Arbeitsrecht: 2 Kollektivarbeitsrecht + Arbeitsstreitigkeiten
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
2007
|
Ausgabe: | 4., überarb. und aktualisierte Aufl. |
Schriftenreihe: | Springer-Lehrbuch
|
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-525 DE-12 DE-634 DE-1102 DE-858 DE-Aug4 DE-M347 DE-92 DE-898 DE-859 DE-860 DE-863 DE-862 DE-473 DE-19 DE-355 DE-20 DE-706 DE-824 DE-29 DE-739 DE-703 Volltext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXXVII, 626 S.) graph. Darst. |
ISBN: | 9783540487296 9783540487319 |
DOI: | 10.1007/978-3-540-48731-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022784195 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 070919s2007 xx d||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783540487296 |9 978-3-540-48729-6 | ||
020 | |a 9783540487319 |c Online |9 978-3-540-48731-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-540-48731-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)300140121 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022784195 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-739 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-898 |a DE-859 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-M347 |a DE-92 |a DE-473 |a DE-863 |a DE-862 |a DE-1102 |a DE-Aug4 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-858 |a DE-B1533 |a DE-525 |a DE-634 |a DE-706 |a DE-188 |a DE-83 |a DE-703 | ||
100 | 1 | |a Hromadka, Wolfgang |d 1937- |e Verfasser |0 (DE-588)115388052 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Arbeitsrecht |n 2 |p Kollektivarbeitsrecht + Arbeitsstreitigkeiten |c Wolfgang Hromadka ; Frank Maschmann |
246 | 1 | 3 | |a Kollektivarbeitsrecht und Arbeitsstreitigkeiten |
250 | |a 4., überarb. und aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 2007 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXXVII, 626 S.) |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Springer-Lehrbuch | |
700 | 1 | |a Maschmann, Frank |d 1965- |e Verfasser |0 (DE-588)114492247 |4 aut | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV022359891 |g 2 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-48731-9 |x Verlag |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015989649&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ZDB-2-SGR | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015989649 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-48731-9 |l DE-B1533 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-48731-9 |l DE-525 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-48731-9 |l DE-12 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-48731-9 |l DE-634 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-48731-9 |l DE-1102 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-48731-9 |l DE-858 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-48731-9 |l DE-Aug4 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-48731-9 |l DE-M347 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-48731-9 |l DE-92 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-48731-9 |l DE-898 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-48731-9 |l DE-859 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-48731-9 |l DE-860 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-48731-9 |l DE-863 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-48731-9 |l DE-862 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-48731-9 |l DE-473 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-48731-9 |l DE-19 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-48731-9 |l DE-355 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-48731-9 |l DE-20 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-48731-9 |l DE-706 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-48731-9 |l DE-824 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-48731-9 |l DE-29 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-48731-9 |l DE-739 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-48731-9 |l DE-703 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | 301161 |
---|---|
_version_ | 1817749097230106624 |
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis XXVII
Literaturverzeichnis XXXIII
§ 11 Grundfragen 1
I. Kollektives Arbeitsrecht 1
1. Regelungsgegenstand 1
2. Regelungsfragen 2
3. Kollektivrecht und Privatautonomie 4
4. Tarifvertrag und Mitbestimmung in der Praxis 5
II. Gewerkschaften und Belegschaftsvertretungen 6
1. Duales System der Arbeitnehmervertretung 6
2. Zusammenarbeit und Konkurrenz 6
3. Ausblick 8
III. Änderung von Arbeitsbedingungen und Betriebsübergang 8
IV. Arbeitsstreitigkeiten 9
§ 12 Koalitionsrecht 11
I. Begriff, Bedeutung und Aufgaben der Koalitionen 11
1. Begriff 11
2. Bedeutung 11
3. Aufgaben 13
II. Koalitionen 14
1. Koalition Arbeitgeberverband Gewerkschaft 14
2. Merkmale im einzelnen 15
a) Vereinigung 15
b) Zweck: Wahrung und Förderung von Arbeits und
Wirtschaftsbedingungen 17
c) Folgerungen aus dem Zweck 17
d) Tariffähigkeit 19
3. Zusammenfassender Überblick 22
III. Koalitionsfreiheit 23
1. Individuelle Koalitionsfreiheit 23
a) Grundrechtsträger 23
b) Positive Koalitionsfreiheit 23
c) Negative Koalitionsfreiheit 24
2. Kollektive Koalitionsfreiheit 25
a) Bestandsgarantie 25
b) Betätigungsgarantie 26
c) Grenzen der Betätigungsgarantie 27
VIII Inhaltsverzeichnis
IV. Mitgliedschaft in den Koalitionen 28
1. Erwerb der Mitgliedschaft 28
a) Beitritt 28
b) Anspruch auf Aufnahme 29
c) Doppelmitgliedschaft 29
2. Pflichten der Mitglieder 30
a) Förderung 30
b) Beitrag 30
3. Rechte der Mitglieder 30
a) Mitwirkung und Teilhabe 30
b) Streitigkeiten 31
4. Beendigung der Mitgliedschaft 31
a) Grundsätze 31
b) Austritt 31
c) Ausschluß 32
V. Rechtstatsächliches zu den Koalitionen 33
1. Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) 33
2. Christlicher Gewerkschaftsbund (CGB) 34
3. Deutscher Führungskräfteverband (ULA) 34
4. Arbeitgeberverbände 35
5. Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) 36
§ 13 Tarifvertragsrecht 37
I. Grundlagen 37
1. Begriff und Inhalt des Tarifvertrags 37
a) Begriff 37
b) Inhalt 38
2. Schuldrechtlicher Teil des Tarifvertrags 38
a) Rechtsnatur, Grenzen, Auslegung 38
b) Inhalt 38
3. Normativer Teil des Tarifvertrags 39
a) Wirkung 39
b) Inhalt 40
4. Arten und Anzahl von Tarifverträgen 43
a) Einteilung nach dem Inhalt 44
b) Einteilung nach dem Geltungsbereich 45
c) Einteilung nach dem Geltungsgrund 45
d) Einteilung nach dem Verhältnis zu einem bestehenden Tarifvertrag.46
5. Funktionen von Tarifverträgen 46
6. Verfassungsrechtliche Gewährleistung der Tarifautonomie 47
a) Ableitung und Inhalt 47
b) Grenzen 48
7. Muster eines Tarifvertrags (Auszug) 49
II. Abschluß und Beendigung des Tarifvertrags 54
1. Abschluß 54
a) Zustandekommen 54
Inhaltsverzeichnis IX
b) Tariffähigkeit 56
c) Tarifzuständigkeit 57
d) Mehrheit von Parteien 62
2. Beginn des Tarifvertrags 62
a) Schuldrechtlicher Teil 62
b) Normativer Teil 62
c) Rückwirkung 62
3. Beendigung des Tarifvertrags 64
a) Befristung und Bedingung 64
b) Aufhebungsvertrag 65
c) Ordentliche Kündigung 65
d) Außerordentliche Kündigung 66
e) Anfechtung 67
f) Sonstige Beendigungsgründe 68
4. Auswirkungen der Beendigung auf den schuldrechtlichen Teil 68
5. Auswirkungen der Beendigung auf den normativen Teil: Nachwirkung 68
a) Inhalt der Regelung 68
b) Sinn und Zweck 68
c) Anwendungsbereich 69
d) Ende der Nachwirkung 70
III. Auslegung des Tarifvertrags 73
1. Grundsätze 73
a) Auslegung des schuldrechtlichen Teils 73
b) Auslegung des normativen Teils 74
2. Auslegungskriterien im einzelnen 75
a) Wortlaut 75
b) Gesamtzusammenhang 76
c) Sinn und Zweck der Tarifnorm 76
d) Entstehungsgeschichte und Tarifentwicklung 76
e) Übernahme von Gesetzesrecht 77
3. Ergänzende Auslegung 78
a) Problem 78
b) Bewußte Tariflücke 78
c) Unbewußte Tariflücke 79
d) Fallgruppen 79
4. Verfahrensfragen 80
IV. Inhalt und Grenzen der Tarifmacht 81
1. Binnenschranken 81
a) Grundsätze 81
b) Verfassungsrechtliche Binnenschranken 81
c) Einfachrechtliche Binnenschranken 82
2. Außenschranken 84
a) Grundsätze 84
b) Verfassung 84
c) Grundrechte 84
d) Bindung an einzelne Grundrechte 87
X Inhaltsverzeichnis
e) Gesetze 94
f) Recht der Europäischen Gemeinschaft 96
g) Richterrecht 98
3. Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen die Schranken der Tarifmacht 100
V. Voraussetzungen der normativen Wirkung des Tarifvertrags 100
1. Grundsatz 100
2. Geltungsbereich des Tarifvertrags 101
a) Allgemeines 101
b) Räumlicher Geltungsbereich 103
c) Fachlicher Geltungsbereich 103
d) Persönlicher Geltungsbereich 108
e) Zeitlicher Geltungsbereich 109
3. Tarifbindung 109
a) Überblick 109
b) Abschluß , Inhalts und Beendigungsnormen 110
c) Betriebliche und betriebsverfassungsrechtliche Normen 112
d) Allgemeinverbindlicherklärung 113
4. Arbeitsvertragliche Bezugnahme auf den Tarifvertrag 115
a) Bedeutung 115
b) Wirkung 115
c) Inhalt und Formen 115
d) Zustandekommen 117
5. Bindung an mehrere Tarifverträge (Tarifkollisionsrecht) 117
a) Problem 117
b) Arten der Tarifkollision 118
c) Auflösung der Tarifkonkurrenz 118
d) Auflösung der Tarifpluralität 120
e) Arbeitsbedingungen bei Verdrängung eines Tarifvertrags 122
VI. Tarifvertrag und niederrangige Rechtsquellen 123
1. Tarifvertrag und Arbeitsvertrag 123
a) Zwingende Tarifnormen 123
b) Nachgiebige Tarifnormen (Öffnungsklauseln) 124
c) Günstigkeitsprinzip 124
d) „Anrechnung" über und außertariflicher Leistungen auf
Tariflohnerhöhungen 128
e) Absicherung übertariflicher Leistungen im Tarifvertrag 130
2. Tarifvertrag und Betriebsvereinbarung 132
VII. Ausschlußfristen 132
1. Allgemeines 132
a) Begriff und Abgrenzung 132
b) Sinn und Zweck 133
c) Geltung .' 133
d) Auslegung 134
2. Sachliche Reichweite von Ausschlußfristen 134
a) Grundsatz 134
b) Ausnahmen 134
Inhaltsverzeichnis XI
