Schriftauslegung und Christologie im Hebräerbrief:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
de Gruyter
2007
|
Schriftenreihe: | Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der älteren Kirche
153 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2006 |
Beschreibung: | XII, 261 S. |
ISBN: | 9783110196979 3110196972 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022787108 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071001 | ||
007 | t | ||
008 | 070921s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N38,0204 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 985471050 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783110196979 |c Ln. : EUR 84.00, sfr 134.00 |9 978-3-11-019697-9 | ||
020 | |a 3110196972 |c Ln. : EUR 84.00, sfr 134.00 |9 3-11-019697-2 | ||
024 | 3 | |a 9783110196979 | |
035 | |a (gbd)0887173 | ||
035 | |a (OCoLC)155123792 | ||
035 | |a (DE-599)DNB985471050 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-824 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-11 |a DE-29 | ||
050 | 0 | |a BS2775.52 | |
082 | 0 | |a 227/.8706 |2 22 | |
084 | |a BC 7360 |0 (DE-625)9646: |2 rvk | ||
084 | |a BC 7550 |0 (DE-625)9683: |2 rvk | ||
084 | |a 220 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Rascher, Angela |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schriftauslegung und Christologie im Hebräerbrief |c Angela Rascher |
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b de Gruyter |c 2007 | |
300 | |a XII, 261 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der älteren Kirche |v 153 | |
500 | |a Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2006 | ||
600 | 1 | 4 | |a Jesus Christus |
600 | 1 | 4 | |a Jesus Christ |x Person and offices |x Biblical teaching |
630 | 0 | 4 | |a Bible. |p N.T. |p Hebrews |x Criticism, interpretation, etc |
630 | 0 | 4 | |a Bible. |p N.T. |p Hebrews |x Relation to the Old Testament |
630 | 0 | 4 | |a Bible. |p O.T. |x Relation to Hebrews |
630 | 0 | 7 | |a Bibel |p Altes Testament |0 (DE-588)4001515-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
630 | 0 | 7 | |a Bibel |p Hebräerbrief |0 (DE-588)4023921-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a Christologie |2 gtt | |
650 | 7 | |a Hebreeën (bijbelboek) |2 gtt | |
650 | 7 | |a Oude Testament |2 gtt | |
650 | 4 | |a Bibel. Altes Testament | |
650 | 0 | 7 | |a Rezeption |0 (DE-588)4049716-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Christologie |0 (DE-588)4010141-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
688 | 7 | |a Testamenti Novi Epistula Pauli ad Hebraeos |0 (DE-2581)TH000003024 |2 gbd | |
689 | 0 | 0 | |a Bibel |p Altes Testament |0 (DE-588)4001515-4 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Rezeption |0 (DE-588)4049716-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bibel |p Hebräerbrief |0 (DE-588)4023921-4 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Bibel |p Hebräerbrief |0 (DE-588)4023921-4 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Christologie |0 (DE-588)4010141-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |w (DE-604)BV042356667 |
830 | 0 | |a Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der älteren Kirche |v 153 |w (DE-604)BV023552117 |9 153 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2997853&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015992525&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_0710 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015992525 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1812354628517363712 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort und Dank.
V
Inhaltsverzeichnis.
VII
Teil A: Der hermeneutische Zusammenhang von Schriftauslegung
und Christologie - Einleitung.1
I.
Einführung: Grundanliegen und Forschungsüberblick.1
1. Grundanliegen.1
2. Überblick zur Forschungssituation.2
2.1 Zur Schriftauslegung des Hebr.3
2.2 Zur theologischen Grundlegung des Schriftgebrauchs des Hebr.8
2.3 Fazit.10
3. Der eigene Ansatzpunkt und das eigene Vorgehen.11
II.
Die Aufnahme des Alten Testaments im Hebr.13
1. Zur Benennung des Alten Testaments im Hebr.13
2. Zur Textgrundlage der alttestamentlichen Zitate im Hebr.14
2.1 Die Septuaginta als autoritativer Text.14
2.2 Der freie Umgang mit dem vorliegenden Text.17
2.3 Zur Frage nach der Existenz eines vom Hebr benutzten
Florilegiums.18
2.4 Rrgebnis: Das griechische Alte Testament als Vorlage der Zitate.21
3. Die Zitate im Hebr - Überblick.22
3.1 Die alttestamentlichen Zitate im Hebr.22
Exkurs: Zur Unterscheidung von Zitat und Paraphrase.24
3.2 Die alttestamentlichen Zitate des Hebr im neutestamentlichen
Kontext.26
3.3 Die Eigenständigkeit des Hebr in der Auswahl der
alttestamentlichen Zitate - Konsequenzen.27
4. Die Gewichtung der verschiedenen alttestamentlichen Zitate -
zur Frage nach Hauptzitaten.28
ΠΙ.
Die Zitateinleitungen des Hebr.31
1. Die Schrift als Rede Gottes.31
1.1 Die Zitateinleitungen mit ilyeiv.31
1.2 Die Ausblendung des Kontextes der alttestamentlichen Zitate.33
1.3 Zur Bewertung der biblischen Hermeneutik des Hebr.35
удЈ
Inhaltsverzeichnis
2. Die in den Zitateinleitungen zum Ausdruck kommenden
Beziehungen.37
2.1 Die Worte Gottes und Jesu Christi.37
2.1.1 Gott spricht zum Sohn.37
2.1.2 Jesus Christus spricht zu Gott.39
2.1.3 Zur Beziehung von Gott und Jesus Christus.40
2.2 Gott und Heiliger Geist sprechen zu den Menschen.40
2.3 Der Mensch als Hörer des Wortes.41
3. Ergebnis: Die in den Zitateinleitungen erkennbaren theologischen
Grundentscheidungen.43
Teil B: Jesus Christus, der Sohn - die Verwendung des Sohnestitels
und der Bezug zur Schrift im Hebr.45
I.
