 4.75 167
f) Verweigerungsgrund 4.77 168
10. Die Abwicklung nach §§ 1365 Abs. 1 und
1369 Abs. 1 BGB Zustimmungspflichtiger
Geschäfte - Einwilligung 4.81 169
11. Geschäftsabschluss ohne Einwilligung 4.82 169
a) Einseitiges Rechtsgeschäft 4.83 169
b) Vertrag 4.84 170
c) Genehmigung des Vertrages 4.85 170
d) Form 4.86 170
e) „Interne" Genehmigung und
Verweigerung 4.88 171
f) Widerruf durch den Dritten 4.93 172
g) Sanktionen 4.94 172
12. Umdeutung (Konversion) 4.96 173
a) Grundsätze 4.96 173
b) Voraussetzungen 4.97 173
13. Gutglaubensschutz? 4.104 175
14. Rückabwicklung (Revokation) 4.107 176
a) Grundsatz 4.107 176
b) Prozessuale Fragen 4.108 176
c) Verpflichtungsgeschäfte, Verfügungs¬
geschäfte 4.109 176
d) Anwendung allgemeiner Vorschriften .4.111 177
e) Alleinberechtigung, Mitberechtigung . 4.113 178
f) Klageantrag 4.114 178
15. Darlegungs- und Beweislast 4.115 178
a) Grundsatz 4.115 178
b) Kenntnis 4.116 179
c) Nacheheliche Zeit 4.117 179
d) Vormundschaftsgericht 4.118 180
e) Vertragliche Vereinbarung 4.119 180
16. Abweichende Vereinbarungen,
Vertragsgestaltung 4.120 180
a) Gestaltungsmöglichkeiten 4.120 180
b) Form 4.121 180
c) Vermeidung von Gütertrennung 4.122 181
d) Formulierungsmuster 4.124 181
III. Der Ausgleich des Zugewinns im Todesfall
(§ 1371 BGB) 4.126 181
1. Übersicht 4.126 181
XIX
Rdn. Seite
[Forts. 4. Abschnitt (Schröder/Bergschneider/Klüber)]
2. Die erbrechtliche Lösung
(§ 1371 Abs. 1 BGB) 4.127 182
a) Regelform 4.127 182
b) Nur für Zugewinngemeinschaft 4.129 183
c) Gesetzlicher Erbe 4.130 183
d) Abschließende Pauschalregelung 4.132 184
e) Erbquote 4.133 184
f) Folgen für Verwandte 4.134 185
g) Einheitlicher Erbteil,
„großer Pflichtteil" 4.135 185
h) Annahme, Ausschlagung 4.137 186
i) Teilerbverzicht 4.138 186
j) Weniger als der gesetzliche Erbteil 4.139 186
k) Voraus 4.140 187
1) Erbschein 4.141 187
3. Die güterrechtliche Lösung
(§ 1371 Abs. 2 und 3 BGB) 4.142 187
a) Weder Erbe noch Vermächtnisnehmer . 4.142 187
b) „Kleiner Pflichtteil" 4.143 187
c) Nachlassverbindlichkeit 4.144 188
d) Einzelfälle 4.145 188
e) Veranlasser 4.146 188
f) Entscheidung des überlebenden
Ehegatten, Ausschlagung 4.147 188
g) Verzicht auf Zugewinnausgleich 4.150 189
h) Gemeinsamer Tod 4.151 190
i) Vererblichkeit 4.152 190
j) Berechnungszeitpunkt 4.153 191
4. Der Ausbildungsanspruch der Stiefkinder
(§ 1371 Abs. 4 BGB) 4.154 191
a) Ausbildungsfinanzierung 4.154 191
b) Voraussetzung 4.155 191
c) Anspruchsberechtigung 4.156 191
d) Ausschluss des Ausbildungsanspruchs . .4.157 192
ji e) Haftung des überlebenden Ehegatten. .4.159 192
¦ f) Umfang 4.160 192
¦ g) Geldrente 4.161 193
w h) Mehrere Berechtigte 4.162 193
F i) Haftungsgrenze 4.163 194
j) Beschränkung, Ausschluss 4.164 194
k) Verzicht 4.165 195
XX
Rdn. Seite
[Forts. 4. Abschnitt (Schröder/Bergschneider/Klüber)]
5. Darlegungs- und Beweislast 4.166 195
a) Zugewinngemeinschaft 4.166 195
b) Erbrechtliche Lösung 4.167 196
c) Güterrechtliche Lösung 4.168 196
d) Ausbildungsanspruch 4.169 196
6. Gerichtliche Zuständigkeit 4.170 196
7. Erbrechtliche oder güterrechtliche
Lösung? (Gestaltungs- und Abwicklungs¬
beispiele) 4.171 197
8. International-privatrechtliche Probleme . .4.179 199
IV. Das Zugewinnausgleichsverfahren (Schröder). 4.181 200
1. Das Zugewinnausgleichsverfahren
nach dem Tod eines Ehegatten
(- Rdn. 4.126 ff.) 4.186 201
2. Das Zugewinnausgleichsverfahren in den
anderen Fällen 4.189 202
V. Das Entstehen der Ausgleichsforderung 4.190 202
1. Anfangsvermögen 4.192 203
a) Aktivvermögen 4.193 203
b) Passiwermögen 4.195 204
c) Privilegierter Erwerb nach Eintritt des
Güterstandes 4.196 204
d) Negatiwermögen bei Eintritt des
Güterstandes und privilegierter Erwerb . 4.204 208
e) Ehevertragliche Vereinbarungen 4.209 211
2. Endvermögen 4.210 212
a) Die Behandlung von illoyalen
Vermögensminderungen,
§ 1375 Abs. 2 BGB 4.212 212
b) Weitere Zurechnungstatbestände? 4.215 213
c) Verbot der Doppelverwertung von
Vermögenspositionen 4.219 215
3. Bewertungsstichtage 4.221 215
a) Anfangsvermögen 4.222 216
b) Endvermögen 4.223 216
VI. Gesetzliche Vermutungen, Auskunfts- und
Wertermittlungsansprüche zum Anfangs¬
und Endvermögen 4.225 217
1. Gesetzliche Vermutungen und
Wertermittlungsansprüche zum
Anfangsvermögen 4.226 217
XXI
Rdn. Seite
[Forts. 4. Abschnitt (Schröder/Bergschneider/KlüberJ]
2. Gesetzliche Vermutungen, Auskunfts¬
und Wertermittlungsansprüche zum
Endvermögen 4.232 219
VII. Die Behandlung sog. „unechten" Zugewinns . .4.235 221
VIII. Bewertungsregeln 4.241 223
1. Gesetzliche Vorgaben 4.242 224
a) Regelungen des § 1376 BGB 4.243 224
b) Analogie zu §§2311 ff. BGB 4.244 225
2. Schlussfolgerungen 4.245 226
3. Die herkömmlichen Bewertungsmethoden. 4.247 227
a) Sach- oder Substanzwertverfahren 4.249 227
b) Ertragswertverfahren 4.251 228
c) Liquidationswertverfahren 4.263 232
d) Vergleichsorientierte Bewertungs¬
verfahren 4.266 233
e) Die übrigen Bewertungsverfahren 4.267 234
f) IDW Standard S 1 4.268 234
aa) Ermittlung des Unternehmens¬
wertes nach Ertragswertverfahren . 4.269 235
bb) Ermittlung des Unternehmens¬
wertes nach den DCF-Verfahren . 4.270 235
cc) Besonderheiten bei der Bewertung
ertragsschwacher Unternehmen . 4.271 236
dd) Besonderheiten bei der Bewertung
kleinerer und mittlerer
Unternehmen 4.272 236
4. Vereinbarungen zwischen den Anspruchs¬
beteiligten 4.273 237
5. Die Problematik gesellschaftsvertraglicher
Werteklauseln 4.274 237
a) Die vorläufigen Lösungen 4.277 238
b) Die endgültigen Lösungen 4.278 239
6. Die Behandlung des „Goodwill" 4.281 239
IX. Die Anrechnung von Vorausempfängen
(§ 1380 BGB) (Bergschneider) 4.283 241
1. Übersicht 4.283 241
. 2. Zuwendungsempfänger als
Ausgleichsberechtigter 4.284 241
3. Zuwendung während des Güterstandes 4.285 242
4. Begriff der Zuwendung 4.286 242
a) Aktiva/Passiva 4.287 242
b) Freiwilligkeit 4.288 243
c) Zuwendungen 4.289 243
XXII
Rdn. Seite
[Forts. 4. Abschnitt (Schröder/Bergschneider/Kliiber)]
d) Ehebedingte Zuwendungen 4.293 244
e) Verhältnis zu § 1374 Abs. 2 BGB 4.294 244
f) Rechtsbeständigkeit 4.295 244
g) Wert 4.296 244
h) Indexierung 4.297 245
i) Rechtsgeschäft unter Lebenden 4.298 245
j) Gemeinschaftliches Vermögen 4.299 245
5. Bestimmung der Anrechnung 4.300 245
a) Willenserklärung 4.301 245
b) Auslegungsregel 4.303 246
c) Vermögensauseinandersetzung 4.310 248
6. Der Rechenweg 4.311 248
7. Anrechnung auf den Pflichtteil 4.316 252
8. Darlegungs-und Beweislast 4.317 252
9. Abweichende Vereinbarungen 4.318 253
X. Leistungsverweigerung wegen grober
Unbilligkeit (§1381 BGB) 4.322 254
1. Übersicht 4.322 254
2. Geltendmachung 4.324 254
a) Leistungsverweigerungsrecht 4.324 254
b) Einrede 4.325 255
c) Erbfall 4.326 255
d) Auskunft 4.327 255
3. Grobe Unbilligkeit 4.328 255
a) Zweck der Vorschrift 4.328 255
b) Treu und Glauben 4.329 256
c) Grundvoraussetzungen 4.330 256
d) Wirtschaftliche Gesichtspunkte 4.331 256
e) Zeitpunkt 4.332 257
4. Nichterfüllung wirtschaftlicher
Verpflichtungen (§ 1381 Abs. 2 BGB) 4.333 257
a) Unterhaltspflichtverletzungen usw. 4.333 257
b) Schwere und Dauer 4.335 258
c) Schuldhaftes Verhalten 4.336 258
5. Eheverfehlungen 4.337 258
6. Umfang des Leistungsverweigerungsrechts,
Subsidiarität 4.340 259
7. Beispiele aus der Rechtsprechung 4.342 260
8. Darlegungs- und Beweislast 4.360 266
9. Abweichende Vereinbarungen 4.361 266
XI. Stundung der Ausgleichsforderung und
Ratenzahlung (§ 1382 BGB) 4.362 267
1. Übersicht 4.362 267
XXIII
Rdn. Seite
[Forts. 4. Abschnitt (Schröder/Bergschneider/Klüber)]
2. Die Voraussetzungen auf der Seite des
Ausgleichsschuldners 4.365 267
a) Schwere der Belastung 4.365 267
b) Zahlungsfähigkeit 4.366 268
c) Finanzplanung 4.368 269
d) Vermögensveräußerung 4.369 269
e) Belastungen im finanziellen Bereich . .4.370 269
f) Belastungen im persönlichen Bereich . 4.375 270
g) Scheidungsverschulden 4.377 271
h) Erbfall 4.378 271
3. Die Voraussetzungen auf der Seite des
Ausgleichsgläubigers 4.379 271
a) Interessenabwägung 4.379 271
b) Wirtschaftliche und persönliche
Interessen 4.380 271
4. Die Kinderschutzklausel 4.383 272
a) Vorrang der Kinderinteressen 4.383 272
b) Voraussetzungen 4.385 272
5. Modalitäten der Stundung 4.387 273
6. Verzinsung 4.388 273
a) Zinspflicht 4.388 273
b) Zinshöhe 4.390 274
c) Fälligkeit 4.393 274
7. Sicherheitsleistung 4.394 274
8. Verfahrensfragen 4.400 275
9. Darlegungs- und Beweislast 4.405 277
10. Abweichende Vereinbarungen 4.406 277
a) Meinungsstand 4.406 277
b) Regelungsmöglichkeiten 4.407 277
XII. Übertragung bestimmter Gegenstände
(§ 1383 BGB) 4.409 278
1. Übersicht 4.409 278
a) Ersetzungsbefugnis 4.409 278
b) Übertragungspflicht außerhalb des
Güterrechts 4.410 278
2. Die Voraussetzungen auf der Seite des
Ausgleichsgläubigers 4.411 279
a) Grobe Unbilligkeit 4.411 279
b) Gesichtspunkte 4.412 279
c) Erfüllungsprobleme 4.414 280
d) Interesse an Sachwerten 4.415 280
3. Zumutbarkeit für den Schuldner 4.416 281
XXIV
Rdn. Seite
[Forts. 4. Abschnitt (Schröder/Bergschneider/KliiberJ]
4. Gegenstände der Übertragung und
Anrechnung 4.419 281
5. Verfahrensfragen 4.424 282
a) Antrag 4.424 282
b) Einzelheiten der Übertragung 4.428 283
c) Vermeidung der Spekulationssteuer . 4.432 283
6. Darlegungs- und Beweislast 4.433 284
7. Abweichende Vereinbarungen -
vertragliche Regelung 4.434 284
XIII. Berechnungszeitpunkt bezüglich des
Endvermögens bei Scheidung (§1384 BGB) 4.437 285
1. Übersicht 4.437 285
a) Berechnungszeitpunkt, Beendigung . .4.437 285
b) Bedeutung des Berechnungszeitpunkts. .4.438 285
2. Rechtshängigkeit 4.439 286
a) Zustellung des Scheidungsantrags 4.439 286
b) Generalisierende Regelung 4.441 286
3. Eheaufhebung 4.449 288
4. Darlegungs-und Beweislast 4.450 288
5. Vertragliche Regelung 4.453 289
XIV. Vorzeitiger Zugewinnausgleich
(§§ 1385 bis 1388 BGB) 4.455 290
1. Übersicht 4.455 290
a) Einseitige Güterstandsbeendigung ohne
Scheidung 4.455 290
b) Praktische Anwendungsfälle 4.456 290
c) Die fünf Ausgleichsfälle 4.457 291
d) Abschließende Regelung 4.458 291
e) Klage 4.459 291
2. Vorzeitiger Ausgleich bei Getrenntleben
(§ 1385 BGB) 4.460 291
a) Dreijähriges Getrenntleben 4.460 291
b) Voraussetzungen des Getrenntlebens . .4.461 292
c) Scheidungsverschulden 4.462 292
3. Nichterfüllung wirtschaftlicher
Verpflichtungen (§ 1386 Abs. 1 BGB) 4.463 292
a) Unterhalt usw. 4.463 292
b) Längerfristigkeit 4.464 293
c) Schuldhafte Pflichtverletzung 4.465 293
d) Prognose 4.466 293
e) Einfluss auf Zugewinn 4.467 293
XXV
Rdn. Seite
[Forts. 4. Abschnitt (Schröder/Bergschneider/Klüber)]
4. Gefährdung der Ausgleichsforderung
durch Gesamtvermögensgeschäfte
(§ 1386 Abs. 2 Nr. 1 BGB) 4.468 293
a) Vermögen im Ganzen 4.468 293
b) Erhebliche Gefährdung 4.469 294
c) Nur für Gläubiger der Ausgleichs¬
forderung? 4.470 294
5. Gefährdung der Ausgleichsforderung
durch illoyale Vermögensminderungen
(§ 1386 Abs. 2 Nr. 2 BGB) 4.472 295
a) Arten von illoyalen Vermögens¬
minderungen 4.472 295
b) Erhebliche Gefährdung 4.473 295
c) Nur für Gläubiger der Ausgleichs¬
forderung? 4.474 296
6. Verweigerte Unterrichtung
(§ 1386 Abs. 3 BGB) 4.475 296
a) Praktische Bedeutung 4.475 296
b) Erforderliche Angaben 4.476 296
c) Beharrliche Verweigerung 4.477 297
d) Ohne ausreichenden Grund 4.479 298
7. Berechnungszeitpunkt bei vorzeitigem
Zugewinnausgleich (§ 1387 BGB) 4.480 299
8. Eintritt der Gütertrennung (§1388 BGB). 4.481 299
a) Beendigung des Güterstandes 4.481 299
b) Güterrechtsregister 4.482 299
9. Prozessuale Fragen 4.483 300
a) Klage 4.483 300
b) Zuständigkeitsfragen 4.484 300
c) Gestaltungsklage 4.485 300
d) Stufenklage 4.486 300
e) Verhältnis zum Scheidungsantrag 4.489 301
f) Einstweilige Verfügung 4.492 303
g) Antragsmuster 4.493 303
10. Darlegungs- und Beweislast 4.494 304
11. Vertragliche Regelung 4.495 304
XV. Sicherheitsleistung (§ 1389 BGB) 4.498 304
1. Übersicht 4.498 304
2. Zeitliche Voraussetzung 4.499 305
a) Ab Rechtshängigkeit 4.499 305
b) Bis zur Rechtskraft 4.500 305
c) Nach Rechtskraft 4.501 306
d) Vor Rechtshängigkeit 4.502 306
XXVI
Rdn. Seite
[Forts. 4. Abschnitt (Schröder/Bergschneider/Klüber)]
3. Persönliche Voraussetzung 4.504 307
4. Sachliche Voraussetzung 4.505 307
a) Verhalten des anderen Ehegatten 4.505 307
b) Besorgnis erheblicher Gefährdung 4.507 308
5. Inhalt des Anspruchs 4.513 310
a) Grundsatz 4.513 310
b) Höhe 4.514 310
6. Prozessuale Fragen 4.515 310
a) Klage 4.515 310
b) Klageantrag 4.516 310
c) Vollstreckung und Verwertung 4.518 311
d) Sicherheit und §1378 Abs. 2 BGB 4.519 311
e) Vorläufiger Rechtsschutz 4.520 312
7. Darlegungs- und Beweislast 4.523 312
8. Vertragliche Regelung 4.525 313
XVI. Ansprüche des Ausgleichsberechtigten
gegen Dritte (§ 1390 BGB) 4.526 314
1. Übersicht 4.526 314
2. Benachteiligung nach § 1390 Abs. 1 BGB . 4.530 314
a) Ausfall mit der Ausgleichsforderung 4.530 314
b) Unentgeltlichkeit 4.531 315
c) Benachteiligungsabsicht 4.533 315
3. Benachteiligung nach § 1390 Abs. 2 BGB . 4.534 315
a) Benachteiligungsabsicht 4.534 315
b) Benachteiligungshandlung 4.535 316
4. Der Rechenweg 4.537 316
5. Anspruchsinhalt und prozessuale
Besonderheiten 4.538 317
a) Bereicherungsrecht 4.538 317
b) Duldung der Zwangsvollstreckung 4.539 318
c) Ersetzungsbefugnis 4.540 318
6. Auskunft 4.541 318
7. Sicherheitsleistung 4.542 319
8. Verjährung 4.543 319
9. Darlegungs- und Beweislast 4.544 319
10. Abweichende Vereinbarungen 4.545 320
B. Gütertrennung 4.546 321
1. Übersicht 4.546 321
2. Ehespezifische Vermögensbeziehungen 4.547 321
3. Entstehen der Gütertrennung 4.549 321
a) Entstehen durch Vertrag 4.550 322
b) Entstehen durch Gesetz 4.553 322
XXVII
Rdn. Seite
[Forts. 4. Abschnitt (Schröder/Bergschneider/Klüber)}
4. Gütertrennung und modifizierte
Zugewinngemeinschaft 4.554 323
5. Richterliche Inhaltskontrolle 4.555 323
a) Privatautonomie und Inhaltskontrolle . .4.555 323
b) Dominanz 4.556 324
c) Konsequenz für die Praxis 4.557 324
d) Rechtsfolgen 4.559 324
6. Ende der Gütertrennung 4.560 325
7. Darlegungs- und Beweislast 4.561 325
8. Abweichende Vereinbarungen 4.562 325
C. Gütergemeinschaft (Klüber) 4.563 327
I. Ehegesellschaft 4.565 327
1. Gesamthänderische Vermögensbindung . .4.566 328
2. Ehespezifische Verwaltung 4.570 329
3. Haftung 4.574 330
4. Gütergemeinschaft und Erbfall 4.579 332
5. Steuerliche Folgen 4.582 333
6. Vertragliche Gestaltung 4.585 334
a) Wahl des Güterstandes 4.586 335
b) Modifizierung der gesetzlichen Regeln. .4.592 337
II. Krise und Beendigung 4.599 339
1. Verwaltungsstreit und Verwalterexzess 4.600 339
a) Verwalterexzess 4.601 340
b) Verwaltungsblockade 4.602 340
c) Erwerbsgeschäft 4.603 341
d) Maßnahmen bei Einzelverwaltung 4.605 341
2. Verpflichtung zur Mitarbeit und deren
Verletzung 4.606 341
3. Unterhalt als Ausfluss des Vermögens 4.609 342
4. Beendigungstatbestände 4.615 344
a) Ehescheidung 4.617 344
b) Aufhebungsvertrag 4.618 345
c) Aufhebungsklage 4.619 345
d) Tod 4.621 346
III. Auseinandersetzung 4.622 346
1. Grundzüge: Gesellschaftsrechtliches
Prinzip und Zugewinnausgleichs-Ergebnis. 4.622 346
2. Anwendung und Ausnahmen der
gesetzlichen Regeln 4.626 347
a) Dynamische Verweisung 4.626 347
b) Schenkung und ehebedingte
Zuwendungen 4.630 349
c) Ehevertragliche Sonderregeln 4.632 350
XXVIII
Rdn. Seite
[Forts. 4. Abschnitt (Schröder/Bergschneider/Klüber)]
d) Vereinbarungen zur Gestaltung der
Auseinandersetzung 4.636 351
aa) Kein Formerfordernis 4.637 351
bb) Stichtagsvereinbarung 4.640 352
cc) Beschränkung auf Teilbereiche 4.642 353
dd) Schiedsgutachten 4.644 353
3. Formen der Auseinandersetzung 4.646 354
a) Fördern und Verhindern 4.646 354
b) Außergerichtliche Vereinbarung 4.649 355
c) Mediation 4.652 357
d) Vermittlungsverfahren nach FGG 4.654 357
e) Teilungsversteigerung 4.656 358
f) Auseinandersetzungsklage 4.659 359
g) Insolvenzverfahren 4.661 360
4. Bestandserfassung in Auseinander¬
setzungsbilanz 4.663 360
a) Drei Grundschritte und ihre Reihenfolge. 4.664 360
b) Aufbau der Auseinandersetzungs¬
bilanz 4.669 362
c) Auskunftsansprüche 4.672 363
d) Nachtragsbilanz 4.674 363
e) Beispiel einer Auseinandersetzungs¬
bilanz und ihrer vorläufigen
Auswertung 4.676 364
5. Die Bestandteile der Bilanz im Einzelnen . 4.678 366
a) Beschränkung auf das Gesamtgut 4.678 366
b) Begrenzung in zeitlicher Hinsicht 4.682 367
c) Echte Gesamtgutsverbindlichkeiten . 4.687 368
aa) Wirksamkeit im Außenverhältnis . 4.688 369
bb) Selbstständiges Erwerbsgeschäft 4.692 370
cc) Altschulden 4.694 370
dd) Unterhaltsverpflichtungen 4.695 371
d) Unechte Gesamtgutsverbindlichkeiten. 4.696 371
e) Ersatzansprüche gegen die Eheleute 4.697 371
aa) Mangelnde Vertretungsmacht 4.698 372
bb) Schuldhafte Verminderung des
Gesamtguts 4.699 372
cc) Prozesskosten 4.700 373
dd) Verwendung für Vorbehalts- oder
Sondergut 4.701 373
ee) Übermäßige Ausstattung 4.702 373
ff) Unerlaubte Handlungen 4.703 373
gg) Fälligkeit und Verrechnung 4.704 374
XXIX
Rdn. Seite
[Forts. 4. Abschnitt (Schröder/'Bergschneider/KlüberJ\
6. Besondere Bewertungsregeln 4.706 374
a) Abweichender Bewertungsstichtag 4.706 374
b) Landwirtschaftliche Betriebe 4.708 375
aa) Kein Ertragswert 4.709 375
bb) Stattdessen Betriebsfortsetzungs¬
wert 4.711 376
cc) Bewertungsmethode 4.714 377
c) Latente Einkommenssteuerlast 4.717 379
aa) Bewertungsfaktor 4.718 379
bb) Steuerpflichtiger Veräußerungs¬
gewinn 4.719 380
cc) Steuersatz 4.721 381
d) Leibgeding (Altenteil), Nießbrauch
und Erbausgleichszahlungen 4.724 383
7. Werterstattungsanspruch 4.726 384
a) Voraussetzungen und
Auswirkungen 4.726 384
b) Ausübung und Verhältnis zum
Rückübernahmerecht 4.729 385
c) Erwerbstatbestände 4.732 386
d) Einordnung und Bewertung des
Anspruchs 4.736 388
e) Vorausgegangene Zugewinngemein-
schaft 4.741 391
8. Übernahmerecht 4.744 394
a) Gegenstand des Übernahmerechts 4.745 394
b) Gegenleistung durch Wertersatz 4.750 396
c) Deckung der Verbindlichkeiten 4.754 398
d) Kollision mit anderen Ansprüchen 4.757 399
e) Ausübung und Erfüllung 4.759 400
9. Auseinandersetzungsguthaben 4.761 401
a) Auseinandersetzungsguthaben bei
positiver Bilanz 4.765 402
b) Auseinandersetzungsguthaben bei
negativer Bilanz erster Stufe 4.767 403
c) Kein Auseinandersetzungs¬
guthaben bei negativer Bilanz
zweiter Stufe 4.771 405
d) Beweislast, Fälligkeit und
Verzinsung 4.773 405
e) Einkommenssteuer auf Auseinander¬
setzungsguthaben 4.775 406
XXX
Rdn. Seite
[Forts. 4. Abschnitt (Schröder/Bergschneider/Klüber)]
10. Teilungsreife 4.776 406
a) Übernahme der Verbindlichkeiten 4.778 407
b) Übernahme von Gegenständen 4.779 408
c) Verrechnung der gegen die Ehegatten
gerichteten Forderungen 4.781 409
11. Teilungsplan 4.782 409
12. Verfahrensrechtliche Besonderheiten 4.787 413
a) Verbund oder isoliertes Verfahren 4.787 413
aa) Problem: Bewertungsstichtag 4.789 414
bb) Problempunkt: Teilungsreife 4.791 415
b) Auseinandersetzungs-, Teil- oder
Stufenklage 4.792 415
aa) Antragsformulierung und
-auslegung 4.793 415
bb) Auskunftsantrag 4.795 416
cc) Antrag auf Mitwirkung 4.796 416
dd) Duldung der Zwangsvollstreckung .4.797 417
ee) Feststellung der Gesamtguts¬
zugehörigkeit 4.798 417
ff) Rückübernahmerecht 4.799 417
gg) Werterstattungsforderung 4.800 418
hh) Zahlung des Auseinandersetzungs¬
guthabens 4.801 418
ii) Drittwiderspruchsklage 4.802 418
jj) Erfüllung einer außergerichtlichen
Auseinandersetzungsvereinbarung. .4.803 419
kk) Haftung nach vorzeitiger Teilung. . . 4.804 419
11) Stufenklage 4.805 419
c) Auseinandersetzungsklage
(Zustimmung zu einem Teilungsplan). 4.807 420
d) Klage auf vorzeitige Rückübernahme
eines eingebrachten Gegenstandes 4.814 431
e) Streitwert 4.818 436
aa) Streitwert für Zustimmung zu
einem Teilungsplan 4.819 436
bb) Streitwert bei vorzeitiger
Rückübernahme 4.820 437
D. Eheverträge (Bergschneider) 4.822 438
I. Übersicht (§§ 1408 bis 1413 BGB) 4.822 438
II. Vereinbarungen zum Ehegüterrecht 4.823 438
1. Der Ehevertrag im weiteren Sinn 4.823 438
a) Allgemeiner Sprachgebrauch 4.823 438
b) Ehe- und Erbvertrag 4.824 439
XXXI
Rdn. Seite
[Forts. 4. Abschnitt (Schröder/Bergschneider/Kliiber)]
2. Der Ehevertrag im engeren Sinn 4.825 439
a) Abgrenzung 4.825 439
b) Zeitpunkt des Vertragsabschlusses 4.826 440
c) Gestaltungsmöglichkeiten 4.828 441
d) Gläubiger- und Insolvenzanfechtung . .4.832 442
III. Vereinbarungen über den Versorgungs¬
ausgleich 4.833 442
1. Allgemeines 4.833 442
2. Verhältnis zu § 1587o BGB 4.834 443
3. Versorgungsrechtliche Grenzen 4.835 443
4. Jahresfrist 4.836 443
5. Gestaltungsmöglichkeiten 4.840 444
IV. Richterliche Inhaltskontrolle von Eheverträgen
(Güterrecht und Versorgungsausgleich) 4.841 445
1. Die grundlegenden Entscheidungen
des Bundesverfassungsgerichts und
des Bundesgerichtshofs 4.841 445
2. Die Kernbereichslehre des Bundes¬
gerichtshofs 4.843 445
3. Sittenwidrigkeit und unzulässige
Rechtsausübung 4.844 446
4. Zur richterlichen Inhaltskontrolle bei
Güterrechtsverträgen 4.849 447
5. Zur richterlichen Inhaltskontrolle bei
Vereinbarungen zum Versorgungs¬
ausgleich 4.856 449
V. Das Verweisungsverbot des § 1409 BGB 4.859 450
1. Allgemeines 4.859 450
2. Rechtswahl nach Art. 15 Abs. 2 EGBGB 4.860 451
VI. Formvorschriften (notarielle und gerichtliche
Beurkundung) 4.861 451
1. Anwendungsbereich 4.861 451
a) Allgemeines 4.861 451
b) Formbedürftigkeit kraft Zusammen¬
hangs 4.862 452
c) Besonderheiten beim Zugewinn-
ausgleich 4.863 452
d) Die Bedeutung der gerichtlichen Form. .4.866 454
2. Einzelheiten zur notariellen Beurkundung . 4.868 455
XXXII
Rdn. Seite
[Forts. 4. Abschnitt (Schröder/Bergschneider/KliiberJ]
VII. Eheverträge beschränkt Geschäftsfähiger
und Geschäftsunfähiger 4.869 455
1. Personenkreis und Begriff des Ehevertrages .4.869 455
a) Personenkreis 4.869 455
b) Begriff des Ehevertrages 4.870 456
2. Eheverträge beschränkt Geschäftsfähiger
und Betreuter 4.871 456
a) Gesetzliche Vertretung 4.871 456
b) Genehmigung des Vormundschafts¬
gerichts 4.872 456
3. Geschäftsunfähigkeit eines Ehegatten 4.873 457
VIII. Wirkung gegenüber Dritten und das
Güterrechtsregister 4.874 457
1. Funktion des Güterrechtsregisters 4.874 457
2. Gegenstände der Eintragung 4.876 458
3. Zulässigkeit und Ausschluss von
Einwendungen 4.877 458
a) Rechtsgeschäft oder Urteil 4.877 458
b) Zulässigkeit von Einwendungen 4.878 459
c) Ausschluss der Einwendung 4.879 459
4. Weitere Vorschriften über den Schutz
des guten Glaubens 4.880 459
IX. Widerruf der Überlassung der Vermögens¬
verwaltung 4.881 460
1. Vertragliche Voraussetzungen 4.881 460
a) Anwendungsbereich 4.881 460
b) Vermögensverwaltungsvertrag 4.882 460
2. Formbedürftigkeit 4.885 461
a) Ehevertrag 4.885 461
b) Wichtiger Grund 4.886 461
5. Abschnitt
Sonstige Vermögensverflechtungen (Wever) 5.1 463
A. Einleitung 5.1 463
B. Miteigentum in der Vermögensauseinandersetzung 5.6 466
I. Einführung 5.6 466
II. Maßgebende Regeln 5.8 466
1. Anwendbarkeit der §§ 741 ff. BGB 5.8 466
XXXIII
Rdn. Seite
[Forts. 5. Abschnitt (Wever)]
2. Rechte der Miteigentümer 5.10 467
a) Mitnutzungsrecht 5.10 467
b) Verfügungsbefugnis über den
Miteigentumsanteil 5.14 469
c) Recht auf Aufhebung der Gemeinschaft. 5.18 470
d) Überlagerung durch die Ehe 5.19 470
III. Bewegliche Sachen 5.20 471
1. Feststellung der Eigentumsverhältnisse 5.20 471
a) Erwerb für die gemeinsame Lebens¬
führung 5.22 471
b) Erwerb zum persönlichen oder
beruflichen Gebrauch 5.26 473
c) Ererbtes, Geschenke, Banksafe 5.27 473
2. Neuregelung der Nutzung 5.29 474
3. Nutzungsentgelt und Lastentragung 5.34 475
4. Auflösung des Miteigentums 5.37 476
a) Grundsätzliches 5.37 476
b) Teilung in Natur 5.43 477
c) Teilung durch Pfandverkauf 5.49 478
5. Exkurs: Alleineigentum 5.54 479
6. Trennungs- und Scheidungsvereinbarungen . .5.57 480
IV. Immobilien 5.58 480
1. Feststellung der Eigentumsverhältnisse 5.58 480
2. Neuregelung der Nutzung 5.60 480
3. Nutzungsentgelt und Lastentragung 5.64 482
a) Grundsätzliches 5.64 482
b) Nutzungsentgelt bei alleiniger Nutzung
des Familienheims: § 1361b Abs. 3
S. 2 BGB, §§ 2, 5 Abs. 2 HausrVO,
§ 2 GewSchG 5.67 483
aa) Anwendungsbereiche 5.67 483
bb) Geltendmachung und Höhe des
Nutzungsentgelts 5.73 485
cc) Wohnungsüberlassung nach
GewSchG 5.76 486
c) Nutzungsentgelt bei alleiniger Nutzung
des Familienheims: § 745 Abs. 2 BGB . 5.77 486
aa) Anwendungsbereich des
§ 745 Abs. 2 BGB 5.77 486
bb) Neuregelungsverlangen und
gerichtliche Durchsetzung 5.81 488
cc) Höhe des Nutzungsentgelts 5.87 490
XXXIV
Rdn. Seite
[Forts. 5. Abschnitt (Wever)]
d) Lastentragung 5.91 493
aa) Neuregelung der Lasten 5.91 493
bb) Berücksichtigungsfähige Lasten 5.96 494
e) Beispiel: Nutzungsentgelt und
Lastentragung 5.99 495
4. Unterhaltsansprüche, Nutzungsentgelt und
Lastentragung 5.102 497
a) Berücksichtigung von Wohnvorteil und
Lasten bei der Unterhaltsberechnung. 5.103 497
b) Konsequenzen einer Nutzungsvorteil
und Lastentragung einbeziehenden
Unterhaltsregelung 5-106 498
c) Nutzungsentgelt und Lastentragung
bei fehlender Unterhaltsregelung 5.109 498
5. Exkurs: Alleineigentum 5.112 499
6. Auflösung des Miteigentums 5.115 501
7. Trennungs-und Scheidungsvereinbarungen .5.118 501
C. Ehegattengesellschaften 5.121 503
I. Einführung 5.121 503
II. Ausdrücklich geschlossene Gesellschafts¬
verträge 5.122 503
III. Stillschweigend geschlossene Ehegatten-
innengesellschaft 5.126 504
1. Rechtsentwicklung 5.127 505
2. Konkludente Eingehung eines
