Das Führungsverständnis angehender Schulleiterinnen und Schulleiter:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Norderstedt
Books on Demand
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 297 - 314 |
Beschreibung: | 314 S. graph. Darst. 170 mm x 220 mm |
ISBN: | 9783833497636 3833497637 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022785177 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080801 | ||
007 | t | ||
008 | 070920s2007 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N36,0429 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 985321873 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783833497636 |c : EUR 27.00 |9 978-3-833-49763-6 | ||
020 | |a 3833497637 |c : EUR 27.00 |9 3-833-49763-7 | ||
024 | 3 | |a 9783833497636 | |
035 | |a (OCoLC)244018189 | ||
035 | |a (DE-599)DNB985321873 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-SH | ||
049 | |a DE-29 |a DE-473 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 371.2012 |2 22/ger | |
084 | |a DK 1040 |0 (DE-625)19602:761 |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Kranz, Tanja |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Führungsverständnis angehender Schulleiterinnen und Schulleiter |c Tanja Kranz |
264 | 1 | |a Norderstedt |b Books on Demand |c 2007 | |
300 | |a 314 S. |b graph. Darst. |c 170 mm x 220 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 297 - 314 | ||
502 | |a Zugl.: Paderborn, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Einstellung |0 (DE-588)4013943-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lehrer |0 (DE-588)4035088-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schulleiter |0 (DE-588)4127948-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Führungseigenschaft |0 (DE-588)4155573-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Lehrer |0 (DE-588)4035088-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Einstellung |0 (DE-588)4013943-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Schulleiter |0 (DE-588)4127948-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Führungseigenschaft |0 (DE-588)4155573-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015990619&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015990619 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137048457609216 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1 Zielsetzung der Arbeit 11
2 Schulleitung und Führung: Übersicht über den Diskussionsstand 15
2.1 Führung 15
2.1.1 Zum Begriff .Führung 15
2.1.1.1 Ursachen für die Schwierigkeiten einer allgemeingültigen Definition von 15
Rührung
2.1.1.2 Weg 1 zur Annäherung an den Führungsbegriff: Merkmale von .Führung 17
2.1.1.3 Weg 2 zur Annäherung an den Führungsbegriff: Abgrenzung des Begriffes 21
Führung von den Begriffen Leitung und Management
2.1.2 Führungsverständnis in theoretischen und empirischen Auseinandersetzungen zu 24
.Führung - Darstellung einer Entwicklung
2.1.2.1 Führungstheoretische Ansätze 24
2.1.2.1.1 Eigenschaftstheoretische Führungsansätze 25
2.1.2.1.2 Verhaltenstheoretische Ansätze - Führungsstilforschung 27
2.1.2.1.3 Attributionstheoretische Führungsansätze 34
2.1.2.1.4 Situationstheoretische Führungsansätze 37
2.1.2.1.5 Rollentheoretische Führungsansätze 45
