Organisation elektronischer Beschaffung: Entwurf eines transaktionskostentheoretischen Beschreibungs- und Erklärungsrahmens
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Gabler Edition Wissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIV, 271 S. graph. Darst. 21 cm |
ISBN: | 9783835008182 3835008188 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022785908 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090724 | ||
007 | t | ||
008 | 070920s2007 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N23,0614 |2 dnb | ||
015 | |a 07,A37,1122 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 984139605 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783835008182 |c kart. : EUR 49.90 |9 978-3-8350-0818-2 | ||
020 | |a 3835008188 |c kart. : EUR 49.90 |9 3-8350-0818-8 | ||
024 | 3 | |a 9783835008182 | |
028 | 5 | 2 | |a 662/60818 |
035 | |a (OCoLC)182756262 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984139605 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-898 |a DE-355 |a DE-92 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 658.7 |2 22/ger | |
084 | |a QP 505 |0 (DE-625)141895: |2 rvk | ||
084 | |a QP 530 |0 (DE-625)141897: |2 rvk | ||
084 | |a QP 650 |0 (DE-625)141922: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Saggau, Björn |e Verfasser |0 (DE-588)133263703 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Organisation elektronischer Beschaffung |b Entwurf eines transaktionskostentheoretischen Beschreibungs- und Erklärungsrahmens |c Björn Saggau. Mit einem Geleitw. von Joachim Reese |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 2007 | |
300 | |a XXIV, 271 S. |b graph. Darst. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler Edition Wissenschaft | |
502 | |a Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beschaffungspolitik |0 (DE-588)4431198-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beschaffung |0 (DE-588)4005988-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisationsform |0 (DE-588)4172756-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Transaktionskostenansatz |0 (DE-588)4206592-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Beschaffungspolitik |0 (DE-588)4431198-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Transaktionskostenansatz |0 (DE-588)4206592-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Beschaffung |0 (DE-588)4005988-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Organisationsform |0 (DE-588)4172756-3 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Transaktionskostenansatz |0 (DE-588)4206592-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015991340&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015991340 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137049498845184 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS IX INHALTSVERZEICHNIS ABBCLDUNGSVERZEICHNIS T XHI
TABELLENVERZEICHNIS XVH ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XIX SYMBOLVERZEICHNIS XXHI
1 EINFUEHRUNG. 1 1.1 AUSGANGSLAGE UUD UEBERGEORDNETE ZIELSETZUNGEN , , 1