Der Sohnestitel im Hebr.45
1. Einleitung.45
2. Der Sohnesbegriff in Hebr 1.47
2.1 Die endgültige Offenbarung Gottes im Sohn - Hebr
1Д-4
.47
2.2 Die
hermeneutische
Bedeutung der Offenbarung im Sohn.49
2.3 Die Stellung des Sohnes in der himmlischen Welt - zum
Sohnestitel in der Zitatenreihe Hebr 1,5-14.50
2.4 Die Form der Schriftauslegung in der Zitatenreihe.52
3. Das Verhältnis von Sohn und Söhnen als Thema von Hebr 2.53
3.1 Christologische und anthropologische Lektüre von Ps 8
in Hebr
2,5ft
.53
3.2 Der Sohn und die Söhne als Brüder.56
4. Der Sohn Gottes als (Hohe-)Priester - Hebr
4Д4;
5,5f; 7,28.58
5. Die Menschen als zu ermahnende Söhne in Hebr 12,4-11.59
6. Zusammenfassung: Die Bedeutung des Sohnestitels.59
II.
Der Weg des Sohnes.60
1. Hebr 1 und die Präexistenz des Sohnes.60
2. Die Menschwerdung des Sohnes als Erfüllung des göttlichen
Heilsplanes zugunsten aller Menschen.62
Exkurs: Der erste und der neue Bund im Hebr.64
3. Der Tod des Sohnes - Hebr 2,14f.68
4. Sitzen zur Rechten Gottes - die Bedeutung von Ps HO (LXX109),l
im Hebr.70
5. Schluss: Zum Ineinander von Erhöhungs- und
Niedrigkeitsaussagen.73
III.
Der Sohn und sein Verhältnis zu Gott.75
1. Die Einsetzung durch direkte Ansprache - Ps 2,7; 2Sam 7,14.75
2. Die Übertragung göttlicher Attribute auf den Sohn - Hebr 1,8-12.77
3. Sohn als Offenbarung Gottes:
απαύγασμα της δόξης
und
χαρακτήρ της
υποστάσεως
(Hebr 1,3).80
Inhaltsverzeichnis JX
4. Der Sohn als Verkündiger - Ps 22 (LXX21),23 in Hebr 2,12 und der
Vergleich mit Mose in Hebr 3,1-6.83
5. Schluss: Der Sohn als Sohn Gottes.85
IV.
Der Sohn und sein Verhältnis zu den Geschöpfen.86
1. Sohn und Engel.86
1.1 Zu Wesen und Funktion der Engel in Hebr lf.86
1.2 Die Anbetung des Sohnes durch die Engel - Hebr 1,6.89
1.3 Der Sohn im Gegenüber zu den Engeln - zur Funktion des
Engelvergleiches im Hebr.91
2. Der Sohn und die Söhne.93
2.1 Die Söhne als Brüder des Sohnes - Hebr
2Д1-13
.93
2.2 Die völlige Solidarität: in gleicher Weise versucht.95
2.3 Die Menschen als Söhne Gottes - Hebr 12,4-11.97
3. Zusammenfassung: Der Sohn, die Söhne und die Engel.99
V.
Zusammenfassung: Der Sohn und die Schriftauslegung.100
Teil C: Person und Amt des Hohepriesters - die Hohepriesterschaft
Jesu Christi und die Schriftauslegung.101
I.
Jesus, der Hohepriester - zur Charakterisierung des
Hohepriesters.101
1. Einführung: Jesus, der Priester und Hohepriester.101
2. Die Zentralität des Hohepriestertitels im Hebr.104
3. Die Begründung(en) für Jesu Hohepriesteramt.105
II.
Jesus Christus, der legitime und der bessere Hohepriester.106
1. Hebr 5,1-10: Einführung.106
1.1 „aus Menschen genommen".108
1.2 „berufen von Gott".108
1.3 „opfern für die Sünden".109
1.4 Zusammenfassung.110
2. Jesus, der menschliche und mitmenschliche Hohepriester.111
2.1 Die Einführung des Hohepriestertitels in Hebr 2,17.111
2.2 Die Pointierung des Hohepriestertitels in Hebr 4,14-16.112
2.3 Ergebnis: Zur grundlegenden Bedeutung des irdischen Jesus
für die Hohepriestervorstellung.113
2.4 Zur Schriftauslegung.114
3. Die Einsetzung Jesu Christi zum Hohepriester durch Gott.116
3.1 Die Berufung Jesu durch direkte Ansprache Gottes - Hebr 5,5f.lO . 116
3.2 Zur Funktion von Ps 110 (LXX109),4 im Hebr.118
3.3 Gott als Autorität hinter dem Priester: die theologische
Bedeutung der Berufung.119
3.4 Zur Schriftauslegung - Zusammenfassung.120
Ш.
