Grenzüberschreitende Nachfolgeplanung anhand eines Entscheidungsmodells: steuerliche Optimierung der Übertragung der Beteiligung an einer deutschen Familienkapitalgesellschaft durch deutsch-österreichische Gestaltungsansätze
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2007
|
Schriftenreihe: | Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
39 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2007 |
Beschreibung: | XL, 401 S. graph. Darst. 210 mm x 150 mm, 577 gr. |
ISBN: | 9783830031987 383003198X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022786154 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20101222 | ||
007 | t | ||
008 | 070920s2007 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N36,0663 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 985325615 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830031987 |c kt. : EUR 118.00 |9 978-3-8300-3198-7 | ||
020 | |a 383003198X |c Kt. : EUR 118.00 |9 3-8300-3198-X | ||
024 | 3 | |a 9783830031987 | |
035 | |a (OCoLC)213397772 | ||
035 | |a (DE-599)DNB985325615 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-M124 |a DE-N2 |a DE-29 |a DE-M382 | ||
082 | 0 | |a 336.242160943 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 336.2421609436 |2 22/ger | |
084 | |a PP 3965 |0 (DE-625)138528:283 |2 rvk | ||
084 | |a PP 4065 |0 (DE-625)138536:283 |2 rvk | ||
084 | |a QL 820 |0 (DE-625)141762: |2 rvk | ||
084 | |a QP 440 |0 (DE-625)141885: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Iffland-Zinser, Bettina |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grenzüberschreitende Nachfolgeplanung anhand eines Entscheidungsmodells |b steuerliche Optimierung der Übertragung der Beteiligung an einer deutschen Familienkapitalgesellschaft durch deutsch-österreichische Gestaltungsansätze |c Bettina Iffland-Zinser |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2007 | |
300 | |a XL, 401 S. |b graph. Darst. |c 210 mm x 150 mm, 577 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis |v 39 | |
500 | |a Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Familienkapitalgesellschaft |0 (DE-588)4788881-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Übertragung |0 (DE-588)4139489-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesellschaftsanteil |0 (DE-588)4157062-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerplanung |0 (DE-588)4239913-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Familienkapitalgesellschaft |0 (DE-588)4788881-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gesellschaftsanteil |0 (DE-588)4157062-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Übertragung |0 (DE-588)4139489-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Steuerplanung |0 (DE-588)4239913-0 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis |v 39 |w (DE-604)BV013384129 |9 39 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3198-7.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015991584&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015991584 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137049860603904 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS______________________________________________________VH
INHALTSVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS..............................................................XXIII
TABELLENVERZEICHNIS............................... ...............................XXVII
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS............................. ................................XXXI
SYMBOLVERZEICHNIS........................................ .............................XXXIX
1. EINLEITUNG.................................................... ........................................1
1.1 Problemstellung..................................................................................1
1.2 Untersuchungsgegenstand und Zielsetzung der Arbeit..................5
1.3 Methodische Grundlage der Untersuchung.....................................6
1.3.1 Grundmodell der Entscheidungstheorie..........................................6
1.3.2 Definition des Zielplans..................................................................7
1.3.3 Definition des Entscheidungsfeldes..............................................11
1.3.4 Ergebnismatrix und Entscheidungsmatrix.....................................20
1.4 Grundlagen zur Berechnung des Vermögensendwertes...............20
1.5 Gang der Untersuchung...................................................................25
2. ISOLIERTE BETRACHTUNG DER GESTALTUNGSBAUSTEINE
ANHAND DER GRUNDALTERNATIVEN.........................................29
2.1 Grundalternative 1: Ausgangsfall...................................................29
2.1.1 Darstellung....................................................................................29
2.1.2 Besteuerung...................................................................................29
2.1.2.1 Dividendenbesteuerung.......................................................29
VIII____________________________________________________INHALTSVERZEICHNIS
2.1.2.2 Besteuerung der Zinsen.......................................................30
2.1.2.3 Besteuerung des Erbfalls.....................................................30
2.1.3 Berechnung des Vermögensendwertes..........................................32
2.2 Grundalternative 2: Wegzug nach Österreich...............................34
2.2.1 Darstellung....................................................................................34
2.2.2 Besteuerung...................................................................................35
2.2.2.1 Besteuerung des Wegzugs des Anteilseigners nach
Österreich............................................................................35
2.2.2.1.1 Voraussetzungen des § 6 AStG...................................35
2.2.2.1.2 Keine Besteuerung im Zeitpunkt des Wegzugs...........37
2.2.2.2 Dividendenbesteuerung.......................................................38
2.2.2.3 Besteuerung der Zinsen.......................................................42
2.2.2.4 Besteuerung des Erbfalls.....................................................43
2.2.3 Berechnung des Vermögensendwertes..........................................50
2.3 Grundalternative 3: Holding in Deutschland in der
Rechtsform einer Kapitalgesellschaft, Wohnsitz des
Anteilseigners in Deutschland.........................................................51
2.3.1 Darstellung....................................................................................51
2.3.2 Besteuerung...................................................................................53
2.3.2.1 Besteuerung der Gründung der Holding und
Einbringung der Anteile......................................................53
2.3.2.2 Dividendenbesteuerung.......................................................56
2.3.2.3 Besteuerung der Zinsen.......................................................57
2.3.2.4 Besteuerung des Erbfalls.....................................................59
2.3.3 Berechnung des Vermögensendwertes..........................................60
INHALTSVERZEICHNIS______________________________________________________IX
2.4 Grundalternative 4: Holding in Österreich in der
Rechtsform einer Kapitalgesellschaft, Wohnsitz des
Anteilseigners in Österreich............................................................62
2.4.1 Darstellung....................................................................................62
2.4.2 Besteuerung...................................................................................64
2.4.2.1 Besteuerung des Wegzugs des Anteilseigners nach
Österreich............................................................................64
2.4.2.2 Besteuerung der Gründung der Holding und
Einbringung der Anteile......................................................65
2.4.2.3 Dividendenbesteuerung.......................................................70
2.4.2.3.1 Besteuerung auf Ebene der A-HoldingKapGes...............71
2.4.2.3.2 Besteuerung auf Ebene des Anteilseigners..................75
2.4.2.4 Besteuerung der Zinsen.......................................................77
2.4.2.5 Besteuerung des Erbfalls.....................................................78
2.4.3 Berechnung des Vermögensendwertes..........................................81
2.5 Grundalternative 5: Holding in Österreich in der
Rechtsform einer Kapitalgesellschaft, Wohnsitz des
Anteilseigners in Deutschland.........................................................83
2.5.1 Darstellung....................................................................................83
2.5.2 Besteuerung...................................................................................84
2.5.2.1 Besteuerung der Gründung der Holding und
Einbringung der Anteile......................................................84
2.5.2.2 Dividendenbesteuerung.......................................................86
2.5.2.2.1 Besteuerung auf Ebene der A-HoldingKapOcs...............86
2.5.2.2.2 Besteuerung auf Ebene des Anteilseigners..................87
2.5.2.3 Besteuerung der Zinsen.......................................................88
2.5.2.4 Besteuerung des Erbfalls.....................................................89
INHALTSVERZEICHNIS
2.5.3 Berechnung des Vermögensendwertes..........................................90
2.6 Grundalternative 6: Holding in Deutschland in der
Rechtsform einer Kapitalgesellschaft, Wohnsitz des
Anteilseigners in Österreich............................................................92
2.6.1 Darstellung....................................................................................92
2.6.2 Besteuerung...................................................................................93
2.6.2.1 Besteuerung des Wegzugs des Anteilseigners nach
Österreich............................................................................93
2.6.2.2 Besteuerung der Gründung der Holding und
Einbringung der Anteile......................................................93