Gesellschaftsverhältnisses 5.130 506
a) Voraussetzungen 5.130 506
b) Indizien für oder gegen ein
Gesellschaftsverhältnis 5.135 507
aa) Arbeitseinsatz 5.136 508
bb) Geld- und Sachleistungen 5.140 509
cc) Weitere Indizien 5.145 510
dd) Bedeutung des Güterstandes 5.151 512
c) Beispiele 5.155 513
d) Kritik 5.162 515
3. Auseinandersetzung der Innengesellschaft . .5.169 519
a) Entstehung des Auseinandersetzungs¬
anspruchs 5.171 519
b) Höhe des Auseinandersetzungs¬
anspruchs 5.172 520
aa) Feststellung des Erwirtschafteten. 5.173 520
bb) Beteiligungsquote 5.177 520
4. Sonstiges 5.184 522
XXXV
Rdn. Seite
[Forts. 5. Abschnitt (Wever)]
D. Mitarbeit außerhalb einer Gesellschaft 5.187 523
I. Einführung 5.187 523
II. Mitarbeit im Rahmen eines Arbeitsvertrages. .5.189 523
III. Mitarbeit im Rahmen eines Kooperations¬
vertrages 5.193 525
1. Der Kooperationsvertrag in der
Rechtsprechung 5.195 526
2. Zustandekommen des Kooperations¬
vertrages 5.199 527
3. Ausgleichsanspruch 5.201 528
4. Kritik 5.207 529
5. Sonstiges 5.209 530
E. Gesamtschuldnerausgleich 5.212 531
I. Einführung 5.212 531
1. Entstehen gemeinsamer Schulden 5.212 531
2. Außen- und Innenverhältnis 5.214 531
a) Außenverhältnis: Wirksamkeit der
Mithaftung 5.215 532
b) Innenverhältnis: Fragen beim Scheitern
der Ehe 5.220 534
II. Rechtliche Grundlagen für den Innenausgleich. 5.221 535
1. Gesetzliche Regel und „anderweitige
Bestimmung" 5.221 535
2. Forderungsübergang 5.224 536
III. Innenverhältnis während intakter Ehe 5.225 536
IV. Innenverhältnis nach Scheitern der Ehe 5.232 538
1. Grundregeln 5.233 539
2. Anderweitige Bestimmung: Fallgruppen. 5.237 540
a) Aufwendungen für Miteigentum 5.238 540
aa) Bestimmung nach §§ 748,
755 BGB 5.238 540
bb) Alleiniges Wohnen eines
Ehegatten im gemeinsamen Haus. 5.239 540
b) Verbindlichkeiten im ausschließlichen
Interesse eines Ehegatten 5.246 542
c) Konsum- und Anschaffungskredite . .5.248 544
d) Mietschulden 5.252 545
e) Gesamtschuld und Unterhalt 5.254 546
aa) Berücksichtigung der Gesamt¬
schuld beim Unterhalt 5.254 546
bb) Restausgleich bei Abzug von
Erwerbseinkommen? 5.256 547
XXXVI
Rdn. Seite
[Forts. 5. Abschnitt (Wever)]
cc) Einseitige Beendigung des
Schuldenabtrags 5.262 549
dd) Mangelnder Unterhaltsanspruch
wegen Schuldenabtrags 5.263 549
f) Gesamtschuld und Zugewinnausgleich. .5.265 550
aa) Berücksichtigung der Gesamt¬
schuld beim Zugewinnausgleich. 5.266 551
bb) Wirtschaftliche Auswirkungen 5.272 553
cc) Einseitiger Schuldenabzug 5.278 555
V. Stichtag des Scheiterns der Ehe 5.279 555
VI. Befreiungsanspruch 5.283 557
1. Ausgleichsanspruch nach Befriedigung des
Gläubigers 5.283 557
2. Anspruch auf Mitwirkung vor
Befriedigung des Gläubigers 5.284 557
3. Befreiungsanspruch bei alleiniger Haftung
im Innenverhältnis 5.285 558
VII. Sonstiges 5.293 560
1. Verjährung 5.293 560
2. Der Prozess um den Gesamtschuldner¬
ausgleich 5.294 560
a) Darlegungs- und Beweislast 5.294 560
b) Gerichtliche Zuständigkeit 5.295 561
c) Aufrechnung 5.297 561
d) Aussetzung 5.300 562
3. Trennungs- und Scheidungsvereinbarungen . 5.302 563
a) Schuldenabtrag für die Vergangenheit. 5.303 563
b) Schuldenabtrag für die Zukunft 5.304 563
c) Weitere häufige Fallgestaltungen 5.308 565
F. Rechtliches Schicksal von Zuwendungen 5.312 566
I. Einführung 5.312 566
II. Die Zuwendung und ihre rechtliche
Einordnung 5.317 567
1. Begriff der Zuwendung 5.317 567
2. Rechtliche Einordnung der Zuwendung:
Abgrenzungen 5.320 569
a) Treuhandauftrag 5.321 569
b) Darlehen 5.326 570
c) Ehegattengesellschaft 5.329 571
d) Schenkung 5.333 572
e) Ehebezogene Zuwendung 5.335 572
f) Bereicherungsrecht 5.342 575
XXXVII
Rdn. Seite
[Forts. 5. Abschnitt (Wever)]
III. Rückabwicklung von Schenkungen 5.344 576
1. Widerruf einer Schenkung 5.345 576
2. Rückgewähranspruch und Zugewinn-
ausgleich 5.351 578
IV. Rückabwicklung von ehebezogenen
Zuwendungen 5.354 578
1. Kriterien für einen Anspruch auf
Rückabwicklung 5.355 579
a) Güterrecht 5.356 579
b) Zweck der Zuwendung 5.357 579
c) Sonstige Kriterien 5.362 580
2. Rückabwicklung bei gesetzlichem
Güterstand 5.365 581
3. Rückabwicklung bei Gütertrennung 5.378 585
4. Art und Umfang der Rückgewähr 5.381 587
a) Finanzieller Ausgleichsanspruch 5.381 587
b) Dingliche Rückgewähr 5.382 587
5. Sonstiges 5.387 590
a) Maßgeblicher Stichtag 5.387 590
b) Rückabwicklung bei mehreren
Zuwendungen 5.390 591
c) Zuwendungen aus der Zeit vor der Ehe . 5.394 592
aa) Zuwendungen aus der
Verlobungszeit 5.394 592
bb) Zuwendungen ohne Verlöbnis 5.400 594
d) Zuwendungen bei Gütergemeinschaft .5.401 594
e) Weitere Sonderfälle 5.405 596
f) Verjährung 5.407 596
g) Der Prozess um Rückgewähransprüche. 5.415 598
aa) Darlegungs- und Beweislast 5.415 598
bb) Gerichtliche Zuständigkeit 5.420 599
h) Trennungs- und Scheidungs¬
vereinbarungen 5.422 600
V. Zuwendungen unter Ehegatten und
Schwiegereltern 5.425 600
1. Zuwendungen eines Ehegatten an die
Schwiegereltern 5.425 600
2. Zuwendungen der Schwiegereltern an
einen Ehegatten 5.436 604
a) Anwendung der Grundsätze zu
ehebezogenen Zuwendungen 5.436 604
b) Rückabwicklung von Schenkungen 5.451 608
3. Sonstiges 5.453 609
XXXVIII
Rdn. Seite
[Forts. 5. Abschnitt (Wever)]
G. Bank- und Bausparguthaben, Wertpapiere 5.457 611
I. Einführung 5.457 611
II. Einzelkonten 5.459 611
1. Berechtigung am Guthaben im
Innenverhältnis 5.461 612
2. Konto Verfügungen des Vollmachtinhabers . 5.467 614
a) Befugnisse im Außenverhältnis 5.467 614
b) Befugnisse im Innenverhältnis 5.469 614
c) Ausgleichsansprüche 5.473 616
III. Gemeinschaftskonten 5.477 617
1. Berechtigung am Guthaben im
Innenverhältnis 5.479 618
2. Missbilligte Kontoverfügungen beim
Oder-Konto 5.482 619
a) Kontoverfügungen während des
Zusammenlebens 5.483 619
b) Kontoverfügungen nach der Trennung. .5.485 620
c) Beweislast 5.487 621
IV. Bausparkonten 5.490 622
V. Wertpapiere 5.493 623
1. Grundsätze 5.493 623
2. Wertpapierdepot 5.496 624
VI. Sonstiges 5.504 627
1. Der Prozess um Ausgleichs-und
Ersatzansprüche 5.504 627
2. Trennungs- und Scheidungsvereinbarungen . 5.506 628
6. Abschnitt
Versorgungsausgleich einschließlich
Sozialversicherungsrecht (Hauß) 6.1 631
A. Zu Perspektive und Bedeutung
des Versorgungsausgleichs 6.1 631
B. Legitimation und Struktur des Versorgungsausgleichs . 6.5 634
I. Regelfall: Versorgungsausgleich im
Ehescheidungsverbund 6.8 635
II. Vorüberlegungen beim Versorgungsausgleich . .6.10 636
1. Das Rentnerprivileg 6.13 636
2. Das Unterhaltsprivileg 6.14 636
3. Der Altersunterschied 6.24 639
C. Informationsbeschaffung und Auskunftsrechte 6.26 640
I. Informationsmöglichkeiten vor Einleitung
des Scheidungsverfahrens 6.27 640
XXXIX
Rdn. Seite
[Forts. 6. Abschnitt (Hauß)]
1. Informationsanspruch gegen Versorgungs¬
träger 6.28 640
2. Informationsrecht gegen den Ehegatten,
§§ 1587e, 1587k, 1580, 1605 BGB 6.31 641
a) Inhalt des Auskunftsanspruchs 6.33 642
b) Form der Auskunft 6.36 644
c) Durchsetzung des Auskunftsanspruchs
nach §§ 1587e, 1587k BGB 6.39 644
II. Informations- und Auskunftsverpflichtungen
während des Scheidungsverfahrens 6.41 645
1. Auskunftspflichten im Rahmen des
Scheidungsverfahrens, § 11 Abs. 2 VAHRG. 6.42 645
2. Verhältnis von § 11 Abs. 2 VAHRG zu
§ 1587e BGB 6.44 646
III. Unaufklärbarkeit von Versicherungskonten
und -verlaufen 6.47 646
IV Prüfung der Versorgungsauskünfte 6.54 648
D. Grundprinzipien des Versorgungsausgleichs 6.59 650
I. Die beiden Arten des Versorgungsausgleichs . 6.61 650
II. In den Versorgungsausgleich einzubeziehende
Versorgungen 6.65 652
1. Versorgung 6.66 652
2. Altersversorgung 6.67 653
3. Versorgung wegen Alters 6.72 654
4. Versorgungen wegen verminderter
Erwerbsfähigkeit, Berufsunfähigkeits¬
versorgungen 6.74 655
5. Hinterbliebenenversorgungen 6.82 657
6. Dauer der Versorgungsleistung 6.83 658
7. Probleme der vollständigen Erfassung von
Versorgungen, neue Typen der
Altersversorgung 6.86 658
8. Versorgungserwerb durch Einsatz von
Arbeitskraft 6.91 660
9. Versorgungserwerb durch Einsatz von
Vermögen 6.97 662
10. Ausländische Versorgungen 6.105 664
11. Laufende Versorgung 6.115 666
12. Versorgungsfestigkeit 6.116 667
III. Bestimmung des Ehezeitanteils der Versorgung . 6.119 667
1. Ehezeit im Versorgungsausgleich 6.120 667
2. Abweichende Festlegung der Ehezeit 6.122 668
XL
Rdn. Seite
[Forts. 6. Abschnitt (Hauß)]
3. Bestimmung des Ehezeitanteils bei
Altersteilzeit und flexiblen Arbeitszeit¬
modellen 6.123 668
E. Die einzelnen Versorgungen 6.124 669
I. Beamtenversorgung, § 1587a Abs. 2
Nr. 1 BGB 6.124 669
1. Struktur der beamtenrechtlichen
Altersversorgung 6.128 670
2. Bewertung von Beamtenversorgungen
im Versorgungsausgleich 6.135 671
3. Bestimmung des Ehezeitanteils
in der Beamtenversorgung 6.136 671
a) Dienstzeit, Altersgrenzen 6.137 672
b) Ruhegehaltsfähige Dienstbezüge 6.140 673
c) Einzelfälle der Beamtenversorgung 6.143 673
4. Ausgleichsmodus 6.154 676
5. Besteuerung von Beamtenpensionen 6.158 677
II. Gesetzliche Rentenversicherung 6.160 678
1. Grundstruktur der gesetzlichen
Rentenversicherung 6.162 679
2. Berechnung der Versorgung für den
Versorgungsausgleich 6.168 680
a) Beitragsprinzip, Beitragszeiten 6.176 682
b) Kindererziehungszeiten und
Leistungen nach dem Kinderer-
ziehungsleistungsgesetz 6.181 683
aa) Bewertung von Kindererziehungs¬
zeiten in der Rentenversicherung . .6.181 683
bb) Zuordnung von Kindererziehungs¬
zeiten 6.184 683
cc) Trümmerfrauenregelung,
§§ 294 ff. SGB VI 6.187 684
c) Berücksichtigungszeiten wegen Kinder¬
erziehung, §§ 57, 70 Abs. 3a SGB VI. .6.188 684
d) Beitragsfreie Zeiten, § 54 Abs. 1
Nr. 2 SGB VI 6.193 686
e) Beitragsgeminderte Zeiten, § 54 Abs. 1
Nr. lb SGB VI 6.199 686
f) Nachentrichtung und freiwillige
Beitragszahlung, Höherversicherung . 6.200 687
g) Rentenzugangsfaktor, vorzeitiger
Rentenbeginn, § 77 SGB VI 6.206 689
XLI
Rdn. Seite
[Forts. 6. Abschnitt (Hauß)]
h) Die Unbeachtlichkeit von Wartezeiten,
§ 1587 Abs. 7 BGB .6.212 691
aa) Grundsatz der Unbeachtlichkeit
von Wartezeiten 6.213 691
bb) Ausnahmen vom Unbeachtlich-
keitsgrundsatz 6.216 693
3. Die steuerliche Behandlung von Renten
der gesetzlichen Rentenversicherung 6.218 693
4. Regeldynamische Anwartschaften 6.221 694
5. Besonderheiten der gesetzlichen Renten¬
versicherung in den neuen Bundesländern . 6.222 694
6. Bestimmung des Ehezeitanteils
der gesetzlichen Rentenversicherung 6.228 696
7. Ausgleich durch Splitting 6.229 696
8. Auswirkungen des Ausgleichs 6.231 696
a) Auswirkung auf Wartezeiten 6.233 697
b) Auswirkungen auf die Rentenhöhe 6.234 697
aa) Rentnerprivileg 6.236 697
bb) Unterhaltsprivileg 6.237 698
III. Alterssicherung für Landwirte 6.239 698
IV. Berufsständische Versorgungen 6.245 699
1. Ermittlung des Ehezeitanteils 6.246 700
2. Bewertung berufsständischer Versorgungen . 6.250 700
3. Ausgleichsformen der berufsständischen
Versorgung 6.254 701
V. Betriebliche Versorgungen 6.257 701
1. Rechtsgrundlagen der betrieblichen
Altersversorgung 6.259 702
2. Einbeziehung von betrieblichen Alters¬
versorgungen in den Versorgungsausgleich. 6.262 702
3. Betriebliche Versorgungsleistungen, die
nicht dem Versorgungsausgleich
unterliegen 6.266 703
4. Unverfallbarkeit von betrieblichen
Altersversorgungen 6.271 704
a) Grundlagen 6.271 704
b) Unverfallbarkeit nach Grund und
Höhe 6.275 705
5. Berechnung des Ehezeitanteils einer
betrieblichen Altersversorgung 6.276 705
a) Grundlagen 6.276 705
b) Fiktive Beschäftigungszeiten 6.285 707
XLII
Rdn. Seite
[Forts. 6. Abschnitt (Hauß)]
c) Betriebliche Altersversorgungen nach
dem BetrAVG, die nicht zeitratierlich
nach § 1587a Abs. 2 Nr. 3 BGB
bewertet werden 6.288 708
aa) Direktversicherungen 6.288 708
bb) Sonstige neue Formen der
betrieblichen Altersversorgung 6.289 708
d) Ehezeitberechnung bei Betriebs¬
übergang 6.290 709
e) Berechnung des Ehezeitanteils bei
vorzeitigem Ruhestand 6.292 709
6. Gesamtversorgungen 6.298 711
VI. Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes,
§ 1587a Abs. 2 Nr. 1 BGB 6.300 711
1. Bestimmung des ehezeitlichen Anteils
der Versorgung in der ZVK 6.306 712
2. Bewertung der Dynamik der Zusatz¬
versorgung 6.308 713
3. Ausgleich der Versorgungen aus der
öffentlich-rechtlichen Zusatzversorgung. 6.309 713
VII. Private Altersversorgungen 6.310 713
1. Lebensversicherungen 6.311 713
a) Kapitallebensversicherung mit
Rentenwahlrecht 6.312 714
b) Rentenversicherung mit Kapital¬
wahlrecht 6.314 714
c) Risikolebensversicherungen, Kapital¬
unfallversicherungen 6.315 715
2. Private Berufsunfähigkeitsversicherung 6.316 715
3. Riester-Rente/Rürup-Rente 6.323 718
a) Bewertung der Riester-Rente 6.329 719
b) Ausgleich der Riester- und
Rürup-Renten im Versorgungs¬
ausgleich 6.331 720
VIII. Laufende Altersversorgungen 6.334 721
F. Bewertung der Versorgungsrechte 6.341 723
I. Feststellung der Dynamik 6.344 723
1. Grundlagen 6.344 723
2. Dynamik betrieblicher Altersver¬
sorgungen nach § 16 BetrAVG und
der ZVK 6.352 725
3. Folgen einer Volldynamik für den
Versorgungsausgleich 6.356 726
XLIII
Rdn. Seite
[Forts. 6. Abschnitt (Hauß)]
II. Bewertung anhand des Deckungskapitals 6.358 726
III. Bewertung mithilfe der BarwertVO 6.361 727
G. Durchführung des Versorgungsausgleichs 6.369 732
I. Splitting und Quasisplitting 6.370 732
II. Sonstige Ausgleichsformen nach VAHRG 6.375 733
1. Die Realteilung, § 1 Abs. 2 VAHRG 6.376 734
2. Analoges Quasisplitting,
§ 1 Abs. 3 VAHRG 6.385 735
3. Weitere Ausgleichsformen, § 3b VAHRG. 6.388 736
a) Supersplitting, § 3b Abs. 1
Nr. 1 VAHRG 6.388 736
b) Beitragszahlung nach § 3b Abs. 1
Nr. 2 VAHRG 6.393 737
H. Durchführung des Versorgungsausgleichs in den
neuen Bundesländern 6.398 740
I. Ausschluss und Herabsetzung des Versorgungs¬
ausgleichs nach §§ 1587c, 1587h BGB 6.402 741
I. Personeller Geltungsbereich 6.404 741
II. Fallgruppen 6.406 742
1. Fälle des § 1587h Nr. 1 BGB 6.425 746
2. Die Sanktionierung illoyaler Versorgungs¬
verfügungen des Ausgleichsberechtigten,
§§ 1587c Nr. 2,1587h Nr. 2 BGB 6.427 747
3. Unterhaltspflichtverletzungen,
§ 1587c Nr. 3, § 1587h Nr. 3 BGB 6.430 747
J. Vereinbarungen zum Versorgungsausgleich 6.433 749
K. Abänderung des öffentlich-rechtlichen
Versorgungsausgleichs, § 10a VAHRG 6.446 752
I. Zweck des Abänderungsverfahrens 6.446 752
II. Gegenstand des Abänderungsverfahrens 6.453 754
1. Änderung der Barwertfaktoren als
Abänderungsgrund 6.458 755
2. Eintritt der Unverfallbarkeit einer
Versorgung als Abänderungsgrund 6.464 757
III. Gang des Abänderungsverfahrens 6.466 757
IV. Verfahrensgrundsätze 6.467 758
1. Zeitliche Voraussetzung 6.467 758
2. Beteiligte des Verfahrens 6.468 758
V. Härteklausel 6.471 759
XLIV
Rdn. Seite
[Forts. 6. Abschnitt (Hauß)]
L. Der schuldrechtliche Versorgungsausgleich 6.472 760
I. Fälle des schuldrechtlichen Versorgungs¬
ausgleichs 6.473 760
II. Voraussetzungen des schuldrechtlichen
Versorgungsausgleichs 6.476 761
1. Versorgungsbezug 6.476 761
2. Schuldrechtlich auszugleichende
Einkommensdynamik 6.478 762
III. Geltendmachung der schuldrechtlichen
Ausgleichsrente 6.481 765
IV. Berechnung der Höhe der schuldrechtlichen
Ausgleichsrente 6.487 766
1. Berücksichtigung von Anrechten des
Berechtigten 6.487 766
2. Schuldrechtlicher Ausgleich mehrerer
Anrechte 6.488 766
a) Berechnungsgrundlage: Bruttobetrag
der Versorgungen 6.489 767
b) Eliminierung des Karrieresprungs 6.491 767
c) Berechnung der schuldrechtlichen
Ausgleichsrente ohne öffentlich-recht¬
lichen Teilausgleich 6.492 768
d) Berechnung der schuldrechtlichen
Ausgleichsrente bei vorangegangenem
öffentlich-rechtlichen Teilausgleich 6.493 768
e) Rückrechnungs-, Redynamisierungs-
methode 6.494 768
f) Dynamisierung des Ausgleichsbetrages . 6.498 770
V. Sicherung der Ausgleichsrente 6.500 771
1. Abtretung der Ausgleichsrente,
§ 1587i BGB 6.501 772
2. Abfindung der Ausgleichsrente 6.509 773
a) Berechnung der Höhe der Abfindung. . 6.512 774
aa) Abfindungs auf der Basis des
Beitragswertes in die gesetzliche
Rentenversicherung 6.512 774
bb) Abfindung nach versicherungs¬
mathematischen Grundsätzen 6.514 775
b) Durchführung der Abfindung 6.519 776
VI. Ende des schuldrechtlichen Versorgungs¬
ausgleichs 6.524 777
XLV
Rdn. Seite
[Forts. 6. Abschnitt (Hattß)]
VII. Abänderung des schuldrechtlichen
Versorgungsausgleichs, § 1587g Abs. 3
i.V.m. § 1587d Abs. 2 BGB 6.526 777
VIII. Der verlängerte schuldrechtliche Versorgungs¬
ausgleich, § 3a VAHRG 6.527 778
M. Versorgungsausgleich mit Auslandsberührung 6.536 781
I. Versorgungsausgleich bei nichtdeutschem
Scheidungsstatut 6.537 781
II. Versorgungsausgleich bei Beteiligung
ausländischer Versorgungen 6.545 783
III. Versorgungsausgleich nach ausländischen
Scheidungsurteilen 6.552 784
N. Verfahrensrecht 6.554 785
I. Das anzuwendende Recht 6.556 785
II. Aussetzung und Abtrennung des Verfahrens . 6.561 786
III. Rechtsmittel 6.567 787
7. Abschnitt
Vermögen in nichtehelichen
Lebensgemeinschaften (Burger) 7.1 789
A. Begriff und Erscheinungsformen der nichtehelichen
Lebensgemeinschaft 7.1 789
I. Überblick 7.1 789
II. Nichteheliche Lebensgemeinschaft zwischen
Mann und Frau 7.2 790
B. Grundlagen des Vermögensrechts der nichtehelichen
Lebensgemeinschaft 7.12 797
I. Grundsatz: Rechtliche Unverbindlichkeit;
keine Abrechnung 7.13 797
II. Mindestrechtsschutz; Ausgleich in Ausnahme¬
fällen 7.22 801
1. Allgemeines 7.22 801
2. Vertragliche Regelungen 7.28 803
3. Verlöbnisrecht 7.40 812
4. Eherecht 7.45 815
5. Bruchteilsgemeinschaft 7.52 819
6. Gesellschaftsrecht 7.53 819
a) Allgemeines 7.53 819
b) Ausgleich nach Gesellschaftsrecht bei
besonderer Vermögensbildung 7.55 820
c) Rechtsfolgen bei der Anwendung von
Gesellschaftsrecht 7.74 835
7. Dienst- und Arbeitsvertragsrecht 7.83 840
XLVI
Rdn. Seite
[Forts. 7. Abschnitt (Burger)]
8. Auftragsrecht, Geschäftsführung ohne
Auftrag 7.91 846
9. Ansprüche aus ungerechtfertigter
Bereicherung 7.93 847
10. Wegfall der Geschäftsgrundlage 7.96 850
C. Einzelfragen des Vermögensrechts der nichtehelichen
Lebensgemeinschaft 7.98 853
I. Rechtsverhältnisse der gemeinsamen Wohnung . . 7.98 853
1. Allgemeines 7.98 853
2. Miete; Allgemeines 7.102 855
3. Miete durch einen Partner 7.106 858
a) Aufnahme des Partners in bestehendes
Mietverhältnis 7.106 858
b) Rechtsverhältnisse nach Aufnahme
des Partners 7.121 866
c) Beendigung von Mietverhältnis oder
nichtehelicher Lebensgemeinschaft . 7.125 868
4. Gemeinsame Mietverhältnisse 7.132 873
5. Eigentum an Wohnräumen und
Wohnungsrecht 7.140 878
II. Rechtsverhältnisse an gemeinsam
genutzten Sachen, insbesondere Hausrat 7.148 882
1. Allgemeines 7.148 882
2. Aufteilung des gemeinsamen Hausstandes
nach Auflösung der Lebensgemeinschaft. 7.163 893
III. Schenkungen und sonstige gegenseitige
Zuwendungen 7.167 896
1. Schenkungen und unbenannte
Zuwendungen 7.167 896
2. Rückforderung bei Schenkungen und
unbenannten Zuwendungen 7.175 899
3. Gegenseitige Darlehen 7.181 901
4. Zuwendungen unter Einbeziehung von
Eltern oder Kindern eines Partners 7.184 903
IV. Altersvorsorge; Versorgungsausgleich;
Sozial- und Sozialversicherungsrecht 7.186 905
1. Altersvorsorge und Versorgungsausgleich .7.186 905
2. Sonstiges Sozialrecht 7.189 907
V. Bankguthaben, Sparkonten 7.190 908
VI. Verträge und Verbindlichkeiten gegenüber
Dritten 7.195 912
1. Abschluss von Verträgen, gegenseitige
Vertretung 7.195 912
XLVII
Rdn. Seite
[Forts. 7. Abschnitt (Burger)]
2. Sittenwidrigkeit bei Bürgschaft und
Mithaftung für Kreditverbindlichkeiten
des Partners 7.200 914
3. Ausgleich und Abwicklung von
Schuldverbindlichkeiten im Innenverhältnis .7.202 916
VII. Haftung und Schadensersatz 7.214 925
1. Gegenseitige Haftung auf Schadensersatz . 7.214 925
2. Gegenseitige Haftung im Bereich des
Sexualverhaltens 7.222 929
3. Haftung aus Anlass der Trennung 7.223 930
4. Haftung und Versicherungsrecht 7.226 932
5. Nichteheliche Lebensgemeinschaft und
Schadensersatz bei Personenschaden 7.232 936
a) Schadensersatz bei Verletzung oder
Tötung eines Partners durch Dritte 7.232 936
b) Laufende Schadensersatzrente nach
Tötung des Ehegatten und Eingehung
nichtehelicher Lebensgemeinschaft 7.238 940
VIII. Steuerrecht 7.239 941
IX. Prozessuale Fragen; Zwangsvollstreckung 7.241 942
1. Gerichtliche Zuständigkeit 7.241 942
2. Fragen der Zwangsvollstreckung und
Insolvenz 7.242 943
D. Gleichgeschlechtliche Gemeinschaften 7.245 946
I. Informelle gleichgeschlechtliche Lebens¬
gemeinschaft sowie erweiterte Formen des
Zusammenlebens 7.245 946
II. Die eingetragene gleichgeschlechtliche
Gemeinschaft nach dem Lebenspartner¬
schaftsgesetz 7.249 950
1. Allgemeines 7.249 950
2. Begründung und Bestand der Gemeinschaft. 7.252 953
3. Güterrecht; Lebenspartnerschaftsverträge. .7.257 955
a) Allgemeines 7.257 955
b) Übergangsrecht 7.258 956
c) Vermögensrechtliche Beziehungen
und Vermögensausgleich außerhalb
des Güterrechts 7.263 959
4. Versorgungsausgleich und Altersvorsorge. 7.264 959
a) Versorgungsausgleich 7.264 959
b) Altersvorsorge 7.265 961
5. Rechtsverhältnisse an Wohnung und
Hausrat 7.267 962
XLVIII
Rdn. Seite
[Forts. 7. Abschnitt (Burger)]
6. Schuldverbindlichkeiten; Schadenersatz . 7.269 963
7. Sonstige vermögensrechtliche Folgen 7.272 964
a) Beamten- und Arbeitsrecht 7.272 964
b) Sozialversicherungs- und Sozial¬
hilferecht 7.274 966
8. Steuerliche Fragen 7.275 966
9. Prozessuale Fragen; Zwangsvollstreckung . . 7.277 967
8. Abschnitt
Vermögensverwaltung und -Übertragung
bei Kindern (Weisbrodt) 8.1 969
A. Die elterl. Sorge für das Vermögen 8.1 969
I. Beschreibung und Umfang der Vermögenssorge . . 8.1 969
1. Allgemeine Grundsätze 8.1 969
2. Beschreibung des Kindesvermögens 8.2 970
3. Vermögenssorge und IPR 8.5 971
II. Abgrenzung Personen- und Vermögenssorge . 8.12 973
III. Unterschiede zwischen Eltern und Vormund . 8.15 974
1. Die unterschiedliche Rechtsstellung von
Eltern und Vormund/Pfleger 8.15 974
2. Gesetzliche Unterschiede 8.17 974
a) Handeln mit Außenwirkung 8.18 974
b) Erweiterte Aufsicht über den Vormund . . 8.20 975
c) Fremdnützigkeit der Verwaltung und
Trennungsprinzip 8.25 976
d) Verwaltung von Geld und Verfügung
über Forderungen 8.34 978
e) Haftungsmaßstab 8.39 981
3. Entscheidungskonflikte 8.40 981
IV. Vermögenssorge bei gemeinsamer elterl. Sorge
nach der Trennung der Eltern 8.41 981
1. Allgemeines 8.41 981
2. Angelegenheit von erheblicher Bedeutung
und des täglichen Lebens 8.43 982
3. Prophylaxe für den Fall der Trennung oder
Scheidung 8.45 983
4. Zuordnung von Unterhaltsangelegenheiten . . 8.47 985
B. Rechtliche Selbstständigkeit des beschränkt
geschäftsfähigen Kindes 8.50 987
I. Allgemeines 8.50 987
II. Der lediglich rechtliche Vorteil 8.55 988
1. Begriff 8.55 988
XLIX
Rdn. Seite
[Forts. 8. Abschnitt (Weisbrodt)]
2. Einzelfälle zum lediglich rechtlichen Vorteil. 8.59 989
a) Mahnung 8.59 989
b) Schenkung 8.60 990
c) Nießbrauch 8.64 991
d) Wohnungseigentum/Erbbaurecht 8.65 992
e) Nachlass 8.67 992
f) Gesellschaftsrecht 8.68 993
g) Bankgeschäfte 8.70 994
III. Einzelne Fähigkeiten des Kindes 8.71 994
1. Rechtsgeschäftliches Handeln mit
Generaleinwilligung 8.71 994
2. Der „Taschengeldparagraf" 8.73 995
3. Partielle Geschäftsfähigkeit nach Maßgabe
der §§112,113 BGB 8.77 996
a) Zweck und Grundlagen 8.77 996
b) Reichweite der Ermächtigung 8.83 997
c) Folgen eines wegen fehlender
Ermächtigung unwirksamen Vertrags 8.85 999
d) Prüfung bei einer Genehmigung nach
§ 112 BGB 8 88 1000
aa) Antragsberechtigung, Zuständigkeit
und Verfahren 8.88 1000
r tv a , bb) Sachliche Prüfung 8.90 1000
U Die Ausübung der Vermögenssorge 8.96 1004
I. Gesetzliche Grenzen bei einer Interessen-
™on 8.96 1004
1. Reichweite der §§181,1629 Abs. 2 S 1
und 3,1795,1796 BGB 8 96 1004
2. Einzelfälle !.".'8.109 1008
a) aus dem Schuld- und Sachenrecht 8.109 1008
b) aus dem Gesellschaftsrecht 8.113 1009
c) aus dem Nachlassrecht . 8116 1009
3. Prozessuales '.'.'.'.'.['.8.120 1010
11. Begrenzung der elterl. Sorge durch Dritte. 8 122 1011
1 • Voraussetzung eines Verwaltungs-
T^ 8.123 1011
a) vonTodeswegen SU4 m2
b) unter Lebenden 81„ 1(11,
t \yr 1 O.lZj 1U1Z
2. Wirkungen g 4
3. Ergänzungspflegschaft ['""8'135 m5
L
Rdn. Seite
[Forts. 8. Abschnitt (Weisbrodt)]
III. Unbeaufsichtigte Vermögenssorge 8.139 1017
1. Ges. Ausführungsregeln 8.139 1017
2. Nicht genehmigungspflichtige Rechts¬
geschäfte 8.140 1017
3. Das Schenkungsverbot 8.142 1018
4. Grundsätze einer wirtschaftlichen
Vermögensverwaltung 8.146 1019
a) Begriff 8.146 1019
b) Persönlicher und sachlicher
Anwendungsbereich 8.147 1020
c) Anforderungen 8.149 1020
5. Folgen bei Pflichtverletzung der Eltern 8.151 1021
IV. Beaufsichtigte Vermögenssorge 8.152 1021
1. Familiengerichtliche Genehmigung und
Genehmigungsvorbehalte 8.152 1021
a) Unterscheidung der Genehmigungen
und ges. Grundlagen: 8.152 1021
aa) Innen- und Außengenehmigung. 8.152 1021
bb) Ges. Grundlagen für Innengeneh¬
migungen 8.153 1022
cc) Ges. Grundlagen für Außengeneh¬
migungen 8.154 1022
b) Die Entscheidung über die
Genehmigung 8.155 1023
aa) Allgemeines 8.155 1023
bb) Antrag und Adressat 8.157 1023
cc) Prüfungsmaßstab und Interessen¬
ausgleich 8.159 1024
dd) Umfang der Genehmigung 8.169 1028
ee) Genehmigung unter Auflage, Be¬
dingung, Vorbehalt, Negativattest . 8.171 1030
ff) Folgen der Genehmigungsent¬
scheidung und Wirksamwerden . 8.175 1031
2. Verpflichtungen zur Rechnungslegung
und zur Inventarerrichtung 8.179 1035