Jesus Christus, Hohepriester nach der Ordnung des Melchisedek . 121
1. Hebr 7 - Überbück.121
Inhaltsverzeichnis
1.1 Die Legitimation des anderen Priestertums nach der Ordnung des
Melchisedek nach №1517,1-25.121
1.2 Der Hohepriestertitel in Hebr 7,26-28.122
1.3 Zusammenfassung.123
2. Die verschiedenen Argumentationen in Hebr 7.124
2.1 Die Auslegung von Gen 14 in Hebr 7.124
2.2 Die unterschiedliche Einsetzung.125
2.3 Die Installation eines anderen Priestertums.126
2.4 Die Gegenüberstellung von Einem und Vielen.127
2.5 Die Aufhebung des Gesetzes durch die neue Priesterordnung.129
2.6 Zur Schriftauslegung in Hebr 7 - Zusammenfassung.131
3. Zur Figur des Melchisedek in Hebr 7, in 2Hen, in 1 IQMelch
und in Leg. All.
III
.132
3.1 Zur Vorstellung des Priestertums nach dem Vorbild
Melchisedeks - ein Vergleich von 2Hen 71f und Hebr 7.132
3.2 Zur Person des Melchisedek - ein Vergleich von Hebr 7 und
HQMelch.134
3.3 Zur allegorischen Auslegung von Gen 14 - ein Vergleich von
Hebr 7 und Leg. All.
Ш
.138
3.4 Fazit.140
IV.
Ergebnis: Jesus Christus, der legitime und der bessere
Hohepriester-zur Schriftauslegung.141
Teil D: Das Werk des Hohepriesters - die Bedeutung des Kultes für
die Rede vom Christusereignis.143
I.
Die kultischen Aussagen über das Werk des Hohepriesters Jesus
Christus im Hebr-Überblick.143
1. Die allgemeinen Hinweise auf das Werk des Hohepriesters Jesus
Christus in Hebr 1-7.143
2. Opfern als Konsequenz des Priestertitels - Hebr 8,1-5.145
3. Die Bedeutung des irdischen Heiligtums und Jesu himmlischer
Dienst als Hohepriester nach Hebr 9.146
3.1 Die Bedeutung des irdischen Heiligtums als Sinnbild.146
3.2 Jesu himmlischer Dienst.148
4. Das Opfer Jesu und die Opferkritik in Hebr 10,1-18.149
5. Zusammenfassung.150
П.
Die Bedeutung des Heiligtums.150
1. Das Heiligtum als
παραβολή
der gegenwärtigen Zeit - Hebr 9,6-10 . 150
1.1 Überblick zu Hebr 9,6-10.151
1.2 Zum Begriff
παραβολή
.153
1.3 Der Heilige Geist als Hermeneut und die
παραβολή
in Hebr 9,6-10 . 155
Exkurs: Der Heilige Geist im Hebr.156
1.4 Der erste Teil des Heiligtums als Sinnbild der gegenwärtigen Zeit -
zur heilsgeschichtlichen Auslegung in Hebr 9,6-10.158
1.5 Das irdische Heiligtum als
παραβολή
- Zusammenfassung.161
Inhaltsverzeichnis
2. Das irdische Heiligtum und (s)ein himmlisches Pendant.161
2.1 Das irdische Heiligtum als
σκιά, ύττό&ιγμα
und
άντίτυπος .
161
2.2 Gott als Bauherr - zur Vorstellung eines himmlischen Typos des
Tempels nach Ex 25,40.163
2.3 Zur Vorstellung eines himmlischen Heiligtums im Hebr.166
2.4 Schluss: Zum Verhältnis von räumlichen und geschichtlichen
Vorstellungen im Hebr.170
III.
Die Bedeutung des Versöhnungstages für die Versprachlichung
der Heilsbedeutung Jesu Christi.171
1. Die Bedeutung des Blutes.171
1.1 Die sühnende Wirkung von Blut.171
1.2 Zum Zusammenhang von Blut und Tod.173
2. Das Sündopfer am Versöhnungstag als Vorlage für die Rede
vom hohepriesterlichen, himmlischen Opfer Jesu Christi.175
2.1 Die Blutapplikation als zentrales Element des Sündopfers.175
2.2 Die Bedeutung des großen Versöhnungstages
(Lev
16).176
3. Hohepriestertitel und Opfervorstellungen als angemessene
Interpretation des Heilshandelns Jesu Christi.178
4. Vollkommenheit und Nähe zu Gott - das soteriologische Ziel
der Rede vom Hohepriester Jesus.180
IV.
Die Opferkritik und der christliche Gottesdienst.183
1. Die grundsätzliche Unmöglichkeit von Opfern nach dem
Christusereignis.183
1.1 Die Einmaligkeit des Opfers Jesu.183
1.2 Psalm 40 (LXX39) als Wort des Sohnes an Gott beim Eintritt
in die Welt.185
1.3 Ergebnis: Das Christentum als Religion ohne (Opfer-) Kult.187
Exkurs: Zur Datierung des Hebr.189
2. Der Gottesdienst nach dem Hebr.192
2.1 Lobopfer und Gutes-Tun als gottwohlgefällige Opfer.192
2.2 Zur Begründung der Bedeutung des Gemeindelebens.194
2.3 Die Auslegung von Ps 95 (LXX94) in Hebr 3f als Beispiel
einer Predigt.196
2.4 Schluss: Zur Frage der Gestalt und Bedeutung des christlichen
Gottesdienstes im Hebr.199
V.