1.2 METHODOLOGIE 4 1.2.1 ORGANISATIONSVERSTAENDUIS *., , , *.. 4 1.2.2
ERKUIRUNGSANSATZ 8 1.2.3 THEORIE UND MODELLIERUUG 11 1.3 WEITERES
VORGEHEN . 14 2 GRUNDLAGEN ZUR ELEKTRONISCHEN BESCHAFFUNG 17 2.1
EINORDNUNG, BASISDEFINITIONEN UND GLIEDERIMG 17 2.1.1 EINORDNUNG DER
ELEKTRONISCHEN BESCHAFFUNG INS ELECTRONIC BUSINESS 17 2.1.2
BEGRIFFSBESTINIRAUNG ELEKTRONISCHER BESCHAFFUNG 19 2.1.3 GLIEDERUNG DER
ELEKTRONISCHEN BESCHAFFUNG IN DIEI BETRACLITIUIGSEBENEN 21 2.2 DIE
BESCHAFFIUIGSFUNKTION. 24 2.2.1 OBJEKTNRNFANG DER BESCHAFFUNG ....*.., ,
, , 24 2.2.2 EVOLUTION DER BESCHAFFUNGSFORSCHIMG 26 2.2.2.1 OPERATIVES
VERSTAENDNIS: DIE KLASSISCHE EINKAIRFSFUUKTION - 26 2.2.2.2 STRATEGISCHES
VERSTAENDNIS: SOURCMG-KONZEPTE 28 2.2.3 AKTUELLER FORSCHUNGSHINTERGRUND
33 2.2.3.1 ANSTIEG DES FREMDBEZUGSANTEILS UND TECHNOLOGISCHE ENTWICKLUNG
34 2.2.3.2 STRATEGISCHE HERAUSFORDENINGEN 37 2.2.3.2.1 AUFLOESUNG
KLASSISCHER UNTEMEHNIENSGRENZEU 37 2.2.3.2.2 GESTALTUNG DES
ZULIEFERER-ABNEHMER-VERHAELTNISSES 38 2.2.3.2.3 ERZIELUNG VON
BUENDELEFFEKTEN 40 2.3 BESCHAFFUNGSANWEUDXUIGSSYSTEME. , , 43 2.3.1
SYSTERNATISIERUNGENUNDEINGRENZTTNG... , 43 2.3.2 BEISPIELE FUER
ANWENDUNGSSYSTEINE ELEKTRONISCHER BESCHAFFUNG 49 2.4 NEUE INFORRUATIONS-
UND KOMINIINIKATIONSTECHUOLOGIE ALS GRUNDLAGE ELEKTRONISCHER BESCHAFFUNG
55 2.4.1 BEGIIFTSBESTIMRAUNGEN 55 2.4.2 SYSTEMATISIENING SOWIE
SKIZZIERUNG VON EDI- UND INTERNET-TECHNOLOGIE ALS BEISPIELE NEUER
INFORNIATIOUS- UND KORNUIIMIKATIOIISTECHNOLOGIE 57 2.5 KAPITELRESUEMEE 61
X INHALTSVERZEICHNIS 3 TRANSAKTIONSKOSTENTHEORETISCHE GRUNDLAGEN 63 3.1
PARADIGNIATISCHE EINORDNUNG DER ARBEIT IN DIE NEUE
INSTIRUTIONENOEKONOIBIK 63 3.1.1 DIE UEOKLASSISCHE MIKROOEKONORNISCHE
THEORIE ALS REFERENZ 63 3.1.2 DIE GRUNDANNAHMEN DER NEUEN
LUSTITUTIONENOEKONOEDTK 65 3.1.3 UEBERBLICK UEBER DIE THEORETISCHEN AUSAETZE
DER NEUEN INSTITUTIONENOEKONOINIK 66 3.2 ENTWURF EINES
TRANSAKTIONSKOSTEUTUEORETISCHENHYPOTHESENRAHIUEENS .. 69 3.2.1
ENTWICKLUNG, ANWENDUNGSBEREICHE UND EMPIRISCHE BEWAEHRUNG DER
TRANSAKTIONSKOSTENTHEORIE 69 3.2.2 QRGANISATIONSPROBLEIN, TRANSAKTION
UND TRANSAKTIONSKOSTEN 73 3.2.3 TIANSAKTIONSABHAENGIGE DETERMINANTEN DER
HOEHE DER TRANSAKTIONSKOSTEN 79 3.2.3.1 UNSICHERHEIT UND
ORGAUISATIONSPROBLEM 80 3.2.3.2 UNIWELTUNSICHERHEIT 83 3.2.3.3
VERHALTENSIUISICHERHEIT 84 3.2.3.3.1 HOLD-TIP DURCH SPEZIFITAET 85
3.2.3.3.2 ADVERSE SELEKTION UND MORALISCHES RISIKO DURCH
HIFORAIARIONSASYRANIETRIEN 89 3.2.3.4 WIEDERHOLUNGSHAEVIFIGKEIT 91 3.2.4
MODELLE ALTERNATIVER ORGAUISATIONSFORMEN 92 3.2.4.1 VERTRAEGE ALS
ABWICKLIUIGSFORM VON TRANSAKTIONEN 93 3.2.4.2 DIE MODELLIERUNG
ALTERNATIVER OEKONOMISCHER BEHERRSCHUNGS- UND UEBERWACHUNGSSYSTERNE 95
3.2.4.2.1 MARKT 98 3.2.4.2.2 HIERARCHIE 100 3.2.4.2.3 KOOPERATION 102
3.2.4.2.3.1 DER BEGRIFF DES VERTRAUENS 104 3.2.4.2.3.2 DIE EVOLUTION VON
VERTRAUEN; SPIELTHEORETISCHE ERKENNTNISSE AUS DEM ITERATIVEN
GEFAUGENENDILEMMA ,. 105 3.2.4.2.3.3 MASSNAHMEN ZUM AUFBAU VON VERTRAUEN
109 3.2.4.2.4 INTERMEDIAERE 111 3.2.5 INSTITUTIONENWETTBEWET B;
HEURISTISCHE MODELLE ZUR ERKLAERUNG EFFIZIENTER ORGANISATIONSFORMELL....