3. Persönliche Reichweite von Ausschlußfristen 135
4. Beginn der Ausschlußfrist 136
a) Fälligkeit des Anspruchs 136
b) Beendigung des Arbeitsverhältnisses 137
c) Erteilung einer Abrechnung 137
d) Rückwirkung 137
5. Ende einer Ausschlußfrist 137
6. Geltendmachung der Ansprüche 138
a) Bestimmtheit 138
b) Adressat 138
c)Form 138
d) Zweistufige Ausschlußfristen 139
e) Entbehrlichkeit 140
7. Ausschlußfristen und treuwidriges Verhalten 140
8. Fristablauf und Aufrechnung 141
§ 14 Arbeitskampfrecht 143
I. Grundlagen 143
1. Gegenstand und Aufgabe des Arbeitskampfrechts 143
2. Rechtstatsachen 143
3. Rechtsgrundlagen 145
a) Innerstaatliches Recht 145
b) Internationales und supranationales Recht 147
4. Begriff des Arbeitskampfes 149
a) Definition 149
b) Abgrenzung zu anderen kollektiven Erscheinungen 150
5. Arten des Arbeitskampfes 151
6. Arbeitskampfmaßnahmen der Arbeitnehmer 153
a) Streik 153
b) Boykott 154
c) Betriebsbesetzung und Betriebsblockade 154
7. Arbeitskampfmaßnahmen und sonstige Reaktionsmöglichkeiten der
Arbeitgeber 155
a) Aussperrung 155
b) Suspendierende Betriebs(teil )stillegung 156
c) Streikprämien 157
d) Weiterarbeit 157
II. Voraussetzungen eines rechtmäßigen Arbeitskampfes 157
1. Arbeitskampf nur durch zuständige Tarifvertragsparteien 158
a) Tariffähigkeit 158
b) Tarifzuständigkeit 158
c) Teilnahme am Arbeitskampf 160
2. Arbeitskampf um eine zulässige Tarifregelung 160
a) Tarifvertrag mit dem Gegner 160
b) Tariflich regelbares Kampfziel 161
c) Außenschranken der Tarifmacht 161
XII Inhaltsverzeichnis
3. Tarifliche Friedenspflicht 162
a) Begriff und Inhalt 162
b) Reichweite 163
4. Grundsatz der Verhältnismäßigkeit 165
5. Ultima ratio Grundsatz 166
a) Bedeutung 166
b) Ultima ratio Grundsatz, Warnstreik und „neue Beweglichkeit" 166
c) Schlichtungszwang ? 167
d) Urabstimmung? 167
6. Gebot fairer Kampfführung 168
7. Gebot der Kampfparität 169
a) Grundgedanke 169
b) Paritätsbegriffe !.'.".'.'.".'.".".'".'.'.'.".".'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.".'.'169
c) Rechtsfolgen für die Arbeitnehmerseite 171
d) Rechtsfolgen für die Arbeitgeberseite 172
III. Rechtsfolgen rechtmäßiger Arbeitskampfmaßnahmen 174
1. Rechtsfolgen für die kämpfenden Verbände 174
a) Verhältnis der kämpfenden Verbände zueinander 174
b) Verhältnis zwischen Verband und Mitglied 175
2. Rechtsfolgen für die kampfbeteiligten Arbeitsvertragsparteien 176
a) Hauptleistungspflichten 176
b) Nebenpflichten 177
c) Sonderzahlungen 177
d) Urlaub 17g
e) Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall, an Feiertagen, bei
Arbeitsverhinderung aus persönlichen Gründen und wegen
Betriebsratstätigkeit 17g
f) Kündigung ZZZZZZ'ZZZZZZZ''.ISO
3. Rechtsfolgen für nicht am Arbeitskampf beteiligte Dritte 180
a) Arbeitswillige Arbeitnehmer des umkämpften Betriebes 180
b) Arbeitswillige Arbeitnehmer anderer Betriebe 181
c) Abnehmer und Zulieferer 182
IV. Rechtsfolgen rechtswidriger Arbeitskämpfe ." 183
1. Rechtsfolgen für die kämpfenden Verbände. 183
a) Überblick lg3
b) Unterlassungs und Beseitigungsanspruch.ZZZZZZZZZZ 184
c) Schadensersatzanspruch 1 g5
d) Leistungsverweigerung und Recht zu'Kampfmaßnahmen ^^I'1185
e) Recht zur außerordentlichen Kündigung des Tarifvertrags 185
l. Rechte der Arbeitsvertragsparteien gegen die Tarifvertragsparteien . 186
a) Unterlassung 186
b) Schadensersatz 10 r
x, . 10/
c) Leistungsverweigerung und Kündigung 187
d) Abwehraussperrung? joy
3' aSerbiSk ^ ^ ^"^ ^^^ 188
188
Inhaltsverzeichnis XIII
b) Ordnungsgemäße Erfüllung des Arbeitsvertrages 188
c) Unterlassung 188
d) Schadensersatz 189
e) Kündigung 189
f) Ausschluß der Rechte durch tarifliche Folgeregelung 189
4. Rechtsfolgen für unbeteiligte Dritte 190
V. Arbeitskampfund Betriebsverfassungsrecht 190
1. Arbeitskampfverbot für die Betriebspartner 190
2. Betriebsrat und Arbeitskampf. 191
a) Betriebsratsamt 191
b) Beteiligungsrechte 191
c) Neutralitätspflicht 193
3. Betriebsratsmitglied und Arbeitskampf. 194
a) Doppelstellung 194
b) Folgen einer betriebsverfassungswidrigen Kampfbeteiligung 194
VI. Arbeitskampfund Sozialversicherung 195
1. Grundsätze 195
a) Versicherungsverhältnis 195
b) Beitragspflicht 196
2. Gesetzliche Krankenversicherung und Soziale Pflegeversicherung 196
a) Kampfbeteiligte Arbeitnehmer 196
b) Mittelbar vom Arbeitskampf betroffene Arbeitnehmer 197
3. Gesetzliche Unfallversicherung 197
4. Gesetzliche Rentenversicherung 197
5. Arbeitslosenversicherung 198
a) Versicherungsverhältnis 198
b) Leistungen an streikende oder ausgesperrte Arbeitnehmer 198
c) Leistungen an mittelbar vom Arbeitskampf betroffene
Arbeitnehmer 198
VII. Einstweilige Verfügung im Arbeitskampf. 201
1. Statthaftigkeit 201
2. Zuständiges Gericht 202
3. Materielle Voraussetzungen 202
a) Verfügungsanspruch 202
b) Verfügungsgrund 203
4. Antrag und Entscheidungstenor 203
5. Vollziehung der einstweiligen Verfügung 203
§ 15 Mitbestimmung in Unternehmen und Betrieb 205
I. Allgemeines 205
1. Begriff und Zweck 205
2. Rechtsquellen 206
3. Betriebs und Unternehmensverfassung 207
4. Betriebsverfassung und Personalvertretung 208
II. Mitbestimmung in den Unternehmensorganen 208
1. Zweck und Anwendungsbereich 208
i
XIV Inhaltsverzeichnis
2. Die vier Mitbestimmungsgesetze 209
a) Intensität der Mitbestimmung 209
b) Gewerkschaftseinfluß 209
3. Ursachen für die Unterschiede 210
4. Reichweite der Mitbestimmung im Aufsichtsrat 211
5. Zwingendes Recht 212
6. Würdigung 212
§ 16 Betriebsverfassungsrecht 219
I. Grundlagen der Betriebsverfassung 219
1. Rechtsquellen 219
a) Überblick 219
b) Gliederung des BetrVG 220
2. Abdingbarkeit des BetrVG? .'.".'^.".'.'.".'""""220
a) Wahl und Organisationsrecht 221
b) Beteiligungsrechte 221
3. Räumlicher Geltungsbereich 222
a) Territorialitätsprinzip 222
b) Ausstrahlung in das Ausland 222
4. Ausnahmen vom Anwendungsbereich 222
a) Öffentlicher Dienst 223
b) Religionsgemeinschaften 223
c) Seeschiffahrt und Luftfahrt 223
d) Tendenzunternehmen und betriebe Z.'Z.'Z.".'.'.224
II. Organisation der Betriebsverfassung .".'".'.227
1. Die Belegschaftsgruppen 227
a) Arbeitnehmer 227
c) Leitende Angestellte .".".". 229
c) Jugendliche und Auszubildende 232
2. Arbeitgeber und Vertreter des Arbeitgebers '."."." 232
a) Begriff des Arbeitgebers .". 232
b) Vertreter des Arbeitgebers 232
3. Organisatorische Ebenen 233
a) Betrieb """ 233
b) Betriebsteil und Nebenbetrieb ZZZ1'. 234
c) Unternehmen 238
d) Konzern 238
e) Unternehmensgruppe 238
f) Abteilung "."."_"_' 239
III. System der Betriebsverfassung Z". 239
1. Struktur der gesetzlichen Regelung ".""." 239
2. Rechtsstellung des Betriebsrats .'.". 241
a) Repräsentant der Belegschaft 241
b) Teilrechtsfähigkeit 241
c) JBetriebsverhältnis". .a ,
d)Haftung ZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZ"^ \
Inhaltsverzeichnis XV
e) Betriebsrat und Arbeitnehmer 244
3. Rechtsdurchsetzung und Sanktionen 244
a) Überblick 244
b) Rechtsdurchsetzung gegenüber dem Betriebsrat 244
c) Rechtsdurchsetzung gegenüber dem Arbeitgeber 247
IV. Grundsätze der Betriebsverfassung 250
1. Übersicht 250
2. Vertrauensvolle Zusammenarbeit 251
a) Bedeutung 251
b) Rechtspflicht 252
3. Friedenspflicht 252
a) Grundsatz 252
b) Verbot des betrieblichen Arbeitskampfes 253
c) Teilnahme am Arbeitskampf der Tarifvertragsparteien 253
4. Verbot parteipolitischer Betätigung 253
a) Parteipolitik 253
b) Behandlung von tarifpolitischen, sozialpolitischen,
umweltpolitischen und wirtschaftlichen Angelegenheiten 254
5. Grundsätze für die Behandlung von Betriebsangehörigen 254
a) Behandlung nach Recht und Billigkeit 254
b) Diskriminierungsverbot 255
c) Schutz der freien Entfaltung der Persönlichkeit 256
6. Gewerkschaften im Betrieb 256
a) Trennung von Betriebsrat und Gewerkschaft 256
b) Rechte der Gewerkschaften im Rahmen der Betriebsverfassung 257
c) Originäre Rechte der Gewerkschaften 257
d) Zugang zum Betrieb 258
e) Gewerkschaftliche und betriebliche Vertrauensleute 259
f) Die personelle Verflechtung 260
V. Betriebsratswahl 261
1. Wahlrecht 261
a) Wahlberechtigung 261
b) Wählbarkeit 262
2. Größe und Zusammensetzung des Betriebsrats 262
a) Größe 262
b) Zusammensetzung 264
3. Zeitpunkt der Wahlen 265
a) Regelmäßige Betriebsratswahlen 265
b) Außerordentliche Betriebsratswahlen 265
4. Wahlverfahren 265
a) Wahlvorstand 265
b) Vorbereitung der Wahl 267
c) Durchführung der Wahl 270
d) Vereinfachtes Wahlverfahren für Kleinbetriebe 271
5. Wahlschutz und Wahlkosten 272
a) Wahlschutz 272
XVI Inhaltsverzeichnis
b) Wahlkosten 274
6. Mängel der Wahl ZZZZZZ. 274
a) Anfechtung 274
b) Nichtigkeit 277
VI. Geschäftsführung des Betriebsrats 279
1. Amtszeit 279
a) Amtszeit des Betriebsrats 279
b) Amtszeit des Mitglieds 280
c) Ersatzmitglieder 280
2. Betriebsratsvorsitzender und Stellvertreter 281
a) Wahl 281
b) Aufgaben und Befugnisse 281
3. Betriebliche Ausschüsse 283
a) Betriebsausschuß 283
b) Ausschüsse und paritätische Kommissionen 284
c) Arbeitsgruppen 285
4. Geschäftsordnung 286
a) Inhalt und Grenzen 286
b) Erlaß und Wirkung 286
5. Betriebsratssitzung 286
a) Einberufung 286
b) Durchführung 287
c) Beschlußfassung 288
6. Sprechstunden 289
a) Einrichtung 289
b) Besuch der Sprechstunden '".".".""".'.' 290
7. Kosten und Sachaufwand des Betriebsrats 290
a) Kostentragung durch den Arbeitgeber.!'.'''Z 290
b) Kosten des Betriebsrats 291
c) Sachmittel und Büropersonal 293
VII. Rechtsstellung der Betriebsratsmitglieder 294
1. Ehrenamtliche Tätigkeit 294
2. Arbeitsbefreiung, Entgeltfortzahlung undFreizehausgleichZ 295
a) Arbeitsbefreiung 295
b) Entgeltfortzahlung nach dem Ausfallprinzip"''" 296
c) Ausgleich für Betriebsratstätigkeit außerhalb der Arbeitszeit .' ' 297
3. Freistellung 299
a) Allgemeines 299
b) Zahl der freizustellenden Betriebsratsmitglieder 299
c) Person des freizustellenden Betriebsratsmitglieds. 301
4. Teilnahme an Schulungs und Bildungsveranstaltungen ''."111.302
a) Allgemeines 6 302
b) Notwendige Schulungen. ™?
