Liturge sein: Entwurf einer Ars celebrandi
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Paderborn
Bonifatius
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 669 - 704 |
Beschreibung: | XII, 747 S. Ill., graph. Darst., Noten |
ISBN: | 9783897103771 389710377X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022784983 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080305 | ||
007 | t | ||
008 | 070920s2007 gw adg| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N24,0302 |2 dnb | ||
015 | |a 07,A40,0365 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 984274782 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783897103771 |c Pp. : EUR 44.90 (DE), ca. EUR 46.20 (AT, freier Pr.), ca. sfr 74.50 |9 978-3-89710-377-1 | ||
020 | |a 389710377X |c Pp. : EUR 44.90 (DE), ca. EUR 46.20 (AT, freier Pr.), ca. sfr 74.50 |9 3-89710-377-X | ||
024 | 3 | |a 9783897103771 | |
035 | |a (OCoLC)173602312 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984274782 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-824 |a DE-20 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-154 |a DE-Bb23 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a BX1970 | |
082 | 0 | |a 264.02 |2 22/ger | |
084 | |a BS 1100 |0 (DE-625)16031: |2 rvk | ||
084 | |a BS 1300 |0 (DE-625)16043: |2 rvk | ||
084 | |a 230 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kunzler, Michael |d 1951-2014 |e Verfasser |0 (DE-588)12036817X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Liturge sein |b Entwurf einer Ars celebrandi |c Michael Kunzler |
264 | 1 | |a Paderborn |b Bonifatius |c 2007 | |
300 | |a XII, 747 S. |b Ill., graph. Darst., Noten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 669 - 704 | ||
610 | 1 | 4 | |a Katholische Kirche |
610 | 2 | 4 | |a Catholic Church |x Liturgy |
610 | 2 | 7 | |a Katholische Kirche |0 (DE-588)2009545-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Liturgics | |
650 | 0 | 7 | |a Eucharistie |0 (DE-588)4015644-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Liturgik |0 (DE-588)4128506-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Liturgischer Dienst |0 (DE-588)4167972-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Katholische Theologie |0 (DE-588)4030005-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Liturgie |0 (DE-588)4036050-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Liturgie |0 (DE-588)4036050-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Katholische Kirche |0 (DE-588)2009545-4 |D b |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Eucharistie |0 (DE-588)4015644-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Katholische Theologie |0 (DE-588)4030005-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Liturgischer Dienst |0 (DE-588)4167972-6 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Katholische Kirche |0 (DE-588)2009545-4 |D b |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Liturgik |0 (DE-588)4128506-2 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Katholische Theologie |0 (DE-588)4030005-5 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2959698&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015990428&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015990428 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805089411287744512 |
---|---|
adam_text |
0.
Introitos:
Priestersein -
Liturgesein,
oder: Wie es zu diesem Buch gekommen
ist und was es will . 1
0.1 „Wackelt" das Priesterbild noch immer? . 1
0.2 Priestersein ist wesentlich „Liturgesein". 2
0.3 Wie kann ich einen schöneren Gottesdienst halten?. 4
0.4 Mystagogie tut not . 8
0.5 Die Not-Wendigkeit einer Ars celebrandi. 12
0.6 Wie es zu diesem Buch gekommen ist und was es will. 15
1. Wir „Priester". 21
1.1. Priestergenerationen . 21
1.1.1. Wenig kritische Nachfragen. 21
1.1.2. Die totale Infragestellung: Das Reformkonzil und die Priestergeneration
seiner Zeit . 23
1.1.3. Priester, die nichts mehr fragen, oder: Beginnen sich die Dinge zu
wiederholen?. 25
1.1.4. Wir Priester und die Schwierigkeiten mit uns selbst und unserer Rolle . 28
1.2. Wir „Priester" - auf der Suche nach dem Wesen unseres Priesterseins. 31
1.2.1. Verzicht auf den Begriff des „Priesters"? . 31
1.2.2. Rehgionsgeschichtliche Erblasten . 33
1.2.3. Christus, der einzige Mittler zwischen Gott und den Menschen. 36
1.2.4. Der Priester als Werkzeug dieses einzigen Priesters. 39
1.3. Wir Priester und die anderen . 46
1.3.1. Wir Priester und unsere Bischöfe. 46
1.3.2. Wir Priester und unsere Mitbrüder. 59
1.3.3. Unsere
Diakone
- Vorsteher zweiter Klasse, schwimmend zwischen
Priestertum und Laienstand? . 63
1.3.4. Die Laien als hauptamtliche Mitarbeiter im
pastoralen
Dienst. 73
1.3.5. Wir Priester und die liturgischen Laiendienste. 81
1.3.6. Wir Priester - die
Pastore
der Laien. 95
2. Liturgie. 113
2.1. Sackgassen. 113
2.1.1. Zu viel „Gottesdienst"?. 113
2.1.2. Das kultische Dilemma . 114
2.1.3. Von einer religionspädagogischen Bedrohung der Liturgie . 115
2.1.4. Was haben Liturgie und Verkündigung miteinander zu tun? . 120
2.2. Lösungsversuche. 123
2.2.1. Ein „anthropologisch gewendetes" Verständnis von Kult bleibt notwendig . 123
2.2.2. Gottesdienst ist Gottes Dienst:
Katábasis
und Anabasis. 125
2.2.3. Liturgie - ein eigenartiger Begriff und seine gegenwärtige Verwendung . 128
2.2.4. Das Entscheidende: Die Verankerung der Liturgie im Leben des dreifaltigen
Gottes. 131
2.3. Entwurf einer Theologie der Erfahrung . 138
2.3.1. „Was ist der Mensch,
dass
Du an ihn denkst"?. 138