2.1.2.1.6 Interaktionstheoretische Führungsansätze 52
- Theorie des sozialen Austausches
2.1.2.1.7 Machttheoretische Führungsansätze -
Mikropolitik
56
2.1.2.1.8 Zwischenresümee: Verengte Perspektive klassischer 60
Führungsansätze
2.1.2.2 Elemente des
organisationalen
Handlungsrahmens von Führung 63
2.1.2.2.1 Führung als Residualfaktor 63
2.1.2.2.2 Führungsethik und Führungsgrundsätze 67
2.1.2.2.3 Organisationskultur 69
2.1.2.2.4 Zwischenresümee: Erweiterte Perspektive auf Führung 71
2.1.2.3 Führung im Kontext gegenwärtiger gesellschaftlicher und individueller 71
Wertvorstellungen - symbolische Führung
2.1.3 Resümee und Konsequenzen für die Fragestellung 75
2.2 Schulleitung 77
2.2.1 Theoretische Abhandlungen 78
2.2.2 Empirische Studien 81
2.2.2.1 Tätigkeiten von Schulleiter/innen 81
2.2.2.2 Einstellungen von Schulleiter/innen zu Innovationen im Schulsystem 83
und Professionalität
2.2.2.3 Rollenverständnis von Schulleiter/innen 85
2.2.2.4 Schulleitung im Kontext der Wirksamkeit und Verbesserung von Schule 92
2.2.2.5 Berufliche Qualifizierung von Schulleiter/innen 94
2.2.3 Resümee und Konsequenzen für die Fragestellung 96
Inhaltsverzeichnis
З
.. Subjektive Theorien als theoretischer Rahmen 101
3.1 Begriffsdefinitionen 101
3.2 Erklärung des eigenen Begriffsverständnisses 102
3.3 Subjektive Theorien in der Führungsforschung 105
4
4.1 Qualitativer Forschungsansatz 109
4.2 Erhebungsmethode 113
4.2.1 Konstrukt-Interview 113
4.2.2 Erhebungsdesign 114
4.2.2.1 Ziel und Nutzen der Untersuchung 114
4.2.2.2 Grundgesamtheit und Stichprobe 115
4.2.2.3 Entwicklung und Begründung des Interview-Leitfadens 118
4.2.3 Dokumentation der Interviewdurchführung 122
4.3 Auswertungsmethode 124
4.3.1 Ziele und Grundgedanken der Inhaltsanalyse 124
4.3.2 Entscheidung für eine inhaltlich strukturierende Inhaltsanalyse 126
4.3.3 Entwicklung des eigenen Auswertungsdesigns und Erläuterung der einzelnen 128
Arbeitsschritte
4.3.3.1 Das eigene inhaltsanalytische Ablaufmodell 129
4.3.3.2 Erläuterungen zu den einzelnen Arbeitsschritten der Inhaltsanalyse 130
5 .. Ergebnisse der Untersuchung.. ■; *
:ίΛ>
: ■■ ; v;ii
7;>;
■ :
■ ■■^lAi.-;
5.1 Grundsätzliches Führungsverständnis von Schulleitung 141
(Kategorie 1)
5.1.1 Grundlegende Werte (Kategorie 1.1) 141
5.1.2 Aufgaben von Schulleiter/innen (Kategorie 1.2) 148
5.1.3 Berufsverständnis von Schulleitung (Kategorie 1.3) 156
5.1.4 Zusammenfassende Bewertung 159
5.2 Führungsverständnis im Umgang mit verschiedenen 163
Personengruppen (Kategorie 2)
5.2.1 Führungsverständnis im Umgang mit den übrigen Mitgliedern der Schulleitung 163
(Kategorie 2.1)
5.2.2 Führungsverständnis im Umgang mit den Lehrkräften (Kategorie 2.2) 166
5.2.3 Führungsverständnis im Umgang mit den Schüler/innen (Kategorie 2.3) 187
5.2.4 Führungsverständnis im Umgang mit den Eltern (Kategorie 2.4) 192
5.2.5 Führungsverständnis im Umgang zwischen verschiedenen Personengruppen 195
(Kategorie 2.5)
5.2.6 Führungsverständnis im Umgang mit den Gremien (Kategorie 2.6) 196
5.2.7 Führungsverständnis im Umgang mit dem weiteren nicht-pädagogischen und 198
pädagogischen Schulpersonal (Kategorie 2.7)
5.2.8 Führungsverständnis im Umgang mit den Schulbehörden (Kategorie 2.8) 199
5.2.9 Führungsverständnis im Umgang mit dem Schulträger (Kategorie 2.9) 203
