Demut und Standesbewusstsein: Rekrutierung und Lebenswelt des Säkularklerus der Diözese Mainz ; 1802 - 1914
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Mainz
C.P.-Verl.
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 629 S. Ill., Kt. |
ISBN: | 9783980715263 3980715264 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022785683 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161014 | ||
007 | t | ||
008 | 070920s2007 gw ab|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N18,0087 |2 dnb | ||
015 | |a 07,H09,0231 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 983774943 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783980715263 |c kart. : EUR 25.00 |9 978-3-9807152-6-3 | ||
020 | |a 3980715264 |c kart. : EUR 25.00 |9 3-9807152-6-4 | ||
024 | 3 | |a 9783980715263 | |
035 | |a (OCoLC)180078901 | ||
035 | |a (DE-599)DNB983774943 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-RP | ||
049 | |a DE-12 |a DE-M111 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-W91 |a DE-Bb24 |a DE-20 |a DE-155 |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 262.14094343509034 |2 22/ger | |
084 | |a BO 5955 |0 (DE-625)14660: |2 rvk | ||
084 | |a BO 6030 |0 (DE-625)14680: |2 rvk | ||
084 | |a 230 |2 sdnb | ||
084 | |a 943 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Rommel, Martina |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)173084559 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Demut und Standesbewusstsein |b Rekrutierung und Lebenswelt des Säkularklerus der Diözese Mainz ; 1802 - 1914 |c Martina Rommel |
264 | 1 | |a Mainz |b C.P.-Verl. |c 2007 | |
300 | |a 629 S. |b Ill., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Teilw. zugl.: Frankfurt (Main), Philos.-Theol. Hochsch. St. Georgen, Diss., 2006 | ||
610 | 1 | 4 | |a Katholische Kirche |
610 | 2 | 4 | |a Catholic Church |b Diocese of Mainz (Rhineland-Palatinate, Germany) |x History |y 19th century |
610 | 2 | 4 | |a Mainz (Rhineland-Palatinate, Germany) |x Church History |
610 | 2 | 7 | |a Katholische Kirche |b Diözese Mainz |0 (DE-588)1081206853 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 4 | |a Geschichte 1800-1900 | |
648 | 7 | |a Geschichte 1802-1914 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a History |y 19th Century |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Berufssituation |0 (DE-588)4121004-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Weltgeistlicher |0 (DE-588)4189583-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lebensbedingungen |0 (DE-588)4130642-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Priesterbildung |0 (DE-588)4175689-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Katholische Kirche |b Diözese Mainz |0 (DE-588)1081206853 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Weltgeistlicher |0 (DE-588)4189583-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Berufssituation |0 (DE-588)4121004-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1802-1914 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Katholische Kirche |b Diözese Mainz |0 (DE-588)1081206853 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Weltgeistlicher |0 (DE-588)4189583-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Lebensbedingungen |0 (DE-588)4130642-9 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Geschichte 1802-1914 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Katholische Kirche |b Diözese Mainz |0 (DE-588)1081206853 |D b |
689 | 2 | 1 | |a Priesterbildung |0 (DE-588)4175689-7 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Geschichte 1802-1914 |A z |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015991120&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015991120 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1810981100902678528 |
---|---|
adam_text |
Titel: Demut und Standesbewusstsein
Autor: Rommel, Martina
Jahr: 2007
Inhaltsverzeichnis
Seite
Abkürzungen IX
Zeitschriftensiglen X
Vorwort XI
13
13
14
19
19
19
22
22
23
23
24
25
25
27
28
28
30
30
32
33
41
41
41
41
47
47
49
53
55
55
55
58
58
60
60
61
61
61
62
65
0 Einleitung
0.1 Forschungsansatz und Methode
0.2 Forschungsstand und Quellen
1 Organisation und Strukturen des Bistums Mainz
1.1 Das französische Bistum Mainz
1.1.1 Neuumschreibung
1.1.2 Bischof
1.1.3 Domkapitel
1.1.4 Diözesankurie
1.1.5 Provikariate
1.1.6 Dekanate und Pfarreien
1.2 Die Restbistümer Mainz und Worms
