Brand entity management: Fit als zentraler Erfolgsfaktor mehrpoliger Markensysteme ; eine empirische Analyse
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
FGM-Verl.
2007
|
Schriftenreihe: | Schwerpunkt Marketing
64 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLI, 162 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783934491489 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022782684 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080319 | ||
007 | t | ||
008 | 070919s2007 d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783934491489 |9 978-3-934491-48-9 | ||
035 | |a (OCoLC)213397956 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022782684 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 658.827 |2 22/ger | |
084 | |a QP 624 |0 (DE-625)141914: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Mangold, Marc |e Verfasser |0 (DE-588)123892163 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Brand entity management |b Fit als zentraler Erfolgsfaktor mehrpoliger Markensysteme ; eine empirische Analyse |c Marc Mangold |
264 | 1 | |a München |b FGM-Verl. |c 2007 | |
300 | |a XLI, 162 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schwerpunkt Marketing |v 64 | |
502 | |a Zugl.: München, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Markenpolitik |0 (DE-588)4144679-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Markenpolitik |0 (DE-588)4144679-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schwerpunkt Marketing |v 64 |w (DE-604)BV000000034 |9 64 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015988166&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015988166 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137044966899712 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Inhaltsübersicht
Inhaltsübersicht................................................................................................./
Inhaltsverzeichnis...........................................................................................///
Abkürzungsverzeichnis.................................................................................W
Abbildungsverzeichnis.................................................................................VII
I.Einleitung......................................................................................................1
1.1. Zur praktischen und theoretischen Relevanz der Arbeit..........................1
1.2. Ziel und Aufbau der Arbeit..........................................................................4
2. Grundlagen mehrpoliger Markensysteme..................................................6
2.1. Die Marke als Markenartikel........................................................................6
2.2. Die Marke als sozio kognitives Konstrukt.................................................8
2.3. Zum Begriff der mehrpoligen Markensysteme.........................................12
2.4. Zum Stand der Forschung.........................................................................15
3. Ausgewählte Theorien zur Erforschung der Relevanz des Fit bei
mehrpoligen Markensystemen..................................................................20
3.1. Kategorisierungstheorie............................................................................20
3.2. Konsistenztheorien....................................................................................30
3.3. Abgeleitete Forschungshypothesen.........................................................45
4. Grundlagen experimenteller Forschung...................................................52
4.1. Gütekriterien der experimentellen Forschung.........................................54
4.2. Zur Konzeption von Experimenten...........................................................57
Inhaltsübersicht
5. Experimentelle Untersuchungen...............................................................70
5.1. Voruntersuchungen...................................................................................70
5.2. Hauptuntersuchungen...............................................................................94
5.3. Deskriptive Darstellung der Ergebnisse
der Untersuchungen................................................................................114
5.4. Hypothesen zum grundsätzlichen Einfluss des Fit auf die
Konsumintention......................................................................................116
5.5. Hypothesen zum Vergleich von Gesamtmarkenstärke und Markenfit..124
5.6. Hypothesen zur Bedeutung der Positivität
eines Markensystems..............................................................................136
6. Schlussbetrachtung.................................................................................147
6.1. Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse.............................147
6.2. Abgeleitete Implikationen........................................................................150
6.3 Fazit und Ausblick....................................................................................160
Anhang..........................................................................................................XIII