5.2.10 Führungsverständnis im Umgang mit außerschulischen Institutionen (Kategorie 2.10) 206
5.2.11 Zusammenfassende Bewertung 209
Inhaltsverzeichnis
5.3 Führungsverständnis im Umgang mit inhaltlichen Aufgaben 212
(Kategorie 3)
5.3.1 Haushalts-und Finanzplanung (Kategorie 3.1) 212
5.3.2 Personaleinsatz (Kategorie 3.2) 216
5.3.3 Schulprogramm (Kategorie 3.3) 217
5.3.4 Zusammenfassende Bewertung 221
5.4 Führungsverständnis im Umgang mit Rechtsvorschriften 223
(Kategorie 4)
5.4.1 Handlungsmöglichkeiten von Führung im Rahmen des Schulgesetzes (Kategorie 4.1) 223
5.4.2 Bedeutung von Rechtsvorschriften im Schulleitungshandeln (Kategorie 4.2) 224
5.4.3 Nutzen: Recht als Handlungserleichterung (Kategorie 4.3) 225
5.4.4 Umgang mit Gesetzestexten (Kategorie 4.4) 226
5.4.5 Zusammenfassende Bewertung 226
5.5 Führen-Lernen (Kategorie 5) 227
5.5.1 Generelle Einschätzung zum Prozess des Fuhren-Lernens (Kategorie 5.1) 228
5.5.2 Lernen als längerer Prozess (Kategorie 5.2) 231
5.5.3 Lernen von erlebten Schulleiter/innen (Kategorie 5.3) 234
5.5.4 Fortbildung (Kategorie 5.4) 236
5.5.5
learning by doing
(Kategorie 5.5) 243
5.5.6 Erfahrungsaustausch (Kategorie 5.6) 245
5.5.7 Individuelle Begleitung durch professionelle Berater/innen (Kategorie 5.7) 250
5.5.8 Autodidaktisches Lernen (Kategorie 5.8) 253
5.5.9 Schulfremde Berufserfahrung (Kategorie 5.9) 255
5.5.10 Zusammenfassende Bewertung 255
б
Zentrale Ergebnisse zum Führungsverständnis angehender 257
Schulleiterinnen und Schulleiter
6.1 Angehende Schulleiter/innen grenzen sich von einem autoritären, hierarchischen und 258
machtorientierten Führungsverständnis ab. Sie haben ein
ambivalentes
Verhältnis zu
Macht.
6.2 Angehenden Schulleiter/innen ist der Führungsbegriff im schulischen Alltag (noch) 262
nicht geläufig.
6.3 Angehende Schulleiter/Innen gehen nicht eindeutig von angeborenen Führungs- 263
fähigkeiten aus.
6.4 Angehende Schulleiter/innen gehen von einem polaren Führungsstildual bzw. von 264
einem dichotomen Typenkonzept aus. Sie verstehen Führung vorwiegend auf der
operativen Ebene als Individualführung. Führung auf der strategischen Ebene wird
zwar erkannt, aber nicht in konkretes Führungshandeln umgesetzt.
6.5 Angehende Schulleiter/innen passen sich den Verhaltens- und eigenschaftsorientierten 268
Attributionen von Lehrer/innen gegenüber Führungspersonen in Schule an. Tendenziell
verstehen sie Führung in diesem Zusammenhang eher als abhängig von geltenden
sozialen Umgangsregeln und gehen damit nicht von einer Beziehung des sozialen
Austausches aus.
Inhaltsverzeichnis
6.6 Angehende Schulleiter/innen verstehen Situationen eher als unabhängige Variable, 269
auf die Führung als abhängige Variable vor allem ,re agieren
muss.
6.7 Angehende Schulleiter/innen haben eine personalistische Sicht auf in Schule
han-
270
deinde
Menschen. Ihnen fehlt weitgehend ein rollentheoretisches Bewusstsein
im Kontext von Führung.
6.8 Angehende Schulleiter/innen nehmen Führungssubstitute nur eingeschränkt wahr. 271
6.9 Angehende Schulleiter/innen weisen bei Veränderungsprozessen einen hohen Grad 272
an .freiwilligen Gestaltungswillen auf, neigen jedoch zu einer destruktiven Haltung,
wenn Veränderungsprozesse ,fremdbestimmt seitens der Schulbehörde an sie heran¬
getragen werden.
