Human-Resource-Management: Strategien und Instrumente für Führungskräfte und das Personalmanagement in 13 Bausteinen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Zürich
Versus
2007
|
Ausgabe: | 2., überarb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Wirtschaft + Management
7 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 375 - 380 |
Beschreibung: | 391 S. Ill., graph. Darst. 24 cm |
ISBN: | 9783039090938 3039090933 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022784034 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170824 | ||
007 | t | ||
008 | 070919s2007 sz ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N16,0986 |2 dnb | ||
015 | |a 07,A38,1230 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 983594767 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783039090938 |c Pp. : EUR 43.50, sfr 68.00 |9 978-3-03-909093-8 | ||
020 | |a 3039090933 |c Pp. : EUR 43.50, sfr 68.00 |9 3-03-909093-3 | ||
024 | 3 | |a 9783039090938 | |
035 | |a (OCoLC)180161139 | ||
035 | |a (DE-599)DNB983594767 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c XA-CH | ||
049 | |a DE-859 |a DE-1049 |a DE-M347 |a DE-1051 |a DE-706 |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 658.3 |2 22/ger | |
084 | |a QV 578 |0 (DE-625)142160: |2 rvk | ||
084 | |a QV 584 |0 (DE-625)142162: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Gmür, Markus |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)113283970 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Human-Resource-Management |b Strategien und Instrumente für Führungskräfte und das Personalmanagement in 13 Bausteinen |c Markus Gmür ; Jean-Paul Thommen |
250 | |a 2., überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Zürich |b Versus |c 2007 | |
300 | |a 391 S. |b Ill., graph. Darst. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Wirtschaft + Management |v 7 | |
500 | |a Literaturverz. S. 375 - 380 | ||
650 | 0 | 7 | |a Humanvermögen |0 (DE-588)4240300-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Personalentwicklung |0 (DE-588)4121465-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Humanvermögen |0 (DE-588)4240300-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Personalentwicklung |0 (DE-588)4121465-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Thommen, Jean-Paul |d 1953- |e Verfasser |0 (DE-588)120268531 |4 aut | |
830 | 0 | |a Wirtschaft + Management |v 7 |w (DE-604)BV013400099 |9 7 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2934364&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015989489&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015989489 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805089408870776832 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsübersicht
Baustein 1 Strategisch denken und steuern.17
Baustein 2 Wirksam führen .45
Baustein 3 Nachhaltig motivieren.93
Baustein 4 Leistungsanreize gezielt setzen.119
Baustein 5 Feedback systematisch geben.157
Baustein 6 Kompetenzen entwickeln.183
Baustein 7 Leistungsträger binden.213
Baustein 8 Langfristige Rekrutierungsstrategien verfolgen .231
Baustein 9 Passende Mitarbeiter identifizieren.255
Baustein 10 Neue Mitarbeiter integrieren.281
Baustein 11 Karrierewege steuern.301
Baustein 12 Rationalisieren und flexibilisieren.319
Baustein 13 Personalaufgaben effizient steuern und organisieren .347
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Baustein 1 Strategisch denken und steuern .17
1.1 Die strategische Ausrichtung des Human Resource
Management.19
Wie wird die Personalpolitik auf die
Unternehmensstrategie abgestimmt?
1.1.1 Die Personalstrategie .19
1.1.2 Personalstrategie I: Das eingespielte Team .23
1.1.3 Personalstrategie II: Das perfekte System .24
1.1.4 Personalstrategie III: Der intelligente Organismus .26
1.1.5 Personalstrategie IV: Die kreative Evolution.27
1.1.6 Wahl einer Personalstrategie .30
1.1.7 Personalstrategien im Innovationsprozess .36
1.2 Das Strategische Personalkonzept .38
Wie werden die personalstrategischen Ziele und
Instrumente abgeleitet?
1.3 Die Bausteine des Human Resource Management .41
Wie ist das Buch in den folgenden Kapiteln aufgebaut?