2.3.2. Der Mensch als ein sich äußerndes Wesen. 139
2.3.3. Ein kommunikatives Symbolverständnis. 143
2.3.4. Ziel und Sinn aller menschlichen Äußerungen ist die lebendige Beziehung
mit Gott . 145
2.3.5. Angerührt werden von der Schönheit Gottes. 148
2.4. Die Erneuerung der Liturgie. 151
2.4.1. Ein kleines Kapitel Geschichtstheologie. 151
2.4.2. Über die Reformbedürftigkeit der Liturgie . 154
2.4.3. Liturgiereform. 162
2.4.4. Die
participatio
actuosa
- Chancen und Gefahren des entscheidend Neuen . 166
2.4.5. Der Kult als Heilmittel gegen die religionspädagogische Bedrohung
der Liturgie . 170
2.4.6. Ebenfalls Liturgiereform: Die Vertiefung des Neuen durch Anknüpfen an
verloren gegangene Kontinuitäten als bleibende Aufgabe für die Zukunft . 172
2.5. Liturgie und Recht. 176
2.5.1. Wem gehört die Liturgie? . 176
2.5.2. Die Liturgie der Kirche . 178
2.5.3. Konsequenzen. 180
2.6. Liturgie und Ökumene. 184
2.6.1. Chancen und Gefahren eines Wandels. 185
2.6.2. Warnung vor einer „Globalisierung" der Liturgie . 188
2.6.3. Die schwierige Aufgabe der Inkulturation von Liturgie . 191
2.7. Ein Kapitel Liturgietheologie: Die Verklärung Christi auf
Tabor
als
das liturgisches Paradigma. 19'
2.7.1. Wie soll ich dich empfangen und wie begegne ich dir? Von der Schwierigkeit
der Kommunikation zwischen Gott und Mensch . 19'
2.7.2. Schonende Liebe. 20:
2.7.3. Verklärung. 20:
2.7.4. „In deinem Licht schauen wir das Licht" (Ps 36,10b): Die Liturgie im
Paradigma der Verklärung. 20
л/т
3. Keine „Äußerlichkeiten" - die „Außenseite" der Liturgie . 209
3.1. Die Außenseite, ohne die keine Kommunikation möglich ist . 209
3.2. Der Leib des Menschen als Organ liturgischen Handelns - Gesten und
Gebärden im Gottesdienst. 213
3.2.1.
Anima forma corporis
. 213
3.2.2. Die Wiedergewinnung leiblicher Vollzüge in der Liturgie. 214
3.2.3. Leibliche Ausdrucksformen in der Liturgie. 216
3.2.4. Die mystagogische Aufgabenstellung. 222
3.3. Die Sprache in der Liturgie. 223
3.3.1. Sprache als Lebensvollzug. 223
3.3.2. Die „liturgische Sprache" . 225
3.3.3. Das verkündigte Wort Gottes . 229
3.3.4. Formen der Wortverkündigung in der Liturgie. 230
A. Schriftlesung. 230
B. Ansprachen. 231
C. Begleitworte und sakramentale Formeln . 232
3.3.5. Das Gebet als Lebensvollzug und Antwort auf das verkündigte
Wort Gottes. 232
3.3.6. Gebetsformen der Liturgie . 235
3.4. Gesang und Musik im Gottesdienst. 237
3.4.1. Der singende und musizierende Mensch. 237
3.4.2. Zur Geschichte von Gesang und Musik im christlichen Gottesdienst. 237
3.4.3. Liturgische Musik nach dem 2.
Vatikánům
. 243
3.4.4. Bleibende Wünsche . 245
3.4.5. Instrumente für die liturgische Musik . 247
3.4.6. Die liturgische Musik der byzantinischen Kirche. 249
3.5. Gegen den Verlust der Stille . 252
3.5.1. Stille und Schweigen als religiöses/gottesdienstliches Ausdrucksmittel. 253
3.5.2. „Erfüllte Stille" und „erfülltes Schweigen" setzen Gegenwart voraus . 256
3.6. Das liturgische Gewand. 259
3.6.1. Das liturgische Kleid - ein vielsprechender Indikator dafür, wie wir Liturgie
verstehen . 259
3.6.2. Eine Problemgeschichte. 260
3.6.3. Leider vorhandener Uniformzwang und Zugeständnis an kind(l)ische
Verkleidungsfreude?. 262
3.6.4. Die wieder zu gewinnende theologische Symbolik des liturgischen Kleides . 264
3.6.5. Die Befreiung des liturgischen Gewandes von seiner Kontingenz. 269
3.6.6. Was bedeutet dies für die Form unserer liturgischen Gewänder? . 272
3.6.7. Liturgische Gewänder auch für die Laiendienste im Gottesdienst? . 275
3.6.8. Gebete zum Anlegen der liturgischen Kleidung. 278
VII
3.7. Das Ding: Materielle Gegenstände als liturgische Ausdruckszeichen. 281
3.7.1. Das materielle Objekt als Ausdrucksgegenstand in der Liturgie. 281
3.7.2. Naturelemente im Gottesdienst . 283
A. Brot und Wein . 283
B. Wasser . 288
С
Öl . 288
D. Feuer und Licht . 290
E. Weihrauch und andere Duftstoffe . 291
F. Weitere Naturelemente . 293
3.7.3. Die liturgischen Geräte . 293
A. Instrumente des Ausdrucks. 295
B. Eine Theologie des liturgischen Geräts. 296
a. Das inkarnatorische Prinzip. 296
b. Das Prinzip des Überfließens. 296
с
Das endzeitliche Prinzip. 297
d. Das Korrektiv des Kreuzes kritisiert falschen Aufwand . 297
e. Die Einwirkung des Zeitgeistes mit seinen mehr oder weniger guten
Zugängen zur Liturgie und damit auf die Gestalt der in ihr verwendeten
Gegenstände verlangt nach kritischer Reflexion. 298
С
Unsere liturgischen Geräte. 298
D. Verhüllung der Gaben?. 299
3.7.4. Die heiligen Bilder . 301
3.7.5. Die liturgischen Bücher. 303
3.8. Kirche aus Steinen, lebendigen wie richtigen - der liturgische Raum. 306
3.8.1. Das unterscheidend Christliche . 306
3.8.2. Der liturgische Raum in seiner geschichtlichen Entwicklung. 308
3.8.3. Die Orte der Liturgie. 317
A. Der Altarraum - ein „Allerheiligstes"? . 317
B. Der Altar. 320
C. Der Priestersitz. 322
D. Der
Ambo
. 323
E.Weitere Funktionsorte. 324
3.8.4. „Orientiertes Gebet" - Die Frage der Gebetsostung. 325
4. Das Eucharistische Zentrum. 335
4.1. Eine kleine Einführung in die Theologie der Eucharistie. 335
4.1.1. Die Eucharistie - Kernhandlung der Liturgie der Kirche. 335
4.1.2. Katholiken und Orthodoxe feiern kein Abendmahl - die Namen
der Eucharistiefeier . 339
4.1.3. Realpräsenz. 346
4.1.4. Das Messopfer. 349
4.1.4.1. Das Dilemma. 349
4.1.4.2. Das Opfern als „Nach-oben-Tragung" (Anaphora). 351
VIII
41.4.3. Das Opfer, das „von oben" kommt. 353
4.1.4.4. Messopfer und Kreuzesopfer . 355
41.4.5. Das Zulassen der Hingabe Christi für uns. 358
4.1.4.6. Der Eintritt in das Opfer Christi - das Opfer „von unten". 360
4.1.5.