Zur Schriftauslegung des Hebr bezüglich Opfer und Kult -
Ergebnis.200
Teil E: Die Schriftauslegung des Hebr - Ergebnis.203
I.
Der
hermeneutische
Zusammenhang von Schriftauslegung und
Christologie
.203
II.
Jesus Christus, der Sohn und der Hohepriester - zur
Christologie
. 204
Ш.
Die Schriftauslegung im Hebr - Zusammenfassung.206
1. Thematischer Überblick.206
Inhaltsverzeichnis
2. Die alttestamentlichen Zitate im Hebr und ihre Auslegung.207
2.1 Hebr 1,5-14 (Ps 2,7; 2Sam 7,14; Ps 97 (LXX96),7; Ps 104 (LXX103),4;
Ps 45 (LXX44),7f; Ps 102
(ЬХХ101)Д6-28;
Ps 110
(LXX109),l)
.207
2.2 Hebr 2,5ff (Ps 8,5-7).208
2.3 Hebr 2,12f (Ps 22 (LXX21),23;
Jes
8,17.18).208
2.4 Hebr 3,7- 4,13 (Ps 95 (LXX94),7-11; Gen 2,2).208
2.5 Hebr 5,5f (Ps 2,7; Ps 110
(ЬХХ109)Д)
.209
2.6 Hebr 6,14 (Gen 22,17).209
2.7 Hebr 7 (Ps 110
(LXX109),4)
.210
2.8 Hebr 8,5 (Ex 25,40).210
2.9 Hebr 8,8-13 0er 31 (LXX38),31-34).211
2.10 Hebr 9,20 (Ex 24,8).211
2.11 Hebr 10,5ff (Ps 40 (LXX39),7-9).211
2.12 Hebr 10,15-18 Ger 31 (LXX38),33f).212
2.13 Hebr 10,30 (Dtn 32,35.36).212
2.14 Hebr 10,37f
(Jes
26,20; Hab 2,3f).212
2.15 Hebr 11,18 (Gen 21,12).213
2.16 Hebr 12,5f
(Prov
3,1
If).
213
2.17 Hebr 12,20f (Ex 19,12f; Dtn 9,19).214
2.18 Hebr 12,26 (Hag 2,6).214
2.19 Hebr 13,5.6 (Dtn 31,6; Ps 118 (LXX117),6).214
2.20 Zusammenfassung.214
3. Ergebnis.215
IV.
Die Schriftauslegung in der Spannung von Kontinuität und
Diskontinuität.216
1. Der mit dem Christusereignis verbundene Neuanfang.217
1.1 Der Anfang in der Verkündigung des Herrn - Hebr 2,1-4.217
1.2 Die Erinnerung an den eigenen Anfang - Hebr 5,11 - 6,6.219
1.3 Der Anfang als Neuansatz in Gottes Heilsgeschichte.221
2. Kontinuität und Diskontinuität - zum Verhältnis von Altem
Testament und Christusereignis.222
Verzeichnis der verwendeten Literatur.223
1. Quellen/ antike Autoren.223
2. Hilfsmittel.224
3. Kommentare zum Hebräerbrief.225
4. Monographien und Aufsätze.226
Register.255
1. Stellenregister.255
2. Sachregister (Begriffe, antike Autoren, Personen).259
3. Register der ausführlich besprochenen griechischen Begriffe.260
4. Register moderner Autoren.260 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort und Dank.
V
Inhaltsverzeichnis.
VII
Teil A: Der hermeneutische Zusammenhang von Schriftauslegung
und Christologie - Einleitung.1
I.
Einführung: Grundanliegen und Forschungsüberblick.1
1. Grundanliegen.1
2. Überblick zur Forschungssituation.2
2.1 Zur Schriftauslegung des Hebr.3
2.2 Zur theologischen Grundlegung des Schriftgebrauchs des Hebr.8
2.3 Fazit.10
3. Der eigene Ansatzpunkt und das eigene Vorgehen.11
II.
Die Aufnahme des Alten Testaments im Hebr.13
1. Zur Benennung des Alten Testaments im Hebr.13
2. Zur Textgrundlage der alttestamentlichen Zitate im Hebr.14
2.1 Die Septuaginta als autoritativer Text.14
2.2 Der freie Umgang mit dem vorliegenden Text.17
2.3 Zur Frage nach der Existenz eines vom Hebr benutzten
Florilegiums.18
2.4 Rrgebnis: Das griechische Alte Testament als Vorlage der Zitate.21
3. Die Zitate im Hebr - Überblick.22
3.1 Die alttestamentlichen Zitate im Hebr.22
Exkurs: Zur Unterscheidung von Zitat und Paraphrase.24
3.2 Die alttestamentlichen Zitate des Hebr im neutestamentlichen
Kontext.26
3.3 Die Eigenständigkeit des Hebr in der Auswahl der
alttestamentlichen Zitate - Konsequenzen.27
4. Die Gewichtung der verschiedenen alttestamentlichen Zitate -
zur Frage nach Hauptzitaten.28
ΠΙ.