c) Nützliche Schulungen 307
5. Finanzielle und berufliche Absicherung 307
a) Entgeltschutz JJ7
Inhaltsverzeichnis XVII
b) Tätigkeitsschutz 308
c) Kündigungs und Versetzungsschutz 308
VIII. Weitere Einrichtungen der Betriebsverfassung 309
1. Gesamtbetriebsrat 309
a) Errichtung 309
b) Geschäftsführung 310
c) Zuständigkeit 311
2. Wirtschaftsausschuß 313
a) Errichtung 313
b) Geschäftsführung 313
c) Aufgaben 314
3. Konzernbetriebsrat 316
4. Europäischer Betriebsrat 316
a) Überblick 316
b) Geltungsbereich des EBRG 317
c) Besonderes Verhandlungsgremium 318
d) Grenzübergreifende Unterrichtung und Anhörung kraft
freiwilliger Vereinbarung 319
e) Europäischer Betriebsrat kraft Gesetzes 320
5. Jugend und Auszubildendenvertretung 321
a) Errichtung, Größe und Zusammensetzung 321
b)Wahl 322
c) Geschäftsführung 323
d) Aufgaben 324
e) Schutz der Jugend und Auszubildendenvertreter 325
6. Gesamt und Konzernjugend und Auszubildendenvertretung 326
a) Gesamtjugend und Auszubildendenvertretung 326
b) Konzernjugend und Auszubildendenvertretung 326
7. Versammlungen 327
a) Betriebsversammlung 327
b) Belegschaftsversammlungen 330
c) Betriebsräteversammlung 330
d) Jugend und Auszubildendenversammlung 330
8. Einigungsstelle 331
IX. Aufgaben und Beteiligungsrechte des Betriebsrats 331
1. Aufgaben des Betriebsrats 331
2. Beteiligungsrechte des Betriebsrats 332
3. Beteiligungsarten 332
a) Allgemeines 332
b) Mitbestimmung 333
c) Zustimmungsverweigerungsrecht 333
d) Beratung 333
e) Anhörung 334
f) Unterrichtung 334
g) Initiativrecht 334
XVIII Inhaltsverzeichnis
X. Beteiligungsformen 335
1. Überblick 335
2. Betriebsvereinbarung 336
a) Begriff und Charakteristik 336
b) Abschluß 336
c) Inhalt 338
d) Betriebsvereinbarung und Gesetz 338
e) Betriebsvereinbarung und Tarifvertrag 339
f) Betriebsvereinbarung und Arbeitsvertrag 347
g) Auslegung und Vertragskontrolle 353
h) Rechtswirkungen 354
i) Verzicht, Verwirkung, Ausschlußfrist und Verjährung 355
j) Beendigung 356
k) Nachwirkung 357
1) Umdeutung einer nichtigen Betriebsvereinbarung 358
m) Streitigkeiten 359
3. Regelungsabrede 360
a) Begriff 360
b) Regelungsabrede im engeren Sinne 360
c) Zustimmung 362
XI. Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten 362
1. Überblick 362
a) Begriff der sozialen Angelegenheit 362
b) Normzweck 363
2. Allgemeine Grundsätze 364
a) Keine gesetzliche oder tarifliche Regelung 364
b) Unternehmerische Freiheit 365
c) Kollektive Regelung 366
d) Einwilligung des Arbeitnehmers 367
e) Eil und Notfälle 367
f) Initiativrecht 368
g) Folgen fehlender Mitbestimmung 368
h) Mißbrauch des Mitbestimmungsrechts 370
i) Streitigkeiten 371
3. Art und Weise der Regelung 371
4. Die mitbestimmungspflichtigen Tatbestände 372
a) Fragen der Ordnung des Betriebs und des Verhaltens der
Arbeitnehmer im Betrieb (Nr. 1) 372
b) Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit einschließlich der
Pausen sowie Verteilung der Arbeitszeit auf die einzelnen
Wochentage (Nr. 2) 373
c) Vorübergehende Verkürzung oder Verlängerung der
betriebsüblichen Arbeitszeit (Nr. 3) 374
d) Zeit, Art und Ort der Auszahlung der Arbeitsentgelte (Nr. 4) 376 [
i
Inhaltsverzeichnis XIX
e) Aufstellung allgemeiner Urlaubsgrundsätze und des
Urlaubsplanes sowie die Festsetzung der zeitlichen Lage des
Urlaubs für einzelne Arbeitnehmer, wenn zwischen dem
Arbeitgeber und den beteiligten Arbeitnehmern kein
Einverständnis erzielt wird (Nr. 5) 376
f) Einführung und Anwendung von technischen Einrichtungen,
die dazu bestimmt sind, das Verhalten oder die Leistung der
Arbeitnehmer zu überwachen (Nr. 6) 377
g) Regelungen über die Verhütung von Arbeitsunfällen und
Berufskrankheiten sowie über den Gesundheitsschutz im
Rahmen der gesetzlichen Vorschriften oder der
Unfallverhütungsvorschriften (Nr. 7) 380
h) Form, Ausgestaltung und Verwaltung von Sozialeinrichtungen,
deren Wirkungsbereich auf den Betrieb, das Unternehmen oder
den Konzern beschränkt ist (Nr. 8) 381
i) Zuweisung und Kündigung von Wohnräumen, die den
Arbeitnehmern mit Rücksicht auf das Bestehen eines
Arbeitsverhältnisses vermietet werden, sowie die allgemeine
Festlegung der Nutzungsbedingungen (Nr. 9) 383
j) Fragen der betrieblichen Lohngestaltung, insbesondere die
Aufstellung von Entlohnungsgrundsätzen und die Einführung
und Anwendung von neuen Entlohnungsmethoden sowie deren
Änderung (Nr. 10) 384
k) Festsetzung der Akkord und Prämiensätze und vergleichbarer
leistungsbezogener Entgelte, einschließlich der Geldfaktoren
(Nr. 11) 388
1) Betriebliches Vorschlagswesen (Nr. 12) 389
m) Grundsätze über die Durchführung von Gruppenarbeit (Nr. 13) 390
XII. Mitbestimmung in technisch organisatorischen Angelegenheiten 391
1. Normzweck 391
2. Gegenstand des Beteiligungsrechts 391
3. Art der Beteiligung 392
a) Unterrichtungs und Beratungsanspruch 392
b) Korrigierendes Mitbestimmungsrecht 392
XIII. Mitbestimmung in personellen Angelegenheiten 393
1. Allgemeine personelle Angelegenheiten 393
a) Personalplanung 393
b) Interne Stellenausschreibung 395
c) Personalfragebogen 396
d) Beurteilungsgrundsätze 396
f) Beschäftigungssicherung 398
2. Berufsbildung 398
a) Förderung der Berufsbildung 398
b) Durchführung betrieblicher Bildungsmaßnahmen 399
3. Personelle Einzelmaßnahmen 401
a) Allgemeine Grundsätze 401
XX Inhaltsverzeichnis
b) Mindestunternehmensgröße 402
c) Einstellung 402
d) Versetzung 41 j
e) Ein und Umgruppierung 417
f) Kündigung 419
XIV. Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten 426
1. Allgemeines 426
a) Überblick 426
b) Verhältnis zu anderen Beteiligungsrechten 426
2. Unterrichtung über wirtschaftliche Angelegenheiten 427
a) Unterrichtung des Wirtschaftsausschusses und des Europäischen
Betriebsrats 427
b) Unterrichtung der Arbeitnehmer 427
3. Beteiligung bei Betriebsänderungen 428
a) Voraussetzungen 428
b) Betriebsänderungen 429
4. Unterrichtung und Beratung 432
5. Interessenausgleich 433
a) Begriff und Inhalt 433
b) Rechtswirkungen 434
c) Verfahren 435
6. Sozialplan 436
a) Begriff und Zweck !!."!.!."!!""!!. 436
b) Rechtsnatur und Rechtswirkungen 437
c) Zuständigkeit und Verfahren 438
d) Ausnahmen von der Sozialplanpflicht 439
e) Inhalt freiwilliger Sozialpläne !!.!.'.'.'.".'.'.'"'.439
f) Inhalt erzwungener Sozialpläne 442
g) Ablösung, Kündigung und Anpassung von Sozialplänen 443
h) Verhältnis zu anderen Regelungen 444
i) Sozialplan bei Insolvenz .445
7. Nachteilsausgleich 447
a) Allgemeines 447
b) Kein Versuch eines Interessenausgleichs '.'".'.'.'.'.'. 448
c) Abweichung vom Interessenausgleich 449
d) Verhältnis zu Sozialplanleistungen und Kündigungsabfindungen .449
e) Nachteilsausgleich bei Insolvenz .450
XV Die Betriebsverfassung der leitenden Angestellten 450
1 Allgemeines 450
a) Entwicklung ['.'".'.'.'.'.'.'.'.'. 450
b) Charakteristik der Sprecherverfassung.''.'. 451
E"lchtung Wahl und Geschäftsführung des SprecherausschusseI'.'L452
a) Errichtung 452
b) Größe und Zusammensetzung 452
c)Wahl 453 j
d) Geschäftsführung '"Z".'"". 453 i
Inhaltsverzeichnis XXI
e) Rechtsstellung der Sprecherausschußmitglieder 454
3. Grundsätze der Sprecherverfassung 454
a) Zusammenarbeit 454
b) Friedenspflicht und politische Betätigung 455
c) Verhältnis zum Betriebsrat 455
d) Verhältnis zu Gewerkschaften und Koalitionen 455
4. Weitere Einrichtungen der Sprecherverfassung 456
a) Unternehmenssprecherausschuß 456
b) Gesamtsprecherausschuß 456
c) Konzernsprecherausschuß 457
d) Versammlung der leitenden Angestellten 457
5. Beteiligungsformen 458
a) Grundsatz 458
b) Richtlinien 459
c) Regelungsabreden 459
d) Sprechervereinbarungen 459
6. Aufgaben und Beteiligungsrechte des Sprecherausschusses 460
a) Aufgaben 460
b) Überblick über die Beteiligungsrechte 461