2.6.2.3 Dividendenbesteuerung.......................................................95
2.6.2.3.1 Besteuerung auf Ebene der D-HoldingKapGes...............95
2.6.2.3.2 Besteuerung auf Ebene des Anteilseigners..................95
2.6.2.4 Besteuerung der Zinsen.......................................................96
2.6.2.5 Besteuerung des Erbfalls.....................................................97
2.6.3 Berechnung des Vermögensendwertes..........................................98
2.7 Grundalternative 7: Holding in Deutschland in der
Rechtsform einer Personengesellschaft, Wohnsitz des
Anteilseigners in Deutschland.......................................................101
2.7.1 Darstellung..................................................................................101
2.7.2 Besteuerung.................................................................................102
2.7.2.1 Besteuerung der Gründung der Holding und
Einbringung der Anteile....................................................102
2.7.2.2 Dividendenbesteuerung.....................................................104
2.7.2.3 Besteuerung der Zinsen.....................................................106
2.7.2.4 Besteuerung des Erbfalls...................................................106
2.7.3 Berechnung des Vermögensendwertes........................................107
INHALTSVERZEICHNIS______________________________________________________XJ
2.8 Grundalternative 8: Holding in Österreich in der
Rechtsform einer Personengesellschaft, Wohnsitz des
Anteilseigners in Österreich..........................................................109
2.8.1 Darstellung..................................................................................109
2.8.2 Besteuerung.................................................................................110
2.8.2.1 Besteuerung des Wegzugs des Anteilseigners nach
Österreich..........................................................................110
2.8.2.2 Besteuerung der Gründung der Holding und
Einbringung der Anteile....................................................111
2.8.2.3 Dividendenbesteuerung.....................................................114
2.8.2.4 Besteuerung der Zinsen.....................................................117
2.8.2.5 Besteuerung des Erbfalls...................................................118
2.8.3 Berechnung des Vermögensendwertes........................................121
2.9 Grundalternative 9: Holding in Österreich in der
Rechtsform einer Personengesellschaft, Wohnsitz des
Anteilseigners in Deutschland.......................................................122
2.9.1 Darstellung..................................................................................122
2.9.2 Besteuerung.................................................................................123
2.9.2.1 Besteuerung der Gründung der Holding und
Einbringung der Anteile....................................................123
2.9.2.2 Dividendenbesteuerung.....................................................126
2.9.2.3 Besteuerung der Zinsen.....................................................127
2.9.2.4 Besteuerung des Erbfalls...................................................127
2.9.3 Berechnung des Vermögensendwertes........................................129
2.10 Grundalternative 10: Holding in Deutschland in der
Rechtsform einer Personengesellschaft, Wohnsitz des
Anteilseigners in Österreich..........................................................130
XU______________________________________________._______INHALTSVERZEICHNIS
2.10.1 Darstellung..................................................................................130
2.10.2Besteuerung.................................................................................131
2.10.2.1 Besteuerung des Wegzugs des Anteilseigners nach
Österreich..........................................................................131
2.10.2.2 Besteuerung der Gründung der Holding und
Einbringung der Anteile....................................................132
2.10.2.3 Dividendenbesteuerung.....................................................133
2.10.2.4 Besteuerung der Zinsen.....................................................134
2.10.2.5 Besteuerung des Erbfalls...................................................135
2.10.3Berechnung des Vermögensendwertes........................................136
2.11 Grundalternative 11: Stiftung in Deutschland, Wohnsitz des
Anteilseigners in Deutschland.......................................................137
2.11.1 Definition der deutschen Stiftung und Überblick über
verschiedene Stiftungsformen in Deutschland............................137
2.11.2 Einordnung der Familienstiftung.................................................142
2.11.3 Darstellung der Grundalternative................................................146
2.11.4Besteuerung.................................................................................147
2.11.4.1 Besteuerung der Errichtung der Familienstiftung.............147
2.11.4.2 Besteuerung der Dividendeneinkünfte der
Familienstiftung................................................................150
2.11.4.3 Besteuerung der Zuwendungen der Stiftung an den
Destinatär..........................................................................152
2.11.4.4 Besteuerung der Zinsen.....................................................153
2.11.4.5 Besteuerung des Erbfalls...................................................153
2.11.5 Berechnung des Vermögensendwertes........................................154
2.12 Grundalternative 12: Stiftung in Österreich, Wohnsitz des
Anteilseigners in Österreich..........................................................156
INHALTSVERZEICHNIS____________________________________________________________XIH
2.12.1 Definition der österreichischen Privatstiftung.............................156
2.12.2Darstellung der Grundalternative................................................158
2.12.3 Besteuerung.................................................................................160
2.12.3.1 Besteuerung des Wegzugs des Anteilseigners nach
Österreich..........................................................................160
2.12.3.2 Besteuerung der Errichtung der Privatstiftung..................160
2.12.3.3 Besteuerung der Dividendeneinkünfte der Privatstiftung. 167
2.12.3.4 Besteuerung der Zuwendungen der Stiftung an den
Destinatär..........................................................................171
2.12.3.5 Hinzurechnungsbesteuerung nach § 15 AStG...................171
2.12.3.6 Besteuerung der Zinsen.....................................................175
2.12.3.7 Besteuerung des Erbfalls...................................................176
2.12.4Berechnung des Vermögensendwertes........................................176
2.13 Grundalternative 13: Stiftung in Österreich, Wohnsitz des
Anteilseigners in Deutschland.......................................................178
2.13.1 Darstellung..................................................................................178
2.13.2Besteuerung.................................................................................179
2.13.2.1 Besteuerung der Errichtung der Privatstiftung..................179
2.13.2.2 Besteuerung der Dividendeneinkünfte der Privatstiftung. 183
2.13.2.3 Besteuerung der Zuwendungen der Stiftung an den
Destinatär unter Berücksichtigung der
Hinzurechnungsbesteuerung nach § 15 AStG...................184
2.13.2.4 Besteuerung der Zinsen.....................................................186
2.13.2.5 Besteuerung des Erbfalls...................................................187
2.13.3Berechnung des Vermögensendwertes........................................187
2.14 Grundalternative 14: Stiftung in Deutschland, Wohnsitz des
Anteilseigners in Österreich..........................................................189
XIY_____________________________.____________.____________INHALTSVERZEICHNIS
2.14.1 Darstellung..................................................................................Ig9
2.14.2Besteuerung.................................................................................190
2.14.2.1 Besteuerung des Wegzugs des Anteilseigners nach
Österreich..........................................................................190
2.14.2.2 Besteuerung der Errichtung der Familienstiftung.............191
2.14.2.3 Besteuerung der Dividendeneinkünfte der
Familienstiftung................................................................193
2.14.2.4 Besteuerung der Zuwendungen der Stiftung
an den Destinatär...............................................................194
2.14.2.5 Besteuerung der Zinsen.....................................................195
2.14.2.6 Besteuerung des Erbfalls...................................................196
2.14.3 Berechnung des Vermögensendwertes........................................196
2.15 Vergleich der Grundalternativen und Ausschluss dominierter
Gestaltungsbausteine von der weiteren Untersuchung...............198
2.15.1 Ergebnisse des Zahlenbeispiels...................................................199
2.15.2Vergleich der Grundalternativen mit dem Ausgangsfall.............201
2.15.2.1 Vorgehensweise................ 201
2.15.2.2 Grundalternativen 2 (Wegzug) und
10(D-HoldingPCTsG- A-AE)..............................................203
2.15.2.3 Grundalternative 8 (A-HoldingPersGes, A-AE)....................205
2.15.2.4 Grundalternative 7 (D-HoldingPersGes, D-AE)....................207
2.15.2.5 Grundalternative 11 (D-Stiftung, D-AE)..........................208
2.15.2.6 Grundalternative 9 (A-HoldingPCTsGes, D-AE)....................210
2-15.2.7 Grundalternative 3 (D-Holding» D-AE)....................211
2.15.2.8 Grundalternativen 4 (A-Holding**0-, A-AE) und
6 (D-Holding****« A-AE)................................................213
2.15.2.9 Grundalternative 5 (A-Holding* 0« D-AE)....................215
INHALTSVERZEICHNIS______________________________________________________XV