Die Zitateinleitungen des Hebr.31
1. Die Schrift als Rede Gottes.31
1.1 Die Zitateinleitungen mit ilyeiv.31
1.2 Die Ausblendung des Kontextes der alttestamentlichen Zitate.33
1.3 Zur Bewertung der biblischen Hermeneutik des Hebr.35
удЈ
Inhaltsverzeichnis
2. Die in den Zitateinleitungen zum Ausdruck kommenden
Beziehungen.37
2.1 Die Worte Gottes und Jesu Christi.37
2.1.1 Gott spricht zum Sohn.37
2.1.2 Jesus Christus spricht zu Gott.39
2.1.3 Zur Beziehung von Gott und Jesus Christus.40
2.2 Gott und Heiliger Geist sprechen zu den Menschen.40
2.3 Der Mensch als Hörer des Wortes.41
3. Ergebnis: Die in den Zitateinleitungen erkennbaren theologischen
Grundentscheidungen.43
Teil B: Jesus Christus, der Sohn - die Verwendung des Sohnestitels
und der Bezug zur Schrift im Hebr.45
I.
Der Sohnestitel im Hebr.45
1. Einleitung.45
2. Der Sohnesbegriff in Hebr 1.47
2.1 Die endgültige Offenbarung Gottes im Sohn - Hebr
1Д-4
.47
2.2 Die
hermeneutische
Bedeutung der Offenbarung im Sohn.49
2.3 Die Stellung des Sohnes in der himmlischen Welt - zum
Sohnestitel in der Zitatenreihe Hebr 1,5-14.50
2.4 Die Form der Schriftauslegung in der Zitatenreihe.52
3. Das Verhältnis von Sohn und Söhnen als Thema von Hebr 2.53
3.1 Christologische und anthropologische Lektüre von Ps 8
in Hebr
2,5ft
.53
3.2 Der Sohn und die Söhne als Brüder.56
4. Der Sohn Gottes als (Hohe-)Priester - Hebr
4Д4;
5,5f; 7,28.58
5. Die Menschen als zu ermahnende Söhne in Hebr 12,4-11.59
6. Zusammenfassung: Die Bedeutung des Sohnestitels.59
II.
Der Weg des Sohnes.60
1. Hebr 1 und die Präexistenz des Sohnes.60
2. Die Menschwerdung des Sohnes als Erfüllung des göttlichen
Heilsplanes zugunsten aller Menschen.62
Exkurs: Der erste und der neue Bund im Hebr.64
3. Der Tod des Sohnes - Hebr 2,14f.68
4. Sitzen zur Rechten Gottes - die Bedeutung von Ps HO (LXX109),l
im Hebr.70
5. Schluss: Zum Ineinander von Erhöhungs- und
Niedrigkeitsaussagen.73
III.
Der Sohn und sein Verhältnis zu Gott.75
1. Die Einsetzung durch direkte Ansprache - Ps 2,7; 2Sam 7,14.75
2. Die Übertragung göttlicher Attribute auf den Sohn - Hebr 1,8-12.77
3. Sohn als Offenbarung Gottes:
απαύγασμα της δόξης
und
χαρακτήρ της
υποστάσεως
(Hebr 1,3).80
Inhaltsverzeichnis JX
4. Der Sohn als Verkündiger - Ps 22 (LXX21),23 in Hebr 2,12 und der
Vergleich mit Mose in Hebr 3,1-6.83
5. Schluss: Der Sohn als Sohn Gottes.85
IV.
Der Sohn und sein Verhältnis zu den Geschöpfen.86
1. Sohn und Engel.86
1.1 Zu Wesen und Funktion der Engel in Hebr lf.86
1.2 Die Anbetung des Sohnes durch die Engel - Hebr 1,6.89
1.3 Der Sohn im Gegenüber zu den Engeln - zur Funktion des
Engelvergleiches im Hebr.91
2. Der Sohn und die Söhne.93
2.1 Die Söhne als Brüder des Sohnes - Hebr
2Д1-13
.93
2.2 Die völlige Solidarität: in gleicher Weise versucht.95
2.3 Die Menschen als Söhne Gottes - Hebr 12,4-11.97
3. Zusammenfassung: Der Sohn, die Söhne und die Engel.99
V.
Zusammenfassung: Der Sohn und die Schriftauslegung.100
Teil C: Person und Amt des Hohepriesters - die Hohepriesterschaft
Jesu Christi und die Schriftauslegung.101
I.
Jesus, der Hohepriester - zur Charakterisierung des
Hohepriesters.101
1. Einführung: Jesus, der Priester und Hohepriester.101
2. Die Zentralität des Hohepriestertitels im Hebr.104
3. Die Begründung(en) für Jesu Hohepriesteramt.105
II.
Jesus Christus, der legitime und der bessere Hohepriester.106
1. Hebr 5,1-10: Einführung.106
1.1 „aus Menschen genommen".108
1.2 „berufen von Gott".108
1.3 „opfern für die Sünden".109
1.4 Zusammenfassung.110
2. Jesus, der menschliche und mitmenschliche Hohepriester.111
2.1 Die Einführung des Hohepriestertitels in Hebr 2,17.111
2.2 Die Pointierung des Hohepriestertitels in Hebr 4,14-16.112
2.3 Ergebnis: Zur grundlegenden Bedeutung des irdischen Jesus
für die Hohepriestervorstellung.113
2.4 Zur Schriftauslegung.114
3. Die Einsetzung Jesu Christi zum Hohepriester durch Gott.116
3.1 Die Berufung Jesu durch direkte Ansprache Gottes - Hebr 5,5f.lO . 116
3.2 Zur Funktion von Ps 110 (LXX109),4 im Hebr.118
3.3 Gott als Autorität hinter dem Priester: die theologische
Bedeutung der Berufung.119
3.4 Zur Schriftauslegung - Zusammenfassung.120
Ш.
