Allgemeinmedizin und Praxis: Anleitung in Diagnostik und Therapie ; mit Fragen zur Facharztprüfung ; mit 131 Tabellen, 56 Übersichten ; [Prüfungstechnik, Prüfungstipps, Prüfungsfragen]
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Springer
2007
|
Ausgabe: | 6., vollst. überarb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XX, 552 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783540719021 3540719024 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022788018 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20091209 | ||
007 | t | ||
008 | 070921s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783540719021 |9 978-3-540-71902-1 | ||
020 | |a 3540719024 |9 3-540-71902-4 | ||
035 | |a (OCoLC)612895038 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022788018 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-522 |a DE-91 | ||
082 | 0 | |a 610.76 |2 22/ger | |
084 | |a XC 1400 |0 (DE-625)152494: |2 rvk | ||
084 | |a XC 1600 |0 (DE-625)152496:12905 |2 rvk | ||
084 | |a WB 110 |2 nlm | ||
084 | |a MED 200f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Mader, Frank H. |d 1943- |e Verfasser |0 (DE-588)107167026 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Allgemeinmedizin und Praxis |b Anleitung in Diagnostik und Therapie ; mit Fragen zur Facharztprüfung ; mit 131 Tabellen, 56 Übersichten ; [Prüfungstechnik, Prüfungstipps, Prüfungsfragen] |c Frank H. Mader ; Herbert Weißgerber |
250 | |a 6., vollst. überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b Springer |c 2007 | |
300 | |a XX, 552 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 2 | |a Family Practice | |
650 | 2 | |a Education, Medical, Graduate | |
650 | 2 | |a Examination Questions | |
650 | 0 | 7 | |a Allgemeinmedizin |0 (DE-588)4135788-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143389-0 |a Aufgabensammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Allgemeinmedizin |0 (DE-588)4135788-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Weißgerber, Herbert |d 1943-2008 |e Verfasser |0 (DE-588)107167581 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015993425&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015993425&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015993425 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137052378234880 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
XV
A
Theorie
1 Grundlagen der Allgemeinmedizin......
1.1 Regelmäßigkeit der Fälleverteilung.........
1.1.1 Historische Entwicklung................
1.1.2 Überprüfung.......................
1.1.3 Konsequenzen......................
1.2 Zweidimensionale Systematik............
1.3 Beratungsursache (BU), Beratungsergebnis
(BE),
Klassifizierungsbereiche................
1.4 Fachsprache, Kasugraphie...............
1.5 Abwendbar gefährlicher verlauf (AGV).......
1.6 Abwartendes Offenlassen...............
1.7 Unausgelesenes Krankengut.............
1.8 Zeitfaktor.........................
1.9 Gesundheitspolitischer Rahmen...........
1.10 Beratungsmedizin....................
1.11 Konzept Allgemeinmedizin..............
1.12 Zusammenfassung...................
В
Praxis
1 Uncharakteristisches Fieber (UF),
afebrile Allgemeinreaktion
(AFAR),
Luftwegekatarrhe,
Tonsillitis
1.1 Prozessgerechte Klassifizierung
1.2 Uncharakteristisches Fieber (UF)
1.2.1 Fachsprache, Berufsjargon
und Laienausdrücke
1.2.2 Erregernachweis.....................
1.2.3 Verläufe..........................
1.2.4 Bettlägerigkeit und Hausbesuch
1.2.5 Höhe der Körpertemperatur
1.2.6 Subjektives und objektives Befinden
1.2.7 Wochenlange Temperaturerhöhungen
1.2.8 Nicht mehr uncharakteristisch
1.2.9 Qualitätskontrolle am Beispiel
des Fieber-Programms
1.2.10 Management.......................
1.3 Afebrile Allgemeinreaktion
(AFAR).........
40
----- 1.4 Afebriler Husten..................... 40
1.4.1 Intuitive primäre Diagnostik............. 41
3 1.4.2 Verschlimmerung.................... 41
4 1.4.3 Symptomgruppe »Bronchitis«............ 41
4 1.4.4 Keuchhusten....................... 42
4 1.5 Halsschmerzen...................... 42
5 1.5.1
Tonsillitis
.......................... 42
17 1.5.2 Infektiöse Mononukleose............... 43
1.6 Heiserkeit......................... 44
17 1.7 Schnupfen ........................ 44
21 1.7.1 Inanspruchnahme des Arztes............. 45
22 1.7.2 Verlauf........................... 45
22 1.8 Kombinierte Luftwegekatarrhe........... 45
23 1.9 Kruppbilder........................ 45
23 1.10 Fieberkrampf....................... 46
23
24 Thematik des Fachgesprächs............... 47
24
25
2 Myalgien, Neuralgien, Arthropathien,
Kreuzschmerzen, Neuritiden.......... 51
2.1 Berufstheoretische Überlegungen......... 52
2.1.1 Fachsprache am Beispiel Kreuzschmerzen .... 53
----- 2.2 Myalgien und Neuralgien............... 54
2.2.1 Kasugraphie....................... 54
2.2.2 Polyneuropathiebilder und Engpasssyndrome . 56
2.2.3 Örtliche Diagnostik und Exklusion ......... 56
30 2.2.4 Fibromyalgie und Polymyalgie............ 59
31 2.2.5 Therapie.......................... 60
32 2.2.6 Fazialisparese....................... 60
2.3 Arthropathien und Periarthropathien....... 61
32 2.3.1 Kasugraphie....................... 62
34 2.3.2 Die kranke Schulter................... 62
35 2.3.3 Therapie ohne »Diagnose«.............. 64
35 2.4 Kreuzschmerzen..................... 65
36 2.4.1 Präsentation der Symptome (Patientenklage) . . 65
36 2.4.2 Wurzelreizsyndrome.................. 65
37 2.4.3 Lumbago......................... 67
37 2.4.4 Programmierte Diagnostik.............. 68
2.4.5 Chronische Rückenschmerzen............ 71
37 2.4.6 Psyche und Haltung................... 71
39 2.4.7 Führung des Patienten................. 72
XVI
Inhaltsverzeichnis
2.5 Arthrosis deformans.................. 72
2.6 Chronische
Polyarthritis
................ 75
2.7 Monarthropathie mit und ohne Erguss...... 77
2.7.1 Baker-Zyste........................ 77
2.7.2 Infektarthritis....................... 77
2.7.3 Lyme-Arthritis...................... 78
2.7.4 Gichtarthritis....................... 78
2.8 Physikalisch-medizinische Maßnahmen...... 79
Thematik des Fachgesprächs............... 83
3 Pyogene Infektionen der Haut
und ihrer Anhangsgebilde............ 88
3.1 Kennerschaft....................... 89
3.2 Erregernachweis in der Praxis entbehrlich .... 89
3.3
Impetigo
.......................... 89
3.4 Abszesse, Furunkel, Karbunkel, Follikulitis,
Párulis
........................... 90
3.5 Akne............................ 91
3.6 Infektionen im Hand- und Fußbereich....... 91
3.6.1 Unerforschte Kompetenzen der Fachgebiete. .. 92
3.6.2 Panaritium, Paronychie................. 92
3.6.3 Unguis incarnatus.................... 94
3.7 Mastitis........................... 94
3.8 Lymphadenitiden.................... 94
3.9 Angulus infectiosus, Hordeolum,
Fisteleiterungen..................... 96
3.10 Spritzenschädigung, Spritzenabszess ....... 96
Thematik des Fachgesprächs............... 97
4 Verletzungen.................... 101
4.1 Aufklärung und Dokumentation........... 102
4.2 Häufigkeit......................... 102
4.3 Insektenstiche...................... 102
4.4 Kontusion,
Distorsion,
Luxation...........