a) Zweck und ges. Regelungen 8.179 1035
b) Mitteilungspflichten von Gerichten
und Behörden 8.183 1036
c) Voraussetzungen nach § 1640 BGB 8.185 1036
d) Voraussetzungen nach § 1683 BGB 8.187 1037
e) Anforderungen an Vermögens¬
verzeichnis und Rechnungslegung 8.195 1040
f) Prozessuales 8.206 1042
LI
Rdn. Seite
[Forts. 8. Abschnitt (Weisbrodt)]
3. Gerichtlicher Eingriff in die Vermögens¬
sorge 8.209 1044
a) Ges. Systematik und Tatbestands¬
merkmale 8.209 1044
b) Regelbeispiele 8.212 1045
aa) Unterhaltspflichtverletzung 8.212 1045
bb) Mit Ausübung der Vermögens-
sorge verbundene Pflichtverletzung. 8.215 1046
cc) Verstoß gegen gerichtliche
Anordnungen 8.218 1046
c) Andere Vermögensgefährdungslagen . .8.219 1047
d) Familiengerichtliche Maßnahmen 8.220 1047
aa) Allgemeines 8.220 1047
bb) Ermessen und Verhältnismäßigkeit .8.221 1047
cc) Inventarisierung und Rechnungs¬
legung (§ 1667 Abs. 1 BGB) 8.224 1049
dd) Verwaltungsanordnungen
(S 1667 Abs. 2 BGB) 8.227 1049
ee) Sicherheitsleistung
(§ 1667 Abs. 3 BGB) 8.230 1050
ff) Andere familiengerichtliche
Maßnahmen 8.234 1051
gg) Entziehung der Vermögenssorge . 8.235 1051
e) Verfahren o ?-i/ ms9
D-wt . . Ö.ZJO 1U3Z
. Vermogenserwerb des Kindes 8 238 1053
I. Übertragung von Elternvermögen auf das Kind '. 8^238 1053
1. Die Ausstattung g 238 1053
a) Begriff und Abgrenzung .['.[[ 8J38 1053
b) Durchführung der Ausstattung 8.243 1054
c) Folgen der Ausstattung 8.246 1055
aa) Pfändung und Insolvenz 8 246 1055
bb) Güterrecht [ \'.%.2A7 1056
cc) Erbrecht 8 249 1056
dd) bteuer- und Sozialrecht 8.251 1057
2. Grundstücksübertragungen 8 254 1058
S ^nif/lmigVn8sbedarf ¦¦¦ 8-254 1058
b) Nießbrauch 8 256 1059
c; Famihenvermögensverwaltungs-
gesellschaft 8 257 1059
kL\ ^en™8ungsbedarf 8.258 1060
bb) Gestaltungsmöglichkeiten 8 260 1060
3 TIK CC) fragen 8-261 1061
i. U beitragung emes Erwerbsgeschäfts 8.264 1062
LII
Rdn. Seite
[Forts. 8. Abschnitt (Weisbrodt)]
4. Übertragung von Gesellschaftsanteilen 8.269 1063
a) Personenhandelsgesellschaft und GbR . 8.272 1064
b) GmbH und AG 8.275 1065
c) Genossenschaft 8.280 1066
d) Unterbeteiligung/Stille Gesellschaft 8.281 1067
e) Nießbrauch 8.283 1067
f) Vertragsklauseln und Steuer 8.284 1068
5. Kapitalanlagen 8.286 1069
a) Zivilrechtliche Wirksamkeitsvoraus¬
setzungen 8.286 1069
b) Steuer 8.287 1069
c) Einzelne Geschäfte 8.288 1070
aa) Abtretung 8.288 1070
bb) Sparbuch und Wertpapiere 8.289 1070
II. Die Vermögenssorge der Eltern eines
behinderten Kindes 8.291 1071
1. Vorsorge und öffentliche Leistungen 8.292 1071
2. Behindertentestament 8.294 1072
a) Das behinderte Kind als Begünstigter. . . 8.294 1072
b) Das behinderte Kind als Erblasser 8.295 1073
3. Von der elterlichen Sorge zur Betreuung. 8.297 1074
a) Eltern werden Betreuer 8.297 1074
b) Überleitung der elterlichen Sorge in
die Betreuung 8.299 1075
III. Das Kind und Dritte 8.301 1075
1. Einzelne Geschäfte und Schadensersatz¬
ansprüche 8.301 1076
a) Arbeits- und Dienstverträge 8.301 1076
b) Bankgeschäfte 8.302 1076
c) Gesellschaftsvertrag 8.303 1079
d) Grundstücksgeschäfte 8.304 1080
e) Mietverträge 8.305 1083
f) Kauf-, Teil- und Ratenzahlungs¬
verträge 8.306 1083
g) Schadensersatzansprüche 8.307 1084
h) Unterhaltspflichten 8.308 1084
i) Versicherungsverträge 8.309 1084
k) Verträge unter Beteiligung Minder¬
jähriger im E-Commerce und in
der Telekommunikation 8.311 1085
aa) Vertragsschluss 8.311 1085
LIII
Rdn. Seite
[Forts. 8. Abschnitt (Weisbrodt)]
bb) Handykauf und Mobilfunkvertrag .8.312 1086
cc) R-Gespräch und Mehrwertdienste. .8.314 1087
dd) Widerrufsrecht 8.316 1088
ee) Haftungsbeschränkung 8.317 1088
2. Erwerb von Todes wegen 8.318 1089
a) Ausschlagung 8.318 1089
b) Fortführung eines ererbten Geschäfts. 8.321 1090
aa) Kind ist Alleinerbe 8.321 1090
bb) Kind ist Miterbe 8.322 1090
cc) Haftungsbeschränkung 8.323 1091
c) Eintritt in Gesellschaft im Wege einer
Erbschaft 8.324 1091
3. Das Kind im Prozess, der Zwangsvoll¬
streckung und Teilungsversteigerung 8.326 1094
E. Vermögensgemeinschaften mit Kindern 8.330 1096
I. Eingehung und Verwaltung 8.330 1096
1. Die elterliche Sorge überlagernde
Verwaltungsgrundsätze 8.330 1096
2. Einzelfälle 8.332 1097
a) Kinder in der Erbengemeinschaft 8.332 1097
b) Kinder in einer Gesellschaft 8.334 1098
aa) Haftung 8.334 1098
bb) Mitwirkung bei Gesellschafts¬
angelegenheiten 8.336 1098
cc) Gesellschaftsvertragsänderungen
und Umwandlung 8.341 1100
c) Kinder in der fortgesetzten Güter¬
gemeinschaft 8.344 1101
d) Andere Rechtsverhältnisse 8.345 1102
II. Aufhebungs- und Auseinandersetzungsregeln . 8.346 1102
1. Fortgesetzte Gütergemeinschaft 8.346 1102
2. Erbengemeinschaft 8.347 1103
a) Es gelten folgende Vertretungs- und
Genehmigungserfordernisse: 8.347 1103
b) Die Auseinandersetzung geschieht
wie folgt: 8.348 1104
3. Gesellschaft 8.351 1106
a) Genehmigungsbedarf beim Aus¬
scheiden des Minderjährigen 8.351 1106
b) Abwicklungs-/Abfindungsfragen 8.353 1107
4. Aufhebung, Auseinandersetzung,
Kündigung wegen § 1629a BGB 8.358 1110
LIV \
Rdn. Seite
[Forts. 8. Abschnitt (Weisbrodt)]
F. Ende der Vermögenssorge 8.359 1111
I. Grundlagen für Ende und Abwicklung 8.359 1111
1. Beendigungsgründe 8.359 1111
2. Folgen 8.360 1111
a) Sicherung der elterlichen Sorge 8.360 1111
b) Abwicklungsregeln zwischen Kind
und Sorgerechtsinhaber 8.361 1111
II. Herausgabe und Rechnungslegung 8.363 1112
1. Herausgabe 8.363 1112
2. Auskunft und Rechnungslegung 8.364 1112
a) Über Vermögensbestand und
Verwaltung (§ 1698 Abs. 1 BGB) 8.364 1112
b) Über Nutzungen des Kindes¬
vermögens (§ 1698 Abs. 2 BGB) 8.366 1113
III. Geschäftsfortführung 8.367 1113
1. . bei sorgeberechtigtenbezogener
Beendigung 8.367 1113
2. .beim Tod des Kindes 8.368 1114
IV. Prozessuales 8.369 1114
G. Haftung bei der Vermögenssorge 8.370 1115
I. Die Haftung der Eltern gegenüber dem Kind . 8.370 1115
1. Die Haftungsregel des § 1664 BGB 8.370 1115
a) Regelungsbereich der Norm 8.370 1115
aa) Anspruchsgrundlage oder
Haftungsmaßstab 8.370 1115
bb) Sorgfaltspflichten der Eltern und
Haftungsmaßstab 8.371 1115
cc) Persönlicher Anwendungsbereich .8.375 1117
b) Persönliche Haftungsvoraussetzung
und Anwendungsbegrenzung 8.376 1117
2. Verhältnis der Eltern untereinander und
zu mithaftenden Dritten 8.379 1118
3. Durchsetzung des Ersatzanspruchs durch
das Kind 8.382 1119
II. Haftung des Kindes 8.383 1119
1. Haftungsbeschränkung bei Bürgschafts¬
verträgen 8.384 1120
2. Die Haftungsbeschränkung gemäß
§ 1629a BGB 8.388 1121
a) Gesetzliche Konzeption 8.389 1122
aa) Zwei Haftungsmassen 8.389 1122
bb) Umfang und Begrenzung des
Haftungsprivilegs 8.390 1122
LV
Rdn. Seite
[Forts. 8. Abschnitt (Weisbrodt)]
cc) Die Haftungsmassen 8.396 1124
dd) Durchführung der Haftungs¬
beschränkung 8.399 1125
ee) Vermögensverwaltung und
Haftungsbeschränkung 8.404 1127
b) Die Haftungsbegrenzung im Prozess . 8.409 1128
c) Einzelne Risiken 8.411 1129
d) Einige Folgen für Vertragsgestaltung
und -abwicklung 8.413 1130
III. Haftungsfragen zum Projekt „Begleitetes
Fahren" 8.422 1133
1. Das Projekt 8.422 1133
2. Haftung des Minderjährigen als Führer
eines Kraftfahrzeugs 8.423 1133
a) Anspruchsgrundlage sind 8.423 1133
aa) § 823 BGB i.V.m. § 828Abs. 3 BGB . 8.423 1133
bb) §§ 7,18 StVG 8.424 1134
b) Haftung gegenüber Begleitperson 8.425 1134
3. Haftung des Sorgeberechtigten 8.426 1135
a) der nicht Begleitperson ist 8.426 1135
b) der Begleitperson ist 8.427 1135
4. Haftung des Dritten als Begleitperson 8.428 1136
IV. Besonderheiten zur Haftung des Vormundes . 8.429 1136
1. Allgemeines 8.429 1136
2. Einzelfälle 8.430 1137
a) Haftungsfälle gegenüber dem Sorge¬
befohlenen 8.430 1137
b) Haftungsfälle gegenüber Dritten 8.431 1138
3. Abweichungen betreffend den Amts¬
vormund 8.432 1138
V. Haftung des Richters/Rechtspflegers 8.433 1139
1. Allgemeines 8.433 1139
2. Einzelfälle 8.436 1140
a) Auswahl, Beratung und Überwachung
des Vormunds/Pflegers 8.436 1140
b) Bei der Genehmigung und anderen
gerichtlichen Maßnahmen 8.438 1141
H. Gerichtliches Verfahren und Vermögenssorge 8.439 1143
I. Abgrenzung zu Familiensachen 8.439 1143
II. Zuständigkeiten 8.440 1143
1. Familien- oder Vormundschaftsgericht 8.440 1143
2. Richter oder Rechtspfleger 8.444 1145
3. Sachliche und örtliche Zuständigkeit 8.447 1147
LVI \
Rdn. Seite
[Forts. 8. Abschnitt (Weisbrodt)]
III. Beteiligte 8.450 1147
IV. Verfahrensgang 8.453 1148
1. Antrag 8.453 1148
2. Hinweispflichten 8.456 1149
3. Grundsätze zur Tatsachenfeststellung 8.457 1150
a) Amtsermittlung 8.457 1150
b) Anhörung 8.460 1151
c) Beweis 8.463 1152
4. Entscheidung 8.468 1154
a) Vorbescheid 8.468 1154
b) Begründung 8.470 1154
c) Bekanntmachung und Wirksam¬
werden der Entscheidungen 8.471 1155
aa) Adressat 8.471 1155
bb) Form und Wirkung 8.473 1155
V. Rechtsmittel 8.477 1157
1. Abgrenzung ZPO und FGG 8.477 1157
2. Anfechtung von Zwischen-/Neben-,
verfahrensleitenden Entscheidungen 8.478 1157
3. Zur befristeten Beschwerde 8.481 1159
4. Zum Beschwerdeverfahren nach
§19 FGG 8.483 1160
a) Beschwerdeberechtigung 8.483 1160
b) Formalien bei der Einlegung und
Rücknahme 8.488 1161
c) Rechtsmittelentscheidung 8.492 1163
VI. Einstweiliger Rechtsschutz und Aussetzung
der Vollziehung außerhalb des Verbunds 8.495 1163
1. Einstweilige Anordnung 8.495 1163
2. Vorläufige Anordnungen 8.497 1164
3. Aussetzung der Vollziehung 8.501 1165
VII. Vollstreckung 8.502 1166
VIII. Kosten und Prozesskostenhilfe 8.506 1167
1. Gericht 8.506 1167
a) Kostenentscheidung und
-erstattung 8.506 1167
b) Gebühren und Geschäftswert 8.511 1168
2. Rechtsanwalt 8.513 1169
a) Beiordnung 8.513 1169
b) Gebühren 8.514 1169
LVII
Rdn. Seite
9. Abschnitt
Steuern (Engels) 9.1 1171
A. Allgemeine steuerrechtliche Beziehungen
zwischen Ehegatten 9.1 1171
I. Ehegattenveranlagung 9.1 1171
1. Veranlagungsformen 9.1 1171
a) Gültige Ehe 9.2 1171
b) Unbeschränkte Steuerpflicht 9.5 1172
c) Nicht dauernd getrennt lebend 9.6 1172
d) Auflösung der Ehe und Wieder¬
verheiratung 9.9 1173
e) Veranlagung 9.10 1174
2. Die Zusammenveranlagung 9.11 1174
a) Das Splittingverfahren 9.11 1174
b) Allgemeine Voraussetzungen 9.12 1175
c) Berechnung der Steuerlast 9.13 1175
3. Die getrennte Veranlagung 9.14 1175
4. Besondere Veranlagungsformen 9.15 1176
a) Das Jahr der Eheschließung 9.15 1176
b) Die fortgesetzte Gütergemeinschaft 9.16 1176
5. Die Wahl der Veranlagung 9.17 1177
a) Allgemeine Voraussetzungen 9.17 1177
b) Die Ausübung des Wahlrechts 9.22 1178
6. Die Lohnsteuerklassenwahl 9.30 1180
a) Einführung 9 30 H80
b) Lohnsteuerklassenübersicht 9.31 1180
c) Lohnsteuerkarte 9 34 j jgj
aa) Ausstellung 9 34 \ jgi
bb) Änderung 9 35 j jg2
tt tv w CC1 Sonsti§e Einträge 937 H83
11. Die Veranlagung in der Krise 938 1183
1. Einleitung '.'.'.'.'.'.'.9.38 1183
l. Veranlagungszeiträume 9 42 H84
a) Veranlagung für Zeiträume vor dem
,. Trennungsjahr 9 42 1184
bj Veranlagung im Trennungsjahr 9 43 1185
c) Veranlagung nach dem Trennungsjahr . 9.44 1185
3. Zustimmungs- und Mitwirkungspflichten . 9 45 1186
a) Einführung 9 45 m6
DJ Zustimmungspflicht 9 49 \ \%]
c) Verfahren q \ -, * 8q
j\ c 1 , y.Oi 1187
a) Schadensersatz 954 jj89
e) Auswirkungen \ 9 56 j j89
LVIII
Rdn. Seite
[Forts. 9. Abschnitt (Engels)]
4. Steuererstattung und Steuernachzahlung 9.57 1190
a) Einleitung 9.57 1190
b) Aufteilung der Nachzahlung oder
Erstattung 9.62 1191
aa) Einführung 9.62 1191
bb) Berechnung nach dem Verhältnis
der Einkünfte 9.64 1192
cc) Fiktive getrennte Veranlagung 9.67 1193
dd) Berechnung nach dem Verhältnis
der geleisteten Steuerzahlungen 9.74 1194
c) Anwendung der Berechnungsmethoden. .9.75 1195
5. Einzelfragen zur Berechnung 9.83 1197
6. Verluste 9.89 1199
B. Steuern und Kinder 9.99 1202
I. Familienleistungsausgleich 9.99 1202
1. Einleitung 9.99 1202
2. Verrechnung 9.104 1203
3. Optionsmodell 9.105 1204
4. Zahlung und Anspruch 9.106 1204
a) Rechtslage bis 2003 9.106 1204
b) Rechtslage ab 2004 9.107 1204
5. Ausgleichsanspruch und Übertragung 9.109 1205
a) Rechtslage bis 2003 9.109 1205
b) Rechtslage ab 2004 9.110 1205
II. Der Kinderbegriff 9.111 1206
1. Allgemeine Voraussetzungen 9.111 1206
2. Nachweis, Status und Konkurrenzen 9.114 1208
3. Monatsprinzip 9.115 1208
4. Pflegekinder 9.116 1208
5. Kinder unter 18 Jahren 9.117 1209
6. Arbeit suchende Kinder zwischen 18
und 21 Jahren 9.118 1209
7. Kinder zwischen 18 und 25 Jahren 9.119 1209
a) Allgemeine Voraussetzungen 9.119 1209
b) Berufsausbildung 9.120 1210
c) Übergangszeit 9.122 1210
8. Kinder über 21 bzw. 25 Jahre 9.123 1211
9. Behinderte Kinder 9.124 1211
a) Allgemeine Voraussetzungen 9.124 1211
b) Einkünfte und Bezüge 9.125 1211
10. Verheiratete Kinder 9.126 1211
LIX
Rdn. Seite
[Forts. 9. Abschnitt (Engels)]
11. Einkünfte und Bezüge 9.127 1212
a) Der Grenzbetrag 9.127 1212
b) Einkünfte 9.128 1212
c) Bezüge 9.131 1213
12. Kürzungsmonat und Wechselmonat 9.132 1213
13. Auslandsaufenthalt 9.133 1214
III. Das Kindergeld 9.134 1214
1. Anspruchsberechtigung 9.134 1214
a) Allgemein 9.134 1214
b) Ausländer 9.136 1215
c) Zahlkind und Zählkind 9.138 1215
2. Haushaltsaufnahme 9.139 1216
3. Mehrere Berechtigte 9.142 1217
a) Obhutsprinzip 9.142 1217
b) Gemeinsamer Haushalt 9.143 1217
c) Verfahren 9.146 1218
4. Leistung und Höhe 9.147 1218
a) Konkurrenzen 9.147 1218
b) Bemessung 9.148 1218
5. Antrag und Verfahren 9.151 1219
a) Antrag und Festsetzung 9.151 1219
b) Änderung und Erstattung 9.155 1220
c) Mitwirkungspflichten 9.157 1221
d) Verletzung der Unterhaltspflicht 9.158 1221
6. Verfügungen über das Kindergeld 9.159 1222
IV. Der Kinderfreibetrag 9.163 1223
1. Kinderbegriff 9 ^3 1223
2. Bemessung 9 164 1223
a) Voller Freibetrag 9.164 1223
b) Einfacher Freibetrag 9.167 1224
c) Auslandskinder 9.168 1225
3. Übertragung zwischen Eltern 9.169 1225
a) Verfahren 9.169 1225
b) Allgemeine Voraussetzungen 9.170 1225
c) Unterhalt dem Grund nach 9.171 1225
d) Unterhalt der Höhe nach 9.173 1226
e) Übertragungszeitraum 9.174 1227
f) Übertragung auf Groß- und
Stiefeltern 9 ^75 1227
V. Freibetrag für Betreuungs- und Erziehungs-
oder Ausbildungsbedarf 9 176 1228
LX
Rdn. Seite
[Forts. 9. Abschnitt (Engels)]
VI. Sonstige kindbezogene Vergünstigungen 9.179 1229
1. Der Entlastungsbetrag für Allein¬
erziehende 9.179 1229
a) Einführung 9.179 1229
b) Voraussetzungen 9.180 1229
aa) Allgemein 9.180 1229
bb) Haushaltsgemeinschaft 9.181 1229
cc) Alleinstehend 9.183 1230
dd) Zeitraum 9.186 1231
ee) Übertragung 9.187 1231
2. Der Ausbildungsfreibetrag 9.188 1231
a) Einleitung und Systematik 9.188 1231
b) § 33a Abs. 1 EStG 9.190 1232
aa) Einleitung 9.190 1232
bb) Unterhalt 9.191 1232
cc) Berufsausbildung 9.193 1232
dd) Zwangsläufigkeit 9.195 1233
ee) Opfergrenze 9.197 1233
ff) Höhe 9.198 1234
gg) Mehrere Leistende oder Empfänger. 9.200 1234
hh) Nachweis 9.202 1235
ii) Monatsprinzip 9.203 1235
c) § 33a Abs. 2 EStG 9.204 1235
aa) Allgemeine Voraussetzungen 9.204 1235
bb) Aufwendungen 9.208 1236
cc) Besonderheiten 9.211 1237
dd) Konkurrenzen 9.214 1237
3. Schulgeld 9.215 1238
4. Betreuungskosten 9.216 1238
a) Freibetrag für den Betreuungs-,
Erziehungs- oder Ausbildungsbedarf . 9.216 1238
b) Kinderbetreuungskosten bis
31.12.2005 9.217 1238
aa) Einleitung 9.217 1238
bb) Begünstigte 9.218 1239
cc) Aufwendungen 9.220 1239
dd) Selbstbehalt und Höchstbetrag 9.221 1240
ee) Anwendbare Grundsätze 9.223 1241
ff) Konkurrenzen 9.225 1241
c) Kinderbetreuungskosten ab 1.1.2006 . .9.226 1241
aa) Gemeinsame Voraussetzungen 9.226 1241
bb) Erwerbsbedingte Kinderbetreu¬
ungskosten nach § 4f EStG 9.232 1243
LXI
Rdn. Seite
[Forts. 9. Abschnitt (Engels)]
cc) Kinderbetreuungskosten nach
§ 10 Abs. 1 Nr. 5 EStG 9.234 1244
dd) Kinderbetreuungskosten nach
§ 10 Nr. 8 EStG 9.235 1244
d) Hilfe im Haushalt 9.238 1245
aa) Voraussetzungen 9.238 1245
bb) Konkurrenzen 9.243 1246
5. Behindertenpauschbetrag 9.246 1246
a) Einleitung 9.246 1246
b) Schwerbehinderte 9.248 1247
c) Minderbehinderte 9.249 1247
d) Hilflose und Blinde 9.250 1247
e) Aufwendungen 9.251 1248
f) Höhe 9.252 1248
g) Nachweis 9.254 1248
h) Hinterbliebene 9.255 1248
i) Übertragung 9.256 1249
j) Pflegepauschbetrag 9.257 1249
6. Außergewöhnliche Belastungen 9.259 1250
a) Einleitung 9.259 1250
b) Voraussetzungen 9.260 1250
c) Höhe 9.263 1251
7. Wohnungsbauförderung 9.264 1251
C. Der Abzug von Unterhaltsleistungen an Ehegatten
oder gleichgestellte Personen 9.265 1252
I. Formen der Unterhaltsgewährung 9.265 1252
1. Einleitung 9.265 1252
2. Allgemeine Voraussetzungen 9.267 1253
II. Realsplitting 9.271 1254
1. Allgemeine Voraussetzungen 9.271 1254
2. Höhe 9.274 1255
3. Unterhalt 9.277 1256
4. Antrag und Zustimmung 9.283 1257
5. Nachteilsausgleich 9.288 1259
6. Verletzung der Mitwirkungspflicht 9.297 1261
7. Gerichtliche Zuständigkeit 9.298 1262
III. Außergewöhnliche Belastungen 9.299 1262
1. Konkurrenzen 9.299 1262
2. Antrag 9 301 1263
3. Unterhalt 9.302 1263
4. Abzugsbetrag 9.308 1264
LXII ;
Rdn. Seite
[Forts. 9. Abschnitt (Engels)]
IV. Verwandtenunterhalt
und Unterhalt an gleichgestellte Personen 9.313 1265
1. Allgemeine Voraussetzungen 9.313 1265
2. Unterhaltsberechtigte 9.315 1266
V. Kosten des Scheidungsverfahrens 9.317 1266
D. Güterstand und Steuern 9.323 1269
I. Zugewinngemeinschaft 9.323 1269
1. Steuerschulden 9.324 1269
2. Steuererstattungen 9.327 1270
3. Sonderabschreibungen 9.328 1270
4. Latente Steuern 9.329 1271
a) Allgemein 9.329 1271
b) §23EStG 9.334 1272
5. Ertragsteuerliche Aspekte 9.335 1272
6. Tarifbegünstigung 9.339 1274
7. Schuldzinsen aus der Begleichung der
Ausgleichsschuld 9.340 1274
8. Rate, Rente oder dauernde Last 9.341 1274
a) Einleitung 9.341 1274
b) Kreditaufnahme 9.342 1275
c) Zinslose Raten 9.343 1275
d) Verzinsung der Ausgleichsschuld 9.344 1275
e) Zeitrente 9.345 1275
f) Lebenslange wiederkehrende Leistung . 9.346 1275
9. Schenkungsteuer 9.348 1276
10. Grunderwerbsteuer 9.352 1277
II. Gütertrennung 9.353 1277
III. Gütergemeinschaft 9.354 1278
IV. Unbenannte Zuwendungen 9.355 1278
V. Ehegatteninnengesellschaft 9.356 1278
E. Vertragliche Beziehungen zwischen
nahen Angehörigen 9.357 1279
I.Einleitung 9.357 1279
II. Arbeitsverträge 9.362 1280
1. Allgemeine Grundsätze 9.362 1280
2. Ehegattenarbeitsverträge 9.365 1281
3. Arbeitsverträge mit Kindern 9.371 1283
III. Mietverträge 9.374 1284
1. Einführung 9.374 1284
2. Mietverträge mit unterhaltsberechtigten
Kindern 9.376 1285
3. Vereinbarungen aufgrund von Trennung
oder Scheidung 9.377 1286
LXIII
Rdn. Seite
[Forts. 9. Abschnitt (Engels)]
IV. Familiengesellschaften 9.379 1286
1. Einführung 9.379 1286
2. Personengesellschaften 9.382 1288
a) Unterbeteiligung 9.382 1288
b) Stille Gesellschaft 9.385 1288
aa) Typische stille Gesellschaft 9.385 1288
bb) Atypisch stille Gesellschaft 9.392 1290
c) Mitunternehmer einer Personen-
gesellschaft 9.393 1290
3. Gesellschafter einer juristischen Person 9.399 1292
4. Betriebsaufspaltung 9.400 1293
a) Einleitung 9.400 1293
b) Sachliche und personelle Verflechtung . 9.407 1295
c) Die Behandlung von Ehegatten¬
anteilen 9.410 1296
d) Die Beteiligung von (minderjährigen)
Kindern 9.414 1298
e) Beendigung 9.416 1298
5. Steuerliche Folgen der Begründung und
Auflösung von Familiengesellschaften 9.418 1299
V. Ehegatteninnengesellschaft 9.419 1299
1. Allgemeine Voraussetzungen 9.419 1299
2. Auseinandersetzung 9.424 1302
VI. Nießbrauch 9.425 1302
1. Einleitung 9.425 1302
i 2. Immobilien 9.429 1303
I a) Steuerrechtliche Anerkennung 9.429 1303
f b) Folgen für die Besteuerung beim
Zuwendungsnießbrauch 9.434 1305
aa) Nießbraucher 9.434 1305
bb) Eigentümer 9.436 1306
c) Folgen für die Besteuerung beim
Vorbehaltsnießbrauch 9.437 1306
3. Betriebsvermögen 9.438 1306
4. Unternehmen 9.439 1307
5. Kapitalvermögen 9.441 1308
VII. Übertragung von Wirtschaftseinheiten gegen
Versorgungsleistungen 9.442 1308
1. Einleitung 9.442 1308
2. Private Versorgungsrente 9.445 1310
3. Gegenleistungsrente 9.447 1310
LXIV |
Rdn. Seite
[Forts. 9. Abschnitt (Engels)]
VIII. Darlehen 9.448 1311
1. Einführung 9.448 1311
2. Fremdvergleich 9.449 1311
3. Zivilrechtliche Wirksamkeit 9.450 1312
4. Steuerliche Anerkennung 9.452 1313
IX. Abfindungen und (Teil-)Betriebsveräußerungen .9.454 1314
1. Einleitung 9.454 1314
2. Sachwertabfindung aus dem Betriebs¬
vermögen 9.455 1314
3. Veräußerung von Anteilen an einer
Kapitalgesellschaft 9.456 1315
4. Übertragung von Anteilen an einer
Personengesellschaft 9.458 1315
a) Vertragliche Regelungen 9.458 1315
b) Kündigung, Austritt, Ausschließung
und Realteilung 9.462 1316
F. Versorgungsausgleich und Alterseinkünftegesetz 9.468 1318
I. Versorgungsausgleich und Steuern 9.468 1318
1. Einführung 9.468 1318
2. Übertragung von Anwartschaften 9.472 1319
3. Begründung von Anwartschaften 9.474 1319
4. VAHRG 9.478 1320
a) Realteilung gemäß § 1 Abs. 2 VAHRG. 9.479 1320
b) Quasisplitting gemäß § 1
Abs. 3 VAHRG 9.480 1320
c) Erweiterter öffentlich-rechtlicher
Versorgungsausgleich gemäß
§ 3b Abs. 1 Nr. 1 VAHRG 9.481 1321
d) Renteneinkauf gemäß § 3b Abs. 1
Nr. 2 VAHRG 9.482 1321
e) Der verlängerte schuldrechtliche
Versorgungsausgleich gemäß
§ 3a VAHRG 9.483 1321
5. Schuldrechtlicher Versorgungsausgleich . .9.484 1321
a) Laufende Zahlung 9.484 1321
b) Abtretung 9.486 1322
c) Abfindung 9.487 1322
6. Vereinbarungen über den Versorgungs¬
ausgleich 9.488 1322
7. §5 VAHRG 9.489 1323
II. Alterseinkünftegesetz 9.490 1323
1. Einleitung 9.490 1323
LXV
Rdn. Seite
[Forts. 9. Abschnitt (Engels)]
2. Der Abzug von Altersvorsorgeauf¬
wendungen 9.492 1324
a) Begünstigte Beiträge 9.492 1324
b) Höhe des Abzugsbetrags 9.494 1324
aa) Allgemeine Voraussetzungen 9.494 1324
bb) Kürzungen nach § 10 Abs. 3 EStG. 9.495 1324
cc) Staffelung 9.496 1325
c) Aufwendungen nach § 10 Abs. 1
Nr. 3 EStG 9.497 1325
d) Günstigerprüfung 9.498 1325
e) Vorsorgepauschale 9.499 1325
3. Die Besteuerung der Versorgungsbezüge . 9.500 1325
a) §19 Abs. 2 EStG 9.500 1325
b) § 22 Nr. 1 S. 3 a) EStG 9.501 1326
c) Öffnungsklausel 9.503 1326
4. Rentenbezugsmitteilung 9.504 1327
G. Immobilien 9.505 1328
I. Wohnungsbauförderung 9.505 1328
1. Übersicht 9.506 1328
2. Nutzung zu Wohnzwecken 9.509 1329
3. Überlassung an Angehörige 9.512 1330
4. Zivilrechtliches und wirtschaftliches
Eigentum 9.517 1331
5. Kinderzulage 9.522 1332
6. Verfahren 9.529 1334
7. Objektverbrauch und Folgeobjekt 9.533 1334
II. „Spekulationsgeschäfte" 9.534 1335
1. Einleitung 9.534 1335
2. Anwendungsbereich 9.537 1336
a) Allgemein 9.537 1336
b) Begünstigtes Familienheim 9.540 1336
3. Anschaffung 9.543 1337
4. Veräußerung 9.548 1338
5. Fristen 9.550 1339
6. Höhe des „Spekulationsgewinns" 9.551 1339
a) Veräußerungspreis 9.551 1339
b) Anschaffungskosten 9.552 1339
c) Herstellungskosten 9.553 1340
d) Werbungskosten 9.554 1340
e) AfA 9.555 1340
f) Freigrenze 9.556 1340
g) Zeitpunkt der Besteuerung 9.557 1341
LXVI i
Rdn. Seite
[Forts. 9. Abschnitt (Engels)]
7. Latente Steuerbelastung im güterrecht¬
lichen Endvermögen 9.561 1341
III. Gewerblicher Grundstückshandel 9.562 1341
1. Einleitung 9.562 1341
2. Drei-Objekte-Grenze 9.563 1342
a) Einleitung 9.563 1342
b) Objekte 9.567 1343
c) Veräußerung 9.569 1344
d) Personenmehrheit 9.576 1346
IV. Grunderwerbsteuer 9.580 1347
H. Schenkungsteuer 9.581 1348
I.Einleitung 9.581 1348
II. Schenkung 9.584 1349
III. Schenkung und Gegenleistung 9.589 1350
1. Zivilrechtliche Betrachtung 9.589 1350
2. Steuerrechtliche Behandlung 9.591 1351
a) Einführung 9.591 1351
b) Gemischte Schenkung und Schenkung
mit Leistungsauflage 9.593 1351
c) Nutzungs- oder Duldungsauflage 9.595 1352
d) Mischfälle 9.596 1353
IV. Betriebsvermögen 9.597 1353
1. Begünstigung 9.597 1353
2. Umwandlung von Privatvermögen 9.598 1353
3. Vorweggenommene Erbfolge 9.599 1354
4. Erbschaftsteuerreform zur Unternehmens¬
nachfolge 9.601 1354
V. Zugewinngemeinschaft 9.602 1354
VI. Tarif 9.605 1355
1. Bemessung 9.605 1355
2. Befreiungen 9.608 1356
a) Ehegatten 9.608 1356
b) Hausrat 9.609 1356
c) Kulturgüter 9.610 1357
d) Betriebsvermögen 9.611 1357
e) Unterhaltszuwendungen 9.612 1357
f) Versorgungsfreibetrag 9.613 1357
3. Höhe 9.614 1357
4. Frühere Erwerbe 9.615 1358
I. Verfahrensbeteiligung von Ehegatten 9.616 1359
I. Einführung 9.616 1359
LXVII
Rdn. Seite
[Forts. 9. Abschnitt (Engels)]
II. Veranlagung 9.617 1359
1. Allgemeine Grundlagen 9.617 1359
2. Steuererklärungen und Zustellung 9.625 1360
3. Außenprüfung 9.631 1362
III. Vorverfahren 9.632 1362
IV. Klageverfahren 9.634 1363
V. Vollstreckung 9.641 1364
VI. Steuerstrafverfahren 9.648 1365
10. Abschnitt
Teilungsversteigerung (Hintzen) 10.1 1367
I. Bedeutung des Verfahrens 10.6 1368
II. Rechtsgemeinschaften am Grundstück 10.11 1369
1. Gesamthandsgemeinschaft 10.11 1369
2. Bruchteilsgemeinschaft 10.13 1369
ttt \r Jiindun '¦ io!l5 1370
III. Vertugungsbeschränkungen/Entgegenstehende
*ec*te • 10.34 1375
1. Insolvenz 1034 1375
2. Nacherbenrecht 10.35 1375
3. Baugesetzbuch "" 1Oj6 1375
4. Zustimmung des Versorgungsamtes 10.37 1375
5. Nießbrauchsrecht 10 38 1376
$¦ AltentLf '.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'. \0A2 1376
/. Ausschluss der Aufhebung der
Gemeinschaft jq 43 J377
q Sbuaurech? .'.'.'.'.'.'.'.'.'. 10.49 1378
tv v J^^gsejgentum 10.50 1378
IV. Verfahrensbeteiligte 1051 1379
V.Antrag/Beitritt [^ 1380
1. Antrag und Unterlagen 10.58 1380
a) Antragsberechtigung 10.58 1380
b) f-orm des Antrages 10 59 1380