2.15.2.10Grundalternativen 12 (A-Stiftung, A-AE),
13 (A-Stiftung, D-AE) und 14 (D-Stiftung, A-AE)..........217
2.15.3 Vergleich der Grundalternativen untereinander..........................220
2.15.3.1 Vorgehensweise................................................................220
2.15.3.2 Grundalternativen 2 (Wegzug) und
10 (D-HoldingPersGes, A-AE)..............................................220
2.15.3.3 Grundalternativen 2 (Wegzug) und
8 (A-HoldingPcniGcs, A-AE)................................................221
2.15.3.4 Grundalternativen 7 (D-HoldingPersGes, D-AE) und
9 (A-HoldingPersGes, D-AE)................................................222
2.15.3.5 Grundalternativen 11 (D-Stiftung, D-AE) und
13 (A-Stiftung, D-AE)......................................................223
2.15.4Ableitung der noch zu betrachtenden kombinierten
Handlungsalternativen.................................................................225
2.15.4.1 Vorgehensweise: Ausschluss durch Anwendung
des Dominanzprinzips unter Berücksichtigung der
vorliegenden Interdependenzen.........................................225
2.15.4.2 Ausschluss der dominierten Grundalternativen und
der darauf aufbauenden kombinierten
Handlungsalternativen von der weiteren Untersuchung ...227
2.15.4.2.1 Ausschluss der Grundalternative 5
(A-HoldingKapGcs, D-AE)...........................................227
2.15.4.2.2 Ausschluss der Grundalternative 8
(A-HoldingPersGes, A-AE)...........................................229
2.15.4.2.3 Ausschluss der Grundalternative 9
(A-HoldingPersGes, D-AE)...........................................230
2.15.4.2.4 Ausschluss der Grundalternative 10
(D-HoldingPersGes, A-AE)...........................................231
XVI_________________________________________________INHALTSVERZEICHNIS
2.15.4.2.5 Ausschluss der Grundalternative 13
(A-Stiftung, D-AE)....................................................233
2.15.4.3 Verbleibende kombinierte Handlungsalternativen............234
3. BETRACHTUNG DER VERBLEIBENDEN KOMBINIERTEN
HANDLUNGSALTERNATIVEN........................................................237
3.1 Handlungsalternative 15 (D-HoldingKapGes, D-Stiftung, D-AE)..237
3.1.1 Darstellung..................................................................................237
3.1.2 Besteuerung.................................................................................238
3.1.2.1 Besteuerung der Errichtung der Holding sowie der
Familienstiftung................................................................238
3.1.2.2 Dividendenbesteuerung.....................................................239
3.1.2.3 Besteuerung der Zinsen.....................................................240
3.1.2.4 Besteuerung des Erbfalls...................................................240
3.1.3 Ergebnis......................................................................................240
3.2 Handlungsalternative 17 (A-HoldingKapGe D-Stiftung, A-AE)..241
3.2.1 Darstellung.................................................... ....241
3.2.2 Besteuerung.................................... 243
3.2.2.1 Besteuerung des Wegzugs des Anteilseigners nach
Österreich.................................................. 243
3.2.2.2 Besteuerung der Errichtung der Holding sowie der
Familienstiftung................................................................243
3.2.2.3 Dividendenbesteuerung.....................................................244
3.2.2.4 Besteuerung der Zinsen.....................................................246
3.2.2.5 Besteuerung des Erbfalls...................................................246
3.2.3 Ergebnis.................................... 247
3.3 Handlungsalternative 18 (A-Holding1*1*3 , A-Stiftung, A-AE)..247
INHALTSVERZEICHNIS____________________________________________________XVII
3.3.1 Darstellung..................................................................................247
3.3.2 Besteuerung.................................................................................249
3.3.2.1 Besteuerung des Wegzugs des Anteilseigners nach
Österreich..........................................................................249
3.3.2.2 Besteuerung der Errichtung der Holding sowie der
Privatstiftung.....................................................................249
3.3.2.3 Dividendenbesteuerung.....................................................250
3.3.2.4 Besteuerung der Zinsen.....................................................252
3.3.2.5 Besteuerung des Erbfalls...................................................252
3.3.3 Ergebnis.......................................................................................252
3.4 Handlungsalternative 21 (D-HoldingK pGes, D-Stiftung, A-AE)..253
3.4.1 Darstellung..................................................................................253
3.4.2 Besteuerung.................................................................................254
3.4.2.1 Besteuerung des Wegzugs des Anteilseigners nach
Österreich..........................................................................254
3.4.2.2 Besteuerung der Errichtung der Holding sowie der
Familienstiftung................................................................255
3.4.2.3 Dividendenbesteuerung.....................................................256
3.4.2.4 Besteuerung der Zinsen.....................................................257
3.4.2.5 Besteuerung des Erbfalls...................................................257
3.4.3 Ergebnis.......................................................................................257
3.5 Handlungsalternative 22 (D-Holding1 *5 , A-Stiftung, A-AE)..258
3.5.1 Darstellung..................................................................................258
3.5.2 Besteuerung.................................................................................260
3.5.2.1 Besteuerung des Wegzugs des Anteilseigners nach
Österreich..........................................................................260
XVIII____________________________________________________INHALTSVERZEICHNIS
3.5.2.2 Besteuerung der Errichtung der Holding sowie der
Privatstiftung.....................................................................260
3.5.2.3 Dividendenbesteuerung.....................................................261
3.5.2.4 Besteuerung der Zinsen.....................................................262
3.5.2.5 Besteuerung des Erbfalls...................................................262
3.5.3 Ergebnis.......................................................................................263
3.6 Handlungsalternative 23 (D-HoldingPersGes, D-Stiftung, D-AE)..263
3.6.1 Darstellung............................................... 263
3.6.2 Besteuerung......................................................... 265
3.6.2.1 Besteuerung der Errichtung der Holding sowie der
Familienstiftung.......................................... 265
3.6.2.2 Dividendenbesteuerung................................ 266
3.6.2.3 Besteuerung der Zinsen.....................................................266
3.6.2.4 Besteuerung des Erbfalls...................................................267
3.6.3 Ergebnis................................................. 267
3.7 Vergleich der kombinierten Handlungsalternativen mit
den ihnen zugrunde liegenden Grundalternativen......................267
3.7.1 Vorgehensweise............................. 267
3.7.2 Vergleich der Handlungsalternative 15 mit den
Grundalternativen 3 und 11................... 268
3-7.3 Vergleich der Handlungsalternative 17 mit den
Grundalternativen 4 und 14.................. 270
3.7.4 Vergleich der Handlungsalternative 18 mit den
Grundalternativen 4 und 12........................ 272
3.7.5 Vergleich der Handlungsalternative 21 mit den
Grundalternativen 6 und 14
INHALTSVERZEICHNIS_____________________________________________________XIX
3.7.6 Vergleich der Handlungsalternative 22 mit den
Grundalternativen 6 und 12.........................................................276
3.7.7 Vergleich der Handlungsalternative 23 mit den
Grundalternativen 7 und 11.........................................................278
4. ABLEITUNG VON HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN FÜR DEN
ENTSCHEIDUNGSTRÄGER..............................................................281
4.1 Verbleibende relevante Handlungsalternativen..........................281
4.2 Vorgehensweise zur Ableitung der Handlungsempfehlungen ....283
4.3 Handlungsempfehlungen in Abhängigkeit der variablen
Einflussfaktoren..............................................................................285
4.3.1 Ergebnisüberblick........................................................................285
4.3.2 Erläuterung der Ergebnisse..........................................................289
4.3.3 Veränderung der Ergebnisse durch Variation des
Todeszeitpunkts...........................................................................294
4.3.3.1 Vorgehensweise................................................................294
4.3.3.2 Einfluss des Todeszeitpunkts auf die Besteuerung...........295
4.3.3.3 Ergebnisse bei verändertem Todeszeitpunkt.....................297
4.3.3.3.1 Ergebnisse bei einer Eigenkapitalrendite der
D-KapGes von 5%.....................................................297
4.3.3.3.2 Ergebnisse bei einer Eigenkapitalrendite der
D-KapGes von 10%...................................................300
4.3.3.3.3 Ergebnisse bei einer Eigenkapitalrendite der
D-KapGes von 20%...................................................303
4.3.3.3.4 Ergebnisse bei einer Eigenkapitalrendite der
D-KapGes von 30%...................................................306
4.3.3.3.5 Ergebnisse bei einer Eigenkapitalrendite der
D-KapGes von 40%...................................................307
INHALTSVERZEICHNIS
4.3.3.3.6 Einfluss des Todeszeitpunkts auf die abzuleitenden
Handlungsempfehlungen...........................................309
4.4 Zusammenfassung und Beurteilung.............................................310