Ecclesia
de Eucharistia - Die Kirche kommt von der Eucharistie. 362
4.1.5.1. Kann man „an" die Kirche glauben? . 362
4.1.5.2. „Frühkatholizismus". 364
4.1.5.3. Kirche als Teil der göttlichen Katabasis. 367
4.1.5.4.
„Eucharistische Ekklesiologie"
. 368
4.1.5.5. Die Eucharistie und die getrennten Brüder und Schwestern . 372
4.1.6. Konsequenzen. 375
4.1.6.1. Die Messhäufigkeit. 375
4.1.6.2. Christus - das einzige „Thema des Gottesdienstes". 381
4.1.6.3. Die Wiedergewinnung einer gesunden Anbetungsfrömmigkeit. 383
4.2. „Messerklärung". 389
4.2.1. „Vorhöfe". 390
4.2.1.1. Praeparatio ad missam. 390
4.2.1.2. Die Einzugsprozession mit dem
Introitos
. 393
4.2.1.3. Die Verehrung des Altars durch
Kuss
und Inzens . 395
4.2.1.4. Die Eröffnung: Der liturgische Eingangsgruß und die Einführung . 397
4.2.1.5. Der Bußakt. 399
4.2.1.6. Das „Kyrie eleison" . 402
4.2.1.7. Das Gloria. 406
4.2.1.8. Das Tagesgebet . 410
4.2.1.9. Ein kurzer Blick in die byzantinische Liturgie . 414
4.2.2. Der Wortgottesdienst. 416
4.2.2.1. „Katechumenenmesse" . 416
4.2.2.2. Wie „wirken" die Lesungen?. 417
4.2.2.3. Die Leseordnung. 418
4.2.2.4. Der Ort der Schriftverkündigung. 423
4.2.2.5. Die Begleitriten. 425
4.2.2.6. Der Antwortpsalm . 431
4.2.2.7.
Halleluja
und Sequenz. 434
4.2.2.8. Die
Homilie
. 436
4.2.2.9. Das Glaubensbekenntnis. 440
4.2.2.10. Die Fürbitten. 445
4.2.2.11. Ein Blick in die byzantinische Liturgie . 449
4.2.3. Die Gabenbereitung. 451
4.2.3.1. „Opferung"? . 451
4.2.3.2. Weiterhin Messstipendien?. 455
4.2.3.3. Die Gabenbereitung. 459
4.2.3.4. Der Gesang zum Offertorium. 460
4.2.3.5. Das Niederlegen der Gaben und die Begleitgebete zur Gabenbereitung . 461
4.2.3.6. Die Inzensierung der bereiteten Gaben und die Händewaschung. 465
4.2.3.7.
„Orate fratres"
. 470
4.2.3.8. Das Gabengebet. 471
4.2.3.9. Ein Blick in die byzantinische Liturgie . 474
4.2.4.
Das Eucharistische
Hochgebet. 477
4.2.4.1. Zum Begriff des „Hochgebets". 477
4.2.4.2. Name und Umfang des Hochgebetes. 478
4.2.4.3. Die Strukturelemente des Eucharistischen Hochgebetes . 480
A. Der Einleitungsdialog. 480
B. Die Präfation. 483
С
Das Sanctus. 486
D. Das Postsanctus . 491
E. Die Wandlungsepiklese. 491
F. Der Einsetzungsbericht und die Konsekration. 492
G. Die Anamnese . 496
H. Das Darbringungsgebet . 497
I.
Die Kommunionepiklese . 498
X
Die Interzessionen. 498
K. Die Schlussdoxologie. 500
4.2.4.4. Die vier Hochgebete des heutigen Römischen Messbuchs. 502
A. Der Canon Romanus. 502
B. Das Zweite Hochgebet . 512
C. Das Dritte Hochgebet. 515
D. Das Vierte Hochgebet. 517
E.Weitere Hochgebete. 523
4.2.4.5. Die Anaphora in der byzantinischen Liturgie. 524
4.2.5. Der Kommunionteil der Messe. 525
4.2.5.1. Das Vaterunser . 525
4.2.5.2. Der Friedensgruß . 531
4.2.5.3. Brechung des Brotes, die Vermischung und das
Agnus
Dei .