c) Arbeitsbedingungen 461
d) Allgemeine Beurteilungsgrundsätze 462
e) Personelle Maßnahmen 462
f) Wirtschaftliche Angelegenheiten 464
§ 17 Personalvertretungsrecht 467
I. Allgemeines 467
1. Überblick 467
a) Bundespersonalvertretungsgesetz 467
b) Personalvertretungsrecht der Länder 467
2. Verhältnis zum Betriebsverfassungsrecht 468
3. Geltungsbereich 470
II. System der Personalvertretung 470
1. Grundsatz 470
2. Beschäftigte 471
a) Begriff. 471
b) Beschäftigte mit Gegnerbezug 471
3. Dienststelle 472
4. Vertretungen und Vertretung der Dienststelle 472
a) Personalrat 472
b) Vertretung der Dienststelle 474
c) Gesamtpersonalrat 475
d) Stufenvertretungen 475
e) Personalversammlung 478
f) Sonstige Vertretungen 478
III. Allgemeine Grundsätze 478
1. Vertrauensvolle Zusammenarbeit 478
XXII Inhaltsverzeichnis
2. Friedenspflicht, Parteipolitik 479
3. Gewerkschaften 479
4. Grundsätze für die Behandlung der Arbeitnehmer 480
5. Rechtsschutz 480
IV. Beteiligung 481
1. Beteiligungsformen 481
a) Vereinbarungen 481
b) Dienstvereinbarungen 481
2. Beteiligungsarten 482
a) Überblick 482
b) Förmliches Mitbestimmungsverfahren 482
c) Förmliches Mitwirkungsverfahren 483
d) Vorläufige Maßnahmen 484
e) Vorschlags und Initiativrecht 484
3. Beteiligungspflichtige Angelegenheiten 485
a) Allgemeines 485
b) Soziale Angelegenheiten 485
c) Technisch organisatorische Angelegenheiten 485
d) Personelle Angelegenheiten 485
e) Innerdienstliche Angelegenheiten 487
§ 18 Änderung von Arbeitsbedingungen 489
1. Änderungsvorbehalt 489
2. Einvernehmliche Änderung 489
3. Überkreuzablösung 489
4. Änderung ohne Änderungsvorbehalt 490
5. Übersicht über Fundstellen 491
§ 19 Der Betriebsinhaberwechsel 495
I. Allgemeines 495
1. Begriff und Arten des Betriebsinhaberwechsels 495
a) Begriff 495
b) Arten 496
2. Normzwecke des § 613a BGB 496
a) Sicherung von Bestand und Inhalt des Arbeitsverhältnisses 496
b) Weitere Zwecke 497
II. Der Tatbestand des Betriebsübergangs 498
1. Prüfungsschema 498
2. Europarechtliche Vorgaben 498
3. Übergang eines Betriebs im ganzen 499
a) Begriff des Betriebs 499
b) Übergang 500
4. Übergang eines Betriebsteils 503
a) Begriff des Betriebsteils 503 |
b) Übergang 504 I
Inhaltsverzeichnis XXIII
5. Keine Betriebsstillegung 504
a) Begriff der Betriebsstillegung 504
b) Abgrenzung zur Betriebspause / Betriebsunterbrechung 506
6. Betriebsübergang und Funktionsnachfolge („Outsourcing") 506
a) Begriff. 506
b) Anwendbarkeit des § 613a BGB 507
7. Übergang durch Rechtsgeschäft 510
a) Abgrenzung zur Gesamtrechtsnachfolge 510
b) Betriebsübergang bei Unternehmensumwandlung nach UmwG 511
c) Parteien des Rechtsgeschäfts 512
d) Betriebsübergang im Insolvenzverfahren 513
e) Betriebsübergang bei Zwangsvollstreckung in
Betriebsgrundstücke 514
III. Individualrechtliche Folgen des Betriebsübergangs 514
1. Übergang der Arbeitsverhältnisse 514
a) Arbeitsverhältnisse 514
b) Zugehörigkeit zum übertragenen Betrieb oder Betriebsteil 515
2. Informationspflicht und Widerspruchsrecht 515
a) Informationspflicht 515
b) Widerspruch 517
c) Ausschluß 518
d) Rechtsfolgen 519
3. Eintritt des Erwerbers in die Rechte und Pflichten aus den
übergegangenen Arbeitsverhältnissen 521
a) Eintritt in die Rechte 521
b) Eintritt in die Pflichten 521
c) Berücksichtigung tatsächlicher Umstände 522
d) Verwirkung 523
4. Besonderheiten beim Betriebsübergang in der Insolvenz 523
a) Bestandsschutz 523
b) Haftung des Betriebserwerbers für Altschulden 523
5. Änderung bisheriger Arbeitsbedingungen 524
6. Rechtsstellung des bisherigen Arbeitgebers 524
IV. Kündigung und Betriebsübergang 525
1. Allgemeines 525
a) Rechtsnatur des Kündigungsverbots 525
b) Anwendungsbereich des Kündigungsverbots 525
2. Tatbestand des Kündigungsverbots 526
a) Kündigung wegen des Betriebs(teil)übergangs 526
b) Kündigung aus anderen Gründen 526
3. Umgehungstatbestände 527
4. Wiedereinstellungsanspruch 527
a) Betriebsübergang nach wirksamer Kündigung 527
b) Wiedereinstellungsanspruch 528
5. Prozessuales 528
a) Klage gegen den Veräußerer 528
XXIV Inhaltsverzeichnis
b) Klage gegen den Erwerber 529
V. Kollektivrechtliche Folgen des Betriebsübergangs 529
1. Zuständigkeit des Betriebsrats 529
a) Betriebs(teil)übergang 529
b) Betriebs(teil )übergang bei Unternehmensumwandlung nach
demUmwG 53 j
2. Fortgeltung tarifVertraglich geregelter Arbeitsbedingungen 531
a) Inhaltsschutz und Ablöseinteresse 53 \
b) Überführung der Tarifnormen in den Arbeitsvertrag 532
3. Änderung der überführten Tarifnormen 533
a) Ablösung durch Tarifvertrag 533
b) Ablösung durch Betriebsvereinbarung 534
c) Ablösung durch Änderungsvertrag 534
d) Ablösung durch Änderungskündigung 535
4. Fortgeltung von Betriebsvereinbarungen .'".".'.'.'""" 537
a) Betriebsvereinbarungen 537
b) Gesamtbetriebsvereinbarungen 537
§ 20 Schlichtung 539
I. Begriff und Arten 539
1. Begriff ZZZZZZZZZZZZZ1 539
2. Arten der Schlichtung 540
a) Verbindlichkeit des Schlichtungsverfahrens 540
b) Verbindlichkeit des Schlichtungsspruchs ZZZZZZZZ 540
c) Zwangsschlichtung 54 j
II. Schlichtung bei Tarifstreitigkeiten ZZZZZZZZZZZZZ 542
1. Allgemeines 542
2. Staatliche Schlichtung ".'"""" 542
3. Tarifliche Schlichtung 543
a) Rechtliche Grundlagen ZZZZZZZZZZ 543
b) Schlichtungsverfahren 543
III. Schlichtung im Betriebsverfassungs und Personal^rtretungsrechtZI 546
1. Betriebliche Einigungsstelle 546
a) Allgemeines 546
b) Errichtung und Zusammensetzung der EinigungssteÜe.! '. 546
c) Rechtsstellung der Mitglieder 548
d) Verfahren 549
e) Spruch ZZZZZZZZZZ 549
2. Einigungsstelle im Personal Vertretungsrecht ZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZ 551
§ 21 Arbeitsgerichtliches Verfahren 553
I. Aurbau und Besetzung der Arbeitsgerichte 553
1. Aufbau ~
a) Arbeitsgericht ZZZZZZZZ. 554 ;
b) Landesarbeitsgericht ZZZ. 554 }
c) Bundesarbeitsgericht ZZZZ. 554
Inhaltsverzeichnis XXV
2. Besetzung der Gerichte 555
a) Berufsrichter 555
b) Ehrenamtliche Richter 556
II. Zuständigkeit 557
1. Rechtsweg zu den Gerichten für Arbeitssachen 557
a) Allgemeines 557
b) Urteilsverfahren 558
c) Beschlußverfahren 560
d) Rechtsnachfolge 561
e) Prüfung durch das Arbeitsgericht 561
2. Örtliche Zuständigkeit 563
a) Urteilsverfahren 563
b) Beschluß verfahren 564
c) Prüfung durch das Arbeitsgericht 565
III. Die Parteien und ihre Vertreter 565
1. Parteien 565
a) Parteibegriff 565
b) Partei und Prozeßfähigkeit 566
2. Prozeßbevollmächtigte 567
a) Grundsätze 567
b) Rechtsanwälte 567
c) Verbandsvertreter 569
d) Sonstige Vertreter 569
IV. Urteilsverfahren 570
1. Allgemeines 570
a) Verhältnis von ArbGG und ZPO 570
b) Verfahrensmaximen 570
2. Gang des erstinstanzlichen Verfahrens 572
a) Einleitung des Verfahrens 572
b) Güteverhandlung 576
c) Streitige Verhandlung vor der Kammer 578
d) Abschluß des Verfahrens 579
e) Vollstreckungsverfahren 581
3. Berufung 581
a) Grundsatz 581
b) Statthaftigkeit 582
c) Einlegung und Begründung 586
d) Verfahren 587
e) Abschluß des Verfahrens 589
4. Revision 590
a) Grundsatz 590
b) Statthaftigkeit 590
c) Einlegung und Begründung 592
d) Prüfungsrahmen 593
e) Abschluß des Verfahrens 594
XXVI Inhaltsverzeichnis
V. Beschlußverfahren 595
1. Allgemeines 595
a) Verhältnis zu anderen Verfahren und rechtliche Ausgestaltung 595
b) Verfahrensmaximen 596
c) Beteiligte 598
2. Gang des erstinstanzlichen Verfahrens 601
a) Einleitung des Verfahrens 601
b) Weiteres Verfahren 602
c) Beendigung 603
3. Rechtsmittel 604
a) Beschwerde 604
b) Rechtsbeschwerde 605
Stichwortverzeichnis 607
f
T
I |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis XXVII
Literaturverzeichnis XXXIII
§ 11 Grundfragen 1
I. Kollektives Arbeitsrecht 1
1. Regelungsgegenstand 1
2. Regelungsfragen 2
3. Kollektivrecht und Privatautonomie 4