103
4.4.1 Distorsio
pedis
...................... 104
4.4.2 Muskel-und Sehnenverletzungen.......... 106
4.4.3 Kniegelenkverletzungen ............... 106
4.5 Gelenkerguss, Hämatom ............... 107
4.6 Biss-und Stichverletzungen............. 108
4.7 Verbrennungen, Verbrühungen........... 108
4.8 Hautwunden....................... 109
4.8.1 Primärer Wundverschluss............... 109
4.8.2 Kontraindikationen................... 109
4.8.3 Fremdkörperverletzungen.............. 109
4.9 Frakturen......................... 110
4.9.1 Rippenbruch....................... 111
4.9.2 Stürze auf die Hand................... 111
4.9.3 Schlüsselbeinbruch................... 112
4.10 Innere Verletzung mit und ohne Fraktur...... 113
4.11 Schädelverletzungen.................. 113
4.11.1 Commotio cerebri.................... 113
4.11.2 Fallstrick »Vollrausch«.................. 114
4.11.3 Forensische Überlegungen.............. 114
4.12 Halswirbelsäulendistorsion.............. 115
Thematik des Fachgesprächs............... 117
5 Andere Beschwerden und Erkrankungen
in der Thoraxregion, Hypertonie, Schwindel,
Beinödeme, Hypotonie, periphere akute
Kreislaufinsuffizienz................ 120
5.1 Hausärztliche Langzeitbetreuung.......... 122
5.2 Herzinsuffizienz..................... 122
5.2.1 Häufigkeit......................... 122
5.2.2 Kasugraphie....................... 122
5.2.3 Linksherz-und Rechtsherzinsuffizienz....... 123
5.2.4 Akute und chronische Herzinsuffizienz...... 123
5.2.5 Diagnostik......................... 124
5.2.6 Therapie.......................... 124
5.3 Koronare Herzkrankheit
und akutes Koronarsyndrom............. 124
5.3.1 Symptomatik....................... 125
5.3.2 Diagnostik......................... 125
5.3.3 Therapie.......................... 127
5.3.4 Fettstoffwechselstörungen.............. 128
5.4 Herzinfarkt........................ 130
5.4.1 Prä-und poststationäres Management...... 130
5.4.2 Plötzlicher Herztod................... 135
5.5 Funktionelle Herzbeschwerden........... 135
5.6 Herzrhythmusstörungen............... 135
5.6.1 Tachykardien und Bradykardien........... 136
5.6.2 Extrasystolie....................... 136
5.6.3 Vorhofflimmem..................... 136
5.7 Hypertonie........................ 138
5.7.1 Hohe Prävalenz..................... 139
5.7.2 Messtechnik....................... 139
5.7.3 Norm werte für den Blutdruck............ 143
5.7.4 Hochdruckbehandlung................ 144
5.7.5
Hypertensive
Notfälle................. 145
5.8 Uncharakteristischer Schwindel........... 147
5.8.1 Berufstheoretische Überlegungen......... 147
Inhaltsverzeichnis
XVI!
5.8.2 Obligate programmierte Diagnostik........ 148
5.8.3 Charakteristischer Schwindel
und Morbus
Menière
.................. 148
5.8.4 Gleichgewichtsprüfungen .............. 150
5.8.5 Befreiungsmanöver................... 151
5.9 Asthma bronchiale................... 152
5.9.1 Strategien in Diagnostik und Therapie....... 153
5.9.2 Anfall und Notfall.................... 153
5.9.3 Emphysem........................ 154
5.10 Pneumonische Bilder.................. 154
5.10.1 Abwartendes Offenlassen............... 154
5.10.2 Kliniker und Praktiker.................. 155
5.10.3 Vorgehen im Praxisalltag............... 155
5.11 Chronisch obstruktive Bronchitis (COPD)..... 156
5.11.1 Definition......................... 156
5.11.2 Diagnostik......................... 157
5.11.3 Therapie.......................... 159
5.12 Lungentuberkulose................... 161
5.13 Operierte Herzen.................... 161
5.14 Hypotonie......................... 162
5.15 Akute Kreislaufinsuffizienz.............. 162
Thematik des Fachgesprächs............... 163
б
Andere charakteristische
und uncharakteristische Beschwerden
und Krankheitszeichen
in der abdominellen Region........... 170
6.1 Erbrechen......................... 172
6.1.1 Vermutungen und Befürchtungen des Patienten 172
6.1.2 Kontaktfragen und Standardrepertoire
des Arztes......................... 172
6.1.3 Erbrechen als Leitsymptom.............. 173
6.2 Durchfall.......................... 173
6.2.1 Durchfall bei Kindern und Älteren.......... 174
6.2.2 Säuglingsdyspepsie................... 174
6.3 Sonstige Abdomenopathien............. 175
6.4 Blutam/im Stuhl..................... 176
6.4.1 Hämorrhoiden...................... 176
6.4.2 Okkulte Blutung..................... 178
6.4.3 Kolitische Bilder..................... 179
6.4.4 Früherkennung des kolorektalen Karzinoms ... 179
6.5 Bauchkrämpfe...................... 180
6.5.1 Nabelkoliken bei Kindern............... 180
6.5.2 Bauchschmerzen bei Erwachsenen......... 181
6.5.3 »Typische« Ausstrahlung als Fallstrick....... 182
6.5.4 Epigastralgien und dyspeptische Beschwerden 182
6.5.5 Krämpfe im Oberbauch................ 183
6.5.6 Beschwerden in Speiseröhre,
Magen und Zwölffingerdarm............. 184
6.5.7 Schnittstellen in der hausärztlichen Betreuung . 186
6.6 Appendizitische Bilder................. 186
6.6.1 Kontrolliertes Zuwarten................ 187
6.6.2 Atypische Beschwerden................ 187
6.6.3 Gedanken zur Einweisung............... 187
6.7 Hernien (Bauchwandbrüche)............. 187
6.7.1 Nabelhemien im Säuglingsalter........... 189
6.7.2 Leistenhernien bei Kleinkindern........... 189
6.8 Wurminfestationen................... 189
6.9 Obstipation........................ 190
6.10 Hepatopathien, Hepatitis und Zirrhose...... 191
Thematik des Fachgesprächs............... 194
7 Andere Beschwerden und Erkrankungen
derHaut....................... 201
7.1 Direkte Diagnostik als Minimum........... 203
7.2 Beobachtungen aus der Praxis............ 204
7.3 Ekzem........................... 204
7.3.1 Nomenklaturprobleme................ 204
7.3.2 Stadien........................... 205
7.3.3 Diagnostik ........................ 206
7.3.4 Therapie.......................... 208
7.3.5 Hyposensibilisierung.................. 210
7.3.6 Psychosoziale Führung................. 211
7.3.7 Neurodermitis...................... 211
7.4 Warzen........................... 213
7.5 Ulcuscruris........................ 214
7.6 Bläschen auf der Haut................. 214
7.6.1 Dyshidrotisches Ekzem ................ 215
7.6.2
Herpes
Simplex ..................... 215
7.6.3 Herpeszoster....................... 215
7.6.4 Bläschen im Mund.................... 216
7.6.5 Hand-Fuß-Mund-Syndrom.............. 216
7.7
Psoriasis
vulgáris.....................
216
7.7.1 Nicht immer ein »typisches Bild«.......... 217
7.7.2 Tragfähige Arzt-Patienten-Beziehung....... 217
7.8 Zeckenstiche....................... 218
7.9
Lipom,
Atherom..................... 218
7.10
Pruritus,
Urtikaria.................... 218
7.10.1 Uncharakteristischer Juckreiz............ 218
7.10.2 Nesselsucht........................ 219
7.11 Rosazea.......................... 220
7.12 Erysipel........................... 220
XVIII
Inhaltsverzeichnis
7.13 Pedikulose und Skabies................ 221
7.14 Bilder von Mykosen................... 222
7.14.1 Örtliche Routinen.................... 222
7.14.2 Pilzbefund und Pilzkultur............... 222
7.14.3 Vorgehen nach brauchbaren Richtlinien...... 222
7.14.4 Vorgehen bei »Bildern von Krankheiten«..... 223
7.15 Haarausfall........................ 223
7.16 Hautflecken und Hautveränderungen....... 224
7.16.1 Maligne Hauttumoren................. 224
7.16.2 »Schwarzer Krebs«................... 225
7.16.3 Zusammenarbeit mit dem Spezialisten...... 225
7.16.4 Beobachten - Operieren................ 226
7.17
Pityriasis
versicolor
und
Pityriasis
rosea......