536
A. Fractio
und
Agnus
Dei
. 536
B.
Commixtio
. 543
4.2.5.4. Die Kommunion. 550
Α.
Die Kommunionhäufigkeit. 550
В.
Die Haus- und Selbstkommunion . 555
С
Die Vorbereitung . 556
D. Die Einladung. 560
E. Die Spendung der Kommunion . 561
a. Die Reihenfolge des Empfangs. 561
b. Spendung und Spendeformel. 563
c. Hand-
oder Mundkommunion?. 567
d. Die Kelchkommunion . 575
e. Die ablutio
oris
. 580
F. Der Kommuniongesang. 581
G. Das Purifizieren der Gefäße. 582
H.
Das Kommuniongebet. 584
4.2.5.5. Die Entlassung . 586
A.Verlautbarungen. 586
B. Der Segen . 588
С
Der Entlassungsruf. 591
D. Die Eulogien. 593
E. Altarkuss und Auszug . 595
4.2.5.6. Der Kommunionteil in der Göttlichen Liturgie im byzantinischen Ritus . 596
5. Die Stundenliturgie: Heiligung der Zeit . 601
5.1. Der Auftrag. 601
5.2. Theologische Grundlegung. 604
5.2.1. Zeit und Ewigkeit. 604
5.2.2. Entwurf einer Gebetstheologie. 607
5.2.3. Die Epiklese über die Welt . 615
5.2.4. Der ewige Hymnus, der vom Himmel kam. 617
5.3. Die nicht unproblematische Geschichte des Stundengebetes. 620
5.3.1. Das jüdische Erbe. 620
5.3.2. Die frühe Kirche. 622
5.3.3. Das
„kathedrale"
und das „monastische" Stundengebet. 624
5.3.4. Von der Stundenliturgie zum Breviergebet. 626
5.3.5. Die Brevierreform des Konzils von
Trient
. 627
5.3.6. Liturgische Erneuerung der Stundenliturgie durch das 2.
Vatikánům
. 629
5.3.7. Fazit: Was wurde erreicht?. 631
5.4. Der zu
rullende
Rahmen: Die erneuerte Stundenliturgie als solche . 632
5.4.1. Die neue Gestalt der
Horen
. 632
Α.
Die Lesehore . 632
B. Die
Laudes
und die Vesper. 634
С
Die „kleinen" oder „mittleren
Horen":
Terz,
Sext
und
Non
. 635
D.
Die Komplet. 636
E. Die Verbindung einzelner
Horen
mit der Messe oder untereinander. 637
5.4.2. Die einzelnen Elemente der Stundenliturgie . 638
A. Das Invitatorium . 638
B. Der Hymnus . 638
С
Die
Psalmodie
. 640
D.
Die Lesungen in der Stundenliturgie. 643
E. Die Responsorien. 645
E Die Cantica de Evangelio: Benedictus, Magnificat
und Nunc dimittis. 646
G.
Preces
und Fürbitten. 649
H. Das Vaterunser und die Schlussriten. 650
I.
Die marianischen Schlussantiphonen der Komplet. 651
5.4.3. Pastoralliturgische Aspekte der Stundenliturgie. 653
XI
5.4.4. Vorschläge neuer bzw. wiederzugewinnender Elemente der Stundenliturgie . 656
A. Abendlicher Lichtritus/Luzernarium. 656
B. Weihrauchopfer. 657
С
Taufvesper/Tauf gedächtnis in den
Laudes
. 657
D.
Auf der Suche nach jugendgemäßen Formen des Wortgottesdienstes . 658
6. Nachwort . 661
Quellen und Literatur . 663
Abkürzungen für Dokumente des Lehramtes, der Konzilien und Synoden,
gottesdienstliche Texte und andere offizielle Quellen. 663
Weitere Abkürzungen . 667
Literatur. 669
Register . 705
Personenregister. 705
Sachregister. 714
Register der im Text erwähnten Bibelstellen . 738
Register der kirchenamtlichen Quellen. 742 |
adam_txt |
0.