113 3.2.5.1 ERKLAERUNGSRNODELL 1: EIN HEURISTISCHES MODELL ZUR ERKLAERUNG
VON INTERMEDIAEREN ALS INSTITUTIONEN SAU* UNTERSTUETZUNG VON TRANSAKTIONEN
114 3.2.5.2 ERKLAERUNGSRNODELL 2: EIN HEURISTISCHES MODELL ZUR ERKLAERUNG
VON MARKTEN UND HIERARCHIEN UNTER EINBEZUG VON PRODUKTIOUS- UND
TRANSAKTIONSKOSTEN 117 3.2.5.2.1 VORIIBERLEGUNGEN: DIE UNTERSCHEIDUNG
VON TRANSAKTIONS- UND PRODUKTIONSKOSTEN 117 3.2.5.2.2 DAS MODELL;
KOMPARATIVE PRODUKTIONS- UND TRANSAKTIONSKOSTEN IN MARKT UND HIERARCHIE
, 119 3.2.5.3 ERKLAERUNGSRNODELL 3: EIN HEURISTISCHES MODELL ZUM
INSTITUTIONENWETTBEWERB ZWISCHEN MAERKTEN, KOOPERATIONEN UND HIERARCHIEN
121 3.3 KAPITELRESUENIEE 125 4 ENTWURF EINES BESCHREIBUNGSRAHMENS ZUR
ORGANISATION ELEKTRONISCHER BESCHAFFUNG 129 4.1 BEDARFSBUENDELUNG UND
BEDARFSDECKUNG ALS AUFGABEN DER ELEKTRONISCHEN BESCHAFFUNG 129 4.2
AKTEURE DER ELEKTRONISCHEN BESCHAFFUNG 132 INHALTSVERZEICHNIS XI 4.2.1
EVALUIERUNG AUSGESUCHTER LITERATUR 132 4.2.2 MODELLIERUNG DER AKTEURE
.,,., 135 4.3 TRANSAKTIONEN DER ELEKTRONISCHEN BESCHAFFUNG , 138 4.3.1
HORIZONTALE TRANSAKTION 139 4.3.1.1 EVALUIERUNG AUSGESUCHTER LITERATUR
139 4.3.1.2 MODELLIERUNG DER HORIZONTALEN TRANSAKTION 141 4.3.2
VERTIKALE TRANSAKTION 144 4.3.2.1 EVALUIERUNG AUSGESUCHTER LITERATUR,
144 4.3.2.2 MODELLIERUNG DER VERTIKALEN TRANSAKTION , 147 4.3.3
INTERDEPENDENZEN ZWISCHEN HORIZONTALER UND VERTIKALER TRANSAKTION 148
4.4 ORGANISATIONSFORRNEN DER ELEKTRONISCHEN BESCHAFFUNGSTRANSAKTIONEN
150 4.4.1 GRUNDFORMEN ELEKTRONISCHER LEISTUNGSORGANISATION * 151 4.4.2
ORGANISATIONSQUADER DER ELEKTRONISCHEN BESCHAFFUNG .*... 155 4.5
KAPITELRESUERUEE 165 5 ENTWURF EINES ERKLAERUNGSRAHMENS ZUR ORGANISATION
ELEKTRONISCHER BESCHAFFUNG 169 5.1 UEBERSICHTSMODELL UND VORGEHENSWEISE
169 5.2 IDENTIFIZIERUNG RELEVANTER KONTEXTFAKTOREN ELEKTRONISCHER
BESCHAFFUNG 171 5.2.1 EVALUIERUNG AUSGESUCHTER LITERATUR 171 5.2.2
EXTRAHIERUNG DER RELEVANTEN KONTEXTFAKTOREN. , .,,. , 175 5.3 EIN
HEURISTISCHES GRUNDMODELL ZUR ERKLAERUNG DER ORGANISATION ELEKTRONISCHER
BESCHAFFUNG 179 5.3.1 KONSTRUKTION, ERLAEUTERUNG UND IMPLIKATIONEN DES
MODELLS , , , 179 5.3.2 KRITISCHE WUERDIGUNG DES MODELLS , 182 5.4 EIN
HEURISTISCHES MODELL ZUM EINFTUSS DER PRODUKTIONSKOSTEN AUF DIE
ORGANISATION ELEKTRONISCHER BESCHAFFUNG 183 5.4.1 KONSTRUKTION,
ERLAEUTERUNG UND IMPLIKATIONEN DES MODELLS , 183 5.4.2 KRITISCHE
WUERDIGUNG DES MODELLS 187 5.5 MODELLE ZIUNEINFLUSS DER
BESCHAFRUNGSTECHNOLOGTE AUF DIE ORGANISATION ELEKTRONISCHER BESCHAFFUNG.