4. Tarifvertrag und Mitbestimmung in der Praxis 5
II. Gewerkschaften und Belegschaftsvertretungen 6
1. Duales System der Arbeitnehmervertretung 6
2. Zusammenarbeit und Konkurrenz 6
3. Ausblick 8
III. Änderung von Arbeitsbedingungen und Betriebsübergang 8
IV. Arbeitsstreitigkeiten 9
§ 12 Koalitionsrecht 11
I. Begriff, Bedeutung und Aufgaben der Koalitionen 11
1. Begriff 11
2. Bedeutung 11
3. Aufgaben 13
II. Koalitionen 14
1. Koalition Arbeitgeberverband Gewerkschaft 14
2. Merkmale im einzelnen 15
a) Vereinigung 15
b) Zweck: Wahrung und Förderung von Arbeits und
Wirtschaftsbedingungen 17
c) Folgerungen aus dem Zweck 17
d) Tariffähigkeit 19
3. Zusammenfassender Überblick 22
III. Koalitionsfreiheit 23
1. Individuelle Koalitionsfreiheit 23
a) Grundrechtsträger 23
b) Positive Koalitionsfreiheit 23
c) Negative Koalitionsfreiheit 24
2. Kollektive Koalitionsfreiheit 25
a) Bestandsgarantie 25
b) Betätigungsgarantie 26
c) Grenzen der Betätigungsgarantie 27
VIII Inhaltsverzeichnis
IV. Mitgliedschaft in den Koalitionen 28
1. Erwerb der Mitgliedschaft 28
a) Beitritt 28
b) Anspruch auf Aufnahme 29
c) Doppelmitgliedschaft 29
2. Pflichten der Mitglieder 30
a) Förderung 30
b) Beitrag 30
3. Rechte der Mitglieder 30
a) Mitwirkung und Teilhabe 30
b) Streitigkeiten 31
4. Beendigung der Mitgliedschaft 31
a) Grundsätze 31
b) Austritt 31
c) Ausschluß 32
V. Rechtstatsächliches zu den Koalitionen 33
1. Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) 33
2. Christlicher Gewerkschaftsbund (CGB) 34
3. Deutscher Führungskräfteverband (ULA) 34
4. Arbeitgeberverbände 35
5. Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) 36
§ 13 Tarifvertragsrecht 37
I. Grundlagen 37
1. Begriff und Inhalt des Tarifvertrags 37
a) Begriff 37
b) Inhalt 38
2. Schuldrechtlicher Teil des Tarifvertrags 38
a) Rechtsnatur, Grenzen, Auslegung 38
b) Inhalt 38
3. Normativer Teil des Tarifvertrags 39
a) Wirkung 39
b) Inhalt 40
4. Arten und Anzahl von Tarifverträgen 43
a) Einteilung nach dem Inhalt 44
b) Einteilung nach dem Geltungsbereich 45
c) Einteilung nach dem Geltungsgrund 45
d) Einteilung nach dem Verhältnis zu einem bestehenden Tarifvertrag.46
5. Funktionen von Tarifverträgen 46
6. Verfassungsrechtliche Gewährleistung der Tarifautonomie 47
a) Ableitung und Inhalt 47
b) Grenzen 48
7. Muster eines Tarifvertrags (Auszug) 49
II. Abschluß und Beendigung des Tarifvertrags 54
1. Abschluß 54
a) Zustandekommen 54
Inhaltsverzeichnis IX
b) Tariffähigkeit 56
c) Tarifzuständigkeit 57
d) Mehrheit von Parteien 62
2. Beginn des Tarifvertrags 62
a) Schuldrechtlicher Teil 62
b) Normativer Teil 62
c) Rückwirkung 62
3. Beendigung des Tarifvertrags 64
a) Befristung und Bedingung 64
b) Aufhebungsvertrag 65
c) Ordentliche Kündigung 65
d) Außerordentliche Kündigung 66
e) Anfechtung 67
f) Sonstige Beendigungsgründe 68
4. Auswirkungen der Beendigung auf den schuldrechtlichen Teil 68
5. Auswirkungen der Beendigung auf den normativen Teil: Nachwirkung 68
a) Inhalt der Regelung 68
b) Sinn und Zweck 68
c) Anwendungsbereich 69
d) Ende der Nachwirkung 70
III. Auslegung des Tarifvertrags 73
1. Grundsätze 73
a) Auslegung des schuldrechtlichen Teils 73
b) Auslegung des normativen Teils 74
2. Auslegungskriterien im einzelnen 75
a) Wortlaut 75
b) Gesamtzusammenhang 76
c) Sinn und Zweck der Tarifnorm 76
d) Entstehungsgeschichte und Tarifentwicklung 76
e) Übernahme von Gesetzesrecht 77
3. Ergänzende Auslegung 78
a) Problem 78
b) Bewußte Tariflücke 78
c) Unbewußte Tariflücke 79
d) Fallgruppen 79
4. Verfahrensfragen 80
IV. Inhalt und Grenzen der Tarifmacht 81
1. Binnenschranken 81
a) Grundsätze 81
b) Verfassungsrechtliche Binnenschranken 81
c) Einfachrechtliche Binnenschranken 82
2. Außenschranken 84
a) Grundsätze 84
b) Verfassung 84
c) Grundrechte 84
d) Bindung an einzelne Grundrechte 87
X Inhaltsverzeichnis
e) Gesetze 94
f) Recht der Europäischen Gemeinschaft 96
g) Richterrecht 98
3. Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen die Schranken der Tarifmacht 100
V. Voraussetzungen der normativen Wirkung des Tarifvertrags 100
1. Grundsatz 100
2. Geltungsbereich des Tarifvertrags 101
a) Allgemeines 101
b) Räumlicher Geltungsbereich 103
c) Fachlicher Geltungsbereich 103
d) Persönlicher Geltungsbereich 108
e) Zeitlicher Geltungsbereich 109
3. Tarifbindung 109
a) Überblick 109
b) Abschluß , Inhalts und Beendigungsnormen 110
c) Betriebliche und betriebsverfassungsrechtliche Normen 112
d) Allgemeinverbindlicherklärung 113
4. Arbeitsvertragliche Bezugnahme auf den Tarifvertrag 115
a) Bedeutung 115
b) Wirkung 115
c) Inhalt und Formen 115
d) Zustandekommen 117
5. Bindung an mehrere Tarifverträge (Tarifkollisionsrecht) 117
a) Problem 117
b) Arten der Tarifkollision 118
c) Auflösung der Tarifkonkurrenz 118
d) Auflösung der Tarifpluralität 120
e) Arbeitsbedingungen bei Verdrängung eines Tarifvertrags 122
VI. Tarifvertrag und niederrangige Rechtsquellen 123
1. Tarifvertrag und Arbeitsvertrag 123
a) Zwingende Tarifnormen 123
b) Nachgiebige Tarifnormen (Öffnungsklauseln) 124
c) Günstigkeitsprinzip 124
d) „Anrechnung" über und außertariflicher Leistungen auf
Tariflohnerhöhungen 128
e) Absicherung übertariflicher Leistungen im Tarifvertrag 130
2. Tarifvertrag und Betriebsvereinbarung 132
VII. Ausschlußfristen 132
1. Allgemeines 132
a) Begriff und Abgrenzung 132
b) Sinn und Zweck 133
c) Geltung .' 133
d) Auslegung 134
2. Sachliche Reichweite von Ausschlußfristen 134
a) Grundsatz 134
b) Ausnahmen 134
Inhaltsverzeichnis XI
3. Persönliche Reichweite von Ausschlußfristen 135
4. Beginn der Ausschlußfrist 136
a) Fälligkeit des Anspruchs 136
b) Beendigung des Arbeitsverhältnisses 137
c) Erteilung einer Abrechnung 137
d) Rückwirkung 137
5. Ende einer Ausschlußfrist 137
6. Geltendmachung der Ansprüche 138
a) Bestimmtheit 138
b) Adressat 138
c)Form 138
d) Zweistufige Ausschlußfristen 139
e) Entbehrlichkeit 140
7. Ausschlußfristen und treuwidriges Verhalten 140
8. Fristablauf und Aufrechnung 141
§ 14 Arbeitskampfrecht 143
I. Grundlagen 143
1. Gegenstand und Aufgabe des Arbeitskampfrechts 143
2. Rechtstatsachen 143
3. Rechtsgrundlagen 145
a) Innerstaatliches Recht 145
b) Internationales und supranationales Recht 147
4. Begriff des Arbeitskampfes 149
a) Definition 149
b) Abgrenzung zu anderen kollektiven Erscheinungen 150
5. Arten des Arbeitskampfes 151
6. Arbeitskampfmaßnahmen der Arbeitnehmer 153
a) Streik 153
b) Boykott 154
c) Betriebsbesetzung und Betriebsblockade 154
7. Arbeitskampfmaßnahmen und sonstige Reaktionsmöglichkeiten der
Arbeitgeber 155
a) Aussperrung 155
b) Suspendierende Betriebs(teil )stillegung 156
c) Streikprämien 157
d) Weiterarbeit 157
II. Voraussetzungen eines rechtmäßigen Arbeitskampfes 157
1. Arbeitskampf nur durch zuständige Tarifvertragsparteien 158
a) Tariffähigkeit 158
b) Tarifzuständigkeit 158
c) Teilnahme am Arbeitskampf 160
2. Arbeitskampf um eine zulässige Tarifregelung 160
a) Tarifvertrag mit dem Gegner 160
b) Tariflich regelbares Kampfziel 161
c) Außenschranken der Tarifmacht 161
XII Inhaltsverzeichnis
3. Tarifliche Friedenspflicht 162
a) Begriff und Inhalt 162
b) Reichweite 163
4. Grundsatz der Verhältnismäßigkeit 165
5. Ultima ratio Grundsatz 166
a) Bedeutung 166
b) Ultima ratio Grundsatz, Warnstreik und „neue Beweglichkeit" 166
c) Schlichtungszwang ? 167
d) Urabstimmung? 167
6. Gebot fairer Kampfführung 168
7. Gebot der Kampfparität 169
a) Grundgedanke 169
b) Paritätsbegriffe !.'.".'.'.".'.".".'".'.'.'.".".'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.".'.'169
c) Rechtsfolgen für die Arbeitnehmerseite 171
d) Rechtsfolgen für die Arbeitgeberseite 172
III. Rechtsfolgen rechtmäßiger Arbeitskampfmaßnahmen 174
1. Rechtsfolgen für die kämpfenden Verbände 174