Introitos:
Priestersein -
Liturgesein,
oder: Wie es zu diesem Buch gekommen
ist und was es will . 1
0.1 „Wackelt" das Priesterbild noch immer? . 1
0.2 Priestersein ist wesentlich „Liturgesein". 2
0.3 Wie kann ich einen schöneren Gottesdienst halten?. 4
0.4 Mystagogie tut not . 8
0.5 Die Not-Wendigkeit einer Ars celebrandi. 12
0.6 Wie es zu diesem Buch gekommen ist und was es will. 15
1. Wir „Priester". 21
1.1. Priestergenerationen . 21
1.1.1. Wenig kritische Nachfragen. 21
1.1.2. Die totale Infragestellung: Das Reformkonzil und die Priestergeneration
seiner Zeit . 23
1.1.3. Priester, die nichts mehr fragen, oder: Beginnen sich die Dinge zu
wiederholen?. 25
1.1.4. Wir Priester und die Schwierigkeiten mit uns selbst und unserer Rolle . 28
1.2. Wir „Priester" - auf der Suche nach dem Wesen unseres Priesterseins. 31
1.2.1. Verzicht auf den Begriff des „Priesters"? . 31
1.2.2. Rehgionsgeschichtliche Erblasten . 33
1.2.3. Christus, der einzige Mittler zwischen Gott und den Menschen. 36
1.2.4. Der Priester als Werkzeug dieses einzigen Priesters. 39
1.3. Wir Priester und die anderen . 46
1.3.1. Wir Priester und unsere Bischöfe. 46
1.3.2. Wir Priester und unsere Mitbrüder. 59
1.3.3. Unsere
Diakone
- Vorsteher zweiter Klasse, schwimmend zwischen
Priestertum und Laienstand? . 63
1.3.4. Die Laien als hauptamtliche Mitarbeiter im
pastoralen
Dienst. 73
1.3.5. Wir Priester und die liturgischen Laiendienste. 81
1.3.6. Wir Priester - die
Pastore
der Laien. 95
2. Liturgie. 113
2.1. Sackgassen. 113
2.1.1. Zu viel „Gottesdienst"?. 113
2.1.2. Das kultische Dilemma . 114
2.1.3. Von einer religionspädagogischen Bedrohung der Liturgie . 115
2.1.4. Was haben Liturgie und Verkündigung miteinander zu tun? . 120
2.2. Lösungsversuche. 123
2.2.1. Ein „anthropologisch gewendetes" Verständnis von Kult bleibt notwendig . 123
2.2.2. Gottesdienst ist Gottes Dienst:
Katábasis
und Anabasis. 125
2.2.3. Liturgie - ein eigenartiger Begriff und seine gegenwärtige Verwendung . 128
2.2.4. Das Entscheidende: Die Verankerung der Liturgie im Leben des dreifaltigen
Gottes. 131
2.3. Entwurf einer Theologie der Erfahrung . 138
2.3.1. „Was ist der Mensch,
dass
Du an ihn denkst"?. 138
2.3.2. Der Mensch als ein sich äußerndes Wesen. 139
2.3.3. Ein kommunikatives Symbolverständnis. 143
2.3.4. Ziel und Sinn aller menschlichen Äußerungen ist die lebendige Beziehung
mit Gott . 145
2.3.5. Angerührt werden von der Schönheit Gottes. 148
2.4. Die Erneuerung der Liturgie. 151
2.4.1. Ein kleines Kapitel Geschichtstheologie. 151
2.4.2. Über die Reformbedürftigkeit der Liturgie . 154
2.4.3. Liturgiereform. 162
2.4.4. Die
participatio
actuosa
- Chancen und Gefahren des entscheidend Neuen . 166
2.4.5. Der Kult als Heilmittel gegen die religionspädagogische Bedrohung
der Liturgie . 170
2.4.6. Ebenfalls Liturgiereform: Die Vertiefung des Neuen durch Anknüpfen an
verloren gegangene Kontinuitäten als bleibende Aufgabe für die Zukunft . 172
2.5. Liturgie und Recht. 176
2.5.1. Wem gehört die Liturgie? . 176
2.5.2. Die Liturgie der Kirche . 178
2.5.3. Konsequenzen. 180
2.6. Liturgie und Ökumene. 184
2.6.1. Chancen und Gefahren eines Wandels. 185
2.6.2. Warnung vor einer „Globalisierung" der Liturgie . 188
2.6.3. Die schwierige Aufgabe der Inkulturation von Liturgie . 191
2.7. Ein Kapitel Liturgietheologie: Die Verklärung Christi auf
Tabor
als
das liturgisches Paradigma. 19'
2.7.1. Wie soll ich dich empfangen und wie begegne ich dir? Von der Schwierigkeit
der Kommunikation zwischen Gott und Mensch . 19'
2.7.2. Schonende Liebe. 20:
2.7.3. Verklärung. 20:
2.7.4. „In deinem Licht schauen wir das Licht" (Ps 36,10b): Die Liturgie im
Paradigma der Verklärung. 20
л/т
3. Keine „Äußerlichkeiten" - die „Außenseite" der Liturgie . 209
3.1. Die Außenseite, ohne die keine Kommunikation möglich ist . 209
3.2. Der Leib des Menschen als Organ liturgischen Handelns - Gesten und
Gebärden im Gottesdienst. 213
3.2.1.