5 BERÜCKSICHTIGUNG DER AKTUELLEN ANSÄTZE ZUR
~ ÄNDERUNG DES ERBSCHAFTSTEUERRECHTS IN DER
UNTERSUCHUNG................................................................................313
5.1 Ansätze zur Änderung des Erbschaftsteuerrechts......................313
5.1.1 Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 7.11.2006 ...313
5.1.2 Gesetzesentwurf zur Erleichterung der Unternehmensnachfolge
vom 25.10.2006...........................................................................315
5.1.2.1 Relevanz des Gesetzesentwurfes im Hinblick auf
die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts............315
5.1.2.2 Inhalt des Gesetzesentwurfes............................................316
5.2 Ableitung eines möglichen Zukunftsszenarios für die
vorliegende Untersuchung.............................................................318
5.3 Anpassung der Handlungsempfehlungen an das
Zukunftsszenario............................................................................321
5.3.1 Einordnung der Ausgangssituation..............................................321
5.3.2 Erfüllung der Voraussetzungen zur Anwendung des
Abschmelzungsmodells: keine Gestaltung der Ausgangssituation
mehr notwendig...........................................................................322
5.3.3 Keine Anwendung des Abschmelzungsmodells..........................323
5.3.3.1 Fortbestehende Notwendigkeit der Gestaltung der
Ausgangssituation.............................................................323
5.3.3.2 Auswirkungen des Zukunftsszenarios auf die Besteuerung
der Handlungsalternativen................................................325
INHALTSVERZEICHNIS_____________________________________________________XXI
5.3.3.3 Identifikation der im Zukunftsszenario relevanten
Handlungsalternativen durch Anwendung des
Dominanzprinzips.............................................................327
5.3.3.4 Ableitung angepasster Handlungsempfehlungen..............331
5.3.4 Fazit.............................................................................................334
6. ABSCHLIEßENDE ZUSAMMENFASSUNG.....................................337
ANHANG 1: BERECHNUNG DER VERMÖGENSENDWERTE DER
GRUNDALTERNATIVEN FÜR DAS ZAHLENBEISPIEL....................343
ANHANG 2: BESTEUERUNG DER HANDLUNGSALTERNATIVEN
NACH DEM ZUKUNFTSSZENARIO........................................................357
LITERATURVERZEICHNIS......................................................................367
VERZEICHNIS DER RECHTSOUELLEN UND DER SONSTIGEN
QUELLEN......................................................................................................397
ABBILDUNGSVERZEICHNIS_______________________________________________XXIII
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Abb. 1: Struktur des Ausgangsfalls.................................................................5
Abb. 2: Grundmodell der Entscheidungstheorie.............................................7
Abb. 3: Menge der möglichen Handlungsalternativen.................................12
Abb. 4: Auswahl der Grundalternativen.......................................................14
Abb. 5: Einordnung der Grundalternativen...................................................16
Abb. 6: Grundalternative 1 (Ausgangsfall)...................................................29
Abb. 7: Grundalternative 2 (Wegzug nach Österreich)...............................35
Abb. 8: Grundalternative 3 (Kapitalgesellschaftsholding in
Deutschland, Anteilseigner in Deutschland)....................................52
Abb. 9: Grundalternative 4 (Kapitalgesellschaftsholding in
Österreich, Anteilseigner in Österreich)..........................................64
Abb. 10: Grundalternative 5 (Kapitalgesellschaftsholding in
Österreich, Anteilseigner in Deutschland).......................................83
Abb. 11: Grundalternative 6 (Kapitalgesellschaftsholding in
Deutschland, Anteilseigner in Österreich).......................................92
Abb. 12: Grundalternative 7 (Personengesellschaftsholding in
Deutschland, Anteilseigner in Deutschland)..................................102
Abb. 13: Grundalternative 8 (Personengesellschaftsholding in
Österreich, Anteilseigner in Österreich)........................................110
Abb. 14: Grundalternative 9 (Personengesellschaftsholding in
Österreich, Anteilseigner in Deutschland).....................................123
Abb. 15: Grundalternative 10 (Personengesellschaftsholding in
Deutschland, Anteilseigner in Österreich).....................................131
Abb. 16: Stiftungsformen in Deutschland.....................................................138
Abb. 17: Konstruktion mit einer Doppelstiftung..........................................145
XXIV__________________________________________________ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Abb. 18: Grundalternative 11 (Familienstiftung in Deutschland,
Anteilseigner in Deutschland)........................................................147
Abb. 19: Grundalternative 12 (Privatstiftung in Österreich,
Anteilseigner in Österreich)...........................................................159
Abb. 20: Grundalternative 13 (Privatstiftung in Österreich,
Anteilseigner in Deutschland)........................................................179
Abb. 21: Grundalternative 14 (Familienstiftung in Deutschland,
Anteilseigner in Österreich)...........................................................190
Abb. 22: Reihung der Grundalternativen nach ihrem Vermögensendwert
im Zahlenbeispiel...........................................................................200
Abb. 23: Kombination der Gestaltungsbausteine zu allen möglichen
Handlungsalternativen...................................................................226
Abb. 24: Ausschluss der dominierten Grundalternative 5............................228
Abb. 25: Ausschluss der dominierten Grundalternative 8............................230
Abb. 26: Ausschluss der dominierten Grundalternative 9............................231
Abb. 27: Ausschluss der dominierten Grundalternative 10..........................232
Abb. 28: Ausschluss der dominierten Grundalternative 13..........................233
Abb. 29: Zu untersuchende kombinierte Handlungsalternativen..................235
Abb. 30: Handlungsalternative 15................................................................237
Abb. 31: Handlungsalternative 17................................................................242
Abb. 32: Handlungsalternative 18................................................................248
Abb. 33: Handlungsalternative 21................................................................254
Abb. 34: Handlungsalternative 22................................................................259
Abb. 35: Handlungsalternative 23................................................................264
Abb. 36: 13 für den Entscheidungsträger relevante Handlungsalternativen .283
Abb. 37: Optimale Handlungsalternativen in Abhängigkeit vom
Vermögen und der Ausschüttungsquote bei einer Rendite
von 5%...........................................................................................286
ABBILDUNGSVERZEICHNIS________________________________________________XXV
Abb. 38: Optimale Handlungsalternativen in Abhängigkeit vom
Vermögen und der Ausschüttungsquote bei einer Rendite
von 10%.........................................................................................287
Abb. 39: Optimale Handlungsalternativen in Abhängigkeit vom
Vermögen und der Ausschüttungsquote bei einer Rendite
von 20%.........................................................................................288
Abb. 40: Optimale Handlungsalternativen in Abhängigkeit vom
Vermögen und der Ausschüttungsquote bei einer Rendite
von 30% und 40%..........................................................................289
Abb. 41: Optimale Handlungsalternativen bei Variation des
Todeszeitpunkts bei einer Rendite von 5%....................................297
Abb. 42: Optimale Handlungsalternativen bei Variation des
Todeszeitpunkts bei einer Rendite von 10%..................................301
Abb. 43: Optimale Handlungsalternativen bei Variation des
Todeszeitpunkts bei einer Rendite von 20%..................................303
Abb. 44: Optimale Handlungsalternativen bei Variation des
Todeszeitpunkts bei einer Rendite von 30%..................................306
Abb. 45: Optimale Handlungsalternativen bei Variation des
Todeszeitpunkts bei einer Rendite von 40%..................................308
Abb. 46: Im Zukunftsszenario zu untersuchende kombinierte
Handlungsalternativen...................................................................329
Abb. 47: Neun im Zukunftsszenario verbleibende relevante
Handlungsalternativen...................................................................331
TABELLENVERZEICHNIS_________________________________________________XXVII
TABELLENVERZEICHNIS
Tabelle 1: Vermögensendwert bei Grundalternative 1 (Ausgangsfall)..........34
Tabelle 2: Vermögensendwert bei Grundalternative 2...................................51
Tabelle 3: Vermögensendwert bei Grundalternative 3...................................62
Tabelle 4: Vermögensendwert bei Grundalternative 4...................................82
Tabelle 5: Vermögensendwert bei Grundalternative 5...................................91
Tabelle 6: Vermögensendwert bei Grundalternative 6.................................100
Tabelle 7: Vermögensendwert bei Grundalternative 7.................................109
Tabelle 8: Vermögensendwert bei Grundalternative 8.................................122
Tabelle 9: Vermögensendwert bei Grundalternative 9.................................130
Tabelle 10: Vermögensendwert bei Grundalternative 10...............................137
Tabelle 11: Vermögensendwert bei Grundalternative 11...............................156
Tabelle 12: Vermögensendwert bei Grundalternative 12...............................178
Tabelle 13: Vermögensendwert bei Grundalternative 13...............................189
