Praxis der Wärmeübertragung: Grundlagen, Anwendungen, Übungsaufgaben ; mit 48 Tabellen, 50 vollständig durchgerechneten Beispielen sowie 93 Übungsaufgaben mit Lösungen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Fachbuchverl. Leipzig im Carl Hanser Verl.
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 368 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783446409996 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022785587 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20121127 | ||
007 | t | ||
008 | 070920s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 983991871 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783446409996 |9 978-3-446-40999-6 | ||
035 | |a (OCoLC)213392907 | ||
035 | |a (DE-599)DNB983991871 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-1050 |a DE-473 |a DE-1046 |a DE-12 |a DE-210 |a DE-1051 |a DE-Aug4 |a DE-859 |a DE-703 |a DE-573 |a DE-1029 |a DE-1028 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-91 |a DE-1102 | ||
082 | 0 | |a 621.4022076 |2 22/ger | |
084 | |a UG 2500 |0 (DE-625)145618: |2 rvk | ||
084 | |a MTA 720f |2 stub | ||
084 | |a 620 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Marek, Rudi |e Verfasser |0 (DE-588)115154213 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Praxis der Wärmeübertragung |b Grundlagen, Anwendungen, Übungsaufgaben ; mit 48 Tabellen, 50 vollständig durchgerechneten Beispielen sowie 93 Übungsaufgaben mit Lösungen |c Rudi Marek ; Klaus Nitsche |
264 | 1 | |a München |b Fachbuchverl. Leipzig im Carl Hanser Verl. |c 2007 | |
300 | |a 368 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Wärmeübertragung |0 (DE-588)4064211-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143389-0 |a Aufgabensammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Wärmeübertragung |0 (DE-588)4064211-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Nitsche, Klaus |e Verfasser |0 (DE-588)133968529 |4 aut | |
856 | 4 | |u http://www.ulb.tu-darmstadt.de/tocs/190645768.pdf |3 Inhaltsverzeichnis | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2948228&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015991029&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015991029 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805089412356243456 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
1 Grundlagen der Wärmeübertragung 15
1.1 Praktische Bedeutung. 15
1.2 Wärme und Wärmestrom . 16
1.3 Temperatur und Temperaturfelder. 17
1.4 Wärmetransportmechanismen . 18
1.4.1 Arten des Wärmetransports. 19
1.4.2 Wärmeleitung. 19
1.4.3
Konvektion
. 20
1.4.4 Wärmestrahlung . 21
1.5 Fourier'sche Wärmeleitungsgleichung. 22
1.5.1 Mehrdimensionale instationäre Wärmeleitung mit inne¬
ren Wärmequellen . 22
1.5.2 Koordinatenunabhängige Schreibweise. 23
1.5.3 Eindimensionale instationäre Wärmeleitung. 23
1.5.4 Stationäre Wärmeleitung mit Wärmequellen. 23
1.5.5 Stationäre Wärmeleitung ohne Wärmequellen. 23
1.6 Anfangs-und Randbedingungen. 24
1.6.1 Anfangsbedingungen . 24
1.6.2 Randbedingungen . 24
1.6.3 Koppelbedingungen. 25
1.7 Elektrische Analogie . 25
1.7.1 Thermische Widerstände und Leitwerte. 26
1.7.2 Spezifische thermische Widerstände und Leitwerte . 26
1.7.3 Wärmedurchgangskoeffizient und Wärmedurchgangs¬
widerstand . 27