1.2.1 Das Vikariat Aschaffenburg
1.2.2 Das Vikariat Lampertheim
1.3 Das neue Bistum Mainz
1.3.1 Neuumschreibung
1.3.2 Bischof
1.3.3 Domkapitel
1.3.4 Diözesankurie
1.3.5 Dekanate und Pfarreien
2 Ausbildung
2.1 Vorbereitung auf das Studium
2.1.1 Kirchliche Anstalten
2.1.1.1 École secondaire ecclésiastique / Bischöfliches Gymnasium
2.1.1.2 Konvikte
2.1.1.2.1 Mainz
2.1.1.2.2 Dieburg
2.1.1.2.3 Bensheim
2.1.2 Staatliche Anstalten
2.1.2.1 Französische Zeit
2.1.2.2 Hessische Zeit
2.1.3 Allgemeine Entwicklungen
2.1.3.1 Konfessionelle Verteilung der Schüler
2.1.3.2 Entwicklung der Abiturientenzahlen
2.1.3.3 Entscheidung zum Studium und Studienfachwahl
2.2 Die Priesterausbildung
2.2.1 Ausbildungsstätten
2.2.1.1 Die Lehranstalt in Aschaffenburg
2.2.1.2 Das Mainzer Priesterseminar
2.2.1.3 Die Katholisch-Theologische Fakultät in Gießen (1830-1851)
Seite
2.2.1.4 Weitere Bildungsanstalten 67
2.2.2 Wissenschaftliche Ausbildung und Sozialisation des Klerus 70
2.2.2.1 Der wissenschaftliche Aspekt der Priesterausbildung 70
2.2.2.2 Aspekte der Sozialisation 73
2.2.3 Die Bewertung der Priesterausbildung ' 76
2.3 Studienfinanzierung 80
2.3.1 Studienkosten in der Zeit vor 1830 80
2.3.2 Studienkosten zur Zeit der Gießener Fakultät 81
2.3.3 Studienkosten im wiedereröffneten Seminar 85
2.3.4 Hilfen zur Finanzierung des Studiums 86
2.3.4.1 Unterstützung aus nichtkirchlichen Quellen 86
2.3.4.1.1 Napoleonische Freiplätze 86
2.3.4.1.2 Freitische an der Giefiener Universität 88
2.3.4.1.3 Stundung der Kollegiengelder 89
2.3.4.1.4 Mainzer Universitätsfonds 90
2.3.4.1.5 Decharen'sches Stipendium 91
2.3.4.1.6 Hilfen für Waisen 93
2.3.4.1.7 Mainzer Stipendienfonds 93
2.3.4.2 Unterstützung durch das Ordinariat und kirchliche Quellen 94
2.3.4.2.1 Unterstützung aus Mitteln des Ordinariates 94
2.3.4.2.2 Stiftungen 96
2.3.4.2.3 Kirchensteuermittel 104
2.3.4.2.4 Martinus-Verein 104
3 Die Rekrutierung des Klerus 107
3.1 Der Zugang zum Studium der Theologie 107
3.1.1 Die Zeit bis 1829 107
3.1.1.1 Die Frequenz des Priesterseminars 1805-1829 107
3.1.1.2 Auswahl von Kandidaten vor der Aufnahme ins Priesterseminar 113
3.1.2 Die Zeit der Gießener Fakultät 1830-1851 114
3.1.2.1 Die Frequenz der Universität und Eintritt ins Seminar 114
3.1.2.2 Auswahl bei der Aufnahme der Kandidaten ins Priesterseminar 119
3.1.3 Die Zeit nach 1851 121
3.1.3.1 Frequenz des Priesterseminars 121
3.1.3.2 Auswahl der Kandidaten vor dem Eintritt ins Priesterseminar 126
3.2 Zulassung zum Klerikat und dem Empfang der Weihen 130
3.2.1 Das Freisein von Weihehindernissen 130
3.2.2 Charakterliche Eignung 142
3.2.2.1 Die Zeit bis 1829 142
3.2.2.2 Zur Zeit der Gießener Fakultät 145
3.2.2.3 Die Zeit ab 1851 146
3.3 Aufnahmen und Entlassungen 149
3.3.1 Aufnahmen in die Diözese 149
3.3.1.1 Die Zeit bis 1829 149
3.3.1.2 Im neuen Bistum Mainz 153
3.3.2 Entlassungen aus der Diözese 157
3.3.2.1 Die Zeit bis 1829 157
3.3.2.2 Im neuen Bistum Mainz 160
3.4 Lokale und soziale Rekrutierung des Klerus 163
3.4.1 Forschungsproblematik 163
3.4.2 Die regionale Herkunft der Kleriker 164
IV
3.4.2.1 Größe und Struktur der Geburtsorte
3.4.2.2 Geografische Verteilung der Geburtsorte
3.4.2.3 Konfessionelle Struktur der Geburtsorte
3.4.3 Die soziale Herkunft der Kleriker
3.4.3.1 Beruf des Vaters
3.4.3.1.1 Gesamtentwicklung
3.4.3.1.2 Detailbetrachtung nach Berufsgruppen
3.4.4 Familienstruktur und Familienverhältnisse
3.4.4.1 Geschwister
3.4.4.2 Familienverhältnisse
3.4.4.3 Familie als Ort der Berufung
3.4.4.4 Priester als Stütze der Familie
4 Besoldung des Klerus
4.1 Rechtliche Rahmenbedingungen
4.1.1 Diözesanleitung
4.1.2 Pfarrer
4.1.2.1 Staatliche Leistungen
4.1.2.2 Leistungen der politischen Gemeinden
4.1.2.3 Weitere Einkommensteile
4.1.3 Hospitalpfarrer
4.1.4 Pfarrverwalter
4.1.5 Kapläne
4.1.6 Staatspensionäre
4.2 Die Situation der Geistlichen
4.2.1 In der Zeit bis zur Errichtung des neuen Bistums Mainz
4.2.1.1 Diözesanleitung
4.2.1.1.1 Die Lage in französischer Zeit
4.2.1.1.2 Die Entwicklung bis zur Errichtung der Diözese Speyer
4.2.1.1.3 Die Entwicklung nach der Errichtung der Diözese Speyer
4.2.1.2 Pfarrer
4.2.1.2.1 Umsetzung der staatlichen Bestimmungen
4.2.1.2.2 Der Bezug von Staatsleistungen
4.2.1.2.3 Besoldung aus Gemeindemitteln
4.2.1.2.4 Zulagen aus Gemeindemitteln
4.2.1.2.5 Weitere Einkommensteile
4.2.1.2.6 Die materielle Lage der Pfarrer
4.2.1.3 Hospitalpfarrer
4.2.1.4 Pfarrverwalter
4.2.1.5 Kapläne