Literaturverzeichnis.....................................................................................XIX
III Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht................................................................................................./
Inhaltsverzeichnis...........................................................................................///
Abkürzungsverzeichnis.................................................................................VI
Abbildungsverzeichnis.................................................................................VII
I.Einleitung......................................................................................................1
1.1. Zur praktischen und theoretischen Relevanz der Arbeit..........................1
1.2. Ziel und Aufbau der Arbeit..........................................................................4
2. Grundlagen mehrpoliger Markensysteme..................................................6
2.1. Die Marke als Markenartikel........................................................................6
2.2. Die Marke als sozio kognitives Konstrukt.................................................8
2.3. Zum Begriff der mehrpoligen Markensysteme.........................................12
2.4. Zum Stand der Forschung.........................................................................15
3. Ausgewählte Theorien zur Erforschung der Relevanz des Fit bei
mehrpoligen Markensystemen..................................................................20
3.1. Kategorisierungstheorie............................................................................20
3.1.1. Eigenschaftsorientierte Ansätze...........................................................22
3.1.2. Beispielorientierte Ansätze..................................................................24
3.1.3. Kritik an den ähnlichkeitsbasierten Ansätzen.......................................26
3.1.4. Kontextabhängige Ansätze..................................................................27
3.2. Konsistenztheorien....................................................................................30
3.2.1. Dissonanztheorie.................................................................................31
3.2.2. Balancetheorie.....................................................................................35
Inhaltsverzeichnis IV
3.3. Abgeleitete Forschungshypothesen.........................................................45
3.3.1. Definitorische Abgrenzung zentraler Begriffe.......................................45
3.3.2. Hypothesensystem..............................................................................47
4. Grundlagen experimenteller Forschung...................................................52
4.1. Gütekriterien der experimentellen Forschung.........................................54
4.2. Zur Konzeption von Experimenten...........................................................57
4.2.1. Operationalisierung der Variablen........................................................57
4.2.2. Kontrolle der Störfaktoren....................................................................59
4.2.3. Versuchsplan.......................................................................................62
4.2.4. Untersuchungsumfeld..........................................................................68
5. Experimentelle Untersuchungen...............................................................70
5.1. Voruntersuchungen...................................................................................70
5.1.1. Auswahl geeigneter Stimuli..................................................................70
5.1.2. Operationalisierung der unabhängigen Variablen................................73
5.1.3. Konzeption und Durchführung der Voruntersuchungen........................76
5.1.4. Ergebnisse der Voruntersuchungen.....................................................77
5.1.5. Identifizierte Markensysteme...............................................................92
5.2. Hauptuntersuchungen...............................................................................94
5.2.1. Konzeption und Durchführung der experimentellen Untersuchungen..95
5.2.2. Manipulations Check.........................................................................107
5.3. Deskriptive Darstellung der Ergebnisse der Untersuchungen..............114
5.4. Hypothesen zum grundsätzlichen Einfluss des Fit auf die
Konsumintention......................................................................................116
5.4.1. Einfluß des absoluten Gesamtfit........................................................117
5.4.2. Einfluß des relativen Gesamtfit..........................................................119
5.4.3. Einfluß der Balanciertheit...................................................................121
V Inhaltsverzeichnis
5.5. Hypothesen zum Vergleich von Gesamtmarkenstärke und Markenfit..124
5.5.1. Absoluter Gesamtfit vs. Gesamtmarkenstärke...................................125
5.5.2. Relativer Gesamtfit vs. Gesamtmarkenstärke....................................129