c) Antragsunterlagen .'.'.'. 10.60 1381
d) Rechtliches Gehör 10 63 1384
e) Großes - kleines Antragsrecht 10 64 1384
l. Beitritt ',, . ,fi4
-1 Tji 10.66 Ho*
J- tllegatten-/Lebenspartnerzustimmung. 10 71 1385
u\ ^ltragl fefEhePartners/Lebenspartnets. 10.71 1385
b) Wesentliches Vermögen 10 73 1385
a\ ^^«^"Pnichsklage .[[] 1075 1386
a) 1 tandungsgläubiger l0 77 1387
LXVIII
Rdn. Seite
[Forts. 10. Abschnitt (Hintzen)]
VI. Verfahren bis zum Versteigerungstermin 10.80 1387
1. Beschlagnahme 10.80 1387
a) Zeitpunkt 10.80 1387
b) Zwangsversteigerungsvermerk 10.82 1388
c) Wirkung 10.85 1388
d) Umfang 10.87 1389
2. Verfahrenseinstellung 10.89 1389
a) Prozessgericht 10.89 1389
b) Entgegenstehende Rechte 10.91 1390
c) Verfügungsbeschränkung 10.92 1390
d) Vollstreckungsschutz nach § 30a ZVG . 10.94 1390
e) Zahlung an den Gläubiger 10.95 1390
f) Einstweilige Einstellung auf Antrag
des Antragstellers 10.96 1391
g) Einstweilige Einstellung auf Antrag
des Antragsgegners 10.99 1391
h) Schutz eines Kindes 10.106 1392
i) Belehrung über einstweilige Einstellungl0.111 1394
j) Belehrung über Fortsetzungsantrag . .10.112 1394
k) Einstellung wegen sittenwidriger Härte 10.115 1395
3. Verkehrswertfestsetzung 10.118 1396
4. Mieter/Pächter 10.123 1398
5. Terminsbestimmung 10.124 1398
6. Inhalt der Terminsbestimmung 10.129 1399
7. Terminsnachricht an Beteiligte 10.132 1401
8. Abweichende Versteigerungsbedingungen .10.133 1401
VII. Grundlagen des geringsten Gebots 10.141 1402
1. Rangklassen 10.141 1402
2. Abgrenzung laufender und rückständiger
Leistungen 10.145 1404
3. Rechtzeitige Anmeldung 10.149 1405
4. Deckungs- und Übernahmegrundsatz 10.152 1406
a) Deckungsgrundsatz 10.152 1406
b) Übernahmegrundsatz 10.157 1406
c) Gesamthandsgemeinschaft 10.159 1407
d) Bruchteilsgemeinschaft 10.163 1408
VIII. Geringstes Gebot bei der Gesamthands¬
gemeinschaft 10.164 1408
IX. Geringstes Gebot bei der Bruchteils¬
gemeinschaft 10.167 1409
1. Unterschiedliche Belastung 10.167 1409
2. Ausgleichsbetrag 10.170 1410
LXIX
rT, ., , Rdn. Seite
[Föns. 10. Abschnitt (Hintzen)]
3. Betreiben durch mehrere Miteigentümer -
Verfahrensblockade 10.177 1412
4. Ausgleichsbetrag bei unterschiedlichen
Miteigentumsanteilen 10.181 1414
5. Der Ausgleichsbetrag in der Erlös-
Verteilung 10 186 H16
A. Der Versteigerungstermin 10.189 1417
1. Bekanntmachungen 10 189 1417
?• 5Jffk ••••„• •••••¦• -10-192 l418
J. Belehrungspflichten 10.194 1418
4- ^eb°t,e--. !."."."!! lo!2Ol 1419
a) Abgabe von Geboten 10.201 1419
b) Anfechtung [ 10.'206 1421
cl B/eter 10.208 1421
d) Vertreter/Vollmacht 10 212 1422
e) Bietabsprache [['/' 10 216 1423
r) Ausbietungsgarantie 10.217 1423
g) Höhe des Gebots 10 219 1423
h) Erlöschen von Geboten 10.220 1424
c- Eins?hrä.nkung des Bieterkreises '. \Q222 1424
5. Sicherheitsleistung. m'in. \±ia
7 ^erfa,href ein«ellung ^.233 1426
7. Ergebnisloses Verfahren 10.234 1426
Xl.Zuschlag 1Q235 H26
1. Zuschlagsversagung 10 235 1426
H ^"^^8^ 10.235 1426
S 5A°fAGrenze 10.237 1427
d rav r^8 10-240 1427
d) 70/o-Grenze. 10 243 ,428
e) Vollstreckungsschutz 10245 1428
3 AÜ ?Se?r8L !0-246 1428
3. Abtretung der Rechte aus dem
Meistgebot 10 253 1429
4. Grunderwerbsteuer . ,n',/A i±%
l SÄ^--":::::::::::"""Si
XII. Erlösverteilung 10-266 143^
1. J^u-d^V^,^^,-;;;;;;^ J^3
b TeÄ gTUrAnmeldun8 10-270 1433
2- A^lhe amTermm £¦£ JJS
¦ «) p.vonAmtswegen::::;; 0°227722 4444
b) -^gnmdAnmeldung.::::;;;;;;;io:273 JS
LXX
Rdn. Seite
[Forts. 10. Abschnitt (Hintzen)]
c) Ansprüche im Einzelnen 10.274 1434
d) Ansprüche erlöschender Rechte 10.277 1435
e) Grundschuld 10.282 1436
3. Teilungsmasse 10.292 1438
4. Übererlös 10.296 1439
5. Wiederversteigerung 10.303 1440
6. Grundbuchersuchen 10.309 1441
XIII. Kosten 10.310 1441
1. Verfahrenskosten 10.310 1441
2. Kosten des Rechtsanwalts 10.320 1443
a) Gebühr: RVGW 3311 Nr. 1 10.321 1443
b) Gebühr: RVGW 3312 10.322 1443
c) Gebühr: RVG W 3311 Nr. 2 10.324 1443
d) Gebühr: RVGW 3311 Nr. 6 10.326 1443
e) Weitere Gebühren 10.327 1443
3. Prozesskostenhilfe 10.336 1444
11. Abschnitt
Fälle mit Auslandsberührung
und Altfälle (Mörsdorf-Schulte) 11.1 1445
A. Einleitung 11.1 1445
I. Schritte der Rechtsfindung und -Verwirk¬
lichung in Fällen mit Auslandsberührung 11.1 1446
1. Materielles Recht und Erkenntnisverfahren . 11.1 1446
2. Grenzüberschreitende Anerkennung von
Entscheidungen 11.4 1448
3. Grenzüberschreitende Vollstreckung von
Entscheidungen 11.6 1449
II. Die kollisionsrechtliche Prüfung 11.8 1450
1. Quellen deutschen Kollisionsrechts 11.10 1450
a) Hierarchie der Rechtsquellen 11.11 1450
b) Reformen des Kollisionsrechts 11.14 1451
2. Gang der kollisionsrechtlichen Prüfung . 11.15 1452
a) Arten von Kollisionsnormen 11.15 1452
aa) Allseitige 11.15 1452
bb) Einseitige 11.16 1453
b) Erster Prüfungsschritt:
Bestimmung des Anknüpfungsgegen¬
standes 11.18 1453
c) Zweiter Prüfungsschritt:
Bestimmung des Anknüpfungspunktes .11.22 1455
LXXI
Rdn. Seite
[Forts. 11. Abschnitt (Mörsdorf-Scbulte)]
d) Dritter Prüfungsgschritt:
Umfang der Verweisung 11.26 1456
aa) Sonderanknüpfungen 11.27 1457
bb) Gesamtverweisung oder Sachnorm¬
verweisung? 11.32 1458
cc) Anwendung ausländischen
Kollisionsrechts 11.34 1459
dd) Berücksichtigung ausländischen
öffentlichen Rechts 11.39 1461
e) Vierter Prüfungsschritt: Anwendung
des berufenen Sachrechts 11-40 1461
f) Fünfter Prüfungsschritt: Ergebnis¬
überprüfung 11.42 1461
aa) Angleichung 11.42 1461
bb) Ordre Public 11.45 1463
3. Zivilrechtliche Vorfragen des Sozial- und
Steuerrechts 11.48 1463
a) Sozialrecht 11.48 1463
b) Steuerrecht 11.50 1465
III. Mehrrechtsstaaten 11.51 1465
IV. Staatsangehörigkeit und gewöhnlicher
Aufenthalt als wichtige Anknüpfungspunkte . 11.57 1467
1. Staatsangehörigkeit 11.58 1468
a) Bestimmung der Staatsangehörigkeit . 11.58 1468
b) Mehrere Staatsangehörigkeiten 11.62 1469
c) Keine berücksichtigungsfähige
Staatsangehörigkeit 11.64 1470
2. Gewöhnlicher Aufenthalt 11.65 1471
V. Ausländisches Recht 11.67 1472
1. Was ist ausländisches Recht und wie wird
es angewandt? 11.67 1472
2. Feststellung ausländischen Rechts 11.70 1472
a) Tatsachenähnliche Behandlung
ausländischen Rechts 11.71 1472
b) Rechtsähnliche Behandlung
ausländischen Rechts 11.77 1474
aa) Feststellung des ausländischen
Rechts 11.77 1474
bb) Nichtfeststellbarkeit des
ausländischen Rechts 11.80 1475
cc) Freiwillige Gerichtsbarkeit 11.85 1476
3. Darstellungen ausländischen Rechts 11.86 1477
LXXII
Rdn. Seite
[Forts. 11. Abschnitt (Mörsdorf-Schulte)]
4. Vorsorgende Rechtspflege 11.87 1478
a) Auslandsrechtliche Kenntnisse und
Haftung 11.87 1478
b) Internationale Kooperation 11.90 1479
aa) Großkanzleien 11.90 1479
bb) Kleinere Kanzleien 11.91 1479
c) Rechtswahl und intensive vertragliche
Regelung! 11.93 1480
B. Ehe oder Verwandtschaft als Vorfragen 11.96 1481
I. Verlöbnis 11.97 1481
II. Eheschließung 11.98 1481
1. Materielle Voraussetzungen 11.99 1481
a) Heimatrechte der Eheschließenden 11.99 1481
b) Heilungsmöglichkeiten 11.101 1483
2. Formelle Voraussetzungen 11.103 1484
a) Eheschließung in Deutschland 11.104 1484
b) Eheschließung im Ausland 11.107 1485
3. Fehlerhafte Ehe 11.108 1486
a) Materielles Recht 11.108 1486
b) Prozessrecht 11.109 1487
III. Ehescheidung 11.111 1487
1. Materielle Voraussetzungen und
Folgen 11.111 1487
2. Formelle Voraussetzungen 11.115 1490
a) Ehescheidung in Deutschland 11.115 1490
aa) Sachliche Zuständigkeit und
Verfahren 11.116 1491
bb) Einwand anderweitiger
Rechtshängigkeit 11.118 1492
cc) Internationale Zuständigkeit 11.120 1494
dd) Örtliche Zuständigkeit bei
Auslandsbezug 11.126 1497
b) Ehescheidung im Ausland 11.127 1497
aa) Maßgeblichkeit des Scheidungs¬
statuts 11.127 1497
bb) Anerkennung vor Rechts¬
anwendung 11.129 1498
cc) Zuständigkeit für die
Anerkennung 11.131 1499
dd) Anerkennungsvoraussetzungen . .11.135 1501
LXXIII
Rdn. Seite
Lrorts. 11. Abschnitt (Mörsdorf-Schulte)]
IV. Verwandtschaft 11.138 1502
1. Natürliche Verwandtschaft 11.139 1503
a) Anwendbares Recht 11.139 1503
aa) Begründung der Abstammung 11.141 1503
bb) Zustimmung als weiteres
Erfordernis für die Abstammung . 11.144 1505
cc) Beseitigung der Abstammung 11.145 1505
b) Internationale Zuständigkeit 11.146 1506
c) Anerkennung ausländischer
Entscheidungen n.148 1506
2. Durch Rechtsakt begründete
Verwandtschaft 11.149 1506
a) Anknüpfungsgegenstand 11.150 1507
b) Anwendbares Recht 11.152 1507
aa) Adoptionsgrundstatut 11.153 1508
bb) Zustimmungsstatut 11.156 1509
c) Anwendung deutschen Sachrechts
als reguläres Zustimmungsstatut 11.159 1510
d) Internationale Zuständigkeit 11 161 1510
e) Anerkennung \\\.\( 2 1510
aa) Vertragsadoption 11163 151q
bb) Dekretadoption 11.164 1511
cc) Allgemeines Anerkennungs¬
verfahren vor dem Vormund-
„ ,T schaftsgericht 11 1A7 1512
Verlöbnisn$reChtIiChe Wirkun§en von Ehe ^d
I. Vermögensrechtiiche Wirkungen des * ^^ ^^
Verlöbnisses und der fehlerhaften Ehe. u 169 1514
1. Verlöbnis ""ii'iaq 1S14
2. Fehlerhafte Ehe \\'\% 5J5
II. Vermögensrechtiiche Wirkungen der Ehe .'.'.' ]' U173 1515
l. Allgemeine vermögensrechtliche Folgen
der Ehe 6 .,
„\ A I . r 11.176 151o
aj Anknupfungsgegenstände im
Elnz^n 11176 ,516
fa,\veSCia^fahl8keit 11.177 1516
bb) Verpfhchtungs- und Verfügungs¬
befugnisse 11180 1517
AA\ A fCntumsveArmutun8 11.183 1518
da) Allgemeine Ansprüche der
Ehegatten gegeneinander H 184 1519
b) Bestimmung des Ehewirkungsstatuts . 11.187 1519
LXXIV
Rdn. Seite
[Forts. 11. Abschnitt (Mörsdorf-Schulte)]
c) Rechtsgestaltung 11.188 1519
aa) Materielle Voraussetzungen der
Rechtswahl 11.189 1519
bb) Form der Rechtswahl 11.192 1520
2. Besondere Güterstände 11.194 1520
a) Internationale Zuständigkeit 11.194 1521
b) Anknüpfungsgegenstand 11.196 1521
c) Anwendbares Recht 11.199 1522
aa) Sonderregelungen 11.199 1522
bb) Rechtswahl 11.202 1523
cc) Subsidiäre Anknüpfung an
Ehewirkungsstatut 11.208 1524
dd) Verkehrsschutz 11.209 1524
3. Unterhalt 11.210 1524
a) Internationale Zuständigkeit 11.210 1525
b) Anwendbares Recht 11.213 1526
aa) Ehegattenunterhalt 11.214 1526
bb) Geschiedenenunterhalt 11.220 1528
c) Vollstreckung deutscher Unterhalts¬
titel im Ausland 11.223 1528
d) Abänderung ausländischer Unterhalts¬
titel 11.224 1528
e) Anerkennung und Vollstreckung
ausländischer Unterhaltstitel 11.225 1529
D. Ehewohnung und Hausrat 11.230 1530
I. Internationale Zuständigkeit 11.232 1530
II. Internationales Privatrecht 11.234 1531
1. Belegenheit im Inland 11.234 1531
a) Anknüpfungsgegenstand in zeitlicher
Hinsicht 11.235 1531
b) Anknüpfungsgegenstand in sachlicher
Hinsicht 11.236 1531
c) Anknüpfungsgegenstand in
personeller Hinsicht 11.238 1532
2. Belegenheit im Ausland 11.240 1532
3. Einstweilige Anordnungen 11.244 1533
E. Versorgungsausgleich 11.245 1534
I. Internationale Zuständigkeit 11.245 1534
II. Internationales Privatrecht 11.247 1534
1. Anknüpfungsgegenstand 11.247 1534
LXXV
Rdn. Seite
[Forts. 11. Abschnitt (Mörsdorf-Schulte)]
2. Reguläre Anknüpfung 11.248 1534
a) Erster Prüfungsschritt: Statthaftigkeit. 11.248 1534
b) Zweiter Prüfungsschritt:
Voraussetzungen und Rechtsfolgen
des Versorgungsausgleichs 11.249 1535
3. Regelwidrige Anwendung deutschen
Rechts auf Antrag 11.251 1536
4. Nachholung des Versorgungsausgleichs . 11.255 1537
III. Durchführung des Versorgungsausgleichs 11.257 1537
IV. Vorsorgende Rechtspflege 11.259 1538
F. Zusätzliche vermögensrechtliche Verflechtungen
innerhalb der Familie 11.260 1539
I. Ausgangspunkt 11.260 1539
II. Einzelne Verflechtungen 11.262 1540
1. Unbenannte Zuwendungen unter
Ehegatten 11.262 1540
a) Schuldvertragsstatut 11.262 1540
b) Etwaige Einschränkungen aufgrund
Güterstatuts 11.264 1540
2. Bürgschaft 11.266 1541
3. Ehegattenmitarbeit 11.268 1541
4. Kindermitarbeit 11.269 1542
5. Gesellschaft 11.270 1542
6. Miteigentum 11.273 1543
7. Gemeinsames Konto 11.274 1543
G. Eheähnliche Verbindungen 11.275 1544
I. Heterosexuelle Lebensgemeinschaften 11.276 1544
II. Homosexuelle Lebensgemeinschaften 11.282 1546
1. Begründung der eingetragenen Lebens¬
partnerschaft 11.284 1547
a) Anwendbares Recht 11.284 1547
b) Besonderheiten bei der Anwendung
deutschen Sachrechts 11.288 1548
2. Aufhebung der eingetragenen Lebens¬
partnerschaft 11.291 1549
a) Internationale Zuständigkeit 11.291 1549
b) Anwendbares Recht 11.292 1549
c) Beachtung ausländischer
Aufhebungsentscheidungen 11.293 1550
3. Allgemeine Vermögens- und güter¬
rechtliche Wirkungen 11.296 1550
a) Anwendbares Recht 11.296 1550
LXXVI
Rdn. Seite
[Forts. 11. Abschnitt (Mörsdorf-Schulte)]
b) Einschränkungen 11.298 1551
aa) Kupierung der Wirkungen 11.299 1551
bb) Gläubigerschutz 11.300 1551
4. Unterhalt 11.301 1551
5. Wohnung und Hausrat 11.305 1553
6. Versorgungsausgleich 11.306 1553
III. Bloße gemeinsame Elternschaft 11.307 1553
1. Erstattung der Kosten von
Schwangerschaft und Geburt 11.307 1553
2. Unterhalt 11.310 1554
H. Vermögensrechtliche Wirkungen der
Verwandtschaft 11.313 1555
I. Vertretung des Kindes 11.313 1555
1. Eigene Geschäftsfähigkeit 11.314 1555
2. Bestehen und Grenzen gesetzlicher
Vertretungsmacht 11.318 1556
a) Anknüpfung 11.318 1556
b) Anknüpfungsgegenstand 11.325 1558
3. Behördliche Anordnungen und
Beschränkungen der Vertretungsmacht. 11.326 1559
a) Zuständigkeit 11.327 1559
aa) EuEheVO 11.327 1559
bb) Minder] ährigenschutzabkommen
(MSA/KSÜ) 11.330 1561
cc) Autonomes Recht 11.332 1562
dd) Abänderung 11.333 1562
b) Anerkennung und Vollstreckung 11.334 1563
II. Ansprüche aus der Vermögensverwaltung 11.338 1564
III. Unterhalt 11.339 1564
I. Altfälle 11.343 1566
I. DDR-Altfälle 11.344 1566
1. Deutsche Rechtsspaltung 11.344 1566
2. Fortwirkung der Rechtsspaltung 11.346 1567
3. Heutiger Umgang mit der verbliebenen
Rechtsspaltung 11.348 1567
a) Interlokale Rechtsspaltung 11.348 1567
b) Interlokale Spaltung des
Intertemporalen Rechts 11.349 1567
c) Interlokale Spaltung des
Intertemporalen Rechts des
Internationalen Privatrechts 11.350 1567
LXXVII
[Forts. 11. Abschnitt (Mörsdorf-Schulte)]
II. Altfälle der IPR-Reform 11.352 1568
1. Neuregelung zum 1. September 1986 11.352 1568
a) Allgemeines 11.352 1568
b) Ubergangsregelung allgemein 11.355 1568
c) Ubergangsregelung zum
Internationalen Güterrecht 11.357 1569
aa) Altes Recht IO57 i569
bb) Vor 1953 und nach 1983 11.358 1570
cc) Zwischen 1953 und 1983,
teilweise bis heute 11.359 1570
2. Spätere Neuregelungen 11 362 1571
Uli ¦•».363 1571
b) !9V9 11 3A4 1572
c) 2oo"2oo2 :::::::::!!:365 J572
Gesetzesverzeichnis ,7,
Stichwortverzeichnis , /ri1
loUl
LXXVIII |
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Abkürzungsverzeichnis LXXIX
Literaturverzeichnis XCVII
Rdn. Seite
1. Abschnitt
Einführung (Schröder) 1.1 1
A. Begriffliches 1.1 1
B. Familienvermögensrechte im Konflikt 1.5 2
C. Mediation 1.15 6
2. Abschnitt
Die allgemeinen vermögensrechtlichen
Wirkungen der Ehe (Schröder) 2.1 29
A. Allgemeine vermögensrechtliche Wirkungen
bei gelebter Ehe 2.2 30
B. Allgemeine vermögensrechtliche Wirkungen
der Ehe nach Trennung 2.72 50
C. Allgemeine vermögensrechtliche Wirkungen
nach Scheidung 2.75 51
3. Abschnitt
Rechtsverhältnisse an Ehewohnung und
Hausrat (Perpeet) 3.1 53
A. Hausrat 3.1 53
B. Ehewohnung 3.163 103
C. Übersichten 3.315 143
4. Abschnitt
Güterstände (Schröder/Bergschneider/Klüber) 4.1 145
A. Die Zugewinngemeinschaft 4.1 145
B. Gütertrennung 4.546 321
C. Gütergemeinschaft 4.563 327
D. Eheverträge 4.822 438
VII
Rdn. Seite
5. Abschnitt
Sonstige Vermögensverflechtungen (Wever) 5.1 463
A. Einleitung 5.1 463
B. Miteigentum in der Vermögensauseinander¬
setzung 5.6 466
C. Ehegattengesellschaften 5.121 503
D. Mitarbeit außerhalb einer Gesellschaft 5.187 523
E. Gesamtschuldnerausgleich 5.212 531
F. Rechtliches Schicksal von Zuwendungen 5.312 566
G. Bank-und Bausparguthaben, Wertpapiere 5.457 611
6. Abschnitt
Versorgungsausgleich einschließlich
Sozialversicherungsrecht (Hauß) 6.1 631
A. Zu Perspektive und Bedeutung des
Versorgungsausgleichs 6.1 631
B. Legitimation und Struktur des Versorgungs¬
ausgleichs 6.5 634
C. Informationsbeschaffung und Auskunftsrechte . 6.26 640
D. Grundprinzipien des Versorgungsausgleichs 6.59 650
E. Die einzelnen Versorgungen 6.124 669
F. Bewertung der Versorgungsrechte 6.341 723
G. Durchführung des Versorgungsausgleichs 6.369 732
H. Durchführung des Versorgungsausgleichs
in den neuen Bundesländern 6.398 740
I. Ausschluss und Herabsetzung des
Versorgungsausgleichs nach §§ 1587c,
1587h BGB 6.402 741
J. Vereinbarungen zum Versorgungsausgleich 6.433 749
K. Abänderung des öffentlich-rechtlichen
Versorgungsausgleichs, § 10a VAHRG 6.446 752
L. Der schuldrechtliche Versorgungsausgleich 6.472 760
M. Versorgungsausgleich mit Auslandsberührung. 6.536 781
N. Verfahrensrecht 6.554 785
7. Abschnitt
Vermögen in nichtehelichen
Lebensgemeinschaften (Burger) 7.1 789
A. Begriff und Erscheinungsformen der
nichtehelichen Lebensgemeinschaft 7.1 789
VIII
Rdn. Seite
B. Grundlagen des Vermögensrechts der
nichtehelichen Lebensgemeinschaft 7.12 797
C. Einzelfragen des Vermögensrechts der
nichtehelichen Lebensgemeinschaft 7.98 853
D. Gleichgeschlechtliche Gemeinschaften 7.245 946
8. Abschnitt
Vermögensverwaltung und -Übertragung
bei Kindern (Weisbrodt) 8.1 969
A. Die elterl. Sorge für das Vermögen 8.1 969
B. Rechtliche Selbstständigkeit des beschränkt
geschäftsfähigen Kindes 8.50 987
C. Die Ausübung der Vermögenssorge 8.96 1004
D. Vermögenserwerb des Kindes 8.238 1053
E. Vermögensgemeinschaften mit Kindern 8.330 1096
F. Ende der Vermögenssorge 8.359 1111
G. Haftung bei der Vermögenssorge 8.370 1115
H. Gerichtliches Verfahren und Vermögens¬
sorge 8.439 1143
9. Abschnitt
Steuern (Engels) 9.1 1171
A. Allgemeine steuerrechtliche Beziehungen
zwischen Ehegatten 9.1 1171
B. Steuern und Kinder 9.99 1202
C. Der Abzug von Unterhaltsleistungen an
Ehegatten oder gleichgestellte Personen 9.265 1252
D. Güterstand und Steuern 9.323 1269
E. Vertragliche Beziehungen zwischen nahen
Angehörigen 9.357 1279
F. Versorgungsausgleich und Alterseinkünfte¬
gesetz 9.468 1318
G. Immobilien 9.505 1328
H. Schenkungsteuer 9.581 1348
I. Verfahrensbeteiligung von Ehegatten 9.616 1359
10. Abschnitt
Teilungsversteigerung (Hintzen) 10.1 1367
IX
Rdn. Seite
11. Abschnitt
Fälle mit Auslandsberührung
und Altfälle (Mörsdorf-Scbulte) 11.1 1445
A. Einleitung 11.1 1445
B. Ehe oder Verwandtschaft als Vorfragen 11.96 1481
C. Vermögensrechtliche Wirkungen von Ehe und
Verlöbnis 11.169 1514
D. Ehewohnung und Hausrat 11.230 1530
E. Versorgungsausgleich 11.245 1534
F. Zusätzliche vermögensrechtliche Verflechtungen
innerhalb der Familie 11.260 1539
G. Eheähnliche Verbindungen 11.275 1544
H. Vermögensrechtliche Wirkungen der
Verwandtschaft 11.313 1555
I. Altfälle 11.343 1566
Gesetzesverzeichnis 1573
Stichwortverzeichnis 1601
X
Inhaltsverzeichnis
Rdn. Seite
1. Abschnitt
Einführung (Schröder) 1.1 1
A. Begriffliches 1.1 1
B. Familienvermögensrechte im Konflikt 1.5 2
I. Die gerichtlichen Verfahren 1.6 2
II. Die außergerichtliche Streitschlichtung 1.11 4
III. Prüfungsschema: gerichtliche Zuständigkeit 1.14 5
C. Mediation 1.15 6
I. Einführung 1.15 6
II. Grundlagen und Prinzipien der Mediation 1.27 8
1. Die werteorientierten Grundlagen 1.29 9
a) Offenheit und Informiertheit 1.30 9
b) Neutralität und Allparteilichkeit 1.31 9
c) Vertraulichkeit 1.32 10
aa) Verschwiegenheit des Mediators . 1.33 10
bb) Zeugnisverweigerungsrecht
des Mediators 1.34 11
cc) Verschwiegenheit der Medianten . 1.36 11
d) Eigenverantwortung und Autonomie .1.37 12
e) Freiwilligkeit 1.38 12
2. Die ablauforientierten Grundlagen 1.39 12
III. Die Phasen des Mediationsverfahrens 1.41 13
1. Das Arbeitsbündnis (Phase I) 1.42 13
2. Erarbeitung der Konfliktfelder (Phase II) 1.47 14
3. Bearbeitung der Konfliktfelder (Phase III) . 1.52 16
4. Konsensfähige Problemlösungen (Phase IV) .1.56 16
5. Ratifizierung (Phase V) 1.61 18
IV. Mediation und Rechtsberatungsmonopol 1.68 20
V. Die Haftung des Mediators 1.73 21
1. Risiken bei Anbahnung und beim Abschluss
des Mediationsvertrages 1.74 22
2. Risiken im Verfahren 1.79 23
3. Risiken beim Abschluss 1.83 24
4. Risiken nach Beendigung 1.87 24
5. Verjährung 1.88 24
6. Haftungsbegrenzung 1.89 25
XI
Rdn. Seite
[Forts. 1. Abschnitt (Schröder)]
VI. Historie der Mediation 1.90 25
VII. Formulare 1.94 26
1. Vertragsformular 1.94 26
2. Mediationsklausel 1.95 28
2. Abschnitt
Die allgemeinen vermögensrechtlichen
Wirkungen der Ehe (Schröder) 2.1 29
A. Allgemeine vermögensrechtliche Wirkungen bei
gelebter Ehe 2.2 30
I. Das Gebot gegenseitiger Rücksichtnahme 2.5 31
II. Die Beistandspflicht 2.9 33
III. Einvernehmliche Regelungen gemeinschaftlicher
Angelegenheiten 2.12 35
IV. Die gesetzliche Handlungsmacht der Ehegatten
für Geschäfte zur Deckung des Lebensbedarfs
der Familie, § 1357 BGB 2.13 36
1. Normzweck 2.16 37
2. Allgemeine Voraussetzungen 2.18 37
3. Geschäftsfähigkeit der Ehepartner 2.22 38
4. Geschäfte zur angemessenen Deckung
des Lebensbedarfs der Familie 2.25 39
5. Die von § 1357 BGB erfassten Geschäfte . 2.30 41
6. Rechtsfolgen aus § 1357 I BGB 2.35 42
7. Die dingliche Rechtslage 2.39 42
8. Ausschluss der Mitberechtigung und
Mitverpflichtung aus den Umständen 2.40 42
9. Ausschluss und Beschränkung aufgrund
eines Antrags des Ehepartners 2.42 43
10. Beweislast 2.46 44
11. § 1357 BGB und Stellvertretungsrecht 2.47 44
V. Der Haftungsmaßstab für die sich aus den
ehelichen Lebensverhältnissen ergebenden
vermögensrechtlichen Verpflichtungen,
§1359 BGB 2.48 44
1. Der Anwendungsbereich des § 1359 BGB . .2.54 45
2. Verfahrensrecht 2.59 46
VI. Die Vermutung des § 1362 BGB 2.61 46
1. Allgemeines 2.61 46
2. Voraussetzungen 2.63 47
3. Rechtsfolge 2.67 47
4. Beseitigung der Vermutung 2.68 48
XII
Rdn. Seite
[Forts. 2. Abschnitt (Schröder)]
VII. Das Recht auf Mitbenutzung von Wohnung
und Hausrat 2.69 48
VIII. Auskunftsansprüche 2.70 48
B. Allgemeine vermögensrechtliche Wirkungen der Ehe
nach Trennung 2.72 50
C. Allgemeine vermögensrechtliche Wirkungen
nach Scheidung 2.75 51
3. Abschnitt
Rechtsverhältnisse an Ehewohnung
und Hausrat (Perpeet) 3.1 53
A. Hausrat 3.1 53
I. Begriffliche Einordnung des Hausrats und seine
Bedeutung im Streit der Ehepartner 3.1 54
1. Der Hausrat 3.2 54
a) Der Umfang des Hausratsbegriffs in
gegenständlicher Hinsicht 3.3 54
b) Zuordnung von Vermögen zum Hausrat . 3.5 56
c) Zeitliche Grenzen der Zuordnung
zum Hausrat 3.6 56
2. Rechtsbeziehungen zum Hausrat 3.7 56
a) Besitzverhältnisse 3.7 56
b) Dingliche Rechte 3.10 57
c) Vertragliche Rechte 3.12 58
d) Drittbeziehungen 3.14 58
3. Schnittstellen mit anderen Vermögens¬
bereichen und Rechtsbeziehungen 3.15 59
a) Güterrecht und Hausrat 3.15 59
b) Unterhalt und Hausrat 3.17 60
4. Bedeutung der rechtlichen Zuordnung
zum Hausrat im Streit der Ehepartner 3.19 60
II. Streitbeilegung durch vorrangige
außergerichtliche Einigung 3.20 61
1. Vorbereitung der gütlichen Einigung 3.20 61
2. Form und Inhalt der gütlichen Einigung . 3.22 61
3. Rechtsfolgen der jeweiligen Vereinbarung .3.26 62
III. Gerichtliche Auseinandersetzungen während
der Ehe 3.29 64
1. Zivilgerichtliche Zuständigkeit 3.30 64
2. Familiengerichtliche Zuständigkeit 3.31 64
3. Vormundschaftsgerichtliche Zuständigkeit .3.32 65
XIII
Rdn. Seite
[Forts. 3. Abschnitt (Perpeet)]
IV. Verfahren bei Trennung und Ehescheidung 3.34 65
1. Allgemeiner Überblick 3.34 65
a) Zuständigkeit des Familiengerichts 3.36 66
aa) Sachliche Abgrenzung 3.37 66
bb) Örtliche Abgrenzung 3.45 69
cc) Zuständigkeit im einstweiligen
Rechtsschutz 3.47 69
dd) Abgabe/Verweisung 3.48 69
b) Verfahrenshindernisse 3.50 70
aa) Parteivereinbarungen 3.51 70
bb) Besonderheiten im einstweiligen
Rechtsschutz 3.53 71
c) Verwirkung 3.54 72
d) Antragserfordernis 3.55 72
e) Anwaltliche Vertretung 3.60 73
f) Richterliche Gestaltungsfreiheit 3.61 74
g) Auskunftsansprüche zum Bestand
des Hausrats 3.63 74
h) Geltendmachung von Gegenrechten
auch gegen Ausgleichsansprüche 3.66 75
i) Beteiligung Dritter 3.68 76
j) Prozesskostenvorschuss, Prozess¬
kostenhilfe 3.70 77
k) Kosten 3.73 78
aa) Gerichtskosten 3.77 79
bb) Außergerichtliche Kosten 3.80 80
cc) Belastung Dritter mit Kosten 3.83 80
2. Verfahrensarten 3.84 81
a) Isoliertes Verfahren 3.87 81
b) Folgesachen 3.88 82
c) Einstweiliger Rechtsschutz 3.89 82
3. Ansprüche am Hausrat im Eil- und
Hauptverfahren 3.90 83
a) Zuweisung nach §§ 1361a BGB,
18a HausrVO 3.90 83
b) Zuweisung gemäß §§ 8, 9 HausrVO 3.97 85
: c) Beweisgrundsätze/Amtsermittlung 3.99 85
d) Verfahrensbeendigung 3.105 87
aa) Vergleich/Vereinbarung/sonstige
Erledigung 3.108 88
bb) Gerichtliche Entscheidungsmöglich¬
keiten im Haupt- und Eilverfahren . 3.109 88
cc) Annexentscheidungen 3.117 90
XIV
Rdn. Seite
[Forts. 3. Abschnitt (Perpeet)]
e) Wirksamwerden der Entscheidung .3.120 91
f) Vollstreckung und Vollstreckungs¬
schutz 3.125 92
aa) Durchsetzbarkeit der Ansprüche .3.125 92
bb) Vollstreckungsschutz/
Pfändungsschutz 3.130 93
cc) Sicherungsmaßnahmen bei
Ausgleichsansprüchen 3.133 94
4. Rechtsmittel 3.134 94
a) Gegen Hauptsacheentscheidungen .3.134 94
aa) Im isolierten Verfahren 3.135 94
bb) In Folgesachen 3.139 95
cc) Außerkrafttreten von Entschei¬
dungen nach § 1361a BGB 3.142 96
b) Gegen Eilentscheidungen 3.144 96
aa) Änderung einstweiliger
Anordnungen gemäß § 620b ZPO . 3.146 97
bb) Außerkrafttreten der einst¬
weiligen Anordnung 3.147 97
c) Abänderbarkeit der Hauptsache¬