4.2.1.6 Staatspensionäre
4.2.2 Im neuen Bistum Mainz
4.2.2.1 Diözesanleitung
4.2.2.2 Pfarrer
4.2.2.2.1 Besoldungsteile
4.2.2.2.2 Die materielle Lage der Pfarrer
4.3 Das Ringen um die standesgemäße Pfarrbesoldung
4.3.1 Die Zeit vor dem Kulturkampf
4.3.2 Der Vorstoß der Geistlichen des Dekanates Seligenstadt (1881)
4.3.3 Die Jahre nach dem Kulturkampf
4.3.4 Die Klassifikation der Pfarrstellen 1899
Seite
164
167
170
174
174
174
175
178
178
181
185
191
196
196
196
196
196
197
198
198
198
199
200
201
201
201
201
202
205
208
208
210
213
218
224
226
229
230
231
236
237
237
239
239
242
245
245
247
248
252
Seite
4.3.5 Die Diskussion im 20. Jahrhundert 256
4.4 Hospitalpfarrer 258
4.5 Pfarrverwalter 262
4.6 Kapläne und Benefiziaten 264
4.6.1 Entwicklung der Stellenzahl und die den Pfarrern geleisteten Vergütungen 264
4.6.2 Geldbezüge der Kapläne 266
4.6.3 Sachleistungen 267
4.7 Klerus und Ökonomie 272
4.7.1 Rechtliche Grundlagen 272
4.7.1.1 Französische Zeit 272
4.7.1.2 Hessische Zeit 274
4.7.1.3 Diözesane Regelungen 275
4.7.2 Die faktische Situation 277
4.7.2.1 Das Vorhandensein von Pfarrgütern 277
4.7.2.2 Größe, Beschaffenheit und Ertrag der Pfarrgüter 278
4.7.2.3 Erwerb und Veräußerung von Gütern 281
4.7.3 Bewirtschaftung des Pfarrgutes 281
4.7.3.1 Verpachtung 281
4.7.3.1.1 Die Gründe für die Verpachtung 281
4.7.3.1.2 Der Modus der Verpachtung 282
4.7.3.1.3 Pachtleistungen 284
4.7.3.2 Selbstbau 286
4.7.4 Klerus und ländliches Vereinswesen 291
5 Lebensumstände 294
5.1 Das Haus 294
5.1.1 Rechtliche Regelungen 294
5.1.2 Wohnsituation der Diözesanleitung 295
5.1.2.1 Beschaffung des Wohnraumes 295
5.1.2.2 Baulast an Bischofspalais und Domherrenhäusern 298
5.1.2.3 Größe und Ausstattung der Wohnungen 299
5.1.3 Pfarrer 300
5.1.3.1 Zurverfügungstellung von Wohnraum 300
5.1.3.2 Baulast 305
5.1.3.3 Neubau und Erwerb von Pfarrhäusern 310
5.1.3.4 Kirchliche Vorschriften und Anregungen 313
5.1.3.5 Wohnverhältnisse 319
5.1.3.5.1 Größe und Ausstattung der Pfarrhäuser 319
5.1.3.5.2 Zufriedenheit mit der Wohnsituation 323
5.1.4 Wohnsituation aus dem Dienst geschiedener Priester 326
5.1.4.1 Wohnen am bisherigen Wirkungsort 326
5.1.4.2 Wohnen außerhalb des bisherigen Umfeldes 327
5.1.4.3 Anstalten 329
5.2 Der Haushalt des Geistlichen 334
5.2.1 Allgemeine Forderungen 334
5.2.2 Das Hauspersonal 335
5.2.2.1 Diözesane Bestimmungen 335
5.2.2.2 Einstellung und Entlohnung des Hauspersonals 339
5.2.2.3 Konflikte 344
5.2.2.4 Das Betragen des Dienstpersonals 350
5.2.3 Kapläne 353
VI
Seite
5.2.4 Andere Bewohner des Hauses 356
5.2.5 Tiere im Pfarrhaus 357
5.3 Das äußere Erscheinungsbild 359
5.3.1 Kleidung 359
5.3.1.1 Allgemeine Bestimmungen 359
5.3.1.2 Die Zeit bis zur Neuumschreibung der Diözese 359
5.3.1.3 Im neuen Bistum Mainz 363
5.3.2 Haartracht 375
5.4 Freizeit und Auftreten in der Gesellschaft 377
5.4.1 Freizeit 377
5.4.1.1 Forschungsproblematik 377
5.4.1.2 Sozialisation zur Freizeitgestaltung 378
5.4.1.2.1 Freizeiterziehung im Bischöflichen Gymnasium und im Konvikt 378
5.4.1.2.2 Freizeiterziehung im Priesterseminar 379
5.4.1.3 Verbotene Verhaltensweisen 382
5.4.1.3.1 Jagd und Waffenbesitz 382
5.4.1.3.2 Theater, Tanz und öffentliche Lustbarkeiten 385
5.4.1.3.3 Sport 387
5.4.1.4 Die faktische Gestaltung der Freizeit 391
5.4.2 Gesellschaftliches Auftreten 398
5.4.2.1 Wirtshausbesuch 398
5.4.2.2 Glücksspiele 407
5.4.2.3 Rauchen 408
5.4.2.4 Einladungen und gesellschaftliche Kontakte 410
6 Ausscheiden aus dem Dienst und Versorgung der Pensionäre 415
6.1 Ausscheiden aus dem Dienst 415
6.1.1 Allgemeine Entwicklung 415
6.1.2 Pensionierungsgründe 417
6.1.3 Vorgehensweise 418
6.2 Versorgung der Pensionäre 421
6.2.1 Rechtsgrundlagen 421
6.2.1.1 Kanonische Weihetitel 421
6.2.1.2 Tischtitel 423
6.2.2 Finanzquellen 425
6.2.2.1 Ehemalige Pfründe 425
6.2.2.2 Allgemeiner Katholischer Kirchenfonds 428
6.2.2.3 Priesterfonds 429
6.2.2.4 Diözesankirchenfonds 430
6.3 Die Versorgung schuldhaft dienstunfähiger Geistlicher 430
6.4 Der Verein zur Unterstützung emeritierter Priester 432
6.4.1 Impulse und Gründung des Vereins 432
6.4.2 Nutznießer des Vereins 433
6.4.3 Mittelerwerb 434
6.4.4 Verwaltung der Mittel 437
6.4.5 Leistungen des Vereins 438
6.5 Das Ringen um angemessene Pensionen 438
6.5.1 Debatte um die Zuschüsse des Vereins zur Unterstützung emeritierter Priester 438
6.5.2 Die Freie Konferenz in Darmstadt (1870) 442
6.5.3 Die Diskussion in den Jahren nach dem Kulturkampf 444