5.5.3. Balanciertheit vs. Gesamtmarkenstärke.............................................132
5.6. Hypothesen zur Bedeutung der Positivität
eines Markensystems..............................................................................136
5.6.1. Überprüfung der generellen Positivität...............................................137
5.6.2. Überprüfung der Positivität bei balancierten Markensystemen...........142
5.7. Bewertung der experimentellen Untersuchung.....................................145
6. Schlussbetrachtung.................................................................................147
6.1. Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse.............................147
6.2. Abgeleitete Implikationen........................................................................150
6.2.1 Implikationen für die Wissenschaft.....................................................150
6.2.2 Implikationen für die Markenführung..................................................153
6.3 Fazit und Ausblick....................................................................................160
Anhang..........................................................................................................XIII
Literaturverzeichnis.....................................................................................XIX
VII Abbildungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Aufbau der Arbeit...................................................................................5
Abb. 2: Zusammenhang von Markenstärke und BrandEquity..........................12
Abb. 3: Mehrfache Marke Entität Beziehung....................................................14
Abb. 4: Das mehrpolige Markensystem von „Wer wird Millionär? ...................15
Abb. 5: Stand der Erfolgsfaktorenforschung.....................................................16
Abb. 6: Fit als Erfolgsgröße in ausgewählten Analogiefeldem.........................18
Abb. 7: Fit als zentrale Erfolgsgröße bei Marke Entität Beziehungen..............19
Abb. 8: Überblick über wesentliche Kategorisierungsansätze..........................22
Abb. 9: Zusammenhang zwischen Dissonanzstärke und relativer Anzahl
an konsonanten Relationen.......................................................................33
Abb. 10: Balancierte vs. unbalancierte kognitive Systeme...............................37
Abb. 11: Komplexes kognitives System............................................................39
Abb. 12: Analyse eines komplexen kognitiven Systems...................................40
Abb. 13: Die vier Grundtypen der mehrpoligen Markensysteme nach der
Balancetheorie..........................................................................................47
Abb. 14: Hypothesensystem der Arbeit............................................................51
Abb. 15: Techniken zur Kontrolle von Störfaktoren..........................................59
Abb. 16: Übersicht über experimentelle Designs..............................................63
Abb. 17: Varianten der Zweistichprobenpläne..................................................64
Abb. 18: Markensysteme aus dem TV Bereich im Rahmen des Pretests........72
Abb. 19: Markensysteme aus dem Automobil Bereich
im Rahmendes Pretests...........................................................................72
Abb. 20: Markensysteme aus dem Endorser Bereich
im Rahmendes Pretests..........................................................................73
Abb. 21: Operationalisierung des Markenfits....................................................74
Abbildungsverzeichnis VIII
Abb. 22: Operationalisierung der Markenstärke...............................................76
Abb. 23: Faktorladungen der Indikatoren des Konstruktes „Markenstärke
in den Voruntersuchungen........................................................................78
Abb. 24: Indikatorreliabilitäten des Konstruktes „Markenstärke in den
Voruntersuchungen...................................................................................78
Abb. 25: Faktorladungen der Indikatoren des Konstruktes „Markenfit in
den Voruntersuchungen............................................................................79
Abb. 26: Indikatorreliabilitäten des Konstruktes „Markenfit in den
Voruntersuchungen...................................................................................79
Abb. 27: Pret.est Ergebnisse zu realen Markensystemen aus dem
TV Bereich................................................................................................81
Abb. 28: Pretest Ergebnisse zu realen Markensystemen aus dem
Automobil Bereich.....................................................................................84
Abb. 29: Pretest Ergebnisse zu realen Markensystemen aus dem
Endorser Bereich......................................................................................86
Abb. 30: Pretest Ergebnisse zu konstruierten Markensystemen aus dem
TV Bereich................................................................................................88
Abb. 31: Pretest Ergebnisse zu konstruierten Markensystemen aus dem