a) Verhältnis der kämpfenden Verbände zueinander 174
b) Verhältnis zwischen Verband und Mitglied 175
2. Rechtsfolgen für die kampfbeteiligten Arbeitsvertragsparteien 176
a) Hauptleistungspflichten 176
b) Nebenpflichten 177
c) Sonderzahlungen 177
d) Urlaub 17g
e) Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall, an Feiertagen, bei
Arbeitsverhinderung aus persönlichen Gründen und wegen
Betriebsratstätigkeit 17g
f) Kündigung ZZZZZZ'ZZZZZZZ''.ISO
3. Rechtsfolgen für nicht am Arbeitskampf beteiligte Dritte 180
a) Arbeitswillige Arbeitnehmer des umkämpften Betriebes 180
b) Arbeitswillige Arbeitnehmer anderer Betriebe 181
c) Abnehmer und Zulieferer 182
IV. Rechtsfolgen rechtswidriger Arbeitskämpfe ." 183
1. Rechtsfolgen für die kämpfenden Verbände. 183
a) Überblick lg3
b) Unterlassungs und Beseitigungsanspruch.ZZZZZZZZZZ 184
c) Schadensersatzanspruch 1 g5
d) Leistungsverweigerung und Recht zu'Kampfmaßnahmen ^^I'1185
e) Recht zur außerordentlichen Kündigung des Tarifvertrags 185
l. Rechte der Arbeitsvertragsparteien gegen die Tarifvertragsparteien . 186
a) Unterlassung 186
b) Schadensersatz 10 r
x, . 10/
c) Leistungsverweigerung und Kündigung 187
d) Abwehraussperrung? joy
3' aSerbiSk ^ ^ ^"^ ^^^ 188
188
Inhaltsverzeichnis XIII
b) Ordnungsgemäße Erfüllung des Arbeitsvertrages 188
c) Unterlassung 188
d) Schadensersatz 189
e) Kündigung 189
f) Ausschluß der Rechte durch tarifliche Folgeregelung 189
4. Rechtsfolgen für unbeteiligte Dritte 190
V. Arbeitskampfund Betriebsverfassungsrecht 190
1. Arbeitskampfverbot für die Betriebspartner 190
2. Betriebsrat und Arbeitskampf. 191
a) Betriebsratsamt 191
b) Beteiligungsrechte 191
c) Neutralitätspflicht 193
3. Betriebsratsmitglied und Arbeitskampf. 194
a) Doppelstellung 194
b) Folgen einer betriebsverfassungswidrigen Kampfbeteiligung 194
VI. Arbeitskampfund Sozialversicherung 195
1. Grundsätze 195
a) Versicherungsverhältnis 195
b) Beitragspflicht 196
2. Gesetzliche Krankenversicherung und Soziale Pflegeversicherung 196
a) Kampfbeteiligte Arbeitnehmer 196
b) Mittelbar vom Arbeitskampf betroffene Arbeitnehmer 197
3. Gesetzliche Unfallversicherung 197
4. Gesetzliche Rentenversicherung 197
5. Arbeitslosenversicherung 198
a) Versicherungsverhältnis 198
b) Leistungen an streikende oder ausgesperrte Arbeitnehmer 198
c) Leistungen an mittelbar vom Arbeitskampf betroffene
Arbeitnehmer 198
VII. Einstweilige Verfügung im Arbeitskampf. 201
1. Statthaftigkeit 201
2. Zuständiges Gericht 202
3. Materielle Voraussetzungen 202
a) Verfügungsanspruch 202
b) Verfügungsgrund 203
4. Antrag und Entscheidungstenor 203
5. Vollziehung der einstweiligen Verfügung 203
§ 15 Mitbestimmung in Unternehmen und Betrieb 205
I. Allgemeines 205
1. Begriff und Zweck 205
2. Rechtsquellen 206
3. Betriebs und Unternehmensverfassung 207
4. Betriebsverfassung und Personalvertretung 208
II. Mitbestimmung in den Unternehmensorganen 208
1. Zweck und Anwendungsbereich 208
i
XIV Inhaltsverzeichnis
2. Die vier Mitbestimmungsgesetze 209
a) Intensität der Mitbestimmung 209
b) Gewerkschaftseinfluß 209
3. Ursachen für die Unterschiede 210
4. Reichweite der Mitbestimmung im Aufsichtsrat 211
5. Zwingendes Recht 212
6. Würdigung 212
§ 16 Betriebsverfassungsrecht 219
I. Grundlagen der Betriebsverfassung 219
1. Rechtsquellen 219
a) Überblick 219
b) Gliederung des BetrVG 220
2. Abdingbarkeit des BetrVG? .'.".'^.".'.'.".'""""220
a) Wahl und Organisationsrecht 221
b) Beteiligungsrechte 221
3. Räumlicher Geltungsbereich 222
a) Territorialitätsprinzip 222
b) Ausstrahlung in das Ausland 222
4. Ausnahmen vom Anwendungsbereich 222
a) Öffentlicher Dienst 223
b) Religionsgemeinschaften 223
c) Seeschiffahrt und Luftfahrt 223
d) Tendenzunternehmen und betriebe Z.'Z.'Z.".'.'.224
II. Organisation der Betriebsverfassung .".'".'.227
1. Die Belegschaftsgruppen 227
a) Arbeitnehmer 227
c) Leitende Angestellte .".".". 229
c) Jugendliche und Auszubildende 232
2. Arbeitgeber und Vertreter des Arbeitgebers '."."." 232
a) Begriff des Arbeitgebers .". 232
b) Vertreter des Arbeitgebers 232
3. Organisatorische Ebenen 233
a) Betrieb """ 233
b) Betriebsteil und Nebenbetrieb ZZZ1'. 234
c) Unternehmen 238
d) Konzern 238
e) Unternehmensgruppe 238
f) Abteilung "."."_"_' 239
III. System der Betriebsverfassung Z". 239
1. Struktur der gesetzlichen Regelung ".""." 239
2. Rechtsstellung des Betriebsrats .'.". 241
a) Repräsentant der Belegschaft 241
b) Teilrechtsfähigkeit 241
c) JBetriebsverhältnis". .a ,
d)Haftung ZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZ"^ \
Inhaltsverzeichnis XV
e) Betriebsrat und Arbeitnehmer 244
3. Rechtsdurchsetzung und Sanktionen 244
a) Überblick 244
b) Rechtsdurchsetzung gegenüber dem Betriebsrat 244
c) Rechtsdurchsetzung gegenüber dem Arbeitgeber 247
IV. Grundsätze der Betriebsverfassung 250
1. Übersicht 250
2. Vertrauensvolle Zusammenarbeit 251
a) Bedeutung 251
b) Rechtspflicht 252
3. Friedenspflicht 252
a) Grundsatz 252
b) Verbot des betrieblichen Arbeitskampfes 253
c) Teilnahme am Arbeitskampf der Tarifvertragsparteien 253
4. Verbot parteipolitischer Betätigung 253
a) Parteipolitik 253
b) Behandlung von tarifpolitischen, sozialpolitischen,
umweltpolitischen und wirtschaftlichen Angelegenheiten 254
5. Grundsätze für die Behandlung von Betriebsangehörigen 254
a) Behandlung nach Recht und Billigkeit 254
b) Diskriminierungsverbot 255
c) Schutz der freien Entfaltung der Persönlichkeit 256
6. Gewerkschaften im Betrieb 256
a) Trennung von Betriebsrat und Gewerkschaft 256
b) Rechte der Gewerkschaften im Rahmen der Betriebsverfassung 257
c) Originäre Rechte der Gewerkschaften 257
d) Zugang zum Betrieb 258
e) Gewerkschaftliche und betriebliche Vertrauensleute 259
f) Die personelle Verflechtung 260
V. Betriebsratswahl 261
1. Wahlrecht 261
a) Wahlberechtigung 261
b) Wählbarkeit 262
2. Größe und Zusammensetzung des Betriebsrats 262
a) Größe 262
b) Zusammensetzung 264
3. Zeitpunkt der Wahlen 265
a) Regelmäßige Betriebsratswahlen 265
b) Außerordentliche Betriebsratswahlen 265
4. Wahlverfahren 265
a) Wahlvorstand 265
b) Vorbereitung der Wahl 267
c) Durchführung der Wahl 270
d) Vereinfachtes Wahlverfahren für Kleinbetriebe 271
5. Wahlschutz und Wahlkosten 272
a) Wahlschutz 272
XVI Inhaltsverzeichnis
b) Wahlkosten 274
6. Mängel der Wahl ZZZZZZ. 274
a) Anfechtung 274
b) Nichtigkeit 277
VI. Geschäftsführung des Betriebsrats 279
1. Amtszeit 279
a) Amtszeit des Betriebsrats 279
b) Amtszeit des Mitglieds 280
c) Ersatzmitglieder 280
2. Betriebsratsvorsitzender und Stellvertreter 281
a) Wahl 281
b) Aufgaben und Befugnisse 281
3. Betriebliche Ausschüsse 283
a) Betriebsausschuß 283
b) Ausschüsse und paritätische Kommissionen 284
c) Arbeitsgruppen 285
4. Geschäftsordnung 286
a) Inhalt und Grenzen 286
b) Erlaß und Wirkung 286
5. Betriebsratssitzung 286
a) Einberufung 286
b) Durchführung 287
c) Beschlußfassung 288
6. Sprechstunden 289
a) Einrichtung 289
b) Besuch der Sprechstunden '".".".""".'.' 290
7. Kosten und Sachaufwand des Betriebsrats 290
a) Kostentragung durch den Arbeitgeber.!'.'''Z 290
b) Kosten des Betriebsrats 291
c) Sachmittel und Büropersonal 293
VII. Rechtsstellung der Betriebsratsmitglieder 294
1. Ehrenamtliche Tätigkeit 294
2. Arbeitsbefreiung, Entgeltfortzahlung undFreizehausgleichZ 295
a) Arbeitsbefreiung 295
b) Entgeltfortzahlung nach dem Ausfallprinzip"''" 296
c) Ausgleich für Betriebsratstätigkeit außerhalb der Arbeitszeit .' ' 297
3. Freistellung 299
a) Allgemeines 299
b) Zahl der freizustellenden Betriebsratsmitglieder 299
c) Person des freizustellenden Betriebsratsmitglieds. 301
4. Teilnahme an Schulungs und Bildungsveranstaltungen ''."111.302
a) Allgemeines 6 302
b) Notwendige Schulungen. ™?