Jesus Christus, Hohepriester nach der Ordnung des Melchisedek . 121
1. Hebr 7 - Überbück.121
Inhaltsverzeichnis
1.1 Die Legitimation des anderen Priestertums nach der Ordnung des
Melchisedek nach №1517,1-25.121
1.2 Der Hohepriestertitel in Hebr 7,26-28.122
1.3 Zusammenfassung.123
2. Die verschiedenen Argumentationen in Hebr 7.124
2.1 Die Auslegung von Gen 14 in Hebr 7.124
2.2 Die unterschiedliche Einsetzung.125
2.3 Die Installation eines anderen Priestertums.126
2.4 Die Gegenüberstellung von Einem und Vielen.127
2.5 Die Aufhebung des Gesetzes durch die neue Priesterordnung.129
2.6 Zur Schriftauslegung in Hebr 7 - Zusammenfassung.131
3. Zur Figur des Melchisedek in Hebr 7, in 2Hen, in 1 IQMelch
und in Leg. All.
III
.132
3.1 Zur Vorstellung des Priestertums nach dem Vorbild
Melchisedeks - ein Vergleich von 2Hen 71f und Hebr 7.132
3.2 Zur Person des Melchisedek - ein Vergleich von Hebr 7 und
HQMelch.134
3.3 Zur allegorischen Auslegung von Gen 14 - ein Vergleich von
Hebr 7 und Leg. All.
Ш
.138
3.4 Fazit.140
IV.
Ergebnis: Jesus Christus, der legitime und der bessere
Hohepriester-zur Schriftauslegung.141
Teil D: Das Werk des Hohepriesters - die Bedeutung des Kultes für
die Rede vom Christusereignis.143
I.
Die kultischen Aussagen über das Werk des Hohepriesters Jesus
Christus im Hebr-Überblick.143
1. Die allgemeinen Hinweise auf das Werk des Hohepriesters Jesus
Christus in Hebr 1-7.143
2. Opfern als Konsequenz des Priestertitels - Hebr 8,1-5.145
3. Die Bedeutung des irdischen Heiligtums und Jesu himmlischer
Dienst als Hohepriester nach Hebr 9.146
3.1 Die Bedeutung des irdischen Heiligtums als Sinnbild.146
3.2 Jesu himmlischer Dienst.148
4. Das Opfer Jesu und die Opferkritik in Hebr 10,1-18.149
5. Zusammenfassung.150
П.
Die Bedeutung des Heiligtums.150
1. Das Heiligtum als
παραβολή
der gegenwärtigen Zeit - Hebr 9,6-10 . 150
1.1 Überblick zu Hebr 9,6-10.151
1.2 Zum Begriff
παραβολή
.153
1.3 Der Heilige Geist als Hermeneut und die
παραβολή
in Hebr 9,6-10 . 155
Exkurs: Der Heilige Geist im Hebr.156
1.4 Der erste Teil des Heiligtums als Sinnbild der gegenwärtigen Zeit -
zur heilsgeschichtlichen Auslegung in Hebr 9,6-10.158
1.5 Das irdische Heiligtum als
παραβολή
- Zusammenfassung.161
Inhaltsverzeichnis
2. Das irdische Heiligtum und (s)ein himmlisches Pendant.161
2.1 Das irdische Heiligtum als
σκιά, ύττό&ιγμα
und
άντίτυπος .
161
2.2 Gott als Bauherr - zur Vorstellung eines himmlischen Typos des
Tempels nach Ex 25,40.163
2.3 Zur Vorstellung eines himmlischen Heiligtums im Hebr.166
2.4 Schluss: Zum Verhältnis von räumlichen und geschichtlichen
Vorstellungen im Hebr.170
III.
Die Bedeutung des Versöhnungstages für die Versprachlichung
der Heilsbedeutung Jesu Christi.171
1. Die Bedeutung des Blutes.171
1.1 Die sühnende Wirkung von Blut.171
1.2 Zum Zusammenhang von Blut und Tod.173
2. Das Sündopfer am Versöhnungstag als Vorlage für die Rede
vom hohepriesterlichen, himmlischen Opfer Jesu Christi.175
2.1 Die Blutapplikation als zentrales Element des Sündopfers.175
2.2 Die Bedeutung des großen Versöhnungstages
(Lev
16).176
3. Hohepriestertitel und Opfervorstellungen als angemessene
Interpretation des Heilshandelns Jesu Christi.178
4. Vollkommenheit und Nähe zu Gott - das soteriologische Ziel
der Rede vom Hohepriester Jesus.180
IV.
Die Opferkritik und der christliche Gottesdienst.183
1. Die grundsätzliche Unmöglichkeit von Opfern nach dem
Christusereignis.183
1.1 Die Einmaligkeit des Opfers Jesu.183
1.2 Psalm 40 (LXX39) als Wort des Sohnes an Gott beim Eintritt
in die Welt.185
1.3 Ergebnis: Das Christentum als Religion ohne (Opfer-) Kult.187
Exkurs: Zur Datierung des Hebr.189
2. Der Gottesdienst nach dem Hebr.192
2.1 Lobopfer und Gutes-Tun als gottwohlgefällige Opfer.192
2.2 Zur Begründung der Bedeutung des Gemeindelebens.194
2.3 Die Auslegung von Ps 95 (LXX94) in Hebr 3f als Beispiel
einer Predigt.196
2.4 Schluss: Zur Frage der Gestalt und Bedeutung des christlichen
Gottesdienstes im Hebr.199
V.