Automobil Bereich.....................................................................................90
Abb. 32: Pretest Ergebnisse zu konstruierten Markensystemen aus dem
Endorser Bereich......................................................................................91
Abb. 33: Identifizierte Markensysteme aus dem TV Bereich............................92
Abb. 34: Identifizierte Markensysteme aus dem Automobil Bereich.................93
Abb. 35: Identifizierte Markensysteme aus dem Endorsement Bereich...........94
Abb. 36: Operationalisierung der Konsumintention..........................................98
Abb. 37: Faktorladungen der Indikatoren des Konstruktes „Markenstärke
in der Hauptuntersuchung.........................................................................98
Abb. 38: Indikatorreliabilitäten des Konstruktes „Markenstärke* in der
Hauptuntersuchung...................................................................................99
IX Abbildungsverzeichnis
Abb. 39: Faktorladungen der Indikatoren des Konstruktes „Markenfit in
der Hauptuntersuchung.............................................................................99
Abb. 40: Indikatorreliabilitäten des Konstruktes „Markenfit in der
Hauptuntersuchung...................................................................................99
Abb. 41: Faktorladungen der Indikatoren des Konstruktes „Konsumintention in
der Hauptuntersuchung...........................................................................100
Abb. 42: Indikatorreliabilitäten des Konstruktes „Konsumintention in der
Hauptuntersuchung.................................................................................100
Abb. 43: Überblick über die Versuchanordnung der
Hauptuntersuchungen.............................................................................102
Abb. 44: Darstellung der angewandten Szenario Technik................................97
Abb. 45: Manipulations Check der Markensysteme aus dem TV Bereich......109
Abb. 46: Manipulations Check der Markensysteme aus dem Automobil Bereich
................................................................................................................110
Abb. 47: Manipulations Check der Markensysteme aus dem Endorsement
Bereich....................................................................................................112
Abb. 48: Graphische Darstellung der Kaufabsichten bei den
Markensystemen aus dem TV Bereich...................................................114
Abb. 49: Graphische Darstellung der Kaufabsichten bei den
Markensystemen aus dem Automobil Bereich........................................115
Abb. 50: Graphische Darstellung der Kaufabsichten bei den
Markensystemen aus dem Endorsement Bereich...................................115
Abb. 51: Einfluss des absoluten Gesamtfit auf die Konsumintention im
Automobil Bereich...................................................................................117
Abb. 52: Einfluss des absoluten Gesamtfit auf die Konsumintention im TV
Bereich....................................................................................................117
Abb. 53: Einfluss des absoluten Gesamtfit auf die Konsumintention im
Endorsement Bereich..............................................................................118
Abbildungsverzeichnis X
Abb. 54: Einfluss des relativen Gesamtfit auf die Konsumintention im Automobil
Bereich....................................................................................................119
Abb. 55: Einfluss des relativen Gesamtfit auf die Konsumintention im TV
Bereich....................................................................................................120
Abb. 56: Einfluss des relativen Gesamtfit auf die Konsumintention im
Endorsement Be reich..............................................................................121
Abb. 57: Einfluss der Balanciertheit auf die Konsumintention im Automobil
Bereich....................................................................................................122
Abb. 58: Einfluss der Balanciertheit auf die Konsumintention im
TV Bereich..............................................................................................123
Abb. 59: Einfluss der Balanciertheitauf die Konsumintention im Endorsement
Bereich....................................................................................................123
Abb. 60: Relevanz von absolutem Gesamtfit und Gesamtmarkenstärke für die
Konsumintention im Automobil Bereich...................................................125
Abb. 61: Vergleich des Einflusses von absolutem Gesamtfit und
Gesamtmarkenstärke auf die Konsumintention im Automobil Bereich... 126
Abb. 62: Relevanz von absolutem Gesamtfit und Gesamtmarkenstärke
für die Konsumintention im TV Bereich...................................................127
Abb. 63: Vergleich des Einflusses von absolutem Gesamtfit und
Gesamtmarkenstärke auf die Konsumintention im TV Bereich...............127
Abb. 64: Relevanz von absolutem Gesamtfit und Gesamtmarkenstärke für die