Anima forma corporis
. 213
3.2.2. Die Wiedergewinnung leiblicher Vollzüge in der Liturgie. 214
3.2.3. Leibliche Ausdrucksformen in der Liturgie. 216
3.2.4. Die mystagogische Aufgabenstellung. 222
3.3. Die Sprache in der Liturgie. 223
3.3.1. Sprache als Lebensvollzug. 223
3.3.2. Die „liturgische Sprache" . 225
3.3.3. Das verkündigte Wort Gottes . 229
3.3.4. Formen der Wortverkündigung in der Liturgie. 230
A. Schriftlesung. 230
B. Ansprachen. 231
C. Begleitworte und sakramentale Formeln . 232
3.3.5. Das Gebet als Lebensvollzug und Antwort auf das verkündigte
Wort Gottes. 232
3.3.6. Gebetsformen der Liturgie . 235
3.4. Gesang und Musik im Gottesdienst. 237
3.4.1. Der singende und musizierende Mensch. 237
3.4.2. Zur Geschichte von Gesang und Musik im christlichen Gottesdienst. 237
3.4.3. Liturgische Musik nach dem 2.
Vatikánům
. 243
3.4.4. Bleibende Wünsche . 245
3.4.5. Instrumente für die liturgische Musik . 247
3.4.6. Die liturgische Musik der byzantinischen Kirche. 249
3.5. Gegen den Verlust der Stille . 252
3.5.1. Stille und Schweigen als religiöses/gottesdienstliches Ausdrucksmittel. 253
3.5.2. „Erfüllte Stille" und „erfülltes Schweigen" setzen Gegenwart voraus . 256
3.6. Das liturgische Gewand. 259
3.6.1. Das liturgische Kleid - ein vielsprechender Indikator dafür, wie wir Liturgie
verstehen . 259
3.6.2. Eine Problemgeschichte. 260
3.6.3. Leider vorhandener Uniformzwang und Zugeständnis an kind(l)ische
Verkleidungsfreude?. 262
3.6.4. Die wieder zu gewinnende theologische Symbolik des liturgischen Kleides . 264
3.6.5. Die Befreiung des liturgischen Gewandes von seiner Kontingenz. 269
3.6.6. Was bedeutet dies für die Form unserer liturgischen Gewänder? . 272
3.6.7. Liturgische Gewänder auch für die Laiendienste im Gottesdienst? . 275
3.6.8. Gebete zum Anlegen der liturgischen Kleidung. 278
VII
3.7. Das Ding: Materielle Gegenstände als liturgische Ausdruckszeichen. 281
3.7.1. Das materielle Objekt als Ausdrucksgegenstand in der Liturgie. 281
3.7.2. Naturelemente im Gottesdienst . 283
A. Brot und Wein . 283
B. Wasser . 288
С
Öl . 288
D. Feuer und Licht . 290
E. Weihrauch und andere Duftstoffe . 291
F. Weitere Naturelemente . 293
3.7.3. Die liturgischen Geräte . 293
A. Instrumente des Ausdrucks. 295
B. Eine Theologie des liturgischen Geräts. 296
a. Das inkarnatorische Prinzip. 296
b. Das Prinzip des Überfließens. 296
с
Das endzeitliche Prinzip. 297
d. Das Korrektiv des Kreuzes kritisiert falschen Aufwand . 297
e. Die Einwirkung des Zeitgeistes mit seinen mehr oder weniger guten
Zugängen zur Liturgie und damit auf die Gestalt der in ihr verwendeten
Gegenstände verlangt nach kritischer Reflexion. 298
С
Unsere liturgischen Geräte. 298
D. Verhüllung der Gaben?. 299
3.7.4. Die heiligen Bilder . 301
3.7.5. Die liturgischen Bücher. 303
3.8. Kirche aus Steinen, lebendigen wie richtigen - der liturgische Raum. 306
3.8.1. Das unterscheidend Christliche . 306
3.8.2. Der liturgische Raum in seiner geschichtlichen Entwicklung. 308
3.8.3. Die Orte der Liturgie. 317
A. Der Altarraum - ein „Allerheiligstes"? . 317
B. Der Altar. 320
C. Der Priestersitz. 322
D. Der
Ambo
. 323
E.Weitere Funktionsorte. 324
3.8.4. „Orientiertes Gebet" - Die Frage der Gebetsostung. 325
4. Das Eucharistische Zentrum. 335
4.1. Eine kleine Einführung in die Theologie der Eucharistie. 335
4.1.1. Die Eucharistie - Kernhandlung der Liturgie der Kirche. 335
4.1.2. Katholiken und Orthodoxe feiern kein Abendmahl - die Namen
der Eucharistiefeier . 339
4.1.3. Realpräsenz. 346
4.1.4. Das Messopfer. 349
4.1.4.1. Das Dilemma. 349
4.1.4.2. Das Opfern als „Nach-oben-Tragung" (Anaphora). 351
VIII
41.4.3. Das Opfer, das „von oben" kommt. 353
4.1.4.4. Messopfer und Kreuzesopfer . 355
41.4.5. Das Zulassen der Hingabe Christi für uns. 358
4.1.4.6. Der Eintritt in das Opfer Christi - das Opfer „von unten". 360
4.1.5.
Ecclesia
de Eucharistia - Die Kirche kommt von der Eucharistie. 362
4.1.5.1. Kann man „an" die Kirche glauben? . 362
4.1.5.2. „Frühkatholizismus". 364
4.1.5.3. Kirche als Teil der göttlichen Katabasis. 367
4.1.5.4.
„Eucharistische Ekklesiologie"
. 368
4.1.5.5. Die Eucharistie und die getrennten Brüder und Schwestern . 372
4.1.6. Konsequenzen. 375
4.1.6.1. Die Messhäufigkeit. 375
4.1.6.2. Christus - das einzige „Thema des Gottesdienstes". 381
4.1.6.3. Die Wiedergewinnung einer gesunden Anbetungsfrömmigkeit. 383
4.2. „Messerklärung". 389
4.2.1. „Vorhöfe". 390
4.2.1.1. Praeparatio ad missam. 390
4.2.1.2. Die Einzugsprozession mit dem
Introitos
. 393
4.2.1.3. Die Verehrung des Altars durch
Kuss
und Inzens . 395
4.2.1.4. Die Eröffnung: Der liturgische Eingangsgruß und die Einführung . 397
4.2.1.5. Der Bußakt. 399
4.2.1.6. Das „Kyrie eleison" . 402
4.2.1.7. Das Gloria. 406
4.2.1.8. Das Tagesgebet . 410
4.2.1.9. Ein kurzer Blick in die byzantinische Liturgie . 414
4.2.2. Der Wortgottesdienst. 416
4.2.2.1. „Katechumenenmesse" . 416
4.2.2.2. Wie „wirken" die Lesungen?. 417
4.2.2.3. Die Leseordnung. 418
4.2.2.4. Der Ort der Schriftverkündigung. 423
4.2.2.5. Die Begleitriten. 425
4.2.2.6. Der Antwortpsalm . 431
4.2.2.7.
Halleluja
und Sequenz. 434
4.2.2.8. Die
Homilie
. 436
4.2.2.9. Das Glaubensbekenntnis. 440
4.2.2.10. Die Fürbitten. 445
4.2.2.11. Ein Blick in die byzantinische Liturgie . 449
4.2.3. Die Gabenbereitung. 451
4.2.3.1. „Opferung"? . 451
4.2.3.2. Weiterhin Messstipendien?. 455
4.2.3.3. Die Gabenbereitung. 459
4.2.3.4. Der Gesang zum Offertorium. 460
4.2.3.5. Das Niederlegen der Gaben und die Begleitgebete zur Gabenbereitung . 461
4.2.3.6. Die Inzensierung der bereiteten Gaben und die Händewaschung. 465
4.2.3.7.