189 5.5.1 UEBERSICHT 189 5.5.2 BESCBAFFUNGSTECHNOLOGIE UND SPEZTFITFIT
191 5.5.2.1 VORUEBERLEGUNGEN , 191 5.5.2.2 BESCHAFFUNGSTECHNOLOGIE UND
ENTSTEHUNG VON SPEZIFITAET 191 5,5.2.2.1 ZUERN BEGRIFF DER
STANDARDISIERUNG 191 5.5.2.2.2NEUE IUK-TECHNOLOGIE UND STANDARDISIERUNG
192 5.5.2.2.3 MODELLIERUNG UND IMPLIKATIONEN 194 5.5.2.3
BESCHAFFUNGSTECHNOLOGIE UND AUSWIRKUNG VON SPEZIFITAET 196 5.5.2.3.1
EVALUIERUNG AUSGESUCHTER LITERATUR: DIE ANSAETZE VON MALONE/YATES/BENJ
AMIN UND PICOT/RIPPERGER/WOLFF 196 5.5.2.3.2 BEISPIELHAFTE DARSTELLUNG
VON ENTWICKLUNGSSTAENDEN NEUER IUK-TECHNOLOGIE 200 5.5.2.3.3 MODELLIERUNG
UND IMPLIKATIONEN 201 XII INHALTSVERZEICHNIS 5.5.3
BESCHAFFUNGSTECHNOLOGIE UND ASYMMETRISCHE INFORMATIONSVERTEIHUIG 205
5.5.3.1 DAS BESCHAFFIINGSOBJEKT ALS QUELLE ASYMMETRISCHER
INFORMATIONSVERTEILUNG 205 5.5.3.1.1 VOROEBERFEGUNGEN 205 5.5.3.1.2
EVALUIERUNG AUSGESUCHTER LITERATUR: GUETEREIGENSCLIAFTEN NACH NELSON UND
DARBY/KARNI UND INFORMATIONSOEKONOMISCHES DREIECK NACH WEMER/ADLER 206
5.5.3.1.3 MODELLIERUNG UND IMPLIKATIONEN. 209 5.5.3.2 EINFLUSS DER
BESCHAFFUNGSTECHNOLOGIE AUF DAS AUSMASS ASYMMETRISCHER INFORMATIONS-
VERTEILIMG 214 5.5.3.2.1 VORUEBERLEGUNGEN 214 5.5.3.2.2 EVALUIERUNG
AUSGESUCHTER LITERATUR: DER MEDIA-RICHNESS-ANSATZ 215 5.5.3.2.3
MEDIA-RICHNESS UND NEUE IUK-TECHNOLOGIE IM RAHMEN DER ELEKTRONISCHEN
BEDARFSDECKUNG.. , , ,* 216 5.5.3.2.4 MODELLIERUNG UND IMPLIKATIONEN 218
5.5.4 BESCHOOEUAGSTECHNOLOGIE UND UMWELTUNSICHERHEIT 221 5.5.4.1
VORUEBERLEGUNGEN , , *.* 221 5.5.4.2 SICHERHEITSANFOIDERUNGEN UND
BEISPIELHAFTE DARSTELLUNG VON SICHERHEITSKONZEPTEN NEUER IUK-TECHNOLOGIE
222 5.5.4.3 MODELLIERUNG UND IMPLIKATIONEN 225 5.6 KAPITELRESUEMEE.......
...,, M 226 6 SCHLUSSBETRACHTUNG 231 LITERATURVERZEICHNIS 237 PPN:
266889999 TITEL: ORGANISATION ELEKTRONISCHER BESCHAFFUNG : ENTWURF EINES
TRANSAKTIONSKOSTENTHEORETISCHEN BESCHREIBUNGS- UND ERKLAERUNGSRAHMENS /
BJOERN SAGGAU. - . - WIESBADEN : DT. UNIV.-VERL., 2007 ISBN:
978-3-8350-0818-2PB.CA. EUR 49.90 BIBLIOGRAPHISCHER DATENSATZ IM
SWB-VERBUND
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS IX INHALTSVERZEICHNIS ABBCLDUNGSVERZEICHNIS T XHI
TABELLENVERZEICHNIS XVH ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XIX SYMBOLVERZEICHNIS XXHI
1 EINFUEHRUNG. 1 1.1 AUSGANGSLAGE UUD UEBERGEORDNETE ZIELSETZUNGEN , , 1
1.2 METHODOLOGIE 4 1.2.1 ORGANISATIONSVERSTAENDUIS *., , , *. 4 1.2.2
ERKUIRUNGSANSATZ 8 1.2.3 THEORIE UND MODELLIERUUG 11 1.3 WEITERES
VORGEHEN . 14 2 GRUNDLAGEN ZUR ELEKTRONISCHEN BESCHAFFUNG 17 2.1
EINORDNUNG, BASISDEFINITIONEN UND GLIEDERIMG 17 2.1.1 EINORDNUNG DER
ELEKTRONISCHEN BESCHAFFUNG INS ELECTRONIC BUSINESS 17 2.1.2
BEGRIFFSBESTINIRAUNG ELEKTRONISCHER BESCHAFFUNG 19 2.1.3 GLIEDERUNG DER