Konsumintention im Endorsement Bereich.............................................128
Abb. 65: Vergleich des Einflusses von absolutem Gesamtfit und
Gesamtmarkenstärke auf die Konsumintention im
Endorsement Bereich..............................................................................128
Abb. 66: Relevanz von relativem Gesamtfit und Gesamtmarkenstärke für die
Konsumintention im Automobil Bereich...................................................130
Abb. 67: Relevanz von relativem Gesamtfit und Gesamtmarkenstärke
für die Konsumintention im TV Bereich...................................................130
XI Abbildungsverzeichnis
Abb. 68: Relevanz von relativem Gesamtfit und Gesamtmarkenstärke
für die Konsumintention im Endorsement Bereich..................................131
Abb. 69: Relevanz von Balanciertheit und Gesamtmarkenstärke für die
Konsumintention im Automobil Bereich...................................................132
Abb. 70: Vergleich des Einflusses von Balanciertheit und Gesamtmarkenstärke
auf die Konsumintention im Automobil Bereich.......................................133
Abb. 71: Relevanz von Balanciertheit und Gesamtmarkenstärke für die
Konsumintention im TV Bereich..............................................................133
Abb. 72: Vergleich des Einflusses von Balanciertheit und Gesamtmarkenstärke
auf die Konsumintention im TV Bereich..................................................134
Abb. 73: Relevanz von Balanciertheit und Gesamtmarkenstärke für die
Konsumintention im Endorsement Bereich.............................................135
Abb. 74: Vergleich des Einfluss von Balanciertheit und Gesamtmarkenstärke
auf die Konsumintention im Endorsement Bereich.................................135
Abb. 75: Vergleich des Einflusses der unterschiedlichen Level des relativen
Gesamtfit auf die Konsumintention im Automobil Bereich.......................138
Abb. 76: Vergleich des Einflusses der unterschiedlichen Level des relativen
Gesamtfit auf die Konsumintention im TV Bereich..................................139
Abb. 77: Vergleich des Einflusses der unterschiedlichen Level des relativen
Gesamtfit auf die Konsumintention im Endorsement Bereich.................140
Abb. 78: Relevanz der Anzahl positiver Relationen innerhalb balancierter
Markensysteme aus dem Automobil Bereich für die Konsumintention.... 143
Abb. 79: Relevanz der Anzahl positiver Relationen innerhalb balancierter
Markensysteme aus dem TV Bereich für die Konsumintention...............143
Abb. 80: Relevanz der Anzahl positiver Relationen innerhalb balancierter
Markensysteme aus dem Endorsement Bereich für die
Konsumintention......................................................................................144
Abb. 81: Ergebnisse der Hypothesenprüfung im Überblick............................I49
Abb. 82: Das balancierte mehrpolige Markensystem Fiat Seat Z4................154
Abbildungsverzeichnis XII
Abb. 83: Das unbalancierte Markensystem DaimlerChrysler Rolls Royce
Phaeton...................................................................................................156
Abb. 84: Das unbalancierte Markensystem Mercedes Benz Brabus Smart.,,157
Abb. 85: Maßnahmen der Balancierung.........................................................158
Abb. 86: Fragebogen der Voruntersuchung, Beispiel aus dem Automobil
Bereich....................................................................................................XIII
Abb. 87: Fragebogen der Hauptuntersuchung, Beispiel aus dem Automobil
Bereich....................................................................................................XVI
|
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Inhaltsübersicht
Inhaltsübersicht./
Inhaltsverzeichnis.///
Abkürzungsverzeichnis.W
Abbildungsverzeichnis.VII
I.Einleitung.1
1.1. Zur praktischen und theoretischen Relevanz der Arbeit.1
1.2. Ziel und Aufbau der Arbeit.4
2. Grundlagen mehrpoliger Markensysteme.6
2.1. Die Marke als Markenartikel.6
2.2. Die Marke als sozio kognitives Konstrukt.8
2.3. Zum Begriff der mehrpoligen Markensysteme.12
2.4. Zum Stand der Forschung.15
3. Ausgewählte Theorien zur Erforschung der Relevanz des Fit bei
mehrpoligen Markensystemen.20
3.1. Kategorisierungstheorie.20
3.2. Konsistenztheorien.30
3.3. Abgeleitete Forschungshypothesen.45
4. Grundlagen experimenteller Forschung.52
4.1. Gütekriterien der experimentellen Forschung.54
4.2. Zur Konzeption von Experimenten.57
Inhaltsübersicht
5. Experimentelle Untersuchungen.70
5.1. Voruntersuchungen.70
5.2. Hauptuntersuchungen.94
5.3. Deskriptive Darstellung der Ergebnisse
der Untersuchungen.114
5.4. Hypothesen zum grundsätzlichen Einfluss des Fit auf die
Konsumintention.116
5.5. Hypothesen zum Vergleich von Gesamtmarkenstärke und Markenfit.124
5.6. Hypothesen zur Bedeutung der Positivität
eines Markensystems.136
6. Schlussbetrachtung.147
6.1. Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse.147
6.2. Abgeleitete Implikationen.150
6.3 Fazit und Ausblick.160
Anhang.XIII
Literaturverzeichnis.XIX
III Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht./
Inhaltsverzeichnis.///
Abkürzungsverzeichnis.VI
Abbildungsverzeichnis.VII
I.Einleitung.1