„Orate fratres"
. 470
4.2.3.8. Das Gabengebet. 471
4.2.3.9. Ein Blick in die byzantinische Liturgie . 474
4.2.4.
Das Eucharistische
Hochgebet. 477
4.2.4.1. Zum Begriff des „Hochgebets". 477
4.2.4.2. Name und Umfang des Hochgebetes. 478
4.2.4.3. Die Strukturelemente des Eucharistischen Hochgebetes . 480
A. Der Einleitungsdialog. 480
B. Die Präfation. 483
С
Das Sanctus. 486
D. Das Postsanctus . 491
E. Die Wandlungsepiklese. 491
F. Der Einsetzungsbericht und die Konsekration. 492
G. Die Anamnese . 496
H. Das Darbringungsgebet . 497
I.
Die Kommunionepiklese . 498
X
Die Interzessionen. 498
K. Die Schlussdoxologie. 500
4.2.4.4. Die vier Hochgebete des heutigen Römischen Messbuchs. 502
A. Der Canon Romanus. 502
B. Das Zweite Hochgebet . 512
C. Das Dritte Hochgebet. 515
D. Das Vierte Hochgebet. 517
E.Weitere Hochgebete. 523
4.2.4.5. Die Anaphora in der byzantinischen Liturgie. 524
4.2.5. Der Kommunionteil der Messe. 525
4.2.5.1. Das Vaterunser . 525
4.2.5.2. Der Friedensgruß . 531
4.2.5.3. Brechung des Brotes, die Vermischung und das
Agnus
Dei .
536
A. Fractio
und
Agnus
Dei
. 536
B.
Commixtio
. 543
4.2.5.4. Die Kommunion. 550
Α.
Die Kommunionhäufigkeit. 550
В.
Die Haus- und Selbstkommunion . 555
С
Die Vorbereitung . 556
D. Die Einladung. 560
E. Die Spendung der Kommunion . 561
a. Die Reihenfolge des Empfangs. 561
b. Spendung und Spendeformel. 563
c. Hand-
oder Mundkommunion?. 567
d. Die Kelchkommunion . 575
e. Die ablutio
oris
. 580
F. Der Kommuniongesang. 581
G. Das Purifizieren der Gefäße. 582
H.
Das Kommuniongebet. 584
4.2.5.5. Die Entlassung . 586
A.Verlautbarungen. 586
B. Der Segen . 588
С
Der Entlassungsruf. 591
D. Die Eulogien. 593
E. Altarkuss und Auszug . 595
4.2.5.6. Der Kommunionteil in der Göttlichen Liturgie im byzantinischen Ritus . 596
5. Die Stundenliturgie: Heiligung der Zeit . 601
5.1. Der Auftrag. 601
5.2. Theologische Grundlegung. 604
5.2.1. Zeit und Ewigkeit. 604
5.2.2. Entwurf einer Gebetstheologie. 607
5.2.3. Die Epiklese über die Welt . 615
5.2.4. Der ewige Hymnus, der vom Himmel kam. 617
5.3. Die nicht unproblematische Geschichte des Stundengebetes. 620
5.3.1. Das jüdische Erbe. 620
5.3.2. Die frühe Kirche. 622
5.3.3. Das
„kathedrale"
und das „monastische" Stundengebet. 624
5.3.4. Von der Stundenliturgie zum Breviergebet. 626
5.3.5. Die Brevierreform des Konzils von
Trient
. 627
5.3.6. Liturgische Erneuerung der Stundenliturgie durch das 2.
Vatikánům
. 629
5.3.7. Fazit: Was wurde erreicht?. 631
5.4. Der zu
rullende
Rahmen: Die erneuerte Stundenliturgie als solche . 632
5.4.1. Die neue Gestalt der
Horen
. 632
Α.
Die Lesehore . 632
B. Die
Laudes
und die Vesper. 634
С
Die „kleinen" oder „mittleren
Horen":
Terz,
Sext
und
Non
. 635
D.
Die Komplet. 636
E. Die Verbindung einzelner
Horen
mit der Messe oder untereinander. 637
5.4.2. Die einzelnen Elemente der Stundenliturgie . 638
A. Das Invitatorium . 638
B. Der Hymnus . 638
С
Die
Psalmodie
. 640
D.
Die Lesungen in der Stundenliturgie. 643
E. Die Responsorien. 645
E Die Cantica de Evangelio: Benedictus, Magnificat
und Nunc dimittis. 646
G.
Preces
und Fürbitten. 649
H. Das Vaterunser und die Schlussriten. 650
I.
Die marianischen Schlussantiphonen der Komplet. 651
5.4.3. Pastoralliturgische Aspekte der Stundenliturgie. 653
XI
5.4.4. Vorschläge neuer bzw. wiederzugewinnender Elemente der Stundenliturgie . 656
A. Abendlicher Lichtritus/Luzernarium. 656
B. Weihrauchopfer. 657
С
Taufvesper/Tauf gedächtnis in den
Laudes
. 657
D.