entscheidungen nach § 17 HausrVO . 3.148 98
d) Bei inkongruenter Entscheidung 3.153 100
V. Verfahren nach Eheauflösung 3.154 100
VI. Ausländerbeteiligung 3.159 101
B. Ehewohnung 3.163 103
I. Rechtsbeziehungen an der Ehewohnung
und deren Bedeutung bei Streitigkeiten
der Ehegatten 3.163 103
1. Begriffliche Einordnung 3.163 103
2. Rechtsbeziehungen an der Ehewohnung .3.171 106
a) Dingliche Rechte 3.172 106
b) Vertragliche Rechte 3.174 107
c) Drittbeziehungen 3.176 107
3. Abgrenzung zu anderen Vermögens¬
bereichen in der Ehe 3.177 107
a) Güterrecht 3.177 107
b) Unterhalt 3.178 108
4. Die Bedeutung der Widmung als Ehe¬
wohnung im Streit der Ehepartner 3.179 108
XV
Rdn. Seite
[Forts. 3. Abschnitt (Perpeet)]
II. Streitbeilegung durch vorrangige
außergerichtliche Einigung 3.180 109
1. Möglichkeiten der Streitbeilegung 3.180 109
a) Bei bevorstehender oder gerade
erfolgter Trennung 3.182 109
b) Bei langandauernder oder dauerhafter
Trennung 3.184 110
c) Bei dinglicher Berechtigung 3.186 110
d) Einigung, wenn die Hausbelastungen
den Wohnwert erreichen oder
übersteigen 3.189 111
2. Folgen der Einigung 3.191 112
III. Gerichtliche Auseinandersetzungen während
der Ehe 3.192 112
1. Zuständigkeit des Familiengerichts 3.193 112
2. Zuständigkeit des Vormundschaftsgerichts . 3.197 113
3. Zuständigkeit des Zivilgerichts 3.198 113
IV. Verfahren bei Trennung und Ehescheidung
der Ehegatten 3.201 114
1. Allgemeines/Überblick 3.201 114
a) Zuständigkeit des Familiengerichts .3.205 115
aa) Sachliche Abgrenzung 3.206 115
bb) Örtliche Abgrenzung 3.210 117
cc) Abgabe/Verweisung 3.211 117
b) Verfahrenshindernisse 3.213 118
c) Verwirkung 3.218 119
d) Antragserfordernis 3.219 119
e) Anwaltliche Vertretung 3.221 120
f) Beteiligung Dritter 3.222 120
g) Geltendmachung von Gegenrechten
gegen die Nutzungsentschädigung . 3.231 122
h) Prozesskostenhilfe/Prozesskosten-
j vorschuss 3.232 122
I i) Kosten 3.233 122
2. Verfahrensarten 3.237 123
3. Zuweisungsgründe 3.240 124
a) Die Zuweisungsgründe gemäß
§ 1361b BGB und §§ 3-5 HausrVO .3.241 124
b) Dingliche Rechte an der Ehewohnung .3.248 126
c) Sonstige Gründe 3.252 127
d) Belange Dritter 3.253 128
4. Beweisfragen 3.258 129
XVI
Rdn. Seite
[Forts. 3. Abschnitt (Perpeet)]
5. Verfahrensbeendigung 3.262 130
a) Vergleich/gütliche Einigung 3.263 130
b) Entscheidungen im Haupt- und
Eilverfahren 3.264 131
aa) Nutzungsentschädigung gemäß
§ 1361b Abs. 3 S. 2 BGB 3.267 131
bb) Regelung der Rechtsverhältnisse
gemäß §§ 5, 6 HausrVO 3.273 133
cc) Ausgleichszahlungen 3.282 135
c) Annexentscheidungen 3.283 135
6. Wirksamwerden der Entscheidung 3.288 136
7. Vollstreckbarkeit und Vollstreckungsschutz 3.290 137
a) Durchsetzbarkeit der Ansprüche 3.290 137
b) Vollstreckungsschutz 3.297 138
c) Schutz vor Kündigung/Veräußerung/
Zwangsversteigerung 3.298 138
8. Rechtsmittel 3.299 139
a) Gegen Hauptsacheentscheidungen .3.299 139
b) Gegen Eilentscheidungen 3.301 140
aa) Beschwerdemöglichkeit 3.302 140
bb) Abänderung gemäß § 620b ZPO . 3.307 141
cc) Außerkrafttreten der einst¬
weiligen Anordnung 3.308 141
c) Abänderung gemäß § 17 HausrVO 3.309 141
V. Verfahren nach Eheauflösung 3.310 142
VI. Ausländerbeteiligung 3.312 142
C. Übersichten 3.315 143
I. Kostenvorschriften 3.315 143
II. Verfahrensrechtliche Möglichkeiten 3.316 144
4. Abschnitt
Güterstände (Schröder/Bergschneider/Klüber) 4.1 145
A. Die Zugewinngemeinschaft (Schröder) 4.1 145
I. Die rechtliche Struktur 4.3 145
II. Einschränkung rechtsgeschäftlicher
Handlungsfreiheit in der Zugewinngemein¬
schaft hinsichtlich Vermögen und Haushalts¬
gegenständen Gesamtvermögensgeschäfte
(§§ 1365 bis § 1370 BGB) (Bergschneider) 4.5 146
1. Übersicht 4.5 146
2. Der Schutzzweck des § 1365 BGB 4.7 147
a) Interpretationsgrundsatz 4.7 147
b) Zwangsvollstreckung, Aufrechnung .4.10 148
XVII
Rdn. Seite
[Forts. 4. Abschnitt (Schröder/Bergschneider/KlüberJ]
3. Der Vermögensbegriff des § 1365 BGB 4.11 149
4. Einzelgegenstand als Gesamtvermögens¬
geschäft 4.13 149
a) Wertvergleich 4.14 149
b) Quantitative Kriterien 4.15 150
c) Aktivvermögen 4.16 150
d) Gegenleistung 4.18 151
e) Kenntnis des Vertragspartners 4.19 151
5. Einzelfragen zum Vermögensbegriff des
§ 1365 BGB 4.21 152
a) Anwartschaftsrecht 4.22 152
b) Treuhand 4.23 153
c) Arbeitseinkommen 4.24 153
d) Rente 4.25 153
e) Einkommen aus Gewerbebetrieb 4.26 154
6. Zustimmungsbedürftige Geschäfte nach
§ 1365 BGB 4.27 154
a) Gesamtvermögensgeschäfte im
Immobilienrecht 4.27 154
b) Gesamtvermögensgeschäfte im
Gesellschaftsrecht 4.41 157
c) Gesamtvermögensgeschäfte im Erbrecht . 4.46 158
d) Sicherungsübereignungen und
Sicherungsabtretungen 4.49 159
7. Zustimmungsbedürftige Geschäfte nach
§ 1369 BGB (Haushaltsgegenstände) 4.50 159
a) Der Schutzzweck des § 1369 BGB 4.50 159
b) Der Begriff der Gegenstände des
ehelichen Haushalts 4.51 160
c) Eigentumsverhältnisse 4.52 160
8. Zeitlicher Umfang der Zustimmungs¬
bedürftigkeit und Heilung (Konvaleszenz). 4.55 161
a) Vor Eheschließung 4.56 161
b) Tod des einen Ehegatten 4.57 162
c) Getrenntleben 4.59 162
d) Ehescheidung 4.62 163
e) Ehevertrag 4.66 164
9. Die vormundschaftsgerichtliche
Genehmigung gem. §§ 1365 Abs. 2,
1369 Abs. 2 BGB 4.67 164
a) Grundsatz 4.67 164
b) Ersetzungsantrag 4.68 165
c) Ersetzungsverfahren 4.70 165
XVIII
Rdn. Seite
[Forts. 4. Abschnitt (Schröder/Bergschneider/KlüberJ]
d) Ersetzungsvoraussetzungen allgemein . 4.74 166
e) Ordnungsgemäße Verwaltung,
Interessenabwägung 4.75 167
f) Verweigerungsgrund 4.77 168
10. Die Abwicklung nach §§ 1365 Abs. 1 und
1369 Abs. 1 BGB Zustimmungspflichtiger
Geschäfte - Einwilligung 4.81 169
11. Geschäftsabschluss ohne Einwilligung 4.82 169
a) Einseitiges Rechtsgeschäft 4.83 169
b) Vertrag 4.84 170
c) Genehmigung des Vertrages 4.85 170
d) Form 4.86 170
e) „Interne" Genehmigung und
Verweigerung 4.88 171
f) Widerruf durch den Dritten 4.93 172
g) Sanktionen 4.94 172
12. Umdeutung (Konversion) 4.96 173
a) Grundsätze 4.96 173
b) Voraussetzungen 4.97 173
13. Gutglaubensschutz? 4.104 175
14. Rückabwicklung (Revokation) 4.107 176
a) Grundsatz 4.107 176
b) Prozessuale Fragen 4.108 176
c) Verpflichtungsgeschäfte, Verfügungs¬
geschäfte 4.109 176
d) Anwendung allgemeiner Vorschriften .4.111 177
e) Alleinberechtigung, Mitberechtigung . 4.113 178
f) Klageantrag 4.114 178
15. Darlegungs- und Beweislast 4.115 178
a) Grundsatz 4.115 178
b) Kenntnis 4.116 179
c) Nacheheliche Zeit 4.117 179
d) Vormundschaftsgericht 4.118 180
e) Vertragliche Vereinbarung 4.119 180
16. Abweichende Vereinbarungen,
Vertragsgestaltung 4.120 180
a) Gestaltungsmöglichkeiten 4.120 180
b) Form 4.121 180
c) Vermeidung von Gütertrennung 4.122 181
d) Formulierungsmuster 4.124 181
III. Der Ausgleich des Zugewinns im Todesfall
(§ 1371 BGB) 4.126 181
1. Übersicht 4.126 181
XIX
Rdn. Seite
[Forts. 4. Abschnitt (Schröder/Bergschneider/Klüber)]
2. Die erbrechtliche Lösung
(§ 1371 Abs. 1 BGB) 4.127 182
a) Regelform 4.127 182
b) Nur für Zugewinngemeinschaft 4.129 183
c) Gesetzlicher Erbe 4.130 183
d) Abschließende Pauschalregelung 4.132 184
e) Erbquote 4.133 184
f) Folgen für Verwandte 4.134 185
g) Einheitlicher Erbteil,
„großer Pflichtteil" 4.135 185
h) Annahme, Ausschlagung 4.137 186
i) Teilerbverzicht 4.138 186
j) Weniger als der gesetzliche Erbteil 4.139 186
k) Voraus 4.140 187
1) Erbschein 4.141 187
3. Die güterrechtliche Lösung
(§ 1371 Abs. 2 und 3 BGB) 4.142 187
a) Weder Erbe noch Vermächtnisnehmer . 4.142 187
b) „Kleiner Pflichtteil" 4.143 187
c) Nachlassverbindlichkeit 4.144 188
d) Einzelfälle 4.145 188
e) Veranlasser 4.146 188
f) Entscheidung des überlebenden
Ehegatten, Ausschlagung 4.147 188
g) Verzicht auf Zugewinnausgleich 4.150 189
h) Gemeinsamer Tod 4.151 190
i) Vererblichkeit 4.152 190
j) Berechnungszeitpunkt 4.153 191
4. Der Ausbildungsanspruch der Stiefkinder
(§ 1371 Abs. 4 BGB) 4.154 191
a) Ausbildungsfinanzierung 4.154 191
b) Voraussetzung 4.155 191
c) Anspruchsberechtigung 4.156 191
d) Ausschluss des Ausbildungsanspruchs . .4.157 192
ji e) Haftung des überlebenden Ehegatten. .4.159 192
¦ f) Umfang 4.160 192
¦ g) Geldrente 4.161 193
w h) Mehrere Berechtigte 4.162 193
F i) Haftungsgrenze 4.163 194
j) Beschränkung, Ausschluss 4.164 194
k) Verzicht 4.165 195
XX
Rdn. Seite
[Forts. 4. Abschnitt (Schröder/Bergschneider/Klüber)]
5. Darlegungs- und Beweislast 4.166 195
a) Zugewinngemeinschaft 4.166 195
b) Erbrechtliche Lösung 4.167 196
c) Güterrechtliche Lösung 4.168 196
d) Ausbildungsanspruch 4.169 196
6. Gerichtliche Zuständigkeit 4.170 196
7. Erbrechtliche oder güterrechtliche
Lösung? (Gestaltungs- und Abwicklungs¬
beispiele) 4.171 197
8. International-privatrechtliche Probleme . .4.179 199
IV. Das Zugewinnausgleichsverfahren (Schröder). 4.181 200
1. Das Zugewinnausgleichsverfahren
nach dem Tod eines Ehegatten
(- Rdn. 4.126 ff.) 4.186 201
2. Das Zugewinnausgleichsverfahren in den
anderen Fällen 4.189 202
V. Das Entstehen der Ausgleichsforderung 4.190 202
1. Anfangsvermögen 4.192 203
a) Aktivvermögen 4.193 203
b) Passiwermögen 4.195 204
c) Privilegierter Erwerb nach Eintritt des
Güterstandes 4.196 204
d) Negatiwermögen bei Eintritt des
Güterstandes und privilegierter Erwerb . 4.204 208
e) Ehevertragliche Vereinbarungen 4.209 211
2. Endvermögen 4.210 212
a) Die Behandlung von illoyalen
Vermögensminderungen,
§ 1375 Abs. 2 BGB 4.212 212
b) Weitere Zurechnungstatbestände? 4.215 213
c) Verbot der Doppelverwertung von
Vermögenspositionen 4.219 215
3. Bewertungsstichtage 4.221 215
a) Anfangsvermögen 4.222 216
b) Endvermögen 4.223 216
VI. Gesetzliche Vermutungen, Auskunfts- und
Wertermittlungsansprüche zum Anfangs¬
und Endvermögen 4.225 217
1. Gesetzliche Vermutungen und
Wertermittlungsansprüche zum
Anfangsvermögen 4.226 217
XXI
Rdn. Seite
[Forts. 4. Abschnitt (Schröder/Bergschneider/KlüberJ]
2. Gesetzliche Vermutungen, Auskunfts¬
und Wertermittlungsansprüche zum
Endvermögen 4.232 219
VII. Die Behandlung sog. „unechten" Zugewinns . .4.235 221
VIII. Bewertungsregeln 4.241 223
1. Gesetzliche Vorgaben 4.242 224
a) Regelungen des § 1376 BGB 4.243 224
b) Analogie zu §§2311 ff. BGB 4.244 225
2. Schlussfolgerungen 4.245 226
3. Die herkömmlichen Bewertungsmethoden. 4.247 227
a) Sach- oder Substanzwertverfahren 4.249 227
b) Ertragswertverfahren 4.251 228
c) Liquidationswertverfahren 4.263 232
d) Vergleichsorientierte Bewertungs¬
verfahren 4.266 233
e) Die übrigen Bewertungsverfahren 4.267 234
f) IDW Standard S 1 4.268 234
aa) Ermittlung des Unternehmens¬
wertes nach Ertragswertverfahren . 4.269 235
bb) Ermittlung des Unternehmens¬
wertes nach den DCF-Verfahren . 4.270 235
cc) Besonderheiten bei der Bewertung
ertragsschwacher Unternehmen . 4.271 236
dd) Besonderheiten bei der Bewertung
kleinerer und mittlerer
Unternehmen 4.272 236
4. Vereinbarungen zwischen den Anspruchs¬
beteiligten 4.273 237
5. Die Problematik gesellschaftsvertraglicher
Werteklauseln 4.274 237
a) Die vorläufigen Lösungen 4.277 238
b) Die endgültigen Lösungen 4.278 239
6. Die Behandlung des „Goodwill" 4.281 239
IX. Die Anrechnung von Vorausempfängen
(§ 1380 BGB) (Bergschneider) 4.283 241
1. Übersicht 4.283 241
. 2. Zuwendungsempfänger als
Ausgleichsberechtigter 4.284 241
3. Zuwendung während des Güterstandes 4.285 242
4. Begriff der Zuwendung 4.286 242
a) Aktiva/Passiva 4.287 242
b) Freiwilligkeit 4.288 243
c) Zuwendungen 4.289 243
XXII
Rdn. Seite
[Forts. 4. Abschnitt (Schröder/Bergschneider/Kliiber)]
d) Ehebedingte Zuwendungen 4.293 244
e) Verhältnis zu § 1374 Abs. 2 BGB 4.294 244
f) Rechtsbeständigkeit 4.295 244
g) Wert 4.296 244
h) Indexierung 4.297 245
i) Rechtsgeschäft unter Lebenden 4.298 245
j) Gemeinschaftliches Vermögen 4.299 245
5. Bestimmung der Anrechnung 4.300 245
a) Willenserklärung 4.301 245
b) Auslegungsregel 4.303 246
c) Vermögensauseinandersetzung 4.310 248
6. Der Rechenweg 4.311 248
7. Anrechnung auf den Pflichtteil 4.316 252
8. Darlegungs-und Beweislast 4.317 252
9. Abweichende Vereinbarungen 4.318 253
X. Leistungsverweigerung wegen grober
Unbilligkeit (§1381 BGB) 4.322 254
1. Übersicht 4.322 254
2. Geltendmachung 4.324 254
a) Leistungsverweigerungsrecht 4.324 254
b) Einrede 4.325 255
c) Erbfall 4.326 255
d) Auskunft 4.327 255
3. Grobe Unbilligkeit 4.328 255
a) Zweck der Vorschrift 4.328 255
b) Treu und Glauben 4.329 256
c) Grundvoraussetzungen 4.330 256
d) Wirtschaftliche Gesichtspunkte 4.331 256
e) Zeitpunkt 4.332 257
4. Nichterfüllung wirtschaftlicher
Verpflichtungen (§ 1381 Abs. 2 BGB) 4.333 257
a) Unterhaltspflichtverletzungen usw. 4.333 257
b) Schwere und Dauer 4.335 258
c) Schuldhaftes Verhalten 4.336 258
5. Eheverfehlungen 4.337 258
6. Umfang des Leistungsverweigerungsrechts,
Subsidiarität 4.340 259
7. Beispiele aus der Rechtsprechung 4.342 260
8. Darlegungs- und Beweislast 4.360 266
9. Abweichende Vereinbarungen 4.361 266
XI. Stundung der Ausgleichsforderung und
Ratenzahlung (§ 1382 BGB) 4.362 267
1. Übersicht 4.362 267
XXIII
Rdn. Seite
[Forts. 4. Abschnitt (Schröder/Bergschneider/Klüber)]
2. Die Voraussetzungen auf der Seite des
Ausgleichsschuldners 4.365 267
a) Schwere der Belastung 4.365 267
b) Zahlungsfähigkeit 4.366 268
c) Finanzplanung 4.368 269
d) Vermögensveräußerung 4.369 269
e) Belastungen im finanziellen Bereich . .4.370 269
f) Belastungen im persönlichen Bereich . 4.375 270
g) Scheidungsverschulden 4.377 271
h) Erbfall 4.378 271
3. Die Voraussetzungen auf der Seite des
Ausgleichsgläubigers 4.379 271
a) Interessenabwägung 4.379 271
b) Wirtschaftliche und persönliche
Interessen 4.380 271
4. Die Kinderschutzklausel 4.383 272
a) Vorrang der Kinderinteressen 4.383 272
b) Voraussetzungen 4.385 272
5. Modalitäten der Stundung 4.387 273
6. Verzinsung 4.388 273
a) Zinspflicht 4.388 273
b) Zinshöhe 4.390 274
c) Fälligkeit 4.393 274
7. Sicherheitsleistung 4.394 274
8. Verfahrensfragen 4.400 275
9. Darlegungs- und Beweislast 4.405 277
10. Abweichende Vereinbarungen 4.406 277
a) Meinungsstand 4.406 277
b) Regelungsmöglichkeiten 4.407 277
XII. Übertragung bestimmter Gegenstände
(§ 1383 BGB) 4.409 278
1. Übersicht 4.409 278
a) Ersetzungsbefugnis 4.409 278
b) Übertragungspflicht außerhalb des
Güterrechts 4.410 278
2. Die Voraussetzungen auf der Seite des
Ausgleichsgläubigers 4.411 279
a) Grobe Unbilligkeit 4.411 279
b) Gesichtspunkte 4.412 279
c) Erfüllungsprobleme 4.414 280
d) Interesse an Sachwerten 4.415 280
3. Zumutbarkeit für den Schuldner 4.416 281
XXIV
Rdn. Seite
[Forts. 4. Abschnitt (Schröder/Bergschneider/KliiberJ]
4. Gegenstände der Übertragung und
Anrechnung 4.419 281
5. Verfahrensfragen 4.424 282
a) Antrag 4.424 282
b) Einzelheiten der Übertragung 4.428 283
c) Vermeidung der Spekulationssteuer . 4.432 283
6. Darlegungs- und Beweislast 4.433 284
7. Abweichende Vereinbarungen -
vertragliche Regelung 4.434 284
XIII. Berechnungszeitpunkt bezüglich des
Endvermögens bei Scheidung (§1384 BGB) 4.437 285
1. Übersicht 4.437 285
a) Berechnungszeitpunkt, Beendigung . .4.437 285
b) Bedeutung des Berechnungszeitpunkts. .4.438 285
2. Rechtshängigkeit 4.439 286
a) Zustellung des Scheidungsantrags 4.439 286
b) Generalisierende Regelung 4.441 286
3. Eheaufhebung 4.449 288
4. Darlegungs-und Beweislast 4.450 288
5. Vertragliche Regelung 4.453 289
XIV. Vorzeitiger Zugewinnausgleich
(§§ 1385 bis 1388 BGB) 4.455 290
1. Übersicht 4.455 290
a) Einseitige Güterstandsbeendigung ohne
Scheidung 4.455 290
b) Praktische Anwendungsfälle 4.456 290
c) Die fünf Ausgleichsfälle 4.457 291
d) Abschließende Regelung 4.458 291
e) Klage 4.459 291
2. Vorzeitiger Ausgleich bei Getrenntleben
(§ 1385 BGB) 4.460 291
a) Dreijähriges Getrenntleben 4.460 291
b) Voraussetzungen des Getrenntlebens . .4.461 292
c) Scheidungsverschulden 4.462 292
3. Nichterfüllung wirtschaftlicher
Verpflichtungen (§ 1386 Abs. 1 BGB) 4.463 292
a) Unterhalt usw. 4.463 292
b) Längerfristigkeit 4.464 293
c) Schuldhafte Pflichtverletzung 4.465 293
d) Prognose 4.466 293
e) Einfluss auf Zugewinn 4.467 293
XXV
Rdn. Seite
[Forts. 4. Abschnitt (Schröder/Bergschneider/Klüber)]
4. Gefährdung der Ausgleichsforderung
durch Gesamtvermögensgeschäfte
(§ 1386 Abs. 2 Nr. 1 BGB) 4.468 293
a) Vermögen im Ganzen 4.468 293
b) Erhebliche Gefährdung 4.469 294
c) Nur für Gläubiger der Ausgleichs¬
forderung? 4.470 294
5. Gefährdung der Ausgleichsforderung
durch illoyale Vermögensminderungen
(§ 1386 Abs. 2 Nr. 2 BGB) 4.472 295
a) Arten von illoyalen Vermögens¬
minderungen 4.472 295
b) Erhebliche Gefährdung 4.473 295
c) Nur für Gläubiger der Ausgleichs¬
forderung? 4.474 296
6. Verweigerte Unterrichtung
(§ 1386 Abs. 3 BGB) 4.475 296
a) Praktische Bedeutung 4.475 296
b) Erforderliche Angaben 4.476 296
c) Beharrliche Verweigerung 4.477 297
d) Ohne ausreichenden Grund 4.479 298
7. Berechnungszeitpunkt bei vorzeitigem
Zugewinnausgleich (§ 1387 BGB) 4.480 299
8. Eintritt der Gütertrennung (§1388 BGB). 4.481 299
a) Beendigung des Güterstandes 4.481 299
b) Güterrechtsregister 4.482 299
9. Prozessuale Fragen 4.483 300
a) Klage 4.483 300
b) Zuständigkeitsfragen 4.484 300
c) Gestaltungsklage 4.485 300
d) Stufenklage 4.486 300
e) Verhältnis zum Scheidungsantrag 4.489 301
f) Einstweilige Verfügung 4.492 303
g) Antragsmuster 4.493 303
10. Darlegungs- und Beweislast 4.494 304
11. Vertragliche Regelung 4.495 304
XV. Sicherheitsleistung (§ 1389 BGB) 4.498 304
1. Übersicht 4.498 304
2. Zeitliche Voraussetzung 4.499 305
a) Ab Rechtshängigkeit 4.499 305
b) Bis zur Rechtskraft 4.500 305
c) Nach Rechtskraft 4.501 306
d) Vor Rechtshängigkeit 4.502 306
XXVI
Rdn. Seite
[Forts. 4. Abschnitt (Schröder/Bergschneider/Klüber)]
3. Persönliche Voraussetzung 4.504 307
4. Sachliche Voraussetzung 4.505 307
a) Verhalten des anderen Ehegatten 4.505 307
b) Besorgnis erheblicher Gefährdung 4.507 308
5. Inhalt des Anspruchs 4.513 310
a) Grundsatz 4.513 310
b) Höhe 4.514 310
6. Prozessuale Fragen 4.515 310
a) Klage 4.515 310
b) Klageantrag 4.516 310
c) Vollstreckung und Verwertung 4.518 311
d) Sicherheit und §1378 Abs. 2 BGB 4.519 311
e) Vorläufiger Rechtsschutz 4.520 312
7. Darlegungs- und Beweislast 4.523 312
8. Vertragliche Regelung 4.525 313
XVI. Ansprüche des Ausgleichsberechtigten
gegen Dritte (§ 1390 BGB) 4.526 314
1. Übersicht 4.526 314
2. Benachteiligung nach § 1390 Abs. 1 BGB . 4.530 314
a) Ausfall mit der Ausgleichsforderung 4.530 314
b) Unentgeltlichkeit 4.531 315
c) Benachteiligungsabsicht 4.533 315
3. Benachteiligung nach § 1390 Abs. 2 BGB . 4.534 315
a) Benachteiligungsabsicht 4.534 315
b) Benachteiligungshandlung 4.535 316
4. Der Rechenweg 4.537 316
5. Anspruchsinhalt und prozessuale
Besonderheiten 4.538 317
a) Bereicherungsrecht 4.538 317
b) Duldung der Zwangsvollstreckung 4.539 318
c) Ersetzungsbefugnis 4.540 318
6. Auskunft 4.541 318
7. Sicherheitsleistung 4.542 319
8. Verjährung 4.543 319
9. Darlegungs- und Beweislast 4.544 319
10. Abweichende Vereinbarungen 4.545 320
B. Gütertrennung 4.546 321
1. Übersicht 4.546 321
2. Ehespezifische Vermögensbeziehungen 4.547 321
3. Entstehen der Gütertrennung 4.549 321
a) Entstehen durch Vertrag 4.550 322
b) Entstehen durch Gesetz 4.553 322
XXVII
Rdn. Seite
[Forts. 4. Abschnitt (Schröder/Bergschneider/Klüber)}
4. Gütertrennung und modifizierte
Zugewinngemeinschaft 4.554 323
5. Richterliche Inhaltskontrolle 4.555 323
a) Privatautonomie und Inhaltskontrolle . .4.555 323
b) Dominanz 4.556 324
c) Konsequenz für die Praxis 4.557 324
d) Rechtsfolgen 4.559 324
6. Ende der Gütertrennung 4.560 325
7. Darlegungs- und Beweislast 4.561 325
8. Abweichende Vereinbarungen 4.562 325
C. Gütergemeinschaft (Klüber) 4.563 327
I. Ehegesellschaft 4.565 327
1. Gesamthänderische Vermögensbindung . .4.566 328
2. Ehespezifische Verwaltung 4.570 329
3. Haftung 4.574 330
4. Gütergemeinschaft und Erbfall 4.579 332
5. Steuerliche Folgen 4.582 333
6. Vertragliche Gestaltung 4.585 334
a) Wahl des Güterstandes 4.586 335
b) Modifizierung der gesetzlichen Regeln. .4.592 337
II. Krise und Beendigung 4.599 339
1. Verwaltungsstreit und Verwalterexzess 4.600 339
a) Verwalterexzess 4.601 340
b) Verwaltungsblockade 4.602 340
c) Erwerbsgeschäft 4.603 341
d) Maßnahmen bei Einzelverwaltung 4.605 341
2. Verpflichtung zur Mitarbeit und deren
Verletzung 4.606 341
3. Unterhalt als Ausfluss des Vermögens 4.609 342
4. Beendigungstatbestände 4.615 344
a) Ehescheidung 4.617 344
b) Aufhebungsvertrag 4.618 345
c) Aufhebungsklage 4.619 345
d) Tod 4.621 346
III. Auseinandersetzung 4.622 346
1. Grundzüge: Gesellschaftsrechtliches
Prinzip und Zugewinnausgleichs-Ergebnis. 4.622 346
2. Anwendung und Ausnahmen der
gesetzlichen Regeln 4.626 347
a) Dynamische Verweisung 4.626 347
b) Schenkung und ehebedingte
Zuwendungen 4.630 349
c) Ehevertragliche Sonderregeln 4.632 350
XXVIII
Rdn. Seite
[Forts. 4. Abschnitt (Schröder/Bergschneider/Klüber)]
d) Vereinbarungen zur Gestaltung der
Auseinandersetzung 4.636 351
aa) Kein Formerfordernis 4.637 351
bb) Stichtagsvereinbarung 4.640 352
cc) Beschränkung auf Teilbereiche 4.642 353
dd) Schiedsgutachten 4.644 353
3. Formen der Auseinandersetzung 4.646 354
a) Fördern und Verhindern 4.646 354
b) Außergerichtliche Vereinbarung 4.649 355
c) Mediation 4.652 357
d) Vermittlungsverfahren nach FGG 4.654 357
e) Teilungsversteigerung 4.656 358
f) Auseinandersetzungsklage 4.659 359
g) Insolvenzverfahren 4.661 360
4. Bestandserfassung in Auseinander¬
setzungsbilanz 4.663 360
a) Drei Grundschritte und ihre Reihenfolge. 4.664 360
b) Aufbau der Auseinandersetzungs¬
bilanz 4.669 362
c) Auskunftsansprüche 4.672 363
d) Nachtragsbilanz 4.674 363
e) Beispiel einer Auseinandersetzungs¬
bilanz und ihrer vorläufigen
Auswertung 4.676 364
5. Die Bestandteile der Bilanz im Einzelnen . 4.678 366
a) Beschränkung auf das Gesamtgut 4.678 366
b) Begrenzung in zeitlicher Hinsicht 4.682 367
c) Echte Gesamtgutsverbindlichkeiten . 4.687 368
aa) Wirksamkeit im Außenverhältnis . 4.688 369
bb) Selbstständiges Erwerbsgeschäft 4.692 370
cc) Altschulden 4.694 370
dd) Unterhaltsverpflichtungen 4.695 371
d) Unechte Gesamtgutsverbindlichkeiten. 4.696 371
e) Ersatzansprüche gegen die Eheleute 4.697 371
aa) Mangelnde Vertretungsmacht 4.698 372
bb) Schuldhafte Verminderung des
Gesamtguts 4.699 372
cc) Prozesskosten 4.700 373
dd) Verwendung für Vorbehalts- oder
Sondergut 4.701 373
ee) Übermäßige Ausstattung 4.702 373
ff) Unerlaubte Handlungen 4.703 373
gg) Fälligkeit und Verrechnung 4.704 374
XXIX
Rdn. Seite
[Forts. 4. Abschnitt (Schröder/'Bergschneider/KlüberJ\
6. Besondere Bewertungsregeln 4.706 374
a) Abweichender Bewertungsstichtag 4.706 374
b) Landwirtschaftliche Betriebe 4.708 375
aa) Kein Ertragswert 4.709 375
bb) Stattdessen Betriebsfortsetzungs¬
wert 4.711 376
cc) Bewertungsmethode 4.714 377
c) Latente Einkommenssteuerlast 4.717 379
aa) Bewertungsfaktor 4.718 379
bb) Steuerpflichtiger Veräußerungs¬
gewinn 4.719 380
cc) Steuersatz 4.721 381
d) Leibgeding (Altenteil), Nießbrauch
und Erbausgleichszahlungen 4.724 383
7. Werterstattungsanspruch 4.726 384
a) Voraussetzungen und
Auswirkungen 4.726 384
b) Ausübung und Verhältnis zum
Rückübernahmerecht 4.729 385
c) Erwerbstatbestände 4.732 386
d) Einordnung und Bewertung des
Anspruchs 4.736 388
e) Vorausgegangene Zugewinngemein-
schaft 4.741 391
8. Übernahmerecht 4.744 394
a) Gegenstand des Übernahmerechts 4.745 394
b) Gegenleistung durch Wertersatz 4.750 396
c) Deckung der Verbindlichkeiten 4.754 398
d) Kollision mit anderen Ansprüchen 4.757 399
e) Ausübung und Erfüllung 4.759 400
9. Auseinandersetzungsguthaben 4.761 401
a) Auseinandersetzungsguthaben bei
positiver Bilanz 4.765 402
b) Auseinandersetzungsguthaben bei
negativer Bilanz erster Stufe 4.767 403
c) Kein Auseinandersetzungs¬
guthaben bei negativer Bilanz
zweiter Stufe 4.771 405
d) Beweislast, Fälligkeit und
Verzinsung 4.773 405
e) Einkommenssteuer auf Auseinander¬
setzungsguthaben 4.775 406
XXX
Rdn. Seite
[Forts. 4. Abschnitt (Schröder/Bergschneider/Klüber)]
10. Teilungsreife 4.776 406
a) Übernahme der Verbindlichkeiten 4.778 407
b) Übernahme von Gegenständen 4.779 408
c) Verrechnung der gegen die Ehegatten
gerichteten Forderungen 4.781 409
11. Teilungsplan 4.782 409
12. Verfahrensrechtliche Besonderheiten 4.787 413
a) Verbund oder isoliertes Verfahren 4.787 413
aa) Problem: Bewertungsstichtag 4.789 414
bb) Problempunkt: Teilungsreife 4.791 415
b) Auseinandersetzungs-, Teil- oder
Stufenklage 4.792 415
aa) Antragsformulierung und
-auslegung 4.793 415
bb) Auskunftsantrag 4.795 416
cc) Antrag auf Mitwirkung 4.796 416
dd) Duldung der Zwangsvollstreckung .4.797 417
ee) Feststellung der Gesamtguts¬
zugehörigkeit 4.798 417
ff) Rückübernahmerecht 4.799 417
gg) Werterstattungsforderung 4.800 418
hh) Zahlung des Auseinandersetzungs¬
guthabens 4.801 418
ii) Drittwiderspruchsklage 4.802 418
jj) Erfüllung einer außergerichtlichen
Auseinandersetzungsvereinbarung. .4.803 419
kk) Haftung nach vorzeitiger Teilung. . . 4.804 419
11) Stufenklage 4.805 419
c) Auseinandersetzungsklage
(Zustimmung zu einem Teilungsplan). 4.807 420
d) Klage auf vorzeitige Rückübernahme
eines eingebrachten Gegenstandes 4.814 431
e) Streitwert 4.818 436
aa) Streitwert für Zustimmung zu
einem Teilungsplan 4.819 436
bb) Streitwert bei vorzeitiger
Rückübernahme 4.820 437
D. Eheverträge (Bergschneider) 4.822 438
I. Übersicht (§§ 1408 bis 1413 BGB) 4.822 438
II. Vereinbarungen zum Ehegüterrecht 4.823 438