6.10 Angehende Schulleiter/innen orientieren sich in ihrem Rollenverständnis von Führung 275
zum Teil an der Rollenidentität ihres Ausgangsberufes als Lehrer/innen, zum Teil aber
auch an der Rollenidentität ihrer gegenwärtig ausgeübten Tätigkeit.
7 Konsequenzen und Perspektiven . . - ..,.. . .·...,. 279
7.1 Systemtheoretisches Verständnis von Führung 279
7.2 Konsequenzen für die Praxis 282
7.2.1 Was
muss
gelernt werden? 282
7.2.2 Wie kann Führung gelernt werden? 285
Literaturverzeichnis 297
10
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1 Zielsetzung der Arbeit 11
2 Schulleitung und Führung: Übersicht über den Diskussionsstand 15
2.1 Führung 15
2.1.1 Zum Begriff .Führung' 15
2.1.1.1 Ursachen für die Schwierigkeiten einer allgemeingültigen Definition von 15
Rührung'
2.1.1.2 Weg 1 zur Annäherung an den Führungsbegriff: Merkmale von .Führung' 17
2.1.1.3 Weg 2 zur Annäherung an den Führungsbegriff: Abgrenzung des Begriffes 21
'Führung' von den Begriffen 'Leitung' und 'Management'
2.1.2 Führungsverständnis in theoretischen und empirischen Auseinandersetzungen zu 24
.Führung' - Darstellung einer Entwicklung
2.1.2.1 Führungstheoretische Ansätze 24
2.1.2.1.1 Eigenschaftstheoretische Führungsansätze 25
2.1.2.1.2 Verhaltenstheoretische Ansätze - Führungsstilforschung 27
2.1.2.1.3 Attributionstheoretische Führungsansätze 34
2.1.2.1.4 Situationstheoretische Führungsansätze 37
2.1.2.1.5 Rollentheoretische Führungsansätze 45
2.1.2.1.6 Interaktionstheoretische Führungsansätze 52
- Theorie des sozialen Austausches
2.1.2.1.7 Machttheoretische Führungsansätze -
Mikropolitik
56
2.1.2.1.8 Zwischenresümee: Verengte Perspektive klassischer 60
Führungsansätze
2.1.2.2 Elemente des
organisationalen
Handlungsrahmens von Führung 63
2.1.2.2.1 Führung als Residualfaktor 63
2.1.2.2.2 Führungsethik und Führungsgrundsätze 67
2.1.2.2.3 Organisationskultur 69
2.1.2.2.4 Zwischenresümee: Erweiterte Perspektive auf Führung 71
2.1.2.3 Führung im Kontext gegenwärtiger gesellschaftlicher und individueller 71
Wertvorstellungen - symbolische Führung
2.1.3 Resümee und Konsequenzen für die Fragestellung 75
2.2 Schulleitung 77
2.2.1 Theoretische Abhandlungen 78
2.2.2 Empirische Studien 81
2.2.2.1 Tätigkeiten von Schulleiter/innen 81
2.2.2.2 Einstellungen von Schulleiter/innen zu Innovationen im Schulsystem 83
und Professionalität
2.2.2.3 Rollenverständnis von Schulleiter/innen 85
2.2.2.4 Schulleitung im Kontext der Wirksamkeit und Verbesserung von Schule 92
2.2.2.5 Berufliche Qualifizierung von Schulleiter/innen 94
2.2.3 Resümee und Konsequenzen für die Fragestellung 96
Inhaltsverzeichnis
З
. Subjektive Theorien als theoretischer Rahmen ' 101
3.1 Begriffsdefinitionen 101
3.2 Erklärung des eigenen Begriffsverständnisses 102
3.3 Subjektive Theorien in der Führungsforschung 105
4
4.1 Qualitativer Forschungsansatz 109
4.2 Erhebungsmethode 113
4.2.1 Konstrukt-Interview 113
4.2.2 Erhebungsdesign 114
4.2.2.1 Ziel und Nutzen der Untersuchung 114
4.2.2.2 Grundgesamtheit und Stichprobe 115
4.2.2.3 Entwicklung und Begründung des Interview-Leitfadens 118
4.2.3 Dokumentation der Interviewdurchführung 122
4.3 Auswertungsmethode 124
4.3.1 Ziele und Grundgedanken der Inhaltsanalyse 124