ELEKTRONISCHEN BESCHAFFUNG IN DIEI BETRACLITIUIGSEBENEN 21 2.2 DIE
BESCHAFFIUIGSFUNKTION. 24 2.2.1 OBJEKTNRNFANG DER BESCHAFFUNG .*., ,
, , 24 2.2.2 EVOLUTION DER BESCHAFFUNGSFORSCHIMG 26 2.2.2.1 OPERATIVES
VERSTAENDNIS: DIE KLASSISCHE EINKAIRFSFUUKTION - 26 2.2.2.2 STRATEGISCHES
VERSTAENDNIS: SOURCMG-KONZEPTE 28 2.2.3 AKTUELLER FORSCHUNGSHINTERGRUND
33 2.2.3.1 ANSTIEG DES FREMDBEZUGSANTEILS UND TECHNOLOGISCHE ENTWICKLUNG
34 2.2.3.2 STRATEGISCHE HERAUSFORDENINGEN 37 2.2.3.2.1 AUFLOESUNG
KLASSISCHER UNTEMEHNIENSGRENZEU 37 2.2.3.2.2 GESTALTUNG DES
ZULIEFERER-ABNEHMER-VERHAELTNISSES 38 2.2.3.2.3 ERZIELUNG VON
BUENDELEFFEKTEN 40 2.3 BESCHAFFUNGSANWEUDXUIGSSYSTEME. , , 43 2.3.1
SYSTERNATISIERUNGENUNDEINGRENZTTNG. , 43 2.3.2 BEISPIELE FUER
ANWENDUNGSSYSTEINE ELEKTRONISCHER BESCHAFFUNG 49 2.4 NEUE INFORRUATIONS-
UND KOMINIINIKATIONSTECHUOLOGIE ALS GRUNDLAGE ELEKTRONISCHER BESCHAFFUNG
55 2.4.1 BEGIIFTSBESTIMRAUNGEN 55 2.4.2 SYSTEMATISIENING SOWIE
SKIZZIERUNG VON EDI- UND INTERNET-TECHNOLOGIE ALS BEISPIELE NEUER
INFORNIATIOUS- UND KORNUIIMIKATIOIISTECHNOLOGIE 57 2.5 KAPITELRESUEMEE 61
X INHALTSVERZEICHNIS 3 TRANSAKTIONSKOSTENTHEORETISCHE GRUNDLAGEN 63 3.1
PARADIGNIATISCHE EINORDNUNG DER ARBEIT IN DIE NEUE
INSTIRUTIONENOEKONOIBIK 63 3.1.1 DIE UEOKLASSISCHE MIKROOEKONORNISCHE
THEORIE ALS REFERENZ 63 3.1.2 DIE GRUNDANNAHMEN DER NEUEN
LUSTITUTIONENOEKONOEDTK 65 3.1.3 UEBERBLICK UEBER DIE THEORETISCHEN AUSAETZE
DER NEUEN INSTITUTIONENOEKONOINIK 66 3.2 ENTWURF EINES
TRANSAKTIONSKOSTEUTUEORETISCHENHYPOTHESENRAHIUEENS . 69 3.2.1
ENTWICKLUNG, ANWENDUNGSBEREICHE UND EMPIRISCHE BEWAEHRUNG DER
TRANSAKTIONSKOSTENTHEORIE 69 3.2.2 QRGANISATIONSPROBLEIN, TRANSAKTION
UND TRANSAKTIONSKOSTEN 73 3.2.3 TIANSAKTIONSABHAENGIGE DETERMINANTEN DER
HOEHE DER TRANSAKTIONSKOSTEN 79 3.2.3.1 UNSICHERHEIT UND
ORGAUISATIONSPROBLEM 80 3.2.3.2 UNIWELTUNSICHERHEIT 83 3.2.3.3
VERHALTENSIUISICHERHEIT 84 3.2.3.3.1 HOLD-TIP DURCH SPEZIFITAET 85
3.2.3.3.2 ADVERSE SELEKTION UND MORALISCHES RISIKO DURCH
HIFORAIARIONSASYRANIETRIEN 89 3.2.3.4 WIEDERHOLUNGSHAEVIFIGKEIT 91 3.2.4
MODELLE ALTERNATIVER ORGAUISATIONSFORMEN 92 3.2.4.1 VERTRAEGE ALS
ABWICKLIUIGSFORM VON TRANSAKTIONEN 93 3.2.4.2 DIE MODELLIERUNG
ALTERNATIVER OEKONOMISCHER BEHERRSCHUNGS- UND UEBERWACHUNGSSYSTERNE 95
3.2.4.2.1 MARKT 98 3.2.4.2.2 HIERARCHIE 100 3.2.4.2.3 KOOPERATION 102
3.2.4.2.3.1 DER BEGRIFF DES VERTRAUENS 104 3.2.4.2.3.2 DIE EVOLUTION VON
VERTRAUEN; SPIELTHEORETISCHE ERKENNTNISSE AUS DEM ITERATIVEN
GEFAUGENENDILEMMA ,. 105 3.2.4.2.3.3 MASSNAHMEN ZUM AUFBAU VON VERTRAUEN
109 3.2.4.2.4 INTERMEDIAERE 111 3.2.5 INSTITUTIONENWETTBEWET'B;
HEURISTISCHE MODELLE ZUR ERKLAERUNG EFFIZIENTER ORGANISATIONSFORMELL.