227
7.18 Liehen ruber planus................... 227
7.19
Kelőid
............................ 227
7.20 Hyperhidrose....................... 227
7.21 Uncharakteristische Hautveränderungen..... 228
Thematik des Fachgesprächs............... 228
8 Andere Beschwerden und Erkrankungen
im Bereich von Nase, Ohren,
Mund und Hals................... 237
8.1
Otitis
media acuta
.................... 238
8.1.1 Diagnostik......................... 238
8.1.2 Therapie.......................... 239
8.1.3 Komplikationen..................... 240
8.2 Otalgien.......................... 241
8.2.1 Patientenklage, Patientenmaßnahmen....... 241
8.2.2 Untersuchungsgang.................. 241
8.2.3 Patientenführung.................... 242
8.3
Otitis externa.......................
242
8.4 Tubenkatarrh....................... 242
8.5 Falsifizierung am Beispiel Ohrpfropf........ 242
8.5.1 Fallstrick Hörsturz.................... 243
8.5.2 Ohrensausen....................... 244
8.5.3 Prüfung der Hörfähigkeit............... 245
8.6 Nasenbluten....................... 248
8.7 Nasennebenhöhlenentzündungen......... 248
8.8 Adenotonsillarhyperplasie.............. 249
8.9 GlobusgefühJ....................... 249
Thematik des Fachgesprächs............... 250
9 Andere Beschwerden und Erkrankungen
im urogenitalen Bereich............. 254
9.1 Psyche,
Soma
oder Psychosoma?.......... 256
9.2 Fachsprache....................... 257
9.3 Spezialist und Generalist............... 257
9.3.1 Ökonomische Zwänge................. 258
9.3.2 Rasches Beraten..................... 258
9.3.3 Innere Prophylaxe.................... 258
9.4 Urolithiasis und Bildervon Koliken......... 259
9.4.1 Intensität der Beschwerden.............. 260
9.4.2 Stufendiagnostik.................... 260
9.5 Blasen- und Nierenbeschwerden.......... 260
9.5.1 Akute Zystitis....................... 262
9.5.2
Pyelonephritis
...................... 262
9.5.3
Phytothérapie......................
262
9.6
Prostatahyperplasie
................... 263
9.7 Prostatakarzinom.................... 267
9.8
Enuresis nocturna
und Enkopresis......... 267
9.9 Blut im Harn (Hämaturie)............... 269
9.10 Phimose.......................... 269
9.11 Harninkontinenz .................... 270
9.12 Urethritis ......................... 271
9.13 Hydrocele
testis
..................... 272
9.14 Orchitis, Epididymitis.................. 272
9.15 Leerer Hodensack.................... 273
9.16 Sexualprobleme..................... 273
9.17 Erkrankungen des weiblichen Genitales
und der Brust....................... 275
9.17.1 Klimakterische Beschwerden............. 276
9.17.2
Menstruelle
Anomalien................ 277
9.17.3 Dysmenorrhö....................... 279
9.17.4 Amenorrhö........................ 279
9.17.5 Gravidität......................... 280
9.17.6 Adnexitis ......................... 282
9.17.7
Benigne
Adnexgeschwülste............. 282
9.17.8 Fluor............................ 282
9.17.9 Portioerosion....................... 283
9.17.10 Senkungen am Beckenboden............ 285
9.17.11 Abort............................ 285
9.17.12
Myoma
uteri.......................
285
9.17.13 Kontrazeption...................... 285
9.17.14 Mammakarzinom.................... 289
9.17.15
Osteoporose
....................... 291
Thematik des Fachgesprächs............... 294
Inhaltsverzeichnis
XIX
10 Andere Beschwerden und Erkrankungen
im Bereich der Augen............... 303
10.1 Berufstheoretische Überlegungen......... 304
10.2 Gereizte Augen ..................... 304
10.3 Verletzungen....................... 306
10.4 Fremdkörper....................... 307
10.5 Grauer Star (Katarakt),grüner Star (Glaukom). . . 307
10.5.1 Banalitäten als Herausforderung........... 308
10.5.2 Druckwerte........................ 308
10.5.3 Enge und weite Pupillen................ 309
10.6 Refraktionsanomalien................. 309
10.6.1 Prüfung der Sehschärfe................ 309
10.6.2 Fehlsichtigkeit beim Kind und beim Älteren ... 310
10.7 Schwellung der Lider.................. 311
10.8 Glaskörpertrübung................... 312
10.9
Keratitis
und Keratokonjunktivitis.......... 312
10.10 Schielen
(Strabismus)
.................. 312
10.11 Auge und Diabetes................... 314
Thematik des Fachgesprächs............... 314
11 Andere Beschwerden und Erkrankungen
im Bereich der Nerven und der Psyche .... 318
11.1 Intuitive Diagnostik als Wagnis............ 320
11.2
Polymorphe,
wahrscheinlich nicht organische
Beschwerden
(PWN)
.................. 320
11.2.1 Tabula
diagnostica
................... 320
11.2.2 Nervenzusammenbruch und posttraumatische
Belastungsstörung................... 322
11.2.3 Somatoforme Störungen............... 323
11.3 Nervositas, Globus, ADHS,Tic............. 324
11.4 Depressionen....................... 324
11.4.1 Begriffsbestimmung.................. 325
11.4.2 Symptomatologie.................... 325
11.4.3 Begleitsymptome.................... 326
11.4.4 Depressionen bei Kindern und Jugendlichen .. 326
11.4.5 Das ärztliche Gespräch................. 328
11.4.6 Psychopharmakotherapie............... 329
11.4.7 Selbstmordpläne: Potenziell abwendbar
lebensbedrohlicherVerlauf.............. 329
11.5 Alkoholismus....................... 331
11.5.1 Sucht und Abhängigkeit................ 334
11.5.2 Stationäre und poststationäre Behandlung.... 335
11.6 Psychosen......................... 335
11.6.1 Akute und chronische Formen............ 335
11.6.2 Schizophrenie...................... 336
11.63 Demenzen ........................ 337
11.7 Neurosen und neurotische Störungen....... 339
11.7.1 Angststörungen..................... 344
11.7.2 Ängste im Kindes-und Jugendalter......... 346
11.8 Apoplexie und Dekubitus............... 346
11.8.1 Ischämischer Insult................... 347
11.8.2 Hirnblutungen...................... 347
11.8.3 Dekubitus......................... 348
11.9 Epilepsiebilder...................... 349
11.10 Parkinson-Krankheit.................. 350
11.11 Multiple Sklerose.................... 354
Thematik des Fachgesprächs............... 354
12 Sonstige Beschwerden
und Erkrankungen................. 360
12.1 Diabetes mellitus.................... 362
12.1.1 Rangverschiebung in der Statistik.......... 362
12.1.2 Vermeintlich klassische Symptome......... 362
12.1.3 Verändertes Problembewusstsein.......... 363
12.1.4 Diät............................. 364
12.1.5 Diabeteskost: Zur Psychologie bei Arzt
und Patient........................ 366
12.1.6 Selbstkontrolle - Arztkontrolle............ 366
12.1.7 Diabetisches Fußsyndrom............... 368
12.1.8 Diabetische Nephropathie.............. 370
12.1.9 Diabetlsche Neuropathie............... 370
12.1.10 Therapie.......................... 372
12.1.11
Hypo-
und Hyperglykämlen ............. 374
12.2 Uncharakteristische Kopfschmerzen,
Migräne.......................... 376
12.2.1 Situationshypothesen................. 376
12.2.2 Fällestatistik........................ 377
12.2.3 Intuition und programmierte Diagnostik..... 377
12.2.4 Praktisches Vorgehen.................. 378
12.3 Varizen........................... 378
12.3.1 Überlappung der Fachgebiete............ 378
12.3.2 Patientenklage und Selbstmaßnahmen...... 378
12.3.3 Thrombophlebitisbilder................ 381
12.3.4 Phlebothrombosebilder:
Strategien und Algorithmen............. 382
12.3.5 Beinkrämpfe....................... 386
12.3.6 Arterielle Verschlusskrankheit