Tabelle 14: Vermögensendwert bei Grundalternative 14...............................198
Tabelle 15: Vergleich der Vermögensendwerte für das Zahlenbeispiel.........199
Tabelle 16: Analyse der Grundalternativen 2 und 10.....................................203
Tabelle 17: Analyse der Grundalternative 8...................................................206
Tabelle 18: Analyse der Grundalternative 7...................................................207
Tabelle 19: Analyse der Grundalternative 11.................................................209
Tabelle 20: Analyse der Grundalternative 9...................................................211
Tabelle 21: Analyse der Grundalternative 3...................................................212
Tabelle 22: Analyse der Grundalternativen 4 und 6.......................................214
Tabelle 23: Analyse der Grundalternative 5...................................................216
Tabelle 24: Analyse der Grundalternativen 12, Bund 14.............................218
XXVIII__________________________________________________TABELLENVERZEICHNIS
Tabelle 25: Vergleich der Grundalternativen 2 und 10..................................221
Tabelle 26: Vergleich der Grundalternativen 2 und 8....................................222
Tabelle 27: Vergleich der Grundalternativen 7 und 9....................................223
Tabelle 28: Vergleich der Grundalternativen 11 und 13................................224
Tabelle 29: Besteuerung der Handlungsalternative 15...................................241
Tabelle 30: Besteuerung der Handlungsalternative 17...................................247
Tabelle 31: Besteuerung der Handlungsalternative 18...................................253
Tabelle 32: Besteuerung der Handlungsalternative 21...................................258
Tabelle 33: Besteuerung der Handlungsalternative 22...................................263
Tabelle 34: Besteuerung der Handlungsalternative 23...................................267
Tabelle 35: Vergleich der Handlungsalternative 15 mit den
Grundalternativen 3 und 11.........................................................269
Tabelle 36: Vergleich der Handlungsalternative 17 mit den
Grundalternativen 4 und 14.........................................................271
Tabelle 37: Vergleich der Handlungsalternative 18 mit den
Grundalternativen 4 und 12.........................................................273
Tabelle 38: Vergleich der Handlungsalternative 21 mit den
Grundalternativen 6 und 14.........................................................275
Tabelle 39: Vergleich der Handlungsalternative 22 mit den
Grundalternativen 6 und 12.........................................................277
Tabelle 40: Vergleich der Handlungsalternative 23 mit den
Grundalternativen 7 und 11.........................................................279
Tabelle 41: Besteuerung des Ausgangsfalls nach gültiger Rechtslage
und nach dem Zukunftsszenario..................................................325
Tabelle 42: Erbschaftsbesteuerung der Grundalternativen 3, 5, 7 und 9
nach dem Zukunftsszenario.........................................................326
Tabelle 43: Gestaltungsbesteuerung der Grundalternativen 11-14
nach dem Zukunftsszenario.........................................................326
TABELLENVERZEICHNIS__________________________________________________XXIX
Tabelle 44: Erbschaftsbesteuerung der Grundalternativen 3 und 7
nach dem Zukunftsszenario.........................................................327
Tabelle 45: Vergleich der Grundalternative 3 mit dem Ausgangsfall
nach dem Zukunftsszenario.........................................................328
Tabelle 46: Vermögensendwerte des Zahlenbeispiels für das
Zukunftsszenario.........................................................................333
Tabelle 47: Berechnung der Grundalternative 1 (Ausgangsfall) für das
Zahlenbeispiel.............................................................................343
Tabelle 48: Berechnung der Grundalternative 2 für das Zahlenbeispiel........344
Tabelle 49: Berechnung der Grundalternative 3 für das Zahlenbeispiel........345
Tabelle 50: Berechnung der Grundalternative 4 für das Zahlenbeispiel........346
Tabelle 51: Berechnung der Grundalternative 5 für das Zahlenbeispiel........347
Tabelle 52: Berechnung der Grundalternative 6 für das Zahlenbeispiel........348
Tabelle 53: Berechnung der Grundalternative 7 für das Zahlenbeispiel........349
Tabelle 54: Berechnung der Grundalternative 8 für das Zahlenbeispiel........350
Tabelle 55: Berechnung der Grundalternative 9 für das Zahlenbeispiel........351
Tabelle 56: Berechnung der Grundalternative 10 für das Zahlenbeispiel......352
Tabelle 57: Berechnung der Grundalternative 11 für das Zahlenbeispiel......353
Tabelle 5 8: Berechnung der Grundalternative 12 für das Zahlenbeispiel......354
Tabelle 59: Berechnung der Grundalternative 13 für das Zahlenbeispiel......355
Tabelle 60: Berechnung der Grundalternative 14 für das Zahlenbeispiel......356
Tabelle 61: Besteuerung der Grundalternativen nach dem Zukunftsszenario 357
Tabelle 62: Vergleich der Grundalternative 5 mit dem Ausgangsfall
nach dem Zukunftsszenario.........................................................359
Tabelle 63: Vergleich der Grundalternative 10 mit Grundalternative 2
nach dem Zukunftsszenario.........................................................360
XXX____________________________________________________TABELLENVERZEICHNIS
Tabelle 64: Vergleich der Grundalternative 8 mit Grundalternative 2
nach dem Zukunftsszenario.........................................................360
Tabelle 65: Vergleich der Grundalternative 9 mit Grundalternative 7
nach dem Zukunftsszenario.........................................................361
Tabelle 66: Vergleich der Grundalternative 13 mit Grundalternative 11
nach dem Zukunftsszenario.........................................................361
Tabelle 67: Vergleich der Handlungsalternative 18 mit
Grundalternative 12 nach dem Zukunftsszenario........................362
Tabelle 68: Vergleich der Handlungsalternative 23 mit
Grundalternative 11 nach dem Zukunftsszenario........................363
Tabelle 69: Vergleich der Handlungsalternative 21 mit der
Grundalternative 14 nach dem Zukunftsszenario........................364
Tabelle 70: Vergleich der Handlungsalternative 22 mit der
Grundalternative 12 nach dem Zukunftsszenario........................365
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS_VH
INHALTSVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS.XXIII
TABELLENVERZEICHNIS. .XXVII
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS. .XXXI
SYMBOLVERZEICHNIS. .XXXIX
1. EINLEITUNG. .1
1.1 Problemstellung.1
1.2 Untersuchungsgegenstand und Zielsetzung der Arbeit.5
1.3 Methodische Grundlage der Untersuchung.6
1.3.1 Grundmodell der Entscheidungstheorie.6
1.3.2 Definition des Zielplans.7
1.3.3 Definition des Entscheidungsfeldes.11
1.3.4 Ergebnismatrix und Entscheidungsmatrix.20
1.4 Grundlagen zur Berechnung des Vermögensendwertes.20
1.5 Gang der Untersuchung.25
2. ISOLIERTE BETRACHTUNG DER GESTALTUNGSBAUSTEINE
ANHAND DER GRUNDALTERNATIVEN.29
2.1 Grundalternative 1: Ausgangsfall.29
2.1.1 Darstellung.29
2.1.2 Besteuerung.29
2.1.2.1 Dividendenbesteuerung.29
VIII_INHALTSVERZEICHNIS
2.1.2.2 Besteuerung der Zinsen.30
2.1.2.3 Besteuerung des Erbfalls.30
2.1.3 Berechnung des Vermögensendwertes.32
2.2 Grundalternative 2: Wegzug nach Österreich.34
2.2.1 Darstellung.34
2.2.2 Besteuerung.35
2.2.2.1 Besteuerung des Wegzugs des Anteilseigners nach
Österreich.35
2.2.2.1.1 Voraussetzungen des § 6 AStG.35
2.2.2.1.2 Keine Besteuerung im Zeitpunkt des Wegzugs.37
2.2.2.2 Dividendenbesteuerung.38
2.2.2.3 Besteuerung der Zinsen.42
2.2.2.4 Besteuerung des Erbfalls.43
2.2.3 Berechnung des Vermögensendwertes.50
2.3 Grundalternative 3: Holding in Deutschland in der
Rechtsform einer Kapitalgesellschaft, Wohnsitz des
Anteilseigners in Deutschland.51
2.3.1 Darstellung.51
2.3.2 Besteuerung.53
2.3.2.1 Besteuerung der Gründung der Holding und
Einbringung der Anteile.53
2.3.2.2 Dividendenbesteuerung.56
2.3.2.3 Besteuerung der Zinsen.57
2.3.2.4 Besteuerung des Erbfalls.59
2.3.3 Berechnung des Vermögensendwertes.60
INHALTSVERZEICHNIS_IX
2.4 Grundalternative 4: Holding in Österreich in der
Rechtsform einer Kapitalgesellschaft, Wohnsitz des
Anteilseigners in Österreich.62
2.4.1 Darstellung.62
2.4.2 Besteuerung.64
2.4.2.1 Besteuerung des Wegzugs des Anteilseigners nach
Österreich.64
2.4.2.2 Besteuerung der Gründung der Holding und
Einbringung der Anteile.65
2.4.2.3 Dividendenbesteuerung.70
2.4.2.3.1 Besteuerung auf Ebene der A-HoldingKapGes.71
2.4.2.3.2 Besteuerung auf Ebene des Anteilseigners.75
2.4.2.4 Besteuerung der Zinsen.77
2.4.2.5 Besteuerung des Erbfalls.78
2.4.3 Berechnung des Vermögensendwertes.81
2.5 Grundalternative 5: Holding in Österreich in der
Rechtsform einer Kapitalgesellschaft, Wohnsitz des
Anteilseigners in Deutschland.83
2.5.1 Darstellung.83
2.5.2 Besteuerung.84
2.5.2.1 Besteuerung der Gründung der Holding und
Einbringung der Anteile.84
2.5.2.2 Dividendenbesteuerung.86
2.5.2.2.1 Besteuerung auf Ebene der A-HoldingKapOcs.86
2.5.2.2.2 Besteuerung auf Ebene des Anteilseigners.87
2.5.2.3 Besteuerung der Zinsen.88
2.5.2.4 Besteuerung des Erbfalls.89
INHALTSVERZEICHNIS
2.5.3 Berechnung des Vermögensendwertes.90
2.6 Grundalternative 6: Holding in Deutschland in der
Rechtsform einer Kapitalgesellschaft, Wohnsitz des
Anteilseigners in Österreich.92
2.6.1 Darstellung.92
2.6.2 Besteuerung.93
2.6.2.1 Besteuerung des Wegzugs des Anteilseigners nach
Österreich.93
2.6.2.2 Besteuerung der Gründung der Holding und
Einbringung der Anteile.93
2.6.2.3 Dividendenbesteuerung.95
2.6.2.3.1 Besteuerung auf Ebene der D-HoldingKapGes.95
2.6.2.3.2 Besteuerung auf Ebene des Anteilseigners.95
2.6.2.4 Besteuerung der Zinsen.96
2.6.2.5 Besteuerung des Erbfalls.97
2.6.3 Berechnung des Vermögensendwertes.98
2.7 Grundalternative 7: Holding in Deutschland in der
Rechtsform einer Personengesellschaft, Wohnsitz des
Anteilseigners in Deutschland.101