Literaturhinweise .43
Baustein 2 Wirksam führen.45
2.1 Die direkte Führung der Mitarbeiter .47
Was ist Führung und worauf beruht sie?
2.2 Führungsverhalten und Führungserfolg.51
Welche Führungsstile lassen sich unterscheiden und
wann sind sie erfolgreich ?
2.2.1 Führungserfolg.51
2.2.2 Führungsstile zwischen Aufgaben und
Mitarbeiterorientierung .54
2.2.3 Der Einfluss der Führungspersönlichkeit.61
2.2.4 Charismatische Führung.66
Inhaltsverzeichnis 9
2.3 Situative Führung .70
Wie muss der Führungsstil auf die konkrete Situation
abgestimmt werden ?
2.3.1 Reifegradorientierte Führung . 70
2.3.2 Führung und Aufgabenstruktur. 74
2.3.3 Organisations und Landeskultur . 81
2.3.4 Substitution von Führung . 85
2.4 Management by Objectives (MbO).86
Wie lässt sich die direkte Führung durch Zielsteuerung
ersetzen ?
Literaturhinweise.90
Baustein 3 Nachhaltig motivieren.93
3.1 Motivation.95
Welche Formen der Motivation sind zu unterscheiden?
3.1.1 Motivation und Motivationstheorien.95
3.1.2 Formen der Motivation .97
3.2 Bedürfnisse und Leistungsmotivation. 100
Was erzeugt Leistungsmotivation ?
3.2.1 Die Zwei Faktoren Theorie: Motivatoren und
Hygienefaktoren . 100
3.2.2 Die Motivationstheorie von Maslow: Hierarchie
der Bedürfnisse . 103
3.2.3 Leistungs und Machtmotivation nach McClelland 107
3.3 Erwartungshaltung und Leistungsmotivation . 109
Wie wirken Reflexionsprozesse auf die
Leistungsmotivation ?
3.3.1 Die VIE Theorie von Vroom. 109
3.3.2 Die Gleichheitstheorie von Adams . 111
3.3.3 Das Prozessmodell von Porter und Lawler. 112
3.4 Motivationsstrategien . 114
Welche Strategien der Leistungsmotivation sind zu
unterscheiden ?
Literaturhinweise. 117
10 Inhaltsverzeichnis
Baustein 4 Leistungsanreize gezielt setzen.119
4.1 Anreizsystem .121
Aus welchen Elementen besteht ein integriertes
Anreizsystem?
4.1.1 Ausrichtungen von Anreizsystemen.121
4.1.2 Elemente eines Anreizsystems.123
4.1.3 Motivationswirkungen von Anreizsystemen .126
4.2 Lohn und Gehalt.130
Wie kann erreicht werden, dass das Gehaltssystem
motivierend wirkt?
4.2.1 Entgeltpolitik .130
4.2.2 Gerechtigkeitsprinzipien im Lohn und
Gehaltssystem.132
4.2.3 Leistungsgehalt.139
4.2.4 Erfolgsbeteiligung .146
4.2.5 Kapitalbeteiligung .148
Literaturhinweise .154
Baustein 5 Feedback systematisch geben.157
5.1 Ziele eines Feedbacksystems.159
Welche Probleme kann ein Feedbacksystem lösen ?
5.1.1 Funktion eines Feedbacksystems.159
5.1.2 Grundlagen eines Feedbacksystems.161
5.2 Konzeption des Feedbacksystems .162
Welche Ansätze und Verfahren stehen zur Auswahl?
5.2.1 Input Output Analyse.162
5.2.2 Kennzahlensysteme .164
5.2.3 Mitarbeitergespräch und 360° Beurteilung .168
5.3 Effekte und Erfolgsvoraussetzungen .173
Unter welchen Voraussetzungen wirkt ein Feedbacksystem
leistungsmotivierend?