Zur Schriftauslegung des Hebr bezüglich Opfer und Kult -
Ergebnis.200
Teil E: Die Schriftauslegung des Hebr - Ergebnis.203
I.
Der
hermeneutische
Zusammenhang von Schriftauslegung und
Christologie
.203
II.
Jesus Christus, der Sohn und der Hohepriester - zur
Christologie
. 204
Ш.
Die Schriftauslegung im Hebr - Zusammenfassung.206
1. Thematischer Überblick.206
Inhaltsverzeichnis
2. Die alttestamentlichen Zitate im Hebr und ihre Auslegung.207
2.1 Hebr 1,5-14 (Ps 2,7; 2Sam 7,14; Ps 97 (LXX96),7; Ps 104 (LXX103),4;
Ps 45 (LXX44),7f; Ps 102
(ЬХХ101)Д6-28;
Ps 110
(LXX109),l)
.207
2.2 Hebr 2,5ff (Ps 8,5-7).208
2.3 Hebr 2,12f (Ps 22 (LXX21),23;
Jes
8,17.18).208
2.4 Hebr 3,7- 4,13 (Ps 95 (LXX94),7-11; Gen 2,2).208
2.5 Hebr 5,5f (Ps 2,7; Ps 110
(ЬХХ109)Д)
.209
2.6 Hebr 6,14 (Gen 22,17).209
2.7 Hebr 7 (Ps 110
(LXX109),4)
.210
2.8 Hebr 8,5 (Ex 25,40).210
2.9 Hebr 8,8-13 0er 31 (LXX38),31-34).211
2.10 Hebr 9,20 (Ex 24,8).211
2.11 Hebr 10,5ff (Ps 40 (LXX39),7-9).211
2.12 Hebr 10,15-18 Ger 31 (LXX38),33f).212
2.13 Hebr 10,30 (Dtn 32,35.36).212
2.14 Hebr 10,37f
(Jes
26,20; Hab 2,3f).212
2.15 Hebr 11,18 (Gen 21,12).213
2.16 Hebr 12,5f
(Prov
3,1
If).
213
2.17 Hebr 12,20f (Ex 19,12f; Dtn 9,19).214
2.18 Hebr 12,26 (Hag 2,6).214
2.19 Hebr 13,5.6 (Dtn 31,6; Ps 118 (LXX117),6).214
2.20 Zusammenfassung.214
3. Ergebnis.215
IV.
Die Schriftauslegung in der Spannung von Kontinuität und
Diskontinuität.216
1. Der mit dem Christusereignis verbundene Neuanfang.217
1.1 Der Anfang in der Verkündigung des Herrn - Hebr 2,1-4.217
1.2 Die Erinnerung an den eigenen Anfang - Hebr 5,11 - 6,6.219
1.3 Der Anfang als Neuansatz in Gottes Heilsgeschichte.221
2. Kontinuität und Diskontinuität - zum Verhältnis von Altem
Testament und Christusereignis.222
Verzeichnis der verwendeten Literatur.223
1. Quellen/ antike Autoren.223
2. Hilfsmittel.224
3. Kommentare zum Hebräerbrief.225
4. Monographien und Aufsätze.226
Register.255
1. Stellenregister.255
2. Sachregister (Begriffe, antike Autoren, Personen).259
3. Register der ausführlich besprochenen griechischen Begriffe.260
4. Register moderner Autoren.260 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Rascher, Angela |
author_facet | Rascher, Angela |
author_role | aut |
author_sort | Rascher, Angela |
author_variant | a r ar |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022787108 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BS2775 |
callnumber-raw | BS2775.52 |
callnumber-search | BS2775.52 |
callnumber-sort | BS 42775.52 |
callnumber-subject | BS - The Bible |
classification_rvk | BC 7360 BC 7550 |
ctrlnum | (gbd)0887173 (OCoLC)155123792 (DE-599)DNB985471050 |
dewey-full | 227/.8706 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 227 - Epistles |
dewey-raw | 227/.8706 |
dewey-search | 227/.8706 |
dewey-sort | 3227 48706 |
dewey-tens | 220 - Bible |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Theologie / Religionswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022787108</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071001</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070921s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N38,0204</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985471050</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110196979</subfield><subfield code="c">Ln. : EUR 84.00, sfr 134.00</subfield><subfield code="9">978-3-11-019697-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3110196972</subfield><subfield code="c">Ln. : EUR 84.00, sfr 134.00</subfield><subfield code="9">3-11-019697-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783110196979</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0887173</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)155123792</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985471050</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BS2775.52</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">227/.8706</subfield><subfield code="2">22</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BC 7360</subfield><subfield code="0">(DE-625)9646:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BC 7550</subfield><subfield code="0">(DE-625)9683:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">220</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rascher, Angela</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schriftauslegung und Christologie im Hebräerbrief</subfield><subfield code="c">Angela Rascher</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">de Gruyter</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 261 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der älteren Kirche</subfield><subfield code="v">153</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Jesus Christus</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Jesus Christ</subfield><subfield code="x">Person and offices</subfield><subfield code="x">Biblical teaching</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Bible.</subfield><subfield code="p">N.T.</subfield><subfield code="p">Hebrews</subfield><subfield code="x">Criticism, interpretation, etc</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Bible.</subfield><subfield code="p">N.T.</subfield><subfield code="p">Hebrews</subfield><subfield code="x">Relation to the Old Testament</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Bible.</subfield><subfield code="p">O.T.