Extremitätenembolien................. 386
12.4 Schlafstörungen/Schlaflosigkeit (Agrypnie) . . . 387
12.4.1 Tipps zur Patientenführung.............. 388
12.5 Bilder von Masern, Röteln,Varizellen, Mumps,
Scharlach, Ringelrötefn................. 388
XX
Inhaltsverzeichnis
12.5.1 Streptokokkenangina oder Scharlach?....... 391
12.5.2 Impfungen........................ 392
12.6 Gewichtsveränderungen............... 395
12.6.1 Gewichtszunahme................... 396
12.6.2 Gewichtsabnahme................... 398
12.7 Fußübel und statische Beschwerden........ 399
12.7.1 Klavus........................... 400
12.7.2 Kalte Füße......................... 401
12.7.3 Senk-und Spreizfüße.................. 401
12.7.4 Onychogryposis..................... 401
12.7.5 Kalkaneodynie...................... 402
12.7.6 Halluxvalgus....................... 402
12.8 Kropf und Schilddrüsenüberfunktion....... 402
12.9 Gutartige Neubildungen ............... 403
12.9.1 Knoten in der Brust................... 403
12.9.2 Gynäkomastie...................... 404
12.9.3 Lymphomata....................... 405
12.10 Bursitis, Hygrom,Tendovaginitis, Ganglion,
Epikondylitis....................... 406
12.10.1 Bursitis
acuta
....................... 406
12.10.2 Bursitis chronlca..................... 406
12.10.3 Hygrom.......................... 407
12.10.4 Tendovaginitis...................... 407
12.10.5 Ganglion.......................... 407
12.10.6 Epikondylitis....................... 407
12.11 Anämie........................... 408
Thematik des Fachgesprächs............... 409
С
Der Facharzt für Innere
und Allgemeinmedizin
1 Weiterbildung und Facharztprüfung..... 425
1.1 Die Weiterbildung.................... 426
1.1.1 Geschichte der Weiterbildung............ 426
1.1.2 Die Weiterbildungsordnung............. 426
1.1.3 Seminarweiterbildung................. 426
1.2 Facharztprüfung..................... 430
1.2.1 Inhalt der Prüfung.................... 430
1.2.2 Prüfungstechnik..................... 431
1.2.2.1 Kasuistik.......................... 431
1.2.2.2 Fragenkomplex..................... 432
1.2.2.3 Diskussion und Beurteilung ............. 432
1.2.2.4 Notfälle.......................... 433
1.2.2.5 Eigene Erfahrung.................... 433
1.2.2.6 Einzelne konkrete Fragen............... 434
1.2.3 Tippsund Hilfestellung für die Prüfung...... 435
2 Spezielle Prüfungsthemen............ 437
2.1 Patientenberatung und -führung.......... 438
2.2 Haus-und familienärztliche Funktionen...... 438
2.3 Der alte Patient...................... 439
2.3.1 Besonderheiten..................... 439
2.3.2 Geriatrisches
Assessment
............... 440
2.4 Spezielle Diagnostik.................. 442
2.4.1 Labor............................ 442
2.4.2 Bildgebende Verfahren ................ 445
2.5 Spezielle Therapieformen............... 448
2.5.1 Schmerztherapie.................... 448
2.5.2 Elektrotherapie ..................... 450
2.5.3 Physiotherapie...................... 450
2.6 Notfälle .......................... 450
2.6.1 Reanimationsrichtlinien................ 450
2.6.2 Praxisnotfälle....................... 451
2.6.3 Leichenschau....................... 453
2.7 Prävention und Nachsorge.............. 454
2.7.1 Prävention und
Screening
............... 454
2.7.2 Gesetzliche Vorsorgeuntersuchungen....... 455
2.7.3 Check-up-Untersuchungen und DMP....... 455
2.7.4 Früherkennung im Säuglings- und Kindesalter,
Jugendgesundheitsuntersuchung......... 456
2.7.5 Impfberatung ...................... 460
2.7.6 Onkologische Nachsorge............... 462
D
Anhang
Anhang 1: Farbtafeln I-Vl.................... 466
Anhang 2: Definition der Allgemeinmedizin........ 476
Anhang 3: Diagnostische Programme
in der Allgemeinmedizin.............. 477
Anhang 4:
Indikations-
und Auffrischimpfungen
der Ständigen Impfkommission (STIKO)
am Robert Koch-Institut (RKI)........... 482
Anhang 5: Evidenzbasierte Medizin
(»evidence based medicine«, EbM)
........ 497
Internet-Adressen......................... 498
Literatur............................... 499
Sachverzeichnis......................... 505
Verzeichnis der Präparate und Arzneistoffe
(INN)
.... 539
Das anerkannte Vorbereitungsbuch für die Facharztprüfung
»Innere und Allgemeinmedizin«
Mit diesem Buch beherrschen Sie sicher das Wissen um den komplexen
Praxisalltag mit seinen charakteristischen und uncharakteristischen
Fällen - vom ersten Arzt-Patienten-Kontakt über die Langzeitbetreuung
bis zum Notfall.
Der unverzichtbare Begleiter für die Facharztweiterbildung und -prüfung.
(Auch bereits als praxisrelevante Vorbereitung für die 2. ÄP/»Hammer-
examen« geeignet.)
Die diagnostischen und therapeutischen Strategien
für die häufigsten Beratungsprobleme
— Einschätzung der Dringlichkeit, Entscheidungsfindung
— Stufendiagnostik: Was, wann, wie intensiv
— Schnittstelle Hausarzt - Spezialist
>■■ Früherkennung^or- und Nachsorge,Check-up, DMPs
Neu
·— Nach den neuesten Rahmenbedingungen verfasst:
-Weiterbildungsordnung zum »Facharzt für Innere und
Allgemeinmedizin«
- Approbationsordnung und IMPP-Gegenstandskatalog
- EbM-Guidelines und DEGAM-Leitlinien
«-« Aktuelle Krankheitsbilder, neueste Behandlungskonzepte
— Der alte und kranke Mensch - geriatrisches
Assessment
Pius
Zusatzinfos
<-· Umfangreiches Arzneistoffe- und Präparateverzeichnis, wichtige
Internetadressen, komplette Impfempfehlungen der STIKO
■■· 1000 Fragen zur Facharztprüfung.Tipps zur Prüfungstechnik
— Mit Falibeispieien, Checklisten, Obersichten und Merksätzen
Die gesamte Bandbreite hausärztlicher Diagnostik und Therapie.
Zum raschen Nachlesen - auch für den erfahrenen Hausarzt.
Der Klassiker unter den hausärztlichen Fachbüchern
Professor Dr.
med.
F.
H.
Mader
Lehr- und Arbeitsbereich
Ailgemeinmedizin der Technischen
Universität München
Dr.
med. H.
Weißgerber
Facharzt für Allgemeinmedizin,
Badearzt, Sportmedizin
»Ein bemerkenswertes Buch, das den
Medizinstudenten an die angewandte
Heilkunde heranführt und das dem
in der Weiterbildung zum Facharzt für
Innere und Allgemeinmedizin stehen¬
den Jungarzt den Sprung von der
Klinik in die Praxis erleichtern kann.«
Frei Dr.mal. Waitraut Kruse,
í.Vbí3ít£e;iae
der Verelrssgunc;
eter
ifísthsduiííehKff and
Lehr-
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
XV
A
Theorie
1 Grundlagen der Allgemeinmedizin.
1.1 Regelmäßigkeit der Fälleverteilung.
1.1.1 Historische Entwicklung.
1.1.2 Überprüfung.
1.1.3 Konsequenzen.
1.2 Zweidimensionale Systematik.
1.3 Beratungsursache (BU), Beratungsergebnis
(BE),
Klassifizierungsbereiche.
1.4 Fachsprache, Kasugraphie.
1.5 Abwendbar gefährlicher verlauf (AGV).
1.6 Abwartendes Offenlassen.
1.7 Unausgelesenes Krankengut.
1.8 Zeitfaktor.
1.9 Gesundheitspolitischer Rahmen.
1.10 Beratungsmedizin.
1.11 Konzept Allgemeinmedizin.
1.12 Zusammenfassung.
В
Praxis
1 Uncharakteristisches Fieber (UF),
afebrile Allgemeinreaktion
(AFAR),
Luftwegekatarrhe,
Tonsillitis
1.1 Prozessgerechte Klassifizierung
1.2 Uncharakteristisches Fieber (UF)
1.2.1 Fachsprache, Berufsjargon
und Laienausdrücke
1.2.2 Erregernachweis.
1.2.3 Verläufe.
1.2.4 Bettlägerigkeit und Hausbesuch
1.2.5 Höhe der Körpertemperatur
1.2.6 Subjektives und objektives Befinden
1.2.7 Wochenlange Temperaturerhöhungen
1.2.8 Nicht mehr uncharakteristisch
1.2.9 Qualitätskontrolle am Beispiel
des Fieber-Programms
1.2.10 Management.
1.3 Afebrile Allgemeinreaktion
(AFAR).