5.3.1 Motivationswirkung von Feedbacksystemen.174
5.3.2 Beurteilungsfehler und Beurteilungsqualität.178
Literaturhinweise .181
Inhaltsverzeichnis 11
Baustein 6 Kompetenzen entwickeln.183
6.1 Analyse des Entwicklungsbedarfs. 185
Wie werden die strategisch wichtigen Kompetenzen
ermittelt?
6.1.1 Entwicklungsbedarf ausgehend von der
Kompetenzbilanz. 185
6.1.2 Entwicklungsbedarf ausgehend von den
strategischen Unternehmenszielen . 188
6.2 Methoden der Personalentwicklung . 191
Welcher Ansatz ist für welches Entwicklungsziel geeignet?
6.2.1 Lerntheorien . 194
6.2.2 Personalentwicklung am Arbeitsplatz. 195
6.2.3 Personalentwicklung außerhalb
der Arbeitsumgebung. 197
6.2.4 Personalentwicklung durch
selbstorganisiertes Lernen.204
6.2.5 Kompetenzentwicklung als Führungsaufgabe . 207
Literaturhinweise.211
Baustein 7 Leistungsträger binden.213
7.1 Personalrisiken .215
Wann ist Personalbindung notwendig ?
7.2 Commitment.219
Worauf beruht die Bindung an ein Unternehmen?
7.3 Bindungsmanagement.226
Wie können Mitarbeiter gezielt an das Unternehmen
gebunden werden?
Literaturhinweise.228
Inhaltsverzeichnis
Baustein 8 Langfristige Rekrutierungsstrategien verfolgen.231
8.1 Personalmarketing und Employer Branding .233
Wie positionieren sich Unternehmen auf dem
Arbeitsmarkt?
8.2 Personalbedarfsplanung.237
Mit welchen Methoden lässt sich der Bedarf ermitteln?
8.2.1 Qualitative Planung Welche Kompetenzen und
Motivationen werden benötigt? .238
8.2.2 Quantitative Planung Wie viele Mitarbeiter
werden benötigt? .239
8.3 Stellenbesetzungsstrategien und Rekrutierung.243
Wie sichert sich das Unternehmen seinen
Personalbedarf?
8.3.1 Stellenbesetzungsstrategien .243
8.3.2 Interne Rekrutierungswege.248
8.3.3 Externe Rekrutierungswege.249
Literaturhinweise .253
Baustein 9 Passende Mitarbeiter identifizieren .255
9.1 Grundfragen der Eignungsdiagnose.257
Wie findet man das geeignete Auswahlverfahren?
9.1.1 Qualitätskriterien der Eignungsdiagnostik.258
9.1.2 Informationsbedarf und Akzeptanz .260
9.1.3 Kosten Nutzen Analyse.261
9.2 Kriterien der Personalauswahl.264
Welche Kompetenzen und Motivationen sind relevant?
9.3 Instrumente der Personalauswahl.268
Wo liegen Anwendungsmöglichkeiten und grenzen der
Instrumente zur Personalauswahl?
9.3.1 Bewerbungsunterlagen und biografische
Fragebögen.269
9.3.2 Bewerberinterview.270
9.3.3 Psychologische Testverfahren .272
9.3.4 Assessment Center.275
Literaturhinweise .278
Inhaltsverzeichnis 13
Baustein 10 Neue Mitarbeiter integrieren.281
10.1 Unternehmens und Teamkultur .283
Wie wird der Mensch durch die Organisation, in der er
arbeitet, geprägt?
10.2 Sozialisation und Integration.287
Wie verläuft eine erfolgreiche Integration neuer
Mitarbeiter?
10.2.1 Betriebliche Sozialisationsprozesse.287
10.2.2 Ursachen und Formen gescheiterter Integration .291
10.3 Personaleinführung.293
Wie lässt sich eine erfolgreiche Integration steuern?
Literaturhinweise.298
Baustein 11 Karrierewege steuern .301
11.1 Karrieremodelle.303
Wie lassen sich Aufstiegswege im Unternehmen
systematisch gestalten?