</subfield><subfield code="x">Relation to Hebrews</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bibel</subfield><subfield code="p">Altes Testament</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001515-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bibel</subfield><subfield code="p">Hebräerbrief</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023921-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Christologie</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Hebreeën (bijbelboek)</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Oude Testament</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bibel. Altes Testament</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rezeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049716-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Christologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010141-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Testamenti Novi Epistula Pauli ad Hebraeos</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000003024</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bibel</subfield><subfield code="p">Altes Testament</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001515-4</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rezeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049716-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bibel</subfield><subfield code="p">Hebräerbrief</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023921-4</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bibel</subfield><subfield code="p">Hebräerbrief</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023921-4</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Christologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010141-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV042356667</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der älteren Kirche</subfield><subfield code="v">153</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023552117</subfield><subfield code="9">153</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2997853&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015992525&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0710</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015992525</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022787108 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:38:29Z |
indexdate | 2024-10-08T14:01:01Z |
institution | BVB |
isbn | 9783110196979 3110196972 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015992525 |
oclc_num | 155123792 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-12 DE-739 DE-20 DE-11 DE-29 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-12 DE-739 DE-20 DE-11 DE-29 |
physical | XII, 261 S. |
psigel | gbd_4_0710 |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | de Gruyter |
record_format | marc |
series | Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der älteren Kirche |
series2 | Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der älteren Kirche |
spelling | Rascher, Angela Verfasser aut Schriftauslegung und Christologie im Hebräerbrief Angela Rascher Berlin [u.a.] de Gruyter 2007 XII, 261 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der älteren Kirche 153 Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2006 Jesus Christus Jesus Christ Person and offices Biblical teaching Bible. N.T. Hebrews Criticism, interpretation, etc Bible. N.T. Hebrews Relation to the Old Testament Bible. O.T. Relation to Hebrews Bibel Altes Testament (DE-588)4001515-4 gnd rswk-swf Bibel Hebräerbrief (DE-588)4023921-4 gnd rswk-swf Christologie gtt Hebreeën (bijbelboek) gtt Oude Testament gtt Bibel. Altes Testament Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd rswk-swf Christologie (DE-588)4010141-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Testamenti Novi Epistula Pauli ad Hebraeos (DE-2581)TH000003024 gbd Bibel Altes Testament (DE-588)4001515-4 u Rezeption (DE-588)4049716-1 s Bibel Hebräerbrief (DE-588)4023921-4 u DE-604 Christologie (DE-588)4010141-1 s Erscheint auch als (DE-604)BV042356667 Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der älteren Kirche 153 (DE-604)BV023552117 153 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2997853&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015992525&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rascher, Angela Schriftauslegung und Christologie im Hebräerbrief Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der älteren Kirche Jesus Christus Jesus Christ Person and offices Biblical teaching Bible. N.T. Hebrews Criticism, interpretation, etc Bible. N.T. Hebrews Relation to the Old Testament Bible. O.T. Relation to Hebrews Bibel Altes Testament (DE-588)4001515-4 gnd Bibel Hebräerbrief (DE-588)4023921-4 gnd Christologie gtt Hebreeën (bijbelboek) gtt Oude Testament gtt Bibel. Altes Testament Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd Christologie (DE-588)4010141-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4001515-4 (DE-588)4023921-4 (DE-588)4049716-1 (DE-588)4010141-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Schriftauslegung und Christologie im Hebräerbrief |
title_auth | Schriftauslegung und Christologie im Hebräerbrief |
title_exact_search | Schriftauslegung und Christologie im Hebräerbrief |
title_exact_search_txtP | Schriftauslegung und Christologie im Hebräerbrief |
title_full | Schriftauslegung und Christologie im Hebräerbrief Angela Rascher |
title_fullStr | Schriftauslegung und Christologie im Hebräerbrief Angela Rascher |
title_full_unstemmed | Schriftauslegung und Christologie im Hebräerbrief Angela Rascher |
title_short | Schriftauslegung und Christologie im Hebräerbrief |
title_sort | schriftauslegung und christologie im hebraerbrief |
topic | Jesus Christus Jesus Christ Person and offices Biblical teaching Bible. N.T. Hebrews Criticism, interpretation, etc Bible. N.T. Hebrews Relation to the Old Testament Bible. O.T. Relation to Hebrews Bibel Altes Testament (DE-588)4001515-4 gnd Bibel Hebräerbrief (DE-588)4023921-4 gnd Christologie gtt Hebreeën (bijbelboek) gtt Oude Testament gtt Bibel. Altes Testament Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd Christologie (DE-588)4010141-1 gnd |
topic_facet | Jesus Christus Jesus Christ Person and offices Biblical teaching Bible. N.T. Hebrews Criticism, interpretation, etc Bible. N.T. Hebrews Relation to the Old Testament Bible. O.T. Relation to Hebrews Bibel Altes Testament Bibel Hebräerbrief Christologie Hebreeën (bijbelboek) Oude Testament Bibel. Altes Testament Rezeption Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2997853&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015992525&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023552117 |
work_keys_str_mv | AT rascherangela schriftauslegungundchristologieimhebraerbrief |