1.7.4 Reihenschaltung thermischer Widerstände. 27
1.7.5 Parallelschaltung thermischer Widerstände. 28
1.7.6 Thermischer Kontaktwiderstand . 28
1.8 Beispiele . 29
1.9 Aufgaben zum Selbststudium. 45
2 Massen- und Energiebilanzen 49
2.1 Grundlagen . 49
2.1.1 System . 49
2.1.2 Kontinuitätsgleichung. 49
2.1.3 Erster Hauptsatz der Thermodynamik. 50
2.1.4 Hinweise zur Aufstellung von Energiebilanzen. 57
2.1.5 Innere Energie und Enthalpie. 59
2.1.6 Enthalpieströme. 59
2.2 Beispiele . 61
2.3 Aufgaben zum Selbststudium. 94
Inhaltsverzeichnis
3 Stationäre Wärmeleitung 99
3.1 Grundlagen . 99
3.1.1
Péclet-Gleichungen
für mehrschichtige Bauteile. 99
3.1.2 Mehrschichtige ebene Platte . 99
3.1.3 Zylinderschalen. 99
3.1.4 Kugelschalen. 100
3.1.5 Oberflächen-und Schichttemperaturen. 101
3.1.6 Stationäre eindimensionale Wärmeleitung mit inneren
Wärmequellen. 101
3.1.7 Ebene Platte mit Wärmequellen . 101
3.1.8 Vollzylinder und Zylinderschale mit Wärmequellen . 101
3.1.9 Vollkugel und Kugelschale mit Wärmequellen. 102
3.1.10 Stationäre zweidimensionale Wärmeleitung ohne inne¬
re Wärmequellen . 102
3.2 Beispiele . 106
3.3 Aufgaben zum Selbststudium. 117
4 Rippen und Nadeln 120
4.1 Grundlagen . 120
4.1.1 Kenngrößen von Rippen. 120
4.1.2 Universelle Rippendifferenzialgleichung. 121
4.1.3 Rechteckrippen. 121
4.1.4 Zylindrische Nadeln. 122
4.1.5 Kreisringrippen. 122
4.1.6 Weitere Formen von Rippen und Nadeln . 122
4.1.7 Optimale Rippen . 124
4.2 Beispiele . 125
4.3 Aufgaben zum Selbststudium. 136
5 Instationäre Wärmeleitung 138
5.1 Grundlagen . 138
5.1.1 Dimensionslose Kennzahlen. 138
5.1.2 Dimensionslose Grundgleichung. 139
5.1.3 Dimensionslose Anfangs-und Randbedingungen . 140
5.1.4 Modelle der instationären Wärmeleitung. 141
5.1.5 Ideal gerührter Behälter. 143
5.1.6 Halbunendlicher Körper. 144
5.1.7 Exakte Lösung für Platte, Zylinder und Kugel. 147
5.1.8 Näherungslösung für große Zeiten. 149
5.1.9 Kurzzeitnäherung des erweiterten ideal gerührten Be¬
hälters . 151
5.1.10 Produktansatz bei mehrdimensionaler Wärmeleitung . . 155
5.2 Beispiele . 158
5.3 Aufgaben zum Selbststudium. 181
Inhaltsverzeichnis
Konvektion
185
6.1 Grundlagen . 185
6.1.1 Arten von
Konvektion
. 185
6.1.2 Ähnlichkeitstheorie und dimensionslose Kennzahlen . . 186
6.1.3 Längs angeströmte ebene Platte. 187
6.1.4 Quer und schräg angeströmte Kreiszylinder. 187
6.1.5 Quer angeströmte Profile. 188
6.1.6 Umströmte Kugel. 188
6.1.7 Einlaufproblematik bei der Rohr-und Kanalströmung . 188
6.1.8 Vollständig ausgebildete Laminarströmung. 189
6.1.9 Thermischer Einlauf bei laminarer Strömung. 189
6.1.10 Hydrodynamischer und thermischer Einlauf bei lamina¬
rer Strömung . 190
6.1.11 Vollständig ausgebildete turbulente Rohrströmung . . . 190
6.1.12 Ausgebildete Rohrströmung im Übergangsbereich . 191
6.1.13 Nichtkreisförmige Querschnitte. 191
6.1.14 Fluidtemperaturänderung in Strömungsrichtung. 191
6.1.15 Freie
Konvektion
. 192
6.1.16 Vertikale ebene Platte. 193
6.1.17 Vertikaler Zylinder . 193
6.1.18 Geneigte ebene Platte. 193
6.1.19 Horizontale ebene Platten. 194
6.1.20 Horizontaler Zylinder. 194
6.1.21 Kugel. 194
6.1.22 Freie
Konvektion
in geschlossenen Fluidschichten . 195
6.1.23 Horizontale ebene Schichten . 195
6.1.24 Geneigte ebene Schichten. 196
6.1.25 Vertikale ebene Schichten. 196
6.1.26 Freie
Konvektion
in offenen Fluidschichten. 197