11.2 Karriere und Work Life Balance.306
Wie lassen sich berufliche und private Verpflichtungen
aufeinander abstimmen ?
11.3 Internationale Karrieren .311
Welche Begleitung ist bei vorübergehenden
Auslandseinsätzen notwendig?
11.3.1 Strategien des internationalen
Personalmanagements.311
11.3.2 Auslandsentsendung .313
Literaturhinweise.317
Inhaltsverzeichnis
Baustein 12 Rationalisieren und flexibilisieren .319
12.1 Personaleinsatz zwischen Professionalität und Flexibilität 321
Worin besteht das Spannungsfeld zwischen
Professionalität und Flexibilität?
12.2 Voraussetzungen der Mitarbeiterflexibilität.323
Von welchen Faktoren hängt die individuelle
Flexibilität ab ?
12.2.1 Flexibilitätsfähigkeit und Employability .323
12.2.2 Flexibilitätsbereitschaft .325
12.2.3 Flexible Arbeitsbedingungen .331
12.3 Flexibilität statt Personalabbau .339
Wie lassen sich die negativen Folgen von
Abbaumaßnahmen vermeiden?
Literaturhinweise .344
Baustein 13 Personalaufgaben effizient steuern und organisieren.347
13.1 Organisation des Personalmanagements .349
Wie können die Personalaufgaben zwischen Fachbereich
und Linie verteilt werden?
13.1.1 Aufteilung der Personalaufgaben.349
13.1.2 Rollen des Personalmanagements .351
13.1.3 Organisationsmodelle der Personalarbeit.353
13.1.4 Auf dem Weg zur virtuellen Personalabteilung? . . 357
13.2 Personalcontrolling.359
Wie lassen sich die Leistungsbeiträge im
Personalmanagement steuern?
13.2.1 Funktionen und Ansätze des Personalcontrollings . 359
13.2.2 Faktororientiertes Personalcontrolling.361
13.2.3 Funktionsorientiertes Personalcontrolling.363
13.2.4 Human Resource Scorecard.366
13.2.5 Human Resource Due Diligence .371
13.2.6 Personalcontrolling quo vadis?.372
Literaturhinweise .374
Inhaltsverzeichnis 15
Literaturverzeichnis.375
Stichwortverzeichnis.381
Die Autoren .391 |
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Baustein 1 Strategisch denken und steuern.17
Baustein 2 Wirksam führen .45
Baustein 3 Nachhaltig motivieren.93
Baustein 4 Leistungsanreize gezielt setzen.119
Baustein 5 Feedback systematisch geben.157
Baustein 6 Kompetenzen entwickeln.183
Baustein 7 Leistungsträger binden.213
Baustein 8 Langfristige Rekrutierungsstrategien verfolgen .231
Baustein 9 Passende Mitarbeiter identifizieren.255
Baustein 10 Neue Mitarbeiter integrieren.281
Baustein 11 Karrierewege steuern.301
Baustein 12 Rationalisieren und flexibilisieren.319
Baustein 13 Personalaufgaben effizient steuern und organisieren .347
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Baustein 1 Strategisch denken und steuern .17
1.1 Die strategische Ausrichtung des Human Resource
Management.19
Wie wird die Personalpolitik auf die
Unternehmensstrategie abgestimmt?
1.1.1 Die Personalstrategie .19
1.1.2 Personalstrategie I: Das eingespielte Team .23
1.1.3 Personalstrategie II: Das perfekte System .24
1.1.4 Personalstrategie III: Der intelligente Organismus .26
1.1.5 Personalstrategie IV: Die kreative Evolution.27
1.1.6 Wahl einer Personalstrategie .30
1.1.7 Personalstrategien im Innovationsprozess .36
1.2 Das Strategische Personalkonzept .38
Wie werden die personalstrategischen Ziele und
Instrumente abgeleitet?