40
----- 1.4 Afebriler Husten. 40
1.4.1 Intuitive primäre Diagnostik. 41
3 1.4.2 Verschlimmerung. 41
4 1.4.3 Symptomgruppe »Bronchitis«. 41
4 1.4.4 Keuchhusten. 42
4 1.5 Halsschmerzen. 42
5 1.5.1
Tonsillitis
. 42
17 1.5.2 Infektiöse Mononukleose. 43
1.6 Heiserkeit. 44
17 1.7 Schnupfen . 44
21 1.7.1 Inanspruchnahme des Arztes. 45
22 1.7.2 Verlauf. 45
22 1.8 Kombinierte Luftwegekatarrhe. 45
23 1.9 Kruppbilder. 45
23 1.10 Fieberkrampf. 46
23
24 Thematik des Fachgesprächs. 47
24
25
2 Myalgien, Neuralgien, Arthropathien,
Kreuzschmerzen, Neuritiden. 51
2.1 Berufstheoretische Überlegungen. 52
2.1.1 Fachsprache am Beispiel Kreuzschmerzen . 53
----- 2.2 Myalgien und Neuralgien. 54
2.2.1 Kasugraphie. 54
2.2.2 Polyneuropathiebilder und Engpasssyndrome . 56
2.2.3 Örtliche Diagnostik und Exklusion . 56
30 2.2.4 Fibromyalgie und Polymyalgie. 59
31 2.2.5 Therapie. 60
32 2.2.6 Fazialisparese. 60
2.3 Arthropathien und Periarthropathien. 61
32 2.3.1 Kasugraphie. 62
34 2.3.2 Die kranke Schulter. 62
35 2.3.3 Therapie ohne »Diagnose«. 64
35 2.4 Kreuzschmerzen. 65
36 2.4.1 Präsentation der Symptome (Patientenklage) . . 65
36 2.4.2 Wurzelreizsyndrome. 65
37 2.4.3 Lumbago. 67
37 2.4.4 Programmierte Diagnostik. 68
2.4.5 Chronische Rückenschmerzen. 71
37 2.4.6 Psyche und Haltung. 71
39 2.4.7 Führung des Patienten. 72
XVI
Inhaltsverzeichnis
2.5 Arthrosis deformans. 72
2.6 Chronische
Polyarthritis
. 75
2.7 Monarthropathie mit und ohne Erguss. 77
2.7.1 Baker-Zyste. 77
2.7.2 Infektarthritis. 77
2.7.3 Lyme-Arthritis. 78
2.7.4 Gichtarthritis. 78
2.8 Physikalisch-medizinische Maßnahmen. 79
Thematik des Fachgesprächs. 83
3 Pyogene Infektionen der Haut
und ihrer Anhangsgebilde. 88
3.1 Kennerschaft. 89
3.2 Erregernachweis in der Praxis entbehrlich . 89
3.3
Impetigo
. 89
3.4 Abszesse, Furunkel, Karbunkel, Follikulitis,
Párulis
. 90
3.5 Akne. 91
3.6 Infektionen im Hand- und Fußbereich. 91
3.6.1 Unerforschte Kompetenzen der Fachgebiete. . 92
3.6.2 Panaritium, Paronychie. 92
3.6.3 Unguis incarnatus. 94
3.7 Mastitis. 94
3.8 Lymphadenitiden. 94
3.9 Angulus infectiosus, Hordeolum,
Fisteleiterungen. 96
3.10 Spritzenschädigung, Spritzenabszess . 96
Thematik des Fachgesprächs. 97
4 Verletzungen. 101
4.1 Aufklärung und Dokumentation. 102
4.2 Häufigkeit. 102
4.3 Insektenstiche. 102
4.4 Kontusion,
Distorsion,
Luxation.
103
4.4.1 Distorsio
pedis
. 104
4.4.2 Muskel-und Sehnenverletzungen. 106
4.4.3 Kniegelenkverletzungen . 106
4.5 Gelenkerguss, Hämatom . 107
4.6 Biss-und Stichverletzungen. 108
4.7 Verbrennungen, Verbrühungen. 108
4.8 Hautwunden. 109
4.8.1 Primärer Wundverschluss. 109
4.8.2 Kontraindikationen. 109
4.8.3 Fremdkörperverletzungen. 109
4.9 Frakturen. 110
4.9.1 Rippenbruch. 111
4.9.2 Stürze auf die Hand. 111
4.9.3 Schlüsselbeinbruch. 112
4.10 Innere Verletzung mit und ohne Fraktur. 113
4.11 Schädelverletzungen. 113
4.11.1 Commotio cerebri. 113
4.11.2 Fallstrick »Vollrausch«. 114
4.11.3 Forensische Überlegungen. 114
4.12 Halswirbelsäulendistorsion. 115
Thematik des Fachgesprächs. 117
5 Andere Beschwerden und Erkrankungen
in der Thoraxregion, Hypertonie, Schwindel,
Beinödeme, Hypotonie, periphere akute
Kreislaufinsuffizienz. 120
5.1 Hausärztliche Langzeitbetreuung. 122
5.2 Herzinsuffizienz. 122
5.2.1 Häufigkeit. 122
5.2.2 Kasugraphie. 122
5.2.3 Linksherz-und Rechtsherzinsuffizienz. 123
5.2.4 Akute und chronische Herzinsuffizienz. 123
5.2.5 Diagnostik. 124
5.2.6 Therapie. 124
5.3 Koronare Herzkrankheit
und akutes Koronarsyndrom. 124
5.3.1 Symptomatik. 125
5.3.2 Diagnostik. 125
5.3.3 Therapie. 127
5.3.4 Fettstoffwechselstörungen. 128
5.4 Herzinfarkt. 130
5.4.1 Prä-und poststationäres Management. 130
5.4.2 Plötzlicher Herztod. 135
5.5 Funktionelle Herzbeschwerden. 135
5.6 Herzrhythmusstörungen. 135
5.6.1 Tachykardien und Bradykardien. 136
5.6.2 Extrasystolie. 136
5.6.3 Vorhofflimmem. 136
5.7 Hypertonie. 138
5.7.1 Hohe Prävalenz. 139
5.7.2 Messtechnik. 139
5.7.3 Norm werte für den Blutdruck. 143
5.7.4 Hochdruckbehandlung. 144
5.7.5
Hypertensive
Notfälle. 145
5.8 Uncharakteristischer Schwindel. 147
5.8.1 Berufstheoretische Überlegungen. 147
Inhaltsverzeichnis
XVI!