2.7.1 Darstellung.101
2.7.2 Besteuerung.102
2.7.2.1 Besteuerung der Gründung der Holding und
Einbringung der Anteile.102
2.7.2.2 Dividendenbesteuerung.104
2.7.2.3 Besteuerung der Zinsen.106
2.7.2.4 Besteuerung des Erbfalls.106
2.7.3 Berechnung des Vermögensendwertes.107
INHALTSVERZEICHNIS_XJ
2.8 Grundalternative 8: Holding in Österreich in der
Rechtsform einer Personengesellschaft, Wohnsitz des
Anteilseigners in Österreich.109
2.8.1 Darstellung.109
2.8.2 Besteuerung.110
2.8.2.1 Besteuerung des Wegzugs des Anteilseigners nach
Österreich.110
2.8.2.2 Besteuerung der Gründung der Holding und
Einbringung der Anteile.111
2.8.2.3 Dividendenbesteuerung.114
2.8.2.4 Besteuerung der Zinsen.117
2.8.2.5 Besteuerung des Erbfalls.118
2.8.3 Berechnung des Vermögensendwertes.121
2.9 Grundalternative 9: Holding in Österreich in der
Rechtsform einer Personengesellschaft, Wohnsitz des
Anteilseigners in Deutschland.122
2.9.1 Darstellung.122
2.9.2 Besteuerung.123
2.9.2.1 Besteuerung der Gründung der Holding und
Einbringung der Anteile.123
2.9.2.2 Dividendenbesteuerung.126
2.9.2.3 Besteuerung der Zinsen.127
2.9.2.4 Besteuerung des Erbfalls.127
2.9.3 Berechnung des Vermögensendwertes.129
2.10 Grundalternative 10: Holding in Deutschland in der
Rechtsform einer Personengesellschaft, Wohnsitz des
Anteilseigners in Österreich.130
XU_._INHALTSVERZEICHNIS
2.10.1 Darstellung.130
2.10.2Besteuerung.131
2.10.2.1 Besteuerung des Wegzugs des Anteilseigners nach
Österreich.131
2.10.2.2 Besteuerung der Gründung der Holding und
Einbringung der Anteile.132
2.10.2.3 Dividendenbesteuerung.133
2.10.2.4 Besteuerung der Zinsen.134
2.10.2.5 Besteuerung des Erbfalls.135
2.10.3Berechnung des Vermögensendwertes.136
2.11 Grundalternative 11: Stiftung in Deutschland, Wohnsitz des
Anteilseigners in Deutschland.137
2.11.1 Definition der deutschen Stiftung und Überblick über
verschiedene Stiftungsformen in Deutschland.137
2.11.2 Einordnung der Familienstiftung.142
2.11.3 Darstellung der Grundalternative.146
2.11.4Besteuerung.147
2.11.4.1 Besteuerung der Errichtung der Familienstiftung.147
2.11.4.2 Besteuerung der Dividendeneinkünfte der
Familienstiftung.150
2.11.4.3 Besteuerung der Zuwendungen der Stiftung an den
Destinatär.152
2.11.4.4 Besteuerung der Zinsen.153
2.11.4.5 Besteuerung des Erbfalls.153
2.11.5 Berechnung des Vermögensendwertes.154
2.12 Grundalternative 12: Stiftung in Österreich, Wohnsitz des
Anteilseigners in Österreich.156
INHALTSVERZEICHNIS_XIH
2.12.1 Definition der österreichischen Privatstiftung.156
2.12.2Darstellung der Grundalternative.158
2.12.3 Besteuerung.160
2.12.3.1 Besteuerung des Wegzugs des Anteilseigners nach
Österreich.160
2.12.3.2 Besteuerung der Errichtung der Privatstiftung.160
2.12.3.3 Besteuerung der Dividendeneinkünfte der Privatstiftung. 167
2.12.3.4 Besteuerung der Zuwendungen der Stiftung an den
Destinatär.171
2.12.3.5 Hinzurechnungsbesteuerung nach § 15 AStG.171
2.12.3.6 Besteuerung der Zinsen.175
2.12.3.7 Besteuerung des Erbfalls.176
2.12.4Berechnung des Vermögensendwertes.176
2.13 Grundalternative 13: Stiftung in Österreich, Wohnsitz des
Anteilseigners in Deutschland.178
2.13.1 Darstellung.178
2.13.2Besteuerung.179
2.13.2.1 Besteuerung der Errichtung der Privatstiftung.179
2.13.2.2 Besteuerung der Dividendeneinkünfte der Privatstiftung. 183
2.13.2.3 Besteuerung der Zuwendungen der Stiftung an den
Destinatär unter Berücksichtigung der
Hinzurechnungsbesteuerung nach § 15 AStG.184
2.13.2.4 Besteuerung der Zinsen.186
2.13.2.5 Besteuerung des Erbfalls.187
2.13.3Berechnung des Vermögensendwertes.187
2.14 Grundalternative 14: Stiftung in Deutschland, Wohnsitz des
Anteilseigners in Österreich.189
XIY_._._INHALTSVERZEICHNIS
2.14.1 Darstellung.Ig9
2.14.2Besteuerung.190
2.14.2.1 Besteuerung des Wegzugs des Anteilseigners nach
Österreich.190
2.14.2.2 Besteuerung der Errichtung der Familienstiftung.191
2.14.2.3 Besteuerung der Dividendeneinkünfte der
Familienstiftung.193
2.14.2.4 Besteuerung der Zuwendungen der Stiftung
an den Destinatär.194
2.14.2.5 Besteuerung der Zinsen.195
2.14.2.6 Besteuerung des Erbfalls.196
2.14.3 Berechnung des Vermögensendwertes.196
2.15 Vergleich der Grundalternativen und Ausschluss dominierter
Gestaltungsbausteine von der weiteren Untersuchung.198
2.15.1 Ergebnisse des Zahlenbeispiels.199
2.15.2Vergleich der Grundalternativen mit dem Ausgangsfall.201
2.15.2.1 Vorgehensweise. 201
2.15.2.2 Grundalternativen 2 (Wegzug) und
10(D-HoldingPCTsG- A-AE).203
2.15.2.3 Grundalternative 8 (A-HoldingPersGes, A-AE).205
2.15.2.4 Grundalternative 7 (D-HoldingPersGes, D-AE).207
2.15.2.5 Grundalternative 11 (D-Stiftung, D-AE).208
2.15.2.6 Grundalternative 9 (A-HoldingPCTsGes, D-AE).210
2-15.2.7 Grundalternative 3 (D-Holding» D-AE).211
2.15.2.8 Grundalternativen 4 (A-Holding**0-, A-AE) und
6 (D-Holding****« A-AE).213
2.15.2.9 Grundalternative 5 (A-Holding*""0« D-AE).215
INHALTSVERZEICHNIS_XV
2.15.2.10Grundalternativen 12 (A-Stiftung, A-AE),
13 (A-Stiftung, D-AE) und 14 (D-Stiftung, A-AE).217
2.15.3 Vergleich der Grundalternativen untereinander.220
2.15.3.1 Vorgehensweise.220
2.15.3.2 Grundalternativen 2 (Wegzug) und
10 (D-HoldingPersGes, A-AE).220
2.15.3.3 Grundalternativen 2 (Wegzug) und
8 (A-HoldingPcniGcs, A-AE).221
2.15.3.4 Grundalternativen 7 (D-HoldingPersGes, D-AE) und
9 (A-HoldingPersGes, D-AE).222
2.15.3.5 Grundalternativen 11 (D-Stiftung, D-AE) und
13 (A-Stiftung, D-AE).223
2.15.4Ableitung der noch zu betrachtenden kombinierten
Handlungsalternativen.225
2.15.4.1 Vorgehensweise: Ausschluss durch Anwendung
des Dominanzprinzips unter Berücksichtigung der
vorliegenden Interdependenzen.225
2.15.4.2 Ausschluss der dominierten Grundalternativen und
der darauf aufbauenden kombinierten
Handlungsalternativen von der weiteren Untersuchung .227
2.15.4.2.1 Ausschluss der Grundalternative 5
(A-HoldingKapGcs, D-AE).227
2.15.4.2.2 Ausschluss der Grundalternative 8
(A-HoldingPersGes, A-AE).229
2.15.4.2.3 Ausschluss der Grundalternative 9
(A-HoldingPersGes, D-AE).230
2.15.4.2.4 Ausschluss der Grundalternative 10
(D-HoldingPersGes, A-AE).231
XVI_INHALTSVERZEICHNIS
2.15.4.2.5 Ausschluss der Grundalternative 13
(A-Stiftung, D-AE).233
2.15.4.3 Verbleibende kombinierte Handlungsalternativen.234
3. BETRACHTUNG DER VERBLEIBENDEN KOMBINIERTEN
HANDLUNGSALTERNATIVEN.237
3.1 Handlungsalternative 15 (D-HoldingKapGes, D-Stiftung, D-AE).237
3.1.1 Darstellung.237
3.1.2 Besteuerung.238
3.1.2.1 Besteuerung der Errichtung der Holding sowie der
Familienstiftung.238
3.1.2.2 Dividendenbesteuerung.239
3.1.2.3 Besteuerung der Zinsen.240
3.1.2.4 Besteuerung des Erbfalls.240
3.1.3 Ergebnis.240
3.2 Handlungsalternative 17 (A-HoldingKapGe\ D-Stiftung, A-AE).241
3.2.1 Darstellung. .241
3.2.2 Besteuerung. 243
3.2.2.1 Besteuerung des Wegzugs des Anteilseigners nach
Österreich. 243
3.2.2.2 Besteuerung der Errichtung der Holding sowie der
Familienstiftung.243
3.2.2.3 Dividendenbesteuerung.244
3.2.2.4 Besteuerung der Zinsen.246
3.2.2.5 Besteuerung des Erbfalls.246
3.2.3 Ergebnis. 247
3.3 Handlungsalternative 18 (A-Holding1*1*3", A-Stiftung, A-AE).247
INHALTSVERZEICHNIS_XVII
3.3.1 Darstellung.247
3.3.2 Besteuerung.249
3.3.2.1 Besteuerung des Wegzugs des Anteilseigners nach
Österreich.249
3.3.2.2 Besteuerung der Errichtung der Holding sowie der
Privatstiftung.249
3.3.2.3 Dividendenbesteuerung.250
3.3.2.4 Besteuerung der Zinsen.252
3.3.2.5 Besteuerung des Erbfalls.252
3.3.3 Ergebnis.252
3.4 Handlungsalternative 21 (D-HoldingK"pGes, D-Stiftung, A-AE).253
3.4.1 Darstellung.253
3.4.2 Besteuerung.254
3.4.2.1 Besteuerung des Wegzugs des Anteilseigners nach
Österreich.254
3.4.2.2 Besteuerung der Errichtung der Holding sowie der
Familienstiftung.255
3.4.2.3 Dividendenbesteuerung.256
3.4.2.4 Besteuerung der Zinsen.257
3.4.2.5 Besteuerung des Erbfalls.257
3.4.3 Ergebnis.257
3.5 Handlungsalternative 22 (D-Holding1""*5", A-Stiftung, A-AE).258
3.5.1 Darstellung.258
3.5.2 Besteuerung.260
3.5.2.1 Besteuerung des Wegzugs des Anteilseigners nach
Österreich.260
XVIII_INHALTSVERZEICHNIS
3.5.2.2 Besteuerung der Errichtung der Holding sowie der
Privatstiftung.260
3.5.2.3 Dividendenbesteuerung.261
3.5.2.4 Besteuerung der Zinsen.262
3.5.2.5 Besteuerung des Erbfalls.262
3.5.3 Ergebnis.263
3.6 Handlungsalternative 23 (D-HoldingPersGes, D-Stiftung, D-AE).263
3.6.1 Darstellung. 263
3.6.2 Besteuerung. 265
3.6.2.1 Besteuerung der Errichtung der Holding sowie der
Familienstiftung. 265
3.6.2.2 Dividendenbesteuerung. 266
3.6.2.3 Besteuerung der Zinsen.266
3.6.2.4 Besteuerung des Erbfalls.267
3.6.3 Ergebnis. 267
3.7 Vergleich der kombinierten Handlungsalternativen mit
den ihnen zugrunde liegenden Grundalternativen.267
3.7.1 Vorgehensweise. 267
3.7.2 Vergleich der Handlungsalternative 15 mit den
Grundalternativen 3 und 11. 268
3-7.3 Vergleich der Handlungsalternative 17 mit den
Grundalternativen 4 und 14. 270
3.7.4 Vergleich der Handlungsalternative 18 mit den
Grundalternativen 4 und 12. 272
3.7.5 Vergleich der Handlungsalternative 21 mit den
Grundalternativen 6 und 14
INHALTSVERZEICHNIS_XIX
3.7.6 Vergleich der Handlungsalternative 22 mit den
Grundalternativen 6 und 12.276
3.7.7 Vergleich der Handlungsalternative 23 mit den
Grundalternativen 7 und 11.278
4. ABLEITUNG VON HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN FÜR DEN
ENTSCHEIDUNGSTRÄGER.281
4.1 Verbleibende relevante Handlungsalternativen.281
4.2 Vorgehensweise zur Ableitung der Handlungsempfehlungen .283
4.3 Handlungsempfehlungen in Abhängigkeit der variablen
Einflussfaktoren.285
4.3.1 Ergebnisüberblick.285
4.3.2 Erläuterung der Ergebnisse.289
4.3.3 Veränderung der Ergebnisse durch Variation des
Todeszeitpunkts.294
4.3.3.1 Vorgehensweise.294
4.3.3.2 Einfluss des Todeszeitpunkts auf die Besteuerung.295
4.3.3.3 Ergebnisse bei verändertem Todeszeitpunkt.297
4.3.3.3.1 Ergebnisse bei einer Eigenkapitalrendite der
D-KapGes von 5%.297
4.3.3.3.2 Ergebnisse bei einer Eigenkapitalrendite der
D-KapGes von 10%.300
4.3.3.3.3 Ergebnisse bei einer Eigenkapitalrendite der
D-KapGes von 20%.303
4.3.3.3.4 Ergebnisse bei einer Eigenkapitalrendite der
D-KapGes von 30%.306
4.3.3.3.5 Ergebnisse bei einer Eigenkapitalrendite der