113 3.2.5.1 ERKLAERUNGSRNODELL 1: EIN HEURISTISCHES MODELL ZUR ERKLAERUNG
VON INTERMEDIAEREN ALS INSTITUTIONEN SAU* UNTERSTUETZUNG VON TRANSAKTIONEN
114 3.2.5.2 ERKLAERUNGSRNODELL 2: EIN HEURISTISCHES MODELL ZUR ERKLAERUNG
VON MARKTEN UND HIERARCHIEN UNTER EINBEZUG VON PRODUKTIOUS- UND
TRANSAKTIONSKOSTEN 117 3.2.5.2.1 VORIIBERLEGUNGEN: DIE UNTERSCHEIDUNG
VON TRANSAKTIONS- UND PRODUKTIONSKOSTEN 117 3.2.5.2.2 DAS MODELL;
KOMPARATIVE PRODUKTIONS- UND TRANSAKTIONSKOSTEN IN MARKT UND HIERARCHIE
, 119 3.2.5.3 ERKLAERUNGSRNODELL 3: EIN HEURISTISCHES MODELL ZUM
INSTITUTIONENWETTBEWERB ZWISCHEN MAERKTEN, KOOPERATIONEN UND HIERARCHIEN
121 3.3 KAPITELRESUENIEE 125 4 ENTWURF EINES BESCHREIBUNGSRAHMENS ZUR
ORGANISATION ELEKTRONISCHER BESCHAFFUNG 129 4.1 BEDARFSBUENDELUNG UND
BEDARFSDECKUNG ALS AUFGABEN DER ELEKTRONISCHEN BESCHAFFUNG 129 4.2
AKTEURE DER ELEKTRONISCHEN BESCHAFFUNG 132 INHALTSVERZEICHNIS XI 4.2.1
EVALUIERUNG AUSGESUCHTER LITERATUR 132 4.2.2 MODELLIERUNG DER AKTEURE
.,,., 135 4.3 TRANSAKTIONEN DER ELEKTRONISCHEN BESCHAFFUNG , 138 4.3.1
HORIZONTALE TRANSAKTION 139 4.3.1.1 EVALUIERUNG AUSGESUCHTER LITERATUR
139 4.3.1.2 MODELLIERUNG DER HORIZONTALEN TRANSAKTION 141 4.3.2
VERTIKALE TRANSAKTION 144 4.3.2.1 EVALUIERUNG AUSGESUCHTER LITERATUR,
144 4.3.2.2 MODELLIERUNG DER VERTIKALEN TRANSAKTION , 147 4.3.3
INTERDEPENDENZEN ZWISCHEN HORIZONTALER UND VERTIKALER TRANSAKTION 148
4.4 ORGANISATIONSFORRNEN DER ELEKTRONISCHEN BESCHAFFUNGSTRANSAKTIONEN
150 4.4.1 GRUNDFORMEN ELEKTRONISCHER LEISTUNGSORGANISATION * 151 4.4.2
ORGANISATIONSQUADER DER ELEKTRONISCHEN BESCHAFFUNG .*. 155 4.5
KAPITELRESUERUEE 165 5 ENTWURF EINES ERKLAERUNGSRAHMENS ZUR ORGANISATION
ELEKTRONISCHER BESCHAFFUNG 169 5.1 UEBERSICHTSMODELL UND VORGEHENSWEISE
169 5.2 IDENTIFIZIERUNG RELEVANTER KONTEXTFAKTOREN ELEKTRONISCHER
BESCHAFFUNG 171 5.2.1 EVALUIERUNG AUSGESUCHTER LITERATUR 171 5.2.2
EXTRAHIERUNG DER RELEVANTEN KONTEXTFAKTOREN. , .,,. , 175 5.3 EIN
HEURISTISCHES GRUNDMODELL ZUR ERKLAERUNG DER ORGANISATION ELEKTRONISCHER
BESCHAFFUNG 179 5.3.1 KONSTRUKTION, ERLAEUTERUNG UND IMPLIKATIONEN DES
MODELLS , , , 179 5.3.2 KRITISCHE WUERDIGUNG DES MODELLS , 182 5.4 EIN
HEURISTISCHES MODELL ZUM EINFTUSS DER PRODUKTIONSKOSTEN AUF DIE
ORGANISATION ELEKTRONISCHER BESCHAFFUNG 183 5.4.1 KONSTRUKTION,
ERLAEUTERUNG UND IMPLIKATIONEN DES MODELLS , 183 5.4.2 KRITISCHE
WUERDIGUNG DES MODELLS 187 5.5 MODELLE ZIUNEINFLUSS DER
BESCHAFRUNGSTECHNOLOGTE AUF DIE ORGANISATION ELEKTRONISCHER BESCHAFFUNG.