1.1. Zur praktischen und theoretischen Relevanz der Arbeit.1
1.2. Ziel und Aufbau der Arbeit.4
2. Grundlagen mehrpoliger Markensysteme.6
2.1. Die Marke als Markenartikel.6
2.2. Die Marke als sozio kognitives Konstrukt.8
2.3. Zum Begriff der mehrpoligen Markensysteme.12
2.4. Zum Stand der Forschung.15
3. Ausgewählte Theorien zur Erforschung der Relevanz des Fit bei
mehrpoligen Markensystemen.20
3.1. Kategorisierungstheorie.20
3.1.1. Eigenschaftsorientierte Ansätze.22
3.1.2. Beispielorientierte Ansätze.24
3.1.3. Kritik an den ähnlichkeitsbasierten Ansätzen.26
3.1.4. Kontextabhängige Ansätze.27
3.2. Konsistenztheorien.30
3.2.1. Dissonanztheorie.31
3.2.2. Balancetheorie.35
Inhaltsverzeichnis IV
3.3. Abgeleitete Forschungshypothesen.45
3.3.1. Definitorische Abgrenzung zentraler Begriffe.45
3.3.2. Hypothesensystem.47
4. Grundlagen experimenteller Forschung.52
4.1. Gütekriterien der experimentellen Forschung.54
4.2. Zur Konzeption von Experimenten.57
4.2.1. Operationalisierung der Variablen.57
4.2.2. Kontrolle der Störfaktoren.59
4.2.3. Versuchsplan.62
4.2.4. Untersuchungsumfeld.68
5. Experimentelle Untersuchungen.70
5.1. Voruntersuchungen.70
5.1.1. Auswahl geeigneter Stimuli.70
5.1.2. Operationalisierung der unabhängigen Variablen.73
5.1.3. Konzeption und Durchführung der Voruntersuchungen.76
5.1.4. Ergebnisse der Voruntersuchungen.77
5.1.5. Identifizierte Markensysteme.92
5.2. Hauptuntersuchungen.94
5.2.1. Konzeption und Durchführung der experimentellen Untersuchungen.95
5.2.2. Manipulations Check.107
5.3. Deskriptive Darstellung der Ergebnisse der Untersuchungen.114
5.4. Hypothesen zum grundsätzlichen Einfluss des Fit auf die
Konsumintention.116
5.4.1. Einfluß des absoluten Gesamtfit.117
5.4.2. Einfluß des relativen Gesamtfit.119
5.4.3. Einfluß der Balanciertheit.121
V Inhaltsverzeichnis
5.5. Hypothesen zum Vergleich von Gesamtmarkenstärke und Markenfit.124
5.5.1. Absoluter Gesamtfit vs. Gesamtmarkenstärke.125
5.5.2. Relativer Gesamtfit vs. Gesamtmarkenstärke.129
5.5.3. Balanciertheit vs. Gesamtmarkenstärke.132
5.6. Hypothesen zur Bedeutung der Positivität
eines Markensystems.136
5.6.1. Überprüfung der generellen Positivität.137
5.6.2. Überprüfung der Positivität bei balancierten Markensystemen.142
5.7. Bewertung der experimentellen Untersuchung.145
6. Schlussbetrachtung.147
6.1. Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse.147
6.2. Abgeleitete Implikationen.150
6.2.1 Implikationen für die Wissenschaft.150
6.2.2 Implikationen für die Markenführung.153
6.3 Fazit und Ausblick.160
Anhang.XIII
Literaturverzeichnis.XIX
VII Abbildungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Aufbau der Arbeit.5
Abb. 2: Zusammenhang von Markenstärke und BrandEquity.12
Abb. 3: Mehrfache Marke Entität Beziehung.14
Abb. 4: Das mehrpolige Markensystem von „Wer wird Millionär?".15
Abb. 5: Stand der Erfolgsfaktorenforschung.16
Abb. 6: Fit als Erfolgsgröße in ausgewählten Analogiefeldem.18
Abb. 7: Fit als zentrale Erfolgsgröße bei Marke Entität Beziehungen.19
Abb. 8: Überblick über wesentliche Kategorisierungsansätze.22
Abb. 9: Zusammenhang zwischen Dissonanzstärke und relativer Anzahl
an konsonanten Relationen.33
Abb. 10: Balancierte vs. unbalancierte kognitive Systeme.37
Abb. 11: Komplexes kognitives System.39
Abb. 12: Analyse eines komplexen kognitiven Systems.40
Abb. 13: Die vier Grundtypen der mehrpoligen Markensysteme nach der
Balancetheorie.47
Abb. 14: Hypothesensystem der Arbeit.51
Abb. 15: Techniken zur Kontrolle von Störfaktoren.59
Abb. 16: Übersicht über experimentelle Designs.63
Abb. 17: Varianten der Zweistichprobenpläne.64
Abb. 18: Markensysteme aus dem TV Bereich im Rahmen des Pretests.72
Abb. 19: Markensysteme aus dem Automobil Bereich
im Rahmendes Pretests.72
Abb. 20: Markensysteme aus dem Endorser Bereich
im Rahmendes Pretests.73
Abb. 21: Operationalisierung des Markenfits.74
Abbildungsverzeichnis VIII
Abb. 22: Operationalisierung der Markenstärke.76
Abb. 23: Faktorladungen der Indikatoren des Konstruktes „Markenstärke"
in den Voruntersuchungen.78
Abb. 24: Indikatorreliabilitäten des Konstruktes „Markenstärke" in den
Voruntersuchungen.78
Abb. 25: Faktorladungen der Indikatoren des Konstruktes „Markenfit" in
den Voruntersuchungen.79
Abb. 26: Indikatorreliabilitäten des Konstruktes „Markenfit" in den
Voruntersuchungen.79
Abb. 27: Pret.est Ergebnisse zu realen Markensystemen aus dem
TV Bereich.81
Abb. 28: Pretest Ergebnisse zu realen Markensystemen aus dem
Automobil Bereich.84
Abb. 29: Pretest Ergebnisse zu realen Markensystemen aus dem
Endorser Bereich.86
Abb. 30: Pretest Ergebnisse zu konstruierten Markensystemen aus dem
TV Bereich.88
Abb. 31: Pretest Ergebnisse zu konstruierten Markensystemen aus dem
Automobil Bereich.90
Abb. 32: Pretest Ergebnisse zu konstruierten Markensystemen aus dem
Endorser Bereich.91
Abb. 33: Identifizierte Markensysteme aus dem TV Bereich.92
Abb. 34: Identifizierte Markensysteme aus dem Automobil Bereich.93
Abb. 35: Identifizierte Markensysteme aus dem Endorsement Bereich.94
Abb. 36: Operationalisierung der Konsumintention.98
Abb. 37: Faktorladungen der Indikatoren des Konstruktes „Markenstärke"
in der Hauptuntersuchung.98