D-KapGes von 40%.307
INHALTSVERZEICHNIS
4.3.3.3.6 Einfluss des Todeszeitpunkts auf die abzuleitenden
Handlungsempfehlungen.309
4.4 Zusammenfassung und Beurteilung.310
5 BERÜCKSICHTIGUNG DER AKTUELLEN ANSÄTZE ZUR
~ ÄNDERUNG DES ERBSCHAFTSTEUERRECHTS IN DER
UNTERSUCHUNG.313
5.1 Ansätze zur Änderung des Erbschaftsteuerrechts.313
5.1.1 Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 7.11.2006 .313
5.1.2 Gesetzesentwurf zur Erleichterung der Unternehmensnachfolge
vom 25.10.2006.315
5.1.2.1 Relevanz des Gesetzesentwurfes im Hinblick auf
die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts.315
5.1.2.2 Inhalt des Gesetzesentwurfes.316
5.2 Ableitung eines möglichen Zukunftsszenarios für die
vorliegende Untersuchung.318
5.3 Anpassung der Handlungsempfehlungen an das
Zukunftsszenario.321
5.3.1 Einordnung der Ausgangssituation.321
5.3.2 Erfüllung der Voraussetzungen zur Anwendung des
Abschmelzungsmodells: keine Gestaltung der Ausgangssituation
mehr notwendig.322
5.3.3 Keine Anwendung des Abschmelzungsmodells.323
5.3.3.1 Fortbestehende Notwendigkeit der Gestaltung der
Ausgangssituation.323
5.3.3.2 Auswirkungen des Zukunftsszenarios auf die Besteuerung
der Handlungsalternativen.325
INHALTSVERZEICHNIS_XXI
5.3.3.3 Identifikation der im Zukunftsszenario relevanten
Handlungsalternativen durch Anwendung des
Dominanzprinzips.327
5.3.3.4 Ableitung angepasster Handlungsempfehlungen.331
5.3.4 Fazit.334
6. ABSCHLIEßENDE ZUSAMMENFASSUNG.337
ANHANG 1: BERECHNUNG DER VERMÖGENSENDWERTE DER
GRUNDALTERNATIVEN FÜR DAS ZAHLENBEISPIEL.343
ANHANG 2: BESTEUERUNG DER HANDLUNGSALTERNATIVEN
NACH DEM ZUKUNFTSSZENARIO.357
LITERATURVERZEICHNIS.367
VERZEICHNIS DER RECHTSOUELLEN UND DER SONSTIGEN
QUELLEN.397
ABBILDUNGSVERZEICHNIS_XXIII
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Abb. 1: Struktur des Ausgangsfalls.5
Abb. 2: Grundmodell der Entscheidungstheorie.7
Abb. 3: Menge der möglichen Handlungsalternativen.12
Abb. 4: Auswahl der Grundalternativen.14
Abb. 5: Einordnung der Grundalternativen.16
Abb. 6: Grundalternative 1 (Ausgangsfall).29
Abb. 7: Grundalternative 2 (Wegzug nach Österreich).35
Abb. 8: Grundalternative 3 (Kapitalgesellschaftsholding in
Deutschland, Anteilseigner in Deutschland).52
Abb. 9: Grundalternative 4 (Kapitalgesellschaftsholding in
Österreich, Anteilseigner in Österreich).64
Abb. 10: Grundalternative 5 (Kapitalgesellschaftsholding in
Österreich, Anteilseigner in Deutschland).83
Abb. 11: Grundalternative 6 (Kapitalgesellschaftsholding in
Deutschland, Anteilseigner in Österreich).92
Abb. 12: Grundalternative 7 (Personengesellschaftsholding in
Deutschland, Anteilseigner in Deutschland).102
Abb. 13: Grundalternative 8 (Personengesellschaftsholding in
Österreich, Anteilseigner in Österreich).110
Abb. 14: Grundalternative 9 (Personengesellschaftsholding in
Österreich, Anteilseigner in Deutschland).123
Abb. 15: Grundalternative 10 (Personengesellschaftsholding in
Deutschland, Anteilseigner in Österreich).131
Abb. 16: Stiftungsformen in Deutschland.138
Abb. 17: Konstruktion mit einer Doppelstiftung.145
XXIV_ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Abb. 18: Grundalternative 11 (Familienstiftung in Deutschland,
Anteilseigner in Deutschland).147
Abb. 19: Grundalternative 12 (Privatstiftung in Österreich,
Anteilseigner in Österreich).159
Abb. 20: Grundalternative 13 (Privatstiftung in Österreich,
Anteilseigner in Deutschland).179
Abb. 21: Grundalternative 14 (Familienstiftung in Deutschland,
Anteilseigner in Österreich).190
Abb. 22: Reihung der Grundalternativen nach ihrem Vermögensendwert
im Zahlenbeispiel.200
Abb. 23: Kombination der Gestaltungsbausteine zu allen möglichen
Handlungsalternativen.226
Abb. 24: Ausschluss der dominierten Grundalternative 5.228
Abb. 25: Ausschluss der dominierten Grundalternative 8.230
Abb. 26: Ausschluss der dominierten Grundalternative 9.231
Abb. 27: Ausschluss der dominierten Grundalternative 10.232
Abb. 28: Ausschluss der dominierten Grundalternative 13.233
Abb. 29: Zu untersuchende kombinierte Handlungsalternativen.235
Abb. 30: Handlungsalternative 15.237
Abb. 31: Handlungsalternative 17.242
Abb. 32: Handlungsalternative 18.248
Abb. 33: Handlungsalternative 21.254
Abb. 34: Handlungsalternative 22.259
Abb. 35: Handlungsalternative 23.264
Abb. 36: 13 für den Entscheidungsträger relevante Handlungsalternativen .283
Abb. 37: Optimale Handlungsalternativen in Abhängigkeit vom
Vermögen und der Ausschüttungsquote bei einer Rendite
von 5%.286
ABBILDUNGSVERZEICHNIS_XXV
Abb. 38: Optimale Handlungsalternativen in Abhängigkeit vom
Vermögen und der Ausschüttungsquote bei einer Rendite
von 10%.287
Abb. 39: Optimale Handlungsalternativen in Abhängigkeit vom
Vermögen und der Ausschüttungsquote bei einer Rendite
von 20%.288
Abb. 40: Optimale Handlungsalternativen in Abhängigkeit vom
Vermögen und der Ausschüttungsquote bei einer Rendite
von 30% und 40%.289
Abb. 41: Optimale Handlungsalternativen bei Variation des
Todeszeitpunkts bei einer Rendite von 5%.297
Abb. 42: Optimale Handlungsalternativen bei Variation des
Todeszeitpunkts bei einer Rendite von 10%.301
Abb. 43: Optimale Handlungsalternativen bei Variation des
Todeszeitpunkts bei einer Rendite von 20%.303
Abb. 44: Optimale Handlungsalternativen bei Variation des
Todeszeitpunkts bei einer Rendite von 30%.306
Abb. 45: Optimale Handlungsalternativen bei Variation des
Todeszeitpunkts bei einer Rendite von 40%.308
Abb. 46: Im Zukunftsszenario zu untersuchende kombinierte
Handlungsalternativen.329
Abb. 47: Neun im Zukunftsszenario verbleibende relevante
Handlungsalternativen.331
TABELLENVERZEICHNIS_XXVII
TABELLENVERZEICHNIS
Tabelle 1: Vermögensendwert bei Grundalternative 1 (Ausgangsfall).34
Tabelle 2: Vermögensendwert bei Grundalternative 2.51
Tabelle 3: Vermögensendwert bei Grundalternative 3.62
Tabelle 4: Vermögensendwert bei Grundalternative 4.82
Tabelle 5: Vermögensendwert bei Grundalternative 5.91
Tabelle 6: Vermögensendwert bei Grundalternative 6.100
Tabelle 7: Vermögensendwert bei Grundalternative 7.109
Tabelle 8: Vermögensendwert bei Grundalternative 8.122
Tabelle 9: Vermögensendwert bei Grundalternative 9.130
Tabelle 10: Vermögensendwert bei Grundalternative 10.137
Tabelle 11: Vermögensendwert bei Grundalternative 11.156
Tabelle 12: Vermögensendwert bei Grundalternative 12.178
Tabelle 13: Vermögensendwert bei Grundalternative 13.189
Tabelle 14: Vermögensendwert bei Grundalternative 14.198
Tabelle 15: Vergleich der Vermögensendwerte für das Zahlenbeispiel.199
Tabelle 16: Analyse der Grundalternativen 2 und 10.203
Tabelle 17: Analyse der Grundalternative 8.206
Tabelle 18: Analyse der Grundalternative 7.207
Tabelle 19: Analyse der Grundalternative 11.209
Tabelle 20: Analyse der Grundalternative 9.211
Tabelle 21: Analyse der Grundalternative 3.212
Tabelle 22: Analyse der Grundalternativen 4 und 6.214
Tabelle 23: Analyse der Grundalternative 5.216
Tabelle 24: Analyse der Grundalternativen 12, Bund 14.218
XXVIII_TABELLENVERZEICHNIS
Tabelle 25: Vergleich der Grundalternativen 2 und 10.221
Tabelle 26: Vergleich der Grundalternativen 2 und 8.222
Tabelle 27: Vergleich der Grundalternativen 7 und 9.223
Tabelle 28: Vergleich der Grundalternativen 11 und 13.224
Tabelle 29: Besteuerung der Handlungsalternative 15.241
Tabelle 30: Besteuerung der Handlungsalternative 17.247
Tabelle 31: Besteuerung der Handlungsalternative 18.253
Tabelle 32: Besteuerung der Handlungsalternative 21.258
Tabelle 33: Besteuerung der Handlungsalternative 22.263
Tabelle 34: Besteuerung der Handlungsalternative 23.267
Tabelle 35: Vergleich der Handlungsalternative 15 mit den
Grundalternativen 3 und 11.269
Tabelle 36: Vergleich der Handlungsalternative 17 mit den
Grundalternativen 4 und 14.271
Tabelle 37: Vergleich der Handlungsalternative 18 mit den
Grundalternativen 4 und 12.273
Tabelle 38: Vergleich der Handlungsalternative 21 mit den
Grundalternativen 6 und 14.275
Tabelle 39: Vergleich der Handlungsalternative 22 mit den
Grundalternativen 6 und 12.277
Tabelle 40: Vergleich der Handlungsalternative 23 mit den
Grundalternativen 7 und 11.279
Tabelle 41: Besteuerung des Ausgangsfalls nach gültiger Rechtslage
und nach dem Zukunftsszenario.325
Tabelle 42: Erbschaftsbesteuerung der Grundalternativen 3, 5, 7 und 9
nach dem Zukunftsszenario.326
Tabelle 43: Gestaltungsbesteuerung der Grundalternativen 11-14
nach dem Zukunftsszenario.326
TABELLENVERZEICHNIS_XXIX
Tabelle 44: Erbschaftsbesteuerung der Grundalternativen 3 und 7
nach dem Zukunftsszenario.327
Tabelle 45: Vergleich der Grundalternative 3 mit dem Ausgangsfall
nach dem Zukunftsszenario.328
Tabelle 46: Vermögensendwerte des Zahlenbeispiels für das
Zukunftsszenario.333
Tabelle 47: Berechnung der Grundalternative 1 (Ausgangsfall) für das
Zahlenbeispiel.343
Tabelle 48: Berechnung der Grundalternative 2 für das Zahlenbeispiel.344
Tabelle 49: Berechnung der Grundalternative 3 für das Zahlenbeispiel.345
Tabelle 50: Berechnung der Grundalternative 4 für das Zahlenbeispiel.346
Tabelle 51: Berechnung der Grundalternative 5 für das Zahlenbeispiel.347
Tabelle 52: Berechnung der Grundalternative 6 für das Zahlenbeispiel.348
Tabelle 53: Berechnung der Grundalternative 7 für das Zahlenbeispiel.349
Tabelle 54: Berechnung der Grundalternative 8 für das Zahlenbeispiel.350
Tabelle 55: Berechnung der Grundalternative 9 für das Zahlenbeispiel.351
Tabelle 56: Berechnung der Grundalternative 10 für das Zahlenbeispiel.352
Tabelle 57: Berechnung der Grundalternative 11 für das Zahlenbeispiel.353
Tabelle 5 8: Berechnung der Grundalternative 12 für das Zahlenbeispiel.354
Tabelle 59: Berechnung der Grundalternative 13 für das Zahlenbeispiel.355
Tabelle 60: Berechnung der Grundalternative 14 für das Zahlenbeispiel.356
Tabelle 61: Besteuerung der Grundalternativen nach dem Zukunftsszenario 357
Tabelle 62: Vergleich der Grundalternative 5 mit dem Ausgangsfall
nach dem Zukunftsszenario.359
Tabelle 63: Vergleich der Grundalternative 10 mit Grundalternative 2
nach dem Zukunftsszenario.360
XXX_TABELLENVERZEICHNIS
Tabelle 64: Vergleich der Grundalternative 8 mit Grundalternative 2
nach dem Zukunftsszenario.360
Tabelle 65: Vergleich der Grundalternative 9 mit Grundalternative 7