1.3 Die Bausteine des Human Resource Management .41
Wie ist das Buch in den folgenden Kapiteln aufgebaut?
Literaturhinweise .43
Baustein 2 Wirksam führen.45
2.1 Die direkte Führung der Mitarbeiter .47
Was ist Führung und worauf beruht sie?
2.2 Führungsverhalten und Führungserfolg.51
Welche Führungsstile lassen sich unterscheiden und
wann sind sie erfolgreich ?
2.2.1 Führungserfolg.51
2.2.2 Führungsstile zwischen Aufgaben und
Mitarbeiterorientierung .54
2.2.3 Der Einfluss der Führungspersönlichkeit.61
2.2.4 Charismatische Führung.66
Inhaltsverzeichnis 9
2.3 Situative Führung .70
Wie muss der Führungsstil auf die konkrete Situation
abgestimmt werden ?
2.3.1 Reifegradorientierte Führung . 70
2.3.2 Führung und Aufgabenstruktur. 74
2.3.3 Organisations und Landeskultur . 81
2.3.4 Substitution von Führung . 85
2.4 Management by Objectives (MbO).86
Wie lässt sich die direkte Führung durch Zielsteuerung
ersetzen ?
Literaturhinweise.90
Baustein 3 Nachhaltig motivieren.93
3.1 Motivation.95
Welche Formen der Motivation sind zu unterscheiden?
3.1.1 Motivation und Motivationstheorien.95
3.1.2 Formen der Motivation .97
3.2 Bedürfnisse und Leistungsmotivation. 100
Was erzeugt Leistungsmotivation ?
3.2.1 Die Zwei Faktoren Theorie: Motivatoren und
Hygienefaktoren . 100
3.2.2 Die Motivationstheorie von Maslow: Hierarchie
der Bedürfnisse . 103
3.2.3 Leistungs und Machtmotivation nach McClelland 107
3.3 Erwartungshaltung und Leistungsmotivation . 109
Wie wirken Reflexionsprozesse auf die
Leistungsmotivation ?
3.3.1 Die VIE Theorie von Vroom. 109
3.3.2 Die Gleichheitstheorie von Adams . 111
3.3.3 Das Prozessmodell von Porter und Lawler. 112
3.4 Motivationsstrategien . 114
Welche Strategien der Leistungsmotivation sind zu
unterscheiden ?
Literaturhinweise. 117
10 Inhaltsverzeichnis
Baustein 4 Leistungsanreize gezielt setzen.119
4.1 Anreizsystem .121
Aus welchen Elementen besteht ein integriertes
Anreizsystem?
4.1.1 Ausrichtungen von Anreizsystemen.121
4.1.2 Elemente eines Anreizsystems.123
4.1.3 Motivationswirkungen von Anreizsystemen .126
4.2 Lohn und Gehalt.130
Wie kann erreicht werden, dass das Gehaltssystem
motivierend wirkt?
4.2.1 Entgeltpolitik .130
4.2.2 Gerechtigkeitsprinzipien im Lohn und
Gehaltssystem.132
4.2.3 Leistungsgehalt.139
4.2.4 Erfolgsbeteiligung .146
4.2.5 Kapitalbeteiligung .148
Literaturhinweise .154
Baustein 5 Feedback systematisch geben.157
5.1 Ziele eines Feedbacksystems.159
Welche Probleme kann ein Feedbacksystem lösen ?
5.1.1 Funktion eines Feedbacksystems.159
5.1.2 Grundlagen eines Feedbacksystems.161
5.2 Konzeption des Feedbacksystems .162
Welche Ansätze und Verfahren stehen zur Auswahl?
5.2.1 Input Output Analyse.162
5.2.2 Kennzahlensysteme .164
5.2.3 Mitarbeitergespräch und 360° Beurteilung .168
5.3 Effekte und Erfolgsvoraussetzungen .173
Unter welchen Voraussetzungen wirkt ein Feedbacksystem
leistungsmotivierend?