1. Der Ehevertrag im weiteren Sinn 4.823 438
a) Allgemeiner Sprachgebrauch 4.823 438
b) Ehe- und Erbvertrag 4.824 439
XXXI
Rdn. Seite
[Forts. 4. Abschnitt (Schröder/Bergschneider/Kliiber)]
2. Der Ehevertrag im engeren Sinn 4.825 439
a) Abgrenzung 4.825 439
b) Zeitpunkt des Vertragsabschlusses 4.826 440
c) Gestaltungsmöglichkeiten 4.828 441
d) Gläubiger- und Insolvenzanfechtung . .4.832 442
III. Vereinbarungen über den Versorgungs¬
ausgleich 4.833 442
1. Allgemeines 4.833 442
2. Verhältnis zu § 1587o BGB 4.834 443
3. Versorgungsrechtliche Grenzen 4.835 443
4. Jahresfrist 4.836 443
5. Gestaltungsmöglichkeiten 4.840 444
IV. Richterliche Inhaltskontrolle von Eheverträgen
(Güterrecht und Versorgungsausgleich) 4.841 445
1. Die grundlegenden Entscheidungen
des Bundesverfassungsgerichts und
des Bundesgerichtshofs 4.841 445
2. Die Kernbereichslehre des Bundes¬
gerichtshofs 4.843 445
3. Sittenwidrigkeit und unzulässige
Rechtsausübung 4.844 446
4. Zur richterlichen Inhaltskontrolle bei
Güterrechtsverträgen 4.849 447
5. Zur richterlichen Inhaltskontrolle bei
Vereinbarungen zum Versorgungs¬
ausgleich 4.856 449
V. Das Verweisungsverbot des § 1409 BGB 4.859 450
1. Allgemeines 4.859 450
2. Rechtswahl nach Art. 15 Abs. 2 EGBGB 4.860 451
VI. Formvorschriften (notarielle und gerichtliche
Beurkundung) 4.861 451
1. Anwendungsbereich 4.861 451
a) Allgemeines 4.861 451
b) Formbedürftigkeit kraft Zusammen¬
hangs 4.862 452
c) Besonderheiten beim Zugewinn-
ausgleich 4.863 452
d) Die Bedeutung der gerichtlichen Form. .4.866 454
2. Einzelheiten zur notariellen Beurkundung . 4.868 455
XXXII
Rdn. Seite
[Forts. 4. Abschnitt (Schröder/Bergschneider/KliiberJ]
VII. Eheverträge beschränkt Geschäftsfähiger
und Geschäftsunfähiger 4.869 455
1. Personenkreis und Begriff des Ehevertrages .4.869 455
a) Personenkreis 4.869 455
b) Begriff des Ehevertrages 4.870 456
2. Eheverträge beschränkt Geschäftsfähiger
und Betreuter 4.871 456
a) Gesetzliche Vertretung 4.871 456
b) Genehmigung des Vormundschafts¬
gerichts 4.872 456
3. Geschäftsunfähigkeit eines Ehegatten 4.873 457
VIII. Wirkung gegenüber Dritten und das
Güterrechtsregister 4.874 457
1. Funktion des Güterrechtsregisters 4.874 457
2. Gegenstände der Eintragung 4.876 458
3. Zulässigkeit und Ausschluss von
Einwendungen 4.877 458
a) Rechtsgeschäft oder Urteil 4.877 458
b) Zulässigkeit von Einwendungen 4.878 459
c) Ausschluss der Einwendung 4.879 459
4. Weitere Vorschriften über den Schutz
des guten Glaubens 4.880 459
IX. Widerruf der Überlassung der Vermögens¬
verwaltung 4.881 460
1. Vertragliche Voraussetzungen 4.881 460
a) Anwendungsbereich 4.881 460
b) Vermögensverwaltungsvertrag 4.882 460
2. Formbedürftigkeit 4.885 461
a) Ehevertrag 4.885 461
b) Wichtiger Grund 4.886 461
5. Abschnitt
Sonstige Vermögensverflechtungen (Wever) 5.1 463
A. Einleitung 5.1 463
B. Miteigentum in der Vermögensauseinandersetzung 5.6 466
I. Einführung 5.6 466
II. Maßgebende Regeln 5.8 466
1. Anwendbarkeit der §§ 741 ff. BGB 5.8 466
XXXIII
Rdn. Seite
[Forts. 5. Abschnitt (Wever)]
2. Rechte der Miteigentümer 5.10 467
a) Mitnutzungsrecht 5.10 467
b) Verfügungsbefugnis über den
Miteigentumsanteil 5.14 469
c) Recht auf Aufhebung der Gemeinschaft. 5.18 470
d) Überlagerung durch die Ehe 5.19 470
III. Bewegliche Sachen 5.20 471
1. Feststellung der Eigentumsverhältnisse 5.20 471
a) Erwerb für die gemeinsame Lebens¬
führung 5.22 471
b) Erwerb zum persönlichen oder
beruflichen Gebrauch 5.26 473
c) Ererbtes, Geschenke, Banksafe 5.27 473
2. Neuregelung der Nutzung 5.29 474
3. Nutzungsentgelt und Lastentragung 5.34 475
4. Auflösung des Miteigentums 5.37 476
a) Grundsätzliches 5.37 476
b) Teilung in Natur 5.43 477
c) Teilung durch Pfandverkauf 5.49 478
5. Exkurs: Alleineigentum 5.54 479
6. Trennungs- und Scheidungsvereinbarungen . .5.57 480
IV. Immobilien 5.58 480
1. Feststellung der Eigentumsverhältnisse 5.58 480
2. Neuregelung der Nutzung 5.60 480
3. Nutzungsentgelt und Lastentragung 5.64 482
a) Grundsätzliches 5.64 482
b) Nutzungsentgelt bei alleiniger Nutzung
des Familienheims: § 1361b Abs. 3
S. 2 BGB, §§ 2, 5 Abs. 2 HausrVO,
§ 2 GewSchG 5.67 483
aa) Anwendungsbereiche 5.67 483
bb) Geltendmachung und Höhe des
Nutzungsentgelts 5.73 485
cc) Wohnungsüberlassung nach
GewSchG 5.76 486
c) Nutzungsentgelt bei alleiniger Nutzung
des Familienheims: § 745 Abs. 2 BGB . 5.77 486
aa) Anwendungsbereich des
§ 745 Abs. 2 BGB 5.77 486
bb) Neuregelungsverlangen und
gerichtliche Durchsetzung 5.81 488
cc) Höhe des Nutzungsentgelts 5.87 490
XXXIV
Rdn. Seite
[Forts. 5. Abschnitt (Wever)]
d) Lastentragung 5.91 493
aa) Neuregelung der Lasten 5.91 493
bb) Berücksichtigungsfähige Lasten 5.96 494
e) Beispiel: Nutzungsentgelt und
Lastentragung 5.99 495
4. Unterhaltsansprüche, Nutzungsentgelt und
Lastentragung 5.102 497
a) Berücksichtigung von Wohnvorteil und
Lasten bei der Unterhaltsberechnung. 5.103 497
b) Konsequenzen einer Nutzungsvorteil
und Lastentragung einbeziehenden
Unterhaltsregelung 5-106 498
c) Nutzungsentgelt und Lastentragung
bei fehlender Unterhaltsregelung 5.109 498
5. Exkurs: Alleineigentum 5.112 499
6. Auflösung des Miteigentums 5.115 501
7. Trennungs-und Scheidungsvereinbarungen .5.118 501
C. Ehegattengesellschaften 5.121 503
I. Einführung 5.121 503
II. Ausdrücklich geschlossene Gesellschafts¬
verträge 5.122 503
III. Stillschweigend geschlossene Ehegatten-
innengesellschaft 5.126 504
1. Rechtsentwicklung 5.127 505
2. Konkludente Eingehung eines
Gesellschaftsverhältnisses 5.130 506
a) Voraussetzungen 5.130 506
b) Indizien für oder gegen ein
Gesellschaftsverhältnis 5.135 507
aa) Arbeitseinsatz 5.136 508
bb) Geld- und Sachleistungen 5.140 509
cc) Weitere Indizien 5.145 510
dd) Bedeutung des Güterstandes 5.151 512
c) Beispiele 5.155 513
d) Kritik 5.162 515
3. Auseinandersetzung der Innengesellschaft . .5.169 519
a) Entstehung des Auseinandersetzungs¬
anspruchs 5.171 519
b) Höhe des Auseinandersetzungs¬
anspruchs 5.172 520
aa) Feststellung des Erwirtschafteten. 5.173 520
bb) Beteiligungsquote 5.177 520
4. Sonstiges 5.184 522
XXXV
Rdn. Seite
[Forts. 5. Abschnitt (Wever)]
D. Mitarbeit außerhalb einer Gesellschaft 5.187 523
I. Einführung 5.187 523
II. Mitarbeit im Rahmen eines Arbeitsvertrages. .5.189 523
III. Mitarbeit im Rahmen eines Kooperations¬
vertrages 5.193 525
1. Der Kooperationsvertrag in der
Rechtsprechung 5.195 526
2. Zustandekommen des Kooperations¬
vertrages 5.199 527
3. Ausgleichsanspruch 5.201 528
4. Kritik 5.207 529
5. Sonstiges 5.209 530
E. Gesamtschuldnerausgleich 5.212 531
I. Einführung 5.212 531
1. Entstehen gemeinsamer Schulden 5.212 531
2. Außen- und Innenverhältnis 5.214 531
a) Außenverhältnis: Wirksamkeit der
Mithaftung 5.215 532
b) Innenverhältnis: Fragen beim Scheitern
der Ehe 5.220 534
II. Rechtliche Grundlagen für den Innenausgleich. 5.221 535
1. Gesetzliche Regel und „anderweitige
Bestimmung" 5.221 535
2. Forderungsübergang 5.224 536
III. Innenverhältnis während intakter Ehe 5.225 536
IV. Innenverhältnis nach Scheitern der Ehe 5.232 538
1. Grundregeln 5.233 539
2. Anderweitige Bestimmung: Fallgruppen. 5.237 540
a) Aufwendungen für Miteigentum 5.238 540
aa) Bestimmung nach §§ 748,
755 BGB 5.238 540
bb) Alleiniges Wohnen eines
Ehegatten im gemeinsamen Haus. 5.239 540
b) Verbindlichkeiten im ausschließlichen
Interesse eines Ehegatten 5.246 542
c) Konsum- und Anschaffungskredite . .5.248 544
d) Mietschulden 5.252 545
e) Gesamtschuld und Unterhalt 5.254 546
aa) Berücksichtigung der Gesamt¬
schuld beim Unterhalt 5.254 546
bb) Restausgleich bei Abzug von
Erwerbseinkommen? 5.256 547
XXXVI
Rdn. Seite
[Forts. 5. Abschnitt (Wever)]
cc) Einseitige Beendigung des
Schuldenabtrags 5.262 549
dd) Mangelnder Unterhaltsanspruch
wegen Schuldenabtrags 5.263 549
f) Gesamtschuld und Zugewinnausgleich. .5.265 550
aa) Berücksichtigung der Gesamt¬
schuld beim Zugewinnausgleich. 5.266 551
bb) Wirtschaftliche Auswirkungen 5.272 553
cc) Einseitiger Schuldenabzug 5.278 555
V. Stichtag des Scheiterns der Ehe 5.279 555
VI. Befreiungsanspruch 5.283 557
1. Ausgleichsanspruch nach Befriedigung des
Gläubigers 5.283 557
2. Anspruch auf Mitwirkung vor
Befriedigung des Gläubigers 5.284 557
3. Befreiungsanspruch bei alleiniger Haftung
im Innenverhältnis 5.285 558
VII. Sonstiges 5.293 560
1. Verjährung 5.293 560
2. Der Prozess um den Gesamtschuldner¬
ausgleich 5.294 560
a) Darlegungs- und Beweislast 5.294 560
b) Gerichtliche Zuständigkeit 5.295 561
c) Aufrechnung 5.297 561
d) Aussetzung 5.300 562
3. Trennungs- und Scheidungsvereinbarungen . 5.302 563
a) Schuldenabtrag für die Vergangenheit. 5.303 563
b) Schuldenabtrag für die Zukunft 5.304 563
c) Weitere häufige Fallgestaltungen 5.308 565
F. Rechtliches Schicksal von Zuwendungen 5.312 566
I. Einführung 5.312 566
II. Die Zuwendung und ihre rechtliche
Einordnung 5.317 567
1. Begriff der Zuwendung 5.317 567
2. Rechtliche Einordnung der Zuwendung:
Abgrenzungen 5.320 569
a) Treuhandauftrag 5.321 569
b) Darlehen 5.326 570
c) Ehegattengesellschaft 5.329 571
d) Schenkung 5.333 572
e) Ehebezogene Zuwendung 5.335 572
f) Bereicherungsrecht 5.342 575
XXXVII
Rdn. Seite
[Forts. 5. Abschnitt (Wever)]
III. Rückabwicklung von Schenkungen 5.344 576
1. Widerruf einer Schenkung 5.345 576
2. Rückgewähranspruch und Zugewinn-
ausgleich 5.351 578
IV. Rückabwicklung von ehebezogenen
Zuwendungen 5.354 578
1. Kriterien für einen Anspruch auf
Rückabwicklung 5.355 579
a) Güterrecht 5.356 579
b) Zweck der Zuwendung 5.357 579
c) Sonstige Kriterien 5.362 580
2. Rückabwicklung bei gesetzlichem
Güterstand 5.365 581
3. Rückabwicklung bei Gütertrennung 5.378 585
4. Art und Umfang der Rückgewähr 5.381 587
a) Finanzieller Ausgleichsanspruch 5.381 587
b) Dingliche Rückgewähr 5.382 587
5. Sonstiges 5.387 590
a) Maßgeblicher Stichtag 5.387 590
b) Rückabwicklung bei mehreren
Zuwendungen 5.390 591
c) Zuwendungen aus der Zeit vor der Ehe . 5.394 592
aa) Zuwendungen aus der
Verlobungszeit 5.394 592
bb) Zuwendungen ohne Verlöbnis 5.400 594
d) Zuwendungen bei Gütergemeinschaft .5.401 594
e) Weitere Sonderfälle 5.405 596
f) Verjährung 5.407 596
g) Der Prozess um Rückgewähransprüche. 5.415 598
aa) Darlegungs- und Beweislast 5.415 598
bb) Gerichtliche Zuständigkeit 5.420 599
h) Trennungs- und Scheidungs¬
vereinbarungen 5.422 600
V. Zuwendungen unter Ehegatten und
Schwiegereltern 5.425 600
1. Zuwendungen eines Ehegatten an die
Schwiegereltern 5.425 600
2. Zuwendungen der Schwiegereltern an
einen Ehegatten 5.436 604
a) Anwendung der Grundsätze zu
ehebezogenen Zuwendungen 5.436 604
b) Rückabwicklung von Schenkungen 5.451 608
3. Sonstiges 5.453 609
XXXVIII
Rdn. Seite
[Forts. 5. Abschnitt (Wever)]
G. Bank- und Bausparguthaben, Wertpapiere 5.457 611
I. Einführung 5.457 611
II. Einzelkonten 5.459 611
1. Berechtigung am Guthaben im
Innenverhältnis 5.461 612
2. Konto Verfügungen des Vollmachtinhabers . 5.467 614
a) Befugnisse im Außenverhältnis 5.467 614
b) Befugnisse im Innenverhältnis 5.469 614
c) Ausgleichsansprüche 5.473 616
III. Gemeinschaftskonten 5.477 617
1. Berechtigung am Guthaben im
Innenverhältnis 5.479 618
2. Missbilligte Kontoverfügungen beim
Oder-Konto 5.482 619
a) Kontoverfügungen während des
Zusammenlebens 5.483 619
b) Kontoverfügungen nach der Trennung. .5.485 620
c) Beweislast 5.487 621
IV. Bausparkonten 5.490 622
V. Wertpapiere 5.493 623
1. Grundsätze 5.493 623
2. Wertpapierdepot 5.496 624
VI. Sonstiges 5.504 627
1. Der Prozess um Ausgleichs-und
Ersatzansprüche 5.504 627
2. Trennungs- und Scheidungsvereinbarungen . 5.506 628
6. Abschnitt
Versorgungsausgleich einschließlich
Sozialversicherungsrecht (Hauß) 6.1 631
A. Zu Perspektive und Bedeutung
des Versorgungsausgleichs 6.1 631
B. Legitimation und Struktur des Versorgungsausgleichs . 6.5 634
I. Regelfall: Versorgungsausgleich im
Ehescheidungsverbund 6.8 635
II. Vorüberlegungen beim Versorgungsausgleich . .6.10 636
1. Das Rentnerprivileg 6.13 636
2. Das Unterhaltsprivileg 6.14 636
3. Der Altersunterschied 6.24 639
C. Informationsbeschaffung und Auskunftsrechte 6.26 640
I. Informationsmöglichkeiten vor Einleitung
des Scheidungsverfahrens 6.27 640
XXXIX
Rdn. Seite
[Forts. 6. Abschnitt (Hauß)]
1. Informationsanspruch gegen Versorgungs¬
träger 6.28 640
2. Informationsrecht gegen den Ehegatten,
§§ 1587e, 1587k, 1580, 1605 BGB 6.31 641
a) Inhalt des Auskunftsanspruchs 6.33 642
b) Form der Auskunft 6.36 644
c) Durchsetzung des Auskunftsanspruchs
nach §§ 1587e, 1587k BGB 6.39 644
II. Informations- und Auskunftsverpflichtungen
während des Scheidungsverfahrens 6.41 645
1. Auskunftspflichten im Rahmen des
Scheidungsverfahrens, § 11 Abs. 2 VAHRG. 6.42 645
2. Verhältnis von § 11 Abs. 2 VAHRG zu
§ 1587e BGB 6.44 646
III. Unaufklärbarkeit von Versicherungskonten
und -verlaufen 6.47 646
IV Prüfung der Versorgungsauskünfte 6.54 648
D. Grundprinzipien des Versorgungsausgleichs 6.59 650
I. Die beiden Arten des Versorgungsausgleichs . 6.61 650
II. In den Versorgungsausgleich einzubeziehende
Versorgungen 6.65 652
1. Versorgung 6.66 652
2. Altersversorgung 6.67 653
3. Versorgung wegen Alters 6.72 654
4. Versorgungen wegen verminderter
Erwerbsfähigkeit, Berufsunfähigkeits¬
versorgungen 6.74 655
5. Hinterbliebenenversorgungen 6.82 657
6. Dauer der Versorgungsleistung 6.83 658
7. Probleme der vollständigen Erfassung von
Versorgungen, neue Typen der
Altersversorgung 6.86 658
8. Versorgungserwerb durch Einsatz von
Arbeitskraft 6.91 660
9. Versorgungserwerb durch Einsatz von
Vermögen 6.97 662
10. Ausländische Versorgungen 6.105 664
11. Laufende Versorgung 6.115 666
12. Versorgungsfestigkeit 6.116 667
III. Bestimmung des Ehezeitanteils der Versorgung . 6.119 667
1. Ehezeit im Versorgungsausgleich 6.120 667
2. Abweichende Festlegung der Ehezeit 6.122 668
XL
Rdn. Seite
[Forts. 6. Abschnitt (Hauß)]
3. Bestimmung des Ehezeitanteils bei
Altersteilzeit und flexiblen Arbeitszeit¬
modellen 6.123 668
E. Die einzelnen Versorgungen 6.124 669
I. Beamtenversorgung, § 1587a Abs. 2
Nr. 1 BGB 6.124 669
1. Struktur der beamtenrechtlichen
Altersversorgung 6.128 670
2. Bewertung von Beamtenversorgungen
im Versorgungsausgleich 6.135 671
3. Bestimmung des Ehezeitanteils
in der Beamtenversorgung 6.136 671
a) Dienstzeit, Altersgrenzen 6.137 672
b) Ruhegehaltsfähige Dienstbezüge 6.140 673
c) Einzelfälle der Beamtenversorgung 6.143 673
4. Ausgleichsmodus 6.154 676
5. Besteuerung von Beamtenpensionen 6.158 677
II. Gesetzliche Rentenversicherung 6.160 678
1. Grundstruktur der gesetzlichen
Rentenversicherung 6.162 679
2. Berechnung der Versorgung für den
Versorgungsausgleich 6.168 680
a) Beitragsprinzip, Beitragszeiten 6.176 682
b) Kindererziehungszeiten und
Leistungen nach dem Kinderer-
ziehungsleistungsgesetz 6.181 683
aa) Bewertung von Kindererziehungs¬
zeiten in der Rentenversicherung . .6.181 683
bb) Zuordnung von Kindererziehungs¬
zeiten 6.184 683
cc) Trümmerfrauenregelung,
§§ 294 ff. SGB VI 6.187 684
c) Berücksichtigungszeiten wegen Kinder¬
erziehung, §§ 57, 70 Abs. 3a SGB VI. .6.188 684
d) Beitragsfreie Zeiten, § 54 Abs. 1
Nr. 2 SGB VI 6.193 686
e) Beitragsgeminderte Zeiten, § 54 Abs. 1
Nr. lb SGB VI 6.199 686
f) Nachentrichtung und freiwillige
Beitragszahlung, Höherversicherung . 6.200 687
g) Rentenzugangsfaktor, vorzeitiger
Rentenbeginn, § 77 SGB VI 6.206 689
XLI
Rdn. Seite
[Forts. 6. Abschnitt (Hauß)]
h) Die Unbeachtlichkeit von Wartezeiten,
§ 1587 Abs. 7 BGB .6.212 691
aa) Grundsatz der Unbeachtlichkeit
von Wartezeiten 6.213 691
bb) Ausnahmen vom Unbeachtlich-
keitsgrundsatz 6.216 693
3. Die steuerliche Behandlung von Renten
der gesetzlichen Rentenversicherung 6.218 693
4. Regeldynamische Anwartschaften 6.221 694
5. Besonderheiten der gesetzlichen Renten¬
versicherung in den neuen Bundesländern . 6.222 694
6. Bestimmung des Ehezeitanteils
der gesetzlichen Rentenversicherung 6.228 696
7. Ausgleich durch Splitting 6.229 696
8. Auswirkungen des Ausgleichs 6.231 696
a) Auswirkung auf Wartezeiten 6.233 697
b) Auswirkungen auf die Rentenhöhe 6.234 697
aa) Rentnerprivileg 6.236 697
bb) Unterhaltsprivileg 6.237 698
III. Alterssicherung für Landwirte 6.239 698
IV. Berufsständische Versorgungen 6.245 699
1. Ermittlung des Ehezeitanteils 6.246 700
2. Bewertung berufsständischer Versorgungen . 6.250 700
3. Ausgleichsformen der berufsständischen
Versorgung 6.254 701
V. Betriebliche Versorgungen 6.257 701
1. Rechtsgrundlagen der betrieblichen
Altersversorgung 6.259 702
2. Einbeziehung von betrieblichen Alters¬
versorgungen in den Versorgungsausgleich. 6.262 702
3. Betriebliche Versorgungsleistungen, die
nicht dem Versorgungsausgleich
unterliegen 6.266 703
4. Unverfallbarkeit von betrieblichen
Altersversorgungen 6.271 704
a) Grundlagen 6.271 704
b) Unverfallbarkeit nach Grund und
Höhe 6.275 705
5. Berechnung des Ehezeitanteils einer
betrieblichen Altersversorgung 6.276 705
a) Grundlagen 6.276 705
b) Fiktive Beschäftigungszeiten 6.285 707
XLII
Rdn. Seite
[Forts. 6. Abschnitt (Hauß)]
c) Betriebliche Altersversorgungen nach
dem BetrAVG, die nicht zeitratierlich
nach § 1587a Abs. 2 Nr. 3 BGB
bewertet werden 6.288 708
aa) Direktversicherungen 6.288 708
bb) Sonstige neue Formen der
betrieblichen Altersversorgung 6.289 708
d) Ehezeitberechnung bei Betriebs¬
übergang 6.290 709
e) Berechnung des Ehezeitanteils bei
vorzeitigem Ruhestand 6.292 709
6. Gesamtversorgungen 6.298 711
VI. Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes,
§ 1587a Abs. 2 Nr. 1 BGB 6.300 711
1. Bestimmung des ehezeitlichen Anteils
der Versorgung in der ZVK 6.306 712
2. Bewertung der Dynamik der Zusatz¬
versorgung 6.308 713
3. Ausgleich der Versorgungen aus der
öffentlich-rechtlichen Zusatzversorgung. 6.309 713
VII. Private Altersversorgungen 6.310 713
1. Lebensversicherungen 6.311 713
a) Kapitallebensversicherung mit
Rentenwahlrecht 6.312 714
b) Rentenversicherung mit Kapital¬
wahlrecht 6.314 714
c) Risikolebensversicherungen, Kapital¬
unfallversicherungen 6.315 715
2. Private Berufsunfähigkeitsversicherung 6.316 715
3. Riester-Rente/Rürup-Rente 6.323 718
a) Bewertung der Riester-Rente 6.329 719
b) Ausgleich der Riester- und
Rürup-Renten im Versorgungs¬
ausgleich 6.331 720
VIII. Laufende Altersversorgungen 6.334 721
F. Bewertung der Versorgungsrechte 6.341 723
I. Feststellung der Dynamik 6.344 723
1. Grundlagen 6.344 723
2. Dynamik betrieblicher Altersver¬
sorgungen nach § 16 BetrAVG und
der ZVK 6.352 725
3. Folgen einer Volldynamik für den
Versorgungsausgleich 6.356 726
XLIII
Rdn. Seite
[Forts. 6. Abschnitt (Hauß)]
II. Bewertung anhand des Deckungskapitals 6.358 726
III. Bewertung mithilfe der BarwertVO 6.361 727
G. Durchführung des Versorgungsausgleichs 6.369 732
I. Splitting und Quasisplitting 6.370 732
II. Sonstige Ausgleichsformen nach VAHRG 6.375 733
1. Die Realteilung, § 1 Abs. 2 VAHRG 6.376 734
2. Analoges Quasisplitting,
§ 1 Abs. 3 VAHRG 6.385 735
3. Weitere Ausgleichsformen, § 3b VAHRG. 6.388 736
a) Supersplitting, § 3b Abs. 1
Nr. 1 VAHRG 6.388 736
b) Beitragszahlung nach § 3b Abs. 1
Nr. 2 VAHRG 6.393 737
H. Durchführung des Versorgungsausgleichs in den
neuen Bundesländern 6.398 740
I. Ausschluss und Herabsetzung des Versorgungs¬
ausgleichs nach §§ 1587c, 1587h BGB 6.402 741
I. Personeller Geltungsbereich 6.404 741
II. Fallgruppen 6.406 742
1. Fälle des § 1587h Nr. 1 BGB 6.425 746
2. Die Sanktionierung illoyaler Versorgungs¬
verfügungen des Ausgleichsberechtigten,
§§ 1587c Nr. 2,1587h Nr. 2 BGB 6.427 747
3. Unterhaltspflichtverletzungen,
§ 1587c Nr. 3, § 1587h Nr. 3 BGB 6.430 747
J. Vereinbarungen zum Versorgungsausgleich 6.433 749
K. Abänderung des öffentlich-rechtlichen
Versorgungsausgleichs, § 10a VAHRG 6.446 752
I. Zweck des Abänderungsverfahrens 6.446 752
II. Gegenstand des Abänderungsverfahrens 6.453 754
1. Änderung der Barwertfaktoren als
Abänderungsgrund 6.458 755
2. Eintritt der Unverfallbarkeit einer
Versorgung als Abänderungsgrund 6.464 757
III. Gang des Abänderungsverfahrens 6.466 757
IV. Verfahrensgrundsätze 6.467 758
1. Zeitliche Voraussetzung 6.467 758
2. Beteiligte des Verfahrens 6.468 758
V. Härteklausel 6.471 759
XLIV
Rdn. Seite
[Forts. 6. Abschnitt (Hauß)]
L. Der schuldrechtliche Versorgungsausgleich 6.472 760
I. Fälle des schuldrechtlichen Versorgungs¬
ausgleichs 6.473 760
II. Voraussetzungen des schuldrechtlichen
Versorgungsausgleichs 6.476 761
1. Versorgungsbezug 6.476 761
2. Schuldrechtlich auszugleichende
Einkommensdynamik 6.478 762
III. Geltendmachung der schuldrechtlichen
Ausgleichsrente 6.481 765
IV. Berechnung der Höhe der schuldrechtlichen
Ausgleichsrente 6.487 766
1. Berücksichtigung von Anrechten des
Berechtigten 6.487 766
2. Schuldrechtlicher Ausgleich mehrerer
Anrechte 6.488 766
a) Berechnungsgrundlage: Bruttobetrag
der Versorgungen 6.489 767
b) Eliminierung des Karrieresprungs 6.491 767
c) Berechnung der schuldrechtlichen
Ausgleichsrente ohne öffentlich-recht¬
lichen Teilausgleich 6.492 768
d) Berechnung der schuldrechtlichen
Ausgleichsrente bei vorangegangenem
öffentlich-rechtlichen Teilausgleich 6.493 768
e) Rückrechnungs-, Redynamisierungs-
methode 6.494 768
f) Dynamisierung des Ausgleichsbetrages . 6.498 770
V. Sicherung der Ausgleichsrente 6.500 771
1. Abtretung der Ausgleichsrente,
§ 1587i BGB 6.501 772
2. Abfindung der Ausgleichsrente 6.509 773
a) Berechnung der Höhe der Abfindung. . 6.512 774
aa) Abfindungs auf der Basis des
Beitragswertes in die gesetzliche
Rentenversicherung 6.512 774
bb) Abfindung nach versicherungs¬
mathematischen Grundsätzen 6.514 775
b) Durchführung der Abfindung 6.519 776
VI. Ende des schuldrechtlichen Versorgungs¬
ausgleichs 6.524 777
XLV
Rdn. Seite
[Forts. 6. Abschnitt (Hattß)]
VII. Abänderung des schuldrechtlichen
Versorgungsausgleichs, § 1587g Abs. 3
i.V.m. § 1587d Abs. 2 BGB 6.526 777
VIII. Der verlängerte schuldrechtliche Versorgungs¬
ausgleich, § 3a VAHRG 6.527 778
M. Versorgungsausgleich mit Auslandsberührung 6.536 781
I. Versorgungsausgleich bei nichtdeutschem
Scheidungsstatut 6.537 781
II. Versorgungsausgleich bei Beteiligung
ausländischer Versorgungen 6.545 783
III. Versorgungsausgleich nach ausländischen
Scheidungsurteilen 6.552 784
N. Verfahrensrecht 6.554 785
I. Das anzuwendende Recht 6.556 785
II. Aussetzung und Abtrennung des Verfahrens . 6.561 786
III. Rechtsmittel 6.567 787
7. Abschnitt
Vermögen in nichtehelichen
Lebensgemeinschaften (Burger) 7.1 789
A. Begriff und Erscheinungsformen der nichtehelichen
Lebensgemeinschaft 7.1 789
I. Überblick 7.1 789
II. Nichteheliche Lebensgemeinschaft zwischen
Mann und Frau 7.2 790
B. Grundlagen des Vermögensrechts der nichtehelichen
Lebensgemeinschaft 7.12 797
I. Grundsatz: Rechtliche Unverbindlichkeit;
keine Abrechnung 7.13 797
II. Mindestrechtsschutz; Ausgleich in Ausnahme¬
fällen 7.22 801
1. Allgemeines 7.22 801
2. Vertragliche Regelungen 7.28 803
3. Verlöbnisrecht 7.40 812
4. Eherecht 7.45 815
5. Bruchteilsgemeinschaft 7.52 819
6. Gesellschaftsrecht 7.53 819
a) Allgemeines 7.53 819
b) Ausgleich nach Gesellschaftsrecht bei
besonderer Vermögensbildung 7.55 820
c) Rechtsfolgen bei der Anwendung von
Gesellschaftsrecht 7.74 835
7. Dienst- und Arbeitsvertragsrecht 7.83 840
XLVI
Rdn. Seite
[Forts. 7. Abschnitt (Burger)]
8. Auftragsrecht, Geschäftsführung ohne
Auftrag 7.91 846
9. Ansprüche aus ungerechtfertigter
Bereicherung 7.93 847
10. Wegfall der Geschäftsgrundlage 7.96 850
C. Einzelfragen des Vermögensrechts der nichtehelichen
Lebensgemeinschaft 7.98 853
I. Rechtsverhältnisse der gemeinsamen Wohnung . . 7.98 853
1. Allgemeines 7.98 853
2. Miete; Allgemeines 7.102 855
3. Miete durch einen Partner 7.106 858
a) Aufnahme des Partners in bestehendes
Mietverhältnis 7.106 858
b) Rechtsverhältnisse nach Aufnahme
des Partners 7.121 866
c) Beendigung von Mietverhältnis oder
nichtehelicher Lebensgemeinschaft . 7.125 868
4. Gemeinsame Mietverhältnisse 7.132 873
5. Eigentum an Wohnräumen und
Wohnungsrecht 7.140 878
II. Rechtsverhältnisse an gemeinsam
genutzten Sachen, insbesondere Hausrat 7.148 882
1. Allgemeines 7.148 882
2. Aufteilung des gemeinsamen Hausstandes
nach Auflösung der Lebensgemeinschaft. 7.163 893
III. Schenkungen und sonstige gegenseitige
Zuwendungen 7.167 896
1. Schenkungen und unbenannte
Zuwendungen 7.167 896
2. Rückforderung bei Schenkungen und
unbenannten Zuwendungen 7.175 899
3. Gegenseitige Darlehen 7.181 901
4. Zuwendungen unter Einbeziehung von
Eltern oder Kindern eines Partners 7.184 903
IV. Altersvorsorge; Versorgungsausgleich;
Sozial- und Sozialversicherungsrecht 7.186 905
1. Altersvorsorge und Versorgungsausgleich .7.186 905
2. Sonstiges Sozialrecht 7.189 907
V. Bankguthaben, Sparkonten 7.190 908
VI. Verträge und Verbindlichkeiten gegenüber
Dritten 7.195 912
1. Abschluss von Verträgen, gegenseitige
Vertretung 7.195 912
XLVII
Rdn. Seite
[Forts. 7. Abschnitt (Burger)]
2. Sittenwidrigkeit bei Bürgschaft und
Mithaftung für Kreditverbindlichkeiten
des Partners 7.200 914
3. Ausgleich und Abwicklung von
Schuldverbindlichkeiten im Innenverhältnis .7.202 916
VII. Haftung und Schadensersatz 7.214 925
1. Gegenseitige Haftung auf Schadensersatz . 7.214 925
2. Gegenseitige Haftung im Bereich des
Sexualverhaltens 7.222 929
3. Haftung aus Anlass der Trennung 7.223 930
4. Haftung und Versicherungsrecht 7.226 932
5. Nichteheliche Lebensgemeinschaft und
Schadensersatz bei Personenschaden 7.232 936