c) Nützliche Schulungen 307
5. Finanzielle und berufliche Absicherung 307
a) Entgeltschutz JJ7
Inhaltsverzeichnis XVII
b) Tätigkeitsschutz 308
c) Kündigungs und Versetzungsschutz 308
VIII. Weitere Einrichtungen der Betriebsverfassung 309
1. Gesamtbetriebsrat 309
a) Errichtung 309
b) Geschäftsführung 310
c) Zuständigkeit 311
2. Wirtschaftsausschuß 313
a) Errichtung 313
b) Geschäftsführung 313
c) Aufgaben 314
3. Konzernbetriebsrat 316
4. Europäischer Betriebsrat 316
a) Überblick 316
b) Geltungsbereich des EBRG 317
c) Besonderes Verhandlungsgremium 318
d) Grenzübergreifende Unterrichtung und Anhörung kraft
freiwilliger Vereinbarung 319
e) Europäischer Betriebsrat kraft Gesetzes 320
5. Jugend und Auszubildendenvertretung 321
a) Errichtung, Größe und Zusammensetzung 321
b)Wahl 322
c) Geschäftsführung 323
d) Aufgaben 324
e) Schutz der Jugend und Auszubildendenvertreter 325
6. Gesamt und Konzernjugend und Auszubildendenvertretung 326
a) Gesamtjugend und Auszubildendenvertretung 326
b) Konzernjugend und Auszubildendenvertretung 326
7. Versammlungen 327
a) Betriebsversammlung 327
b) Belegschaftsversammlungen 330
c) Betriebsräteversammlung 330
d) Jugend und Auszubildendenversammlung 330
8. Einigungsstelle 331
IX. Aufgaben und Beteiligungsrechte des Betriebsrats 331
1. Aufgaben des Betriebsrats 331
2. Beteiligungsrechte des Betriebsrats 332
3. Beteiligungsarten 332
a) Allgemeines 332
b) Mitbestimmung 333
c) Zustimmungsverweigerungsrecht 333
d) Beratung 333
e) Anhörung 334
f) Unterrichtung 334
g) Initiativrecht 334
XVIII Inhaltsverzeichnis
X. Beteiligungsformen 335
1. Überblick 335
2. Betriebsvereinbarung 336
a) Begriff und Charakteristik 336
b) Abschluß 336
c) Inhalt 338
d) Betriebsvereinbarung und Gesetz 338
e) Betriebsvereinbarung und Tarifvertrag 339
f) Betriebsvereinbarung und Arbeitsvertrag 347
g) Auslegung und Vertragskontrolle 353
h) Rechtswirkungen 354
i) Verzicht, Verwirkung, Ausschlußfrist und Verjährung 355
j) Beendigung 356
k) Nachwirkung 357
1) Umdeutung einer nichtigen Betriebsvereinbarung 358
m) Streitigkeiten 359
3. Regelungsabrede 360
a) Begriff 360
b) Regelungsabrede im engeren Sinne 360
c) Zustimmung 362
XI. Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten 362
1. Überblick 362
a) Begriff der sozialen Angelegenheit 362
b) Normzweck 363
2. Allgemeine Grundsätze 364
a) Keine gesetzliche oder tarifliche Regelung 364
b) Unternehmerische Freiheit 365
c) Kollektive Regelung 366
d) Einwilligung des Arbeitnehmers 367
e) Eil und Notfälle 367
f) Initiativrecht 368
g) Folgen fehlender Mitbestimmung 368
h) Mißbrauch des Mitbestimmungsrechts 370
i) Streitigkeiten 371
3. Art und Weise der Regelung 371
4. Die mitbestimmungspflichtigen Tatbestände 372
a) Fragen der Ordnung des Betriebs und des Verhaltens der
Arbeitnehmer im Betrieb (Nr. 1) 372
b) Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit einschließlich der
Pausen sowie Verteilung der Arbeitszeit auf die einzelnen
Wochentage (Nr. 2) 373
c) Vorübergehende Verkürzung oder Verlängerung der
betriebsüblichen Arbeitszeit (Nr. 3) 374
d) Zeit, Art und Ort der Auszahlung der Arbeitsentgelte (Nr. 4) 376 [
i
Inhaltsverzeichnis XIX
e) Aufstellung allgemeiner Urlaubsgrundsätze und des
Urlaubsplanes sowie die Festsetzung der zeitlichen Lage des
Urlaubs für einzelne Arbeitnehmer, wenn zwischen dem
Arbeitgeber und den beteiligten Arbeitnehmern kein
Einverständnis erzielt wird (Nr. 5) 376
f) Einführung und Anwendung von technischen Einrichtungen,
die dazu bestimmt sind, das Verhalten oder die Leistung der
Arbeitnehmer zu überwachen (Nr. 6) 377
g) Regelungen über die Verhütung von Arbeitsunfällen und
Berufskrankheiten sowie über den Gesundheitsschutz im
Rahmen der gesetzlichen Vorschriften oder der
Unfallverhütungsvorschriften (Nr. 7) 380
h) Form, Ausgestaltung und Verwaltung von Sozialeinrichtungen,
deren Wirkungsbereich auf den Betrieb, das Unternehmen oder
den Konzern beschränkt ist (Nr. 8) 381
i) Zuweisung und Kündigung von Wohnräumen, die den
Arbeitnehmern mit Rücksicht auf das Bestehen eines
Arbeitsverhältnisses vermietet werden, sowie die allgemeine
Festlegung der Nutzungsbedingungen (Nr. 9) 383
j) Fragen der betrieblichen Lohngestaltung, insbesondere die
Aufstellung von Entlohnungsgrundsätzen und die Einführung
und Anwendung von neuen Entlohnungsmethoden sowie deren
Änderung (Nr. 10) 384
k) Festsetzung der Akkord und Prämiensätze und vergleichbarer
leistungsbezogener Entgelte, einschließlich der Geldfaktoren
(Nr. 11) 388
1) Betriebliches Vorschlagswesen (Nr. 12) 389
m) Grundsätze über die Durchführung von Gruppenarbeit (Nr. 13) 390
XII. Mitbestimmung in technisch organisatorischen Angelegenheiten 391
1. Normzweck 391
2. Gegenstand des Beteiligungsrechts 391
3. Art der Beteiligung 392
a) Unterrichtungs und Beratungsanspruch 392
b) Korrigierendes Mitbestimmungsrecht 392
XIII. Mitbestimmung in personellen Angelegenheiten 393
1. Allgemeine personelle Angelegenheiten 393
a) Personalplanung 393
b) Interne Stellenausschreibung 395
c) Personalfragebogen 396
d) Beurteilungsgrundsätze 396
f) Beschäftigungssicherung 398
2. Berufsbildung 398
a) Förderung der Berufsbildung 398
b) Durchführung betrieblicher Bildungsmaßnahmen 399
3. Personelle Einzelmaßnahmen 401
a) Allgemeine Grundsätze 401
XX Inhaltsverzeichnis
b) Mindestunternehmensgröße 402
c) Einstellung 402
d) Versetzung 41 j
e) Ein und Umgruppierung 417
f) Kündigung 419
XIV. Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten 426
1. Allgemeines 426
a) Überblick 426
b) Verhältnis zu anderen Beteiligungsrechten 426
2. Unterrichtung über wirtschaftliche Angelegenheiten 427
a) Unterrichtung des Wirtschaftsausschusses und des Europäischen
Betriebsrats 427
b) Unterrichtung der Arbeitnehmer 427
3. Beteiligung bei Betriebsänderungen 428
a) Voraussetzungen 428
b) Betriebsänderungen 429
4. Unterrichtung und Beratung 432
5. Interessenausgleich 433
a) Begriff und Inhalt 433
b) Rechtswirkungen 434
c) Verfahren 435
6. Sozialplan 436
a) Begriff und Zweck !!."!.!."!!""!!. 436
b) Rechtsnatur und Rechtswirkungen 437
c) Zuständigkeit und Verfahren 438
d) Ausnahmen von der Sozialplanpflicht 439
e) Inhalt freiwilliger Sozialpläne !!.!.'.'.'.".'.'.'"'.439
f) Inhalt erzwungener Sozialpläne 442
g) Ablösung, Kündigung und Anpassung von Sozialplänen 443
h) Verhältnis zu anderen Regelungen 444
i) Sozialplan bei Insolvenz .445
7. Nachteilsausgleich 447
a) Allgemeines 447
b) Kein Versuch eines Interessenausgleichs '.'".'.'.'.'.'. 448
c) Abweichung vom Interessenausgleich 449
d) Verhältnis zu Sozialplanleistungen und Kündigungsabfindungen .449
e) Nachteilsausgleich bei Insolvenz .450
XV Die Betriebsverfassung der leitenden Angestellten 450
1 Allgemeines 450
a) Entwicklung ['.'".'.'.'.'.'.'.'.'. 450
b) Charakteristik der Sprecherverfassung.''.'. 451
E"lchtung Wahl und Geschäftsführung des SprecherausschusseI'.'L452
a) Errichtung 452
b) Größe und Zusammensetzung 452
c)Wahl 453 j
d) Geschäftsführung '"Z".'"". 453 i
Inhaltsverzeichnis XXI
e) Rechtsstellung der Sprecherausschußmitglieder 454
3. Grundsätze der Sprecherverfassung 454
a) Zusammenarbeit 454
b) Friedenspflicht und politische Betätigung 455
c) Verhältnis zum Betriebsrat 455
d) Verhältnis zu Gewerkschaften und Koalitionen 455
4. Weitere Einrichtungen der Sprecherverfassung 456
a) Unternehmenssprecherausschuß 456
b) Gesamtsprecherausschuß 456
c) Konzernsprecherausschuß 457
d) Versammlung der leitenden Angestellten 457
5. Beteiligungsformen 458
a) Grundsatz 458
b) Richtlinien 459
c) Regelungsabreden 459
d) Sprechervereinbarungen 459
6. Aufgaben und Beteiligungsrechte des Sprecherausschusses 460
a) Aufgaben 460
b) Überblick über die Beteiligungsrechte 461
c) Arbeitsbedingungen 461
d) Allgemeine Beurteilungsgrundsätze 462
e) Personelle Maßnahmen 462
f) Wirtschaftliche Angelegenheiten 464
§ 17 Personalvertretungsrecht 467
I. Allgemeines 467
1. Überblick 467
a) Bundespersonalvertretungsgesetz 467
b) Personalvertretungsrecht der Länder 467
2. Verhältnis zum Betriebsverfassungsrecht 468
3. Geltungsbereich 470
II. System der Personalvertretung 470
1. Grundsatz 470
2. Beschäftigte 471
a) Begriff. 471
b) Beschäftigte mit Gegnerbezug 471
3. Dienststelle 472
4. Vertretungen und Vertretung der Dienststelle 472
a) Personalrat 472
b) Vertretung der Dienststelle 474
c) Gesamtpersonalrat 475
d) Stufenvertretungen 475
e) Personalversammlung 478
f) Sonstige Vertretungen 478
III. Allgemeine Grundsätze 478
1. Vertrauensvolle Zusammenarbeit 478
XXII Inhaltsverzeichnis
2. Friedenspflicht, Parteipolitik 479
3. Gewerkschaften 479
4. Grundsätze für die Behandlung der Arbeitnehmer 480
5. Rechtsschutz 480
IV. Beteiligung 481
1. Beteiligungsformen 481
a) Vereinbarungen 481
b) Dienstvereinbarungen 481
2. Beteiligungsarten 482
a) Überblick 482
b) Förmliches Mitbestimmungsverfahren 482
c) Förmliches Mitwirkungsverfahren 483
d) Vorläufige Maßnahmen 484
e) Vorschlags und Initiativrecht 484
3. Beteiligungspflichtige Angelegenheiten 485
a) Allgemeines 485
b) Soziale Angelegenheiten 485
c) Technisch organisatorische Angelegenheiten 485
d) Personelle Angelegenheiten 485
e) Innerdienstliche Angelegenheiten 487
§ 18 Änderung von Arbeitsbedingungen 489
1. Änderungsvorbehalt 489
2. Einvernehmliche Änderung 489
3. Überkreuzablösung 489
4. Änderung ohne Änderungsvorbehalt 490
5. Übersicht über Fundstellen 491
§ 19 Der Betriebsinhaberwechsel 495
I. Allgemeines 495
1. Begriff und Arten des Betriebsinhaberwechsels 495
a) Begriff 495
b) Arten 496
2. Normzwecke des § 613a BGB 496
a) Sicherung von Bestand und Inhalt des Arbeitsverhältnisses 496
b) Weitere Zwecke 497
II. Der Tatbestand des Betriebsübergangs 498
1. Prüfungsschema 498
2. Europarechtliche Vorgaben 498
3. Übergang eines Betriebs im ganzen 499
a) Begriff des Betriebs 499
b) Übergang 500
4. Übergang eines Betriebsteils 503
a) Begriff des Betriebsteils 503 |
b) Übergang 504 I
Inhaltsverzeichnis XXIII
5. Keine Betriebsstillegung 504
a) Begriff der Betriebsstillegung 504
b) Abgrenzung zur Betriebspause / Betriebsunterbrechung 506
6. Betriebsübergang und Funktionsnachfolge („Outsourcing") 506
a) Begriff. 506
b) Anwendbarkeit des § 613a BGB 507
7. Übergang durch Rechtsgeschäft 510
a) Abgrenzung zur Gesamtrechtsnachfolge 510
b) Betriebsübergang bei Unternehmensumwandlung nach UmwG 511
c) Parteien des Rechtsgeschäfts 512
d) Betriebsübergang im Insolvenzverfahren 513
e) Betriebsübergang bei Zwangsvollstreckung in
Betriebsgrundstücke 514
III. Individualrechtliche Folgen des Betriebsübergangs 514
1. Übergang der Arbeitsverhältnisse 514
a) Arbeitsverhältnisse 514
b) Zugehörigkeit zum übertragenen Betrieb oder Betriebsteil 515
2. Informationspflicht und Widerspruchsrecht 515
a) Informationspflicht 515
b) Widerspruch 517
c) Ausschluß 518
d) Rechtsfolgen 519
3. Eintritt des Erwerbers in die Rechte und Pflichten aus den