5.3.1 Motivationswirkung von Feedbacksystemen.174
5.3.2 Beurteilungsfehler und Beurteilungsqualität.178
Literaturhinweise .181
Inhaltsverzeichnis 11
Baustein 6 Kompetenzen entwickeln.183
6.1 Analyse des Entwicklungsbedarfs. 185
Wie werden die strategisch wichtigen Kompetenzen
ermittelt?
6.1.1 Entwicklungsbedarf ausgehend von der
Kompetenzbilanz. 185
6.1.2 Entwicklungsbedarf ausgehend von den
strategischen Unternehmenszielen . 188
6.2 Methoden der Personalentwicklung . 191
Welcher Ansatz ist für welches Entwicklungsziel geeignet?
6.2.1 Lerntheorien . 194
6.2.2 Personalentwicklung am Arbeitsplatz. 195
6.2.3 Personalentwicklung außerhalb
der Arbeitsumgebung. 197
6.2.4 Personalentwicklung durch
selbstorganisiertes Lernen.204
6.2.5 Kompetenzentwicklung als Führungsaufgabe . 207
Literaturhinweise.211
Baustein 7 Leistungsträger binden.213
7.1 Personalrisiken .215
Wann ist Personalbindung notwendig ?
7.2 Commitment.219
Worauf beruht die Bindung an ein Unternehmen?
7.3 Bindungsmanagement.226
Wie können Mitarbeiter gezielt an das Unternehmen
gebunden werden?
Literaturhinweise.228
Inhaltsverzeichnis
Baustein 8 Langfristige Rekrutierungsstrategien verfolgen.231
8.1 Personalmarketing und Employer Branding .233
Wie positionieren sich Unternehmen auf dem
Arbeitsmarkt?
8.2 Personalbedarfsplanung.237
Mit welchen Methoden lässt sich der Bedarf ermitteln?
8.2.1 Qualitative Planung Welche Kompetenzen und
Motivationen werden benötigt? .238
8.2.2 Quantitative Planung Wie viele Mitarbeiter
werden benötigt? .239
8.3 Stellenbesetzungsstrategien und Rekrutierung.243
Wie sichert sich das Unternehmen seinen
Personalbedarf?
8.3.1 Stellenbesetzungsstrategien .243
8.3.2 Interne Rekrutierungswege.248
8.3.3 Externe Rekrutierungswege.249
Literaturhinweise .253
Baustein 9 Passende Mitarbeiter identifizieren .255
9.1 Grundfragen der Eignungsdiagnose.257
Wie findet man das geeignete Auswahlverfahren?
9.1.1 Qualitätskriterien der Eignungsdiagnostik.258
9.1.2 Informationsbedarf und Akzeptanz .260
9.1.3 Kosten Nutzen Analyse.261
9.2 Kriterien der Personalauswahl.264
Welche Kompetenzen und Motivationen sind relevant?
9.3 Instrumente der Personalauswahl.268
Wo liegen Anwendungsmöglichkeiten und grenzen der
Instrumente zur Personalauswahl?
9.3.1 Bewerbungsunterlagen und biografische
Fragebögen.269
9.3.2 Bewerberinterview.270
9.3.3 Psychologische Testverfahren .272
9.3.4 Assessment Center.275
Literaturhinweise .278
Inhaltsverzeichnis 13
Baustein 10 Neue Mitarbeiter integrieren.281
10.1 Unternehmens und Teamkultur .283
Wie wird der Mensch durch die Organisation, in der er
arbeitet, geprägt?
10.2 Sozialisation und Integration.287
Wie verläuft eine erfolgreiche Integration neuer
Mitarbeiter?
10.2.1 Betriebliche Sozialisationsprozesse.287
10.2.2 Ursachen und Formen gescheiterter Integration .291
10.3 Personaleinführung.293
Wie lässt sich eine erfolgreiche Integration steuern?