5.8.2 Obligate programmierte Diagnostik. 148
5.8.3 Charakteristischer Schwindel
und Morbus
Menière
. 148
5.8.4 Gleichgewichtsprüfungen . 150
5.8.5 Befreiungsmanöver. 151
5.9 Asthma bronchiale. 152
5.9.1 Strategien in Diagnostik und Therapie. 153
5.9.2 Anfall und Notfall. 153
5.9.3 Emphysem. 154
5.10 Pneumonische Bilder. 154
5.10.1 Abwartendes Offenlassen. 154
5.10.2 Kliniker und Praktiker. 155
5.10.3 Vorgehen im Praxisalltag. 155
5.11 Chronisch obstruktive Bronchitis (COPD). 156
5.11.1 Definition. 156
5.11.2 Diagnostik. 157
5.11.3 Therapie. 159
5.12 Lungentuberkulose. 161
5.13 Operierte Herzen. 161
5.14 Hypotonie. 162
5.15 Akute Kreislaufinsuffizienz. 162
Thematik des Fachgesprächs. 163
б
Andere charakteristische
und uncharakteristische Beschwerden
und Krankheitszeichen
in der abdominellen Region. 170
6.1 Erbrechen. 172
6.1.1 Vermutungen und Befürchtungen des Patienten 172
6.1.2 Kontaktfragen und Standardrepertoire
des Arztes. 172
6.1.3 Erbrechen als Leitsymptom. 173
6.2 Durchfall. 173
6.2.1 Durchfall bei Kindern und Älteren. 174
6.2.2 Säuglingsdyspepsie. 174
6.3 Sonstige Abdomenopathien. 175
6.4 Blutam/im Stuhl. 176
6.4.1 Hämorrhoiden. 176
6.4.2 Okkulte Blutung. 178
6.4.3 Kolitische Bilder. 179
6.4.4 Früherkennung des kolorektalen Karzinoms . 179
6.5 Bauchkrämpfe. 180
6.5.1 Nabelkoliken bei Kindern. 180
6.5.2 Bauchschmerzen bei Erwachsenen. 181
6.5.3 »Typische« Ausstrahlung als Fallstrick. 182
6.5.4 Epigastralgien und dyspeptische Beschwerden 182
6.5.5 Krämpfe im Oberbauch. 183
6.5.6 Beschwerden in Speiseröhre,
Magen und Zwölffingerdarm. 184
6.5.7 Schnittstellen in der hausärztlichen Betreuung . 186
6.6 Appendizitische Bilder. 186
6.6.1 Kontrolliertes Zuwarten. 187
6.6.2 Atypische Beschwerden. 187
6.6.3 Gedanken zur Einweisung. 187
6.7 Hernien (Bauchwandbrüche). 187
6.7.1 Nabelhemien im Säuglingsalter. 189
6.7.2 Leistenhernien bei Kleinkindern. 189
6.8 Wurminfestationen. 189
6.9 Obstipation. 190
6.10 Hepatopathien, Hepatitis und Zirrhose. 191
Thematik des Fachgesprächs. 194
7 Andere Beschwerden und Erkrankungen
derHaut. 201
7.1 Direkte Diagnostik als Minimum. 203
7.2 Beobachtungen aus der Praxis. 204
7.3 Ekzem. 204
7.3.1 Nomenklaturprobleme. 204
7.3.2 Stadien. 205
7.3.3 Diagnostik . 206
7.3.4 Therapie. 208
7.3.5 Hyposensibilisierung. 210
7.3.6 Psychosoziale Führung. 211
7.3.7 Neurodermitis. 211
7.4 Warzen. 213
7.5 Ulcuscruris. 214
7.6 Bläschen auf der Haut. 214
7.6.1 Dyshidrotisches Ekzem . 215
7.6.2
Herpes
Simplex . 215
7.6.3 Herpeszoster. 215
7.6.4 Bläschen im Mund. 216
7.6.5 Hand-Fuß-Mund-Syndrom. 216
7.7
Psoriasis
vulgáris.
216
7.7.1 Nicht immer ein »typisches Bild«. 217
7.7.2 Tragfähige Arzt-Patienten-Beziehung. 217
7.8 Zeckenstiche. 218
7.9
Lipom,
Atherom. 218
7.10
Pruritus,
Urtikaria. 218
7.10.1 Uncharakteristischer Juckreiz. 218
7.10.2 Nesselsucht. 219
7.11 Rosazea. 220
7.12 Erysipel. 220
XVIII
Inhaltsverzeichnis
7.13 Pedikulose und Skabies. 221
7.14 Bilder von Mykosen. 222
7.14.1 Örtliche Routinen. 222
7.14.2 Pilzbefund und Pilzkultur. 222
7.14.3 Vorgehen nach brauchbaren Richtlinien. 222
7.14.4 Vorgehen bei »Bildern von Krankheiten«. 223
7.15 Haarausfall. 223
7.16 Hautflecken und Hautveränderungen. 224
7.16.1 Maligne Hauttumoren. 224
7.16.2 »Schwarzer Krebs«. 225
7.16.3 Zusammenarbeit mit dem Spezialisten. 225
7.16.4 Beobachten - Operieren. 226
7.17
Pityriasis
versicolor
und
Pityriasis
rosea.
227
7.18 Liehen ruber planus. 227
7.19
Kelőid
. 227
7.20 Hyperhidrose. 227
7.21 Uncharakteristische Hautveränderungen. 228
Thematik des Fachgesprächs. 228
8 Andere Beschwerden und Erkrankungen
im Bereich von Nase, Ohren,
Mund und Hals. 237
8.1
Otitis
media acuta
. 238
8.1.1 Diagnostik. 238
8.1.2 Therapie. 239
8.1.3 Komplikationen. 240
8.2 Otalgien. 241
8.2.1 Patientenklage, Patientenmaßnahmen. 241
8.2.2 Untersuchungsgang. 241
8.2.3 Patientenführung. 242
8.3
Otitis externa.
242
8.4 Tubenkatarrh. 242
8.5 Falsifizierung am Beispiel Ohrpfropf. 242
8.5.1 Fallstrick Hörsturz. 243
8.5.2 Ohrensausen. 244
8.5.3 Prüfung der Hörfähigkeit. 245
8.6 Nasenbluten. 248
8.7 Nasennebenhöhlenentzündungen. 248
8.8 Adenotonsillarhyperplasie. 249
8.9 GlobusgefühJ. 249
Thematik des Fachgesprächs. 250
9 Andere Beschwerden und Erkrankungen
im urogenitalen Bereich. 254
9.1 Psyche,
Soma
oder Psychosoma?. 256
9.2 Fachsprache. 257
9.3 Spezialist und Generalist. 257
9.3.1 Ökonomische Zwänge. 258
9.3.2 Rasches Beraten. 258
9.3.3 Innere Prophylaxe. 258
9.4 Urolithiasis und Bildervon Koliken. 259
9.4.1 Intensität der Beschwerden. 260
9.4.2 Stufendiagnostik. 260
9.5 Blasen- und Nierenbeschwerden. 260
9.5.1 Akute Zystitis. 262
9.5.2
Pyelonephritis
. 262
9.5.3
Phytothérapie.
262
9.6
Prostatahyperplasie
. 263
9.7 Prostatakarzinom. 267
9.8
Enuresis nocturna
und Enkopresis. 267
9.9 Blut im Harn (Hämaturie). 269
9.10 Phimose. 269
9.11 Harninkontinenz . 270
9.12 Urethritis . 271
9.13 Hydrocele
testis
. 272
9.14 Orchitis, Epididymitis. 272
9.15 Leerer Hodensack. 273
9.16 Sexualprobleme. 273
9.17 Erkrankungen des weiblichen Genitales
und der Brust. 275
9.17.1 Klimakterische Beschwerden. 276
9.17.2
Menstruelle
Anomalien. 277
9.17.3 Dysmenorrhö. 279
9.17.4 Amenorrhö. 279
9.17.5 Gravidität. 280
9.17.6 Adnexitis . 282
9.17.7
Benigne
Adnexgeschwülste. 282
9.17.8 Fluor. 282
9.17.9 Portioerosion. 283
9.17.10 Senkungen am Beckenboden. 285
9.17.11 Abort. 285
9.17.12
Myoma
uteri.