Abb. 38: Indikatorreliabilitäten des Konstruktes „Markenstärke* in der
Hauptuntersuchung.99
IX Abbildungsverzeichnis
Abb. 39: Faktorladungen der Indikatoren des Konstruktes „Markenfit" in
der Hauptuntersuchung.99
Abb. 40: Indikatorreliabilitäten des Konstruktes „Markenfit" in der
Hauptuntersuchung.99
Abb. 41: Faktorladungen der Indikatoren des Konstruktes „Konsumintention" in
der Hauptuntersuchung.100
Abb. 42: Indikatorreliabilitäten des Konstruktes „Konsumintention" in der
Hauptuntersuchung.100
Abb. 43: Überblick über die Versuchanordnung der
Hauptuntersuchungen.102
Abb. 44: Darstellung der angewandten Szenario Technik.97
Abb. 45: Manipulations Check der Markensysteme aus dem TV Bereich.109
Abb. 46: Manipulations Check der Markensysteme aus dem Automobil Bereich
.110
Abb. 47: Manipulations Check der Markensysteme aus dem Endorsement
Bereich.112
Abb. 48: Graphische Darstellung der Kaufabsichten bei den
Markensystemen aus dem TV Bereich.114
Abb. 49: Graphische Darstellung der Kaufabsichten bei den
Markensystemen aus dem Automobil Bereich.115
Abb. 50: Graphische Darstellung der Kaufabsichten bei den
Markensystemen aus dem Endorsement Bereich.115
Abb. 51: Einfluss des absoluten Gesamtfit auf die Konsumintention im
Automobil Bereich.117
Abb. 52: Einfluss des absoluten Gesamtfit auf die Konsumintention im TV
Bereich.117
Abb. 53: Einfluss des absoluten Gesamtfit auf die Konsumintention im
Endorsement Bereich.118
Abbildungsverzeichnis X
Abb. 54: Einfluss des relativen Gesamtfit auf die Konsumintention im Automobil
Bereich.119
Abb. 55: Einfluss des relativen Gesamtfit auf die Konsumintention im TV
Bereich.120
Abb. 56: Einfluss des relativen Gesamtfit auf die Konsumintention im
Endorsement Be reich.121
Abb. 57: Einfluss der Balanciertheit auf die Konsumintention im Automobil
Bereich.122
Abb. 58: Einfluss der Balanciertheit auf die Konsumintention im
TV Bereich.123
Abb. 59: Einfluss der Balanciertheitauf die Konsumintention im Endorsement
Bereich.123
Abb. 60: Relevanz von absolutem Gesamtfit und Gesamtmarkenstärke für die
Konsumintention im Automobil Bereich.125
Abb. 61: Vergleich des Einflusses von absolutem Gesamtfit und
Gesamtmarkenstärke auf die Konsumintention im Automobil Bereich. 126
Abb. 62: Relevanz von absolutem Gesamtfit und Gesamtmarkenstärke
für die Konsumintention im TV Bereich.127
Abb. 63: Vergleich des Einflusses von absolutem Gesamtfit und
Gesamtmarkenstärke auf die Konsumintention im TV Bereich.127
Abb. 64: Relevanz von absolutem Gesamtfit und Gesamtmarkenstärke für die
Konsumintention im Endorsement Bereich.128
Abb. 65: Vergleich des Einflusses von absolutem Gesamtfit und
Gesamtmarkenstärke auf die Konsumintention im
Endorsement Bereich.128
Abb. 66: Relevanz von relativem Gesamtfit und Gesamtmarkenstärke für die
Konsumintention im Automobil Bereich.130
Abb. 67: Relevanz von relativem Gesamtfit und Gesamtmarkenstärke
für die Konsumintention im TV Bereich.130
XI Abbildungsverzeichnis
Abb. 68: Relevanz von relativem Gesamtfit und Gesamtmarkenstärke
für die Konsumintention im Endorsement Bereich.131
Abb. 69: Relevanz von Balanciertheit und Gesamtmarkenstärke für die
Konsumintention im Automobil Bereich.132
Abb. 70: Vergleich des Einflusses von Balanciertheit und Gesamtmarkenstärke
auf die Konsumintention im Automobil Bereich.133
Abb. 71: Relevanz von Balanciertheit und Gesamtmarkenstärke für die
Konsumintention im TV Bereich.133
Abb. 72: Vergleich des Einflusses von Balanciertheit und Gesamtmarkenstärke
auf die Konsumintention im TV Bereich.134
Abb. 73: Relevanz von Balanciertheit und Gesamtmarkenstärke für die
Konsumintention im Endorsement Bereich.135
Abb. 74: Vergleich des Einfluss von Balanciertheit und Gesamtmarkenstärke
auf die Konsumintention im Endorsement Bereich.135
Abb. 75: Vergleich des Einflusses der unterschiedlichen Level des relativen
Gesamtfit auf die Konsumintention im Automobil Bereich.138
Abb. 76: Vergleich des Einflusses der unterschiedlichen Level des relativen
Gesamtfit auf die Konsumintention im TV Bereich.139
Abb. 77: Vergleich des Einflusses der unterschiedlichen Level des relativen
Gesamtfit auf die Konsumintention im Endorsement Bereich.140
Abb. 78: Relevanz der Anzahl positiver Relationen innerhalb balancierter
Markensysteme aus dem Automobil Bereich für die Konsumintention. 143
Abb. 79: Relevanz der Anzahl positiver Relationen innerhalb balancierter
Markensysteme aus dem TV Bereich für die Konsumintention.143
Abb. 80: Relevanz der Anzahl positiver Relationen innerhalb balancierter
Markensysteme aus dem Endorsement Bereich für die
Konsumintention.144
Abb. 81: Ergebnisse der Hypothesenprüfung im Überblick.I49
Abb. 82: Das balancierte mehrpolige Markensystem Fiat Seat Z4.154
Abbildungsverzeichnis XII
Abb. 83: Das unbalancierte Markensystem DaimlerChrysler Rolls Royce
Phaeton.156
Abb. 84: Das unbalancierte Markensystem Mercedes Benz Brabus Smart.,,157
Abb. 85: Maßnahmen der Balancierung.158
Abb. 86: Fragebogen der Voruntersuchung, Beispiel aus dem Automobil
Bereich.XIII
Abb. 87: Fragebogen der Hauptuntersuchung, Beispiel aus dem Automobil
Bereich.XVI |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Mangold, Marc |