6.5.4 Die Regulierung der Pensionen zu Beginn des 20. Jahrhunderts 449
VII
Seite
6.6 Die Lage der Pensionäre 454
7 Krankheit und Tod 459
7.1 Problemaufriss 459
7.1.1 Quellenlage 459
7.1.2 Forschungsproblematik 460
7.2 Krankheit 461
7.2.1 Epidemische Erkrankungen 461
7.2.2 Erkrankungen nichtepidemischer Art 466
7.2.3 Unfälle 479
7.2.4 Kanonistische Relevanz von Erkrankungen 480
7.2.5 Der Umgang mit Krankheit 484
7.2.5.1 Die Verhältnisse im Priesterseminar 484
7.2.5.2 Die Verhältnisse bei den Priestern 486
7.3 Mortalität 491
7.3.1 Der Gesamtverlauf der Mortalität 491
7.3.1.1 Die Mortalität in Zeiten von Epidemien 491
7.3.2 Sterbealter 493
7.3.3 Todesursachen 496
7.3.3.1 Natürliche Todesursachen 496
7.3.3.2 Unfälle, Mord und Selbstmord 497
7.3.4 Umgang mit dem Tod . 499
8 Zusammenfassung 502
Anhang 519
Quellen und Literatur 556
Abbildungsnachweis 609
Personen- und Ortsregister 611
VIII |
adam_txt |
Titel: Demut und Standesbewusstsein
Autor: Rommel, Martina
Jahr: 2007
Inhaltsverzeichnis
Seite
Abkürzungen IX
Zeitschriftensiglen X
Vorwort XI
13
13
14
19
19
19
22
22
23
23
24
25
25
27
28
28
30
30
32
33
41
41
41
41
47
47
49
53
55
55
55
58
58
60
60
61
61
61
62
65
0 Einleitung
0.1 Forschungsansatz und Methode
0.2 Forschungsstand und Quellen
1 Organisation und Strukturen des Bistums Mainz
1.1 Das französische Bistum Mainz
1.1.1 Neuumschreibung
1.1.2 Bischof
1.1.3 Domkapitel
1.1.4 Diözesankurie
1.1.5 Provikariate
1.1.6 Dekanate und Pfarreien
1.2 Die Restbistümer Mainz und Worms
1.2.1 Das Vikariat Aschaffenburg
1.2.2 Das Vikariat Lampertheim
1.3 Das neue Bistum Mainz
1.3.1 Neuumschreibung
1.3.2 Bischof
1.3.3 Domkapitel
1.3.4 Diözesankurie
1.3.5 Dekanate und Pfarreien
2 Ausbildung
2.1 Vorbereitung auf das Studium
2.1.1 Kirchliche Anstalten
2.1.1.1 École secondaire ecclésiastique / Bischöfliches Gymnasium
2.1.1.2 Konvikte
2.1.1.2.1 Mainz
2.1.1.2.2 Dieburg
2.1.1.2.3 Bensheim
2.1.2 Staatliche Anstalten
2.1.2.1 Französische Zeit
2.1.2.2 Hessische Zeit
2.1.3 Allgemeine Entwicklungen
2.1.3.1 Konfessionelle Verteilung der Schüler
2.1.3.2 Entwicklung der Abiturientenzahlen
2.1.3.3 Entscheidung zum Studium und Studienfachwahl
2.2 Die Priesterausbildung
2.2.1 Ausbildungsstätten
2.2.1.1 Die Lehranstalt in Aschaffenburg
2.2.1.2 Das Mainzer Priesterseminar
2.2.1.3 Die Katholisch-Theologische Fakultät in Gießen (1830-1851)
Seite
2.2.1.4 Weitere Bildungsanstalten 67
2.2.2 Wissenschaftliche Ausbildung und Sozialisation des Klerus 70
2.2.2.1 Der wissenschaftliche Aspekt der Priesterausbildung 70
2.2.2.2 Aspekte der Sozialisation 73
2.2.3 Die Bewertung der Priesterausbildung ' 76
2.3 Studienfinanzierung 80
2.3.1 Studienkosten in der Zeit vor 1830 80
2.3.2 Studienkosten zur Zeit der Gießener Fakultät 81
2.3.3 Studienkosten im wiedereröffneten Seminar 85
2.3.4 Hilfen zur Finanzierung des Studiums 86
2.3.4.1 Unterstützung aus nichtkirchlichen Quellen 86
2.3.4.1.1 Napoleonische Freiplätze 86
2.3.4.1.2 Freitische an der Giefiener Universität 88
2.3.4.1.3 Stundung der Kollegiengelder 89
2.3.4.1.4 Mainzer Universitätsfonds 90
2.3.4.1.5 Decharen'sches Stipendium 91
2.3.4.1.6 Hilfen für Waisen 93
2.3.4.1.7 Mainzer Stipendienfonds 93
2.3.4.2 Unterstützung durch das Ordinariat und kirchliche Quellen 94
2.3.4.2.1 Unterstützung aus Mitteln des Ordinariates 94
2.3.4.2.2 Stiftungen 96
2.3.4.2.3 Kirchensteuermittel 104
2.3.4.2.4 Martinus-Verein 104
3 Die Rekrutierung des Klerus 107
3.1 Der Zugang zum Studium der Theologie 107
3.1.1 Die Zeit bis 1829 107
3.1.1.1 Die Frequenz des Priesterseminars 1805-1829 107
3.1.1.2 Auswahl von Kandidaten vor der Aufnahme ins Priesterseminar 113
3.1.2 Die Zeit der Gießener Fakultät 1830-1851 114
3.1.2.1 Die Frequenz der Universität und Eintritt ins Seminar 114
3.1.2.2 Auswahl bei der Aufnahme der Kandidaten ins Priesterseminar 119
3.1.3 Die Zeit nach 1851 121
3.1.3.1 Frequenz des Priesterseminars 121
3.1.3.2 Auswahl der Kandidaten vor dem Eintritt ins Priesterseminar 126
3.2 Zulassung zum Klerikat und dem Empfang der Weihen 130
3.2.1 Das Freisein von Weihehindernissen 130
3.2.2 Charakterliche Eignung 142
3.2.2.1 Die Zeit bis 1829 142
3.2.2.2 Zur Zeit der Gießener Fakultät 145
3.2.2.3 Die Zeit ab 1851 146
3.3 Aufnahmen und Entlassungen 149
3.3.1 Aufnahmen in die Diözese 149
3.3.1.1 Die Zeit bis 1829 149
3.3.1.2 Im neuen Bistum Mainz 153
3.3.2 Entlassungen aus der Diözese 157
3.3.2.1 Die Zeit bis 1829 157
3.3.2.2 Im neuen Bistum Mainz 160