285
9.17.13 Kontrazeption. 285
9.17.14 Mammakarzinom. 289
9.17.15
Osteoporose
. 291
Thematik des Fachgesprächs. 294
Inhaltsverzeichnis
XIX
10 Andere Beschwerden und Erkrankungen
im Bereich der Augen. 303
10.1 Berufstheoretische Überlegungen. 304
10.2 Gereizte Augen . 304
10.3 Verletzungen. 306
10.4 Fremdkörper. 307
10.5 Grauer Star (Katarakt),grüner Star (Glaukom). . . 307
10.5.1 Banalitäten als Herausforderung. 308
10.5.2 Druckwerte. 308
10.5.3 Enge und weite Pupillen. 309
10.6 Refraktionsanomalien. 309
10.6.1 Prüfung der Sehschärfe. 309
10.6.2 Fehlsichtigkeit beim Kind und beim Älteren . 310
10.7 Schwellung der Lider. 311
10.8 Glaskörpertrübung. 312
10.9
Keratitis
und Keratokonjunktivitis. 312
10.10 Schielen
(Strabismus)
. 312
10.11 Auge und Diabetes. 314
Thematik des Fachgesprächs. 314
11 Andere Beschwerden und Erkrankungen
im Bereich der Nerven und der Psyche . 318
11.1 Intuitive Diagnostik als Wagnis. 320
11.2
Polymorphe,
wahrscheinlich nicht organische
Beschwerden
(PWN)
. 320
11.2.1 Tabula
diagnostica
. 320
11.2.2 Nervenzusammenbruch und posttraumatische
Belastungsstörung. 322
11.2.3 Somatoforme Störungen. 323
11.3 Nervositas, Globus, ADHS,Tic. 324
11.4 Depressionen. 324
11.4.1 Begriffsbestimmung. 325
11.4.2 Symptomatologie. 325
11.4.3 Begleitsymptome. 326
11.4.4 Depressionen bei Kindern und Jugendlichen . 326
11.4.5 Das ärztliche Gespräch. 328
11.4.6 Psychopharmakotherapie. 329
11.4.7 Selbstmordpläne: Potenziell abwendbar
lebensbedrohlicherVerlauf. 329
11.5 Alkoholismus. 331
11.5.1 Sucht und Abhängigkeit. 334
11.5.2 Stationäre und poststationäre Behandlung. 335
11.6 Psychosen. 335
11.6.1 Akute und chronische Formen. 335
11.6.2 Schizophrenie. 336
11.63 Demenzen . 337
11.7 Neurosen und neurotische Störungen. 339
11.7.1 Angststörungen. 344
11.7.2 Ängste im Kindes-und Jugendalter. 346
11.8 Apoplexie und Dekubitus. 346
11.8.1 Ischämischer Insult. 347
11.8.2 Hirnblutungen. 347
11.8.3 Dekubitus. 348
11.9 Epilepsiebilder. 349
11.10 Parkinson-Krankheit. 350
11.11 Multiple Sklerose. 354
Thematik des Fachgesprächs. 354
12 Sonstige Beschwerden
und Erkrankungen. 360
12.1 Diabetes mellitus. 362
12.1.1 Rangverschiebung in der Statistik. 362
12.1.2 Vermeintlich klassische Symptome. 362
12.1.3 Verändertes Problembewusstsein. 363
12.1.4 Diät. 364
12.1.5 Diabeteskost: Zur Psychologie bei Arzt
und Patient. 366
12.1.6 Selbstkontrolle - Arztkontrolle. 366
12.1.7 Diabetisches Fußsyndrom. 368
12.1.8 Diabetische Nephropathie. 370
12.1.9 Diabetlsche Neuropathie. 370
12.1.10 Therapie. 372
12.1.11
Hypo-
und Hyperglykämlen . 374
12.2 Uncharakteristische Kopfschmerzen,
Migräne. 376
12.2.1 Situationshypothesen. 376
12.2.2 Fällestatistik. 377
12.2.3 Intuition und programmierte Diagnostik. 377
12.2.4 Praktisches Vorgehen. 378
12.3 Varizen. 378
12.3.1 Überlappung der Fachgebiete. 378
12.3.2 Patientenklage und Selbstmaßnahmen. 378
12.3.3 Thrombophlebitisbilder. 381
12.3.4 Phlebothrombosebilder:
Strategien und Algorithmen. 382
12.3.5 Beinkrämpfe. 386
12.3.6 Arterielle Verschlusskrankheit
Extremitätenembolien. 386
12.4 Schlafstörungen/Schlaflosigkeit (Agrypnie) . . . 387
12.4.1 Tipps zur Patientenführung. 388
12.5 Bilder von Masern, Röteln,Varizellen, Mumps,
Scharlach, Ringelrötefn. 388
XX
Inhaltsverzeichnis
12.5.1 Streptokokkenangina oder Scharlach?. 391
12.5.2 Impfungen. 392
12.6 Gewichtsveränderungen. 395
12.6.1 Gewichtszunahme. 396
12.6.2 Gewichtsabnahme. 398
12.7 Fußübel und statische Beschwerden. 399
12.7.1 Klavus. 400
12.7.2 Kalte Füße. 401
12.7.3 Senk-und Spreizfüße. 401
12.7.4 Onychogryposis. 401
12.7.5 Kalkaneodynie. 402
12.7.6 Halluxvalgus. 402
12.8 Kropf und Schilddrüsenüberfunktion. 402
12.9 Gutartige Neubildungen . 403
12.9.1 Knoten in der Brust. 403
12.9.2 Gynäkomastie. 404
12.9.3 Lymphomata. 405
12.10 Bursitis, Hygrom,Tendovaginitis, Ganglion,
Epikondylitis. 406
12.10.1 Bursitis
acuta
. 406
12.10.2 Bursitis chronlca. 406
12.10.3 Hygrom. 407
12.10.4 Tendovaginitis. 407
12.10.5 Ganglion. 407
12.10.6 Epikondylitis. 407
12.11 Anämie. 408
Thematik des Fachgesprächs. 409
С
Der Facharzt für Innere
und Allgemeinmedizin
1 Weiterbildung und Facharztprüfung. 425
1.1 Die Weiterbildung. 426
1.1.1 Geschichte der Weiterbildung. 426
1.1.2 Die Weiterbildungsordnung. 426
1.1.3 Seminarweiterbildung. 426
1.2 Facharztprüfung. 430
1.2.1 Inhalt der Prüfung. 430
1.2.2 Prüfungstechnik. 431
1.2.2.1 Kasuistik. 431
1.2.2.2 Fragenkomplex. 432
1.2.2.3 Diskussion und Beurteilung . 432
1.2.2.4 Notfälle. 433
1.2.2.5 Eigene Erfahrung. 433
1.2.2.6 Einzelne konkrete Fragen. 434
1.2.3 Tippsund Hilfestellung für die Prüfung. 435
2 Spezielle Prüfungsthemen. 437
2.1 Patientenberatung und -führung. 438
2.2 Haus-und familienärztliche Funktionen. 438
2.3 Der alte Patient. 439
2.3.1 Besonderheiten. 439
2.3.2 Geriatrisches
Assessment
. 440
2.4 Spezielle Diagnostik. 442
2.4.1 Labor. 442
2.4.2 Bildgebende Verfahren . 445
2.5 Spezielle Therapieformen. 448
2.5.1 Schmerztherapie. 448
2.5.2 Elektrotherapie . 450
2.5.3 Physiotherapie. 450
2.6 Notfälle . 450
2.6.1 Reanimationsrichtlinien. 450
2.6.2 Praxisnotfälle. 451
2.6.3 Leichenschau. 453
2.7 Prävention und Nachsorge. 454
2.7.1 Prävention und
Screening
. 454
2.7.2 Gesetzliche Vorsorgeuntersuchungen. 455
2.7.3 Check-up-Untersuchungen und DMP. 455
2.7.4 Früherkennung im Säuglings- und Kindesalter,
Jugendgesundheitsuntersuchung. 456
2.7.5 Impfberatung . 460
2.7.6 Onkologische Nachsorge. 462
D
Anhang
Anhang 1: Farbtafeln I-Vl. 466
Anhang 2: Definition der Allgemeinmedizin. 476
Anhang 3: Diagnostische Programme
in der Allgemeinmedizin. 477
Anhang 4:
Indikations-
und Auffrischimpfungen
der Ständigen Impfkommission (STIKO)
am Robert Koch-Institut (RKI). 482
Anhang 5: Evidenzbasierte Medizin
(»evidence based medicine«, EbM)
. 497
Internet-Adressen. 498
Literatur. 499
Sachverzeichnis. 505
Verzeichnis der Präparate und Arzneistoffe
(INN)
. 539
Das anerkannte Vorbereitungsbuch für die Facharztprüfung
»Innere und Allgemeinmedizin«
Mit diesem Buch beherrschen Sie sicher das Wissen um den komplexen
Praxisalltag mit seinen charakteristischen und uncharakteristischen
Fällen - vom ersten Arzt-Patienten-Kontakt über die Langzeitbetreuung
bis zum Notfall.
Der unverzichtbare Begleiter für die Facharztweiterbildung und -prüfung.
(Auch bereits als praxisrelevante Vorbereitung für die 2. ÄP/»Hammer-
examen« geeignet.)
Die diagnostischen und therapeutischen Strategien
für die häufigsten Beratungsprobleme
— Einschätzung der Dringlichkeit, Entscheidungsfindung
— Stufendiagnostik: Was, wann, wie intensiv
— Schnittstelle Hausarzt - Spezialist
>■■ Früherkennung^or- und Nachsorge,Check-up, DMPs
Neu
·— Nach den neuesten Rahmenbedingungen verfasst:
-Weiterbildungsordnung zum »Facharzt für Innere und
Allgemeinmedizin«
- Approbationsordnung und IMPP-Gegenstandskatalog
- EbM-Guidelines und DEGAM-Leitlinien
«-« Aktuelle Krankheitsbilder, neueste Behandlungskonzepte
— Der alte und kranke Mensch - geriatrisches
Assessment
Pius
Zusatzinfos
<-· Umfangreiches Arzneistoffe- und Präparateverzeichnis, wichtige
Internetadressen, komplette Impfempfehlungen der STIKO
■■· 1000 Fragen zur Facharztprüfung.Tipps zur Prüfungstechnik
— Mit Falibeispieien, Checklisten, Obersichten und Merksätzen
Die gesamte Bandbreite hausärztlicher Diagnostik und Therapie.