Literaturhinweise.298
Baustein 11 Karrierewege steuern .301
11.1 Karrieremodelle.303
Wie lassen sich Aufstiegswege im Unternehmen
systematisch gestalten?
11.2 Karriere und Work Life Balance.306
Wie lassen sich berufliche und private Verpflichtungen
aufeinander abstimmen ?
11.3 Internationale Karrieren .311
Welche Begleitung ist bei vorübergehenden
Auslandseinsätzen notwendig?
11.3.1 Strategien des internationalen
Personalmanagements.311
11.3.2 Auslandsentsendung .313
Literaturhinweise.317
Inhaltsverzeichnis
Baustein 12 Rationalisieren und flexibilisieren .319
12.1 Personaleinsatz zwischen Professionalität und Flexibilität 321
Worin besteht das Spannungsfeld zwischen
Professionalität und Flexibilität?
12.2 Voraussetzungen der Mitarbeiterflexibilität.323
Von welchen Faktoren hängt die individuelle
Flexibilität ab ?
12.2.1 Flexibilitätsfähigkeit und Employability .323
12.2.2 Flexibilitätsbereitschaft .325
12.2.3 Flexible Arbeitsbedingungen .331
12.3 Flexibilität statt Personalabbau .339
Wie lassen sich die negativen Folgen von
Abbaumaßnahmen vermeiden?
Literaturhinweise .344
Baustein 13 Personalaufgaben effizient steuern und organisieren.347
13.1 Organisation des Personalmanagements .349
Wie können die Personalaufgaben zwischen Fachbereich
und Linie verteilt werden?
13.1.1 Aufteilung der Personalaufgaben.349
13.1.2 Rollen des Personalmanagements .351
13.1.3 Organisationsmodelle der Personalarbeit.353
13.1.4 Auf dem Weg zur virtuellen Personalabteilung? . . 357
13.2 Personalcontrolling.359
Wie lassen sich die Leistungsbeiträge im
Personalmanagement steuern?
13.2.1 Funktionen und Ansätze des Personalcontrollings . 359
13.2.2 Faktororientiertes Personalcontrolling.361
13.2.3 Funktionsorientiertes Personalcontrolling.363
13.2.4 Human Resource Scorecard.366
13.2.5 Human Resource Due Diligence .371
13.2.6 Personalcontrolling quo vadis?.372
Literaturhinweise .374
Inhaltsverzeichnis 15
Literaturverzeichnis.375
Stichwortverzeichnis.381
Die Autoren .391 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Gmür, Markus 1963- Thommen, Jean-Paul 1953- |
author_GND | (DE-588)113283970 (DE-588)120268531 |
author_facet | Gmür, Markus 1963- Thommen, Jean-Paul 1953- |
author_role | aut aut |
author_sort | Gmür, Markus 1963- |
author_variant | m g mg j p t jpt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022784034 |
classification_rvk | QV 578 QV 584 |
ctrlnum | (OCoLC)180161139 (DE-599)DNB983594767 |
dewey-full | 658.3 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.3 |
dewey-search | 658.3 |
dewey-sort | 3658.3 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022784034</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170824</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070919s2007 sz ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N16,0986</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,A38,1230</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983594767</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783039090938</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 43.50, sfr 68.00</subfield><subfield code="9">978-3-03-909093-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3039090933</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 43.50, sfr 68.00</subfield><subfield code="9">3-03-909093-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783039090938</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180161139</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB983594767</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.3</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 578</subfield><subfield code="0">(DE-625)142160:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 584</subfield><subfield code="0">(DE-625)142162:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gmür, Markus</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)113283970</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Human-Resource-Management</subfield><subfield code="b">Strategien und Instrumente für Führungskräfte und das Personalmanagement in 13 Bausteinen</subfield><subfield code="c">Markus Gmür ; Jean-Paul Thommen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich</subfield><subfield code="b">Versus</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">391 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaft + Management</subfield><subfield code="v">7</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 375 - 