6.1.27 Senkrechte Kanäle . 197
6.1.28 Geneigte Kanäle. 198
6.1.29 Parallele vertikale Platten. 199
6.1.30 Mischkonvektion an umströmten Körpern . 199
6.2 Beispiele . 201
6.3 Aufgaben zum Selbststudium. 214
Wärmeübertrager 216
7.1 Grundlagen . 216
7.1.1 Begriffe und Nomenklatur. 216
7.1.2 Bauformen von Wärmeübertragern. 217
7.1.3 Einseitig konstante Fluidtemperatur. 217
7.1.4 Dimensionslose Kennzahlen. 218
7.1.5 Wärmeübertrager-Hauptgleichung. 219
7.1.6 Gleichstrom-Wärmeübertrager. 219
7.1.7 Gegenstrom-Wärmeübertrager. 220
7.1.8 Kreuzstrom-Wärmeübertrager. 221
7.1.9 Wärmewirkungsgrade von Wärmeübertragern. 222
7.1.10 Korrekturfaktor. 223
7.1.11 Wärmeübertrager mit Phasenübergang. 223
7.1.12 Ablagerungen
(Fouling)
. 223
7.2 Beispiele . 224
7.3 Aufgaben zum Selbststudium. 236
Inhaltsverzeichnis
8 Wärmestrahlung 238
8.1 Grundlagen . 238
8.1.1 Wellenlängenbereiche der Strahlung . 238
8.1.2 Modell des schwarzen Körpers. 239
8.1.3 Strahlungsfunktion des schwarzen Körpers. 240
8.1.4 Strahlungsintensität und emittierte Strahlung. 241
8.1.5 Auftreffende Strahlung . 242
8.1.6 Helligkeit. 242
8.1.7 Spektrale Kenngrößen. 243
8.1.8 Emissionsgrad. 244
8.1.9 Absorption, Reflexion und Transmission. 245
8.1.10 Graue und selektive Strahler. 246
8.1.11 Kirchhoffsches Gesetz. 248
8.1.12 Helligkeit grauer opaker Oberflächen. 249
8.1.13 Oberflächenwiderstand für Strahlung. 249
8.1.14 Raumwiderstand zwischen zwei strahlenden Oberflächen 250
8.1.15 Helligkeitsverfahren für Wärmestrahlungsprobleme . . . 251
8.1.16 Wärmestrahlung zwischen zwei Oberflächen. 252
8.1.17 Wärmestrahlung zwischen drei Oberflächen. 253
8.1.18 Wärmeübergangskoeffizient für Strahlung. 254
8.1.19 Strahlungsaustauschkoeffizient. 255
8.1.20 Einstrahlzahlen . 255
8.1.21 Einstrahlzahlen zwischen zwei Flächen . 255
8.1.22 Einstrahlzahlen einer Fläche zu sich selbst. 257
8.1.23 Einstrahlzahlen-Algebra. 257
8.1.24 Methode der gekreuzten Fäden . 259
8.1.25 Einstrahlzahlen einfacher Konfigurationen. 259
8.1.26 Strahlungsschutzschirme. 263
8.2 Beispiele . 266
8.3 Aufgaben zum Selbststudium. 283
9 Aufgaben aus verschiedenen Themengebieten 286
10 Anhang 300
10.1 Gauß'sche Fehlerfunktion . 300
10.2 Bessel-Funktionen. 301
10.2.1 Bessel-Funktionen 1. Art. 301
10.2.2 Modifizierte Bessel-Funktionen 1. und 2. Art. 301
10.2.3 Zahlentafeln der Bessel-Funktionen . 303
10.3 Näherungslösung der eindimensionalen instationären Wärme¬
leitung . 307
10.4 Stoffwerte. 312
10.5 Lösungen der Aufgaben. 314 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1 Grundlagen der Wärmeübertragung 15
1.1 Praktische Bedeutung. 15
1.2 Wärme und Wärmestrom . 16
1.3 Temperatur und Temperaturfelder. 17
1.4 Wärmetransportmechanismen . 18
1.4.1 Arten des Wärmetransports. 19
1.4.2 Wärmeleitung. 19
1.4.3
Konvektion
. 20
1.4.4 Wärmestrahlung . 21
1.5 Fourier'sche Wärmeleitungsgleichung. 22
1.5.1 Mehrdimensionale instationäre Wärmeleitung mit inne¬
ren Wärmequellen . 22
1.5.2 Koordinatenunabhängige Schreibweise. 23
1.5.3 Eindimensionale instationäre Wärmeleitung. 23
1.5.4 Stationäre Wärmeleitung mit Wärmequellen. 23
1.5.5 Stationäre Wärmeleitung ohne Wärmequellen. 23
1.6 Anfangs-und Randbedingungen. 24
1.6.1 Anfangsbedingungen . 24
1.6.2 Randbedingungen . 24
1.6.3 Koppelbedingungen. 25
1.7 Elektrische Analogie . 25
1.7.1 Thermische Widerstände und Leitwerte. 26