4.3.2 Entscheidung für eine inhaltlich strukturierende Inhaltsanalyse 126
4.3.3 Entwicklung des eigenen Auswertungsdesigns und Erläuterung der einzelnen 128
Arbeitsschritte
4.3.3.1 Das eigene inhaltsanalytische Ablaufmodell 129
4.3.3.2 Erläuterungen zu den einzelnen Arbeitsschritten der Inhaltsanalyse 130
5 . Ergebnisse der'Untersuchung.'"' ■;"*"
\':ίΛ>
':'"■■'' ;'v;ii"
7;>;"""
"'■"':"'
'■'■■^lAi.-;
5.1 Grundsätzliches Führungsverständnis von Schulleitung 141
(Kategorie 1)
5.1.1 Grundlegende Werte (Kategorie 1.1) 141
5.1.2 Aufgaben von Schulleiter/innen (Kategorie 1.2) 148
5.1.3 Berufsverständnis von Schulleitung (Kategorie 1.3) 156
5.1.4 Zusammenfassende Bewertung 159
5.2 Führungsverständnis im Umgang mit verschiedenen 163
Personengruppen (Kategorie 2)
5.2.1 Führungsverständnis im Umgang mit den übrigen Mitgliedern der Schulleitung 163
(Kategorie 2.1)
5.2.2 Führungsverständnis im Umgang mit den Lehrkräften (Kategorie 2.2) 166
5.2.3 Führungsverständnis im Umgang mit den Schüler/innen (Kategorie 2.3) 187
5.2.4 Führungsverständnis im Umgang mit den Eltern (Kategorie 2.4) 192
5.2.5 Führungsverständnis im Umgang zwischen verschiedenen Personengruppen 195
(Kategorie 2.5)
5.2.6 Führungsverständnis im Umgang mit den Gremien (Kategorie 2.6) 196
5.2.7 Führungsverständnis im Umgang mit dem weiteren nicht-pädagogischen und 198
pädagogischen Schulpersonal (Kategorie 2.7)
5.2.8 Führungsverständnis im Umgang mit den Schulbehörden (Kategorie 2.8) 199
5.2.9 Führungsverständnis im Umgang mit dem Schulträger (Kategorie 2.9) 203
5.2.10 Führungsverständnis im Umgang mit außerschulischen Institutionen (Kategorie 2.10) 206
5.2.11 Zusammenfassende Bewertung 209
Inhaltsverzeichnis
5.3 Führungsverständnis im Umgang mit inhaltlichen Aufgaben 212
(Kategorie 3)
5.3.1 Haushalts-und Finanzplanung (Kategorie 3.1) 212
5.3.2 Personaleinsatz (Kategorie 3.2) 216
5.3.3 Schulprogramm (Kategorie 3.3) 217
5.3.4 Zusammenfassende Bewertung 221
5.4 Führungsverständnis im Umgang mit Rechtsvorschriften 223
(Kategorie 4)
5.4.1 Handlungsmöglichkeiten von Führung im Rahmen des Schulgesetzes (Kategorie 4.1) 223
5.4.2 Bedeutung von Rechtsvorschriften im Schulleitungshandeln (Kategorie 4.2) 224
5.4.3 Nutzen: Recht als Handlungserleichterung (Kategorie 4.3) 225
5.4.4 Umgang mit Gesetzestexten (Kategorie 4.4) 226
5.4.5 Zusammenfassende Bewertung 226
5.5 Führen-Lernen (Kategorie 5) 227
5.5.1 Generelle Einschätzung zum Prozess des Fuhren-Lernens (Kategorie 5.1) 228
5.5.2 Lernen als längerer Prozess (Kategorie 5.2) 231
5.5.3 Lernen von erlebten Schulleiter/innen (Kategorie 5.3) 234
5.5.4 Fortbildung (Kategorie 5.4) 236
5.5.5
learning by doing
(Kategorie 5.5) 243
5.5.6 Erfahrungsaustausch (Kategorie 5.6) 245
5.5.7 Individuelle Begleitung durch professionelle Berater/innen (Kategorie 5.7) 250
5.5.8 Autodidaktisches Lernen (Kategorie 5.8) 253
5.5.9 Schulfremde Berufserfahrung (Kategorie 5.9) 255
5.5.10 Zusammenfassende Bewertung 255
б
Zentrale Ergebnisse zum Führungsverständnis angehender 257
Schulleiterinnen und Schulleiter
6.1 Angehende Schulleiter/innen grenzen sich von einem autoritären, hierarchischen und 258
machtorientierten Führungsverständnis ab. Sie haben ein
ambivalentes
Verhältnis zu
Macht.