a) Schadensersatz bei Verletzung oder
Tötung eines Partners durch Dritte 7.232 936
b) Laufende Schadensersatzrente nach
Tötung des Ehegatten und Eingehung
nichtehelicher Lebensgemeinschaft 7.238 940
VIII. Steuerrecht 7.239 941
IX. Prozessuale Fragen; Zwangsvollstreckung 7.241 942
1. Gerichtliche Zuständigkeit 7.241 942
2. Fragen der Zwangsvollstreckung und
Insolvenz 7.242 943
D. Gleichgeschlechtliche Gemeinschaften 7.245 946
I. Informelle gleichgeschlechtliche Lebens¬
gemeinschaft sowie erweiterte Formen des
Zusammenlebens 7.245 946
II. Die eingetragene gleichgeschlechtliche
Gemeinschaft nach dem Lebenspartner¬
schaftsgesetz 7.249 950
1. Allgemeines 7.249 950
2. Begründung und Bestand der Gemeinschaft. 7.252 953
3. Güterrecht; Lebenspartnerschaftsverträge. .7.257 955
a) Allgemeines 7.257 955
b) Übergangsrecht 7.258 956
c) Vermögensrechtliche Beziehungen
und Vermögensausgleich außerhalb
des Güterrechts 7.263 959
4. Versorgungsausgleich und Altersvorsorge. 7.264 959
a) Versorgungsausgleich 7.264 959
b) Altersvorsorge 7.265 961
5. Rechtsverhältnisse an Wohnung und
Hausrat 7.267 962
XLVIII
Rdn. Seite
[Forts. 7. Abschnitt (Burger)]
6. Schuldverbindlichkeiten; Schadenersatz . 7.269 963
7. Sonstige vermögensrechtliche Folgen 7.272 964
a) Beamten- und Arbeitsrecht 7.272 964
b) Sozialversicherungs- und Sozial¬
hilferecht 7.274 966
8. Steuerliche Fragen 7.275 966
9. Prozessuale Fragen; Zwangsvollstreckung . . 7.277 967
8. Abschnitt
Vermögensverwaltung und -Übertragung
bei Kindern (Weisbrodt) 8.1 969
A. Die elterl. Sorge für das Vermögen 8.1 969
I. Beschreibung und Umfang der Vermögenssorge . . 8.1 969
1. Allgemeine Grundsätze 8.1 969
2. Beschreibung des Kindesvermögens 8.2 970
3. Vermögenssorge und IPR 8.5 971
II. Abgrenzung Personen- und Vermögenssorge . 8.12 973
III. Unterschiede zwischen Eltern und Vormund . 8.15 974
1. Die unterschiedliche Rechtsstellung von
Eltern und Vormund/Pfleger 8.15 974
2. Gesetzliche Unterschiede 8.17 974
a) Handeln mit Außenwirkung 8.18 974
b) Erweiterte Aufsicht über den Vormund . . 8.20 975
c) Fremdnützigkeit der Verwaltung und
Trennungsprinzip 8.25 976
d) Verwaltung von Geld und Verfügung
über Forderungen 8.34 978
e) Haftungsmaßstab 8.39 981
3. Entscheidungskonflikte 8.40 981
IV. Vermögenssorge bei gemeinsamer elterl. Sorge
nach der Trennung der Eltern 8.41 981
1. Allgemeines 8.41 981
2. Angelegenheit von erheblicher Bedeutung
und des täglichen Lebens 8.43 982
3. Prophylaxe für den Fall der Trennung oder
Scheidung 8.45 983
4. Zuordnung von Unterhaltsangelegenheiten . . 8.47 985
B. Rechtliche Selbstständigkeit des beschränkt
geschäftsfähigen Kindes 8.50 987
I. Allgemeines 8.50 987
II. Der lediglich rechtliche Vorteil 8.55 988
1. Begriff 8.55 988
XLIX
Rdn. Seite
[Forts. 8. Abschnitt (Weisbrodt)]
2. Einzelfälle zum lediglich rechtlichen Vorteil. 8.59 989
a) Mahnung 8.59 989
b) Schenkung 8.60 990
c) Nießbrauch 8.64 991
d) Wohnungseigentum/Erbbaurecht 8.65 992
e) Nachlass 8.67 992
f) Gesellschaftsrecht 8.68 993
g) Bankgeschäfte 8.70 994
III. Einzelne Fähigkeiten des Kindes 8.71 994
1. Rechtsgeschäftliches Handeln mit
Generaleinwilligung 8.71 994
2. Der „Taschengeldparagraf" 8.73 995
3. Partielle Geschäftsfähigkeit nach Maßgabe
der §§112,113 BGB 8.77 996
a) Zweck und Grundlagen 8.77 996
b) Reichweite der Ermächtigung 8.83 997
c) Folgen eines wegen fehlender
Ermächtigung unwirksamen Vertrags 8.85 999
d) Prüfung bei einer Genehmigung nach
§ 112 BGB 8 88 1000
aa) Antragsberechtigung, Zuständigkeit
und Verfahren 8.88 1000
r tv a , bb) Sachliche Prüfung 8.90 1000
U Die Ausübung der Vermögenssorge 8.96 1004
I. Gesetzliche Grenzen bei einer Interessen-
™on 8.96 1004
1. Reichweite der §§181,1629 Abs. 2 S 1
und 3,1795,1796 BGB 8 96 1004
2. Einzelfälle !.".'8.109 1008
a) aus dem Schuld- und Sachenrecht 8.109 1008
b) aus dem Gesellschaftsrecht 8.113 1009
c) aus dem Nachlassrecht . 8116 1009
3. Prozessuales '.'.'.'.'.['.8.120 1010
11. Begrenzung der elterl. Sorge durch Dritte. 8 122 1011
1 • Voraussetzung eines Verwaltungs-
T^ 8.123 1011
a) vonTodeswegen SU4 m2
b) unter Lebenden 81„ 1(11,
t \yr 1 O.lZj 1U1Z
2. Wirkungen g 4
3. Ergänzungspflegschaft ['""8'135 m5
L
Rdn. Seite
[Forts. 8. Abschnitt (Weisbrodt)]
III. Unbeaufsichtigte Vermögenssorge 8.139 1017
1. Ges. Ausführungsregeln 8.139 1017
2. Nicht genehmigungspflichtige Rechts¬
geschäfte 8.140 1017
3. Das Schenkungsverbot 8.142 1018
4. Grundsätze einer wirtschaftlichen
Vermögensverwaltung 8.146 1019
a) Begriff 8.146 1019
b) Persönlicher und sachlicher
Anwendungsbereich 8.147 1020
c) Anforderungen 8.149 1020
5. Folgen bei Pflichtverletzung der Eltern 8.151 1021
IV. Beaufsichtigte Vermögenssorge 8.152 1021
1. Familiengerichtliche Genehmigung und
Genehmigungsvorbehalte 8.152 1021
a) Unterscheidung der Genehmigungen
und ges. Grundlagen: 8.152 1021
aa) Innen- und Außengenehmigung. 8.152 1021
bb) Ges. Grundlagen für Innengeneh¬
migungen 8.153 1022
cc) Ges. Grundlagen für Außengeneh¬
migungen 8.154 1022
b) Die Entscheidung über die
Genehmigung 8.155 1023
aa) Allgemeines 8.155 1023
bb) Antrag und Adressat 8.157 1023
cc) Prüfungsmaßstab und Interessen¬
ausgleich 8.159 1024
dd) Umfang der Genehmigung 8.169 1028
ee) Genehmigung unter Auflage, Be¬
dingung, Vorbehalt, Negativattest . 8.171 1030
ff) Folgen der Genehmigungsent¬
scheidung und Wirksamwerden . 8.175 1031
2. Verpflichtungen zur Rechnungslegung
und zur Inventarerrichtung 8.179 1035
a) Zweck und ges. Regelungen 8.179 1035
b) Mitteilungspflichten von Gerichten
und Behörden 8.183 1036
c) Voraussetzungen nach § 1640 BGB 8.185 1036
d) Voraussetzungen nach § 1683 BGB 8.187 1037
e) Anforderungen an Vermögens¬
verzeichnis und Rechnungslegung 8.195 1040
f) Prozessuales 8.206 1042
LI
Rdn. Seite
[Forts. 8. Abschnitt (Weisbrodt)]
3. Gerichtlicher Eingriff in die Vermögens¬
sorge 8.209 1044
a) Ges. Systematik und Tatbestands¬
merkmale 8.209 1044
b) Regelbeispiele 8.212 1045
aa) Unterhaltspflichtverletzung 8.212 1045
bb) Mit Ausübung der Vermögens-
sorge verbundene Pflichtverletzung. 8.215 1046
cc) Verstoß gegen gerichtliche
Anordnungen 8.218 1046
c) Andere Vermögensgefährdungslagen . .8.219 1047
d) Familiengerichtliche Maßnahmen 8.220 1047
aa) Allgemeines 8.220 1047
bb) Ermessen und Verhältnismäßigkeit .8.221 1047
cc) Inventarisierung und Rechnungs¬
legung (§ 1667 Abs. 1 BGB) 8.224 1049
dd) Verwaltungsanordnungen
(S 1667 Abs. 2 BGB) 8.227 1049
ee) Sicherheitsleistung
(§ 1667 Abs. 3 BGB) 8.230 1050
ff) Andere familiengerichtliche
Maßnahmen 8.234 1051
gg) Entziehung der Vermögenssorge . 8.235 1051
e) Verfahren o ?-i/ ms9
D-wt . . Ö.ZJO 1U3Z
. Vermogenserwerb des Kindes 8 238 1053
I. Übertragung von Elternvermögen auf das Kind '. 8^238 1053
1. Die Ausstattung g 238 1053
a) Begriff und Abgrenzung .['.[[ 8J38 1053
b) Durchführung der Ausstattung 8.243 1054
c) Folgen der Ausstattung 8.246 1055
aa) Pfändung und Insolvenz 8 246 1055
bb) Güterrecht [ \'.%.2A7 1056
cc) Erbrecht 8 249 1056
dd) bteuer- und Sozialrecht 8.251 1057
2. Grundstücksübertragungen 8 254 1058
S ^nif/lmigVn8sbedarf ¦¦¦ 8-254 1058
b) Nießbrauch 8 256 1059
c; Famihenvermögensverwaltungs-
gesellschaft 8 257 1059
kL\ ^en™8ungsbedarf 8.258 1060
bb) Gestaltungsmöglichkeiten 8 260 1060
3 TIK CC) fragen 8-261 1061
i. U beitragung emes Erwerbsgeschäfts 8.264 1062
LII
Rdn. Seite
[Forts. 8. Abschnitt (Weisbrodt)]
4. Übertragung von Gesellschaftsanteilen 8.269 1063
a) Personenhandelsgesellschaft und GbR . 8.272 1064
b) GmbH und AG 8.275 1065
c) Genossenschaft 8.280 1066
d) Unterbeteiligung/Stille Gesellschaft 8.281 1067
e) Nießbrauch 8.283 1067
f) Vertragsklauseln und Steuer 8.284 1068
5. Kapitalanlagen 8.286 1069
a) Zivilrechtliche Wirksamkeitsvoraus¬
setzungen 8.286 1069
b) Steuer 8.287 1069
c) Einzelne Geschäfte 8.288 1070
aa) Abtretung 8.288 1070
bb) Sparbuch und Wertpapiere 8.289 1070
II. Die Vermögenssorge der Eltern eines
behinderten Kindes 8.291 1071
1. Vorsorge und öffentliche Leistungen 8.292 1071
2. Behindertentestament 8.294 1072
a) Das behinderte Kind als Begünstigter. . . 8.294 1072
b) Das behinderte Kind als Erblasser 8.295 1073
3. Von der elterlichen Sorge zur Betreuung. 8.297 1074
a) Eltern werden Betreuer 8.297 1074
b) Überleitung der elterlichen Sorge in
die Betreuung 8.299 1075
III. Das Kind und Dritte 8.301 1075
1. Einzelne Geschäfte und Schadensersatz¬
ansprüche 8.301 1076
a) Arbeits- und Dienstverträge 8.301 1076
b) Bankgeschäfte 8.302 1076
c) Gesellschaftsvertrag 8.303 1079
d) Grundstücksgeschäfte 8.304 1080
e) Mietverträge 8.305 1083
f) Kauf-, Teil- und Ratenzahlungs¬
verträge 8.306 1083
g) Schadensersatzansprüche 8.307 1084
h) Unterhaltspflichten 8.308 1084
i) Versicherungsverträge 8.309 1084
k) Verträge unter Beteiligung Minder¬
jähriger im E-Commerce und in
der Telekommunikation 8.311 1085
aa) Vertragsschluss 8.311 1085
LIII
Rdn. Seite
[Forts. 8. Abschnitt (Weisbrodt)]
bb) Handykauf und Mobilfunkvertrag .8.312 1086
cc) R-Gespräch und Mehrwertdienste. .8.314 1087
dd) Widerrufsrecht 8.316 1088
ee) Haftungsbeschränkung 8.317 1088
2. Erwerb von Todes wegen 8.318 1089
a) Ausschlagung 8.318 1089
b) Fortführung eines ererbten Geschäfts. 8.321 1090
aa) Kind ist Alleinerbe 8.321 1090
bb) Kind ist Miterbe 8.322 1090
cc) Haftungsbeschränkung 8.323 1091
c) Eintritt in Gesellschaft im Wege einer
Erbschaft 8.324 1091
3. Das Kind im Prozess, der Zwangsvoll¬
streckung und Teilungsversteigerung 8.326 1094
E. Vermögensgemeinschaften mit Kindern 8.330 1096
I. Eingehung und Verwaltung 8.330 1096
1. Die elterliche Sorge überlagernde
Verwaltungsgrundsätze 8.330 1096
2. Einzelfälle 8.332 1097
a) Kinder in der Erbengemeinschaft 8.332 1097
b) Kinder in einer Gesellschaft 8.334 1098
aa) Haftung 8.334 1098
bb) Mitwirkung bei Gesellschafts¬
angelegenheiten 8.336 1098
cc) Gesellschaftsvertragsänderungen
und Umwandlung 8.341 1100
c) Kinder in der fortgesetzten Güter¬
gemeinschaft 8.344 1101
d) Andere Rechtsverhältnisse 8.345 1102
II. Aufhebungs- und Auseinandersetzungsregeln . 8.346 1102
1. Fortgesetzte Gütergemeinschaft 8.346 1102
2. Erbengemeinschaft 8.347 1103
a) Es gelten folgende Vertretungs- und
Genehmigungserfordernisse: 8.347 1103
b) Die Auseinandersetzung geschieht
wie folgt: 8.348 1104
3. Gesellschaft 8.351 1106
a) Genehmigungsbedarf beim Aus¬
scheiden des Minderjährigen 8.351 1106
b) Abwicklungs-/Abfindungsfragen 8.353 1107
4. Aufhebung, Auseinandersetzung,
Kündigung wegen § 1629a BGB 8.358 1110
LIV \
Rdn. Seite
[Forts. 8. Abschnitt (Weisbrodt)]
F. Ende der Vermögenssorge 8.359 1111
I. Grundlagen für Ende und Abwicklung 8.359 1111
1. Beendigungsgründe 8.359 1111
2. Folgen 8.360 1111
a) Sicherung der elterlichen Sorge 8.360 1111
b) Abwicklungsregeln zwischen Kind
und Sorgerechtsinhaber 8.361 1111
II. Herausgabe und Rechnungslegung 8.363 1112
1. Herausgabe 8.363 1112
2. Auskunft und Rechnungslegung 8.364 1112
a) Über Vermögensbestand und
Verwaltung (§ 1698 Abs. 1 BGB) 8.364 1112
b) Über Nutzungen des Kindes¬
vermögens (§ 1698 Abs. 2 BGB) 8.366 1113
III. Geschäftsfortführung 8.367 1113
1. . bei sorgeberechtigtenbezogener
Beendigung 8.367 1113
2. .beim Tod des Kindes 8.368 1114
IV. Prozessuales 8.369 1114
G. Haftung bei der Vermögenssorge 8.370 1115
I. Die Haftung der Eltern gegenüber dem Kind . 8.370 1115
1. Die Haftungsregel des § 1664 BGB 8.370 1115
a) Regelungsbereich der Norm 8.370 1115
aa) Anspruchsgrundlage oder
Haftungsmaßstab 8.370 1115
bb) Sorgfaltspflichten der Eltern und
Haftungsmaßstab 8.371 1115
cc) Persönlicher Anwendungsbereich .8.375 1117
b) Persönliche Haftungsvoraussetzung
und Anwendungsbegrenzung 8.376 1117
2. Verhältnis der Eltern untereinander und
zu mithaftenden Dritten 8.379 1118
3. Durchsetzung des Ersatzanspruchs durch
das Kind 8.382 1119
II. Haftung des Kindes 8.383 1119
1. Haftungsbeschränkung bei Bürgschafts¬
verträgen 8.384 1120
2. Die Haftungsbeschränkung gemäß
§ 1629a BGB 8.388 1121
a) Gesetzliche Konzeption 8.389 1122
aa) Zwei Haftungsmassen 8.389 1122
bb) Umfang und Begrenzung des
Haftungsprivilegs 8.390 1122
LV
Rdn. Seite
[Forts. 8. Abschnitt (Weisbrodt)]
cc) Die Haftungsmassen 8.396 1124
dd) Durchführung der Haftungs¬
beschränkung 8.399 1125
ee) Vermögensverwaltung und
Haftungsbeschränkung 8.404 1127
b) Die Haftungsbegrenzung im Prozess . 8.409 1128
c) Einzelne Risiken 8.411 1129
d) Einige Folgen für Vertragsgestaltung
und -abwicklung 8.413 1130
III. Haftungsfragen zum Projekt „Begleitetes
Fahren" 8.422 1133
1. Das Projekt 8.422 1133
2. Haftung des Minderjährigen als Führer
eines Kraftfahrzeugs 8.423 1133
a) Anspruchsgrundlage sind 8.423 1133
aa) § 823 BGB i.V.m. § 828Abs. 3 BGB . 8.423 1133
bb) §§ 7,18 StVG 8.424 1134
b) Haftung gegenüber Begleitperson 8.425 1134
3. Haftung des Sorgeberechtigten 8.426 1135
a) der nicht Begleitperson ist 8.426 1135
b) der Begleitperson ist 8.427 1135
4. Haftung des Dritten als Begleitperson 8.428 1136
IV. Besonderheiten zur Haftung des Vormundes . 8.429 1136
1. Allgemeines 8.429 1136
2. Einzelfälle 8.430 1137
a) Haftungsfälle gegenüber dem Sorge¬
befohlenen 8.430 1137
b) Haftungsfälle gegenüber Dritten 8.431 1138
3. Abweichungen betreffend den Amts¬
vormund 8.432 1138
V. Haftung des Richters/Rechtspflegers 8.433 1139
1. Allgemeines 8.433 1139
2. Einzelfälle 8.436 1140
a) Auswahl, Beratung und Überwachung
des Vormunds/Pflegers 8.436 1140
b) Bei der Genehmigung und anderen
gerichtlichen Maßnahmen 8.438 1141
H. Gerichtliches Verfahren und Vermögenssorge 8.439 1143
I. Abgrenzung zu Familiensachen 8.439 1143
II. Zuständigkeiten 8.440 1143
1. Familien- oder Vormundschaftsgericht 8.440 1143
2. Richter oder Rechtspfleger 8.444 1145
3. Sachliche und örtliche Zuständigkeit 8.447 1147
LVI \
Rdn. Seite
[Forts. 8. Abschnitt (Weisbrodt)]
III. Beteiligte 8.450 1147
IV. Verfahrensgang 8.453 1148
1. Antrag 8.453 1148
2. Hinweispflichten 8.456 1149
3. Grundsätze zur Tatsachenfeststellung 8.457 1150
a) Amtsermittlung 8.457 1150
b) Anhörung 8.460 1151
c) Beweis 8.463 1152
4. Entscheidung 8.468 1154
a) Vorbescheid 8.468 1154
b) Begründung 8.470 1154
c) Bekanntmachung und Wirksam¬
werden der Entscheidungen 8.471 1155
aa) Adressat 8.471 1155
bb) Form und Wirkung 8.473 1155
V. Rechtsmittel 8.477 1157
1. Abgrenzung ZPO und FGG 8.477 1157
2. Anfechtung von Zwischen-/Neben-,
verfahrensleitenden Entscheidungen 8.478 1157
3. Zur befristeten Beschwerde 8.481 1159
4. Zum Beschwerdeverfahren nach
§19 FGG 8.483 1160
a) Beschwerdeberechtigung 8.483 1160
b) Formalien bei der Einlegung und
Rücknahme 8.488 1161
c) Rechtsmittelentscheidung 8.492 1163
VI. Einstweiliger Rechtsschutz und Aussetzung
der Vollziehung außerhalb des Verbunds 8.495 1163
1. Einstweilige Anordnung 8.495 1163
2. Vorläufige Anordnungen 8.497 1164
3. Aussetzung der Vollziehung 8.501 1165
VII. Vollstreckung 8.502 1166
VIII. Kosten und Prozesskostenhilfe 8.506 1167
1. Gericht 8.506 1167
a) Kostenentscheidung und
-erstattung 8.506 1167
b) Gebühren und Geschäftswert 8.511 1168
2. Rechtsanwalt 8.513 1169
a) Beiordnung 8.513 1169
b) Gebühren 8.514 1169
LVII
Rdn. Seite
9. Abschnitt
Steuern (Engels) 9.1 1171
A. Allgemeine steuerrechtliche Beziehungen
zwischen Ehegatten 9.1 1171
I. Ehegattenveranlagung 9.1 1171
1. Veranlagungsformen 9.1 1171
a) Gültige Ehe 9.2 1171
b) Unbeschränkte Steuerpflicht 9.5 1172
c) Nicht dauernd getrennt lebend 9.6 1172
d) Auflösung der Ehe und Wieder¬
verheiratung 9.9 1173
e) Veranlagung 9.10 1174
2. Die Zusammenveranlagung 9.11 1174
a) Das Splittingverfahren 9.11 1174
b) Allgemeine Voraussetzungen 9.12 1175
c) Berechnung der Steuerlast 9.13 1175
3. Die getrennte Veranlagung 9.14 1175
4. Besondere Veranlagungsformen 9.15 1176
a) Das Jahr der Eheschließung 9.15 1176
b) Die fortgesetzte Gütergemeinschaft 9.16 1176
5. Die Wahl der Veranlagung 9.17 1177
a) Allgemeine Voraussetzungen 9.17 1177
b) Die Ausübung des Wahlrechts 9.22 1178
6. Die Lohnsteuerklassenwahl 9.30 1180
a) Einführung 9 30 H80
b) Lohnsteuerklassenübersicht 9.31 1180
c) Lohnsteuerkarte 9 34 j jgj
aa) Ausstellung 9 34 \ jgi
bb) Änderung 9 35 j jg2
tt tv w CC1 Sonsti§e Einträge 937 H83
11. Die Veranlagung in der Krise 938 1183
1. Einleitung '.'.'.'.'.'.'.9.38 1183
l. Veranlagungszeiträume 9 42 H84
a) Veranlagung für Zeiträume vor dem
,. Trennungsjahr 9 42 1184
bj Veranlagung im Trennungsjahr 9 43 1185
c) Veranlagung nach dem Trennungsjahr . 9.44 1185
3. Zustimmungs- und Mitwirkungspflichten . 9 45 1186
a) Einführung 9 45 m6
DJ Zustimmungspflicht 9 49 \ \%]
c) Verfahren q \ -, * 8q
j\ c 1 , y.Oi 1187
a) Schadensersatz 954 jj89
e) Auswirkungen \ 9 56 j j89
LVIII
Rdn. Seite
[Forts. 9. Abschnitt (Engels)]
4. Steuererstattung und Steuernachzahlung 9.57 1190
a) Einleitung 9.57 1190
b) Aufteilung der Nachzahlung oder
Erstattung 9.62 1191
aa) Einführung 9.62 1191
bb) Berechnung nach dem Verhältnis
der Einkünfte 9.64 1192
cc) Fiktive getrennte Veranlagung 9.67 1193
dd) Berechnung nach dem Verhältnis
der geleisteten Steuerzahlungen 9.74 1194
c) Anwendung der Berechnungsmethoden. .9.75 1195
5. Einzelfragen zur Berechnung 9.83 1197
6. Verluste 9.89 1199
B. Steuern und Kinder 9.99 1202
I. Familienleistungsausgleich 9.99 1202
1. Einleitung 9.99 1202
2. Verrechnung 9.104 1203
3. Optionsmodell 9.105 1204
4. Zahlung und Anspruch 9.106 1204
a) Rechtslage bis 2003 9.106 1204
b) Rechtslage ab 2004 9.107 1204
5. Ausgleichsanspruch und Übertragung 9.109 1205
a) Rechtslage bis 2003 9.109 1205
b) Rechtslage ab 2004 9.110 1205
II. Der Kinderbegriff 9.111 1206
1. Allgemeine Voraussetzungen 9.111 1206
2. Nachweis, Status und Konkurrenzen 9.114 1208
3. Monatsprinzip 9.115 1208
4. Pflegekinder 9.116 1208
5. Kinder unter 18 Jahren 9.117 1209
6. Arbeit suchende Kinder zwischen 18
und 21 Jahren 9.118 1209
7. Kinder zwischen 18 und 25 Jahren 9.119 1209
a) Allgemeine Voraussetzungen 9.119 1209
b) Berufsausbildung 9.120 1210
c) Übergangszeit 9.122 1210
8. Kinder über 21 bzw. 25 Jahre 9.123 1211
9. Behinderte Kinder 9.124 1211
a) Allgemeine Voraussetzungen 9.124 1211
b) Einkünfte und Bezüge 9.125 1211
10. Verheiratete Kinder 9.126 1211
LIX
Rdn. Seite
[Forts. 9. Abschnitt (Engels)]
11. Einkünfte und Bezüge 9.127 1212
a) Der Grenzbetrag 9.127 1212
b) Einkünfte 9.128 1212
c) Bezüge 9.131 1213
12. Kürzungsmonat und Wechselmonat 9.132 1213
13. Auslandsaufenthalt 9.133 1214
III. Das Kindergeld 9.134 1214
1. Anspruchsberechtigung 9.134 1214
a) Allgemein 9.134 1214
b) Ausländer 9.136 1215
c) Zahlkind und Zählkind 9.138 1215
2. Haushaltsaufnahme 9.139 1216
3. Mehrere Berechtigte 9.142 1217
a) Obhutsprinzip 9.142 1217
b) Gemeinsamer Haushalt 9.143 1217
c) Verfahren 9.146 1218
4. Leistung und Höhe 9.147 1218
a) Konkurrenzen 9.147 1218
b) Bemessung 9.148 1218
5. Antrag und Verfahren 9.151 1219
a) Antrag und Festsetzung 9.151 1219
b) Änderung und Erstattung 9.155 1220
c) Mitwirkungspflichten 9.157 1221
d) Verletzung der Unterhaltspflicht 9.158 1221
6. Verfügungen über das Kindergeld 9.159 1222
IV. Der Kinderfreibetrag 9.163 1223
1. Kinderbegriff 9 ^3 1223
2. Bemessung 9 164 1223
a) Voller Freibetrag 9.164 1223
b) Einfacher Freibetrag 9.167 1224
c) Auslandskinder 9.168 1225
3. Übertragung zwischen Eltern 9.169 1225
a) Verfahren 9.169 1225
b) Allgemeine Voraussetzungen 9.170 1225
c) Unterhalt dem Grund nach 9.171 1225
d) Unterhalt der Höhe nach 9.173 1226
e) Übertragungszeitraum 9.174 1227
f) Übertragung auf Groß- und
Stiefeltern 9 ^75 1227
V. Freibetrag für Betreuungs- und Erziehungs-
oder Ausbildungsbedarf 9 176 1228
LX
Rdn. Seite
[Forts. 9. Abschnitt (Engels)]
VI. Sonstige kindbezogene Vergünstigungen 9.179 1229
1. Der Entlastungsbetrag für Allein¬
erziehende 9.179 1229
a) Einführung 9.179 1229
b) Voraussetzungen 9.180 1229
aa) Allgemein 9.180 1229
bb) Haushaltsgemeinschaft 9.181 1229
cc) Alleinstehend 9.183 1230
dd) Zeitraum 9.186 1231
ee) Übertragung 9.187 1231
2. Der Ausbildungsfreibetrag 9.188 1231
a) Einleitung und Systematik 9.188 1231
b) § 33a Abs. 1 EStG 9.190 1232
aa) Einleitung 9.190 1232
bb) Unterhalt 9.191 1232
cc) Berufsausbildung 9.193 1232
dd) Zwangsläufigkeit 9.195 1233
ee) Opfergrenze 9.197 1233
ff) Höhe 9.198 1234
gg) Mehrere Leistende oder Empfänger. 9.200 1234
hh) Nachweis 9.202 1235
ii) Monatsprinzip 9.203 1235
c) § 33a Abs. 2 EStG 9.204 1235
aa) Allgemeine Voraussetzungen 9.204 1235
bb) Aufwendungen 9.208 1236
cc) Besonderheiten 9.211 1237
dd) Konkurrenzen 9.214 1237
3. Schulgeld 9.215 1238
4. Betreuungskosten 9.216 1238
a) Freibetrag für den Betreuungs-,
Erziehungs- oder Ausbildungsbedarf . 9.216 1238
b) Kinderbetreuungskosten bis
31.12.2005 9.217 1238
aa) Einleitung 9.217 1238
bb) Begünstigte 9.218 1239
cc) Aufwendungen 9.220 1239
dd) Selbstbehalt und Höchstbetrag 9.221 1240
ee) Anwendbare Grundsätze 9.223 1241
ff) Konkurrenzen 9.225 1241
c) Kinderbetreuungskosten ab 1.1.2006 . .9.226 1241
aa) Gemeinsame Voraussetzungen 9.226 1241
bb) Erwerbsbedingte Kinderbetreu¬
ungskosten nach § 4f EStG 9.232 1243
LXI
Rdn. Seite
[Forts. 9. Abschnitt (Engels)]
cc) Kinderbetreuungskosten nach
§ 10 Abs. 1 Nr. 5 EStG 9.234 1244
dd) Kinderbetreuungskosten nach
§ 10 Nr. 8 EStG 9.235 1244
d) Hilfe im Haushalt 9.238 1245
aa) Voraussetzungen 9.238 1245
bb) Konkurrenzen 9.243 1246
5. Behindertenpauschbetrag 9.246 1246
a) Einleitung 9.246 1246
b) Schwerbehinderte 9.248 1247
c) Minderbehinderte 9.249 1247
d) Hilflose und Blinde 9.250 1247
e) Aufwendungen 9.251 1248
f) Höhe 9.252 1248
g) Nachweis 9.254 1248
h) Hinterbliebene 9.255 1248
i) Übertragung 9.256 1249
j) Pflegepauschbetrag 9.257 1249
6. Außergewöhnliche Belastungen 9.259 1250
a) Einleitung 9.259 1250
b) Voraussetzungen 9.260 1250
c) Höhe 9.263 1251
7. Wohnungsbauförderung 9.264 1251
C. Der Abzug von Unterhaltsleistungen an Ehegatten
oder gleichgestellte Personen 9.265 1252
I. Formen der Unterhaltsgewährung 9.265 1252
1. Einleitung 9.265 1252
2. Allgemeine Voraussetzungen 9.267 1253
II. Realsplitting 9.271 1254
1. Allgemeine Voraussetzungen 9.271 1254
2. Höhe 9.274 1255
3. Unterhalt 9.277 1256
4. Antrag und Zustimmung 9.283 1257
5. Nachteilsausgleich 9.288 1259
6. Verletzung der Mitwirkungspflicht 9.297 1261
7. Gerichtliche Zuständigkeit 9.298 1262
III. Außergewöhnliche Belastungen 9.299 1262
1. Konkurrenzen 9.299 1262
2. Antrag 9 301 1263
3. Unterhalt 9.302 1263
4. Abzugsbetrag 9.308 1264
LXII ;
Rdn. Seite
[Forts. 9. Abschnitt (Engels)]
IV. Verwandtenunterhalt
und Unterhalt an gleichgestellte Personen 9.313 1265
1. Allgemeine Voraussetzungen 9.313 1265
2. Unterhaltsberechtigte 9.315 1266
V. Kosten des Scheidungsverfahrens 9.317 1266
D. Güterstand und Steuern 9.323 1269
I. Zugewinngemeinschaft 9.323 1269
1. Steuerschulden 9.324 1269
2. Steuererstattungen 9.327 1270
3. Sonderabschreibungen 9.328 1270
4. Latente Steuern 9.329 1271
a) Allgemein 9.329 1271
b) §23EStG 9.334 1272
5. Ertragsteuerliche Aspekte 9.335 1272
6. Tarifbegünstigung 9.339 1274
7. Schuldzinsen aus der Begleichung der
Ausgleichsschuld 9.340 1274
8. Rate, Rente oder dauernde Last 9.341 1274
a) Einleitung 9.341 1274
b) Kreditaufnahme 9.342 1275
c) Zinslose Raten 9.343 1275
d) Verzinsung der Ausgleichsschuld 9.344 1275
e) Zeitrente 9.345 1275
f) Lebenslange wiederkehrende Leistung . 9.346 1275
9. Schenkungsteuer 9.348 1276
10. Grunderwerbsteuer 9.352 1277
II. Gütertrennung 9.353 1277
III. Gütergemeinschaft 9.354 1278
IV. Unbenannte Zuwendungen 9.355 1278
V. Ehegatteninnengesellschaft 9.356 1278
E. Vertragliche Beziehungen zwischen
nahen Angehörigen 9.357 1279
I.Einleitung 9.357 1279
II. Arbeitsverträge 9.362 1280
1. Allgemeine Grundsätze 9.362 1280
2. Ehegattenarbeitsverträge 9.365 1281
3. Arbeitsverträge mit Kindern 9.371 1283
III. Mietverträge 9.374 1284
1. Einführung 9.374 1284
2. Mietverträge mit unterhaltsberechtigten
Kindern 9.376 1285
3. Vereinbarungen aufgrund von Trennung
oder Scheidung 9.377 1286
LXIII
Rdn. Seite
[Forts. 9. Abschnitt (Engels)]
IV. Familiengesellschaften 9.379 1286
1. Einführung 9.379 1286
2. Personengesellschaften 9.382 1288
a) Unterbeteiligung 9.382 1288
b) Stille Gesellschaft 9.385 1288
aa) Typische stille Gesellschaft 9.385 1288
bb) Atypisch stille Gesellschaft 9.392 1290
c) Mitunternehmer einer Personen-
gesellschaft 9.393 1290
3. Gesellschafter einer juristischen Person 9.399 1292
4. Betriebsaufspaltung 9.400 1293
a) Einleitung 9.400 1293
b) Sachliche und personelle Verflechtung . 9.407 1295
c) Die Behandlung von Ehegatten¬
anteilen 9.410 1296
d) Die Beteiligung von (minderjährigen)
Kindern 9.414 1298
e) Beendigung 9.416 1298
5. Steuerliche Folgen der Begründung und
Auflösung von Familiengesellschaften 9.418 1299
V. Ehegatteninnengesellschaft 9.419 1299
1. Allgemeine Voraussetzungen 9.419 1299
2. Auseinandersetzung 9.424 1302
VI. Nießbrauch 9.425 1302
1. Einleitung 9.425 1302
i 2. Immobilien 9.429 1303
I a) Steuerrechtliche Anerkennung 9.429 1303
f b) Folgen für die Besteuerung beim
Zuwendungsnießbrauch 9.434 1305
aa) Nießbraucher 9.434 1305
bb) Eigentümer 9.436 1306
c) Folgen für die Besteuerung beim
Vorbehaltsnießbrauch 9.437 1306
3. Betriebsvermögen 9.438 1306
4. Unternehmen 9.439 1307
5. Kapitalvermögen 9.441 1308
VII. Übertragung von Wirtschaftseinheiten gegen
Versorgungsleistungen 9.442 1308
1. Einleitung 9.442 1308
2. Private Versorgungsrente 9.445 1310