1.7.2 Spezifische thermische Widerstände und Leitwerte . 26
1.7.3 Wärmedurchgangskoeffizient und Wärmedurchgangs¬
widerstand . 27
1.7.4 Reihenschaltung thermischer Widerstände. 27
1.7.5 Parallelschaltung thermischer Widerstände. 28
1.7.6 Thermischer Kontaktwiderstand . 28
1.8 Beispiele . 29
1.9 Aufgaben zum Selbststudium. 45
2 Massen- und Energiebilanzen 49
2.1 Grundlagen . 49
2.1.1 System . 49
2.1.2 Kontinuitätsgleichung. 49
2.1.3 Erster Hauptsatz der Thermodynamik. 50
2.1.4 Hinweise zur Aufstellung von Energiebilanzen. 57
2.1.5 Innere Energie und Enthalpie. 59
2.1.6 Enthalpieströme. 59
2.2 Beispiele . 61
2.3 Aufgaben zum Selbststudium. 94
Inhaltsverzeichnis
3 Stationäre Wärmeleitung 99
3.1 Grundlagen . 99
3.1.1
Péclet-Gleichungen
für mehrschichtige Bauteile. 99
3.1.2 Mehrschichtige ebene Platte . 99
3.1.3 Zylinderschalen. 99
3.1.4 Kugelschalen. 100
3.1.5 Oberflächen-und Schichttemperaturen. 101
3.1.6 Stationäre eindimensionale Wärmeleitung mit inneren
Wärmequellen. 101
3.1.7 Ebene Platte mit Wärmequellen . 101
3.1.8 Vollzylinder und Zylinderschale mit Wärmequellen . 101
3.1.9 Vollkugel und Kugelschale mit Wärmequellen. 102
3.1.10 Stationäre zweidimensionale Wärmeleitung ohne inne¬
re Wärmequellen . 102
3.2 Beispiele . 106
3.3 Aufgaben zum Selbststudium. 117
4 Rippen und Nadeln 120
4.1 Grundlagen . 120
4.1.1 Kenngrößen von Rippen. 120
4.1.2 Universelle Rippendifferenzialgleichung. 121
4.1.3 Rechteckrippen. 121
4.1.4 Zylindrische Nadeln. 122
4.1.5 Kreisringrippen. 122
4.1.6 Weitere Formen von Rippen und Nadeln . 122
4.1.7 Optimale Rippen . 124
4.2 Beispiele . 125
4.3 Aufgaben zum Selbststudium. 136
5 Instationäre Wärmeleitung 138
5.1 Grundlagen . 138
5.1.1 Dimensionslose Kennzahlen. 138
5.1.2 Dimensionslose Grundgleichung. 139
5.1.3 Dimensionslose Anfangs-und Randbedingungen . 140
5.1.4 Modelle der instationären Wärmeleitung. 141
5.1.5 Ideal gerührter Behälter. 143
5.1.6 Halbunendlicher Körper. 144
5.1.7 Exakte Lösung für Platte, Zylinder und Kugel. 147
5.1.8 Näherungslösung für große Zeiten. 149
5.1.9 Kurzzeitnäherung des erweiterten ideal gerührten Be¬
hälters . 151
5.1.10 Produktansatz bei mehrdimensionaler Wärmeleitung . . 155
5.2 Beispiele . 158
5.3 Aufgaben zum Selbststudium. 181
Inhaltsverzeichnis
Konvektion
185
6.1 Grundlagen . 185
6.1.1 Arten von
Konvektion
. 185
6.1.2 Ähnlichkeitstheorie und dimensionslose Kennzahlen . . 186
6.1.3 Längs angeströmte ebene Platte. 187
6.1.4 Quer und schräg angeströmte Kreiszylinder. 187
6.1.5 Quer angeströmte Profile. 188
6.1.6 Umströmte Kugel. 188
6.1.7 Einlaufproblematik bei der Rohr-und Kanalströmung . 188
6.1.8 Vollständig ausgebildete Laminarströmung. 189
6.1.9 Thermischer Einlauf bei laminarer Strömung. 189
6.1.10 Hydrodynamischer und thermischer Einlauf bei lamina¬
rer Strömung . 190
6.1.11 Vollständig ausgebildete turbulente Rohrströmung . . . 190
6.1.12 Ausgebildete Rohrströmung im Übergangsbereich . 191
6.1.13 Nichtkreisförmige Querschnitte. 191
6.1.14 Fluidtemperaturänderung in Strömungsrichtung. 191
6.1.15 Freie
Konvektion
. 192
6.1.16 Vertikale ebene Platte. 193
6.1.17 Vertikaler Zylinder . 193
6.1.18 Geneigte ebene Platte. 193
6.1.19 Horizontale ebene Platten. 194
6.1.20 Horizontaler Zylinder. 194
6.1.21 Kugel. 194
6.1.22 Freie
Konvektion
in geschlossenen Fluidschichten . 195