3.4 Lokale und soziale Rekrutierung des Klerus 163
3.4.1 Forschungsproblematik 163
3.4.2 Die regionale Herkunft der Kleriker 164
IV
3.4.2.1 Größe und Struktur der Geburtsorte
3.4.2.2 Geografische Verteilung der Geburtsorte
3.4.2.3 Konfessionelle Struktur der Geburtsorte
3.4.3 Die soziale Herkunft der Kleriker
3.4.3.1 Beruf des Vaters
3.4.3.1.1 Gesamtentwicklung
3.4.3.1.2 Detailbetrachtung nach Berufsgruppen
3.4.4 Familienstruktur und Familienverhältnisse
3.4.4.1 Geschwister
3.4.4.2 Familienverhältnisse
3.4.4.3 Familie als Ort der Berufung
3.4.4.4 Priester als Stütze der Familie
4 Besoldung des Klerus
4.1 Rechtliche Rahmenbedingungen
4.1.1 Diözesanleitung
4.1.2 Pfarrer
4.1.2.1 Staatliche Leistungen
4.1.2.2 Leistungen der politischen Gemeinden
4.1.2.3 Weitere Einkommensteile
4.1.3 Hospitalpfarrer
4.1.4 Pfarrverwalter
4.1.5 Kapläne
4.1.6 Staatspensionäre
4.2 Die Situation der Geistlichen
4.2.1 In der Zeit bis zur Errichtung des neuen Bistums Mainz
4.2.1.1 Diözesanleitung
4.2.1.1.1 Die Lage in französischer Zeit
4.2.1.1.2 Die Entwicklung bis zur Errichtung der Diözese Speyer
4.2.1.1.3 Die Entwicklung nach der Errichtung der Diözese Speyer
4.2.1.2 Pfarrer
4.2.1.2.1 Umsetzung der staatlichen Bestimmungen
4.2.1.2.2 Der Bezug von Staatsleistungen
4.2.1.2.3 Besoldung aus Gemeindemitteln
4.2.1.2.4 Zulagen aus Gemeindemitteln
4.2.1.2.5 Weitere Einkommensteile
4.2.1.2.6 Die materielle Lage der Pfarrer
4.2.1.3 Hospitalpfarrer
4.2.1.4 Pfarrverwalter
4.2.1.5 Kapläne
4.2.1.6 Staatspensionäre
4.2.2 Im neuen Bistum Mainz
4.2.2.1 Diözesanleitung
4.2.2.2 Pfarrer
4.2.2.2.1 Besoldungsteile
4.2.2.2.2 Die materielle Lage der Pfarrer
4.3 Das Ringen um die standesgemäße Pfarrbesoldung
4.3.1 Die Zeit vor dem Kulturkampf
4.3.2 Der Vorstoß der Geistlichen des Dekanates Seligenstadt (1881)
4.3.3 Die Jahre nach dem Kulturkampf
4.3.4 Die Klassifikation der Pfarrstellen 1899
Seite
164
167
170
174
174
174
175
178
178
181
185
191
196
196
196
196
196
197
198
198
198
199
200
201
201
201
201
202
205
208
208
210
213
218
224
226
229
230
231
236
237
237
239
239
242
245
245
247
248
252
Seite
4.3.5 Die Diskussion im 20. Jahrhundert 256
4.4 Hospitalpfarrer 258
4.5 Pfarrverwalter 262
4.6 Kapläne und Benefiziaten 264
4.6.1 Entwicklung der Stellenzahl und die den Pfarrern geleisteten Vergütungen 264
4.6.2 Geldbezüge der Kapläne 266
4.6.3 Sachleistungen 267
4.7 Klerus und Ökonomie 272
4.7.1 Rechtliche Grundlagen 272
4.7.1.1 Französische Zeit 272
4.7.1.2 Hessische Zeit 274
4.7.1.3 Diözesane Regelungen 275
4.7.2 Die faktische Situation 277
4.7.2.1 Das Vorhandensein von Pfarrgütern 277
4.7.2.2 Größe, Beschaffenheit und Ertrag der Pfarrgüter 278
4.7.2.3 Erwerb und Veräußerung von Gütern 281
4.7.3 Bewirtschaftung des Pfarrgutes 281
4.7.3.1 Verpachtung 281
4.7.3.1.1 Die Gründe für die Verpachtung 281
4.7.3.1.2 Der Modus der Verpachtung 282
4.7.3.1.3 Pachtleistungen 284
4.7.3.2 Selbstbau 286
4.7.4 Klerus und ländliches Vereinswesen 291
5 Lebensumstände 294
5.1 Das Haus 294
5.1.1 Rechtliche Regelungen 294
5.1.2 Wohnsituation der Diözesanleitung 295
5.1.2.1 Beschaffung des Wohnraumes 295
5.1.2.2 Baulast an Bischofspalais und Domherrenhäusern 298
5.1.2.3 Größe und Ausstattung der Wohnungen 299
5.1.3 Pfarrer 300
5.1.3.1 Zurverfügungstellung von Wohnraum 300
5.1.3.2 Baulast 305
5.1.3.3 Neubau und Erwerb von Pfarrhäusern 310
5.1.3.4 Kirchliche Vorschriften und Anregungen 313
5.1.3.5 Wohnverhältnisse 319
5.1.3.5.1 Größe und Ausstattung der Pfarrhäuser 319
5.1.3.5.2 Zufriedenheit mit der Wohnsituation 323
5.1.4 Wohnsituation aus dem Dienst geschiedener Priester 326
5.1.4.1 Wohnen am bisherigen Wirkungsort 326
5.1.4.2 Wohnen außerhalb des bisherigen Umfeldes 327
5.1.4.3 Anstalten 329
5.2 Der Haushalt des Geistlichen 334
5.2.1 Allgemeine Forderungen 334
5.2.2 Das Hauspersonal 335
5.2.2.1 Diözesane Bestimmungen 335
5.2.2.2 Einstellung und Entlohnung des Hauspersonals 339
5.2.2.3 Konflikte 344
5.2.2.4 Das Betragen des Dienstpersonals 350
5.2.3 Kapläne 353
VI
Seite
5.2.4 Andere Bewohner des Hauses 356
5.2.5 Tiere im Pfarrhaus 357
5.3 Das äußere Erscheinungsbild 359
5.3.1 Kleidung 359
5.3.1.1 Allgemeine Bestimmungen 359
5.3.1.2 Die Zeit bis zur Neuumschreibung der Diözese 359
5.3.1.3 Im neuen Bistum Mainz 363
5.3.2 Haartracht 375
5.4 Freizeit und Auftreten in der Gesellschaft 377
5.4.1 Freizeit 377
5.4.1.1 Forschungsproblematik 377
5.4.1.2 Sozialisation zur Freizeitgestaltung 378