3. Gegenleistungsrente 9.447 1310
LXIV |
Rdn. Seite
[Forts. 9. Abschnitt (Engels)]
VIII. Darlehen 9.448 1311
1. Einführung 9.448 1311
2. Fremdvergleich 9.449 1311
3. Zivilrechtliche Wirksamkeit 9.450 1312
4. Steuerliche Anerkennung 9.452 1313
IX. Abfindungen und (Teil-)Betriebsveräußerungen .9.454 1314
1. Einleitung 9.454 1314
2. Sachwertabfindung aus dem Betriebs¬
vermögen 9.455 1314
3. Veräußerung von Anteilen an einer
Kapitalgesellschaft 9.456 1315
4. Übertragung von Anteilen an einer
Personengesellschaft 9.458 1315
a) Vertragliche Regelungen 9.458 1315
b) Kündigung, Austritt, Ausschließung
und Realteilung 9.462 1316
F. Versorgungsausgleich und Alterseinkünftegesetz 9.468 1318
I. Versorgungsausgleich und Steuern 9.468 1318
1. Einführung 9.468 1318
2. Übertragung von Anwartschaften 9.472 1319
3. Begründung von Anwartschaften 9.474 1319
4. VAHRG 9.478 1320
a) Realteilung gemäß § 1 Abs. 2 VAHRG. 9.479 1320
b) Quasisplitting gemäß § 1
Abs. 3 VAHRG 9.480 1320
c) Erweiterter öffentlich-rechtlicher
Versorgungsausgleich gemäß
§ 3b Abs. 1 Nr. 1 VAHRG 9.481 1321
d) Renteneinkauf gemäß § 3b Abs. 1
Nr. 2 VAHRG 9.482 1321
e) Der verlängerte schuldrechtliche
Versorgungsausgleich gemäß
§ 3a VAHRG 9.483 1321
5. Schuldrechtlicher Versorgungsausgleich . .9.484 1321
a) Laufende Zahlung 9.484 1321
b) Abtretung 9.486 1322
c) Abfindung 9.487 1322
6. Vereinbarungen über den Versorgungs¬
ausgleich 9.488 1322
7. §5 VAHRG 9.489 1323
II. Alterseinkünftegesetz 9.490 1323
1. Einleitung 9.490 1323
LXV
Rdn. Seite
[Forts. 9. Abschnitt (Engels)]
2. Der Abzug von Altersvorsorgeauf¬
wendungen 9.492 1324
a) Begünstigte Beiträge 9.492 1324
b) Höhe des Abzugsbetrags 9.494 1324
aa) Allgemeine Voraussetzungen 9.494 1324
bb) Kürzungen nach § 10 Abs. 3 EStG. 9.495 1324
cc) Staffelung 9.496 1325
c) Aufwendungen nach § 10 Abs. 1
Nr. 3 EStG 9.497 1325
d) Günstigerprüfung 9.498 1325
e) Vorsorgepauschale 9.499 1325
3. Die Besteuerung der Versorgungsbezüge . 9.500 1325
a) §19 Abs. 2 EStG 9.500 1325
b) § 22 Nr. 1 S. 3 a) EStG 9.501 1326
c) Öffnungsklausel 9.503 1326
4. Rentenbezugsmitteilung 9.504 1327
G. Immobilien 9.505 1328
I. Wohnungsbauförderung 9.505 1328
1. Übersicht 9.506 1328
2. Nutzung zu Wohnzwecken 9.509 1329
3. Überlassung an Angehörige 9.512 1330
4. Zivilrechtliches und wirtschaftliches
Eigentum 9.517 1331
5. Kinderzulage 9.522 1332
6. Verfahren 9.529 1334
7. Objektverbrauch und Folgeobjekt 9.533 1334
II. „Spekulationsgeschäfte" 9.534 1335
1. Einleitung 9.534 1335
2. Anwendungsbereich 9.537 1336
a) Allgemein 9.537 1336
b) Begünstigtes Familienheim 9.540 1336
3. Anschaffung 9.543 1337
4. Veräußerung 9.548 1338
5. Fristen 9.550 1339
6. Höhe des „Spekulationsgewinns" 9.551 1339
a) Veräußerungspreis 9.551 1339
b) Anschaffungskosten 9.552 1339
c) Herstellungskosten 9.553 1340
d) Werbungskosten 9.554 1340
e) AfA 9.555 1340
f) Freigrenze 9.556 1340
g) Zeitpunkt der Besteuerung 9.557 1341
LXVI i
Rdn. Seite
[Forts. 9. Abschnitt (Engels)]
7. Latente Steuerbelastung im güterrecht¬
lichen Endvermögen 9.561 1341
III. Gewerblicher Grundstückshandel 9.562 1341
1. Einleitung 9.562 1341
2. Drei-Objekte-Grenze 9.563 1342
a) Einleitung 9.563 1342
b) Objekte 9.567 1343
c) Veräußerung 9.569 1344
d) Personenmehrheit 9.576 1346
IV. Grunderwerbsteuer 9.580 1347
H. Schenkungsteuer 9.581 1348
I.Einleitung 9.581 1348
II. Schenkung 9.584 1349
III. Schenkung und Gegenleistung 9.589 1350
1. Zivilrechtliche Betrachtung 9.589 1350
2. Steuerrechtliche Behandlung 9.591 1351
a) Einführung 9.591 1351
b) Gemischte Schenkung und Schenkung
mit Leistungsauflage 9.593 1351
c) Nutzungs- oder Duldungsauflage 9.595 1352
d) Mischfälle 9.596 1353
IV. Betriebsvermögen 9.597 1353
1. Begünstigung 9.597 1353
2. Umwandlung von Privatvermögen 9.598 1353
3. Vorweggenommene Erbfolge 9.599 1354
4. Erbschaftsteuerreform zur Unternehmens¬
nachfolge 9.601 1354
V. Zugewinngemeinschaft 9.602 1354
VI. Tarif 9.605 1355
1. Bemessung 9.605 1355
2. Befreiungen 9.608 1356
a) Ehegatten 9.608 1356
b) Hausrat 9.609 1356
c) Kulturgüter 9.610 1357
d) Betriebsvermögen 9.611 1357
e) Unterhaltszuwendungen 9.612 1357
f) Versorgungsfreibetrag 9.613 1357
3. Höhe 9.614 1357
4. Frühere Erwerbe 9.615 1358
I. Verfahrensbeteiligung von Ehegatten 9.616 1359
I. Einführung 9.616 1359
LXVII
Rdn. Seite
[Forts. 9. Abschnitt (Engels)]
II. Veranlagung 9.617 1359
1. Allgemeine Grundlagen 9.617 1359
2. Steuererklärungen und Zustellung 9.625 1360
3. Außenprüfung 9.631 1362
III. Vorverfahren 9.632 1362
IV. Klageverfahren 9.634 1363
V. Vollstreckung 9.641 1364
VI. Steuerstrafverfahren 9.648 1365
10. Abschnitt
Teilungsversteigerung (Hintzen) 10.1 1367
I. Bedeutung des Verfahrens 10.6 1368
II. Rechtsgemeinschaften am Grundstück 10.11 1369
1. Gesamthandsgemeinschaft 10.11 1369
2. Bruchteilsgemeinschaft 10.13 1369
ttt \r Jiindun '¦ io!l5 1370
III. Vertugungsbeschränkungen/Entgegenstehende
*ec*te • 10.34 1375
1. Insolvenz 1034 1375
2. Nacherbenrecht 10.35 1375
3. Baugesetzbuch "" 1Oj6 1375
4. Zustimmung des Versorgungsamtes 10.37 1375
5. Nießbrauchsrecht 10 38 1376
$¦ AltentLf '.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'. \0A2 1376
/. Ausschluss der Aufhebung der
Gemeinschaft jq 43 J377
q Sbuaurech? .'.'.'.'.'.'.'.'.'. 10.49 1378
tv v J^^gsejgentum 10.50 1378
IV. Verfahrensbeteiligte 1051 1379
V.Antrag/Beitritt [^ 1380
1. Antrag und Unterlagen 10.58 1380
a) Antragsberechtigung 10.58 1380
b) f-orm des Antrages 10 59 1380
c) Antragsunterlagen .'.'.'. 10.60 1381
d) Rechtliches Gehör 10 63 1384
e) Großes - kleines Antragsrecht 10 64 1384
l. Beitritt ',, . ,fi4
-1 Tji 10.66 Ho*
J- tllegatten-/Lebenspartnerzustimmung. 10 71 1385
u\ ^ltragl fefEhePartners/Lebenspartnets. 10.71 1385
b) Wesentliches Vermögen 10 73 1385
a\ ^^«^"Pnichsklage .[[] 1075 1386
a) 1 tandungsgläubiger l0 77 1387
LXVIII
Rdn. Seite
[Forts. 10. Abschnitt (Hintzen)]
VI. Verfahren bis zum Versteigerungstermin 10.80 1387
1. Beschlagnahme 10.80 1387
a) Zeitpunkt 10.80 1387
b) Zwangsversteigerungsvermerk 10.82 1388
c) Wirkung 10.85 1388
d) Umfang 10.87 1389
2. Verfahrenseinstellung 10.89 1389
a) Prozessgericht 10.89 1389
b) Entgegenstehende Rechte 10.91 1390
c) Verfügungsbeschränkung 10.92 1390
d) Vollstreckungsschutz nach § 30a ZVG . 10.94 1390
e) Zahlung an den Gläubiger 10.95 1390
f) Einstweilige Einstellung auf Antrag
des Antragstellers 10.96 1391
g) Einstweilige Einstellung auf Antrag
des Antragsgegners 10.99 1391
h) Schutz eines Kindes 10.106 1392
i) Belehrung über einstweilige Einstellungl0.111 1394
j) Belehrung über Fortsetzungsantrag . .10.112 1394
k) Einstellung wegen sittenwidriger Härte 10.115 1395
3. Verkehrswertfestsetzung 10.118 1396
4. Mieter/Pächter 10.123 1398
5. Terminsbestimmung 10.124 1398
6. Inhalt der Terminsbestimmung 10.129 1399
7. Terminsnachricht an Beteiligte 10.132 1401
8. Abweichende Versteigerungsbedingungen .10.133 1401
VII. Grundlagen des geringsten Gebots 10.141 1402
1. Rangklassen 10.141 1402
2. Abgrenzung laufender und rückständiger
Leistungen 10.145 1404
3. Rechtzeitige Anmeldung 10.149 1405
4. Deckungs- und Übernahmegrundsatz 10.152 1406
a) Deckungsgrundsatz 10.152 1406
b) Übernahmegrundsatz 10.157 1406
c) Gesamthandsgemeinschaft 10.159 1407
d) Bruchteilsgemeinschaft 10.163 1408
VIII. Geringstes Gebot bei der Gesamthands¬
gemeinschaft 10.164 1408
IX. Geringstes Gebot bei der Bruchteils¬
gemeinschaft 10.167 1409
1. Unterschiedliche Belastung 10.167 1409
2. Ausgleichsbetrag 10.170 1410
LXIX
rT, ., , Rdn. Seite
[Föns. 10. Abschnitt (Hintzen)]
3. Betreiben durch mehrere Miteigentümer -
Verfahrensblockade 10.177 1412
4. Ausgleichsbetrag bei unterschiedlichen
Miteigentumsanteilen 10.181 1414
5. Der Ausgleichsbetrag in der Erlös-
Verteilung 10 186 H16
A. Der Versteigerungstermin 10.189 1417
1. Bekanntmachungen 10 189 1417
?• 5Jffk ••••„• •••••¦• -10-192 l418
J. Belehrungspflichten 10.194 1418
4- ^eb°t,e--. !."."."!! lo!2Ol 1419
a) Abgabe von Geboten 10.201 1419
b) Anfechtung [ 10.'206 1421
cl B/eter 10.208 1421
d) Vertreter/Vollmacht 10 212 1422
e) Bietabsprache [['/' 10 216 1423
r) Ausbietungsgarantie 10.217 1423
g) Höhe des Gebots 10 219 1423
h) Erlöschen von Geboten 10.220 1424
c- Eins?hrä.nkung des Bieterkreises '. \Q222 1424
5. Sicherheitsleistung. m'in. \±ia
7 ^erfa,href ein«ellung ^.233 1426
7. Ergebnisloses Verfahren 10.234 1426
Xl.Zuschlag 1Q235 H26
1. Zuschlagsversagung 10 235 1426
H ^"^^8^ 10.235 1426
S 5A°fAGrenze 10.237 1427
d rav r^8 10-240 1427
d) 70/o-Grenze. 10 243 ,428
e) Vollstreckungsschutz 10245 1428
3 AÜ ?Se?r8L !0-246 1428
3. Abtretung der Rechte aus dem
Meistgebot 10 253 1429
4. Grunderwerbsteuer . ,n',/A i±%
l SÄ^--":::::::::::"""Si
XII. Erlösverteilung 10-266 143^
1. J^u-d^V^,^^,-;;;;;;^ J^3
b TeÄ gTUrAnmeldun8 10-270 1433
2- A^lhe amTermm £¦£ JJS
¦ «) p.vonAmtswegen::::;; 0°227722 4444
b) -^gnmdAnmeldung.::::;;;;;;;io:273 JS
LXX
Rdn. Seite
[Forts. 10. Abschnitt (Hintzen)]
c) Ansprüche im Einzelnen 10.274 1434
d) Ansprüche erlöschender Rechte 10.277 1435
e) Grundschuld 10.282 1436
3. Teilungsmasse 10.292 1438
4. Übererlös 10.296 1439
5. Wiederversteigerung 10.303 1440
6. Grundbuchersuchen 10.309 1441
XIII. Kosten 10.310 1441
1. Verfahrenskosten 10.310 1441
2. Kosten des Rechtsanwalts 10.320 1443
a) Gebühr: RVGW 3311 Nr. 1 10.321 1443
b) Gebühr: RVGW 3312 10.322 1443
c) Gebühr: RVG W 3311 Nr. 2 10.324 1443
d) Gebühr: RVGW 3311 Nr. 6 10.326 1443
e) Weitere Gebühren 10.327 1443
3. Prozesskostenhilfe 10.336 1444
11. Abschnitt
Fälle mit Auslandsberührung
und Altfälle (Mörsdorf-Schulte) 11.1 1445
A. Einleitung 11.1 1445
I. Schritte der Rechtsfindung und -Verwirk¬
lichung in Fällen mit Auslandsberührung 11.1 1446
1. Materielles Recht und Erkenntnisverfahren . 11.1 1446
2. Grenzüberschreitende Anerkennung von
Entscheidungen 11.4 1448
3. Grenzüberschreitende Vollstreckung von
Entscheidungen 11.6 1449
II. Die kollisionsrechtliche Prüfung 11.8 1450
1. Quellen deutschen Kollisionsrechts 11.10 1450
a) Hierarchie der Rechtsquellen 11.11 1450
b) Reformen des Kollisionsrechts 11.14 1451
2. Gang der kollisionsrechtlichen Prüfung . 11.15 1452
a) Arten von Kollisionsnormen 11.15 1452
aa) Allseitige 11.15 1452
bb) Einseitige 11.16 1453
b) Erster Prüfungsschritt:
Bestimmung des Anknüpfungsgegen¬
standes 11.18 1453
c) Zweiter Prüfungsschritt:
Bestimmung des Anknüpfungspunktes .11.22 1455
LXXI
Rdn. Seite
[Forts. 11. Abschnitt (Mörsdorf-Scbulte)]
d) Dritter Prüfungsgschritt:
Umfang der Verweisung 11.26 1456
aa) Sonderanknüpfungen 11.27 1457
bb) Gesamtverweisung oder Sachnorm¬
verweisung? 11.32 1458
cc) Anwendung ausländischen
Kollisionsrechts 11.34 1459
dd) Berücksichtigung ausländischen
öffentlichen Rechts 11.39 1461
e) Vierter Prüfungsschritt: Anwendung
des berufenen Sachrechts 11-40 1461
f) Fünfter Prüfungsschritt: Ergebnis¬
überprüfung 11.42 1461
aa) Angleichung 11.42 1461
bb) Ordre Public 11.45 1463
3. Zivilrechtliche Vorfragen des Sozial- und
Steuerrechts 11.48 1463
a) Sozialrecht 11.48 1463
b) Steuerrecht 11.50 1465
III. Mehrrechtsstaaten 11.51 1465
IV. Staatsangehörigkeit und gewöhnlicher
Aufenthalt als wichtige Anknüpfungspunkte . 11.57 1467
1. Staatsangehörigkeit 11.58 1468
a) Bestimmung der Staatsangehörigkeit . 11.58 1468
b) Mehrere Staatsangehörigkeiten 11.62 1469
c) Keine berücksichtigungsfähige
Staatsangehörigkeit 11.64 1470
2. Gewöhnlicher Aufenthalt 11.65 1471
V. Ausländisches Recht 11.67 1472
1. Was ist ausländisches Recht und wie wird
es angewandt? 11.67 1472
2. Feststellung ausländischen Rechts 11.70 1472
a) Tatsachenähnliche Behandlung
ausländischen Rechts 11.71 1472
b) Rechtsähnliche Behandlung
ausländischen Rechts 11.77 1474
aa) Feststellung des ausländischen
Rechts 11.77 1474
bb) Nichtfeststellbarkeit des
ausländischen Rechts 11.80 1475
cc) Freiwillige Gerichtsbarkeit 11.85 1476
3. Darstellungen ausländischen Rechts 11.86 1477
LXXII
Rdn. Seite
[Forts. 11. Abschnitt (Mörsdorf-Schulte)]
4. Vorsorgende Rechtspflege 11.87 1478
a) Auslandsrechtliche Kenntnisse und
Haftung 11.87 1478
b) Internationale Kooperation 11.90 1479
aa) Großkanzleien 11.90 1479
bb) Kleinere Kanzleien 11.91 1479
c) Rechtswahl und intensive vertragliche
Regelung! 11.93 1480
B. Ehe oder Verwandtschaft als Vorfragen 11.96 1481
I. Verlöbnis 11.97 1481
II. Eheschließung 11.98 1481
1. Materielle Voraussetzungen 11.99 1481
a) Heimatrechte der Eheschließenden 11.99 1481
b) Heilungsmöglichkeiten 11.101 1483
2. Formelle Voraussetzungen 11.103 1484
a) Eheschließung in Deutschland 11.104 1484
b) Eheschließung im Ausland 11.107 1485
3. Fehlerhafte Ehe 11.108 1486
a) Materielles Recht 11.108 1486
b) Prozessrecht 11.109 1487
III. Ehescheidung 11.111 1487
1. Materielle Voraussetzungen und
Folgen 11.111 1487
2. Formelle Voraussetzungen 11.115 1490
a) Ehescheidung in Deutschland 11.115 1490
aa) Sachliche Zuständigkeit und
Verfahren 11.116 1491
bb) Einwand anderweitiger
Rechtshängigkeit 11.118 1492
cc) Internationale Zuständigkeit 11.120 1494
dd) Örtliche Zuständigkeit bei
Auslandsbezug 11.126 1497
b) Ehescheidung im Ausland 11.127 1497
aa) Maßgeblichkeit des Scheidungs¬
statuts 11.127 1497
bb) Anerkennung vor Rechts¬
anwendung 11.129 1498
cc) Zuständigkeit für die
Anerkennung 11.131 1499
dd) Anerkennungsvoraussetzungen . .11.135 1501
LXXIII
Rdn. Seite
Lrorts. 11. Abschnitt (Mörsdorf-Schulte)]
IV. Verwandtschaft 11.138 1502
1. Natürliche Verwandtschaft 11.139 1503
a) Anwendbares Recht 11.139 1503
aa) Begründung der Abstammung 11.141 1503
bb) Zustimmung als weiteres
Erfordernis für die Abstammung . 11.144 1505
cc) Beseitigung der Abstammung 11.145 1505
b) Internationale Zuständigkeit 11.146 1506
c) Anerkennung ausländischer
Entscheidungen n.148 1506
2. Durch Rechtsakt begründete
Verwandtschaft 11.149 1506
a) Anknüpfungsgegenstand 11.150 1507
b) Anwendbares Recht 11.152 1507
aa) Adoptionsgrundstatut 11.153 1508
bb) Zustimmungsstatut 11.156 1509
c) Anwendung deutschen Sachrechts
als reguläres Zustimmungsstatut 11.159 1510
d) Internationale Zuständigkeit 11 161 1510
e) Anerkennung \\\.\( 2 1510
aa) Vertragsadoption 11163 151q
bb) Dekretadoption 11.164 1511
cc) Allgemeines Anerkennungs¬
verfahren vor dem Vormund-
„ ,T schaftsgericht 11 1A7 1512
Verlöbnisn$reChtIiChe Wirkun§en von Ehe ^d
I. Vermögensrechtiiche Wirkungen des * ^^ ^^
Verlöbnisses und der fehlerhaften Ehe. u 169 1514
1. Verlöbnis ""ii'iaq 1S14
2. Fehlerhafte Ehe \\'\% 5J5
II. Vermögensrechtiiche Wirkungen der Ehe .'.'.' ]' U173 1515
l. Allgemeine vermögensrechtliche Folgen
der Ehe 6 .,
„\ A I . r 11.176 151o
aj Anknupfungsgegenstände im
Elnz^n 11176 ,516
fa,\veSCia^fahl8keit 11.177 1516
bb) Verpfhchtungs- und Verfügungs¬
befugnisse 11180 1517
AA\ A fCntumsveArmutun8 11.183 1518
da) Allgemeine Ansprüche der
Ehegatten gegeneinander H 184 1519
b) Bestimmung des Ehewirkungsstatuts . 11.187 1519
LXXIV
Rdn. Seite
[Forts. 11. Abschnitt (Mörsdorf-Schulte)]
c) Rechtsgestaltung 11.188 1519
aa) Materielle Voraussetzungen der
Rechtswahl 11.189 1519
bb) Form der Rechtswahl 11.192 1520
2. Besondere Güterstände 11.194 1520
a) Internationale Zuständigkeit 11.194 1521
b) Anknüpfungsgegenstand 11.196 1521
c) Anwendbares Recht 11.199 1522
aa) Sonderregelungen 11.199 1522
bb) Rechtswahl 11.202 1523
cc) Subsidiäre Anknüpfung an
Ehewirkungsstatut 11.208 1524
dd) Verkehrsschutz 11.209 1524
3. Unterhalt 11.210 1524
a) Internationale Zuständigkeit 11.210 1525
b) Anwendbares Recht 11.213 1526
aa) Ehegattenunterhalt 11.214 1526
bb) Geschiedenenunterhalt 11.220 1528
c) Vollstreckung deutscher Unterhalts¬
titel im Ausland 11.223 1528
d) Abänderung ausländischer Unterhalts¬
titel 11.224 1528
e) Anerkennung und Vollstreckung
ausländischer Unterhaltstitel 11.225 1529
D. Ehewohnung und Hausrat 11.230 1530
I. Internationale Zuständigkeit 11.232 1530
II. Internationales Privatrecht 11.234 1531
1. Belegenheit im Inland 11.234 1531
a) Anknüpfungsgegenstand in zeitlicher
Hinsicht 11.235 1531
b) Anknüpfungsgegenstand in sachlicher
Hinsicht 11.236 1531
c) Anknüpfungsgegenstand in
personeller Hinsicht 11.238 1532
2. Belegenheit im Ausland 11.240 1532
3. Einstweilige Anordnungen 11.244 1533
E. Versorgungsausgleich 11.245 1534
I. Internationale Zuständigkeit 11.245 1534
II. Internationales Privatrecht 11.247 1534
1. Anknüpfungsgegenstand 11.247 1534
LXXV
Rdn. Seite
[Forts. 11. Abschnitt (Mörsdorf-Schulte)]
2. Reguläre Anknüpfung 11.248 1534
a) Erster Prüfungsschritt: Statthaftigkeit. 11.248 1534
b) Zweiter Prüfungsschritt:
Voraussetzungen und Rechtsfolgen
des Versorgungsausgleichs 11.249 1535
3. Regelwidrige Anwendung deutschen
Rechts auf Antrag 11.251 1536
4. Nachholung des Versorgungsausgleichs . 11.255 1537
III. Durchführung des Versorgungsausgleichs 11.257 1537
IV. Vorsorgende Rechtspflege 11.259 1538
F. Zusätzliche vermögensrechtliche Verflechtungen
innerhalb der Familie 11.260 1539
I. Ausgangspunkt 11.260 1539
II. Einzelne Verflechtungen 11.262 1540
1. Unbenannte Zuwendungen unter
Ehegatten 11.262 1540
a) Schuldvertragsstatut 11.262 1540
b) Etwaige Einschränkungen aufgrund
Güterstatuts 11.264 1540
2. Bürgschaft 11.266 1541
3. Ehegattenmitarbeit 11.268 1541
4. Kindermitarbeit 11.269 1542
5. Gesellschaft 11.270 1542
6. Miteigentum 11.273 1543
7. Gemeinsames Konto 11.274 1543
G. Eheähnliche Verbindungen 11.275 1544
I. Heterosexuelle Lebensgemeinschaften 11.276 1544
II. Homosexuelle Lebensgemeinschaften 11.282 1546
1. Begründung der eingetragenen Lebens¬
partnerschaft 11.284 1547
a) Anwendbares Recht 11.284 1547
b) Besonderheiten bei der Anwendung
deutschen Sachrechts 11.288 1548
2. Aufhebung der eingetragenen Lebens¬
partnerschaft 11.291 1549
a) Internationale Zuständigkeit 11.291 1549
b) Anwendbares Recht 11.292 1549
c) Beachtung ausländischer
Aufhebungsentscheidungen 11.293 1550
3. Allgemeine Vermögens- und güter¬
rechtliche Wirkungen 11.296 1550
a) Anwendbares Recht 11.296 1550
LXXVI
Rdn. Seite
[Forts. 11. Abschnitt (Mörsdorf-Schulte)]
b) Einschränkungen 11.298 1551
aa) Kupierung der Wirkungen 11.299 1551
bb) Gläubigerschutz 11.300 1551
4. Unterhalt 11.301 1551
5. Wohnung und Hausrat 11.305 1553
6. Versorgungsausgleich 11.306 1553
III. Bloße gemeinsame Elternschaft 11.307 1553
1. Erstattung der Kosten von
Schwangerschaft und Geburt 11.307 1553
2. Unterhalt 11.310 1554
H. Vermögensrechtliche Wirkungen der
Verwandtschaft 11.313 1555
I. Vertretung des Kindes 11.313 1555
1. Eigene Geschäftsfähigkeit 11.314 1555
2. Bestehen und Grenzen gesetzlicher
Vertretungsmacht 11.318 1556
a) Anknüpfung 11.318 1556
b) Anknüpfungsgegenstand 11.325 1558
3. Behördliche Anordnungen und
Beschränkungen der Vertretungsmacht. 11.326 1559
a) Zuständigkeit 11.327 1559
aa) EuEheVO 11.327 1559
bb) Minder] ährigenschutzabkommen
(MSA/KSÜ) 11.330 1561
cc) Autonomes Recht 11.332 1562
dd) Abänderung 11.333 1562
b) Anerkennung und Vollstreckung 11.334 1563
II. Ansprüche aus der Vermögensverwaltung 11.338 1564
III. Unterhalt 11.339 1564
I. Altfälle 11.343 1566
I. DDR-Altfälle 11.344 1566
1. Deutsche Rechtsspaltung 11.344 1566
2. Fortwirkung der Rechtsspaltung 11.346 1567
3. Heutiger Umgang mit der verbliebenen
Rechtsspaltung 11.348 1567
a) Interlokale Rechtsspaltung 11.348 1567
b) Interlokale Spaltung des
Intertemporalen Rechts 11.349 1567
c) Interlokale Spaltung des
Intertemporalen Rechts des
Internationalen Privatrechts 11.350 1567
LXXVII
[Forts. 11. Abschnitt (Mörsdorf-Schulte)]
II. Altfälle der IPR-Reform 11.352 1568
1. Neuregelung zum 1. September 1986 11.352 1568
a) Allgemeines 11.352 1568
b) Ubergangsregelung allgemein 11.355 1568
c) Ubergangsregelung zum
Internationalen Güterrecht 11.357 1569
aa) Altes Recht IO57 i569
bb) Vor 1953 und nach 1983 11.358 1570
cc) Zwischen 1953 und 1983,
teilweise bis heute 11.359 1570
2. Spätere Neuregelungen 11 362 1571
Uli ¦•».363 1571
b) !9V9 11 3A4 1572
c) 2oo"2oo2 :::::::::!!:365 J572
Gesetzesverzeichnis ,7,
Stichwortverzeichnis , /ri1
loUl
LXXVIII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)120104865 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022788364 |
classification_rvk | PD 7308 PD 7540 |
ctrlnum | (OCoLC)439618592 (DE-599)BVBBV022788364 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022788364</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071210</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">070921s2007 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783769410006</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 128.00</subfield><subfield code="9">978-3-7694-1000-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)439618592</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022788364</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-M56</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="080" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">347.4/.5</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 7308</subfield><subfield code="0">(DE-625)135349:251</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 7540</subfield><subfield code="0">(DE-625)135365:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Familienvermögensrecht</subfield><subfield code="b">[Handbuch]</subfield><subfield code="c">hrsg. von Rudolf Schröder und Ludwig Bergschneider. Bearb. von Ludwig Bergschneider ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">Gieseking</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CII, 1645 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vermögensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132567-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016397-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familienrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016419-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Familienrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016419-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Vermögensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132567-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Familie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016397-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Vermögensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132567-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schröder, Rudolf</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bergschneider, Ludwig</subfield><subfield code="d">1934-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)120104865</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015993764&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015993764</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022788364 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:38:58Z |
indexdate | 2025-02-11T09:04:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783769410006 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015993764 |
oclc_num | 439618592 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-M124 DE-M56 DE-355 DE-BY-UBR DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-M124 DE-M56 DE-355 DE-BY-UBR DE-2070s DE-188 |
physical | CII, 1645 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Gieseking |
record_format | marc |
spelling | Familienvermögensrecht [Handbuch] hrsg. von Rudolf Schröder und Ludwig Bergschneider. Bearb. von Ludwig Bergschneider ... 2. Aufl. Bielefeld Gieseking 2007 CII, 1645 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Vermögensrecht (DE-588)4132567-9 gnd rswk-swf Familie (DE-588)4016397-0 gnd rswk-swf Familienrecht (DE-588)4016419-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Familienrecht (DE-588)4016419-6 s Vermögensrecht (DE-588)4132567-9 s DE-604 Familie (DE-588)4016397-0 s Schröder, Rudolf Sonstige oth Bergschneider, Ludwig 1934- Sonstige (DE-588)120104865 oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015993764&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Familienvermögensrecht [Handbuch] Vermögensrecht (DE-588)4132567-9 gnd Familie (DE-588)4016397-0 gnd Familienrecht (DE-588)4016419-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4132567-9 (DE-588)4016397-0 (DE-588)4016419-6 (DE-588)4011882-4 |
title | Familienvermögensrecht [Handbuch] |
title_auth | Familienvermögensrecht [Handbuch] |
title_exact_search | Familienvermögensrecht [Handbuch] |
title_exact_search_txtP | Familienvermögensrecht [Handbuch] |
title_full | Familienvermögensrecht [Handbuch] hrsg. von Rudolf Schröder und Ludwig Bergschneider. Bearb. von Ludwig Bergschneider ... |
title_fullStr | Familienvermögensrecht [Handbuch] hrsg. von Rudolf Schröder und Ludwig Bergschneider. Bearb. von Ludwig Bergschneider ... |
title_full_unstemmed | Familienvermögensrecht [Handbuch] hrsg. von Rudolf Schröder und Ludwig Bergschneider. Bearb. von Ludwig Bergschneider ... |
title_short | Familienvermögensrecht |
title_sort | familienvermogensrecht handbuch |
title_sub | [Handbuch] |
topic | Vermögensrecht (DE-588)4132567-9 gnd Familie (DE-588)4016397-0 gnd Familienrecht (DE-588)4016419-6 gnd |
topic_facet | Vermögensrecht Familie Familienrecht Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015993764&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schroderrudolf familienvermogensrechthandbuch AT bergschneiderludwig familienvermogensrechthandbuch |