189 5.5.1 UEBERSICHT 189 5.5.2 BESCBAFFUNGSTECHNOLOGIE UND SPEZTFITFIT
191 5.5.2.1 VORUEBERLEGUNGEN , 191 5.5.2.2 BESCHAFFUNGSTECHNOLOGIE UND
ENTSTEHUNG VON SPEZIFITAET 191 5,5.2.2.1 ZUERN BEGRIFF DER
STANDARDISIERUNG 191 5.5.2.2.2NEUE IUK-TECHNOLOGIE UND STANDARDISIERUNG
192 5.5.2.2.3 MODELLIERUNG UND IMPLIKATIONEN 194 5.5.2.3
BESCHAFFUNGSTECHNOLOGIE UND AUSWIRKUNG VON SPEZIFITAET 196 5.5.2.3.1
EVALUIERUNG AUSGESUCHTER LITERATUR: DIE ANSAETZE VON MALONE/YATES/BENJ
AMIN UND PICOT/RIPPERGER/WOLFF 196 5.5.2.3.2 BEISPIELHAFTE DARSTELLUNG
VON ENTWICKLUNGSSTAENDEN NEUER IUK-TECHNOLOGIE 200 5.5.2.3.3 MODELLIERUNG
UND IMPLIKATIONEN 201 XII INHALTSVERZEICHNIS 5.5.3
BESCHAFFUNGSTECHNOLOGIE UND ASYMMETRISCHE INFORMATIONSVERTEIHUIG 205
5.5.3.1 DAS BESCHAFFIINGSOBJEKT ALS QUELLE ASYMMETRISCHER
INFORMATIONSVERTEILUNG 205 5.5.3.1.1 VOROEBERFEGUNGEN 205 5.5.3.1.2
EVALUIERUNG AUSGESUCHTER LITERATUR: GUETEREIGENSCLIAFTEN NACH NELSON UND
DARBY/KARNI UND INFORMATIONSOEKONOMISCHES DREIECK NACH WEMER/ADLER 206
5.5.3.1.3 MODELLIERUNG UND IMPLIKATIONEN. 209 5.5.3.2 EINFLUSS DER
BESCHAFFUNGSTECHNOLOGIE AUF DAS AUSMASS ASYMMETRISCHER INFORMATIONS-
VERTEILIMG 214 5.5.3.2.1 VORUEBERLEGUNGEN 214 5.5.3.2.2 EVALUIERUNG
AUSGESUCHTER LITERATUR: DER MEDIA-RICHNESS-ANSATZ 215 5.5.3.2.3
MEDIA-RICHNESS UND NEUE IUK-TECHNOLOGIE IM RAHMEN DER ELEKTRONISCHEN
BEDARFSDECKUNG. , , ,* 216 5.5.3.2.4 MODELLIERUNG UND IMPLIKATIONEN 218
5.5.4 BESCHOOEUAGSTECHNOLOGIE UND UMWELTUNSICHERHEIT 221 5.5.4.1
VORUEBERLEGUNGEN , , *.* 221 5.5.4.2 SICHERHEITSANFOIDERUNGEN UND
BEISPIELHAFTE DARSTELLUNG VON SICHERHEITSKONZEPTEN NEUER IUK-TECHNOLOGIE
222 5.5.4.3 MODELLIERUNG UND IMPLIKATIONEN 225 5.6 KAPITELRESUEMEE.
.,, M 226 6 SCHLUSSBETRACHTUNG 231 LITERATURVERZEICHNIS 237 PPN:
266889999 TITEL: ORGANISATION ELEKTRONISCHER BESCHAFFUNG : ENTWURF EINES
TRANSAKTIONSKOSTENTHEORETISCHEN BESCHREIBUNGS- UND ERKLAERUNGSRAHMENS /
BJOERN SAGGAU. - . - WIESBADEN : DT. UNIV.-VERL., 2007 ISBN:
978-3-8350-0818-2PB.CA. EUR 49.90 BIBLIOGRAPHISCHER DATENSATZ IM
SWB-VERBUND |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Saggau, Björn |
author_GND | (DE-588)133263703 |
author_facet | Saggau, Björn |
author_role | aut |
author_sort | Saggau, Björn |
author_variant | b s bs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022785908 |
classification_rvk | QP 505 QP 530 QP 650 |
ctrlnum | (OCoLC)182756262 (DE-599)DNB984139605 |
dewey-full | 658.7 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.7 |
dewey-search | 658.7 |
dewey-sort | 3658.7 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02706nam a2200649 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022785908</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090724 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070920s2007 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N23,0614</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,A37,1122</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984139605</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783835008182</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 49.90</subfield><subfield code="9">978-3-8350-0818-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3835008188</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 49.90</subfield><subfield code="9">3-8350-0818-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783835008182</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">662/60818</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)182756262</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984139605</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.7</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 505</subfield><subfield code="0">(DE-625)141895:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)141897:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 650</subfield><subfield code="0">(DE-625)141922:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Saggau, Björn</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133263703</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Organisation elektronischer Beschaffung</subfield><subfield code="b">Entwurf eines transaktionskostentheoretischen Beschreibungs- und Erklärungsrahmens</subfield><subfield code="c">Björn Saggau. Mit einem Geleitw. von Joachim Reese</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 271 