Zum raschen Nachlesen - auch für den erfahrenen Hausarzt.
Der Klassiker unter den hausärztlichen Fachbüchern
Professor Dr.
med.
F.
H.
Mader
Lehr- und Arbeitsbereich
Ailgemeinmedizin der Technischen
Universität München
Dr.
med. H.
Weißgerber
Facharzt für Allgemeinmedizin,
Badearzt, Sportmedizin
»Ein bemerkenswertes Buch, das den
Medizinstudenten an die angewandte
Heilkunde heranführt und das dem
in der Weiterbildung zum Facharzt für
Innere und Allgemeinmedizin stehen¬
den Jungarzt den Sprung von der
Klinik in die Praxis erleichtern kann.«
Frei Dr.mal. Waitraut Kruse,
í.Vbí3ít£e;iae
der Verelrssgunc;
eter
ifísthsduiííehKff and
Lehr- |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Mader, Frank H. 1943- Weißgerber, Herbert 1943-2008 |
author_GND | (DE-588)107167026 (DE-588)107167581 |
author_facet | Mader, Frank H. 1943- Weißgerber, Herbert 1943-2008 |
author_role | aut aut |
author_sort | Mader, Frank H. 1943- |
author_variant | f h m fh fhm h w hw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022788018 |
classification_rvk | XC 1400 XC 1600 |
classification_tum | MED 200f |
ctrlnum | (OCoLC)612895038 (DE-599)BVBBV022788018 |
dewey-full | 610.76 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 610 - Medicine and health |
dewey-raw | 610.76 |
dewey-search | 610.76 |
dewey-sort | 3610.76 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
edition | 6., vollst. überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02171nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022788018</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20091209 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070921s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540719021</subfield><subfield code="9">978-3-540-71902-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540719024</subfield><subfield code="9">3-540-71902-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)612895038</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022788018</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">610.76</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 1400</subfield><subfield code="0">(DE-625)152494:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 1600</subfield><subfield code="0">(DE-625)152496:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WB 110</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED 200f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mader, Frank H.</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)107167026</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Allgemeinmedizin und Praxis</subfield><subfield code="b">Anleitung in Diagnostik und Therapie ; mit Fragen zur Facharztprüfung ; mit 131 Tabellen, 56 Übersichten ; [Prüfungstechnik, Prüfungstipps, Prüfungsfragen]</subfield><subfield code="c">Frank H. Mader ; Herbert Weißgerber</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., vollst. überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 552 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">Family Practice</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">Education, Medical, Graduate</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">Examination Questions</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Allgemeinmedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135788-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143389-0</subfield><subfield code="a">Aufgabensammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Allgemeinmedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135788-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weißgerber, Herbert</subfield><subfield code="d">1943-2008</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)107167581</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015993425&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015993425&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015993425</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content |
genre_facet | Aufgabensammlung |
id | DE-604.BV022788018 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:38:51Z |
indexdate | 2024-07-09T21:06:10Z |
institution | BVB |
isbn | 9783540719021 3540719024 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015993425 |
oclc_num | 612895038 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-522 DE-91 DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-522 DE-91 DE-BY-TUM |
physical | XX, 552 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spelling | Mader, Frank H. 1943- Verfasser (DE-588)107167026 aut Allgemeinmedizin und Praxis Anleitung in Diagnostik und Therapie ; mit Fragen zur Facharztprüfung ; mit 131 Tabellen, 56 Übersichten ; [Prüfungstechnik, Prüfungstipps, Prüfungsfragen] Frank H. Mader ; Herbert Weißgerber 6., vollst. überarb. und erw. Aufl. Heidelberg Springer 2007 XX, 552 S. zahlr. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Family Practice Education, Medical, Graduate Examination Questions Allgemeinmedizin (DE-588)4135788-7 gnd rswk-swf (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content Allgemeinmedizin (DE-588)4135788-7 s DE-604 Weißgerber, Herbert 1943-2008 Verfasser (DE-588)107167581 aut Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015993425&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015993425&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Mader, Frank H. 1943- Weißgerber, Herbert 1943-2008 Allgemeinmedizin und Praxis Anleitung in Diagnostik und Therapie ; mit Fragen zur Facharztprüfung ; mit 131 Tabellen, 56 Übersichten ; [Prüfungstechnik, Prüfungstipps, Prüfungsfragen] Family Practice Education, Medical, Graduate Examination Questions Allgemeinmedizin (DE-588)4135788-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4135788-7 (DE-588)4143389-0 |
title | Allgemeinmedizin und Praxis Anleitung in Diagnostik und Therapie ; mit Fragen zur Facharztprüfung ; mit 131 Tabellen, 56 Übersichten ; [Prüfungstechnik, Prüfungstipps, Prüfungsfragen] |
title_auth | Allgemeinmedizin und Praxis Anleitung in Diagnostik und Therapie ; mit Fragen zur Facharztprüfung ; mit 131 Tabellen, 56 Übersichten ; [Prüfungstechnik, Prüfungstipps, Prüfungsfragen] |
title_exact_search | Allgemeinmedizin und Praxis Anleitung in Diagnostik und Therapie ; mit Fragen zur Facharztprüfung ; mit 131 Tabellen, 56 Übersichten ; [Prüfungstechnik, Prüfungstipps, Prüfungsfragen] |
title_exact_search_txtP | Allgemeinmedizin und Praxis Anleitung in Diagnostik und Therapie ; mit Fragen zur Facharztprüfung ; mit 131 Tabellen, 56 Übersichten ; [Prüfungstechnik, Prüfungstipps, Prüfungsfragen] |
title_full | Allgemeinmedizin und Praxis Anleitung in Diagnostik und Therapie ; mit Fragen zur Facharztprüfung ; mit 131 Tabellen, 56 Übersichten ; [Prüfungstechnik, Prüfungstipps, Prüfungsfragen] Frank H. Mader ; Herbert Weißgerber |
title_fullStr | Allgemeinmedizin und Praxis Anleitung in Diagnostik und Therapie ; mit Fragen zur Facharztprüfung ; mit 131 Tabellen, 56 Übersichten ; [Prüfungstechnik, Prüfungstipps, Prüfungsfragen] Frank H. Mader ; Herbert Weißgerber |
title_full_unstemmed | Allgemeinmedizin und Praxis Anleitung in Diagnostik und Therapie ; mit Fragen zur Facharztprüfung ; mit 131 Tabellen, 56 Übersichten ; [Prüfungstechnik, Prüfungstipps, Prüfungsfragen] Frank H. Mader ; Herbert Weißgerber |
title_short | Allgemeinmedizin und Praxis |
title_sort | allgemeinmedizin und praxis anleitung in diagnostik und therapie mit fragen zur facharztprufung mit 131 tabellen 56 ubersichten prufungstechnik prufungstipps prufungsfragen |
title_sub | Anleitung in Diagnostik und Therapie ; mit Fragen zur Facharztprüfung ; mit 131 Tabellen, 56 Übersichten ; [Prüfungstechnik, Prüfungstipps, Prüfungsfragen] |
topic | Family Practice Education, Medical, Graduate Examination Questions Allgemeinmedizin (DE-588)4135788-7 gnd |
topic_facet | Family Practice Education, Medical, Graduate Examination Questions Allgemeinmedizin Aufgabensammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015993425&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015993425&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT maderfrankh allgemeinmedizinundpraxisanleitungindiagnostikundtherapiemitfragenzurfacharztprufungmit131tabellen56ubersichtenprufungstechnikprufungstippsprufungsfragen AT weißgerberherbert allgemeinmedizinundpraxisanleitungindiagnostikundtherapiemitfragenzurfacharztprufungmit131tabellen56ubersichtenprufungstechnikprufungstippsprufungsfragen |