übergegangenen Arbeitsverhältnissen 521
a) Eintritt in die Rechte 521
b) Eintritt in die Pflichten 521
c) Berücksichtigung tatsächlicher Umstände 522
d) Verwirkung 523
4. Besonderheiten beim Betriebsübergang in der Insolvenz 523
a) Bestandsschutz 523
b) Haftung des Betriebserwerbers für Altschulden 523
5. Änderung bisheriger Arbeitsbedingungen 524
6. Rechtsstellung des bisherigen Arbeitgebers 524
IV. Kündigung und Betriebsübergang 525
1. Allgemeines 525
a) Rechtsnatur des Kündigungsverbots 525
b) Anwendungsbereich des Kündigungsverbots 525
2. Tatbestand des Kündigungsverbots 526
a) Kündigung wegen des Betriebs(teil)übergangs 526
b) Kündigung aus anderen Gründen 526
3. Umgehungstatbestände 527
4. Wiedereinstellungsanspruch 527
a) Betriebsübergang nach wirksamer Kündigung 527
b) Wiedereinstellungsanspruch 528
5. Prozessuales 528
a) Klage gegen den Veräußerer 528
XXIV Inhaltsverzeichnis
b) Klage gegen den Erwerber 529
V. Kollektivrechtliche Folgen des Betriebsübergangs 529
1. Zuständigkeit des Betriebsrats 529
a) Betriebs(teil)übergang 529
b) Betriebs(teil )übergang bei Unternehmensumwandlung nach
demUmwG 53 j
2. Fortgeltung tarifVertraglich geregelter Arbeitsbedingungen 531
a) Inhaltsschutz und Ablöseinteresse 53 \
b) Überführung der Tarifnormen in den Arbeitsvertrag 532
3. Änderung der überführten Tarifnormen 533
a) Ablösung durch Tarifvertrag 533
b) Ablösung durch Betriebsvereinbarung 534
c) Ablösung durch Änderungsvertrag 534
d) Ablösung durch Änderungskündigung 535
4. Fortgeltung von Betriebsvereinbarungen .'".".'.'.'""" 537
a) Betriebsvereinbarungen 537
b) Gesamtbetriebsvereinbarungen 537
§ 20 Schlichtung 539
I. Begriff und Arten 539
1. Begriff ZZZZZZZZZZZZZ1 539
2. Arten der Schlichtung 540
a) Verbindlichkeit des Schlichtungsverfahrens 540
b) Verbindlichkeit des Schlichtungsspruchs ZZZZZZZZ 540
c) Zwangsschlichtung 54 j
II. Schlichtung bei Tarifstreitigkeiten ZZZZZZZZZZZZZ 542
1. Allgemeines 542
2. Staatliche Schlichtung ".'"""" 542
3. Tarifliche Schlichtung 543
a) Rechtliche Grundlagen ZZZZZZZZZZ 543
b) Schlichtungsverfahren 543
III. Schlichtung im Betriebsverfassungs und Personal^rtretungsrechtZI 546
1. Betriebliche Einigungsstelle 546
a) Allgemeines 546
b) Errichtung und Zusammensetzung der EinigungssteÜe.! '. 546
c) Rechtsstellung der Mitglieder 548
d) Verfahren 549
e) Spruch ZZZZZZZZZZ 549
2. Einigungsstelle im Personal Vertretungsrecht ZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZ 551
§ 21 Arbeitsgerichtliches Verfahren 553
I. Aurbau und Besetzung der Arbeitsgerichte 553
1. Aufbau ~
a) Arbeitsgericht ZZZZZZZZ. 554 ;
b) Landesarbeitsgericht ZZZ. 554 }
c) Bundesarbeitsgericht ZZZZ. 554
Inhaltsverzeichnis XXV
2. Besetzung der Gerichte 555
a) Berufsrichter 555
b) Ehrenamtliche Richter 556
II. Zuständigkeit 557
1. Rechtsweg zu den Gerichten für Arbeitssachen 557
a) Allgemeines 557
b) Urteilsverfahren 558
c) Beschlußverfahren 560
d) Rechtsnachfolge 561
e) Prüfung durch das Arbeitsgericht 561
2. Örtliche Zuständigkeit 563
a) Urteilsverfahren 563
b) Beschluß verfahren 564
c) Prüfung durch das Arbeitsgericht 565
III. Die Parteien und ihre Vertreter 565
1. Parteien 565
a) Parteibegriff 565
b) Partei und Prozeßfähigkeit 566
2. Prozeßbevollmächtigte 567
a) Grundsätze 567
b) Rechtsanwälte 567
c) Verbandsvertreter 569
d) Sonstige Vertreter 569
IV. Urteilsverfahren 570
1. Allgemeines 570
a) Verhältnis von ArbGG und ZPO 570
b) Verfahrensmaximen 570
2. Gang des erstinstanzlichen Verfahrens 572
a) Einleitung des Verfahrens 572
b) Güteverhandlung 576
c) Streitige Verhandlung vor der Kammer 578
d) Abschluß des Verfahrens 579
e) Vollstreckungsverfahren 581
3. Berufung 581
a) Grundsatz 581
b) Statthaftigkeit 582
c) Einlegung und Begründung 586
d) Verfahren 587
e) Abschluß des Verfahrens 589
4. Revision 590
a) Grundsatz 590
b) Statthaftigkeit 590
c) Einlegung und Begründung 592
d) Prüfungsrahmen 593
e) Abschluß des Verfahrens 594
XXVI Inhaltsverzeichnis
V. Beschlußverfahren 595
1. Allgemeines 595
a) Verhältnis zu anderen Verfahren und rechtliche Ausgestaltung 595
b) Verfahrensmaximen 596
c) Beteiligte 598
2. Gang des erstinstanzlichen Verfahrens 601
a) Einleitung des Verfahrens 601
b) Weiteres Verfahren 602
c) Beendigung 603
3. Rechtsmittel 604
a) Beschwerde 604
b) Rechtsbeschwerde 605
Stichwortverzeichnis 607
f
T
I |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hromadka, Wolfgang 1937- Maschmann, Frank 1965- |
author_GND | (DE-588)115388052 (DE-588)114492247 |
author_facet | Hromadka, Wolfgang 1937- Maschmann, Frank 1965- |
author_role | aut aut |
author_sort | Hromadka, Wolfgang 1937- |
author_variant | w h wh f m fm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022784195 |
collection | ZDB-2-SGR |
ctrlnum | (OCoLC)300140121 (DE-599)BVBBV022784195 |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-540-48731-9 |
edition | 4., überarb. und aktualisierte Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV022784195</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">070919s2007 xx d||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540487296</subfield><subfield code="9">978-3-540-48729-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540487319</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-540-48731-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-540-48731-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)300140121</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022784195</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hromadka, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1937-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115388052</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="n">2</subfield><subfield code="p">Kollektivarbeitsrecht + Arbeitsstreitigkeiten</subfield><subfield code="c">Wolfgang Hromadka ; Frank Maschmann</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Kollektivarbeitsrecht und Arbeitsstreitigkeiten</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., überarb. und aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXXVII, 626 S.)</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Maschmann, Frank</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)114492247</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV022359891</subfield><subfield code="g">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-48731-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015989649&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015989649</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-48731-9</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-48731-9</subfield><subfield code="l">DE-525</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-48731-9</subfield><subfield code="l">DE-12</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-48731-9</subfield><subfield code="l">DE-634</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-48731-9</subfield><subfield code="l">DE-1102</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-48731-9</subfield><subfield code="l">DE-858</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-48731-9</subfield><subfield code="l">DE-Aug4</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-48731-9</subfield><subfield code="l">DE-M347</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-48731-9</subfield><subfield code="l">DE-92</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-48731-9</subfield><subfield code="l">DE-898</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-48731-9</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-48731-9</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-48731-9</subfield><subfield code="l">DE-863</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-48731-9</subfield><subfield code="l">DE-862</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-48731-9</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-48731-9</subfield><subfield code="l">DE-19</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-48731-9</subfield><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-48731-9</subfield><subfield code="l">DE-20</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-48731-9</subfield><subfield code="l">DE-706</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-48731-9</subfield><subfield code="l">DE-824</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-48731-9</subfield><subfield code="l">DE-29</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-48731-9</subfield><subfield code="l">DE-739</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-48731-9</subfield><subfield code="l">DE-703</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022784195 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:37:23Z |
indexdate | 2024-12-07T04:03:47Z |
institution | BVB |
isbn | 9783540487296 9783540487319 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015989649 |
oclc_num | 300140121 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-20 DE-898 DE-BY-UBR DE-859 DE-860 DE-824 DE-M347 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-1102 DE-Aug4 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-858 DE-B1533 DE-525 DE-634 DE-706 DE-188 DE-83 DE-703 |
owner_facet | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-20 DE-898 DE-BY-UBR DE-859 DE-860 DE-824 DE-M347 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-1102 DE-Aug4 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-858 DE-B1533 DE-525 DE-634 DE-706 DE-188 DE-83 DE-703 |
physical | 1 Online-Ressource (XXXVII, 626 S.) graph. Darst. |
psigel | ZDB-2-SGR |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series2 | Springer-Lehrbuch |
spellingShingle | Hromadka, Wolfgang 1937- Maschmann, Frank 1965- Arbeitsrecht |
title | Arbeitsrecht |
title_alt | Kollektivarbeitsrecht und Arbeitsstreitigkeiten |
title_auth | Arbeitsrecht |
title_exact_search | Arbeitsrecht |
title_exact_search_txtP | Arbeitsrecht |
title_full | Arbeitsrecht 2 Kollektivarbeitsrecht + Arbeitsstreitigkeiten Wolfgang Hromadka ; Frank Maschmann |
title_fullStr | Arbeitsrecht 2 Kollektivarbeitsrecht + Arbeitsstreitigkeiten Wolfgang Hromadka ; Frank Maschmann |
title_full_unstemmed | Arbeitsrecht 2 Kollektivarbeitsrecht + Arbeitsstreitigkeiten Wolfgang Hromadka ; Frank Maschmann |
title_short | Arbeitsrecht |
title_sort | arbeitsrecht kollektivarbeitsrecht arbeitsstreitigkeiten |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-540-48731-9 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015989649&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV022359891 |
work_keys_str_mv | AT hromadkawolfgang arbeitsrecht2 AT maschmannfrank arbeitsrecht2 AT hromadkawolfgang kollektivarbeitsrechtundarbeitsstreitigkeiten AT maschmannfrank kollektivarbeitsrechtundarbeitsstreitigkeiten |