5.4.1.2.1 Freizeiterziehung im Bischöflichen Gymnasium und im Konvikt 378
5.4.1.2.2 Freizeiterziehung im Priesterseminar 379
5.4.1.3 Verbotene Verhaltensweisen 382
5.4.1.3.1 Jagd und Waffenbesitz 382
5.4.1.3.2 Theater, Tanz und öffentliche Lustbarkeiten 385
5.4.1.3.3 Sport 387
5.4.1.4 Die faktische Gestaltung der Freizeit 391
5.4.2 Gesellschaftliches Auftreten 398
5.4.2.1 Wirtshausbesuch 398
5.4.2.2 Glücksspiele 407
5.4.2.3 Rauchen 408
5.4.2.4 Einladungen und gesellschaftliche Kontakte 410
6 Ausscheiden aus dem Dienst und Versorgung der Pensionäre 415
6.1 Ausscheiden aus dem Dienst 415
6.1.1 Allgemeine Entwicklung 415
6.1.2 Pensionierungsgründe 417
6.1.3 Vorgehensweise 418
6.2 Versorgung der Pensionäre 421
6.2.1 Rechtsgrundlagen 421
6.2.1.1 Kanonische Weihetitel 421
6.2.1.2 Tischtitel 423
6.2.2 Finanzquellen 425
6.2.2.1 Ehemalige Pfründe 425
6.2.2.2 Allgemeiner Katholischer Kirchenfonds 428
6.2.2.3 Priesterfonds 429
6.2.2.4 Diözesankirchenfonds 430
6.3 Die Versorgung schuldhaft dienstunfähiger Geistlicher 430
6.4 Der Verein zur Unterstützung emeritierter Priester 432
6.4.1 Impulse und Gründung des Vereins 432
6.4.2 Nutznießer des Vereins 433
6.4.3 Mittelerwerb 434
6.4.4 Verwaltung der Mittel 437
6.4.5 Leistungen des Vereins 438
6.5 Das Ringen um angemessene Pensionen 438
6.5.1 Debatte um die Zuschüsse des Vereins zur Unterstützung emeritierter Priester 438
6.5.2 Die Freie Konferenz in Darmstadt (1870) 442
6.5.3 Die Diskussion in den Jahren nach dem Kulturkampf 444
6.5.4 Die Regulierung der Pensionen zu Beginn des 20. Jahrhunderts 449
VII
Seite
6.6 Die Lage der Pensionäre 454
7 Krankheit und Tod 459
7.1 Problemaufriss 459
7.1.1 Quellenlage 459
7.1.2 Forschungsproblematik 460
7.2 Krankheit 461
7.2.1 Epidemische Erkrankungen 461
7.2.2 Erkrankungen nichtepidemischer Art 466
7.2.3 Unfälle 479
7.2.4 Kanonistische Relevanz von Erkrankungen 480
7.2.5 Der Umgang mit Krankheit 484
7.2.5.1 Die Verhältnisse im Priesterseminar 484
7.2.5.2 Die Verhältnisse bei den Priestern 486
7.3 Mortalität 491
7.3.1 Der Gesamtverlauf der Mortalität 491
7.3.1.1 Die Mortalität in Zeiten von Epidemien 491
7.3.2 Sterbealter 493
7.3.3 Todesursachen 496
7.3.3.1 Natürliche Todesursachen 496
7.3.3.2 Unfälle, Mord und Selbstmord 497
7.3.4 Umgang mit dem Tod . 499
8 Zusammenfassung 502
Anhang 519
Quellen und Literatur 556
Abbildungsnachweis 609
Personen- und Ortsregister 611
VIII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Rommel, Martina 1962- |
author_GND | (DE-588)173084559 |
author_facet | Rommel, Martina 1962- |
author_role | aut |
author_sort | Rommel, Martina 1962- |
author_variant | m r mr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022785683 |
classification_rvk | BO 5955 BO 6030 |
ctrlnum | (OCoLC)180078901 (DE-599)DNB983774943 |
dewey-full | 262.14094343509034 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 262 - Ecclesiology |
dewey-raw | 262.14094343509034 |
dewey-search | 262.14094343509034 |
dewey-sort | 3262.14094343509034 |
dewey-tens | 260 - Christian social and ecclesiastical theology |
discipline | Geschichte Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Geschichte Theologie / Religionswissenschaften |
era | Geschichte 1800-1900 Geschichte 1802-1914 gnd |
era_facet | Geschichte 1800-1900 Geschichte 1802-1914 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022785683</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161014</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070920s2007 gw ab|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N18,0087</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,H09,0231</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983774943</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783980715263</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 25.00</subfield><subfield code="9">978-3-9807152-6-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3980715264</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 25.00</subfield><subfield code="9">3-9807152-6-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783980715263</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180078901</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB983774943</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-RP</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M111</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-W91</subfield><subfield