Auf der Suche nach jugendgemäßen Formen des Wortgottesdienstes . 658
6. Nachwort . 661
Quellen und Literatur . 663
Abkürzungen für Dokumente des Lehramtes, der Konzilien und Synoden,
gottesdienstliche Texte und andere offizielle Quellen. 663
Weitere Abkürzungen . 667
Literatur. 669
Register . 705
Personenregister. 705
Sachregister. 714
Register der im Text erwähnten Bibelstellen . 738
Register der kirchenamtlichen Quellen. 742 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kunzler, Michael 1951-2014 |
author_GND | (DE-588)12036817X |
author_facet | Kunzler, Michael 1951-2014 |
author_role | aut |
author_sort | Kunzler, Michael 1951-2014 |
author_variant | m k mk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022784983 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BX1970 |
callnumber-raw | BX1970 |
callnumber-search | BX1970 |
callnumber-sort | BX 41970 |
callnumber-subject | BX - Christian Denominations |
classification_rvk | BS 1100 BS 1300 |
ctrlnum | (OCoLC)173602312 (DE-599)DNB984274782 |
dewey-full | 264.02 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 264 - Public worship |
dewey-raw | 264.02 |
dewey-search | 264.02 |
dewey-sort | 3264.02 |
dewey-tens | 260 - Christian social and ecclesiastical theology |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Theologie / Religionswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022784983</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080305</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070920s2007 gw adg| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N24,0302</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,A40,0365</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984274782</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783897103771</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 44.90 (DE), ca. EUR 46.20 (AT, freier Pr.), ca. sfr 74.50</subfield><subfield code="9">978-3-89710-377-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">389710377X</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 44.90 (DE), ca. EUR 46.20 (AT, freier Pr.), ca. sfr 74.50</subfield><subfield code="9">3-89710-377-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783897103771</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)173602312</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984274782</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-Bb23</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BX1970</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">264.02</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BS 1100</subfield><subfield code="0">(DE-625)16031:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BS 1300</subfield><subfield code="0">(DE-625)16043:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">230</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kunzler, Michael</subfield><subfield code="d">1951-2014</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12036817X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Liturge sein</subfield><subfield code="b">Entwurf einer Ars celebrandi</subfield><subfield code="c">Michael Kunzler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Paderborn</subfield><subfield code="b">Bonifatius</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 747 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Noten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 669 - 704</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Katholische Kirche</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Catholic Church</subfield><subfield code="x">Liturgy</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Katholische Kirche</subfield><subfield code="0">(DE-588)2009545-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Liturgics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eucharistie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015644-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Liturgik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128506-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Liturgischer Dienst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167972-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Katholische Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030005-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Liturgie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036050-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Liturgie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036050-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Katholische Kirche</subfield><subfield code="0">(DE-588)2009545-4</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Eucharistie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015644-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Katholische Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030005-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Liturgischer Dienst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167972-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Katholische Kirche</subfield><subfield code="0">(DE-588)2009545-4</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Liturgik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128506-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Katholische Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030005-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2959698&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015990428&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015990428</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022784983 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:37:42Z |
indexdate | 2024-07-20T09:23:29Z |
institution | BVB |
isbn | 9783897103771 389710377X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015990428 |
oclc_num | 173602312 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-20 DE-739 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-154 DE-Bb23 DE-BY-UBG DE-11 |
owner_facet | DE-824 DE-20 DE-739 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-154 DE-Bb23 DE-BY-UBG DE-11 |
physical | XII, 747 S. Ill., graph. Darst., Noten |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Bonifatius |
record_format | marc |
spelling | Kunzler, Michael 1951-2014 Verfasser (DE-588)12036817X aut Liturge sein Entwurf einer Ars celebrandi Michael Kunzler Paderborn Bonifatius 2007 XII, 747 S. Ill., graph. Darst., Noten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 669 - 704 Katholische Kirche Catholic Church Liturgy Katholische Kirche (DE-588)2009545-4 gnd rswk-swf Liturgics Eucharistie (DE-588)4015644-8 gnd rswk-swf Liturgik (DE-588)4128506-2 gnd rswk-swf Liturgischer Dienst (DE-588)4167972-6 gnd rswk-swf Katholische Theologie (DE-588)4030005-5 gnd rswk-swf Liturgie (DE-588)4036050-7 gnd rswk-swf Liturgie (DE-588)4036050-7 s Katholische Kirche (DE-588)2009545-4 b DE-604 Eucharistie (DE-588)4015644-8 s Katholische Theologie (DE-588)4030005-5 s Liturgischer Dienst (DE-588)4167972-6 s Liturgik (DE-588)4128506-2 s text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2959698&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015990428&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kunzler, Michael 1951-2014 Liturge sein Entwurf einer Ars celebrandi Katholische Kirche Catholic Church Liturgy Katholische Kirche (DE-588)2009545-4 gnd Liturgics Eucharistie (DE-588)4015644-8 gnd Liturgik (DE-588)4128506-2 gnd Liturgischer Dienst (DE-588)4167972-6 gnd Katholische Theologie (DE-588)4030005-5 gnd Liturgie (DE-588)4036050-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)2009545-4 (DE-588)4015644-8 (DE-588)4128506-2 (DE-588)4167972-6 (DE-588)4030005-5 (DE-588)4036050-7 |
title | Liturge sein Entwurf einer Ars celebrandi |
title_auth | Liturge sein Entwurf einer Ars celebrandi |
title_exact_search | Liturge sein Entwurf einer Ars celebrandi |
title_exact_search_txtP | Liturge sein Entwurf einer Ars celebrandi |
title_full | Liturge sein Entwurf einer Ars celebrandi Michael Kunzler |
title_fullStr | Liturge sein Entwurf einer Ars celebrandi Michael Kunzler |
title_full_unstemmed | Liturge sein Entwurf einer Ars celebrandi Michael Kunzler |
title_short | Liturge sein |
title_sort | liturge sein entwurf einer ars celebrandi |
title_sub | Entwurf einer Ars celebrandi |
topic | Katholische Kirche Catholic Church Liturgy Katholische Kirche (DE-588)2009545-4 gnd Liturgics Eucharistie (DE-588)4015644-8 gnd Liturgik (DE-588)4128506-2 gnd Liturgischer Dienst (DE-588)4167972-6 gnd Katholische Theologie (DE-588)4030005-5 gnd Liturgie (DE-588)4036050-7 gnd |
topic_facet | Katholische Kirche Catholic Church Liturgy Liturgics Eucharistie Liturgik Liturgischer Dienst Katholische Theologie Liturgie |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2959698&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015990428&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kunzlermichael liturgeseinentwurfeinerarscelebrandi |