6.1.23 Horizontale ebene Schichten . 195
6.1.24 Geneigte ebene Schichten. 196
6.1.25 Vertikale ebene Schichten. 196
6.1.26 Freie
Konvektion
in offenen Fluidschichten. 197
6.1.27 Senkrechte Kanäle . 197
6.1.28 Geneigte Kanäle. 198
6.1.29 Parallele vertikale Platten. 199
6.1.30 Mischkonvektion an umströmten Körpern . 199
6.2 Beispiele . 201
6.3 Aufgaben zum Selbststudium. 214
Wärmeübertrager 216
7.1 Grundlagen . 216
7.1.1 Begriffe und Nomenklatur. 216
7.1.2 Bauformen von Wärmeübertragern. 217
7.1.3 Einseitig konstante Fluidtemperatur. 217
7.1.4 Dimensionslose Kennzahlen. 218
7.1.5 Wärmeübertrager-Hauptgleichung. 219
7.1.6 Gleichstrom-Wärmeübertrager. 219
7.1.7 Gegenstrom-Wärmeübertrager. 220
7.1.8 Kreuzstrom-Wärmeübertrager. 221
7.1.9 Wärmewirkungsgrade von Wärmeübertragern. 222
7.1.10 Korrekturfaktor. 223
7.1.11 Wärmeübertrager mit Phasenübergang. 223
7.1.12 Ablagerungen
(Fouling)
. 223
7.2 Beispiele . 224
7.3 Aufgaben zum Selbststudium. 236
Inhaltsverzeichnis
8 Wärmestrahlung 238
8.1 Grundlagen . 238
8.1.1 Wellenlängenbereiche der Strahlung . 238
8.1.2 Modell des schwarzen Körpers. 239
8.1.3 Strahlungsfunktion des schwarzen Körpers. 240
8.1.4 Strahlungsintensität und emittierte Strahlung. 241
8.1.5 Auftreffende Strahlung . 242
8.1.6 Helligkeit. 242
8.1.7 Spektrale Kenngrößen. 243
8.1.8 Emissionsgrad. 244
8.1.9 Absorption, Reflexion und Transmission. 245
8.1.10 Graue und selektive Strahler. 246
8.1.11 Kirchhoffsches Gesetz. 248
8.1.12 Helligkeit grauer opaker Oberflächen. 249
8.1.13 Oberflächenwiderstand für Strahlung. 249
8.1.14 Raumwiderstand zwischen zwei strahlenden Oberflächen 250
8.1.15 Helligkeitsverfahren für Wärmestrahlungsprobleme . . . 251
8.1.16 Wärmestrahlung zwischen zwei Oberflächen. 252
8.1.17 Wärmestrahlung zwischen drei Oberflächen. 253
8.1.18 Wärmeübergangskoeffizient für Strahlung. 254
8.1.19 Strahlungsaustauschkoeffizient. 255
8.1.20 Einstrahlzahlen . 255
8.1.21 Einstrahlzahlen zwischen zwei Flächen . 255
8.1.22 Einstrahlzahlen einer Fläche zu sich selbst. 257
8.1.23 Einstrahlzahlen-Algebra. 257
8.1.24 Methode der gekreuzten Fäden . 259
8.1.25 Einstrahlzahlen einfacher Konfigurationen. 259
8.1.26 Strahlungsschutzschirme. 263
8.2 Beispiele . 266
8.3 Aufgaben zum Selbststudium. 283
9 Aufgaben aus verschiedenen Themengebieten 286
10 Anhang 300
10.1 Gauß'sche Fehlerfunktion . 300
10.2 Bessel-Funktionen. 301
10.2.1 Bessel-Funktionen 1. Art. 301
10.2.2 Modifizierte Bessel-Funktionen 1. und 2. Art. 301
10.2.3 Zahlentafeln der Bessel-Funktionen . 303
10.3 Näherungslösung der eindimensionalen instationären Wärme¬
leitung . 307
10.4 Stoffwerte. 312
10.5 Lösungen der Aufgaben. 314 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Marek, Rudi Nitsche, Klaus |
author_GND | (DE-588)115154213 (DE-588)133968529 |
author_facet | Marek, Rudi Nitsche, Klaus |
author_role | aut aut |
author_sort | Marek, Rudi |
author_variant | r m rm k n kn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022785587 |
classification_rvk | UG 2500 |
classification_tum | MTA 720f |
ctrlnum | (OCoLC)213392907 (DE-599)DNB983991871 |
dewey-full | 621.4022076 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 621 - Applied physics |
dewey-raw | 621.4022076 |
dewey-search | 621.4022076 |
dewey-sort | 3621.4022076 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Physik Energietechnik |