code="a">DE-Bb24</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">262.14094343509034</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BO 5955</subfield><subfield code="0">(DE-625)14660:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BO 6030</subfield><subfield code="0">(DE-625)14680:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">230</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">943</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rommel, Martina</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)173084559</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Demut und Standesbewusstsein</subfield><subfield code="b">Rekrutierung und Lebenswelt des Säkularklerus der Diözese Mainz ; 1802 - 1914</subfield><subfield code="c">Martina Rommel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Mainz</subfield><subfield code="b">C.P.-Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">629 S.</subfield><subfield code="b">Ill., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Teilw. zugl.: Frankfurt (Main), Philos.-Theol. Hochsch. St. Georgen, Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Katholische Kirche</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Catholic Church</subfield><subfield code="b">Diocese of Mainz (Rhineland-Palatinate, Germany)</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="y">19th century</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Mainz (Rhineland-Palatinate, Germany)</subfield><subfield code="x">Church History</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Katholische Kirche</subfield><subfield code="b">Diözese Mainz</subfield><subfield code="0">(DE-588)1081206853</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1800-1900</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1802-1914</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">History</subfield><subfield code="y">19th Century</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufssituation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121004-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Weltgeistlicher</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189583-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebensbedingungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130642-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Priesterbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4175689-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Katholische Kirche</subfield><subfield code="b">Diözese Mainz</subfield><subfield code="0">(DE-588)1081206853</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Weltgeistlicher</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189583-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Berufssituation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121004-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1802-1914</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Katholische Kirche</subfield><subfield code="b">Diözese Mainz</subfield><subfield code="0">(DE-588)1081206853</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Weltgeistlicher</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189583-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Lebensbedingungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130642-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1802-1914</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Katholische Kirche</subfield><subfield code="b">Diözese Mainz</subfield><subfield code="0">(DE-588)1081206853</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Priesterbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4175689-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1802-1914</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015991120&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015991120</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022785683 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:37:57Z |
indexdate | 2024-09-23T10:09:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783980715263 3980715264 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015991120 |
oclc_num | 180078901 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-M111 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-W91 DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-20 DE-155 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-12 DE-M111 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-W91 DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-20 DE-155 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 629 S. Ill., Kt. |