6.2 Angehenden Schulleiter/innen ist der Führungsbegriff im schulischen Alltag (noch) 262
nicht geläufig.
6.3 Angehende Schulleiter/Innen gehen nicht eindeutig von angeborenen Führungs- 263
fähigkeiten aus.
6.4 Angehende Schulleiter/innen gehen von einem polaren Führungsstildual bzw. von 264
einem dichotomen Typenkonzept aus. Sie verstehen Führung vorwiegend auf der
operativen Ebene als Individualführung. Führung auf der strategischen Ebene wird
zwar erkannt, aber nicht in konkretes Führungshandeln umgesetzt.
6.5 Angehende Schulleiter/innen passen sich den Verhaltens- und eigenschaftsorientierten 268
Attributionen von Lehrer/innen gegenüber Führungspersonen in Schule an. Tendenziell
verstehen sie Führung in diesem Zusammenhang eher als abhängig von geltenden
sozialen Umgangsregeln und gehen damit nicht von einer Beziehung des sozialen
Austausches aus.
Inhaltsverzeichnis
6.6 Angehende Schulleiter/innen verstehen Situationen eher als unabhängige Variable, 269
auf die Führung als abhängige Variable vor allem ,re'agieren
muss.
6.7 Angehende Schulleiter/innen haben eine personalistische Sicht auf in Schule
han-
270
deinde
Menschen. Ihnen fehlt weitgehend ein rollentheoretisches Bewusstsein
im Kontext von Führung.
6.8 Angehende Schulleiter/innen nehmen Führungssubstitute nur eingeschränkt wahr. 271
6.9 Angehende Schulleiter/innen weisen bei Veränderungsprozessen einen hohen Grad 272
an .freiwilligen' Gestaltungswillen auf, neigen jedoch zu einer destruktiven Haltung,
wenn Veränderungsprozesse ,fremdbestimmt' seitens der Schulbehörde an sie heran¬
getragen werden.
6.10 Angehende Schulleiter/innen orientieren sich in ihrem Rollenverständnis von Führung 275
zum Teil an der Rollenidentität ihres Ausgangsberufes als Lehrer/innen, zum Teil aber
auch an der Rollenidentität ihrer gegenwärtig ausgeübten Tätigkeit.