discipline_str_mv | Maschinenbau / Maschinenwesen Physik Energietechnik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022785587</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20121127</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070920s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983991871</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783446409996</subfield><subfield code="9">978-3-446-40999-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)213392907</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB983991871</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621.4022076</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UG 2500</subfield><subfield code="0">(DE-625)145618:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MTA 720f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Marek, Rudi</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115154213</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Praxis der Wärmeübertragung</subfield><subfield code="b">Grundlagen, Anwendungen, Übungsaufgaben ; mit 48 Tabellen, 50 vollständig durchgerechneten Beispielen sowie 93 Übungsaufgaben mit Lösungen</subfield><subfield code="c">Rudi Marek ; Klaus Nitsche</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Fachbuchverl. Leipzig im Carl Hanser Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">368 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wärmeübertragung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064211-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143389-0</subfield><subfield code="a">Aufgabensammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wärmeübertragung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064211-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nitsche, Klaus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133968529</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://www.ulb.tu-darmstadt.de/tocs/190645768.pdf</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2948228&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015991029&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015991029</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content |
genre_facet | Aufgabensammlung |
id | DE-604.BV022785587 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:37:55Z |
indexdate | 2024-07-20T09:23:31Z |
institution | BVB |
isbn | 9783446409996 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015991029 |
oclc_num | 213392907 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1050 DE-473 DE-BY-UBG DE-1046 DE-12 DE-210 DE-1051 DE-Aug4 DE-859 DE-703 DE-573 DE-1029 DE-1028 DE-634 DE-83 DE-91 DE-BY-TUM DE-1102 |
owner_facet | DE-1050 DE-473 DE-BY-UBG DE-1046 DE-12 DE-210 DE-1051 DE-Aug4 DE-859 DE-703 DE-573 DE-1029 DE-1028 DE-634 DE-83 DE-91 DE-BY-TUM DE-1102 |
physical | 368 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Fachbuchverl. Leipzig im Carl Hanser Verl. |
record_format | marc |