psigel | DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | C.P.-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Rommel, Martina 1962- Verfasser (DE-588)173084559 aut Demut und Standesbewusstsein Rekrutierung und Lebenswelt des Säkularklerus der Diözese Mainz ; 1802 - 1914 Martina Rommel Mainz C.P.-Verl. 2007 629 S. Ill., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Teilw. zugl.: Frankfurt (Main), Philos.-Theol. Hochsch. St. Georgen, Diss., 2006 Katholische Kirche Catholic Church Diocese of Mainz (Rhineland-Palatinate, Germany) History 19th century Mainz (Rhineland-Palatinate, Germany) Church History Katholische Kirche Diözese Mainz (DE-588)1081206853 gnd rswk-swf Geschichte 1800-1900 Geschichte 1802-1914 gnd rswk-swf Geschichte History 19th Century Germany Berufssituation (DE-588)4121004-9 gnd rswk-swf Weltgeistlicher (DE-588)4189583-6 gnd rswk-swf Lebensbedingungen (DE-588)4130642-9 gnd rswk-swf Priesterbildung (DE-588)4175689-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Katholische Kirche Diözese Mainz (DE-588)1081206853 b Weltgeistlicher (DE-588)4189583-6 s Berufssituation (DE-588)4121004-9 s Geschichte 1802-1914 z DE-604 Lebensbedingungen (DE-588)4130642-9 s Priesterbildung (DE-588)4175689-7 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015991120&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rommel, Martina 1962- Demut und Standesbewusstsein Rekrutierung und Lebenswelt des Säkularklerus der Diözese Mainz ; 1802 - 1914 Katholische Kirche Catholic Church Diocese of Mainz (Rhineland-Palatinate, Germany) History 19th century Mainz (Rhineland-Palatinate, Germany) Church History Katholische Kirche Diözese Mainz (DE-588)1081206853 gnd Geschichte History 19th Century Germany Berufssituation (DE-588)4121004-9 gnd Weltgeistlicher (DE-588)4189583-6 gnd Lebensbedingungen (DE-588)4130642-9 gnd Priesterbildung (DE-588)4175689-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)1081206853 (DE-588)4121004-9 (DE-588)4189583-6 (DE-588)4130642-9 (DE-588)4175689-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Demut und Standesbewusstsein Rekrutierung und Lebenswelt des Säkularklerus der Diözese Mainz ; 1802 - 1914 |
title_auth | Demut und Standesbewusstsein Rekrutierung und Lebenswelt des Säkularklerus der Diözese Mainz ; 1802 - 1914 |
title_exact_search | Demut und Standesbewusstsein Rekrutierung und Lebenswelt des Säkularklerus der Diözese Mainz ; 1802 - 1914 |
title_exact_search_txtP | Demut und Standesbewusstsein Rekrutierung und Lebenswelt des Säkularklerus der Diözese Mainz ; 1802 - 1914 |
title_full | Demut und Standesbewusstsein Rekrutierung und Lebenswelt des Säkularklerus der Diözese Mainz ; 1802 - 1914 Martina Rommel |
title_fullStr | Demut und Standesbewusstsein Rekrutierung und Lebenswelt des Säkularklerus der Diözese Mainz ; 1802 - 1914 Martina Rommel |
title_full_unstemmed | Demut und Standesbewusstsein Rekrutierung und Lebenswelt des Säkularklerus der Diözese Mainz ; 1802 - 1914 Martina Rommel |
title_short | Demut und Standesbewusstsein |
title_sort | demut und standesbewusstsein rekrutierung und lebenswelt des sakularklerus der diozese mainz 1802 1914 |
title_sub | Rekrutierung und Lebenswelt des Säkularklerus der Diözese Mainz ; 1802 - 1914 |
topic | Katholische Kirche Catholic Church Diocese of Mainz (Rhineland-Palatinate, Germany) History 19th century Mainz (Rhineland-Palatinate, Germany) Church History Katholische Kirche Diözese Mainz (DE-588)1081206853 gnd Geschichte History 19th Century Germany Berufssituation (DE-588)4121004-9 gnd Weltgeistlicher (DE-588)4189583-6 gnd Lebensbedingungen (DE-588)4130642-9 gnd Priesterbildung (DE-588)4175689-7 gnd |
topic_facet | Katholische Kirche Catholic Church Diocese of Mainz (Rhineland-Palatinate, Germany) History 19th century Mainz (Rhineland-Palatinate, Germany) Church History Katholische Kirche Diözese Mainz Geschichte History 19th Century Germany Berufssituation Weltgeistlicher Lebensbedingungen Priesterbildung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015991120&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT rommelmartina demutundstandesbewusstseinrekrutierungundlebensweltdessakularklerusderdiozesemainz18021914 |