nach dem Zukunftsszenario.361
Tabelle 66: Vergleich der Grundalternative 13 mit Grundalternative 11
nach dem Zukunftsszenario.361
Tabelle 67: Vergleich der Handlungsalternative 18 mit
Grundalternative 12 nach dem Zukunftsszenario.362
Tabelle 68: Vergleich der Handlungsalternative 23 mit
Grundalternative 11 nach dem Zukunftsszenario.363
Tabelle 69: Vergleich der Handlungsalternative 21 mit der
Grundalternative 14 nach dem Zukunftsszenario.364
Tabelle 70: Vergleich der Handlungsalternative 22 mit der
Grundalternative 12 nach dem Zukunftsszenario.365 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Iffland-Zinser, Bettina |
author_facet | Iffland-Zinser, Bettina |
author_role | aut |
author_sort | Iffland-Zinser, Bettina |
author_variant | b i z biz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022786154 |
classification_rvk | PP 3965 PP 4065 QL 820 QP 440 |
ctrlnum | (OCoLC)213397772 (DE-599)DNB985325615 |
dewey-full | 336.242160943 336.2421609436 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 336 - Public finance |
dewey-raw | 336.242160943 336.2421609436 |
dewey-search | 336.242160943 336.2421609436 |
dewey-sort | 3336.242160943 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02868nam a2200625 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022786154</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20101222 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070920s2007 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N36,0663</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985325615</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830031987</subfield><subfield code="c">kt. : EUR 118.00</subfield><subfield code="9">978-3-8300-3198-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">383003198X</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 118.00</subfield><subfield code="9">3-8300-3198-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830031987</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)213397772</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985325615</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">336.242160943</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">336.2421609436</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 3965</subfield><subfield code="0">(DE-625)138528:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 4065</subfield><subfield code="0">(DE-625)138536:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141762:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 440</subfield><subfield code="0">(DE-625)141885:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Iffland-Zinser, Bettina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grenzüberschreitende Nachfolgeplanung anhand eines Entscheidungsmodells</subfield><subfield code="b">steuerliche Optimierung der Übertragung der Beteiligung an einer deutschen Familienkapitalgesellschaft durch deutsch-österreichische Gestaltungsansätze</subfield><subfield code="c">Bettina Iffland-Zinser</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XL, 401 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">210 mm x 150 mm, 577 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">39</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familienkapitalgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4788881-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Übertragung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139489-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschaftsanteil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157062-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4239913-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Familienkapitalgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4788881-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gesellschaftsanteil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157062-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Übertragung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139489-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Steuerplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4239913-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">39</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013384129</subfield><subfield code="9">39</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3198-7.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015991584&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015991584</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Österreich (DE-588)4043271-3 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Österreich Deutschland |
id | DE-604.BV022786154 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:38:10Z |
indexdate | 2024-07-09T21:06:07Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830031987 383003198X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015991584 |
oclc_num | 213397772 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M124 DE-N2 DE-29 DE-M382 |
owner_facet | DE-M124 DE-N2 DE-29 DE-M382 |
physical | XL, 401 S. graph. Darst. 210 mm x 150 mm, 577 gr. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis |
series2 | Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis |
spelling | Iffland-Zinser, Bettina Verfasser aut Grenzüberschreitende Nachfolgeplanung anhand eines Entscheidungsmodells steuerliche Optimierung der Übertragung der Beteiligung an einer deutschen Familienkapitalgesellschaft durch deutsch-österreichische Gestaltungsansätze Bettina Iffland-Zinser Hamburg Kovač 2007 XL, 401 S. graph. Darst. 210 mm x 150 mm, 577 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis 39 Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2007 Familienkapitalgesellschaft (DE-588)4788881-7 gnd rswk-swf Übertragung (DE-588)4139489-6 gnd rswk-swf Gesellschaftsanteil (DE-588)4157062-5 gnd rswk-swf Steuerplanung (DE-588)4239913-0 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Familienkapitalgesellschaft (DE-588)4788881-7 s Gesellschaftsanteil (DE-588)4157062-5 s Übertragung (DE-588)4139489-6 s Steuerplanung (DE-588)4239913-0 s Österreich (DE-588)4043271-3 g DE-604 Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis 39 (DE-604)BV013384129 39 text/html http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3198-7.htm Ausführliche Beschreibung HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015991584&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Iffland-Zinser, Bettina Grenzüberschreitende Nachfolgeplanung anhand eines Entscheidungsmodells steuerliche Optimierung der Übertragung der Beteiligung an einer deutschen Familienkapitalgesellschaft durch deutsch-österreichische Gestaltungsansätze Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis Familienkapitalgesellschaft (DE-588)4788881-7 gnd Übertragung (DE-588)4139489-6 gnd Gesellschaftsanteil (DE-588)4157062-5 gnd Steuerplanung (DE-588)4239913-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4788881-7 (DE-588)4139489-6 (DE-588)4157062-5 (DE-588)4239913-0 (DE-588)4043271-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Grenzüberschreitende Nachfolgeplanung anhand eines Entscheidungsmodells steuerliche Optimierung der Übertragung der Beteiligung an einer deutschen Familienkapitalgesellschaft durch deutsch-österreichische Gestaltungsansätze |
title_auth | Grenzüberschreitende Nachfolgeplanung anhand eines Entscheidungsmodells steuerliche Optimierung der Übertragung der Beteiligung an einer deutschen Familienkapitalgesellschaft durch deutsch-österreichische Gestaltungsansätze |
title_exact_search | Grenzüberschreitende Nachfolgeplanung anhand eines Entscheidungsmodells steuerliche Optimierung der Übertragung der Beteiligung an einer deutschen Familienkapitalgesellschaft durch deutsch-österreichische Gestaltungsansätze |
title_exact_search_txtP | Grenzüberschreitende Nachfolgeplanung anhand eines Entscheidungsmodells steuerliche Optimierung der Übertragung der Beteiligung an einer deutschen Familienkapitalgesellschaft durch deutsch-österreichische Gestaltungsansätze |
title_full | Grenzüberschreitende Nachfolgeplanung anhand eines Entscheidungsmodells steuerliche Optimierung der Übertragung der Beteiligung an einer deutschen Familienkapitalgesellschaft durch deutsch-österreichische Gestaltungsansätze Bettina Iffland-Zinser |
title_fullStr | Grenzüberschreitende Nachfolgeplanung anhand eines Entscheidungsmodells steuerliche Optimierung der Übertragung der Beteiligung an einer deutschen Familienkapitalgesellschaft durch deutsch-österreichische Gestaltungsansätze Bettina Iffland-Zinser |
title_full_unstemmed | Grenzüberschreitende Nachfolgeplanung anhand eines Entscheidungsmodells steuerliche Optimierung der Übertragung der Beteiligung an einer deutschen Familienkapitalgesellschaft durch deutsch-österreichische Gestaltungsansätze Bettina Iffland-Zinser |
title_short | Grenzüberschreitende Nachfolgeplanung anhand eines Entscheidungsmodells |
title_sort | grenzuberschreitende nachfolgeplanung anhand eines entscheidungsmodells steuerliche optimierung der ubertragung der beteiligung an einer deutschen familienkapitalgesellschaft durch deutsch osterreichische gestaltungsansatze |
title_sub | steuerliche Optimierung der Übertragung der Beteiligung an einer deutschen Familienkapitalgesellschaft durch deutsch-österreichische Gestaltungsansätze |
topic | Familienkapitalgesellschaft (DE-588)4788881-7 gnd Übertragung (DE-588)4139489-6 gnd Gesellschaftsanteil (DE-588)4157062-5 gnd Steuerplanung (DE-588)4239913-0 gnd |
topic_facet | Familienkapitalgesellschaft Übertragung Gesellschaftsanteil Steuerplanung Österreich Deutschland Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3198-7.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015991584&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013384129 |
work_keys_str_mv | AT ifflandzinserbettina grenzuberschreitendenachfolgeplanunganhandeinesentscheidungsmodellssteuerlicheoptimierungderubertragungderbeteiligunganeinerdeutschenfamilienkapitalgesellschaftdurchdeutschosterreichischegestaltungsansatze |