spelling | Marek, Rudi Verfasser (DE-588)115154213 aut Praxis der Wärmeübertragung Grundlagen, Anwendungen, Übungsaufgaben ; mit 48 Tabellen, 50 vollständig durchgerechneten Beispielen sowie 93 Übungsaufgaben mit Lösungen Rudi Marek ; Klaus Nitsche München Fachbuchverl. Leipzig im Carl Hanser Verl. 2007 368 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wärmeübertragung (DE-588)4064211-2 gnd rswk-swf (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content Wärmeübertragung (DE-588)4064211-2 s DE-604 Nitsche, Klaus Verfasser (DE-588)133968529 aut http://www.ulb.tu-darmstadt.de/tocs/190645768.pdf Inhaltsverzeichnis text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2948228&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015991029&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Marek, Rudi Nitsche, Klaus Praxis der Wärmeübertragung Grundlagen, Anwendungen, Übungsaufgaben ; mit 48 Tabellen, 50 vollständig durchgerechneten Beispielen sowie 93 Übungsaufgaben mit Lösungen Wärmeübertragung (DE-588)4064211-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4064211-2 (DE-588)4143389-0 |
title | Praxis der Wärmeübertragung Grundlagen, Anwendungen, Übungsaufgaben ; mit 48 Tabellen, 50 vollständig durchgerechneten Beispielen sowie 93 Übungsaufgaben mit Lösungen |
title_auth | Praxis der Wärmeübertragung Grundlagen, Anwendungen, Übungsaufgaben ; mit 48 Tabellen, 50 vollständig durchgerechneten Beispielen sowie 93 Übungsaufgaben mit Lösungen |
title_exact_search | Praxis der Wärmeübertragung Grundlagen, Anwendungen, Übungsaufgaben ; mit 48 Tabellen, 50 vollständig durchgerechneten Beispielen sowie 93 Übungsaufgaben mit Lösungen |
title_exact_search_txtP | Praxis der Wärmeübertragung Grundlagen, Anwendungen, Übungsaufgaben ; mit 48 Tabellen, 50 vollständig durchgerechneten Beispielen sowie 93 Übungsaufgaben mit Lösungen |
title_full | Praxis der Wärmeübertragung Grundlagen, Anwendungen, Übungsaufgaben ; mit 48 Tabellen, 50 vollständig durchgerechneten Beispielen sowie 93 Übungsaufgaben mit Lösungen Rudi Marek ; Klaus Nitsche |
title_fullStr | Praxis der Wärmeübertragung Grundlagen, Anwendungen, Übungsaufgaben ; mit 48 Tabellen, 50 vollständig durchgerechneten Beispielen sowie 93 Übungsaufgaben mit Lösungen Rudi Marek ; Klaus Nitsche |
title_full_unstemmed | Praxis der Wärmeübertragung Grundlagen, Anwendungen, Übungsaufgaben ; mit 48 Tabellen, 50 vollständig durchgerechneten Beispielen sowie 93 Übungsaufgaben mit Lösungen Rudi Marek ; Klaus Nitsche |
title_short | Praxis der Wärmeübertragung |
title_sort | praxis der warmeubertragung grundlagen anwendungen ubungsaufgaben mit 48 tabellen 50 vollstandig durchgerechneten beispielen sowie 93 ubungsaufgaben mit losungen |
title_sub | Grundlagen, Anwendungen, Übungsaufgaben ; mit 48 Tabellen, 50 vollständig durchgerechneten Beispielen sowie 93 Übungsaufgaben mit Lösungen |
topic | Wärmeübertragung (DE-588)4064211-2 gnd |
topic_facet | Wärmeübertragung Aufgabensammlung |
url | http://www.ulb.tu-darmstadt.de/tocs/190645768.pdf http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2948228&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015991029&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT marekrudi praxisderwarmeubertragunggrundlagenanwendungenubungsaufgabenmit48tabellen50vollstandigdurchgerechnetenbeispielensowie93ubungsaufgabenmitlosungen AT nitscheklaus praxisderwarmeubertragunggrundlagenanwendungenubungsaufgabenmit48tabellen50vollstandigdurchgerechnetenbeispielensowie93ubungsaufgabenmitlosungen |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Beschreibung