380</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Humanvermögen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4240300-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personalentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121465-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Humanvermögen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4240300-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Personalentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121465-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thommen, Jean-Paul</subfield><subfield code="d">1953-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120268531</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaft + Management</subfield><subfield code="v">7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013400099</subfield><subfield code="9">7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2934364&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015989489&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015989489</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022784034 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:37:20Z |
indexdate | 2024-07-20T09:23:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783039090938 3039090933 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015989489 |
oclc_num | 180161139 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-1049 DE-M347 DE-1051 DE-706 DE-2070s |
owner_facet | DE-859 DE-1049 DE-M347 DE-1051 DE-706 DE-2070s |
physical | 391 S. Ill., graph. Darst. 24 cm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Versus |
record_format | marc |
series | Wirtschaft + Management |
series2 | Wirtschaft + Management |
spelling | Gmür, Markus 1963- Verfasser (DE-588)113283970 aut Human-Resource-Management Strategien und Instrumente für Führungskräfte und das Personalmanagement in 13 Bausteinen Markus Gmür ; Jean-Paul Thommen 2., überarb. und erw. Aufl. Zürich Versus 2007 391 S. Ill., graph. Darst. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wirtschaft + Management 7 Literaturverz. S. 375 - 380 Humanvermögen (DE-588)4240300-5 gnd rswk-swf Personalentwicklung (DE-588)4121465-1 gnd rswk-swf Humanvermögen (DE-588)4240300-5 s Personalentwicklung (DE-588)4121465-1 s DE-604 Thommen, Jean-Paul 1953- Verfasser (DE-588)120268531 aut Wirtschaft + Management 7 (DE-604)BV013400099 7 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2934364&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015989489&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gmür, Markus 1963- Thommen, Jean-Paul 1953- Human-Resource-Management Strategien und Instrumente für Führungskräfte und das Personalmanagement in 13 Bausteinen Wirtschaft + Management Humanvermögen (DE-588)4240300-5 gnd Personalentwicklung (DE-588)4121465-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4240300-5 (DE-588)4121465-1 |
title | Human-Resource-Management Strategien und Instrumente für Führungskräfte und das Personalmanagement in 13 Bausteinen |
title_auth | Human-Resource-Management Strategien und Instrumente für Führungskräfte und das Personalmanagement in 13 Bausteinen |
title_exact_search | Human-Resource-Management Strategien und Instrumente für Führungskräfte und das Personalmanagement in 13 Bausteinen |
title_exact_search_txtP | Human-Resource-Management Strategien und Instrumente für Führungskräfte und das Personalmanagement in 13 Bausteinen |
title_full | Human-Resource-Management Strategien und Instrumente für Führungskräfte und das Personalmanagement in 13 Bausteinen Markus Gmür ; Jean-Paul Thommen |
title_fullStr | Human-Resource-Management Strategien und Instrumente für Führungskräfte und das Personalmanagement in 13 Bausteinen Markus Gmür ; Jean-Paul Thommen |
title_full_unstemmed | Human-Resource-Management Strategien und Instrumente für Führungskräfte und das Personalmanagement in 13 Bausteinen Markus Gmür ; Jean-Paul Thommen |
title_short | Human-Resource-Management |
title_sort | human resource management strategien und instrumente fur fuhrungskrafte und das personalmanagement in 13 bausteinen |
title_sub | Strategien und Instrumente für Führungskräfte und das Personalmanagement in 13 Bausteinen |
topic | Humanvermögen (DE-588)4240300-5 gnd Personalentwicklung (DE-588)4121465-1 gnd |
topic_facet | Humanvermögen Personalentwicklung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2934364&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015989489&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013400099 |
work_keys_str_mv | AT gmurmarkus humanresourcemanagementstrategienundinstrumentefurfuhrungskrafteunddaspersonalmanagementin13bausteinen AT thommenjeanpaul humanresourcemanagementstrategienundinstrumentefurfuhrungskrafteunddaspersonalmanagementin13bausteinen |