author_GND | (DE-588)123892163 |
author_facet | Mangold, Marc |
author_role | aut |
author_sort | Mangold, Marc |
author_variant | m m mm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022782684 |
classification_rvk | QP 624 |
ctrlnum | (OCoLC)213397956 (DE-599)BVBBV022782684 |
dewey-full | 658.827 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.827 |
dewey-search | 658.827 |
dewey-sort | 3658.827 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01524nam a2200385 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022782684</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080319 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070919s2007 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783934491489</subfield><subfield code="9">978-3-934491-48-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)213397956</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022782684</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.827</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 624</subfield><subfield code="0">(DE-625)141914:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mangold, Marc</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123892163</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Brand entity management</subfield><subfield code="b">Fit als zentraler Erfolgsfaktor mehrpoliger Markensysteme ; eine empirische Analyse</subfield><subfield code="c">Marc Mangold</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">FGM-Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLI, 162 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwerpunkt Marketing</subfield><subfield code="v">64</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Markenpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144679-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Markenpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144679-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schwerpunkt Marketing</subfield><subfield code="v">64</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000034</subfield><subfield code="9">64</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015988166&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015988166</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022782684 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:36:53Z |
indexdate | 2024-07-09T21:06:03Z |
institution | BVB |
isbn | 9783934491489 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015988166 |
oclc_num | 213397956 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-188 |
physical | XLI, 162 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | FGM-Verl. |
record_format | marc |
series | Schwerpunkt Marketing |
series2 | Schwerpunkt Marketing |
spelling | Mangold, Marc Verfasser (DE-588)123892163 aut Brand entity management Fit als zentraler Erfolgsfaktor mehrpoliger Markensysteme ; eine empirische Analyse Marc Mangold München FGM-Verl. 2007 XLI, 162 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schwerpunkt Marketing 64 Zugl.: München, Univ., Diss., 2007 Markenpolitik (DE-588)4144679-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Markenpolitik (DE-588)4144679-3 s DE-604 Schwerpunkt Marketing 64 (DE-604)BV000000034 64 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015988166&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mangold, Marc Brand entity management Fit als zentraler Erfolgsfaktor mehrpoliger Markensysteme ; eine empirische Analyse Schwerpunkt Marketing Markenpolitik (DE-588)4144679-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4144679-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Brand entity management Fit als zentraler Erfolgsfaktor mehrpoliger Markensysteme ; eine empirische Analyse |
title_auth | Brand entity management Fit als zentraler Erfolgsfaktor mehrpoliger Markensysteme ; eine empirische Analyse |
title_exact_search | Brand entity management Fit als zentraler Erfolgsfaktor mehrpoliger Markensysteme ; eine empirische Analyse |
title_exact_search_txtP | Brand entity management Fit als zentraler Erfolgsfaktor mehrpoliger Markensysteme ; eine empirische Analyse |
title_full | Brand entity management Fit als zentraler Erfolgsfaktor mehrpoliger Markensysteme ; eine empirische Analyse Marc Mangold |
title_fullStr | Brand entity management Fit als zentraler Erfolgsfaktor mehrpoliger Markensysteme ; eine empirische Analyse Marc Mangold |
title_full_unstemmed | Brand entity management Fit als zentraler Erfolgsfaktor mehrpoliger Markensysteme ; eine empirische Analyse Marc Mangold |
title_short | Brand entity management |
title_sort | brand entity management fit als zentraler erfolgsfaktor mehrpoliger markensysteme eine empirische analyse |
title_sub | Fit als zentraler Erfolgsfaktor mehrpoliger Markensysteme ; eine empirische Analyse |
topic | Markenpolitik (DE-588)4144679-3 gnd |
topic_facet | Markenpolitik Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015988166&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000034 |
work_keys_str_mv | AT mangoldmarc brandentitymanagementfitalszentralererfolgsfaktormehrpoligermarkensystemeeineempirischeanalyse |