7 Konsequenzen und Perspektiven . . - .,.' . .·.,. \' ' 279
7.1 Systemtheoretisches Verständnis von Führung 279
7.2 Konsequenzen für die Praxis 282
7.2.1 Was
muss
gelernt werden? 282
7.2.2 Wie kann Führung gelernt werden? 285
Literaturverzeichnis 297
10 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kranz, Tanja |
author_facet | Kranz, Tanja |
author_role | aut |
author_sort | Kranz, Tanja |
author_variant | t k tk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022785177 |
classification_rvk | DK 1040 |
ctrlnum | (OCoLC)244018189 (DE-599)DNB985321873 |
dewey-full | 371.2012 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 371 - Schools and their activities; special education |
dewey-raw | 371.2012 |
dewey-search | 371.2012 |
dewey-sort | 3371.2012 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01996nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022785177</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080801 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070920s2007 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N36,0429</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985321873</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783833497636</subfield><subfield code="c">: EUR 27.00</subfield><subfield code="9">978-3-833-49763-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3833497637</subfield><subfield code="c">: EUR 27.00</subfield><subfield code="9">3-833-49763-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783833497636</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244018189</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985321873</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-SH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">371.2012</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DK 1040</subfield><subfield code="0">(DE-625)19602:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kranz, Tanja</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Führungsverständnis angehender Schulleiterinnen und Schulleiter</subfield><subfield code="c">Tanja Kranz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Norderstedt</subfield><subfield code="b">Books on Demand</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">314 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">170 mm x 220 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 297 - 314</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Paderborn, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013943-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lehrer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035088-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schulleiter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127948-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Führungseigenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155573-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Lehrer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035088-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Einstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013943-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schulleiter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127948-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Führungseigenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155573-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015990619&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015990619</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022785177 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:37:45Z |
indexdate | 2024-07-09T21:06:06Z |
institution | BVB |
isbn | 9783833497636 3833497637 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015990619 |
oclc_num | 244018189 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 |
owner_facet | DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 |
physical | 314 S. graph. Darst. 170 mm x 220 mm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Books on Demand |
record_format | marc |
spelling | Kranz, Tanja Verfasser aut Das Führungsverständnis angehender Schulleiterinnen und Schulleiter Tanja Kranz Norderstedt Books on Demand 2007 314 S. graph. Darst. 170 mm x 220 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 297 - 314 Zugl.: Paderborn, Univ., Diss., 2007 Einstellung (DE-588)4013943-8 gnd rswk-swf Lehrer (DE-588)4035088-5 gnd rswk-swf Schulleiter (DE-588)4127948-7 gnd rswk-swf Führungseigenschaft (DE-588)4155573-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Lehrer (DE-588)4035088-5 s Einstellung (DE-588)4013943-8 s Schulleiter (DE-588)4127948-7 s Führungseigenschaft (DE-588)4155573-9 s DE-604 Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015990619&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kranz, Tanja Das Führungsverständnis angehender Schulleiterinnen und Schulleiter Einstellung (DE-588)4013943-8 gnd Lehrer (DE-588)4035088-5 gnd Schulleiter (DE-588)4127948-7 gnd Führungseigenschaft (DE-588)4155573-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4013943-8 (DE-588)4035088-5 (DE-588)4127948-7 (DE-588)4155573-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Führungsverständnis angehender Schulleiterinnen und Schulleiter |
title_auth | Das Führungsverständnis angehender Schulleiterinnen und Schulleiter |
title_exact_search | Das Führungsverständnis angehender Schulleiterinnen und Schulleiter |
title_exact_search_txtP | Das Führungsverständnis angehender Schulleiterinnen und Schulleiter |
title_full | Das Führungsverständnis angehender Schulleiterinnen und Schulleiter Tanja Kranz |
title_fullStr | Das Führungsverständnis angehender Schulleiterinnen und Schulleiter Tanja Kranz |
title_full_unstemmed | Das Führungsverständnis angehender Schulleiterinnen und Schulleiter Tanja Kranz |
title_short | Das Führungsverständnis angehender Schulleiterinnen und Schulleiter |
title_sort | das fuhrungsverstandnis angehender schulleiterinnen und schulleiter |
topic | Einstellung (DE-588)4013943-8 gnd Lehrer (DE-588)4035088-5 gnd Schulleiter (DE-588)4127948-7 gnd Führungseigenschaft (DE-588)4155573-9 gnd |
topic_facet | Einstellung Lehrer Schulleiter Führungseigenschaft Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015990619&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kranztanja dasfuhrungsverstandnisangehenderschulleiterinnenundschulleiter |