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beschaffungspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4431198-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beschaffung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005988-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationsform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172756-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Transaktionskostenansatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4206592-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Beschaffungspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4431198-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Transaktionskostenansatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4206592-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Beschaffung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005988-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Organisationsform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172756-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Transaktionskostenansatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4206592-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015991340&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015991340</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022785908 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:38:03Z |
indexdate | 2024-07-09T21:06:07Z |
institution | BVB |
isbn | 9783835008182 3835008188 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015991340 |
oclc_num | 182756262 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-92 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-92 DE-2070s DE-188 |
physical | XXIV, 271 S. graph. Darst. 21 cm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Gabler Edition Wissenschaft |
spelling | Saggau, Björn Verfasser (DE-588)133263703 aut Organisation elektronischer Beschaffung Entwurf eines transaktionskostentheoretischen Beschreibungs- und Erklärungsrahmens Björn Saggau. Mit einem Geleitw. von Joachim Reese 1. Aufl. Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 2007 XXIV, 271 S. graph. Darst. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gabler Edition Wissenschaft Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2007 Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd rswk-swf Beschaffungspolitik (DE-588)4431198-9 gnd rswk-swf Organisation (DE-588)4043774-7 gnd rswk-swf Beschaffung (DE-588)4005988-1 gnd rswk-swf Organisationsform (DE-588)4172756-3 gnd rswk-swf Transaktionskostenansatz (DE-588)4206592-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Beschaffungspolitik (DE-588)4431198-9 s Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 s Organisation (DE-588)4043774-7 s Transaktionskostenansatz (DE-588)4206592-6 s DE-604 Beschaffung (DE-588)4005988-1 s Organisationsform (DE-588)4172756-3 s DE-188 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015991340&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Saggau, Björn Organisation elektronischer Beschaffung Entwurf eines transaktionskostentheoretischen Beschreibungs- und Erklärungsrahmens Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd Beschaffungspolitik (DE-588)4431198-9 gnd Organisation (DE-588)4043774-7 gnd Beschaffung (DE-588)4005988-1 gnd Organisationsform (DE-588)4172756-3 gnd Transaktionskostenansatz (DE-588)4206592-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4592128-3 (DE-588)4431198-9 (DE-588)4043774-7 (DE-588)4005988-1 (DE-588)4172756-3 (DE-588)4206592-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Organisation elektronischer Beschaffung Entwurf eines transaktionskostentheoretischen Beschreibungs- und Erklärungsrahmens |
title_auth | Organisation elektronischer Beschaffung Entwurf eines transaktionskostentheoretischen Beschreibungs- und Erklärungsrahmens |
title_exact_search | Organisation elektronischer Beschaffung Entwurf eines transaktionskostentheoretischen Beschreibungs- und Erklärungsrahmens |
title_exact_search_txtP | Organisation elektronischer Beschaffung Entwurf eines transaktionskostentheoretischen Beschreibungs- und Erklärungsrahmens |
title_full | Organisation elektronischer Beschaffung Entwurf eines transaktionskostentheoretischen Beschreibungs- und Erklärungsrahmens Björn Saggau. Mit einem Geleitw. von Joachim Reese |
title_fullStr | Organisation elektronischer Beschaffung Entwurf eines transaktionskostentheoretischen Beschreibungs- und Erklärungsrahmens Björn Saggau. Mit einem Geleitw. von Joachim Reese |
title_full_unstemmed | Organisation elektronischer Beschaffung Entwurf eines transaktionskostentheoretischen Beschreibungs- und Erklärungsrahmens Björn Saggau. Mit einem Geleitw. von Joachim Reese |
title_short | Organisation elektronischer Beschaffung |
title_sort | organisation elektronischer beschaffung entwurf eines transaktionskostentheoretischen beschreibungs und erklarungsrahmens |
title_sub | Entwurf eines transaktionskostentheoretischen Beschreibungs- und Erklärungsrahmens |
topic | Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd Beschaffungspolitik (DE-588)4431198-9 gnd Organisation (DE-588)4043774-7 gnd Beschaffung (DE-588)4005988-1 gnd Organisationsform (DE-588)4172756-3 gnd Transaktionskostenansatz (DE-588)4206592-6 gnd |
topic_facet | Electronic Commerce Beschaffungspolitik Organisation Beschaffung Organisationsform Transaktionskostenansatz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015991340&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT saggaubjorn organisationelektronischerbeschaffungentwurfeinestransaktionskostentheoretischenbeschreibungsunderklarungsrahmens |